†
“
Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 93
““
21. April 1932. S. 4
vom
schen Personen, § 35, betr. Zeitpunkt der ordentlichen Generalversammlung. Zu⸗ gleich sind die durch die Notverordnung bom 19. September 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesell⸗ chaftsvertrags über den Aufsichtsrat, 8 29 und 34 in ihrer bisherigen Fesgung wiederhergestellt worden, während § 27 geändert und neu gefaßt worden ist.
S⸗R. B 365. „Bauvereinigung Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“, Köln: Pater Peter Ziskoven ist nicht mehr Geschäftsführer. Pater Ernst Vorage, Missionspriester, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.
S.R. B 632. „Verwaltungsgesell⸗ schaft Köluner Görreshaus Neu⸗ markt 18a mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Die Prokuren von Josef Schäfer und Hermann Sombetzki sind erloschen. 1
Z.⸗R. B 692. „Automat Aktien⸗Ge⸗ sellschaft“, Köln: Die durch Notverord nung vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags über den Aufsichtsrat 8§§ 18 — 21 und §§ 23—25 sind durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. April 1932 in ihrer seitherigen Fassung wieder in Kraft gesetzt worden mit der Maßgabe, daß in § 21 Ziffer 4 und 5 das Wort „Mark“ in „Reichs⸗ mark“, umgeändert worden ist
H.-R. B 748. „Boden Aktiengesell⸗ schaft Amsterdamerstraße”, Köln: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. März 1932 wurden die durch Notverordnung vom 19. Septem⸗ ber 1931 außer Kraft gesetzten Bestim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrags, be⸗ treffend den Aufsichtsrat und seine Ver⸗ gütung (§§ 13, 16), wiederhergestellt.
H.⸗R. 13 2499. „Dresdner Bank in Köln“, Köln: Die Prokura von Hein⸗ rich Hollmann ist erloschen.
5.-R. B 5428. „Rheinland Zigarren Vertriebs Aktiengesellschaft“, Köln: Die durch Notverordnung vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft gesetzten Be⸗ stimmungen, betr. den Aufsichtsrat und seine Vergütung (§§ 6, 8 A, 8 B), wur⸗ den wiederhergestellt, Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1932 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert in § 1, betr. den Sitz. Der Sitz ist nach Hamburg verlegt.
H.⸗R. B,5781. „Frajer & Co. mit beschräukter Haftung“, Köln: Szyia
rajer ist nicht mehr Geschäftsführer.
Max Busch, Kaufmann, Köln⸗Nippes, und Walther Clees, Kaufmann, Köln, sind zu Geschäftsführern bestellt.
H.⸗R. B. 6506. „Charlott Wirt⸗ schaftsbetriebe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Be schluß der Gesellschafterversammlung vom 4. April 1932 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert bezügl. der Vextre⸗ tungsbefugnis (§ 4). Jeder Geschäfts⸗ ührer vertritt die Gesellschaft selb⸗ füchter Hans Herbert Blatzheim, Kauf⸗ mann. Rodenkirchen, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
H.⸗R. B 6906. „Spiegelglaswerke Germania Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung der Claceries des Saint Roch Société anonyme“, Porz⸗Uxrbach: Jean⸗Baptiste Knaff, Porz, und Dr. Georg Herrmann, Porz, haben für den Bereich der Zweignieder⸗ lassung derart Prokura, daß jeder ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist. Jean⸗Baptiste Knaff ist außerdem ermächtigt, gemein⸗ sam mit dem Prokuristen Eugen Schmit Grundstücke zu veräußern und zu be⸗ lasten. Die Prokura von Paul Mols ist erloschen. Antoine Velge und Fré⸗ dérie Jacobs sind nicht mehr Mitglieder des Verwaltungsrats.
H.⸗R. B 7105. „Kölner Görreshaus Aktiengesellschaft“, Köln: Die Pro⸗ kuren von Joseph Schäfer und Her⸗ mann Sombetzki sind erloschen.
H.⸗R. B 7127. „Unitas Zweckspar⸗ kasse für katholische Körperschaften Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Beschluß der Ge sellschafterversammlung vom 7. März 1932 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert bezügl. der Firma und des Gegenstands des Unternehmens in §§ 1, 2. Die §8§ 8, 9, 10, 11 und 13 sind auf⸗ gehoben; § 12 erhielt die Nr. 8. Dr. Wilhelm Sack ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Die Firma ist geändert in: „Gesellschaft für kommunale und kirchliche Kredite mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan: Vermittlung von Darlehen an öffentlich rechtliche Kör⸗ perschaften und an Kirchengemeinden so⸗ wie an religiöse Institute.
H.⸗R. B 7391. „Gummi⸗ & Lino⸗ leum Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln, Eigel⸗ stein 54/56. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von Gummi⸗ und Linoleumwaren und verwandten Ar⸗ tikeln. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Fred Schmitz, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 12. April 1992. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Die Ge⸗ sellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1941. Wird sie nicht ein Jahr vor Ab⸗ lauf gekündigt, so verlängert sie sich je⸗
eils um fünf Jahre. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗
machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Königsberg, Pr. [6328] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg, Pr. —
“ in Abteilung A am 18. April 1932 bei Nr. 4829 — Oscar Kinder —: Die Prokura des Walter Kinder ist erloschen. Die Firma ist er⸗
—₰ m 13. April 1932: bei Nr. 4726 — Julius Symenzik —: Die Firma ist erloschen. Am 14. April 1932: Nr. 5163. 27 rich Prill. Ort der Niederlassung: Königsberg i. Pr. Inhaber: 2 ½ Friedrich Prill in Königsberg i. Pr. — Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Mozartstraße 33. Am 14. April 1932: Nr. 5164. r. deutsche FUuen; Günther West⸗ phal & Co. Sitz: Königsberg i. Pr. Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. April 1932. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Kaufmann Günther West⸗ phal in Königsberg i. Pr. Ein Kom⸗ manditist ist vorhanden. Der Frau Gretel Westphal geb. Tetzlaff in Königs⸗ berg i. Pr. ist Prokura erteilt, — Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume be⸗ finden sich Börsenstr. 6/8. Am 15. April 1932: Nr. 5165. Hoelge & Migge, Sitz: Königsberg i. Pr. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. April 1932. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Bruno Hoelge und Richard Migge, beide in Königs⸗ berg i. Pr. — Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Lizent⸗ straße 4. 5 1 Am 15. April 1932 bei Nr. 5085 — Kant⸗Tintenfabrikation Paul Sie⸗ bert & Co. Der Chemiker Paul⸗ Siebert in Königsberg i. Pr. ist aus der Gesellschaft Ausgeschieden⸗ Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann August Schwi⸗ dersty in Königsberg i. Pr. in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. (Siehe H.⸗R. A
5166.)
Am 15. April 1932: Nr. 5166. Kant⸗ Tintenfabrikation August Schwidersky u. Sohn. Sitz: Königsberg i. Pr. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Sep tember 19381. Persönlich haftende Ge⸗ fellschafter: Kaufmann Bruno Schwi⸗ dersky und August Schwidersky, beide in Königsberg i. Pr. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam berechtigt. (Siehe H.⸗R. & 5085.) Nicht eingetragen: Die Ge⸗ schäftsräume befinden sich Viehmarkt 13.
Am 15. April 1932: Nr. 5167. Her⸗ mann Pollitt. Ort der Niederlassung: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Alfred Pollitt in Königsberg i. Pr. Der Kaufmann Alfred Pollitt hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Hermann Pollitt betriebene Geschäft von dem bisherigen Inhaber Kauf⸗ mann Hermann Pollitt in Königsberg i. Pr. erworben. — Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Steindamm 104.
Am 16. April 1932: Nr. 5168. „Grozifa“ Keseraans⸗ von Zigarren und Zigarettenfabrikaten Hellmut Scha⸗ dinskh. Ort der Niederlassung: Königs⸗ berg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Hell⸗ mut Schadinst
y in Königsberg i. Pr. — Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Schnürlingstr. 25.
Am 16. April 1932 bei Nr. 388 — Adolf Leiser & Co. —: Das Geschäft nebst Firma ist auf die Kaufleute Leo Alexander und Georg Hirsch, beide in Königsberg i. Pr., übergegangen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1932. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokuren der Frau Alice Hirsch, geb. Mayer, des Leo Alexander und Georg Hirsch sind erloschen. Dem Elias Hirsch in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt. Die eingetragenen Prokuren des Fräulein Meta Bindert, des Gustav Schoene und des Salomon Wittekind bleiben auch für die offene Handels⸗ gesellschaft bestehen, die Prokura des Fraulein Meta Bindert mit der Maß⸗ gabe, daß sie jetzt mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist.
Am 16. April 1932 bei Nr. 4924 — Wissenschaftliche Buch⸗ und Lehrmittel⸗ Handlung Kaete Fuhg —: Die Firma ist erloschen.
Am 16. April 1932 bei Nr. 4494 — Hugo Philipp —: Das Geschäft nebst Firma ist auf die Kaufmannswitwe Martha Philipp, geb. Szymanzig, in Königsberg i. Pr. übergegangen.
Eingetragen in Abteilung B am 14. April 1932 bei Nr. 1223 — Treu⸗ handstelle für Umschuldungskredite in der Provinz Ostpreußen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Durch den Ge⸗ deette.9 vom 17. Dezember 1931 ist der § 6a des Gesellschaftsver⸗ trags (Bestellung und Vertretungs⸗ befugnis der Geschäftsführer) geändert. Die Gesellschaft erhält einen Geschäfts⸗ lihrer. der allein zur Vertretung der gesellschaft befugt ist, und zwei weitere Geschäftsführer, die nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Der Ministerialrat Fritz Mussehl in Köngsberg i. Pr. ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Landrat Johann Dietrich Lauenstein in Königsberg i. Pr. ist zum alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt.
Am 14. April 1932 bei Nr, 427 — Ostpreußenwerk Aktiengesellschaft —: Durch Beschluß der Generalversamm⸗
Aufsichtsratsmitglieder) des Gesell⸗ schaftsvertrags beibehalten und der § 11 zum Teil geändert.
Am 15. April 1932 bei Nr. 1132 — Absatzfinanzierung Aktiengesellschaft —: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1932 sind die §§ 12 (Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats) und 19 (Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder) des Gesell⸗ schaftsvertrags beibehalten. Das Grund⸗ kapital ist um 10 000 Reichsmark herab⸗ gesetzt und beträgt jetzt 90 000 Reichs⸗ mark.
Köslin. [6329) Im Handelsregister A Nr. 38 (Firma C. Waldemann, Köslin) ist heute ein⸗ etragen: Kaufmann Herbert Scholz in öslin. Das Geschäft ist mit der Firma durch Vertrag vom 3. März 1932 Nr. 32 des Notariats⸗Reg, des Notars ans Krause in Köslin für 1932) auf den Kaufmann Herbert Scholz in Köslin übergegangen. Die Prokuren der Kaufleute Arthur Rüter und Rudolf Neigefind in Köln⸗Mülheim a. Rh. sind erloschen. Die Zweigniederlassung in Köln⸗Mülheim ist erloschen. 8 Amtsgericht Köslin, den 11. April 1932.
Landau, Pfalz. [6330] 1. Firma „A. Spies Weingut und Weinkellerei mit beschränkter Haftung“ in Maikammer: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 18. März 1932 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Spies, Albert, Oekonomie⸗ rat und Weingutsbesitzer, und Spies, Hermann, Weingutsbesitzer, beide in Maikammer, und zwar ije mit der Be⸗ fugnis zur alleinigen Vertretung. Die u des Dr. Alfred Spies, Che⸗ miker in Pforzheim, ist erloschen.
2. Neu eingetragen wurde Firma „A. Spies Weingut & Weinkellerei“, Weinhandel, Weinkommission und Wein⸗ bau, in Maikammer. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1932. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: 1. Spies, Albert, Oekonomierat und Weinguts⸗ besitzer, 2. Spies, Hermann. Weinguts⸗ besitzer, beide in Maikammer, 3. Spies, Alfred, Dr. phil. und Chemiker in Pforzheim. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma sind nur die Gesellschafter Spies, Albert, und Spies, Hermann, und zwar jeder für sich allein berechtigt.
3. Eingetragen wurde Firma „Ober⸗ rheinische Schiffswerft Spatz & Co,, Gejellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Germersheim: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichret am 31. Mäxz 1932. Gegenstand des Unternehmens ist Schiffbau, Bootsbau, Eisenkonstruk⸗ tionen, Handel mit Schiffen, „-bS— fahrzeugen und Eisenwaren aller Art sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammtkapital beträgt 20 000 RM. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als Geschäftsführer ist bestellt: Spatz, Max, Oberingenieur in Speyer. Prokurist ist Spatz, Eugen, Ingenieur in Germersheim. Die Stammeinlagen werden dadurch ge⸗ leistet, daß die Gesellschafterin Frau Sofie Spatz geb. Thiry, Ehefrau des Sberingenieurs Max Spatz in Speyer, die auf der dem Gesellschaftsvertrag beigehefteten Anlage A — Gegenstände und der Gesellschafter Her⸗ mann Spatz, Kaufmann in Speyer, die auf der dem Gesellschaftsvertrag bei⸗ gehefteten Anlage 8 aufgeführten Gegenstände in die Gesellschaft ein⸗ bringen. Der Wert dieser Einlagen ist auf je zehntausend Reichsmark festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. “
4. Firma „Georg Brück Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Landau, Pfalz: Heusch, Robert, Kaufmann in Straßburg, Elsaß, hat seine Stelle als Geschäftsführer niedergelegt. Heusch, Erich, Kaufmann in Straßburg, Elsaß, ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer.
Amtsgericht Landau i. d. Pf., 16. April 1932.
Lanbach, Hessen. [6331] In unserem Handelsregister A Nr. 94 wurde bei der Firma Ziegelwerk Solms⸗Laubach, Inhaber Graf Georg Friedrich zu Solms⸗Laubach, heute fol⸗ gendes eingetragen: Die Prokura des Kammerdirektors Friedrich Birnbaum in Laubach ist er⸗ boschen. Dem Kammerdirektor Dr. Veen Hemeyer in Laubach ist Pro⸗ ura erteilt. ““ Laubach, den 14. April 1932. Hessisches Amtsgericht.
Felschterate und 15 (Vergütung der 1
Leipzig. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 2 1. auf Blatt 27 207 die Firma Kaiser & Eiben in Leipzig (Neumarkt 31—33). Gesellschafter sind der Diplomkaufmann Hugo Friedrich Gerhard Kaiser und der Kaufmann Herbert Gerhard Henri Eiben, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 24. März 1932 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Ver⸗ tretungen der Firma Wollgarnfabriken Tittel & e und der Firma Stern⸗ wollspinnerei A. G., beide in Leipzig.) 2. auf Blatt 27 208 die Firma Giorgio Lajolo in Leipzig (Augustus⸗ platz 7). Der Kaufmann Giorgio Lajolo in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener
italienischer Firmen in Kunstfeide⸗ garnen und verwandten Artikeln.)
3. auf Blatt 26 653, betr. die Firma „Gesuba“ Dr. W. Förster Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, am 15. April 1932
Lesum. [6333]
Firma Gebrüder Windhorst in Grohn. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Fried⸗ rich Windhorst junior und Lechniker Wilhelm Windhorst in Grohn. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1932 be⸗
gonnen. 5 Amtsgericht Lesum, 8. April 1932. [6334]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 23 ist am 9. März 1932 zu der Firma F. Bergenroth in Salzgitter fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in F. Bergenroth, Inhaber Hein⸗ rich Möhle in Salzgitter. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Möhle in Salzgitter ist erloschen.
Amtsgericht Liebenburg (Harz). [6335]
Liebenburg, Harz.
—
Limburg, Lahn. 5 In unser Handelsregister A 280 ist eute bei der offenen Handelsgesellschaft
Wüst & Co., Mechanische Herrenwäsche⸗
Fabrik, Limburg (Lahn), eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. Limburg (Lahn), den 11. April 1932.
Das Amtsgericht.
Luckau, Lausitz. [6336] In das Handelsregister Abteilung A ist 9 bei Nr. 107, betr. die Firma Karl Jeß in Luckau, als Inhaber der Kaufmann Ludwig Niemann in Son⸗ dershausen eingetragen worden. Amtsgericht Luckau, 15. April 1932.
Luckenwalde. [6337]
H.⸗R. B 47, Bauhütte, Gesellschaft mit beschr. Haftung, in Luckenwalde: Die Geschäftsführer Pufahl und Kuring sind abberufen; der Architekt Karl Hain ist zum Geschäftsführer bestellt. Lucken⸗ walde, den 14. April 1932. Amtsgericht.
Lüdenscheid. 16338]
In das Handelsregister A ist am 11. 4. 32 unter Nr. 1007 die offene Handelsgesellschaft Hans Mertens & Co., die am 1. Januar 1932 begonnen und ihren Sitz in Lüdenscheid hat, ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Wesellschafter sind: 1. Kaufmann Hans Mertens, 2. Betriebsleiter Franz Mer⸗ tens, beide in Lüdenscheid.
In das Handelsregister A ist am 14. 4. 32 unter Nr. 1008 die offene Handelsgesellschaft W. J. Schmitz in Lüdenscheid eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1930 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute August Ulrich und Her⸗ mann Steinbeck, beide in Lüdenscheid. Zur Firn der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam er⸗ mächtigt.
Lüdenscheid, 16. April 1932.
Das Amtsgericht.
Magdeburg. 16339]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. bei der Firma „Jamaica“ Ba⸗ nanen & Früchtevertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Bremen be⸗ stehenden Hauptniederlassung) unter Nr. 1129 der Abteilung B: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 16. März 1932 ist die Firma geändert in Jamaica Deut⸗ sche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Magde⸗ burg. Durch gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Friedrich Carl Heesch ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. 8
2. bei der Firma Schmidt & Giesecke, Chemikalien⸗Großhandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magde⸗ burg unter Nr. 1090 der Abteilung B: Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. 3
3. die Firma Paul Köhler in Magde⸗ burg unter Nr. 4642 der Abteilung A. Inhaber der Kaufmann Paul Köhler in Magdeburg.
Magdeburg, den 15. April 1932.
Das Amtsgericht A. Abt. 8. Mainz. [6342]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Schöfferhof⸗Binding⸗ Bürgerbräu, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Mainz“, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. März 19232 ist die Satzung in § 15 (Aufsichtsrats⸗ sitzungen) geändert worden.
Mainz, den 12. April 1932.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. (6345] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Adam & Herrmann“ mit dem Sitz in Mainz, Erthastraße 2, ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. as Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Reinhold Adam, Kauf⸗ mann, jetzt in Gonsenheim, fortgesetzt. Mainz, den 12. April 1932. Hess. Amtsgericht.
Mainz. [6343]
schaft für das Verkehrspersonal, gemeinnützige Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem 84 in —2 Kaiserstraße 3, eingetraßen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 9. März 1932 um 160 000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 200 000 RM. Dementsprechend wurde auch § 3 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital und Beteiligungsver⸗ hältnis) geändert. Mainz, den 12. April 1932.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [6344]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Manes Schuh Gesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Max Salomon ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Anna Bertha geb. Bär, Ehefrau von Siegfried, genannt Fritz Salomon, in Mainz ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesell⸗ g eingetreten.
Mainz, den 13. April 1932.
Hess. Amtsgericht.
Mauinz. [6340]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 678 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Internationale Hygiene Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 26. März 1932 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen und Einrichtungen, die der Gesundheit förderlich sind, namentlich die der ge⸗ sundheitsgemäßen Lieferung und Dar⸗ reichung von Getränken jeder Art zu dienen bestimmt sind, insbesondere die Verwertung des Gebrauchsmusters Nr. 1 189 601, eingetragen bei dem Reichspatentamt unter dem Aktenzeichen E. 3512 am 29. September 1931 sowie der damit zusammenhängenden bereits erwirkten oder noch zu erwirkenden in⸗ und ausländischen gewerblichen Schutz⸗
ausländischer Schutzrechte auf dem Ge⸗ biete der gesundheitsgemäßen Lieferung und Darreichung von Getränken und alle damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, weigniederlassungen zu begründen, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen in jeder rechtlich zu⸗ lässigen Form zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben oder sie zu pachten. Die Gesellschaft wird zu⸗ nächst auf die Zeit bis zum 30. Sep⸗ tember 1932 errichtet, mit der Maßgabe, daß, falls von keinem der Gesellschafter spalestens auf diesen Zeitpunkt mit ein⸗ monatlicher gekündigt wird, sich die Gesellschaft alsdann bis 31. Dezember 1932 fortsetzt. Auch auf Termin kann mit einmonatlicher Frist gekündigt wer⸗ den. Unterbleibt die Kündigung, so wird die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1933 an auf unbestimmte Zeit fortgesetzt, mit der Maßgabe, daß alsdann die Gesellschaft von jedem Ge⸗ sellschafter unter Einhaltung einer halb⸗ “ Frist auf das Ende des Ka⸗ eenderjahres gekündigt werden kann. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000 Reichsmark. Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Karl Reinhard, Kammersänger in Wiesbaden, in die Gesellschaft ein das ihm zustehende Recht zur Verwertung des Gebrauchs⸗ musters Nr. 1 189 601, eingetragen beim Reichspatentamt unter dem Aktenzeichen E. 3512 am 29. September 1931 sowie das Recht der Verwertung der für den gleichen Gegenstand angemeldeten oder noch anzumeldenden ausländischen Schutzrechte, dergestalt, daß die Gesell⸗ schaft ausschließlich zur Verwertung der genannten Schutzrechte, insbesondere des genannten Gebrauchsmusters berechtigt ist. Diese Einlage wird mit 4000 Reichs⸗ mark bewertet und auf den über⸗ nommenen Stammanteil angerechnet. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so bedarf es zur Vertretung der Gesellschaft des Zusammenwirkens zweier Geschäftsführer oder eines Ge⸗ schäftsführers mit einem Prokuristen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) Karl Reinhard, Kammersänger in Wiesbaden, b) Martin Mundo, Kauf⸗ mann in Mainz, und c) Friedrich Brün⸗ jes, Kaufmann in Mainz. ae Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im „Deutschen Reichsanzeiger 8 (Geschäftslokal: Weißlilienstraße 7.) Mainz, den 14. April 1932 Hess. Amtsgericht.
Mainz. 8 (6341]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Vereinigte Uniform Aktien⸗ gesellschaft Mohr & Speyer Jacob Weis Feldstein & Berger Zweig⸗ niederlassung Mainz“ eingetragen: Direktor Peter Speyer in a. M. ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. .
Mainz, den 14. April 1932.
Hess. Amtsgericht.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Menagering in Berlin⸗Pankow Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
ilhelmstraße 32.
veeiceute. Abteilung 24, Köln
lung vom 22. März 1932 sind die §§ 11 (Zusammensetzung und Bestellung des
Geschäftszweig:
Handelsvertretungen
In unser N wurde heute bei der „Siege“, Siedlungsgesell⸗
Hierzu zwei Beilagen.
rechte sowie weiterer inländischer und
8
schen zugleich Zentralhandelsregister für das D Berlin, Donnerstag, den 21. April
Nr. 93.
1“
Reichsanzeiger und Preußischen Sta eutsche Reich
8—
19³2
1. Handelsregister.
Mainz. [6346]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Jamaica“ Bananen⸗ und Früchtevertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Hauptsitz Bremen; Zeeicniederlassung Mainz) eingetragen: Friedrich Carl Heesch ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. März 1932 ist § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags (Firma) geändert. Die Firma lautet nunmehr „Jamaica Deutsche Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Mainz“.
Mainz, den 14. April 1932.
Hess. Amtsgericht.
Manlbronn. [6347]
Im hiesigen Handelsregister, Abt. I. für Einzelfirmen, wurde am 14. April 1932 in Bd. I Bl. 253 eingetragen: Klosterlaboratorium Maulbronn, Inh. Walter Wezel, Dipl.⸗Ing., Maulbronn, in Maulbronn. Prokurist: Wolfgang Wider, Diplomkaufmann in Maulbronn. Zur Zeichnung der Firma ist der In haber der Firma und der Prokurist jeder für sich allein berechtigt.
Amtsgericht Maulbronn.
Mergentheim. [6348] Im Handelsregister wurde am 15. April 1932 bei der Firma Kurver⸗ waltung Bad Mergentheim, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bad Mergentheim, eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Wil⸗ helm Hofacker wurde Arthur Hörstke, hier, zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Mergentheim. Minden, Westf. 6349]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 840 die offene Handels⸗ gesellschaft „Stübbe & Bornemann“, Leder und Schuhmacherbedarfsartikel⸗ handlung mit dem Sitz in Minden, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Borne⸗ mann in Dankersen und Hugo Stübbe in Vlotho. Dem Friedrich Stübbe in Vlotho ist Prokura erteilt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1932 be⸗ gonnen.
Minden i. W., den 13. April 1932.
Das Amtsgericht.
Minden, Westf. [6350] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 565 ist bei der Firma Krause & Benker in Minden am 14. April 1932. folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Minden i. W. Mölln, Lauenb. [6351] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 110 die Firma Wilhelm Ahrendt, Baustoff⸗ handlung in Mölln i. Lbg., und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ahrendt in Mölln eingetragen worden. Die Firma betreibt eine Baustoff⸗ handlung in Mölln, Bahnhofstr. 55. Mölln i. Lbg., den 13. April 1932. Das Amtsgericht.
Norden. [6352]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 31 ist heute zu der Firma Taaks & Tholen, Norden, folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Norden, 14. April 1932. Nordhausen. [6353]
In das Handelsregister B ist am 15. April 1932 bei der Firma H. Angers Söhne Aktiengesellschaft in Nordhausen, Nr. 134 des Reg.,, eingetragen:
Die Prokura des Ingenieurs Karl Rennicke in Nordhausen ist erloschen. Amtsgericht Nordhausen. Nürtingen. ; 1 Handelsregistereintrag vom 15. Apri 1932 in Abt. f. Ges.⸗Firmen: Karl Schmid & Söhne, Sitz Nürtingen, offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1932. Gesellschafter: Karl Schmid, Fabrikant in Nürtingen, Helmut Schmid, Kaufmann, dae und Emil
Schmid, Kaufmann in Schorndorf. Amtsgericht Nürtingen. Oberhausen, Rheinl [6355] 18 Bekanntmachung. Eingetragen am 11. 4. 1932 in H.⸗R. A bei Nr. 1028 bzgl. der Firma Ernst Bohle & Co. Filiale Oberhausen in Oberhausen⸗Rhld.: Die Firma der Feigmiederlasinng sowie die Prokura der ernhard Jaeger ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen⸗Rhld. Oberhausen, Rheinl. [6356] Bekanntmachung.
Heinrich Bröker in Oberhausen⸗Sterk⸗ rade: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen⸗Rhld.
Oberhausen, Rheinl. [6357] Bekanntmachung. Eingetragen am 13. 4. 1932 in
⸗R. A Nr. 1248 die Firma E. Wilms & Co. Oberhausen Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 4. 4. 1932 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Ehefrau Eugen Wilms, Elfriede geb. Schulteis, Oberhausen, und Betriebsleiter Eduard Pleumann, Oberhausen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist nur die Gesell⸗ schafterin Ehefrau Eugen Wilms er⸗ mächtigt. Dem Kaufmann Eugen 5 Oberhausen ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Oberhausen⸗Rhld.
in
in
Oberhausen, Rheinl Bekanntmachung. Eingetragen am 14. 4. 1932 in das H.⸗R. B Nr. 252 bzgl. Firma Ilitwerk G. m. b. H. in Oberhausen: Die Ge⸗ sellschaft ist von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Oberhausen⸗Rhld.
[6358]
Oberndorf, Neckar [6359] Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 9. April 1932 folgende Firma eingetragen: Stadt⸗Drogerie Hermann Heim, Sitz: Oberndorf a. N. Inhaber: Hermann Heim, Drogist in Oberndorf a. N. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N. Oberweissbach. [6360] Im Handelsregister Abt. A Nr. 304
ist eingetragen:
Die Firma Otto Möller, Glüh⸗ lampenfabrik, Lichtenhain, und als deren Inhaber Glühlampenfabrikant Otto Möller in Lichtenhain.
Oberweißbach, den 7. April 1932.
Thüringisches Amtsgericht.
Osterode [112202] In das Handelsregister B Nr. 33 ist bei der Firma: Generalanzeiger Ver⸗ lagsgesellschaft m. b. H. Osterode Ostpr. folgendes eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Hermann Götz ist be⸗ endet. Der Kaufmann Hermann Wied⸗ feld in Osterode ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Amtsgericht Osterode, 16. Februar 1932.
Peine. [6361] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma F. H. Hummel in Peine (Nr. 30 des Registers) heute ein⸗ getragen: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Otto Langeheine und des Kaufmanns Friedrich Happel, beide in Peine, ist erloschen.
Amtsgericht Peine, den 1. April 1932.
Peine. [6362] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma C. F. Max Brennecke, Peine (Nr. 411 des Re⸗ gisters), heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Peine, den 7. April 1932.
Pirmasens. [6363] Bekanntmachung. Handelsregister. 1. Löschung: Firma Jas⸗Schuhfabrik Jung & Follmer, offene Handelsgesell⸗ schaft in Rodalben: Durch Beschluß der Gesellschafter hat sich die offene Han⸗ delsgesellschaf mit Wirkung vom 31. März 1932 aufgelöst. Liquidation ist nicht erforderlich. Die Firma ist
hr n 2. Neueintrag: Firma Jas⸗Schuh⸗ fabrik Friedrich Jung, 8.Nhane 9”h. Rodalben. Inhaber: Friedrich Jung, Schuhfabrikant in Rodalben. Pirmasens, den 15. April 1932. Amtsgericht. Plauen, Vogtl. 636 ¼ In das Handelsregister ist heute ein⸗ -1 n a) auf Blatt 4764, die Firma „Gebr. Lange Mechanische Weberei Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Plauen i. V. und weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1932 abgeschlossen worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Web⸗ waren und der Handel damit;: die Ge⸗ sellschaft kann mit Genehmigung der Gesellschafterversammlung im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen errich⸗ ten und erwerben, auch sich bei ähn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Reichsmark. Die Kündigung der Ge⸗ sellschaft ist nur auf den Schluß des Ge⸗ schäftsjahres zulässig und ist mindestens ein Jahr vorher auszusprechen. Zu Ge schäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Walter Wilhelm Leberecht Lange
Eingetragen am 13. 4. 1932 in, H.⸗R. A bei Nr. 670 bzgl. der Firma
und der Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Alfred Liepe, beide in Plauen. Die
dieser Geschäftsführer selbständig zu. Werden weitere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei oder einen dieser weiteren Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Dem Kaufmann Oscar Heft in Plauen ist Prokura in der Weise erteilt, daß er die Gesellschaft nur mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Fro⸗ kuristen vertreten darf.
Weiter wird bekanntgegeben: Alle⸗ Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft befindet sich Windmühlen⸗ straße 21.
b) auf dem Blatt der Firma Gebr. Lange in Plauen, Nr. 486: Eine Kommanditistin ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1931 begonnen. Die Prokuren des Kaufmanns Oscar Heft und des Gerichtsassessors a. D. Dr. jur. Alfred Liepe, beide in Plauen, bleiben bestehen.
c) auf Blatt 4680: Die Firma Strumpfhaus Klinger Klinger & Klipstein in Plauen ist erloschen.
d) auf Blatt 757: Die Firma Her⸗ mann Windisch in Plauen ist erloschen.
e) auf dem Blatt der Firma Her⸗ mann Schweizer in Plauen, Nr. 1950: Die Prokura des Ernst Otto Schweizer in Plauen ist erloschen. b
†) auf dem Blatt der Firma Wil⸗ helm Wolle in Plauen, Nr. 1284: Julius Curt Wilhelm Lonis Wolle ist infolge Ablebens ausgeschieden. Klara Ida Elisabeth verw. Wolle geb. Meyer in Plauen ist Inhaberin. Dem Kauf⸗ mann Karl August Hans Wolle ist Pro⸗ kura erteilt.
g) auf dem Blatt der Firma Albert Dietzgen in Plauen, Nr. 3628: Albert Theodor Dietzgen ist infolge Ablebens ausgeschieden. Anna Berta Adelheid verw. Dietzgen geb. Müller in Plauen ist Inhaberin.
h) auf dem Blatt der Firma Metzner & Co. in Plauen, Nr. 3879: Fritz Kurt Metzner ist ausgeschieden. Der Kaufmann Reinhard Richard Spranger in Plauen ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. Der Elisabeth Ida Herta led. Benker in Plauen ist Prokura erteilt.
i) auf Blatt 4765 die Firma Ham⸗ burger Lebensmittelhandel Hugo Eickstaedt in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Hugo Herbert Paul Eickstaedt daselbst.
k) auf Blatt 90 (Landbezirk) die Firma Gustav Richter & Söhne in Reuth i. V. und weiter, daß der Mühlen⸗ und Maschinenbauer Heinrich Gustav Karl Richter, der Maschinen⸗ bauer Louis Hermann Richter und der Maschinenbauer Ernst Georg Richter daselbst die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 1. Januar 1925 be⸗ gonnen hat.
Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗ schäftslokal zu i: Handel mit Kolonial⸗, Materialwaren und Lebensmitleln, Fleisch und Wurstwaren, Neundorfer Straße 4; zu k: Mühlenbau, Maschinen⸗ fabrik mit eigenem Sägewerk und Land⸗ maschinenhandlung, Reuth Nr. 59 L. — A. Reg. 754/32.
Amtsgericht Plauen, 16. April 1932.
Plön. [6365] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 133 bei der Firma offene Handelsgesellschaft Hans Georg Hoefner in Plön folgendes eingcetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Hans Georg Höfner ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Plön, den 8. April 1932. Das Amtsgericht
Remscheid.
In unser Handelsregister getragen:
1. Am 31. 3. 1932 bei der Firma Versandhaus „Madeleine“ Meta Geb⸗ hardt, Nr. 1856 der Abt. A: Die Firma ist erloschen.
2. Am 4. 4. 1932 bei der Firma Rem⸗ scheider Stahlwerk Gust. & Carl Ibach, Nr. 402 der Abt. A: Der Kaufmann Gustav Ibach ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist sein Sohn Gustav Ibach, Diplom⸗ ingenieur in Remscheid, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Bei der Firma Hut⸗Schirm & wPelz⸗ waren Magazin „zum Pfau“ von Louis Rauchholz, Nr. 606 der Abt. A: Die Firma ist erloschen.
3. Am 8. 4. 1932 die Firma Schuh⸗ haus Rheinland Josef Eckertz in Rem⸗ scheid, Nr. 2012 der Abt. A. Inhaber ist Josef Eckertz, Kaufmann in Rem⸗ scheid. Dem Kaufmann Heinrich Eckertz in Remscheid ist Prokura erteilt. Die Firma Hermann Funke & Co. in
16366]
ist ein⸗
Vertretung der Gesellschaft steht jedem
hat am 1. März 1932 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Her⸗ mann Funke, Kohlenhändler, Karl Pfeffer, Kaufmann, beide in Remscheid.
4. Am 14. 4. 1932 bei der Firma Geschw. Drecker, Nr. 39 der Abt. A: Die Firma ist erloschen.
5. Am 15. 4. 1932 bei der Firma Oesterheld & Co., Nr. 1523 der Abt. A: Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein Kommanditist ist eingetreten.
Amtsgericht Remscheid.
(6367] vom
Reutlingen.
Handelsregistereintragungen 15. 4. 1932:
Einzelfirmenregister: 1
Die Firma Alfred Engel jun,. Hauptniederlassung hier. Inhaber: Alfred Engel jung. Rechtsbeistand hier.
ur Firma Alfred Engel, Haupt⸗ niederlassung hier: Die Prokura des Alfred Engel, jung, Kaufmann, hier, ist erloschen. In das Geschäft wurde Alfred Engel jung, Rechtsbeistand, hier, als Gesellschafter aufgenommen, dasselbe wird unter der bisherigen — als offene Handelsgesellschaft ortgeführt.
Gesellschaftsfirmenregister: Die Fir⸗ ma Alfred Engel, Sitz hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1932. Ge⸗ sellschafter: Alfred Engel alt, Treu⸗ händer, Alfred Engel jung, Rechtsbei⸗ stand, beide hier.
Amtsgericht Reutlingen. Sensburg. [6368]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 166 eingetragenen Firma Kreisbank des Kreises Sens⸗ burg folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Sensburg, den 13. April 1932.
Amtsgericht.
Soldin. (6369] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 109, Kurt Koberstein, am 29. Februar 1932 folgendes eingetragen worden: Inhaberin der Firma ist Witwe Frieda Koberstein geb. Bütt⸗ ner in Soldin. Amtsgericht Soldin.
Stadthagen. [6370] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma „P. A. Rentrop, Aktiengesellschaft, Nordsehl“ heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hans Knipp in Nordsehl Prokura erteilt ist; er kann die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Proknristen vertreten. Stadthagen, den 12. April 1922. Das Amtsgericht. III.
Stolp, Pomm. [6372] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 179 vom 13. 4. 1932, Firma E. G. Meyer Inh. P. Kra⸗ nitzki in Stolp: Die Gesellschaft ist durch Leschluß der Gesellschafter au gelöst. Eine Liquidation findet infolge vereinbarter anderer Art der Ausein⸗ andersetzung nicht statt. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stolp.
21
Stolp, Pomm. 6371] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 625 vom 14. 4. 1932: Firma Automobilzentrale Bruno Pfitzner in Stolp. Die Gesamtprokuro des Aloys Heldmann ist erloschen. Dem Kaufmann Schmidt in Stolp ist nunmehr Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Stolp.
Tapiau. [6373] In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:
Am 7. März 1932: Bei Nr. 8 — Eduard Glaubitz Die Firma ist erloschen.
Am 7. März 1932: Bei Nr. 61 — Ernst Kratel —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 7. März 1932: Bei Nr. 71 — Otto Schaefer —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 5. April 1932: Bei Nr. 35 — August Konopka, Inhaber Carl Wiese —: Die Firma ist erloschen.
Am 5. April 1932: Bei Nr. 45 — Max Albath —: Die Firma ist erloschen.
Am 5. April 1932: Bei Nr. 54 — Georg Schikorra —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 5. April 1932: Bei Nr. 56 — Auguste Zacharias —: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Am 14. April 1932: Bei Nr. 85 — Sally Jacoby —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 14. April 1932: Bei Nr. 96 — Hans Sekat —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Tapiau, 14. April 1932.
Torgau. [6374]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 80, Firma „Ludwig Bücker Inh. W. Misch“, eingetragen worden: Die lautet jetzt „Ludwig Bücker Nachfolger Wenzel Zeisler“
Remscheid, Nr. 2013 der Abt. A. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell ft
1 Inhaber in Torgau. Inhaber ist der Kaufmann
“
Wenzel Zeisler in Torgau. Der Ehe⸗ frau Magdalene Zeisler in Torgau ist rokura erteilt. Amtsgericht Torgau, 14. April 193 8 —
Tuttlingen. Handelsregistereintragungen 14. April 1932. A. Register für Einzelfirmen: Neue Firmen: Wilhelm Frey, Spai⸗ chingen. Inhaber: Wilhelm — Fabrikant in Spaichingen. Möbel⸗ abrik. 8. Henke & Söhne, Tuttlingen. In⸗ nt
[6375) vom
r Georg Jakob Henke jung, Fabri⸗ ka in Tuttlingen. Schuhfabrik. S. Reg. f. G.⸗F.
Gebrüder Kälbermann, Tuttlingen. Inhaber 85 Kälbermann, Kauf⸗ mann in Tuttlingen. Schuhwaren⸗ u. Ledergroßhandlung.
Veränderungen: Bei Firma Andreas Hettich, Tuttlingen: Prokura Andreas Hettich erloschen.
Bei Firma Metallwarenfabrik Honer u. Grimm, Spaichingen: Prokura Robert Albrecht erloschen.
Bei Firma Franf Marquart, Tutt⸗ lingen: Firma erloschen, weil nun Kleingewerbe.
B. Register für Gesellschaftsfirmen:
Veränderungen: Bei Firma J. Henke & Söhne, Tuttlingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Georg Jakob Henke jung hat das Geschäft mit Firma übernommen. S. Reg. f.
P.
Bei Firma Gebrüder Kälbermann, Tuttlingen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Isidor Kälbermann hat das Geschäft mit Firma übernommen. S. Reg. f. E.⸗F.
Bei Firma Rieker & Co., Tuttlingen: Prokura Ernst Faigle erloschen. Die Kaufleute Paul Klaß, Karl Strölin, Gustav Sammet, Bernhard Albeck, sämtlich in Tuttlingen, haben Gesamt⸗ prokura dergestalt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten kann.
Bei Firma Schweizer & Suter, Lederwarenfabrik, Tuttlingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liqui⸗ dation ist durchgeführt. Firma er⸗
ei Firma Gustav Banhardt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Tutt⸗ lingen: Firma erloschen. 8 Amtsgericht Tuttlingen. Wangen, Allgäu.
Im Handelsregister i. A. wurde eingetragen:
A. im Gesellschaftsfirmenregister:
Am 7. April 1932: Bei der Firma Stoffhaus Kover Schuler in Wangen i. A.: Der Gesellschafter Martin Schuler ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Am 13. April 1932: Bei der Firma Gebrüder Immler in Isny: Der Ge⸗ sellschafter Eusebius Immler ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausge⸗ seden An seine Stelle ist getreten eine Witwe, Magdalena Immler ge⸗ borene Fink, in Isny.
B. im Einzelfirmenregister:
Am 7. April 1932: Das Erlöschen der Firma Meinrad Stadler, Spezereihand⸗ lung in Wangen im Allguu und der Firma F. J. Kuen zur Sonne Nachf. in Kißlegg.
Am 14. April 1932: Bei der Firma Wilhelm Stoppel in Wangen i. A. als neuer Inhaber: Maria Stoppel, ge⸗ borene Steinbauer, Wätwe des Wil⸗ helm Stoppel, Kaufmanns in Wangen i. A. Württ. Amtsgericht Wangen im Allgäu.
Wehlau. [6378] Eingetragen in Abteilung A am 8. April 1932 bei Nr. 84 — Julius Wegner —: Die Firma lautet fetzt: Julius Wegner Nachfolger Fritz Weg⸗ ner. Inhaber ist Kaufmann Fritz Wegner, Paterswalde. Handelsregister des Amtsgerichts Wehlau.
6376]
von Wangen
Weiden. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „Bürgerbräu Weiden, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Weiden: Die “ lung vom 12. März 1932 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift Achlasen. Weiden i. d. O. Pf., 15. April 1932.
Amtsgericht — Registergericht.
(6379]
66377]
Werder, Havel. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 43 folgendes eingetragen worden: Havelländische Obstverwertungs⸗ und Konservenfabrik B. Lamparsky Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Werder (Havel
Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗
wertung von Obst und Gemüse, Her⸗