1932 / 96 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1932 18:00:01 GMT) scan diff

d Staatsanzeiger Nr. 96 vom 25. April 1932. S. 2

Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten. Die Oberförsterstelle Karrenzien im Regie⸗ rungsbezirk Lüneburg ist zum 1. Juli 1932 zu besetzen. Be⸗ werbungen müssen bis zum 15. Mai 1932 eingehen.

8 Deutsches Reich.

Der chilenische Gesandte de Porto⸗Seguro ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

andere Walzwerkserzeugnisse Gesellschaft im Berich

8 Verkehrswesen.

8 ““ 2

Fernsprechverkehr mit Südafrika. Am 25. April wird der Fernsprechverkehr zwischen Deutschland und Südafrika über die Funkfernsprechverbindung London-Kapstadt eröffnet. Alle deutschen Teilnehmersprechstellen können mit den Fernsprech⸗ teilnehmern in Kapstadt und in den südafrikanischen Hauptorten innerhalb des Gebiets südlich der geraden Linien von Kapstadt bis De Aar und von De Aar bis Port Elizabeth (die beiden letzt⸗ genannten Orte eingeschlossen) verbunden werden. Die Betriebs⸗ zeit der Funkverbindung ist werktäglich im allgemeinen von 8,30 bis 13,30 Uhr MEZ.; an Sonn⸗ und Feiertagen ruht der Betrieb. Die Betriebszeit ist je nach der Jahreszeit Aenderungen unter⸗ worfen. Zugelassen sind, wie im Verkehr mit Nordamerika über London, gewohnliche und Gespräche von Person zu Person. Ein Dreiminutengespräch kostet für alle deutschen Orte 147 RM; die gegebenenfalls zu entrichtende Benachrichtigungsgebühr beträgt

19,50 RM.

Zollpflichtige Briefsendungen nach der Tschechoflowakei. Es liegt Veranlassung vor, die Absender darauf hinzuweisen, daß Briefe und Warenproben mit zoll⸗ pflichtigem Inhalt sowie zollpflichtige Drucksachen und Päckchen nach der Tschechoslowakei stets mit einem grünen Zollzettel beklebt und daß auf dem grünen Klebezettel genaue Angaben über die Art, das Gewicht und den Wert der in den Sendungen enthaltenen Waren vermerkt sein müssen. Die Aufgabepostanstalten sind an⸗ gewiesen worden, Sendungen, die diesen Bedingungen nicht ent⸗ sprechen, an die Absender zurückzugeben.

Wertbrief⸗ und Postanweisungsdienst aus Iugoslawien. Der Wertbrief⸗ und Postanweisungsverkehr aus Jugoslawien nach Deutschland ist bis auf weiteres eingestellt worden. Wertbriefe und Postanweisungen nach Jugoslawien werden nach wie vor angenommen.

Postpakete nach Italien. Nach einer Mitteilung der italienischen Postverwaltung müssen Postpakete, deren Inhalt in Italien der Kontingentierung unterliegt, von einem Ur⸗ sprungszeugnis begleitet sein, wenn die aus einem Zollager her⸗ rührende Ware im Aufgabelande der Pakete nicht verzollt worden ist.

Luftpostsendungen nach Belgisch⸗Kongo. Zur Beförderung mit der Luftpost London Kairo-—Kapstadt sind küͤnftig nicht nur Luftpostsendungen nach dem nordöstlichen son⸗ dern auch dem östlichen und südöstlichen Teil von Belgisch⸗Kongo zugelassen. Die Sendungen werden je nach der Lage des Bestim⸗

mungsorts bis Juba (Aegyptischer Sudan), Kampala (Uganda),

Dodoma (Tanganjikagebiet) oder Broken Hill (Nordrhodesia) mit

der Luftpost, von dort auf gewöhnlichem Wege befördert. Der außer den gewöhnlichen Gebühren zu erhebende Luftpostzuschlag beträgt für je 10 g 40 Rpfg.

Nummer 16 des Reichs⸗Gesundheitsblatts cher⸗ ausgegeben vom Reichsgesundheitsamt), Berlin, 20. April 1932, hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Meldepflicht, Mengen⸗ und Gewichtsangaben bei Markenwaren. Aenderung der Ausführungsbestimmungen zum Schlachtvieh⸗ und Fleisch⸗ beschaugesetz. Beschäftigung von Arbeitern unter 18 Jahren und von Arbeiterinnen in der Glasindustrie. Anerkennung der im Saargebiet ausgebildeten Pflegerinnen und Schwestern für Säuglinge und Kleinkinder. (Sachsen.) Ausländisches Geflügel. (Bremen.) Ausübung der Heilkunde durch nicht approbierte Personen und die öffentliche Ankündigung von Heilmitteln und Heil⸗ verfahren. (Dänemark.) Haustiere, Wild, tierische Erzeugnisse usw. (Danzig.) Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag. (Frank⸗ reich.) Verschnitt eingeführter Weine. Tierseuchen. (Deutsches Reich.) Maul⸗ und Klauenseuche am 1. April. (Dänemark.) sowie Ein⸗ und Ausfuhr von Haustieren. Ver⸗ handlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kon⸗ gressen usw. (Deutsches Reich.) Tagung der Tuberkulose Gesell⸗ schaft. Rechtsprechung. Begriff der ärztlichen Verschreibung im Sinne des Opiumgesetzes. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Vorsicht beim Genuß der Speiselorchel. Echinokokken⸗Merkblatt (Ankündigung). Trinkbranntwein⸗Verbrauch. B. Nicht⸗ amtlicher Teil. C. Amtlicher Teil II. Wochen⸗ tabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. 2. Beiheft. Neuordnung der deutschen Todesursachenstatistik.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 25. April 1932.

Die Elektrolvtkupfernottierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des am 25. April auf 55,75 (am 23. April 55,75 ℳ) ür 100 kg.

Nach dem Geschäftsbericht der Schlesischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft, Beuthen, O.⸗S., für das Geschäftsjahr 1931 fiel der Absatz an Zinkblechen im Vergleich mit dem Vorjahr um über 20 vH. Auf dem Kohlenmarkt war er gleichfalls stark rückgängig.

eitweise sank der Absatz auf 50 vH der Syndikatsbeteiligung. Der Durchschnittserlös für die abgesetzten Kohlen sank um etwa 1 RM je To. gegenüber dem Vorsahr, die Bestände einschließlich Staub betrugen Ende des Berichtsjahres rund 23 000 To., das sind rund 13 400 To. weniger im Vergleich mit den Beständen am Schluß des Vorjahres. Die Stillegung des Kalker Zinkwalzwerks und die Konzentration der gesamten Zinkblechproduktion auf den schlesischen Walzwerken hat zur Verbilligung der Selbstkosten bei⸗ getragen. Verteilt wurden 5 vH. Nach dem Geschäftsbericht der Stahl⸗ und Walz⸗ werk Hennigsdorf, Aktiengesellschaft, für das Geschäftsjahr 1930/31 wurde das Haupterzeugnis der Gesellschaft, Feinbleche, zwar von der Krise nicht 2 schwer betroffen wie

Buenos⸗Aires

doch blieb der Gesamtumsatz der tsjahr fast um ein Drittel hinter dem Vor⸗ jahre zuruck; er betrug 10 678 865 RM gegen 15 445 620 RM in 1929,30. Die Erzeugung von Rohstahl betrug 61 322 To. gegen 89 526 To. in 1929,90, die Erzeugung an Feinblechen 35 041 To. egen 51 107 To. in 1929/30. Das Jahresergebnis schließt mit einem zerlust von 345 467 RM (Vorjahr 280 477 RM) ab, um welchen Betrag sich der Verlustvortrag aus dem Vorjahr in Höhe von 1 330 104 RM auf 1 675 571 RM erhöht.

Nach dem Geschäftsbericht der Bayerischen Elektri⸗ citäts⸗Lvieferungs⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft, Bayreuth, über das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1931 san die im Berichtsjahr fortschreitende Verschärfung der wirtschaftlichen Krise auch das Unternehmen in Mitleidenschaft gezogen: die nutzbare Stromabgabe ging von rd. 56,8 Millionen kMh auf rd. 52,8 Millionen kwh zurück. Da⸗ neben haben Strompreissenkungen für die Großindustrie und für die Kleinabnehmer die Einnahmen verringert. Außerdem wurde auf Grund der im Laufe des Berichtsjahres durchgeführten Buch⸗ prüfung für die Jahre 1927, 1928 und 1929 eine Steuernachforde⸗ rung in Höhe von 270 000 RM erhoben. Infolge dieser Umstände muß von einer Dividendenzahlung in diesem Jahre Abstand ge⸗ nommen werden. Die Zahl der Abnehmer im Berichtsjahr beträgt 38 000. Die Gesellschaft liefert elektrische Arbeit unmittelbar an die Einwohner von zehn Städten und an 930 andere Ortschaften; außerdem bezogen 4 Ueberlandwerke, 5 städtische und 190 private Elektrizitätswerke ganz oder teilweise die benötigte elektrische Arbeit aus den Netzen. Es waren angeschlossen: in kW (1930 in Klammer): Licht 13 276 (13 058), Kraft 47 009 (46 766), Appa⸗ rate 20 659 (18 633), Elektrizitätswerke 12 150 (12 150), Gesamt⸗ anschlußwert 93 094 (90 607).

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Bankuoten. Telegraphische Auszabhlung.

8 5. April Geld Brief 1 ap.⸗Pes.

1,023 1,027 Canada kanad. 2 3,766 3,774 Istanbul 1türk. Pfundd 2,008 2,012 54 1 Yen 1,359 1,361

airo 1 ägypt. Pfd. 1 16,08 16,12

Londoln 12. 15,66 15,70 New YVYork 4,209 4,217 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,279 0,281 Uruguau 1 Goldpeso 1,838 1,842 Amsterdam⸗

Rotterdam 100 Gulden] 170,53 170,87 Athen 100 Drachm. 5,395 5,405

Brüssel u. Ant⸗ werpen 100 Belga 58,97 59,09 Bucarest 100 Lei 2,520 2,526 Budapest 100 Pengö Danzig 1100 Gulden 82,67 82,83 Helsingfors 100 Fmk. 7,253 7,267 Italien 100 Lire 21,63 21,67 Jugoslawien. 100 Dinar 7,423 7,437 Kaunas, Kowno 100 Litas 42,01 42,09 Kopenhagen 100 Kr. 85,86 86,04 4,29 14,31 77,22 77,38

Lissabon und 100 Escudos 16,58 16,62

Oporto.. SIIS660 100 Frs.

EEIö 12,465 12,485

100 isl. Kr. 70, 70,57

23. April Geld Brief 1,033 1,037 3,776 3,784 2,008 2,012 1,369 1,371 16,17 16,21 15,75 15,79 4,209 4,217 0,279 0,281 1,838 1,842

170,53 170,87 5,345 5,355

58,97 59,09 2,520 2,526

82,67 82,83 7,283 7,297 21,63 21,67 7,423 7,437 42,06 42.14 86,26 86,44

14,34 14,36 77,52 77,68 16,585 16,625 12,465 12,485

70,68 70,82 79,72 79,88 81,70 81,86 3,057 3,063 33,07 33,13

76,92 77,08

109,39 109,61 51,95 52,05

47,20 47,40 47,20 47,40 47,20 47,40

Paris 100 Kë* Reykjavik

(Island)

E. 100 Latts 79,72 79,88 Schweiz.... 100 Frs. 81,67 ¼ 81,83 Sofia 100 Lewa 8,05 3,063 Spanien 100 Peseten 33,07 83,13 Stockholm und .“

Gothenburg. 100 Kr. 76,47 76,63 Tallinn (Reval, ö“

Estland). 100 estn. Kr.] 109,39 109,61 Wien. 100 Schilling! 51,95 52,05 Warschau 100 Zl. 47,20 47,40 Posen 100 Zl. 47,20 47,40 Kattowitz . 100 Zl. 47,20 47,40

Am 22. April: 81,74 G, 81,90 B.

——

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

25. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,22 4,22 0,99 0,25 3,76 15,68 15,68 2,01 59,05

86,02 82,82 109,22 7,23 16,60 170,84 21,89 21,89 7,35

23. April Geld Brief 20,38 20,46 1616 16,22

4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 422 0,98 1,00 0,23 0,25 3,75 3,77 15,71 15,77 15,71 15,77 1,99 2,01 58,81 59,05

86,08 86,42 82,48 82,82 108,78 109,22 722 726 16,54 170,16 21,81 7,31

Notiz 20 Fres.⸗Stücke ür Gold⸗Dollars.]) 1 Stück Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische. Dänischen.. Danziger.. Estnische.. Finnische.. Französische⸗ Holländische. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische . 100 Kr. Schweizer: gr. 100 Frs. 100 Frs. u. dar. 100 Frs. Spanische *). 100 Peseten Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 KëE 500 Kr. u. dar. 100 K Ungarische ... 100 Pengö

Polnische ... 100 Zl. 1 47,10 *) nur abgestempelte Stücke.

Am 22. April: große 81,56 G, 111A66“

Sovereigns..

4,20 0,97 0,23 3,74 15,62 15,62 1,990 58,81

85,68 82,48 108,78 7,19 16,54 170,16 21,81 21,81 7,31

1

erg ap.⸗Peso

1 5

1 kanad. ½

1

1

1

türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 41,77 41,93 41,77 100 Kr. 77,05 77,35 77,34 100 Schilling

100 Schilling

100 Lei

2,49 100 Lei

2,46 ĩ76,30 81,49 81,49 32 98

12,41 12,41

2,51 2,48 76,60 81,81 81,81 33,12

12,47 12,47

2,49 2,46 76,75 81,52 81,52 32,98

12,41 12,41

47,10

47,50

81,88 B, 100 Frs. u. dar.

11““

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 23. April 1932: Gestellt 14 131 Wagen. Am 24. April 1932: Gestellt 1211 Wagen.

Speisefette. & Sohn, Berlin C2, 23. April. Butter: Die Marktlage kann in der Berichtswoche als unverändert bezeichnet werden. Die Nachfrage ist weiter recht schwach und deckte sich ungefähr mit den etwas kleineren Zufuhren. Trotz des schlechten Absatzes ist deutsche Butter geräumt, da infolge der knappen Devisenzuteilung wenig eingeführt werden konnte. Die nordischen Staaten waren in dieser Woche recht schwach, und die Notierungen gaben in Kopenhagen um 10 Kr., in Malmö um 7 Kr. nach. Die Angebote aus den Randstaaten bewegten sich auf der Höhe der Vorwoche, dagegen verlangte Finnland höhere Preise, da es zur Zeit in anderen Ländern besseren Absatz hat. Für Berlin lag keine Ver⸗ anlassung vor, die Notierung zu verändern. Die Verkaufspreise

des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfd.): 2

Inlandsbutter, I. Qualität, 131 bis 133 RM, Inlandsbutter, II. Qualität, 124 bis 127 RM, Auslandsbutter, dänische, 143 bis 146 RM, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag.

arine: 4 Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, 23. April. Schmalz: Bei festerer Haltung des amerikanischen Schmalz⸗ marktes konnten die Preise wieder etwas anziehen. Die Konsum⸗ nachfrage ist still. Die heutigen Notierungen sind: Prima Besternschmalz 34,50 ℳ, amerikanische Pure Lard 36,50 bis

37,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 40 ℳ, deutsches Schweineschmalz

11““

48 ℳ, Liesenschmalz 45 ℳ.

Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 23. April. (W. T. B.) (Alles in v Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,19 G., 57,30 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,18 G. 57,30 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris 20,08 G., 20,12 B., New York 5,09,49 G., 5,10,51 B., Berlin

—.—

7 84 1 1

Wien, 23. April: Geschlossen. (W. T. B.)

Prag, 23. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,66 ¾, Berlin 804,00, Zürich 656,12 ½, Oslo 616,50, Kopenhagen 690,50, London 126,37 ½, Madrid 265,87 ½, Mailand 174,25, New Pork 33,76 Paris 132,955, Stockholm 622,50, Wien —,—, Marknoten Polnische Noten 378,25, Belgrad 52,00, Danzig 660,00.

Budapest, 23. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,00.

London, 25. April. (W. T. B.) New York 373 ⅞, Paris 94,81, Amsterdam 922,00, Brüssel 26,65, Italien 72,62, Berlin 15,73, Schweiz 19,24, Spanien 47,81, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18,25, Wien 31,00 B., Istanbul 775,00 B., Warschau 33,62, Buenos Aires 36,12, Rio de Janeiro 425,00.

Paris, 23. April. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 95,02, New York 25,38 ½ Belgien 356,00, Spanien 198 ⅛, Italien 130,50, Schweiz 492,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm 462,00, Prag 75,20, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,45.

Zürich, 25. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,29 ½, London 19,25, New York 515,25, Brüssel 72,15, Mailand 26.50, Madrid 40,30, Berlin 122,20, Wien —,—, Istanbul 248,00.

Kopenhagen, 23. April. (W. T. B.) London 18,25, New York 489,00, Berlin 116,35, Paris 19,35, Antwerpen 68,50, Zürich 95,00, Rom 25,25, Amsterdam 198,25, Stockholm 89. 50, Oslo 90,50, Helsingfors 8,55, Prag 14,60, Wien —,—.

Stockholm, 23. April. (W. T. B.) London 20,55, Berlin 132,00, Paris 21,85, Brüssel 78,00, Schweiz. Plätze 107,00, Amster⸗ dam 224,00, Kopenhagen 113,00, Oslo 101,00, Washington 550,00, Helsingfors 9,60, Rom 28,75, Prag 16,75, Wien —,—.

Oslo, 23. April. (W. T. B.) London 20,30, Berlin 129,50, Paris 21,50, New York 543,00, Amsterdam 220,50, Zürich 105,50, Helsingfors 9,50, Antwerpen 76,25, Stockholm 99,75, Kopenhagen 111,50, Rom 28,25, Prag 16,25, Wien —,—.

Moskau, 23. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 732,97 G., 734,43 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,95 G., 46,05 B.

—-

London, 223. April. (W. T. B.) Silber auf Lieferung 1615⁄16, Gold 110/6.

Wien

Silber (Kasse) 167 %,

2 . . Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 23. April. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 6,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 3,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 41,00, Dtsch. Gold u. Silber 124,00, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 18,00, Pb. Holzmann 33,00, Gebr. Junghans 11,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 12,00 rep., Voigt u. Häffner 20,00, Zellstoff Waldhof —,—, Buderus —,—, Kali Westeregeln

Hamburg, 23. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 23,25, Vereinsbank 63,00, Lübeck⸗Büchen 27,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 14,00, Hamburg⸗Südamerika 40 B., Nordd. Lloyd 14,50, Harburg⸗Wiener Gummi 17 B., Alsen Zemen 54,00, Anglo⸗Guano 18,00, Dynamit Nobel 42,50, Holstenbrauerei 49,00, Neu Euinea 95 B., Otari Minen 11,00.

Wien, 23. April: Geschlossen. (W. T. B.)

Amsterdam, 23. April. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 50,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleibe 1965 (Young) 32 ⅞, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 31,50, 7 % Bremen 1935 36,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 33,25, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 52,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 25,25, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 78,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 23,75, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 53,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 49,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 19344 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl⸗ m. Opt. 1849 30,25, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 52,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 22,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 45,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 50,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 26 ⁄1, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 20,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 40,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 42 ⅛, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 4,75, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 47,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Bericht der Firma Gust. Schultze

und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 25. April 1932.

S. 3

Kohlenproduktion des Deu

tschen Reichs im Monat März 1932.

März

Steinkohlen

Braunkohlen

Preßkohlen Koks aus Steinkohlen

Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)

Januar bis

März

Steinkohlen Braunkohlen

t

Preßkohlen aus

aus Braunkohlen

Steinkohlen lasch asec. eine)

t t

Preßkohl Ao Preßkohlen

Mar⸗-⸗ In den letzten Tagen war die Nachfrage etwas besser.

802,00,

Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien be Oberschlesien

24 e 2 8 8 8 8 8 2 Frne en 1“ 8ZEbE1ö““ Bonn ohne Saargebiet

359 138

1 281 716

5 133

*) 36 175 ¹) 5 516 435 2) 938 684

679 699

*) 4 221 210 g28 138 877

3 091 909

66 809 73 944

1 181 776 218 263

1 092 376 3 744 513 F 15 575 104 918 16 874 283 2 901 548

2 026 776

12 354 049 427 164

9 263 136

145 606

002 021 20 011

687 929

196 870 16 864 223 534 73 464 15 549

26 437 . 3 578 027 667 435 8 643 337

433 216

Preußen ohne Saargebiet 1““

Berginspektionsbezirk. ümlbeg Baprenitbt ö““ Zweibrücken ..

8 187 281 10 305 161

8 131 695 8 295 006

99 773 14 106 33 144

1 540 792 2 071 124

1 855 567 1735 935

24 733 213 ⁴) 31 047 690

24 071 125 ⁴) 25 257 752

322 085 64 456 92 177

1040 1242

5 495 362 5 285 957

138 620 4 641 768 938 369 6 228 390

1 080 369

18 339

Bavyern ohne Saargebiet Vorjahr .

Bergamtsbezirk: ecʒ . .. Stollberg i. E. Dresden.. Leipzig

121 831 127 616 19 071

147 023 147 449

89 219 751 210

2 282 2 572

478 718 406 700

361 954 362 861 313 427

202 473 2 238 500

18 339 18 757

13 061 4 910

605 362

Sachsen.. Vorjahr.

Baden. Thüringen . Hessen.. Braunschweig . Uebriges Deutschlanndd

268 518 289 323

840 429 932 343

843 028 81 828 167 555 98 383

144 397 19 7240

212 763 229 645

2 551 927 2 897 716

1 041 857 250 721 493 731

2 220 258 851

5)

17 971 636 482 19 099 711 297

u,, —— 18 350 146 325 6 760

141851

Deutsches Reich ohne Saargebietkt.. Deutsches Reich (ohne Saargebiet): 1931.

Deutsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1913 Deutsches Reich (alter Gebietsumfang): 1913...

8 467 888 10 606 690 11 364 020 15 413 378

*) Einschließlich % der Gesamtproduktion des Obernkirchener Werkes.

2) Davon Ruhrgebiet (rechtsrheinisch): 5 452 840 t

(linksrheinisch): 8 zusammen: 5 822 466 t

Berlin, den 22. April 1932.

9 809 941

10 063 842 6 706 221 6 706 221

1 609 140

2119 574 ⁴) 390 744 2 523 234 494 785 2 744 350 462 014

342 401

³²) Davon aus Gruben links der Elbe: 2 278 174 t. 369 626 t Berichtigte Zahlen. 8 Einschließlich der Berichtigungen aus den Vormonaten.

—ᷣᷣ—

2 270 684

25 551 331

⁴) 31 945 242 34 876 876 47 559 449

29 146 930 *) 30 607 780 20 917 977 20 917 977

⁵) 4 841 210

6 742 723 619 732

5 048 260

5 048 260

³) 1 074 179

⁴) 1 216 394 1 345 789 1 496 225

6 369 991 7 937 202 7 991 860

Untersuchungs⸗ und L nn 8

Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. 8. H., Genossenschaften, Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, 1

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[8428] Steuersteckbief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der frühere Generaldtrektor Paul Lucas, geb. 18. Mai 1878 in Heide, zuletzt wohnhaft in Brockau, Krs. Bres⸗ lau, dann in Neubabelsberg, Kaiser⸗ straße 24, zur Zeit in Hölstein⸗Basel⸗ land (Schweiz), schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 83 475 RM, die am 11. Januar 1932 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit solgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, § 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (RGBl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstraf und alle im Steuer⸗ und Strasverfah⸗ ren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich

oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na

§ 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (§. 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) 5

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflich⸗ tigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, i. festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Gesch.⸗Zeich. III/4 R. K. 29/383.

Breslau, den 18. April 1932.

Finauzamt.

3. Aufgebote.

[7952] Aufgebot und Zahlungssperre. Der Bankverein zu Mayen in Mayen

bei Koblenz hat das Aufgebot der an⸗

geblich abhanden gekommenen Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs von

1931 Reihe 66 Buchstabe F Nr. 4 bis 8

über je 10 000 RM beantragt. Der In⸗

haber der Urkunden wird se;lotdert. spätestens in dem auf den 23. Novem⸗ ber 1932, 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht, Stralauer Str. 44/45,

V. Stockw., Zimmern 92, anberaumten

Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird

der Reichsschuldenverwaltung in Berlin

wegen der vorbezeichneten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber, als den oben genannten Antragsteller irgendeine Leistung zu bewirken. Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. F. 269. 32.

[8153] Zahlungssperre. Nachstehende Urkunden sind angeblich abhanden gekommen: 10 Inhaberaktien der J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M. über je eeg e eichsmark, nämlich die Aktien Lit. B Nr. 110336 bis 110344 und 110346. vöeee des Dr. Theo Schürmann in Krefeld, von⸗Beckerath⸗ Straße 11, wird gemäß § 1020 Z8P H. der F. G. Farbenindustrie Aktiengesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsschelne oder einen Erneue⸗ rungsschein auszugeben. Das Verbot findet gegenüber dem oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Frankfurt a. M., 22. April 1932. Amtsgericht. Abt. 41.

[7957] Aufgebot.

Die Eheleute Friedrich Nyenhuis, Wattenscheid⸗Günnigfeld, 44, haben das Aufgebot der angeblich ver⸗ lorengegangenen Sparkassenbücher der Stadtsparkasse Wattenscheid: 1. Nr. 7868, auf den Namen Friedrich Nyenhuis, 2. Nr. 4628, auf den Namen Frau Friedrich Nyenhuis lautend, beantragt. Der Inhaber der Bücher wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. August 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 9, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die EI1“ vorzulegen, widri⸗ genfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Wattenscheid, den 18. April 1932.

Das Amtsgericht.

[7953] Aufgebot.

Die Firma Sapt Aktiengesellschaft für Textilprodukte in Untertürkheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Ernst Levi⸗Lerse und Dr. Richard Schmid in Stuttgart, hat das Aufgebot der ver⸗ lorengegangenen Wechsel: 1. Prima⸗ wechsel über 944,28 RM per 19. Ja⸗ nuar 1982, ausgestellt Rheydt, den 3. Oktober 1931, jedoch ohne Aussteller⸗ unterschrift, Bezogener und Akzeptant M. Ostberg in Bocholt, 2. Primawechsel über 900 RM per 25. Januar 1932, ausgestellt Rheydt, den 3. Oktober 1931, jedoch ohne Ausstellerunterschrift, Be⸗ zogener und Akzeptant M. Ostberg in Bocholt, 3. Primawechsel über 1892,09 Reichsmark per 14. März 1932, ausge⸗

stellt Rheydt, den 9. Dezember 1931, je⸗ och ohne Ausstellerunterschrift, Be⸗ zogener und Akzeptant Wwe. B. Mes⸗ sing in Bocholt, zahlbar in Bocholt bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, 4. Primawechsel über 1062,30 Reichsmark per 17. März 1932, ausge⸗ stellt in M.⸗Gladbach, den 12. Dezember 1931, Aussteller und Remittent Glad⸗ bacher Spinnerei, Bezogener und Al⸗ zeptant Hoeck & Co. in Rhede, zahlbar in 1 bei der Reichsbankstelle. Der Wechsel trägt auf der Rückseite das Blankogiro des Ausstellers und der Firma Kaulen u. Thelen, 5. Prima⸗ wechsel über 1892,09 RM per 18. März 1932, ohne Ausstellerunterschrift, aus⸗ gestellt Rheydt, den 9. 12. 1931, Be⸗ zogener und Akzeptant Wwe. B. Mes⸗ sing in Bocholt, zahlbar in Bocholt beim Barmer Bank⸗Verein, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. November 1932, 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Der in dieser Sache festgesetzte Termin vom 26. 7. 19932 fällt fort. Bocholt, den 18. April 1932. Preuß. Amtsgericht.

[7954] Aufgebot.

Die Firma Hasenkamp & Co., G. m. b. H., Duisburg, Hansastraße 70, hat das Aufgebot des angeblich verlorenge⸗ gangenen, von dem Geschäftsführer Gustav Pollert im Namen der Firma Hasenkamp & Co., G. m. b. H., Duis⸗ buro ausgestellten, von der Firma August Friedberg in Gelsenkirchen⸗ Rokthausen, angenommenen Wechsels per 22. 2. 1931 über 1505,60 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. November 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 21, gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 20. April 1932.

Das Amtsgericht.

Aufgebot. Firma G. Barth.

Strobel

anberaumten Auf⸗.

des verlorenengegangenen Blankoakzepts „G. Barthol. Strobel“ beantragt. Der Inhaber der Wechselurkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ALimme

Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermi

seine Rechte anzumelden und di

Wechselurkunde vorzulegen, widrigen

falls die Kraftloserkkärung der Urkunde erfolgen wird. Hechingen, den 18. April 1932.ü

Das Amtsgericht.

[7956] Aufgebot.

Die Firma P. Rentsch, G. m. b. H. in Seifhennersdorf, Sa., vertreten durch ihren Ernst Bernhard Jentsch daselbst, Prozeßbevollmöchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Menzel u. Dr. Bechert in Freß. hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen, am 9. Juni 1931 in Wittichenau von Peter Hanschke ausgestellten und am 6. September 1931 fällig gewesenen Wechsels über 53,50 RM, der auf die Firma Georg Hitzke in Teichhäuser bei Räckelwitz, Sa., gezogen, von dieser auch angenommen worden, bei ihr zahlbar gewesen, und außer von der Antrag⸗ tellerin von Clemens u. Hesse indossiert worden ist, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. November 1932, nachmittags 3 Uhr, vor der unterzeichneten Amtsgericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Kamenz i. Sa., den 22. April 1932.

Das Amtsgericht.

[7958] Aufgebot. Der Schmied Friedrich Nothnagel in Altona⸗Blankenese, Hermann⸗Brüs⸗ Straße 21, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Monteur Adolf Nothnagel, geboren am 9. Juni 1885 zu Gräfen⸗ tonne, Kreis Gotha, zuleßt wohnhaft in Duisburg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Ja⸗ nuar 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 87, Erd⸗ geschoß, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

Hechingen hat das Aufgebot

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht