“ 2 1“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 27. April 1932.
S. 2
Preußen.
Bekanntmachung.
Nuachdem der Verlag der „N achrichten“ geltend ge⸗ nacht hat, daß die gesetzwidrige Verteilung der „Nachrichten“ an die Bezieher der verboten gewesenen „Roten Fahne“ nicht unter seiner Duldung als Ersatz zur Abwendung der Folgen des Verbots zugestellt wurde, wird das unter dem 16. April 1932 ausgesprochene Verbot bis zum 29. April 1932 ein⸗ schließlich verkürzt. Berlin, den 25. April 1932. Der Polizeipräsident. J. V.: Goehrke.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der polnische Gesandte Dr. Wysocki hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner ibwesenhent führt Legationsrat Wyszynski die Geschäfte der Gesandtschaft.
Der brasilianische Gesandte Dr. Guerra⸗Duval hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär de Spuza Quartin die Geschäfte der Gesandtschaft.
Parlamentarische Nachrichten. 8
Der Aeltestenrat des Reichstags beschäftigte sich gestern mit der Frage des Termins für den Wiederzusammentritt des Reichstags. Es wurde dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Ieans gebeaszen zufolge beschlossen, daß die erste Sitzung am 9. Mai, nachmittags 3 Uhr, stattfinden soll. Auf der Tagesordnung steht die Beratung des von der Regierung vor⸗ gelegten Schuldentilgungsgesetzes, durch das die Lee⸗Higginson⸗ Anleihe (Kreuger⸗Anleihe) verlängert werden soll. In Verbin⸗ dung mit der Beratung dieser Vorlage soll eine politische Debatte stattfinden, die zugleich formell als erste Lesung des Reichshaus⸗ haltsplans für 1932 gilt. Als Grundlage für diese Beratung wird der bis dahin fertiggestellte Etatentwurf dienen, obwohl dieser am 9. Mai vom Reichsrat noch nicht verabschiedet sein wird. In der politischen Aussprache sollen ferner Anträge mit⸗ behandelt werden, die die Parteien noch einbringen werden. Von den Kommunisten ist dazu bereits eine Interpellation angekündigt, die sich mit dem Fall Kreuger beschäftigt. Von den National⸗ sozialisten ist bereits ein Antrag auf Auflösung und Neuwahl des Reichstags in Vorbereitung. In der am 9. Mai beginnenden
Reichstagsperiode, die zunächst nur vier Tage dauern soll, wird ferner auch ein Gesetz über die Abfindung ausscheidender weiblicher Beamter beraten werden. Nach der Pfingstpause wird der Reichs⸗ tag voraussichtlich erst in der letzten Mai⸗ oder ersten Juni⸗Woche wieder zusammentreten.
Sodann beschäftigte sich der Aeltestenrat mit einem Tele⸗ gramm der nationalsozialistischen Fraktion an den Reichstags⸗ präsidenten Löbe, worin die sofortige Freilassung des in Köln wegen des Ueberfalls auf den sozialdemokratischen Reichstags⸗ abgeordneten Wels festgenommenen nationalsozialistischen Reichs⸗ tagsabgeordneten Dr. Ley verlangt wird. Präsident Löbe teilte mit, daß er von diesem Telegramm dem Reichsinnenministerium Kenntnis gegeben habe, damit dieses prüfe, ob Dr. Ley tatsächlich auf frischer Tat ergriffen worden sei und ob deshalb seine In⸗ haftbehaltung gerechtfertigt sei. Der Aeltestenrat nahm diese Mitteilung lediglich zur Kenntnis.
Handel und Gewerbe. Berlin, den N. April 1932.
Am Sonnabend (Pfingstsonnabend), den 14. Mai 1932, bleiben die Börsenräume für jeden Verkehrgeschlossen. Gemäß § 5 der „Bedingungen für die Geschäfte an der Berliner Wertpapierbörse“ findet an diesem Tage eine Lieferung nicht statt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 26. April 1932: Gestellt 13 329 Wagen.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
— 26. April Geld. Brief 1,008 1,012 3,766 3,774 2,008 2,012 1,349 1.351 15,81 15,85 15,39 15,43 4209 4217 0,284 0 286 1,838 1,842
170,63 170,97
27. April Geld Brief 1,008 1,9012 3,766 3,774 2,008 2,012 1,349 1,351 15,80 15,84 15,38 15,42 4,209 4,217 0,284 0,286 1,838 1,842
170,63 170,97
Buenos⸗Aires. CanadaH. Istanbul. . Zapan 8b airo „ . London.. 8 New York.. Rio de Janeiro Uruguay . Amsterdam⸗ Rotterdam. e“ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapeste.. Danzig... Helsingfors.. =SZ““ Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto.. . “
rag. .. deykjavik
(Island).. Schweiz .. L“ Spanien.. Stockholm und
Gothenburg. Tallinn (Reval,
Estland)... Wien.
Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs.
100 Kë
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
59,08 2,526
82,83 7,157 21,67 7,437 42,09 84,68
14,01 77,43 16,62 12,485
69,32 79,88 81,90 3,063 33,13
76,83
109,61 52,05
58,97 2,52
82,67 7,193 21,63 7,423 42,01 84,52
14,19 76,77 16,58 12,465
69,18 79,72 81,77 3,057 33,07
76,47
109,39 51,95
59,09 2,526
82,83 7,207 21,67 7,437 42,09 84,68
14,21 76,93 16,62 12,485
69,32 79,88 81,93 3,063 33,13
76,63
109,61 52,05
58,96 2,520
82,67 7,143 21,63 7,423 42,01 84,52
13,99 77,27 16,58 12,465
69,18 79,72 81,74 3,057 33,07
76,67
109,39 51,95
„9511.
Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
26. April Geld Brief 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
4,20 4,20 0,96 0,23 3,74 15,35 15,35 1,99 58,81
84,33 82,48 108,78 7,13 16,54 170,26 21,81 21,81 7,31
27. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 420 4,22 0,96 0,98
Sovereigns 1“ 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. 0,23 0,25 Canadische... 3,74 3,76 Englische: große 15,3 15,40 1 u. darunter 15,3 15,40 Türkische .. 1,99 2,01 Belgische... 58,80 59,04
Bulgarische. — — Dänischeü.. 84 33 84,67 Danzigerü.. 82,48 82,82 Estnische.. 108,78 109,22 innische.. 100 Fmk. 7,08 7,12 ranzösische.. 100 Frs. 16,54 16,60 olländische. 100 Gulden 170,26 170,94 Italienische: gr. 100 Lire 21,81 21,89 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,81 21,89 Jugoslawische. 100 Dinar 7,31 7,35 Lettländische. 100 Lats — — — Litauische 100 Litas 41,72 41,88 41,72 Norwegische .100 Kr. 77,40 76,60 Oesterreich.: gr. 100 Schilling — — — 100 Sch. u. dar. 100 Schilling — — — Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. 1 Schweizer: gr.
100 Gulden 100 estn. Kr.
2,49 2,46 76,50 81,56 81,56 32,98
12,41
2,51 2,48 76,80 81,88 81,88 33,12
12,47 12,47
2,48 76,60 81,91 81,91. 33,12
12,47 12,47
100 Frs. u. dar.
Spanische). 100 Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 12,41 Ungarische 100 Pengö —
*) nur abgestempelte Stücke.
O stdevisen. Auszahlungen. Warschau 18 8 V 47,20 47,40
eseten
47,20 47,20 47,20
47,40 47,40
Posen.. .100 Zl. 47,20 47,40 47,40
attowitz . 100 Zl. 47,20 47,40
Notennotierungen.
.100 Zl. 1 47,00 47,40 l 47,05 47,45
Polnische
Prolongationskurse vom 26. April 1932.
Allg. Deutsche Credit⸗Anstalt 23 Bank für Brau⸗Industrie. 64 Barmer Bank⸗Verein 60. 8 Bayer. Hyp.⸗ u. Wechsel⸗B. 60 Hotelbetriebs⸗Ges.... 42 Bayer. Vereinsbank ... 80 8. Bergbau 114 Berliner Handels⸗Gesellsch. 83 Kaliwerke Aschersleben 85 Commerz⸗ u. Privat⸗Bank 22 Rudolph Karstadt. .. 8 Darmst. und Nationalbank 23 Klöckner⸗Werke. 23 Deutsche Bk. u. Disconto⸗G. 39 Mannesmannröhren⸗Werke 35 Dresdner Bankk 23 üvrsg. Bergbau. 13 AG. für Verkehrswesen . 31 Maschinenbau⸗Unternehm. 24 Allg. Lokalb. u. Kraftwerke 47 Metallgesellschaft.. 28 Deutsche Reichsbahn Vorz. 75 „Miag“ Mühlenbau. 20 Hamb.⸗Amerik. Packetfahrt 15 Mitteldeutsche Stahlwerke 53. Hamburger Hochbahn.. 51 [„Montecatin“ 25 Hmb.⸗Suüdamerik. Dampfsch. 39 „Nordsee“ Deutsche Hochseef. „Hansa“ Dampfschiffahrt. 23 Oberschl. Eisenb.⸗Bedarf⸗ Norddeutscher Lloyd.. 15] Oberschl. Kokswerke, j. Algem. Kunstzijde Unie . 35 Koksw. u. Chem. Fabr. Allgem. Elektricitäts⸗Ges. 26 Orenstein & Koppel. Bayerische Motoren⸗Werke Phoenix Bergbau und 2. P. Bemberg ...58 Hüttenbetrieb . Bergmann⸗Elektrizität.. Polyphonwerkee.. Berliner Maschinenbau Rhein. Braunkohlen u. Brik. Buderus Eisenwerke .. Rhein. Elektrizität Charlottenb. Wasserwerke. Rhein. Stahlwere.. Compania Hispano (Chade) Rhein.⸗Westf. Elektrizität. Continentale Gummiwerke Rütgerswerree . Daimler⸗Benz Salzdetfurth Kali.. Dtsch. Contin. Gas Dessau Schles. Elektr. u. Gas La. B Deutsche Erdöll. Schles. Portland⸗Cement. Dtsch. Linol.⸗Wke. Berlin Schubert & Salzer.. Dynamit A. Nobel.. Schuckert & Co. Elektr. Elektrizitäts⸗Lieferung.. Schultheiß⸗Patzenhofer Elektr. Licht⸗ u. Kraftanl. Siemens & Halske.. J. G. Farbenindustrie.. Stöhr & Co., Kammgarn . Feldmühle Papier.. Svenska Tändsticks Ser. B Felten & Guilleaume.. Thüring. Gasges. Leipzig. Gelsenkirchen Bergwerke. Leonhard Tiez. Ges. f. elektr. Untern.⸗ Vereinigte Stahlwerke. Ludw. Loewe & Co. Westeregeln Alkali. . Th. Goldschmidt . Zellstoff Waldhof.. Hamburger Electricitäts⸗ Otavi Minen u. Eisenbahn EE1
Harpener Bergbau. 36 Hoesch Eisen⸗ u. Stahlwerke 25 Philipp Holzmann . 34
— Nach dem Jahresbericht der Guano⸗Werke Aktien⸗ Gesellschaft (vormals Ohlendorff'sche und Merck'sche Werke) in Hamburg über das Geschäftsjahr 1931 betrug der Absatz nur 75 vH desjenigen des vorhergehenden Jahres, das bereits einen Rückgang von 12 vH aufwies. Die Preise für die Erzeugnisse sind durchweg zurückgegangen. Das Jahr schließt mit einem Verlust von 152 877 RM.
Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des T. B.“ am 27 Apec auf 55,75 ℳ (am 26. April 55,75 ℳ)
W. T. B.“ für 100 kG.
1 “ 1
Berlin, 26. Avpril. Preisnotier gen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ he ndels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Rotiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 37,50 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,50 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00. ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 32,00 bis 33,00 ℳ, Weizengrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, 36,50 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 42,50 bis 46,50 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 46,50 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 34,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter
Ernte 31,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 39,00 ℳ. Linsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 68,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon Reis, unglasiert 24 00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 36,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 44,00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 102,00 bis 108,00 ℳ Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54,00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu †¼ Kisten 100,00 bis 104,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 98,00 bis 100,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 204,00 bis 216,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 238,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200,00 bis 210,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 338,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 406,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ 2ꝗ—e. 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½⅜ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in A 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ,
iedesalz in Packungen 10,80 bis 1400 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 86,00 bis 91,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 87,00 bis 92,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 76,00 bis 78,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 75,00 bis 77,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 94,00 bis 96,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 286,00 bis 290,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 296,00 bis 300,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 112,00 bis 120,00 ℳ, echter Edamer 40 % 112,00 bis 120,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Svpeiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 26. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,15 G., 57,27 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London 18,65 G., 18,69 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,14 G., 57,25 B. Telegraphische: London 18,65 G., 18,69 B., Paris 20,07 G., 20,11 B., New York 5,09,24 G., 5,10,26 B., Berlin
I11““ G., ä .
Wien, 26. April. (W. T. B.) Amsterdam 287,40, Berlin 168,50, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 141,00, London 25,90, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,01 ½, Zürich 137,90, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,14, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 126,20, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 26. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,68 ⅞, Berlin 804,00, Zürich 655,62 ½, Oslo 611,25, Kopenhagen 676,50, London 123,75, Madrid 265,12 ½, Mailand 174,25, New York 33,76 ⁄, Paris 133,12 ½, Stockholm 610,50, Wien —,—, Marknoten 801,00, Polnische Noten 378 ⅞, Belgrad 52,50, Danzig 660,00.
Budapest, 26. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,05 ⅛.
London, 27. April. (W. T. B.) New York 364,75, Paris 92,56, Amsterdam 901,00, Brüssel 26,03, Italien 71,00, Berlin 15,35, Schweiz 18,77 ½, Spanien 46,62 ½, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18,21, Wien 31,00 B., Istanbul 760,00 B., Warschau 32,75, Buenos Aires 36,25, Rio de Janeiro 425,00.
Paris, 26. April. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 92,77 ½, New York 25,37 ¼, Belgien 355,75, Spanien 198,25, Italien 130,45, Schweiz 493,25, Kopen⸗ hagen 512,00, Holland 1028,50, Oslo 463,00, Stockholm 461,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad 43,30, Warschau —,—.
n⸗ 26. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,37 ½, England 92,77 ½, Belgien 355,75, Holland —,—, Italien 130,45, Schweiz 493,25, Spanien 198,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 461,50, Belgrad —,—.
Amsterdam, 26. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,71, London 9,01 ½, New York 246 ⁄⅞, Paris 9,72 ¾, Brüssel 34,60, Schweiz 47,96, Italien 12,70, Madrid 19,27 ½, Oslo 45,25, Kopen⸗ hagen 49,75, Stockholm 45,25, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 732,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Pokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 27. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,28 ½, London 18,82, New York 514 ⁄, Brüssel 72,15, Mailand 26,47 ½, Madrid 40,20, Berlin 122 1⅞, Wien —,—, Istanbul 246,00.
Kopenhagen, 26. April. (W. T. B.) London 13,22, New York 500,00, Berlin 119,00, Paris 19,80, Antwerpen 70,20,
ürich 97,50, Rom 25,80, Amsterdam 203,00, Stockholm 91,00, dslo 91,75, Helsingfors 8,55, Prag 14,90, Wien —,—.
Stockholm, 26. April. (W. T. B.) London 20,15 nom., Berlin 133,00 nom., Paris 22,00 nom., Bruͤssel 78,50 nom., Schweiz. Plätze 108,00 nom., Amsterdam 225,00 nom., Kopenhagen 112,00 nom., Oslo 100,50 nom., Washington 550,00 nom., Helsingfors 9,50 nom., Rom 29,00 nom., Prag 16,75 nom., Wien —,—.
Oslo, 26. April. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 130,50, Paris 21,70, New York 547,00, Amsterdam 222,50, Zürich 106,50, Helsingfors 9,40, Antwerpen 77,00, Stockholm 99,50, Kopenhagen 109,50, Rom 28,25, Prag 16,25, Wien —,—.
Moskau, 25. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 725,75 G., 727,18 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,98 G., 46,08 B.
(W. T. B.) Silber (Kasse) 17,00,
Wien
London, 26. April. Silber auf Lieferung 17116.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 26. April. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6,00, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,50 5 % Tehuantepec abg. 3 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier —,— Cement Heidelberg 41,00, Dtsch. Gold u. Silber 124,50, Emag
1“ v““ — 8
rankfurt —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 33,50, Gebr. Junghans 11,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 42,00, Schnellpr. Frankent. 12,75, Voigt u. Häffner =— Zellstoff Waldhof 29,20, Buderus —,—, Kali Westeregeln Hamburg, 26. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 21,75, Vereinsbank 63,00, Lübeck⸗Büchen 27,50, mburg⸗Amerika Paketf. 14,75, Hamburg⸗Südamerika 40 B., ordd. Lloyd 15,00, Harburg⸗Wiener Gummi 17 B., Alsen Zement 54,00, Anglo⸗Guano 17,50, Dynamit Nobel 43,00, Holstenbrauerei 50,00, Neu Guinea 110 B., Otavi Minen 11 ⁄. Wien, 26. April. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 112,50, do. 500 Dollar⸗Stücke
113,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2,85,
4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 12,45, Dynamit A.⸗G. 595,00, E. G. Union 9,75, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 132,50, Brüxer Kohlen 110,00, Alpine Montan 10,30, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 60,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—,
1932 hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil: I. Ar⸗
Nummer 12 des „Reichsarbeitsblatts“ vom 25. April
beitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Durchführung des § 105 in der Fassung der Verordnung zur Vereinfachung und Verbilligung der Arbeits⸗ losenversicherung vom 21. März 1932. — Doppelverdiener (§ 58 AVAVG.) — Berichtigungen zum vorläufigen Verzeichnis der Arbeitsämter. — II. Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag, Tarif⸗ vertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Bescheide, Urteile: 21. zur Frage der Tarifkonkurrenz. — 22. Eine Kündi⸗ ung, die durch zumutbare Arbeitsstreckung vermieden werden ann, enthält eine unbillige Härte im Sinne des § 84 BRG. — 23. Kurzarbeit zur Vermeidung der Entlassung eines Betriebs⸗ ratsmitglieds. — IV. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Instandsetzung von Altwohnungen. Teil II. Nichtamtlicher Teil: Zur Mietsenkung der Neubauwohnungen. Von Dr. Joachim Fischer, Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium. — Sozialpolitisches aus dem Aus⸗ lande: Sozialpolitik in Schweden. Von Dr. Weber, Regierungs⸗ rat im Reichsarbeitsministerium. — Die Arbeitskämpfe in den Niederlanden und in der Schweiz in den Jahren 1930 und 1931. Von A. Hofschneider, Regierungsoberinspektor im Reichsarbeits⸗ ministerium. — Statistik. Die Arbeitsmarktlage von Mitte März
E1““
über Tarifverträge und über Genehmigungs⸗ und
gen und Bücheranzeigen. — Teil VI. üeee’ 8 2 9 — 2 t⸗ — setzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit.
Setatistik und Volkswirtschaft. Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.
April 1931 bis März 1932
RMN A
März 1932
RMN ₰
Gegenstand der Besteuerung
April 1930 bis März 1931 RMNM
I. Gesellschaftssteuer. Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften “; Gesellschaften mit beschränk⸗ urr Bergrechtliche Gewerkschaften Andere Kapitalgesellschaften
576 949 94 9 550 767 54]20 234 303
646 298]57]1 7 871 774ʃ11] 9 088 589 451 425/43 17 435 25
183 130
4 522 66 742
gewesenen
Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 26. April. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 47,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. Bremen 1935 36,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 26,75, 7 % Dresden L - Deutsche Rentenbank Obl. 1950 29,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 25,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 75,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 1b A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 50,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 48,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 30,25, 6 % J. G. Farben Obl. 60,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten ,—,
Siemens⸗Halske Obl. 1935 45,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
winnber. Obl. 48,50, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 69,25, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 43,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 40,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 4 1, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
(Poung) 32 ⁄,
Obl. 1945 33,00, 7 %
81,50, 7 %
22,75, 7 %
1945 31,75, 7 %
Teil IV.
scheidungen
7 %
rung. v3 gen eidungen
ngaben.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. . (W. T. B.) 1 Für Gewebe zeigte sich enttäuschende Nachfrage, so daß auch nur vereinzelt Abschlüsse zustande kamen.
Manchester, 26. April. die Umsatztätigkeit gering.
In Garnen war im 4.
Reichsanstalt für Monat
sicherung.ü
4343. — C.
Neueste
bis Mitte April 1932: I. Die Arbeitsmarktlage in der 1. April⸗ hälfte 1932 — II. Die Arbeitsmarktlage in der 2. Märzhälfte 1932. — III. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit unter den Gewerk⸗ schaftsmitgliedern. — IV. Die losenversicherung und der Krisenfürsorge. — Abrechnung der 1 Februar 1932. — Uebersicht über die Ende Dezember 1931 und Ende März 1932 in Kraft gewesenen allgemeinverbindlichen schriftenschau.
1 Tarifverträge. —
— Bücherbesprechungen und Amtliche Nachrichten für des Reichsversicherungsamts:
Unfallversicherung.
Spruchsenate 4351. — G.
der Beschlußsenate. — H. der Spruchsenate 4377 — 4378. — J.
Inanspruchnahme der
Sozialpolitische Zeit⸗ ücheranzeigen. — d — Reichsver⸗ I. Amtlicher Teil. B. Krankenversicherung. Ent⸗ ch Entscheidungen der Spruchsenate 4339 — 4342. — Entscheidungen der Beschlußsenate z. Durchschnittliche Jahresarbeits⸗ verdienste land⸗ und forstwirtschaftlicher Arbeiter. — D. Inva⸗ lidenversicherung. Entscheidungen der Beschlußsenate. — Andere Entscheidungen 4344. — E. dungen der Spruchsenate 4345. — Entscheidungen der Beschluß⸗ 4346 — 4350. — F. Knappschaftliche Versicherung.
ungen der
Angestelltenversicherung.
1 4 Arbeitslosenversiche⸗ Entscheidungen der Spruchsenate 4352 —-4376. — Ent⸗ Verfahren.
ahlenergebnisse aus der Invalidenversiche⸗ rung. — Verteilung der im Jahre 1931 vereinnahmten Wochen⸗ beiträge auf die einzelnen Lohnklassen. — Rentenbewegung in der Invalidenversicherung im Jahre 1931. — Zahl der zur Fest⸗ stellung des Rentenbetrages angerechneten Wochenbeiträge bei den ierteljahr 1931 neu festgesetzten Renten. — II. Nichtamt⸗ licher Teil. Die Oberversicherungsämter. Von Oberregierungsrat Kollmann, Dortmund. — Zeitschriftenschau. — Bücherbesprechun⸗
und die übrigen juristischen e
II. Wertpapiersteuer. Verzinsliche inländische
Arbeits⸗
schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ e“*“ Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen⸗ “”“ Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine.. III. Börsenumsatz⸗ teuer. Anschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte
Zusammen..
Entschei⸗ Entschei⸗
Ent⸗ Statistische
Stat “
AndereErwerbsgesellschaften
Schuld⸗ und Rentenver⸗
24 3280
59 173 366 879 668 26 1 147 459
“ 8 211 891 11 255 481 34[19 387 512 232 759 306 15159 682 611
705 874 2 048 127
Berlin, den 25. April 1932.
istisches Reichsamt. Wagemann.
Bffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
9. usgebonte
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen.
Beschluß.
Irn Strafsache gegen: 1. den Kaufmann Samuel Gottdiener, In⸗ haber des Bankhauses Koop & Co. in Düsseldorf Bergerufer 3, 2. den Studenten Salo Gottdiener, Düssel⸗ dorf, Bergerufer 3, wegen Verstoß gegen die Devisenverordnung wird das gesamte inländische Vermögen der Be⸗ schuldigten (einschließlich die ihnen ge⸗ hörigen Grundstücke und Hänuser), ebenso das gesamte dem Bankhaus Koop & Co. in Düsseldorf gehörige Vermögen beschlagnahmt. (§§ 18 der Devisenverordnung vom 1. 1931.) Mit der Beschlagnahme des beweglichen Vermögens wird ein Vollstreckungs⸗ beamter des Finanzamts Düsseldorf beauftragt.
Düsseldorf, den 22. April 1932.
Amtsgericht. Abt. 36. Esser.
„ 3. Aufgebote.
„Das Aufgebot nebst Zahlungssperre betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 588 349 über
25 RM und des Auslosungsscheins zu
dieser Anleihe Gr. 20 Nr. 18 349 über
25 RNM ist eingestellt bzw. aufgehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. — F. 760. 31.
Aufgebot.
Der Arbeiter Paul Parsiegla in Breslau, Posener Fhahe 55, 2. der Bürovorsteher Karl Fiedler in Schweid⸗ itz, 3. die Kaufmannsfrau Karoline
in Breslau, Reichstraße 20, 4. der Konsul und Handelsgerichtsrat Hermann Eberhardt in Breslau, Werderstraße 14/16, 5. die Konrektorin i. R. Klara Bleul in Breslau, Alex⸗ anderstraße 25 a, letztere vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bujakowsky und Dr. Land in Breslau, haben be⸗ antragt: zu 1 den verschollenen, am 2. April 1900 geborenen, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesenen Arbeiter Max Kasupke (54 F. 48/31), zu 2 den verschollenen, am 21. August 1869 ge⸗ orenen, zuletzt in Breslau wohnhaft Kaufmann Max Friebe
(54 F. 31/31), zu 3 den verschollenen, am 11. August 1865 geborenen, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesenen Kauf⸗ mann Max Bartneck (54 F. 53/31), zu 4 den verschollenen, am 11. August 1854 geborenen, im Inland, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesenen Albert Hermann Viktor Salzbrunn (54 F. 69/31), zu 5 den verschollenen, am 27. Juli 1855 geborenen, im Inland, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesenen Bankangestellten Max Bleul (54 F. 129/31), für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1932, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Museumstraße Nr. 9, Erdgeschoß, Zim⸗ mer Nr. 241, anberaumten Aufgebots⸗ termin fu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. (54 Gen. I. 2 c 32 Bd. I.) 11“ Breslau, den 9. April 1932.
△△ „
Das Amtsgericht.
8647] Beschluß.
Am 13. 2. 1920 ist vom unterzeich⸗ neten Amtsgericht ein Erbschein dahin erteilt, daß die am 9. Dezember 1919 zu Wendemark verstorbene Witwe Emilie Krüger geb. Alpert beerbt wor⸗ den ist von Frau Emilie Aurin geb. Alpert, Wilhelm, Otto und Friedrich Alpert zu je ¼. Dieser Erbschein ist unrichtig, er wird daher für kraftlos erklärt.
Seehausen, Altm., 22. April 1932.
Amtsgericht. 9 4. Heffentliche Zustellungen. [8648] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Döll in Borchtitz a. Rg., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 7 Kht II in Greifs⸗ wald, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb. Meierhöfer, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung bzw. Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft mit dem Klä⸗ ger. Der Kläger ladet die Beklagte zur
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des
Landgerichts in Greifswald auf den 20. Juni 1932, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — II 4 R 65/32.
Greifswald, den 21. April 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[8649] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Klara Ella Schuhmann geb. Baurittel in Leipzig W 32, Dieskau⸗ straße 58 Hhs. II b. Baurittel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ni⸗ colai in Leipzig, klagt gegen den Fahr⸗ radmechaniker Erich Schuhmann, früher in Leipzig W 32, Eythraer Straße 12 e II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Kläͤgerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 7. Juli 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 23. April 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. [8650] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Susanne Frida Heinz geb. Flemmig in Scharfenberg b. Moißen, Bezirksstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krauße in Zwickau, klagt gegen den Kraftwagenhalter Max Rudi Heinz, früher in Aue i. E., Mozartstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 14. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zwickau, den 23. April 1932.
Der Urkundsbeamte des Geschäftsstelle bei dem Landgericht. [8652] Oeffentliche Zustellung.
Minderjährige Gertraud Richter in Herzberg (Elster) klagt gegen Redakteur (Kaufmann) Hans Burmeister, zuletzt in Berlin, Steinmetzstr. 50, wegen Unterhalts. Termin zur mündlichen
Verhandlung vor dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67 am 30. 6. 1932, 9 Uhr, Zimmer 37. Berlin⸗Schöneberg, 20. Aprilf 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (8653] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Käte Hedwig Lina Diterich, geb. 21. 3. 1919 zu Rostock, gesetzlich vertreten durch das Wohl⸗ fahrtsamt, Abteilung Jugendamt, der Seestadt Rostock, klagt gegen den Dach⸗ decker Gustav Pokrant aus Görke, Kr. Cammin in Pomm. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, die im Urteil des Amtsgerichts Güstrow vom 1. Juli 1919 zuerkannten Unterhaltsrenten auf 2400 RM (zweitausendvierhundert Reichs⸗ mark), gerechnet je Monat 25 RM für die Zeit vom 21. März 1919 bis 20. März 1927, aufzuwerten und den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klä⸗ gerin ab 21. März 1927 bis zum vollen⸗ deten 16. Lebensjahre eine vierteljähr⸗ lich im voraus zu entrichtende Unter⸗ haltsrente von monatlich 32 RM (zwei⸗ unddreißig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Peträge sofort und die künftig fällig werdenden am 21. März, 21. Juni, 21. September und 21. Dezember jeden Jahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Cammin in Pomm., Zim⸗ mer 14, auf den 6. Juni 1932, 9 Uhr, geladen.
Cammin in Pomm., 22. April 1932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[8654] Oeffentliche Zustellung.
Im Unterhaltsprozeß des Städtischen Jugendamts Schweidnitz, als Vormunds des minderjährigen Helmut Gräser,
egen den Händler Johann Siegmund, seßher in Schweidnitz, Nonnenstr. 13, ist neuer Verhandlungstermin vor dem Amtsgericht. Schweidnitz 8 den 10. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird.
Schweidnitz, den 21. April 1932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [8656] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Klara Keibel, ges. vertr. durch das Bezirksjugendamt Neukölln, klagt gegen den Landarbeiter Paul Schilling, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegenüber dem Beklagten ein Anspruch auf Unterhaltsrente in Höhe
von vierteljährlich 120,— RM zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin von der Ge⸗ burt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine Vierteljahresrente von 120,— RM im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Teterow auf den 10. Juni 1932, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Teterow, den 19. April 1932.
Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
[8651] Oeffentliche Zustellung.
Der Arzt Dr. med. Erich Heimann in Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Placzek und Dr. Fritz Wolff, Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 13, klagt gegen den Kapellmeister Bela Z. Bizony, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Livländische Str. 24, wegen Arzt⸗ honorar, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Klä⸗ ger 100 RM (einhundert Reichsmark) nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Januar 1932 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg auf den 24. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer 137, ge⸗ laden. “
Charlottenburg, den 15. April 1932
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[8655] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Heinrich Welker in Eberbach i. Baden, Prozeß⸗ bevollmächtigter, Rechtsanwalt Dr. Opitz in Schweidnitz, gegen den Werk⸗ meister Ludwig Stoll, früher in Kroischwitz, Krs. Schweidnitz, wegen Kaufgeldforderung, ist neuer Verhand⸗ lungstermin vor dem Amtsgericht Schweidnitz auf den 10. Juni 1932, vormittags 8 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Schweidnitz, den 22. April 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[8657] Oeffentliche Klagezustellung.
Administrator Hugo Krahn von Rittergut Raduhn a. O., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Förster Gerhard Mainka, ebenda, klagt vor dem Arbeits⸗ gericht Küstrin gegen den Ritterguts⸗ besitzer C. W. Dingertz, zuletzt wohn⸗ haft in Raduhn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus seinem Angestellten⸗ verhältnis wegen Gehaltsansprüchen