1932 / 103 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 May 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

103 vom 3. Mai 1932.

Länder der Herkunft 1000 RM

Werte in

B. Tabakblätter, bearbeitet (Stat.

hhth Großbritannien

Ftalien 1.“ Oesterreich. LE.““

Dumme B“ davon: Veredelungsverkehr. zollfr. and. Waren .

Zollertrag in RMN —,—

Tabakrippen u. ⸗stengel (Stat. Nr. 220 b). Daünematk. 5 15 Frankreicch .„ Großbritannien

Schweden. aEZ11“”“ Niederländisch Indien.. Vereinigte Staaten von Amerika Uebriges Britisch Amerika. v111e4*4“*“*“

Snne .

Zollertrag in RM 913 596,—

D. Tabaklaugen (Stat. Nr. 220 c). 1“ ö“” Vereinigte Staaten von Amerika .

eeeeee; davon: zollfreia „. Zollertrag in RM 304 200,—

E. Karotten (Mangotes), Stangen und

Rollen zur Herstellung von Schnupf⸗ tabak (Stat. Nr. 220 d).

. F 114A4“*“

dhtazitt t Zollertrag in RM 87 668,—

F. Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak in Rollen und Platten (Stat. Nr. 220 e). Saargebiet.. ““ Niederlande.

Summe FEF . davon: für Schiffe. . frei (Saarkontingent)

Zollertrag in RM 32 370,—

G. Schnupf⸗, Kautabak in Rollen, Platten, Tabakmehl*) usw. (Stat. Nr. 220 f). Saargebieet Großbritannien ““ . Ualanich, . . Summe G..

davon: Veredelungsverkehr..

zollfr. and. Waren . frei (Saarkontingent)

Zollertrag in RM 1 120,— Zigarren, auch Zigarrenwickel (Stat. Nr. 220 g). b1ö“ M v. D.⸗Südw.⸗Afr. . 5 . EI

Summe H.. . davon: Rückwaren frei (Saarkontingent) .

Zollertrag in RM 105 920,— J. Zigaretten (Stat. Nr. 220 h). 7256

Summe J.. 1“ Zollertrag in RM 2128,—

Berlin, den 30. April 1932. Statistisches Reichsamt. Wagemann.

12.

) Anmerkung: Tabakmehl und „staub sind vom 1. Januar 1932 ab der stat. Nr. 220 zugewiesen worden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Mai 1932.

Berlin, 2. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originclpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 37,50 bis 42,00 Gerstengrütze 31,50 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 38 00 bis 39 00. ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggen⸗ nehl 0 70 % 32,00 bis 33 00 ℳ, Weizengrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, Hartgrieß 44 00 bis 45,00 ℳ. Weizenmehl 36,50 bis 41,00 ℳ, Leizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.n. 42,50 bis 46,50 ℳ, Wenenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 46,50 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 34,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße. mittel 22,00 bis 23 00 ℳ, Langbohnen. ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, lepier Ernte 31,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 39 00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 68,00 ℳ, Kartogel⸗ mehl suverior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon Reis, unglasiert 24, 00 bis 25,00 ℳ. Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 36,00 Java⸗Tafelreis, glasiert 44,00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 103,00 bis 108,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Sriginalkistenvackungen 54 00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiux Caraburnn Kisten 100,00 bis 104,00 ℳ, Korinthen FHoice Amalias 108,00 bis 2,00 ℳ,. Mandeln, füße, courante, in Ballen 204.00 bis 216,00 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 238,00 ℳ, Zimt Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 190,00 bis 200,00 ℳ. Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen ˙06 00 bis 226,00⸗ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 338,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kasfee, Santos Superior bis Extra Prime 406,00 bis 430 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee,

indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 68 00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,.00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80, 50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74 00 bis 76,00 ℳ. Zucker⸗ sirup hell, in Eimern 88,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14 00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 72,00 bis 74,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 72,00 bis 74,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ilbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II. 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —, ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter la gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 290,00 bis 294,00. ℳ, Speck, inl-, ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Edamer 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. ““

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Bankuoten.

Telegraphische Auszahlung.

3. Mai

Geld Brief 1,003 3,756 2,018 1,379 15,82 15,40 4,209 0,284 1,848

170,83 3,197

58,94 2,520

82,42 7,113 21,65 7,423 42,06 84,42

14,04

77,97

16,59 16,63 12,465 12,485

69,18 69,32 79,72 79,88 81,82 81,98 3,057 3,063 33,37 33,43

77,02 77,18

109,39 109,61 51,95 52,05

——

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

2. Mai Geld Brief 1,003 1,007 3,746 3754 2,018 2,022 1,3599 1,361 15,80 15,84 15,38 15,42 4,209 4,217 0,284 0,286 1,848 1,852

170,63 170,97 3,197 3,203

58,89 59,01 2,520 2,526

82,42 82,58 7,118 7.127 21,63 21,67 7,423 7,437 42,06 42,14 84,42 84,58

13,99 14,01 77,87. 78,03 16,575 16,615 12,465 12,485

68,93 69,07 79,72 79,88 81,68 81,84 3,057 3,063 33,27 33,33

76,97 77,13

109,39 109,61 51,95 52,05

Buenos⸗Aires Canada.. Istanbul.

Kairo Fu

1 ägypt. Pfd. London.. 1 New Vork 18 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguau„ 1 Goldpeso Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden Atheln 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗ werpen 100 Belga Bucarest 100 Lei Budapest 100 Pengö Danzig 1100 Gulden Isingfors 100 Fmk. talien 100 Lire Jugoslawien. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen. 100 Kr.

Lissabon und Oporto 100 Escudos 100 Kr.

Ee—“ Paris. 100 Frs. 100 Kë*

Pra5 Reykjavik (Island) 100 isl. Kr. Ri . . .. 100 Latts Schweiz 100 Frs. Sofia .100 Lewa Spanien 100 Peseten Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. Tallinn (Reval,

Estland). 100 estn. Kr. Wien. 100 Schilling

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5 1 türk. Pfund

Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. April

1932 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): 8

Aktiva.

1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗

ländische Goldmünzen, das 1392 Reichsmark berechhtite..

und zwar: Goldkassenbestand. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ bamen 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen.. Eö. Reichsschatzwechsen. sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen. Noten anderer Banken..

Lombardforderungen.

Pfund fein zu

RM 763 867 000

8 94 967 000

(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗

wechsel RM 16 923 000) eeeeb];

sonstigen Aktiven

RM

858 834 000) 091 000

130 616 000 1 571 000)

26 390 000

(+ 19 270 000) 3 145 522 000 (+ 256 324 000) 162 394 000

(— 117 196 000) 2 176 000

(— 9 485 000) 281 987 000 (+ 198 705 000)

361 561 000 (unverändert)

812 514 000

(s— 73 628 000)

2. S.

1028,50, Italien 130,80, Schweis 493,00, Spanien 200,00, Warschau 28,45, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 469,00,

Belgrad —,—.

Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,70, London 9,03, New York 246 ⁄, Paris 9,73, Brüssel 34,60, Schweiz 47,97 ½, Italien 12,72 ½, Madrid 19,45, Oslo 45,90, Kopen⸗ hagen 49,50, Stockholm 45,50, Wien 35,25, Budapest —,— Prag 732,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Bokohama

Zürich, 3. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,27 ¼4, London 18,83, New York 513,75, Brüssel 72,10, Mailand 2650, Madrid 40,60, Berlin 122,30, Wien —,—, Istanbul 248,00.

Kopenhagen, 2. Mai. (W. T. B.) London 18,24, New York 500,00, Berlin 119,25, Paris 19,80, Antwerpen 69,90, Zürich 97,25, Rom 25,90, Amsterdam 203,25, Stockholm 91,60, Oslo 92,60, Helsingfors 8,55, Prag 14,95, Wien —,—.

Stockholm, 2. Mai. (W. T. B.) London 20,05, Berlin 131,00, Paris 21,75, Brüssel 77,25, Schweiz. Plätze 107,00, Amster⸗ dam 222,00, Kopenhagen 110,50, Oslo 101, 75, Washington 546,00, Helsingkors 9,35 Rom 28,75, Prag 16,75, Wien —,—.

Oslo, 2. Mai. (W. T. B.) London 19,75, Berlin 129,00, Paris 21,40, New York 540,00, Amsterdam 219,50, Zürich 105,00, Helsingfors 9,20, Antwerpen 76,00, Stockholm 99,25, Kopenhagen 108,50, Rom 28,00, Prag 16,25, Wien —,—.

Moskau, 30. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 708,43 G., 709,85 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,06 G., 46,16 B.

(W. T. B.) Silber (Kasse) 1611½18,

Lond

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 2. Mai. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 3 ⅜⅞, Aschaffenburger Buntpapier 8 Cement Heidelberg 41,00, Dtsch. Gold u. Silber 125,00, Emag Frankfurt 17,00, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 36,50, Gebr. Junghans 11 ⅛, Lahmeyer 74,75, Mainkraftwerke 47,00 Schnellpr. Frankent. 11,00, Voigt u. Häffner F Zellstoff Waldhof 30,00, Buderus —,—, Kali Westeregeln

Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ a. Privatbank 19,00, Vereinsbank 62,00, Lübeck⸗Büchen 27,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 13,25, Hamburg⸗Südamerika 38.00, Nordd. Lloyd 13,75, Harburg⸗Wiener Gummi 16,00, Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 17,00, Dvnamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 61 B., Neu Guinea 100 B., Otavi Minen 10,00.

Wien, 2. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 111,00, do. 500 Dollar⸗Stücke 111,10, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2,85, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 54,00, Türkenlose 13,30, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 12,35, Dynamit A.⸗G. 595,00, A. E. G. Union 9,00, Brown Boveri —,—, Siemens⸗SSchuckert 129,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 10,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 100,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—,

Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleibe 1949 (Dawes) 46,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Boung) 32,50, 6 ½ % Baver. Staats⸗Obl. 1915 —,—, 7 % Bremen 1935 35,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 26,00, 7 % Dresden Obl. 1945 34,50, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 29,50, 7 % Deutsche Hoy.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 24 ⅞, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfobr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 80,00, Deutsche Reichsbank 77,75, 7 % Arbed 1951 75,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 22,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, . Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 51,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 ——, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32 , 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 28,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Unton Obl. m. Op. 1946 23,00, 7 % Rlhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 46,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 46,00, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 28,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 20 ⅜, J. G. Farben Zert. v. Aktien 67,50, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 40,75, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 34 ⅜, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 44,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 2. Mai. (W. T. B.) Infolge der anhaltenden Unsicherheit im Zusammenhang mit der Ermäßigung der Einfuhr⸗ zölle bleibt das Geschäft am Wollmarkt sehr gering und die Preise waren kaum behauptet.

1u6“

trugen in Einnahme und Ausgabe RM 45 579 000 000.

2. Mai Geld Brief 20,38 20,46

3. Mai 1 Geld Brief Notiz 20,38 20,46

; für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars .J 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4,205 Amerikanische:

1000 5 Doll. 1 8 4,20 4,22 4,20 422 2 und 1 Doll. 1 4 4,20 4,22 4,20 4,22 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,95 0,97 0,95 0,97 Brasilianische . 1 Milreis 0,23 0,25 0,23 0,25 Canadische.. 1 kanad. ½ 3,23 3,75 5,729 3,74 Englische: große 1 £ 15,36 15,42 15,34 15,40 eee 1 £ 15,36 15,42 15,34 15,40 Türkische. 1 türk. Pfund 1,99 2,01 1,99 2,01 Belgische 100 Belga 58,78 59,02 58,73 58,97

Bulgarische.100 Lewa Dänische 100 Kr. 84,23 84,57 84,23 84,57 Danziger 100 Gulden 82,24 82,56 82,24 82,56 Estnische.. . 100 estn. Kr. 108,78 109,22 108,78 109,22 Finnische .. 100 Fmk. 7,05 7,09 7,05 7,09 16,55 16,61 16,93 16,99

ranzösische .. 100 Frs. Follondische ..100 Gulden 170,46 171,14 170,26 170,94 21,68 21,76 21,76 21,84

Italienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,68 21,76 21,84 Jugoslawische . 100 Dinar 7,31 35 7,31 7,35 Letkländische 100 Lats 41,77 4177 418393

Litauische. 100 Litas Norwegische .100 Kr. 77,79 77,69 78,01 100 Schilling

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke

Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei 2,49 unter 500 Lei 100 Lei 2,46 Schwedische .. 100 Kr. 6,85 Schweizer: gr. 100 Frs. 81,64 100 Frs. u. dar. 100 Frs. 81,64 Spanische*). . 100 Peseten 33.23 Tschecho⸗slow.

5000 u. 1000 K. 100 12,41 E118 500 Kr. u. dar. 100 Kë. 12,41 12,41 12,47 Ungarische..100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke.

2,49 9,51 2,46 2,48 76,80 77,10 81,50 81,82 81,50 81,82 33,13 33,27

O stdevisen.

Auszahlungen. Warschau. .100 Zl. 1 47,20

Posen .100 47,20 47,40

Kattowitz 100 47,20 47,40

Notennotierungen. Polnische J100 Zl. 1 47,00 47,40

47,40

Passiva. 1. Geunbkazlint ..

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonos

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ ““

150 000 000 (unverändert)

59 254 000 (unverändert)

40 235 000 (unverändert) 317 937 000 (unverändert) 4 128 057 000 (+ 252 892 000) 404 729 000 (+ 34 495 000)

ec) sonstige Rücklagen „„ 3. Betrag der umlaufenden Noten . 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Sonstige Patfhbnan 681 782 000 w (— 12 917 000)

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. April 1932 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 474,3 Mill. auf 3815,5 Mill. Reichsmark erhöht, und zwar die Bestände an Handelswechseln und „schecks um 256,3 Mill. auf 3145,5 Mill. RM, die Bestände an Reichsschatzwechseln um 19,3 Mill. auf 26,4 Mill. RM und die Lombardbestände um 198,7 Mill. auf 282,0 Mill. RM. An Reichs⸗ banknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 271,6 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, wodurch sich der Umlauf an Reichs⸗ banknoten um 252,9 Mill. auf 4128,1 Mill. RM, derjenige an Renten⸗ bankscheinen um 18,7 Mill. auf 415,5 Mill. RM erhöhte. Dem⸗ entsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbank⸗ scheinen auf 11,7 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 404,7 Mill. RM eine Zunahme um 34,5 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um 0,5 Mill. auf 989,5 Mill. RM gestiegen. Im einzelnen sind die Goldbestände um 1,1 Mill. auf 858,8 Mill. RM zurückgegangen, während die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 1,6 Mill. bis auf 130,6 Mill. RM zugenommen haben. Die Deckung der Noten durch Gold und deckungs⸗ fähige Devisen beträgt 24,0 vH g gen 25,5 vH in der Vorwoche.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat April 1932 abgerechnet: RM 4 649 000 000. Die Giroumsätze be⸗

8

8

In der am 2. Mai 1932 abgebaltenen ordentlichen (90 neralversammlung der Magdebur ge r Hagelversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft wurde u. a. die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1931, die einen Gewinn von 31 663,42 RM. aus⸗ weist, nebst Bilanz für den 31. 12. 1931 genehmigt sowie dem Vorstand und dem Aufsichtsrat Entlastung erteilt. Eine Dividende kommt nicht zur Verteilung. Die vorgeschlagenen Satzungs⸗ änderungen wurden genehmigt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 2. Mai 1932: Gestellt 15 627 Wagen.

Die Elektrolytkupsernotierung der Vereinigung für

deut che Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des

„W. T. B.“ am 3. Mai auf 55,25 (am 2. Mai 55,25 ℳ)

8

te von auswärtigen Devisen⸗ und 1“ FVerihabkermärkten. 3 Devisen.

Danzig, 2. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,35 G., 57,46 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,31 G., 57,43 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris 20,11 G., 20,15 B., New York 5,10,74 G., 5,11,76 B., Berlin

Wien, 2. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 287,35, Berlin 168,80, Budapest 124,29 ¼, Kopenhagen 142,00, London 26,00, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,01 ½, Zürich 137,80, Marknoten 168,40, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 127,45, Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 2. Mai.- (W. T. B.) Amsterdam 13,69 ¼,. Berlin 803,00, Zürich 656,12 ½, Oslo 622,00, Kopenhagen 675,00, London 123,95, Madrid 268,00, Mailand 174,50, New PYork 33,76 ⅜, Paris 132,92 ½, Stockholm 624,00, Wien —,—, Marknoten 802,50, Polnische Noten 378,25, Belgrad 51,50, Danzig 665,00.

Budapest, 2. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,00.

London, 3. Mai. (W. T. B.) New York 366 ⅞. Paris 92,84, Amsterdam 904,50, Brüssel 26,12 ½, Italien 71,06, Berlin 15,41 ½, Schweiz 18,84 ½, Spanien 46,46, Lissabon 109 ⅞, Kopenhagen 18,28, Wien 31,00 B., Istanbul 775,00 B., Warschau 32,75, Buenos Aires 36,12, Rio de Janeiro 425,00.

Paris, 2. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 92,90, New York 25,37 ½. Belgien 355,50, Spanien 200,50. Italien 130,70, Schweiz 492,75. Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm 469,00, Prag 75,20, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,45.

Paris, 2. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—. Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,37 ½, England 92,92, Belgien 355,50, Holland

8

Wien

8 11.X“ 90.) Ge⸗

don, 2. Mai. Silber auf Lieferung 1613⁄16.

Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Offentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m.

H.,

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

I

3. Aufgebote.

[10431] Aufgebot.

Der Hofpächter Heinrich Steckelberg in Bruchwedel, kriher in Meußließen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dencker I und Dencker II in Uelzen, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen, auf den Namen des Antragstellers lautenden Stamm⸗ aktie Nr. 1627 der Aktien⸗Zuckerfabrik Uelzen über 300 (dreihundert) Mark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Uelzen, 25. April 1932.

[10432]

Aufgebot und Zahlungssperre.

Der Vorschußverein zu Meseritz e. G. m. b. H. in Meseritz (Grenzmark), ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Buch⸗ holz, ebenda, Bismarckstr. 12, hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen 4 ½ Pigen Preußischen Boden⸗Credit (Liquidations⸗) Gold⸗ Pfandbrief⸗Zertifikate Em. VII Lit. X Nr. 22 025/27 und 22 035 über je 10 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Stralauer Str. 44/45, V. Stock⸗ werk, Zimmer 92 (Fahrstühle im 2. und 3. Quergebäude), anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkun⸗ den erfolgen wird. Zugleich wird der Deutschen Centralbodenkredit⸗Actienge⸗ sellschaft in Berlin, Unter den Linden Nr. 48/49, wegen der obenbezeichneten Urkunden sowie ferner wegen der an⸗ geblich dem Antragsteller ebenfalls ab⸗ handen gekommenen 4 ½ Pigen Preußi⸗ schen Boden⸗Credit (Liquidations⸗) Gold⸗Pfandbriefe Em. VII Lit. N. Nr. 56 641/45 über je 100 GM ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller irgendeine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

F. 145. 32.

[10434]

Beschluß vom 26. April 1932.

Auf Antrag der Firma P. Rentsch G. m. b. H. in Seifhennersdorf i. Sa. wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des von der Firma Albert Walde in Waldheim akzeptierten, am 4. September 1931 fällig gem Prima⸗Wechsels vom 30. Mai 1931 über 96 RM hiermit ein⸗ geleitet. Der Besitzer des vorbezeich⸗ neten Wechsels wird hiermit aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 11. ovember 1932, vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über den Verbleib des genannten Wech⸗ els zu erteilen vermögen, ergeht die lufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

ztsgericht aldheim.

[10433]

Der Barmer Bank⸗Verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Essen, Lindenallee, vertreten durch den Vorstand daselbst, Prozeßbevollmächtigte:; Rechtsanwälte Justizrat Fr. Steinforth und Ewald Steinforth in Essen, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Wech⸗ sels über 960,75 RM, fällig am 1. März 1931, ausgestellt von Dümpelmann. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Akzeptant und Bezogener Rhein⸗Elektro⸗ Industrie G. m. b. H. in Essen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zweigertstraße 52, Zimmer 7a, anberaumten Rusgebolsterxmin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Essen, den 25. April 1932

Amtsgericht.

[10495] Aufgebot.

Der Johann Beißwänger, Schlosser in Aalen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Georg Beißwänger, geb. am 6. 10. 1843, Sohn des verstor⸗ benen Johann Georg Beißwänger, Tag⸗ löhners in Aalen, der bis zu seiner Aus⸗ wanderung im Jahre 1869 in Aalen Wohnsitz hatte, 1869 nach Amerika aus⸗ wanderte, und von dem seit mehr als 40 Jahren jede Nachricht fehlt, für tot u erklären. Der bezeichnete Ver⸗ wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 30. November 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aalen, den 26. April 1932.

Amtsgericht.

[10436] Aufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Korsch in Ber⸗ lin, Kaiserallee 20, als Abwesenheits⸗ pfleger des Kaufmanns Franz Wiener, 2. der Kunstfigurenfabrikant Gualtiero Gualchierotti in Berlin⸗Köpenick, Bahn⸗ hofstraße 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Frankenstein und Juda in Berlin, Behrenstr. 23, haben beantragt: a) den verschollenen Kauf⸗ mann Franz Wiener, geb. am 1. Sept. 1893 in Breslau, zuletzt wohnhaft in Berlin ⸗Charlottenburg, Weimarer Straße 46, b) seine verschollene Ehe⸗ frau, Anna Barbara Gualchierotti geb. Singer, geb. am 15. 3. 1882 in Füssen, zulett wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Gervinusstr. 7. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1932, mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 222, II. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin su melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ eeee spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin⸗Charlottenburg, 27. April 1932. Das Amtsgericht.

[10437] Beschluß. 1“

Auf Antrag des Spenglermeisters Josef Freisinger in München wird das Aufgebotsterfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Metzgers Johann Freisinger, geb. 25. Mai 1880 in Ingolstadt, zuletzt Inhaber eines Metzgereigeschaäfts in Ingolstadt, Sohn von Josef und Elisabeth Freisinger, letztere geb. Geigl, angeblich ca. 1911 in Fort Townsend, Amerika (U. S. A.), wohnhaft unter dem Namen „John Ginder“, eingeleitet und demzufolgo Aufforderung erlassen: 1. an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Amtsgericht Ingolstadt Anzeige zu machen. Als Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt: Montag, der 28. November 1932, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 297I.

Ingolstadt, den 28. April 1932.

Amtsgericht Ingolstadt.

[10440]

Durch Ausschlußurteil des Badischen Amtsgerichts B II Karlsruhe vom 19. April 1932 wurde Versicherungs⸗ schein Nr. 53137 as8 der Deutschen S“ Gemeinnützige Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin⸗Schöneberg auf den Namen Frau Mina Senn Ww. in Kalsruhe vom 1. September 1928 für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 19. April 1932. Badisches Amts⸗

gericht B II.

[10439]

Der Erbschein des Amtsgerichts Kötzschenbroda vom 5. Mai 1923 für den Privatmann Carl Traugott Loeber in Oberlößnitz als Testamentserben der am 7. Juli 1922 in Radebeul gestorbe⸗ nen Lina Emma verehelichten Loeber verw. gewesenen Haußhälter geborenen Speisebecher ist durch den Eintritt der Nacherbfolge unrichtig geworden und wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Kötzschenbroda, 28. 4. 32.

[10438]) Im Namen des Volkes!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Brauereigehilfen Paul Karl Gustav Langer hat das Amtsgericht Freiburg, Schl., am 21. April 1932 durch den Amtsgerichtsrat Kühn für Recht erkannt: Der verschollene Brauerei⸗ gehilfe Paul Karl Gustav Langer, ge⸗ boren am 27. Januar 1868 in Freiburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Freiburg, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1923, nachmittags 24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ laß zun Last.

Freiburg, Schles., 21. April 1932.

Amtsgericht.

A

4. Leffentliche Zustellungen.

[10443] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Karoline Roletter, geborene Schuld, in Frank⸗ furt a. M., Gutleutstraße 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elle in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tapezierer Johann Roletter, früher in Frankfurt a. M., Rote⸗Kreuz⸗

Gasse bei Haas, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung R 60/31 —, 2. der Hermann Kappen⸗ macher zu Frankfurt a. M., Nidda⸗ straße 67 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Bruck in Frank⸗ furt a. M., gegen seine Ehefrau Anna Maria Kappenmacher, geborene Graf, früher zu Frankfurt a. M., jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, auf Grund unter der Behauptung, daß die Beklagte seit 1927 in böswilliger Ab⸗ sicht die häusliche Gemeinschaft verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. und event. aus § 1568 B. G.⸗B. 22/25 R 175/31 —. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in uöö a. M. zu 1 vor die 6. Zivil⸗ ammer auf den 7. Juli 1932, vorm. 10 Uhr, Zimmer 120, Neubau, zu 2 vor die 3. Zivilkammer auf den 1. Juli 1932, vorm. 10 Uhr, Zim⸗ mer 126, Neubau, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Main, 29. April 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[10444] Oeffentliche Zustellung. Die Maurer Franz Josef Mundhaas Ehefrau Christine geb. Hartmann in Lörrach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schauer in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren genannten Chemann, zuletzt wohnhaft in Lörrach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts Freiburg i. Br. auf Diens⸗ tag, den 28. Juni 1932, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen

Rechtsanwalt zu bestellen.

Freiburg, 28. April 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts. Z.⸗K. II. Der Urkundsbeamte.

[10445] Oeffentliche Zustellung. Frau Klara Elsa Weller gesch. Löther geb. Emmrich in Plauen, Hum⸗ boldtstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Harz in Gera, klagt gegen ihren Mann, Alfred August Weller in Löhma (Kr. Schleiz), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Mann für den alleinschuldigen Teil zu erklären; ihm auch die Kosten des echtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera (Thür.) auf den 21. Juni 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gera, den 30. April 19232. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts. Wieduwilt, Justizobersekretär.

(10446] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Kirchhofer geb. Koch in Leutbach, Kreis Glogau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Birkholz in Glogau, klagt gegen den Melker Walter Kirchhofer, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie bös⸗

willig verlassen habe und sich seit Jahren von ihr fernhält, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 5. Juli 1932, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Glogau, den 29. April 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

10447] Oeffentliche Zustellung.

Elise Kappel, geb. Bauer, Wickel⸗ macherin in Kaiserslautern, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kehr in Kaiserslautern, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Kappel, Steinschläger, zuletzt in Rammelsbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kaiserslautern auf 1. Juli 1932, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Kaiserslautern, den 29. April 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(10448] Oeffentliche Zustellung. Anna Burger, geb. Hellriegel, in Kusel, Mägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Henn I. in Kaiserslautern, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Heinrich Alvert Burger, Dienst⸗ knecht, zuletzt in Rammelsboch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, beim Landgericht Kaiserslautern auf Ehescheidung, mit dem Antrag, zu er⸗ kennen: Die vor dem Standesbeamten in Kusel am 31. Dezember 1930 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird aus Verschulden und auf Kosten des Be⸗ klagten geschieden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Kaiserslautern auf 6. Juli 1932, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.

Kaiserslautern, den 29. April 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[10449]

Es klagen gegen die unbekannten Aufenthalts abwesenden Beklagten a) mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Christine Krüger geb. Stoffel in Köln⸗Mülheim, Prozeßbev.: R.⸗A. Blaß in Köln, gegen den Fried⸗ rich Hrüger, Koch, 2. Ehefrau Wil⸗ helmine Wermelskirchen geb. Colling in Bergisch⸗Gladbach, Prozeßbev.: R.⸗A. Dr. Hesper in Bergisch⸗Gladbach, gegen den Kaufmann Peter Wermelskirchen, 3. Ehefrau Johanna Lickes geb. Kalker in Köln⸗Sülz, Prozeßbev.: R.⸗A. J.⸗R. von Coellen in Köln, gegen den Bau⸗ arbeiter Johann Aloysius Lickes, 4. Jakob Weiler, Arbeiter in Köln⸗ Deutz, Prozeßbv.: R.⸗A. Klein in Köln, gegen die Helene Weiler geb. Küster⸗ man, 5. Ehefrau Anna Pütz geb. Wiesen in Köln⸗Mülheim, Prozeßbv.: R.⸗A. Custodis in Köln, gegen den Heinrich Pütz, Polizeiwachtmeister a. D., 6. Ehefrau Paula Siebenborn geb. Zwasser in Köln Sülz, Prozeßbev.: R.⸗A. Dr. Pelters in Köln⸗Lindenthal, gegen den Friedrich Siebenborn; b) mit dem Antrag auf Herstellung der

häuslichen Gemeinschaft: 7. Ehefrau