Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
* 8 b
107 vom 9. Mai 1932.
Holzstall, Streuschuppen, Schweinestall und Backhaus, die 17 a 60 qm groß ist, emäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die brben des verstorbenen Böttchers und Schiffers Gottfried Liebhardt, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, bzw. die sonst Eigentumsberechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1932, 8 Uhr, vor 2 unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin re Kechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Züllichau, den 22. April 1932. Amtsgericht
111657] Aufgebot. Die Witwe Jakob Ries, Emma geb. sen⸗ in Baumholder hat beantragt,
den verschollenen Karl Ries, zuletzt ohnhaft in Reichenbach, für tot zu ex⸗ flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgehotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. Baumholder, den 25. April 1932. Amtsgericht.
[11658] Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Faulstich in Kassel, Mönchebergstraße 33, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Konrad Karl Georg Theodor Dracklé, geboren am 15. Februar 1862 zu Kassel als Sohn der Eheleute Johann Conrad Dracklé 88 Frau Christine Gertrude geb. Ger⸗ 8. zuletzt wohnhaft in Biedenkopf, Lahn, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, en 22. Dezember 1932, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5 anberaumten lufgebotstermin sn melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben dder Tod des Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die V spätestens im Aufgebotstermin dem Ge Licht Anzeige zu machen.
Biedenkopf, den 30. April 1932.
Amtsgericht.
111659] Aufgebot. Der Ludwig Rager als Bevollmäch⸗ tigter seiner Ehefrau Maria Rager 31 Held, der Wwe. Adelheid Held, des ichlossers Karl Held, der Maria Mühl⸗ bauer geb. Hehl, alle in Kempten, Seenn beantragt, die verschollenen Ge⸗ chwister: 1. Hermann Leupert, ge⸗ boren am 10. 1. 1886 in Kempten, Reisender in Wiener Neustadt, Brod⸗ tischgasse 21, 2. Augusta Clara Leupert, geb. 7. 6. 1888 in Kempten, verheiratet an den Farmer Cameron in El Centro in Kalifornien, 3. Richard Leupert, Elektrotechniker in Los Angelos in Kalisornien, geboren 1891 in Dalke bei Bielefeld, alle zuletzt wohnhaft in Düren, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 17, Jesuitengasse 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen fn erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen Düren, den 28. April 1932. Das Amtsgericht. Abt. 2a.
111660] Aufgebot.
Die Frau Anna Zschommler geb. Eulitz in Lehesten hat gegen ihren Mann, den Druckereibesitzer Bernhard Zschommler, früher in Lehesten Nr. 240 das Aufgebotsverfahren zu seiner Todes⸗ erklärung beantragt. Er soll am 2. Ok⸗ tober 1918 von zu Hause weggegangen und nicht wiedergekommen sein, seit⸗ dem auch kein Lebenszeichen von sich gegeben haben. Zuletzt soll er an dem mit Wasser gefüllten Schieferbruchloch des Webersbruches in Lehesten gesehen worden sein. Vermutlich hat er dort den Tod gefunden. Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 9. Dezember 1932 um 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumt. Dazu wird der Verschollene geladen und aufge⸗ fordert, sich spätestens in diesem Termin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Auch wer sonst etwas über sein Leben oder seinen Tod weiß, wird aufgefordert, es spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.
Gräfenthal, den 30. April 1932. Thüringisches Amtsgericht. Abt. II.
111661+ Bekanntmachung. „Rechtsanwalt Dr. Leo Srchr in Fürth i. B. als Verwalter über den Nachlaß des am 28. November 1931 verstorbenen Karl Haßberger, Alleininhaber der Firma Haßberger & Dreschfeld in Fürth i. B., hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Rachlah Fänbiger werden aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des om 28. 11. 1931 in Fürth verstorbenen Karl Haßberger fpätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Februar 1933,
nachmittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 42 des Amtsgerichts Fürth i. B., anberaumten Termin bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Fürth i. B., den 27. April 1932. Amtsgericht. Fuchs.
[12315
Durch Ausschlußurteil vom 28. April 1932 sind die Schuldverschreibungen der Ablösungsanleihe des Provinzialver⸗ bandes von Pommern Gr. I Buchstabe B Nr. 1223 über 25 RM und Gr. I Buch⸗ stabe C Nr. 815 über 50 RM nebst Aus⸗ losungsscheinen für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht Stettin. Abt. 27.
[11664]
Durch Ausschlußurteil vom 21. April 1932 ist der am 14. 7. 1931 von der Firma Ernst Müller, Getreide⸗, Futter und Düngemittelgroßhandlung in Wriezen, ausgestellte, von dem Guts⸗ besitzer Max Köppen in Alt⸗Wustrow bei Alt⸗Reetz angenommene Wechsel über 2645,88 RM, zahlbar am 14, 10. 1931, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Wriezen, 28. April 1932.
[12316] Durch Ausschlußurteil vom 7. April 1932 ist der Teilhypothekenbrief über die im Grundbuch von Wittenberge Band 34 Blatt 1519 in Abteilung III unter Nr. 3 für den Rentier Hugo Pump in Cumlosen eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 66,67 GM für kraftlos erklärt. Wittenberge, den 7. April 1932. Das Amtsgericht.
[11665]
Durch Ausschlußurteil vom 30. April 1932 ist der verschollene Bronislaus Banaszkiewiez, geboren am 18. August 1893 in Posen, zuletzt wohnhaft in Berlin N, Bellermannstr. 93, für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1930, 24 Uhr, fest⸗ gestellt. — 27. F. 25. 31.
Berlin N 20, den 2. Mai 1932. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 27.
[11666]
Der Zimmermann Jakob Markowski, geb. am 3. 7. 1873 in Suchatowsko, Kreis Hohensalza, ist durch Ausschluß⸗ urteil vom 21. April 1932 für tot er⸗ klärt. .
Gelsenkirchen, den 21. April 1932.
Das Amtsgericht.
[11667]
Durch Ausschlußurteil vom 29. April 1932 ist der am 3. Juli 1838 zu Treben, Kreis Merseburg a. S., geborene Guts⸗ besitzer Gustav Hermann Busch für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1898, 24 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Lützen, den 29. April 1932.
[11668]
Der am 31. Oktober 1889 in Oederan geborene Bäcker Otto Willy Lange ist durch Ausschlußurteil vom 26. April 1932 für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1930, nachts 12 Uhr, festgesetzt worden.
Amtsgericht Oederan.
4. Heffentliche Zustellungen.
[11673 Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der §§ 1565 bzw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Martha Groß, verw. Schinke, geb. Ulrich, in Leipzig, Große Fleischergasse 9, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. David, gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Gerhard Theodor Johann Maria Groß, zuletzt in Düsseldorf — 1 R 152/31 —, 2. Ehe⸗ frau Katharina Wilhelmine Johanna Blum, geb. Müller, in Düsseldorf, Martinstraße 73, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Kevelaer, gegen ihren Ehemann, den Forstangestellten Nikolaus Blum, zuletzt in Düsseldorf, Corneliusstraße 51 2 R 103/3 3. Ehefrau Ruth Bitterberg, geb. Düster, in Düsseldorf. Bismarckstraße 60, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Mendel II, gegen ihren Ehemann, den Steuerberater Hubert Bitterberg, zuletzt in Düsseldorf, Worringer Straße Nr. 114 — 2 R 31/32 —, 4. Ehefrau Helene Biesemann, geb. Haake, in Düsseldorf, Remscheider Straße 5, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Wirtz, gegen ihren Ehemann, den Immobilienmakler Leo Biesemann, zuletzt in Düsseldorf, Remscheider Straße 5 — 2 R 73/32 —, 5. Ehefrau Elise Irmisch, geb. Kirsch⸗ baum, in Leichlingen, Balken 22, Proz.⸗ Bev.: R.⸗A. Hindrichs in Opladen, gegen 2e Ehemann, den Arbeiter Gustav Irmisch, zuletzt in Leichlingen — 3 R 50/32 —, 6. Ehefrau Petronella
Menge, geb. Fischer, in Düsseldorf,
4 122, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. r. Christens, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Menge, zuletzt in Düsseldorf, Friedrichstraße 22 — 3 R 55/32 —, 7. Arbeiter Otto Labodda in Düsseldorf, Kölner Straße 229 a, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. J.⸗R. Dr. Schleicher, gegen seine Ehefrau Else Labodda, geb. Repkow, zuletzt in Düsseldorf, Kapuzinergasse 20 — 4 R 71/31 —, 8. Ehefrau Agnes Tempiin, geb. Müller, in Düsseldorf, Oberbilker Alllle 29, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Krei⸗ fels, gegen ihren Ehemann, den Mu⸗ siker Louis Templin, zuletzt in Düssel⸗ dorf, Hubertusstraße 8 — 4 R 52/32 —, 9. Ehefrau Barbara Schütze, geb. Hewel, in Neuß, Hammertorwallstr. 44, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Müller in Neuß, gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Franz Schütze, zuletzt in Köln⸗Mülheim, Düppelstraße 23 — 5 R 144/30 —, 10. Arbeiter Paul Sie⸗ wert in Düsseldorf⸗Grafenberg, Fahnen⸗ Fà2 Scheibenstand 3, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Breuer I, gegen seine Ehe⸗ frau Martha Siewert, geb. Voß, zu⸗ letzt in Düsseldorf — 5 R 32/32 —, 11. Ehefrau Helene Schaudien, geb. Hohnse, in Opladen, Fritz⸗Henseler⸗ Straße 11, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Schmid in Opladen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schweizer Emil Schaudien, zuletzt in Leverkusen⸗Wiesdorf, Licht⸗ straße 52 — 5 R 48/32 —, 12. Ehefrau Elisabeth Stein, geb. Kader, in Lever⸗ kusen⸗Wiesdorf, Hauptstraße 43. Proz.⸗ Bev.: R.⸗A. Hindrichs in Opladen, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Stein, zuletzt in Maua (Bra⸗ silien) 5 R 21/32 —, 13. Ehefrau Minna Skirde, geb. Scharfenberg, in Düssel⸗ dorf, Aderstraße 94, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Kramer, gegen ihren Ehemann Valen⸗ tin Skerde, zuletzt in Düsseldorf, Ader⸗ straße 94ü4 — 5 R 74/32 —, 14. Ehefrau Charlotte Maria Elisabeth Neyer, geb. Schmitz, in Essen⸗Heidhausen, Gut Grevenshaus, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Lindemeyer, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Neyer, zuletzt in Düsseldorf — 8 R 24/32 —, 15. Ehe⸗ frau Bertha Holze, geb. Rother, in Hilden, Niedenstraße 28, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Meurer, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Walter Holze, zu⸗ letzt in Hilden, Niedenstraße 28 — 8. R 53/32 —. Die Kläger laden die Be⸗ klagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammern 1, 2, 3, 4, 5 und 8 des Landgerichts in Düsseldorf, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu lfd. Nr. 1 am 5. Juli 1932, 9 ¹¼ Uhr, Saal 103, zu lfd. Nr. 2 —4 am 5. Juli 1932, 10 Uhr, Saal 123, zu lfd. Nr. 5 —6 am 4. Juli 1932, 9 ¼ Uhr, Saal 142, zu lfd. Nr. 7—8 am 7. Juli 1932, 9 % Uhr, Saal 123, zu lfd. Nr. 9 — 13 am 6. Juli 1932, 9 ⅛% Uhr, Saal 103, zu lfd. Nr. 14 bis 15 am 5. Juli 1932, 9 ½¼ Uhr, Saal 244. Die Prozeßbevollmächtigten der Kläger wohnen, soweit es nicht an gegeben ist, in Düsseldorf. Düsseldorf, den 2. Mai 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[11674]) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 8c; Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗ und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. * Bergmann Ernst Urban in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Funke II und Daust in Gelsenkirchen, gegen seine Ehe frau, 2. die EChefrau des Bergmanns Anton Mokwinski in Gelsenkirchen⸗ Horst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 3. die Ehefrau des Bergmanns Andreas Dentschuck in Rauxel⸗Bladen⸗ horst, vertreten durch Rechtsanwalt Lücke in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht, und zwar zu 1: auf den 7. Juli 1932, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 241, vor die 3. Zivilkammer, zu 2: auf den 29. September 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 246, vor die 5. Zivil kammer, zu 3: auf den 27. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 146, vor die 6. Zivilkammer, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 3. Mai 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[11675] Oeffentliche Zustellung. Schneider, Elisabeth geb. Heß, in Ludwigshafen a. Rh., Rohrlachstraße 2, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Leopold Kahn und Dr. Ludwig Mayer in Ludwigshafen a. Rh., klagt gegen ihren Ehemann, Schneider, Wilhelm, bisher Schlosser, aus Rans⸗ bach i. Westerwald bei Koblenz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag: Die Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal, Pfalz, vom Mittwoch, den 6. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗
gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 3. Mai 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts. [12318] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Hauenschild geb. Lukowski in Hannover⸗Misburg, Bahn⸗ hofstr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ronsheim in Han⸗ nover, klagt gegen den Arbeiter Wil⸗ helm Hauenschild, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung gemäß § 1565 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer IV des Landgerichts in Hannover auf den 25. Juni 1932, vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 6. Mai 1932.
Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
[11386]) Oeffentliche Zustellung. Frau Babette Hollfelder in Frauen⸗ aurach klagt durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechtsanwalt Dr. Joanni in Erlangen, gegen ihren Ehemann Hans Hollfelder, Hilfsarbeiter, zuletzt in Frauenaurach wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklagten ge⸗ 2 der Beklagte hat die Kosten es Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Nürnderg⸗Fürth zu dem auf Dienstag, den 28. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273. des Gerichtsgebäudes An der Fürther Straße in Nürnberg anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Nürnberg, den 30. April 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.
[12319] Oeffentliche Zustellung. Frau Cäcilie Batscheck, geb. Prien, in Gottesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurzweg in Gottesberg, klagt gegen den früheren Schachtmeister Ernst Batscheck, früher in Gottesberg, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 29. Juni 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 1 Schweidnitz, den 6. Mai 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[11387] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Marie Brückner geb. Melchert in Belkau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kamieth in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Karl Brückner, früher in Schinne, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stendal auf den 13. Oktober 1932, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Stendal, den 29. April 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[11388] Oeffentliche Zustellung. Schumacher, Stanislawa, geb. Ma⸗ nia, in Linum, Osthavelland, Klägerin, Prozeßbevollm.: Rechtsanw. Dr. He⸗ rold in Würzburg, klagt gegen ihren Ehemann, Schumacher, Jakob, früher Fabriklokomotivführer, letzter Wohnsitz in Würzburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Streits⸗ teile aus dem alleinigen Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits E Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf 6. Juli 1932, vorm. 10 ½ Uhr, vor das Landgericht Würz⸗ burg, I. Ziv.⸗K., Zimmer Nr. 125, III. Stock — Einzelrichter —, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Landgericht Würzburg zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Ein⸗ lassungsfrist zwei Wochen. — E 153/32. Würzburg, 2. Mai 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts Würzburg.
[12320] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Frieda Märzendorfer, geb. Lange, in Weser⸗ münde⸗Lehe, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. R. Müller in Verden, gegen ihren Ehemann Karl Märzenbörser
in Amerika unbekannten Aufenthalts,
2. der Matrose Heinrich Seemeier in Wesermünde⸗Lehe, Spadener — vertreten durch Rechtsanwalt Justizra Dr. Müller in Verden, gegen seine Ehe⸗ frau Johanna geb. Martens, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts in Amerik. 3. der Ichuhmacher Friedrich Siegman in Achim Mühlenfeldstraße 539, ver⸗ treten dura, Kechtsanwalt Justizrat Dr. Müller in Verven, aegen seine Ehe⸗ frau Anna Siegmann, geb Diederzen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 4. die Ehefrau Emma Mannel, geb. Jahnke, in Wesermünde⸗Lehe, Lange Sresbe 13, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Müller in Verden, gegen ihren Ehemann, Maschinenschlosser Karl — z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts in Amerika, 5. der Steward Karl Freiwald in Wesermünde⸗Lehe, Bütteler Straße 23, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Lang in Verden, gegen seine Ehefrau Johanne Freiwald, geb. Müller, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, 6. die Ehefrau Erna Holz⸗ apfel, geb. Laas, in Wesermünde⸗Lehe, vertreten durch Rechtsanwalt Dolle in Verden, gegen ihren Ehemann, Tischler Adolf Heinrich Holzapfel, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, 7. die Ehefrau Auguste Schmidt, geb. Steinkamp, in Wesermünde⸗Geestemünde, Bismarck⸗ straße 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Utermann in Verden, gegen ihren Ehemann, Nieter Karl Schmidt, früher in New York, Jersey⸗City, Palisade⸗ Avenue, U. S. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 7 je mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des bzw. der Be⸗ klagten. Die vorbezeichneten Kläge⸗ rinnen bzw. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 2. Juli 1932, vormittags 9 ½%½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Verden (Aller), den 6. Mai 1932.
Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
[11389) Oeffentliche Zustellung.
Lohrmann, Kreszens, minderjährig, ges. vertr. durch die Snitseor . schaft Kulm (Aargau, Schweiz), diese vertreten durch das Archiv deutscher Berufsvormünden e. V., Frankfurt a. M., Stiftstr. 30, klagt gegen den Packer Karl Leibenceder, zuletzt wohn⸗ haft in Augsburg G 184 bei Herget, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts und beantragt, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vierzig — 40 — Reichsmark monatlich (zu entrichten vierteljährlich im voraus am 1. eines jeden Viertel⸗ jahres) als Unterhaltsrente zu zahlen und zwar für die Zeit vom 4. April 1931 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ 5,. des Kindes; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragenz 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 9. Juni 1932, vormittags 8 ½ Uhr, vor das Amts⸗ gericht Augsburg, Sitzungssaal II, ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ willigt.
Augsburg, den 2. Mai 1932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[11681] Oeffentliche Zustellung.
Manfred Werner Dörich, geb. 2. 12. 1927 in Unteröwisheim, klagt gegen den Schreiner Wilhelm Schwarz, früher in Unteröwisheim, aus Unterhalt mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Be. von 90 RM Unterhalt vierteljährlich, und zwar vom Klage⸗ zustellungstage bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgerich Bruchsal auf Mittwoch, den 6. Juli 1932, vormittags 10 %½ Uhr, vorgeladen.
Bruchsal, den 4. Mai 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[11392] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Susanne Ber'uch in Dresden, Hohestraße 111 Eg., geset⸗ lich vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Steinadler, Dresden, Prager Straße 48, klagt gegen den Ingenieur Albert Alfons Bersuch, früher in Dresden, Fürstenstraße 30 111. bei Kraft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von Unter⸗ halt mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, der Klägerin eine monatliche Unterhaltsrente von 50 RM, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Monatsersten im voraus zu zahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ametsgericht Dresden, Saal 178, auf den 21. Juni 1932, vormittags 8,15 Uhr, geladen.
Dresden, den 25. April 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht.
[ĩ11393] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans König in Breslau, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Grottkau, klagt gegen den elker Paul aß⸗ Ples wohnhaft in Woisselsdorf, Krei rottkau, jetzt un⸗
Zur mündlichen Verhandlung wird der
G halts, daß der
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 107 vom 9. Mai 1932. S. 3
ekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage auf Ver⸗ Urteilung, dem Kläger vom Tage der Geburt, 2. 2. 1931, ab bis zum vollen⸗ eten 16. Lebensjahre eine vierteljähr⸗ liche Rente von 99 RM im voraus, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen.
eklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer 11, auf den 25. Mai 1932, Uhr, geladen. —
Grottkau, den 30. April 1932. „Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 8 Die minderjährige Gisela Marta Glaremin in Dortmund, Weiherstr. 46, vertreten durch das städtische Jugend⸗ amt, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Cottmann in Dortmund, früher in Lippstadt, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ auf Grund der Behauptung, Beklagte der außereheliche Bater der Klägerin und gemäß §§ 1708, 717 B. G.⸗B. verpflichtet sei, der klägerin bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrag auf Feststellung, daß der Beklagte der außerheliche Vater der Klägerin ist, und auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Geld⸗ rente von 90 RM vom Tage der Ge⸗ burt der Klägerin ab bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 22. Juni 1932, vor⸗
mnittags 10 Uhr, geladen. Lippstadt, den 30. April 1932. Das Amtsgericht.
[11686]
BGertrud Reiner, geb. 8. 12. 1931 in Stuttgart, klagt — mit dem Antrag auf
vorl. vollstreckbares Urteil — gegen Josef Haiden, Bäcker, zuletzt in Stutt⸗ har⸗ aus § 1708 B. G.⸗B. auf Unter⸗ alt von vierteljährlich 90 Re, viertelj.
orauszahlbar, ab Geburt bis 16. Lebens⸗
ahr. Bekl. wird zur mündl. Verhand⸗
ung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 208, auf 22. Juni 1932, vorm. 8 Uhr, geladen. “
11678) Oeffentliche Zustellung. 8 Der Tapezier Carl Becker, Hamburg, Rosenhofstraße Nr. 181, klagt gegen den Kellner und Kraftwagenhalter Wilhelm Viebrantz, früher in Kiel, Brunswiker Straße 14. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Altona, Elbe, Allee 131, I. Stock, Zimmer
Kr. 185, auf den 14. Juni 1932, 9 Uhr, geladen.
Altona, den 28. April 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abt. 3 j. — 3 j C. 11565/31. [11390] Oeffentliche Zustellung. Die Casino⸗Gesellschaft in Berlin, Schadowstr. 8/9, vertreten durch ihr Vorstandsmitglied Graf von Baudissin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Fragstein und Niemsdorf in Berlin, Augsburger Str. 35, klagt gegen den Legationsrat a. D. Dr. jur. Freiherr Heyl zu Hernsheim, früher in Char⸗ lottenburg, Bayernallee 47, wegen rück⸗ “] E mit dem An⸗ rag auf Verurteilung zur Zahlung von 640 RM nebst 1 % lür Bahfung von diskont von 150 RM seit dem 2. Ja⸗ nuar 1929, von 200 RM seit dem 2. Januar 1930 und von 200 RM seit dem 2. Januar 1931. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bek agte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 41, in Berlin, Neue Fried⸗ richstraße 14/5, I. Stock, Zimmer Nr. 238/40, auf den 24. Juni 1932, 10 Uhr, geladen.
„Berlin, den 26. April 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[11669] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Gustav Haufe in Berlin⸗Lichtenrade, Kaiser⸗ Wilhelm⸗ Straße 78 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fred Levy, Berlin W 9, Bellevuestraße 6 a, klagt gegen die Frrn Baronin von Zedlitz und Neu⸗
irch, zuletzt wohnhaft in Berlin W 10, Feüchürtenstraße 8, wegen 15 575,91 Reichsmark mit dem Antrage: 1, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 15 575,91 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 1. Juni 1928 zu zahlen, 2. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, I. Stock, Zimmer 8/10, auf den 12. Juli 1932, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Einlassungsfrist 2 Wochen. — 233. 0. 132. 32.
Berlin, den 26. April 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[11670] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Chmielewski, Charlottenburg, Stülpnagelstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Senger, Charlottenburg, Grol⸗ manstraße 37, klagt gegen 1. den Kauf⸗ mann Hermann Zirkel, 2. seine Che⸗ — 1—
frau Anna Zirkel, früher in Berlin, Kochstraße 60/61, wegen 3000 RM mit dem Antrage: 1. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 3000 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskontsatz seit dem 2. No⸗ vember 1931 sowie 20,60 RM Protest⸗ kosten zu zahlen. 2. Der Beklagte zu 1 wird verurteilt, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 2 zu dulden. 3. Das Ur⸗ teil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ licher Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 8/10, auf den 12. Juli 1932, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem
[11396] Deutsche Welt Lebensversicherungs⸗
Der Versicherungsschein Nr. 31 014, lautend auf das Leben des Herrn TDr.
H.
loren gemeldet. Der 1 des Versicherungsscheins wird hierdurch
au
1932 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Versicherungsschein ig
klärt wird.
[11689]
F
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen. Einlassungsfrist 2 Wochen. Berlin, den 27. April 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
zu
[11679] Beschluß.
In Sachen des Hans Spörer in Berlin⸗Halensee, Cicerostr. 35, vertreten durch Rechtsbeistand Oskar Mennicke in Berlin 80 36, Skalitzer Straße 59 a, gegen den Automobilhändler Alfred Kaftanski, früher wohnhaft Berlin, Waterlooufer 18, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird die öffentliche Zu⸗ stellung folgenden Schriftstücks be⸗ willigt: Herrn Alfred Kaftanski, Auto⸗ mobilhändler, in Berlin SW 61, Water⸗ looufer 18, zuletzt wohnhaft gewesen und von da unbekannt verzogen. Namens des,. Herrn Hans Spörer, Autolackiererei in Berlin⸗Halensee, Cicerostr. 35, teile ich Ihnen mit, daß er wegen seiner am 15. Februar 1932 fällig gewordenen Forderung von 563,25 Reichsmark nebst 8 % Zinsen sowie für Unterstellgeld pro Tag 1,50 RM seit dem 15. Februar 1932 Ihre bei ihm untergestellte Chevrolet⸗Limousine in öffentlicher Versteigerung verkaufen wird. Ich bin bereit, auf Verlangen Ihnen meine Vollmacht vorzulegen. Hochachtungsvoll gez. Oskar Mennicke, Rechtsbeistand. (9. E. R. 11/32.)
Berlin, den 28. April 1932.
Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
[11391] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Fritz Grüttner in Rauscha, O. L., Kreis Görlitz, Saganer Straße 98, Prozeßbevollmächtigter: Der Rechtsanwalt Dr. Lewkowitz in Bres⸗ lau 13, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 11, klagt gegen den Verlag Felix Neugebauer, früher in Breslau, Ohlauer Straße 59. bis 61, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte
Berlin W 8, Behrenstraße 58/61.
ein
59
81 25
25
35
ge
ni
verpflichtet sei, ihm 175,00 RM ge⸗
fahlter Kaution, die bei nicht Zustande⸗
ommen eines festen Vertragsverhält⸗ nisses zurückzuzahlen seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 175,00 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 30. 12. 193 die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Breslau auf den 30. Juni 1932, vvormittags 9 ½ Uhr, Zim⸗ mer 167, geladen. Breslau, den 30. April 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
11397] Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. 1 der Kolonne Geisweid des Reichsverbandes Deutscher Sanitätskolonnen zur Sterbe⸗ geldversicherung des verstorbenen Mit⸗ glieds Dr. Hermann Alberts ist angeb⸗ lich abhanden gekommen. Ev wird für kraftlos erklärt, falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate
meldet. Iduna⸗Germania Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.
878
[113999) Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 47 463, Fnsgees auf das Leben des Herrn Alfred Schmidt in Friesack, sowie die zu dieser Versicherung ausgegebenen Prämienrückgewährscheine Nr. 1—20 sind abhanden gekommen. Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch erfolgt, werden die Dokumente für kraftlos erklärt.
Berlin, den 30. April 1932.
Viktoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Dr. Utech, Generaldirektor.
[11398 „Iduna⸗Germania“ Lebens⸗ versicherungs A.⸗G. zu Berlin. Kraftloserklärung von Policen⸗
Vierhausstr. 35, vom 7. 4. 1926 ist an⸗
geblich abhanden gekommen. Sie tritt
außer Kraft, falls ein Berechtigter sich
innerhalb zweier Monate nicht meldet. Berlin, den 2. Mai 1932.
Der Vorstand
zu zahlen,
nicht
Versicherungssfumme, auf das Leben des Kutschers Johann 8213289 Dörhöfer in Frankfurt a. M. lautend,
e
in zu
uns
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗
ist
er
auf Koopmann, Proviantmeister in Har⸗ burg, vom 1. Oktober 1907, ist in Ver⸗ ust Grund der „Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen“ nach fruchtlosem Ablauf
los erklärt.
[11688] — Gladbacher Lebensversicherungs⸗
Kraftloserklärung von Policen.
206 012, 208 031, 9688, 16 995, 16 996,
angeblich abhanden gekommen. Inhaber der Urkunden
von heute ab, bei uns andernfalls die Policen erklärt und neue ausgefertigt werden.
[11690] Gerling⸗Konzern Lebensversiche⸗
1929 ausgestellt Karl Hufen in Duisburg⸗Ruhrort, ist abhanden
schein außer Kraft.
[10458]
Versicherung zu haben glaubt, möge sie
(12330] Lübeck⸗Schweriner Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft in Liqui⸗
schen Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, herungs ⸗ Aktiengesellschaft au Ladewig in Berlin ausgefertigte Papier⸗ Z““ Nr.
zwei Monaten kein Einspruch bei uns
kraftlos erklärt.
Aktiengesellschaft. Aufgebot.
igo Bartetzko, Rehme, wird als ver⸗ Der etwaige Inhaber
sgefordert, spätestens bis zum 9. Juli
er⸗
Berlin, den 3. Mai 1932. Der Vorstand.
— riedrich Wilhelm Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft,
Betrifft Aufgebot einer Police. Dar Versicherungsschein Nr. 263 078 das Leben des Herrn Gottlieb
geraten und wird hiermit auf
ner Frist von drei Monaten für kraft⸗
3554 3685 3703 3773.
[11691] 2. Auslosung
von Schuldverschreibungen der Feingoldaunleihe Lit. A
der Stadt Mainz.
Zu 200 GM Nr. 60 70 132 275
329 502 525 529 569 698 834 835 850
882 924 952.
Zu 500 GM Nr. 1012 1063 1108
1203 1205 1208 1365 1581 1646 1653
1656 1702 1712 1803 1840.
Zu 1000 GM Nr. 2082 2144 2228
2242 2365 2400 2403 2533 2545 2565
2658 2665 2750 2764 2853 2872 2925
3102 3248.
Zu 2000 GM Nr. 3309 3399 3443
Die Einlösung der gezogenen Stücke erfolgt ab 1. November 1932 bei den in Ziffer 2 auf der Rückseite der Schuld⸗ verschreibungen abgedruckten Anleihe⸗ bedingungen namaft gemachten Kassen und Banken. Von den am 1. Mai 1931 ausgelosten Stücken sind noch rückständig: zu 200 GM: Nr. 105, zu 500 GM: Nr. 1209 1708, zu 000 GM: Mainz, den 2. Mai 1932. Bürgermeisterei.
bank Aktien⸗Gesellschaft.
Die Versicherungsscheine Nr. 52 146, 586, 200 078, 350 138, 251 644,
35, 2418, 307 198, 25 162, 201 798, 6 567, 56 717, 252 624, 59 267, 59 268, 2 488, 203 658, 25 277, 6455, 307 198, 074, 18 646, 251 974 und 303 904 sind Die werden auf⸗ fordert, sich binnen einem Monat, zu melden, da
für kraftlos
Gladbach⸗Rheydt, den 3. Mai 1932. Der Vorstand.
rungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheins. Der Hinterlegungsschein vom 10. 7. ur Versicherung Nr. L 221 228, auf das Leben des Herrn
gekommen. Falls ein Be⸗ chtigter sich innerhalb zweier Monate cht meldet, ist der Hinterlegungs⸗
en 3. Mai 1932. 8
Köln, Der Vorstand.
Die Police A 78 305 über 3000,— ℳ
d, ist abhander kommen. Wer Ansprüche aus dieser nerhalb zweier Monate von heute ab r Vermeidung ihres Verlustes bei eltend machen.
Gesellschaft zu Magdeburg. Aufgebot.
dation. Kraftloserklärung einer Police. Der von der früheren Mecklenburgi⸗
späteren Lübeck⸗Schweriner
das Leben des Justizrats Fritz
40 565 verlorengegangen. Falls binnen folgt, wird der Versicherungsschein für
Lübeck, den 6. Mai 1932. -“ Die Liquidatoren.
—
a g9
und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten
Unterabteilungen licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
11
2
1
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen schaften,
Bekanntmachung, betr. Schlesische landschaftliche Roggenpfandbriefe.
nach maßgebende Zentner für die am 1. Juni 1932 fälligen
Police Nr. 3 800 386 (Germania) des schuldner Herrn Johann Potthast in Bochum, gungsbeitrag, ür
der Aktiengesell⸗ Kommanditgesellschaften uf Aktien, deutschen Kolonial⸗ esellschaften, Gesellschaften m. b. H.
7—11 veröffent⸗
2331]
Im Johannistermin 1932 beträgt satzungsmäßiger Ermittlung der Preis des, Roggens je Zahlungen der Darlehns⸗ auf Darlehnszinsen, Til⸗ Verwaltungskosten und die am 1. Juli 1932 fällige insenzahlung an die Pfandbriefinhaber 0,39 RM. Breslau, den 4. Mai 1932. lesische Generallandschafts⸗ direktion. S
7. Aktien-: gesellschaften.
[12082]
Nachtrag zur Veröffentlichung der Leipziger Luftschiffhafen und Ping⸗ platz A. G.: Dem Aufsichtsrat der Ge⸗ sellschaft gehört ferner an Herr Re⸗ gierungsrat Dr. Zimmermann, Leipzig. 9525 Gemäß § 297 HGB. fordern wir unsere Gläubiger hiermit auf, ihre An⸗ sprüche sofort anzumelden.
Hamburg 37, den 29. Januar 1932. Chemische Fabrik Niederelbe Aktiengesellschaft in Liquidation. Schmelzer.
82 ähmaschinen⸗Teile A.⸗G. Betr. Aufsichtsrat.
Dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gehören nachstehend genannte Herren an: Herr Carl Jahn, Lugano, Vor⸗ Herr Justizrat Dr. Eibes,
resden, Herr Hermann Krause, Halle, Herr Dr. jur. Robert Reichel, Dresden, Herr Justizrat Dr. Schrömbgens, Leipzig, Herr Hermann Schulz, Dresden.
Als Betriebsratsmitglieder: Herr Paul Mehnert, Dresden, Herr Fritz Hanusch, Radebeul. “
Dresden, am 4. Mai 1932.
Der Vorstand. Schädler.
[12401] Ilsenhof Aktiengesellschaft in Liquidation. Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 31. Mai 1932, vormittags um 11 ½ Uhr, Kurfürstendamm 53, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Liquidators und des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr 1931.
38. Erteilung der Entlastung an den Liquidator und die Mitglieder des Aufsichtsrats.
4. Verschiedenes. .
Ilsenhof Aktiengesellschaft i.
Der Liquidator: Karl Theodor Lewin.
[12346) Aktien⸗Gesellschaft Werderscher Markt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit jn der am Diens⸗ tag, den 24. 5. 1932, vormittags 12 Uhr, Behrenstraße 68/70, stattfin⸗ denden außerordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
1. Wahlen zum Aufsichtsrat.
2. Satzungsänderung.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktien oder der die Aktien nach Nummern und Betrag ge⸗ nau bezeichnende Hinterlegungsschein desjenigen Notars, bei dem die Hinter⸗ legung erfolgt ist, spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet (§ 24 der Satzungen), bei der Dresdner Bank, Berlin, Behrenstr. 36/39 zu hinterlegen.
Berlin, den 6. Mai 1932.
Der Aufsichtsrat. Boese, Vorsitzender.
[123699 Bekanntmachung. Der Erste Landesrat Dr. Schultze⸗ Plotzius, Stettin, ist als Mitglied des Aufsichtsrats wiedergewählt worden. Demmin, den 3. Mai 1932. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft Demminer Klein⸗ bahnen Ost: von und zu Gilla.
(12370% Bekanntmachung.
Der Ministerialdirektor Schwaar, Schwerin, und der Oberregierungsrat Frhr. von Gablenz, Stettin, sind als Mitglieder des Aufsichtsrats wiederge⸗ wählt worden.
Demmin, den 3. Mai 1932.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft Demminer Klein⸗
112799] Bausparlloyd Zwecksparkasse A.⸗G., Berlin W 50, Nürnbergerstr. 53/55, Haus Nürnberg. Ergänzung der Tagesordnung der am 25. Mai 1932 um 5 Uhr stattfindenden 2. ordentlichen Generalversammlung: 5. Wahlen zum Aufsichtsrat und Er⸗ weiterung des Vorstands. Der Vorstand.
[11435] Hiermit laden wir zur Generalverg sammlung für Montag, den 30. Mat 1932, nachmittags 12 % Uhr, nach Leipzig, Petersstr. 33, Geschäftsräums der Sternhandels A.⸗G. „Stehag“ ein. Tagesordnung: 1. Bericht über das Geschäftsjahr 1931, 2. Vorlegung der Bilanz sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1931. 1 .Beschlußfassung über Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnun ebenso über die Vortragung des Verlustes. — „Beschlußfassung über die durch die Verordnung vom 19. September 1931 Erster Teil Artikel VIII. außer Kraft tretenden Bestimmun⸗ gen des Gesellschaftsvertrags über die Zusammensetzung und Bez⸗ stellung des Aufsichtsrats undd üben die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats. 5. Wahl des Aufsichtsrats. 6. Anträge. Aktien sowie Hinterlegungsschein über die erfolgten Hinterlegungen bei einem deutschen Notar oder einer Reichsbanknebenstelle sind spätestens am dritten Tage vor der Seneseeen g lung bei der Sternhandels A.G. „Stehag“, Leipzig, Petersstraße 33, zu hinterlegen. Sternhandels A.⸗G. „Stehag“. Der Vorstand. D. Aronstein
““
[11439] Maschinenfabrik Weingarten vorm.
Hch. Schatz A.⸗G., Weingarten (Württemberg). Die Herren Aktionäre werden hierg mit zu der am Dienstag, den 31. Mat 1932, nachmittags 2 Uhr, im Bahn⸗ hofshotel Hildenbrand in Ravensburg stattfindenden 23. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz mit Gewinn; und Verlustrechnung, Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1931.
Herabsetzung des Aktienkapitals au RM 2 505 000,— durch Einziehun von Vorratsaktien zwecks Tilgung des Verlusts und Reservestellung.
Ermächtigung des Aufsichtsrats
in Gemeinschaft mit dem Vorstand die Einzelheiten zur Durchführung dieses Beschlusses festzefeen sowie die sich aus der Durchführung dieses Beschlusses ergebende Aendes rung des § 4 der Satzungen vor⸗ unehmen.
geschlußfassung über Genehmigung
der Bilanz unter Berücksichtigung der nach Ziffer 2 zu beschließenden Maßnahmen.
Bericht über Auslandsgeschäfte und Beschlußfassung darüber.
.Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
. Wiederaufnahme der auf Grund Notverordnung vom 19. September 1931 außer Kraft tretenden Be⸗ timmungen über die Zusammen⸗ etzung, Bestellung und Vergütung des Aufsichtsrats.
.Aenderung des § 18 Abs. 2 de Satzung durch Anpassung an die Bestimmungen.
8. Wahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Herren Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, wollen ihre Aktien Pütesten drei Tage vor Beginn der Generalver⸗ sammlung entweder
bei der Kasse der Gesellschaft oder
bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Stuttgart,
bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, München,
bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Ulm a. D.,
bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Ravensburg,
bei den Effektengirobanken deutscher Wertpapierbörsenplätze
anmelden.
Der Geschäftsbericht kann 14 Tage vor der Generalversammlung in den Geschäftsräumen der Gesellschaft einge⸗ sehen werden.
Weingarten, den 29. April 1932.
Der Aufsichtsrat.
A. Haerle, Vorsitzender. ˙˙˙,— [9522].
Gemeinnützige Heimstätten Aktien⸗Gesellschaft Zabelsdorf. Vermögensaufstellung vom 31. Dezember 1931.
Vermögen: Schuldn. 4127,82, Ver⸗ mieteter Hausbesitz 659 340,14. Schul⸗ den: Aktienkapital 6000,—, Bankschulden 332,59, Gläub. 3677,85, Schuldverschrbg. 1863,85, Hyp. u. Zusch. 651 406,53, Ge⸗ winn 187,14. — Verlust⸗ und Gewinn⸗ rechnung. Aufwendungen: Abschr. a. Hausbesitz 5319,08, Ausgab. f. Haus⸗ veraltung u. Allgem. Unkosten 52 396,42, Gewinn 187,14. Erträge: Gewinnvortr. 92,20, Einnahm. a. Hausverwltg. 57 810,44.
Berlin, 31. 12. 1931/17. 3. 1932.
“
von Grolman
bahnen Westt von und zu Gilsa.
Dr. Steggewentz. Mathy.