Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 10. Mai 1932. S.
Handel und Gewerbe. (Fortsetzung.)
Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 1932 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. RM
1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet ..
und zwar: Goldkassenbestand .. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ 8“ 89 156 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen..
„ Reichsschatzwechsln.. sonstigen Wechseln und Schecks
deutschen Scheidemünzen..
RM 761 954 000
“
133 254 00 2 638 000) 10 040 000. 16 350 000) 3 145 676 000 154 000) 197 797 000 (+ 35 403 000) 5 823 000
3 647 000)
110 974 000
(— 171 013 000)
361 561 000 (unverändert)
817 301 000 (+ 4 787 000)
a) „
Noten anderer Banken..
Lombardforderungen (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 13 000) “
sonstigen Aktiven
Passiva.
11166““ .Reservefonds:
a) gesetzlicher Reservefonnndoͤd...
150 000 000 (unverändert) 59 254 000 (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 11141X4X“*“ 8 40 235 000 (unverändert) 317 937 000 (unverändert) 3 990 865 000. (s— 137 192 000) 362 836 000 (s— 41 893 000) 8 712 409 000 [(+ 30 627 000) Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbant vom 7. Mai 1932 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 187,2 Mill. auf 3628,3 Mill. Reichsmark verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handels⸗ wechseln und ⸗schecks um 0,1 Mill. bis auf 3145,7 Mill. RM zu⸗ genommen, die Bestände an Reichsschatzwechseln um 16,3 Mill. bis auf 10,0 Mill. RM und die Lombardbestände um 171,0 Mill. bis auf 111,0 Mill. RM abgenommen. An Reichsbanknoten und Renten⸗ bankscheinen zusammen sind 146,3 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichs⸗ banknoten um 137,2 Mill. auf 3990,9 Mill. RM, derjenige an Renten⸗ bankscheinen um 9,1 Mill. auf 406,4 Mill. RM vermindert. Dem⸗ entsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbank⸗ scheinen auf 20,8 Mill. NM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 362,8 Mill. RM eine Abnahme um 41,9 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 5,1 Mill. auf 984 4 Mill. RM vermindert. Im einzelnen sind die Goldbestände um 77 Mill. auf 851,1 Mill. RM zurückgegangen, die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 2,6 Mill. auf 133,3 Mill. RM ge⸗ stiegen. Die Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen beträgt 24,7 vH gegen 24,0 vH in der Vorwoche.
c) Jonstige Rücklagen Betrag der umlaufenden Noten.
.Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
Sonstige Passivaa...
und Briketts im
Wagengestellung für Kohle, Kots 14 943 Wagen.
Ruhrrevier: Am 9. Mai 1932: Gestellt
28
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 10. Mai auf 55,25 ℳ (am 9. Mai 55,25 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 9. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ein kaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachberständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 37,50 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,50 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 38˙00 bis 39 ,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0— 70 % 31,50 bis 32 50 ℳ, Weizengrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, Hartgrieß 44 00 bis 45,00 ℳ,. Weizenmehl 37,00 bis 42,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 48,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 48,00. bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 33,00, Speiseerbsen, Viktoria
Riesen, gelbe 33,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen weiße mittel 22,00 bis 23,00 ℳ Langbohnen ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ insen kleine, letzter Ernte 31 00 bis 34.00 ℳ Linsen mittel letzter Ernte 35,00 bis 39 00 ℳ Linsen große, letzter Ernte 40,00 bis 68 00 ℳ Kartoßel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 22,00 ℳ. Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Meis, glasiert 32.00 bis 36,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasiert 44 00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 104,00 bis 108,00 ℳ Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54 00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 110,00 bis 116,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 110,00 bis 114,00 ℳ. Mandeln, süße, courante in Ballen 204,00 bis 216,00 ℳ Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 238,00 ℳ. Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 190,00 bis 200,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 206,00 bis 226,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 338,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 406,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69 00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 72,00 bis 74,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 72,00 bis 74,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 290,00 bis 294,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 104,00 bis 112,00 ℳ, echter Edamer 40 % 104,00 bis 112,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpaptermärkten.
Devisen.
Danzig, 9. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,24 G., 57,35 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,21 G., 57,32 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris
8 —,— . New York 5,09,24 G., 5,10,26 B., Berlin
Wien, 9. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 288,00, Berlin 169,00, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 142,50, London 26,10, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,03 ¼, Zürich 138,80, Marknoten 168,80, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,01 ¼, Polnische Noten 79,35, Dollarnoten 706 50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 131,70, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 9. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,68 ⅛, Berlin 804,50, Zürich 651,25, Oslo 627,00, Kopenhagen 677,00, London 124,31 ¼, Madrid 271,00, Mailand 174,62 ½, New York 33,72, Paris 133,15, Stockholm 632,50, Wien Marknoten 801,00, Polnische Noten 378,25, Belgrad 51,50, Danzig 668,00.
Budapest, 9. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,08.
New York 368 ⅛, Paris 26,18 ½, Italien 71,37,
London, 10. Mai. (W. T. B.) 93,25, Amsterdam 907,50, Brüssel Berlin 15,44, Schweiz 18,81, Spanien 45,96, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18,27 ½, Wien 32,00 B., Istanbul 775,00 B., Warschau 32,87, Buenos Aires 36,31, Rio de Janeiro 475,00.
Paris, 9. Mai. (W. T. n (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 93,26, New York 25,34 ½, Belgien 356,25, Spanien 202,75, Italien 130,40, Schweiz 495,75, Kopen⸗ hagen 507,00, Holland 1027,75, Oslo 476,00, Stockholm 479,50, Prag 75,20, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,45. Paris, 9. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,34, England 93,26, Belgien 356,25, Holland
Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 9. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,80, London 9,08, New York 24611 16, Paris 9,73 ½, Brüssel 34,67 ½, Schweiz 48,27 ½, Italien 12,72 ½, Madrid 19,70, Oslo 46,50, Kopen⸗ bagen 49,75. Stockholm 46,60, Wien 35,25, Budapest —,— Prag 730,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 10. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,17 ½, London 18,81 ½, New York 511,00, Brüssel 71,85, Mailand 26,35, Madrid 40,90, Berlin 121,85, Wien —,—, Istanbul 249,00.
Kopenhagen, 9. Mai. (W. T. B.) London 18,28, New York 498,00, Berlin 119,10, Paris 19,80, Antwerpen 70,00, Zürich 97,75, Rom 25,85, Amsterdam 202,50, Stockholm 94,05, Oslo 93,25, Helsingfors 8,55, Prag 14,90, Wien —,—.
Stockholm, 9. Mai. (W. T. B.) London 19,60 nom., Berlin 128,00 nom., Paris 21,25 nom., Brüssel 76,00 nom., Schweiz. Plätze 105,00 nom., Amsterdam 217,00 nom., Kopenhagen 107,25 nom., Oslo 100,00 nom., Washington 534,00 nom., Helsingfors 9,15 nom., Rom 28,25 nom., Prag 16,25 nom., Wien —,—.
Oslo, 9. Mai. (W. T. B.) London 19,70, Berlin 128,00, Paris 21,30, New York 537,00, Amsterdam 218,00, Zürich 105,50, Helsingfors 9,20, Antwerpen 75,75, Stockholm 101,50, Kopenhagen 108,00,. Rom 28,00. Prag 16,25, Wien —,—.
Moskau, 5. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 711,72 G., 713,14 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,04 G. 46,14 B.
Moskau, 6. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 711,72 G., 713,14 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,04 G., 46,14 B.
London, 9. Mai. Silber Silber auf Lieferung 1615⁄18.
(W. T. B.) (Kasse) 1678,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 9. Mai. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 3,75, 4 % Tamaul. S. l abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 3,50, Aschaffenburger Buntpapier Cement Heidelberg 44,00, Dtsch. Gold u. Silber 126,00, Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 39,00, Gebr. Junghans 11,75, Lahmeyer 83,00, Mainkraftwerke 48,00 Schnellpr. Frankent. 10,25, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 30,50, Buderus 25,00, Kali Westeregeln
50.
Hamburg, 9. Mai.
Emag
(W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 19,00, Vereinsbank 62,00, Lübeck⸗Büchen 27,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 12,00, Hamburg⸗Südamerika 37,00, Nordd. Lloyd 13,00, Harburg⸗Wiener Gummi 15,50, Alsen Zement 59,00, Anglo⸗Guano 17,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 51,00, Neu Guinea 90,00, Otavi Minen 11,00 B.
Wien, 9. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 110,00, do. 500 Dollar⸗Stücke —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2,70, 4 % Vorarlberger Bahn —,— 3 % Staatsbahn 54,25, Türkenlose 12,15, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 12,75, Dynamit A.⸗G. 588,00, A. E. G. Union 8,00, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 118,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,65, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 58,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente — —, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 9. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 48,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (BYoung) 33 ⅜⅞, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 27,00, 7 % Bremen 1935 37,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 24,50, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 29,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 48,00, Amster⸗ damsche Bank 82,50, Deutsche Reichsbank 77,75, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 23,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 60,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 53,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — —, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 31,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 27,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 22,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 41,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 47,00, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 27,50, 6 ½4 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 17 ⅜, J. G. Farben Zert. v. Aktien 67,75, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 35,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 38 ⁄, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 5,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 45,75, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
—,—
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 9. Mai. (W. T. B.) Am Wollmarkt hielten sich Angebot und Nachfrage in so engen Grenzen, daß die Preise fast
1027,75, Italien 130,40, Schweiz 495,75, Spanien 202,75,
nur nominellen Charakter hatten.
ffentlicher Anzeiger.
———————
Aufgebote,
59Un
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. Deutsche ten, Gesellschaften m. b. H.,
.Genossenschaften. 81 Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
3. Bankausweise,
Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[x12517] Beschluß. In dem Strafverfahren Kaufmann Walter Schneewind in Krefeld, Moltkestraße 10, wegen Ver⸗ gehens gegen die Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 1. 8. 1931, wird auf Grund des § 18 Abs. 5 dieser Verordnung die Beschlagnahme des dem Beschuldigten gehörigen Vermögens an⸗ geordnet. Krefeld, den 30. April 1932. Ametsgericht. 2 e.
[13049] Aufgebot.
beiollmächtigten Peter in
den Carl
gegen den
Rechtsanwalt und Notar
der folgenden
und
erklärung Commerz⸗
Mark: Nr.
164533, 188955, 147548/49,
33724/29,
11611/12,
3. Aufgebote.
Der Volksbund für Geistesfreiheit, E. V., Sitz Stuttgart, vertreten durch Geschäftsführer Leipzig C 1, Straße 32, dieser vertreten durch den
Graf in Leipzig C 1, Neumarkt 29, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ Aktien 8 Privat⸗Bank gesellschaft in Hamburg über je 1000.
203471/74, 19163/65 21420, deren letzter Inhaber der 1926 verstorbene, in Hoym i. Anh. wohnhaft gewesene Friedrich Matthies gewesen
sen soll. Der Inhaber der Urkunden wird hiermit aufgefordert, seine Rechte bei dem Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung fün Aufgebotssachen, Sieveking⸗ platz, Ziviljustizgebäude, Zimmer 201, spätestens in dem daselbst am Donners⸗ tag, dem 24. November 1932, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebots⸗ termin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftslos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 11. April 1932. Das Amtsgericht.
anberaumten Zeitzer Curt
88 Dr. 8. d. Sache wird
2 tsgerich der Amtsgericht.
in Abt. III unter Nr. 9 eingetragene Post von 4000 Goldmark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. August 1932, vormittags 9 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht
Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. zur
Friedland, Ostpr., den 23. April 1932
1932, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten. Gericht, Zimmer 71, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. “ Amtsgericht Oels, den 3. Mai 1932
Aufgebotstermin seine
Die
Feriensache erklärt
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering
Aktien Abteilung für Aufgebotssachen.
12523]
145525/48, 237952/61, und
ů12519]
Der Pfarrer I. R. Gutsbesitzer Max Will in Adl. Pillupönen hat das Aufge⸗ bot des verlorengegangenen Grundschuld⸗ briefs über die für den Antragsteller im
b 8 1 schollene wird Grundbuch von Böttchersdorf Blatt 49
testens in “
Aufgebot.
Der Kreisamtsvormund May in Oels hat beantragt, den verschollenen Schmied Gustav Adolf Traugott Barth, zuletzt wohnhaft in Grüttenberg, Kreis Oels, für tot zu erklären.
dem
in Berlin⸗Pankow Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Vilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage un zwer Zentralhandelsregisterbeilagen).
Der bezeichnete Ver⸗ aufgefordert, sich spä⸗ auf den 6. Dezember
8
Nr. 108.
Erste Anzeigenbeilage Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 10. Mai
1932
3. Aufgebote.
112313] 1
Aufgebot. Die Ehefrau Wanda Engelhardt, geb. Jork, in Hamburg, Höltystr. 2, hat beantragt, den ver⸗ Photographen Lothar Alexan⸗ er Erich Günther Engelhardt, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Spandau, pfuhlweg 8 bei Hönke, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1933, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
Egel⸗
orderung, spätestens im Aufgebots⸗ ermin dem Gericht Anzeige zu machen. den 18. Februar (4 F. 3/32.)
Berlin⸗Spandau, 1932. Amtsgericht.
[1252²2] Aufgebot.
Der Zimmermann Johann Heik in Krogullno, Kreis Oppeln, hat als Pfleger des verschollenen Arbeiters Felix Schwi⸗ talla mit vormundschaftsgerichtlicher Ge⸗ nehmigung beantragt, den verschollenen Arbeiter Felix Schwitalla, geb. 8. No⸗ vember 1894 in Krogullno, Kr. Oppeln, zuletzt wohnhast in Krogullno, Kreis Oppeln, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember
932, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Carlsruhe, O. S., den 2. Mai 1932.
[12312] Aufgebot.
Der Zimmermann Friedrich Störzer in Merseburg, Clobicauer Straße 11, hat beantragt, seinen Sohn, den ver⸗ schollenen Fleischer Franz Störzer, geb. am 11. März 1880 in Oberelobicau, zu⸗ letzt wohnhaft in Halle a. S., für tot u erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 23. November 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Preußenring 13, Zim⸗ mer 41, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Halle a. S., den 14. April 1932.
Das Amtsgericht. Abt. 19.
[12311] Aufgebot.
Auf Antrag des Gutsbesitzers Rudolf Görlitz aus Ludwigsdorf, Kreis Schönau Katzbach), werden die unbekannten
rben des am 18. 2. 1900 verstorbenen Gemeindevorstehers Ernst Scholz aus Ludwigsdorf aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 12. Juli 1932, 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 2, ihre Rechte an dem Grundstück Ludwigsdorf Blatt 29, Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 143, Hofraum von 11 a 50 aqm, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Schönau (Katzbach),
den 18. April 1932.
[12524] Aufgebot.
Die Geschäftsführerin Magdalena Scheeren in Linz an der Donau Ober⸗ österreich) hat als Alleinerbin des am 6. Januar 1930 in Linz verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Scheeren das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen Feßen den Nachlaß des verstorbenen Wil⸗ helm Scheeren spätestens in dem auf den 20. September 1932, vdrmirtags 10 Uhr, Zimmer 16, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Jesuitengasse 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumel⸗ den. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten und Pflichtteilen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Düren, den 27. April 1932.
Das Amtsgericht. Abt. 2 b.
[12314] Aufgebot.
1. Der Theodor Oehmen in Sinzig a. Rh., Barbarossastraße 160 c, 2. die Josefine Oehmen in Godesberg a. Rh., Augustastraße 34, haben als Erben des
des etasttanaie gemäß § 1574
NPachlasses des am 3. Januar 1982 in
verstorbenen Kaufmanns Jakob Ferdinand Oehmen zu Düssel⸗ dorf das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des genannten Verstorbenen spätestens in dem auf den 25. Juni 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 34, Zimmer raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbinbdlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen oer Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.
Düsseldorf, den 3. Mai Amtsgericht. Abt.
1932.
[12526]
Durch Ausschlußurteil vom 2. 5. 1932 ist die Teilschuldverschreibung des Be⸗ zirksverbands Oberschwäbische Elektrizi⸗ tätswerke in Biberach Lit. B Nr. 0001710 über 500 RM vom Fahr 1927, verzinslich zu 7 %, halbjährlich je auf 1. Januar und 1. Juli, nächstmas 1. Juli 1932, für kraftlos erklärt worden. Württ. Amtsgericht Biberach, Riß,
den 6. Mai 1932.
[12317] Durch Ausschlußurteil vom 4. Mai 1932 ist der am 5. Juni 1894 in Leipzig⸗Reudnitz geborene Flugzeug⸗ funker Paul Fritz Tippmann für tot erklärt. Als Todestag ist der 7. Juli 1930 festgestellt. “ Altdamm, den 4. Mai 1932. Amtsgericht. 8
— 4. Heffentliche Zustellungen.
[12537]
Es klagen mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe: 1. die Ehefrau Auguste Donn geb. Hopp in Hannover, Schmiedestraße 38 IV, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holste in Hannover, gegen den Melker Eduard Donn, zuletzt in Everlohr — § 1567 Abs. II, Nr. 2 B. G.⸗B. — 3. II. R. 218/32 —, 2. der Feinmechaniker Ernst Rieger in Hannover, Lützekenstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martens in Hannover, gegen die Ehe⸗ frau Agnes Rieger geb. Grabmüller, zuletzt in Hannover — §§ 1565, 1568 —
3. II. R. 932/31 —. Sämtliche Beklagte
77, anbe⸗
zur Zahlung einer 1 voraus von monatlich vom 13. November 1928 ab bis zum
zeichen: 43. C. 613. 32
Antrag auf
B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zwilkammer des Landgerichts in „ — auf den 27. Juni 1932, 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ — Rechtsanwalt als Prozeß⸗ ‚bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 71 . 88. Preuzlau, den 8. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[12540] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Otto Miersch in Wiesbaden, Pagenstecherstraße 3, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kupfer in Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau Elly Miersch geb. Tiepke, zu⸗ letzt in Garmisch (Oberbayern), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ cheidung aus § 1567 Abs. 2 Ziff. 2
.G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ 5.52 in Wiesbaden auf den S. Juli 932, 10 Uhr, Zimmer 86, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Wiesbaden, den 3. Mai 1932.
Geschäftsstelle 2 b des Landgerichts.
[12544] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ingrid Elisabeth Becker, vertreten durch das Bezirks⸗ jugendamt Charlottenburg, klagt gegen den Werner Pottgießer, früher in Charlottenburg, Mommsenstr. 65, wegen Zahlung von Unterhalt, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung Unterhaltsrente im 40 Reichsmark
21. Oktober 1931 und von monatlich 35 Reichsmark ab 1. November 1931 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zim⸗ mer 142, auf den 5. Juli 1932, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen. Akten⸗
Charlottenburg, den 29. April 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[12323] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Horst Stassek, ver⸗ treten durch den Stadtvormunde Otto Hirtz, Weißensee, klagt gegen den Kut⸗ scher Bruno Wischnewski, früher in Berlin⸗Mariendorf, Dorfstr. 38, mit dem Zahlung von Unterhalt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
1 Bibliothek, 1 Diplomat, 1 rd. Tisch, 1 Sessel m. Polster, 2 Stühlen mit Polster, 1 Couch 100/200 m. 2 Balken, 1 12⁄4 Moschee Electra und zur Zahlung von 161,75 RM. Zur münoblichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 15, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 167/69, auf den 8. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. (163 G. 971. 32.) Berlin, den 2. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
[12321] Oeffentliche Zustellung. Der kaufmännische Angestellte Arnald Strakosch, Berlin⸗Friedenau, Cranach⸗ straße 19 bei Albrecht, klagt gegen den Artisten Viktor Cardinale, früher in Berlin⸗Moabit beim Zirkus Kapitän Schneider, wegen für Beklagten ver⸗ auslagter Reklame⸗ und Frachtjosten mit dem Antrag auf vorläufig voll treck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 217,10 RM (zweihundertsiebzehn Reichs⸗ mark 10 Pfennige) nebst 2 % über Reichsbankdiskont Zinien seit 1. vember 1927. Zur mündlichen V. handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 17, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, 1. Stock, Zimmer 173, auf den 13. Juui 1932, 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 4. Mai 19232.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [12322] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Wilhelmine Walther in Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 149, als Alleinerbin ihres Ehemanns, des Rechtsanwalts Wilhelm Walther, Ber⸗ lin, Potsdamer Straße 103 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zellner, Berlin, Potsdamer Str. 103 a, klagt gegen 1. den Kaufmann Josef Kirschner, früher in Berlin, Linden⸗ straße 3, bei der Terraton⸗Baukasten G. m. b. H., 2. pp., mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner an die Klägerin 218,28 RM (i. B.: zweihundertundacht⸗ zehn Reichsmark 28 Reichspfennige) nebst 2 % Zinsen über Reichsbank⸗ diskont seit dem 22. Mai 1931 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, I. Stock, Zimmer Nr. 247/49, Quergang VI, auf den 14. Juni 1932, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 4. Mai 1932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
[12536] Oeffeutliche Zustellung.
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, Halle⸗ sches Ufer 29/31, auf den 21. Juni
1932 um 11 Uhr vormittags ge⸗
laden. Berlin SW 11, den 30. April 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. [12326]
In Sachen des minderjährigen un⸗ ehelichen Kindes Gertrud Franzka in
Die Berliner Verwaltungsaktien gesellschaft in Charlottenburg, Kur⸗ fürstendamm 235, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Kaufmann Dr. Michael Rosenthal und Stephan Hey⸗ mann, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Kalischer und Dr. Siegel, Ber⸗ lin, Potsdamer Straße 134 b, klagt egen 1. den Kaufmann Moritz Enker in Wien I, Zelinkagasse 6, 2. den Kauf⸗ mann Löw⸗Stieglitz in Wien, Vor⸗ artenstraße 150, zu 1 jetzt unbekannten
sind zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Hannover, und zwar: zu 1 vor die Zivilkammer II auf den 28. Juni 1932, 10 Uhr, zu 2 vor die Zivilkammer II auf den 28. Juni 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. Hannover, den 7. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[12538] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Bernhard Joseph Luig Krefeld, Mariannenstraße 51, Kläger Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ amwalt Dr. Horster in Krefeld, klagt gegen die Ehefrau Bernhard Joseph Luig, Maria geb. Sonnabend, früher in Krefeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh., Steinstraße 200, auf den 4. Juli 1932, vormittags 10 Uhr, Saal 4, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Krefeld.
in
ö“ *
[12539] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ella Kemnitz geb. Neu⸗ kirch in Berlin SW 29, Solmsstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller in Prenzlau, klagt gegen den Metallschleifer Willi Kemnitz, ihren Ehemann, früher in Golm bei Passow U/M., auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung Abs. 1
8
Sprottau, Eulauer Bergstraße, Klägerin,
vertreten durch das Kreisjugendamt in
Sprottau, gegen den Arbeiter Fritz Rupprich in hagen, bei Hofbesitzer Wiesmer, Be⸗ klagten, wegen Unterhalts, soll ein güt⸗ licher Ausgleich versucht werden. Be⸗ klagter wird daher zum Gütetermin auf den 4. 8. 1932, 9 Uhr, vor das Amtsgericht hier, Zimmer 7, geladen. scheint und auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene voll⸗ jährige Person vertreten ist, sofortigen Eintritt ins Streitverfahren verlangen. Auf seinen Antrag kann alsdann Ver⸗ säumnisurteil ergehen.
Ametsgericht Isenhagen⸗Hankens⸗
’ büttel, 3. Mai 1932.
[12541] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Friedrich Koch in Altona, Königstraße Nr. 76 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Koch und Bosse in Al⸗ tona, klagt gegen den Kaufmann Max Hellwege, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Hamburg, Steinhöft Nr. 11, Slomannhaus, wegen Dar⸗ lehnsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 500,— RM nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 15. April 1930 sn zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Altona, Zimmer 183, auf den 15. Juni 1932, vorm. 10 Uhr, geladen.
V Altona, den 29. April 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 3c. “
[12542] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Max Friedeberg in Verlin W 57, Bülowstr. 24, klagt gegen die Modistin Helene Preuße, früher in Steglitz, Flemmingstr. 4, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung zur Herausgabe von: 1. kauk. nußb. geb. H.⸗Zimmer,
Räderloh, Kreis Isen⸗
Kläger kann, wenn Betlagter nicht er⸗
Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung beider Be⸗ klagter zur Zahlung don 3987,50 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdis⸗ kont seit dem 1. Januar 1930 an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, auf den 4. Juli 1932 10 Uhr, Zimmer 32 a, II. Stock, mit der Aufforderung, sich durch einen dei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige Einwen⸗ dungen und Beweismittel schriftsätzlich mitzuteilen. Berlin, den 4. Mai 1992.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[11671] Oeffentliche Zustellung. Das Königreich Afghanistan, vertr. durch die Kgl. Afghan. Gesandtschaft in Berlin, Lessingstr. 9, vertreten⸗ durch ihren bevollmächtigten Minister und außerordentlichen Gesandten Exz. Ghu⸗ lam Siddig Chan, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Blumenthal II in Berlin, Friedrichstraße 246, klagt gegen 1. den Rentier Mohammed Edib Chan, 2. den Privatmann Wahab Tarzi, früher in Rom, Roazio Nr. 14/16, wegen Anspruchs aus Eigen⸗ tum bzw. Schadensersatz mit dem An⸗ trag, 1. den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen: a) das in Charlottenburg, Ahornallee 40/41, Soorstr. 17/18, be⸗ legene, im Grundbuch des Amtsgerichts Charlottenburg von Charlottenburg Bd. 33 Bl. Nr. 1587 verzeichnete Grund⸗ stück auf seine Kosten an den Kläger aufzulassen und das Grundstück an den Kläger herauszugeben, b) das Grund⸗ stück von der in Abteilung III jetzt für die Preußische Hypothekenbank, Berlin, eingetragene Hypothek von 50 000 GM zu befreien, 2. den Beklagten zu 1 zu
Beklagte zu 2 das zu 1 des Antrags bezeichnete Grundstück an den Kläger aufläßt und an diesen herausgibt, 3. den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, 4. das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17,20, 1. Stock⸗ werk, Zimmer 110, auf den 9. Juli 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — Aktenzeichen: 7. 0. 9904. 31. Berlin⸗Charlottenburg, 30. 4.1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.
1
[11672] Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Wertheim Söhne in Berlin⸗Weißensee, Pistoriusstr. 31/33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Horowitz in Berlin C 2, An der Spandauer Brücke 12, klagt gegen: 1. vn Emmy Brinitzer geb. Schall in Birkenwerder b. Berlin, Bergfelder Straße 1, 2. ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Otto Brinitzer, früher in Berlin N, Choriner Straße 8 (bei König), wegen Forderung aus Kauf bzw. Bürgschaft, mit dem Antrag: I. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 2733,97 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont von 106,65 RM seit dem 1. Februar 1932, von 250,20 RM seit dem 6. Februar 1932, von 200,— RM seit dem 12. Fe⸗ bruar 1932, von 500 RM seit dem 16. Februar 1932, von 651,— NM seit dem 21. Februar 1932, von 176,25 RM seit dem 27. Februar 1932, von 250,— RM seit dem 28. Feoruar 1932, von 249,20 RM seit dem 2. März 1932 zu zahlen. II. Die Kosten des Rechts⸗ streits den Beklagten aufzuerlegen. III. Den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung aus diesem Urteik in das eingebrachte Gut der Be⸗ klagten zu 1, seiner Ehefrau, zu dulden. IV. Das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, falls erforderlich gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts III. in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, 1. Stockwerk. Saal 110, auf den 2. Juli 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Aktenzeichen: 7. 0. 1996. 32. Berlin⸗Charlottenburg, 30. 4. 1922. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[11680] Oeffentliche Zustellung.
Die „Heimat“ Gemeinnützige Bau⸗ und Siedlungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Zehlendorf⸗Mitte, Heimat 27, vertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren Dr. Kutzscher und Jacobi, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. d Oleir 8 und Dantziger, Berlin W 8, Wilhelm⸗ straße 46, klagt gegen 1. Georg Hilde⸗ brandt, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, 2. usw. wegen rückständiger Mietzahlung mit dem Antrag, 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 228 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskant zu zahlen, von 114 RM seit dem 1. Mai 1931, von 114 RM seit dem 1. Juni 1932, 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegebenen⸗ falls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 1 vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 133, auf den 21. Juni 1932, 9 Uhr vormittags, geladen.
Berlin⸗Charlottenburg, 2. 5. 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[12543] Oeffentliche Zustellung.
Die Karlsruher Lebensversicherungs⸗ bank Akt.⸗Ges. in Karlsruhe (Baden), vertreten durch Generaldirektor Adolf Samwer, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Indig, Dr. Eisenberg und Dr. Schindler in Berlin W 8, Charlottenstr. 60, klagt gegen den Dentisten Emil Zweigenthal, früher in Berlin⸗Charlottenburg 4, S garter Platz 11, wegen 613,90 Pachtgeld — Teilforderung —, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ teilen, an die Klägerin 613,19 KRMM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1931 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zim⸗ mer Nr. 142, auf den 27. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Charlottenburg, 4. 5. 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
verurteilen, darin zu willigen, daß der