Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 10. Mai 1932. S. 2 8
112325] Oeffentliche — Die Vereinsbank Wiesbaden, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Wiesbaden, vertreten durch den Vorstand, in Wiesbaden, hlagt gegen 1. den Diplomingenieur Karl Eickhoff, früher in Frankfurt a. M.⸗Heddernheim, an der Ring mauer 55 wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2. Firma usw., unter der Behauptung, daß diese ihr aus Wechselverpflichtung 125 RM nebst Zinsen und Kosten schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zu 1 auf Zahlung von 125 (einhundertfünfundzwanzig Reichsmark) nebst 2 vom Hundert über dem je weiligen Reichsbankdiskont Zinsen hier aus seit 23. Januar 1932, ½ vH Ge bühr pro Monat vom gleichen Tage ab; ½ vH eigene Provision = 0,54 Reichsmark; Protestkosten und fremde Spesen = 4,38 RM; Porto und eigene Spesen =— 1,00 RM als Gesamtschuldner mit der Beklagten zu 2 sowie dem Be⸗ klagten zu 1 die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte zu 1 vor das Amtsgericht, Abteilung 25, in Frank surt a. M. auf den 6. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, Gerichtsneubau,
Zimmer Nr. 109, geladen. Frankfurt a. M., 30. April 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. Abt. 25.
[12328] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Karl Fritzlar in Langensalza klagt gegen den früheren Obergefreiten Döll, früher in Langen salza, auf Grund eines Lieferungsver trages über einen Anzug mit dem An trage auf Zahlung von 110 RM nebst 8 vH Zinsen seit dem 1. 2. 1932. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Langensalza auf den 5. Juli 1932, 10 Uhr, geladen. Langensalza, den 4. Mai 1932. Bein, Justizobersekretär, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [12324 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Paul Markowitz in Breslau, Tauentzienplatz Nr. 10 b, klagt gegen den Kaufmann Hans Böhm in Breslau, Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Straße 131, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für die Ver⸗ tretung in Sachen Breslauer gegen ihn beim Landgericht in Breslau — 10 0. 110/29 — 135,02 RM Anwaltskosten schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 100 RM nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1932 zu verurteilen. Zur mündlichen handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben, Zimmer 134, auf den 6. Juli 1932, vormittags 9 24 Uhr, geladen. Breslau, den 3. Mai 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
2 . Ver
11682] Oeffentliche Zustellung. Der Händler Fritz Dahl in Neustrelitz, Zierkerstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Instizinspektor Klaren in Essen, klagt guhen den Reisenden Paul Krüger, früher in Holzminden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aß der Beklagte einen dem Kläger ge⸗ hörigen Koffer mit Inhalt (Kleidungs⸗ stücke und Wäsche) unrechtmäßigerweise in sich genommen und, nachdem er den Koffer zurückerstattet, den Inhalt aber behalten hat, mit dem Antrage auf postenpflichtige Zahlung von 115 RM. an den Kläger und auf Vollstreckbar⸗ eitserklärung des Urteils. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 17. Juni 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 156, ge⸗ aden. Essen, den 29. April 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
111683] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Haldy Kohlen⸗ handelsgesellschaft m. b. H. in Frank urt am Main, Bockenheimer Land⸗ straße 19, klagt gegen den Gerichts⸗ assessor a. D. Rudolf Langen, früher in Frankfurt am Main, Klüberstr. 24, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Varenforderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 762,59 Reichs⸗ mark nebst 2 vom Hundert Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit dem 1. Januar 1932 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main, Abt. 214, auf den 22. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ ner 112, geladen. Frankfurt a. M., 26. April 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts 214.
111676] Oeffentliche Zustellung. Marie Steffen geb. Wagner in The⸗ mar i. Thür., Prozeßbevollmächtigter der Rechtsanwalt Dr. Pocher in Meinigen, klagt gegen den Karussellbesitzer Edgar Steffen, zuletzt in Themar, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Befreiung der auf ihrer Haushälfte eingetragenen Grundschuld mit dem Antrag, den Ver⸗
vollstrecbar zu verurteilen, die im Grundbuch für Themar Teil II unter Hpt.⸗Ziff. 603 für die Vereinsbank in Themar e. G. m. b. H. in Themar ein⸗ getragene Grundschuld in Höhe von 3000 RM zur Löschung zu bringen, so⸗ weit durch die Grundschuld die der Klägerin gehörige Hälfte des belasteten Grundstücks, Grundbuch für Themar Teil II unter Hpt.⸗Nr. 6105, beschwert ist. Sie ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Meiningen auf den 8. Juli 1932, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächigten ver⸗ treten zu lassen.
Meiningen, den 30. April 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[11677) Oeffentliche Instellung.
Der Autowerkstättenbesitzer Max Pichler und der Garagenbesitzer Ferdi⸗ nand Greif, beide in Rottach a. Tegern see, vertreten durch Rechtsanwalt Erwin von Bary in München, Theatiner⸗ straße 33/II, klagen gegen den Schrift⸗ steller Dr. Ludwig Wolff, bisher in Oberach am Tegernsee, nun unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an Kläger Max Pichler zu bezahlen 2691,12 RM zuzügl. 2 % Zin⸗ sen über Reichsbankdiskont seit 1. Sep⸗ tember 1931 und an Kläger Ferdinand Greif 510,05 RM zuzügl. 2 % Zinsen seit 1. September 1931. II. Das Urteil. ist vorläufig vollstreckbar. III. Bekkagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München II auf Frei⸗ tag, den S. Juli 1932, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 453/I des neuen Justiz gebäudes, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.
München, den 3. Mai 19232.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München II. [11684] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Dr. Heppes in Neu⸗ stadt a. d. Haardt hat als Konkursver⸗ walter über das Vermögen „Deutscher Bauhilfe Verein, e. G. m. b. H., Sitz Kaiserslautern, Hauptgeschäftsstelle in Neustadt a. d. Haardt, gegen Adolf Geyer, Architekt, früher in Heidelberg, Bergstraße 29/I, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, bei dem Amtsgericht Neustadt a. d. Haardt, dessen Zuständigkeit gegeben sein soll, Klage erhoben mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 80 RM für Mindestmitgliedsbeiträge für die Zeit vom 1. Mai 1929 bis 31. Dezember 1929 nebst 9 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zugerklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Neustadt a. d. Haardt vom Dienstag, den 21. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 32, geladen
Neustadt a. d. Haardt, 4. 5. 1932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[12329] Oeffentliche Zustellung.
Der Facharzt für Chirurgie und Orthopädie, Dr. med. Albrecht, Bern⸗ burg, Hellriegelstraße, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, den praktischen Arzt Dr. med. Florié, eben⸗ da, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Eisenberg II in Bern burg a. S., klagt gegen den Ziegelei ingenieur Wilhelm Peretti, früher in Bad Salzelmen, Lindenstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗
derung aus ärztlicher Behandlung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1066,15 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdis⸗ kont seit 1. Januar 1930 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil — notfalls gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Schönebeck a. E. auf den 7. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Frist gemäß § 206 Abs. I. 3⸗P.⸗O. wird auf 6 Wochen bestimmt.
Schönebeck a. E., 29. April 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[11685] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Ottilie Tennig in Stolp, Stromstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalt Dr. Schmidt und Dr. Kuschfeldt in Stolp. klagt gegen den Landwirt Max Schulz, früher in Eiche, Post Ahrensfelde, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus der für sie auf seinen Grund⸗ stücken Labuhn Band II Blatt 14 und 17 in Abteilung HI Nr. 9 bzw. 9 ein⸗ getragenen und zur Rückzahlung fälligen Gesamthypothek von 6500 GM noch 900 GM nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: a) 900 GM. nebst 9 vH Zinsen seit 1. April 1930 bis einschließlich 31. Dezember 1931 und 6,75 vH seit dem 1. Januar 1932 an die Klägerin zu zahlen, b) wegen dieser Beträge die Zwangsvollstreckung in die dem Schuldner gehörigen, im Grundbuch des Amtsgerichts Stolp von Labuhn Band II Blatt 14 und 17 ver⸗ zeichneten Grundstücke zu dulden, c) das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stolp i. Pomm. auf den 13. Juni 1932, 10 Uhr, Zim⸗ mer 46, geladen. — 8 C 390/32.
Stolp i. Pomm., 28. April 1932.
Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts.
6. Auslofung usw. von Wertpavieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[12887] Berichtigung.
In der Nr. 97 d. Bl. muß die Zahl in Bekanntmachung der Gewerkschaft ver. Constantin der Große unter „Aus der Anleihe von 1903“ hinter 2268. nicht 2245, sondern richtig 2425 heißen.
[12561) Bekanntmachung.
Gemäß § 91 der neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen beträgt der Roggendurchschnittspreis, der für die am 1. Juli 1932 fälligen Zinsen der 5 c%higen Roggenpfandbriefe der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen maßgebend ist, 9,86. Reichsmark für je einen Zentner Roggen.
Einlösungsstellen dieser sind:
a) die Kasse der Landschaft der Pro⸗
vinz Sachsen in Halle (S.),
b) die Landschaftliche Bank der Pro⸗ vinz Sachsen in Halle (S.),
c) deren Filialen in Magdeburg und Nordhausen,
d) die Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin,
e) sämtliche mit Kasseneinrichtung ver⸗ 5 Zweiganstalten der Reichs⸗ bank.
Halle (S.), den 6. Mai 1932. Generallandschaftsdirektion
Zinsscheine
der Provinz Sachsen.
[12890].
ro über RM 10 000 000⸗
EEbbö“ 8 6u
Nr. 1— 1600
Nr. 1 — 1000 .
klagten kostenpflichtig und vorläufig .
Westfälisches Psandbri⸗ famt für Hausgrundstücke.
3584,229 kg Feingold 6 % (ehem.) 7 % Gold⸗ pfandbriefe, Reihe 3. Gesamtkündigung frühestens zum 1. Juli 1935 zulässig, Tilgung bis spätestens zum 2. Januar 1965. 460 Stück à RM 5000,— = 1792,1146 gr Feingold Buchstabe A
6750 Stück à RM 1000,— = 358,4229 gr Feingold Buchstabe B 1500 Stück à RM 500,— = 179,2114 gr Feingold Buchstabe C.
1000 Stück à NM 200,— = 71,6846 gr Feingold Buchstabe P
(1 RN = ½% kg Feingold) Das Westfälische Pfandbriefamt für Hausgrunbdstücke ist als solbständige Anstalt der Provinz Westfalen auf Grund der Beschlüsse des 62. Westföälischen Provinzialland⸗ tages vom 7. Mai 1920 und des Westfälischen Provinzialausschusses vom 20. Januar 1921 mit dem Sitz in Münster i. W. errichtet worden. Die Errichtung ist durch Genehmi⸗ gungsurkunde der beteiligten Ministerien vom 14. Juni 1921 genehmigt worden. Das Pfandbriefamt hat die Rechte einer juristischen Person. Es wird unter Gewährleistung des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen verwaltet. Zweck des Pfandbrief⸗ amtes ist, den Hausbesitzern in der Provinz Westfalen einen dauernden Realkredit durch Gewährung unkündbarer, regelmäßig tilgbarer Hypothekendarlehen bereitzustellen, und die Entschuldung zu fördern. Zur Beschaffung der hierfür erforderlichen Mittel gibt das Westfälische Psandbriefamt für Hausgrundstücke auf den Inhaber lautende Pfandbriefe aus. Für die Pfandbriefe haften in voller Höhe außer den Hypotheken und dem sonstigen Vermögen des Pfandbriefamtes der Provinzialverband der Provinz Westfalen mit seinem Vermögen und seiner Steuerkraft. Die Anstalt wird durch die Direktion der Landesbank der Provinz Westfalen, welche aus dem Generaldirektor und mehreren Direktoren besteht, verwaltet. Die rechtsverbindliche Unterschrift des West⸗ fälischen Pfandbriefamtes für Hausgrundstücke erfolgt unter der Bezeichnung: „West⸗
e
= NM 2 3200 000,— RM = RM = RM 200 000,— RM 10 000 000,—
6 750 000,—
750 000,—
fälisches Pfandbriefamt für Hausgrundstücke“ und wird geleistet von zwei oberen Beamten der Landesbank der Provinz Westfalen, unter denen mindestens ein Mitglied der Direktion sein muß. Das Kuratorium des Pfandbriefamtes, welchem die Leitung der Verwaltung sowie die dauernde Ueberwachung der Geschäftsführung obliegt, wird durch das Kuratorium der Landesbank der Provinz Westfalen gebildet. Ihm gehören der Landeshauptmann der Provinz Westfalen als Vorsitzender, der Generaldirektor,
wählende Mitglieder und Stellvertreter an.
Das Westfälische Pfandbriefamt gewährt Darlehn gegen Verpfändung von bebauten oder in der Bebauung begriffenen, in der Prov. Westfalen gelegenen Hausgrundstücken gegen Bestellung erstrangiger und zweitrangiger Hypotheken, welche 75 %, bei Darlehn zugunsten von Kleinwohnungsbauten 80 % des vom Sachver⸗ ständigen festgestellten Wertes nicht übersteigen dürfen. Laut Beschluß des Vorstandes ist die Beleihung z. Zt. auf bis zu 40 %, bei kommunaler Bürgschaft bis zu 60 % des Wertes beschränkt. Eine Abänderung dieses Beschlusses während der Laufzeit dieser Anleihe ist ausgeschlossen.
Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. 12. 1927.
Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe muß in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Hypotheken von mindestens gleicher Höhe und mindestens 1 gleichem Zinsertrage oder durch Bardeckung gemäß § 2 Absatz 3 des angezogenen Gesetzes gedeckt sein.
Ist infolge der Rückzahlung von Hypotheken oder aus einem anderen Grunde die vorgeschriebene Deckung in Hypotheken nicht mehr vollständig vorhanden, und ist weder die Ergänzung durch andere Hypotheken noch die Einziehung eines entsprechen⸗ den Betrages von Goldpfandbriefen sofort ausführbar, so hat das Pfandbriefamt die fehlende Hypothekendeckung einstweilen durch Schuldverschreibungen des Reiches oder eines seiner Länder zu einem Betrage, der um 5 vom Hundert des Nennwertes unter ihrem jeweiligen Börsenpreis bleibt, oder durch entsprechende Belegung seiner Barbestände zu ersetzen.
Das Westfälische Pfandbriefamt hat mit Zustimmung des Provinzialausschusses unterm 18. November 1927 die ministerielle Genehmigung erhalten (veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 289 vom 10. 12. 27) zur Aus⸗ gabe von NM 40 000 000,— = 14 336,900 kg Feingold Goldpfandbriefen, von denen 10 000 000,— = 3 584,229 kg Feingold den Inhalt dieses Prospektes bilden. Die Pfandbriefe werden auf Grund von zu Zwecken des Wohnungsbaues gewährten Hypotheken ausgegeben.
Die Goldpfandbriefe sind seitens des Gläubigers unkündbar und lauten auf den Inhaber; sie tragen unter dem Namen des Westfälischen Pfandbriefamts für Hausgrund⸗ stücke die faksimilierten Unterschriften der vier Direktionsmitglieder der Landesbank der Provinz Westfalen, den Trockenstempel der Ausstellerin und die eigenhändige Unterschrift des ausfertigenden Beamten.
Die Pfandbriefe wurden bis zum 31. Dezember 1931 mit 7 0% p. a. verzinst. Durch die 4. Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens vom 8. Dezember 1931 wurde der Zinssatz mit Wirkung vom 1. 1. 1932 ab auf 6 % p. a. herabgesetzt. Die Zinsen werden halbjährlich nachträglich am 2. Januar und 1. Juli jedes Jahres fällig. Die Pfand⸗ briefe sind zur Zeit mit Zinsscheinen Nr. 3 — 20 und einem Erneuerungsschein versehen. Das Pfandbriefamt kann eine Tilgung durch Rückkauf oder Auslosung bis 30. Juni 1935 nur in Höhe derjenigen Beträge vornehmen, welche dem Pfandbriefamt durch regel⸗ mäßige oder außerordentliche Rückzahlungen auf die Deckungshypotheken zufließen, eine Kündigung ist bis zu diesem Zeitpunkt ausgeschlossen. Dem Pfandbriefamte steht es frei, erstmalig zum 1. Juli 1935 und alsdann fortlaufend zu jedem Zinstermin die Pfandbriefe teilweise auszulosen oder sämtlich mit dreimonatiger Frist zu kündigen. Die Pfandbriefe müssen bis 2. Januar 1965 zurückgezahlt sein. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert. Die ausgelosten oder gekündigten Pfandbriefe werden spätestens 3 Monate vor dem Rückzahlungstermin, jedoch nicht später als 14 Tage nach den Ziehungen unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger sowie in einer Berliner Börsenzeitung und in den Amtsblättern der Regierungen Münster, Minden und Arnsberg bekanntgemacht. Ebenfalls erfolgt die Bekanntmachung der Nummern derjenigen Stücke in den obigen Blättern mindestens einmal jährlich, welche in früheren Ziehungen verlost, aber nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt wurden. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Pfandbriefen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der Pfandbriefe in gleicher Weise bekannt⸗ gemacht. In den vorgenannten Blättern erfolgen alle sonstigen, die Pfandbriefe be⸗ treffenden Bekanntmachungen. Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Westfälischen Pfandbriefamt mit Genehmigung des Provinzialausschusses ein anderes Blatt am gleichen Ort bestimmt.
Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln ge⸗ zahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von ½ %0 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (R.⸗G.⸗Bl. I Seite 482) im Deutschen Reichsanzeiger, letztmalig vor der Fälligkeit, bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Reichsmark und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so wird für jede geschuldete Reichsmark eine Reischmark in gesetzlichen Zahlungs⸗ mitteln gezahlt.
Das Westfälische Pfandbriefamt verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle einzu⸗ richten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Einlösung der Zinsscheine sowie der ausgelosten oder gekündigten Pfandbriefe, die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen, die Vornahme evtl. Konvertierungen und alle sonstigen, die Pfandbriefe betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können. 8
Vermögensaufstellung 8 per Ende Dezember 1931.
RM [9,
6 141 821/73. 9 661 627 03 2 008 737 54 1 160 166 /50. 10 691 019 60 2 540 928 55 381 276 63
1 848 27
Vermögensposten. Schuldenposten. RM ₰ 1 000 000 — 1 526 471 88 9 942 800— 9 936 700 —
Stammeinlage Delkredererücklage.. 6 % Goldpfandbriefe.. 7 % Goldpfandbriefe R. I. 7⁰% Goldpfandbriefe R. 11I 3 795 100—- 8⁰% Goldpfandbriefe 5 919 700— Noch nicht eingelöste Zins⸗ I
Errechnete Zinsen.. 366 964 — Sonstige Passiva. 1 845 47
32 587 425 85
6 % Hypothekendarlehen. 6 Hypothekendarl. R. 1 Hypothekendarl. R. II. Hypothekendarl. R. III 8 % Hypothekendarlehen . Guthaben b. d. Landesbank Errechnete Zinsen Sonstige Aktivra „
32 587 425 85
Gewinn⸗ und Verlustrechnnng vom 31. Dezember 1931.
RMN [₰
Ausgaben. ʒRN 1 811 613 59 77 118 91
Einnahmen.
Pfandbriefzinsen..
Darlehnszinsen und Ver⸗ Allgemeine Zinsen..
waltungskostenbeitrag 8 Gewinnvortrag aus 1930
1 885 825 55 2 906 95 1 888 732 50 1 888 732 50
Am 31. März 1932 waren als Deckung der Goldpfandbriefe des Westfälischen Pfandbriefamtes für Hausgrundstücke in das Deckngsregister eingetragen: 8 RM 6 087 000 69 ige Hypotheken, — RN 5747 m. 8 4 votheke dagegen befanden sich im Umlauf: 16 8. 1 69ige Goldpfandbriefe,
RM 9 936 900 RM 13 661 900 695ige (ehem. 7 ⁰%) Goldpfandbriefe, 69ige (ehem. 8 0) Goldpfandbriefe.
RM 5 905 700 Münster i. W., im Mai 1932. Westfälisches Pfandbriefamt für Hausgrundstücke. Auf Grund vorstehenden Prospektes sind RM 10 000 000,— = 3 584,229 kg Feingold 6 % (ehem. 7 %) Goldpfandbriefe Reihe 3 des Westfälischen Pfandbrief⸗ amtes für Hausgrundstücke Gesamtkündigung frühestens zum 1. Juli 1935 zulässig 460 Stück à RM 5000,— = 1792,1146 g Feingold Buchstabe A Nr. 1 — 460 = RM 2 300 000,—, 6750 Stück à RM 1000,— = 358,4229 g Feingold Buchstabe B Nr. 1— 6750 = RM 6 750 000,—, 500 Stück à RM 500,— = 179,2114 g Feingold Buchstabe C Nr. 1 — 1500 = NM 750 000,—, 000 Stück RM 200,— = 71,6846 g Feingold Buchstabe D Nr. 1 — 1000 = NRM 200,000; zusammen RM 10 000 000,—, zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, Münster i. W., im Mai 1932. DSeutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —.
Direktion der Landesbank der Provinz Westfalen.
die übrigen Mitglieder des Direktoriums und je acht vom Provinzialausschuß zu
Die Pfandbriefe unterliegen dem Gesetz über die Pfandbricfe und verwandten
[12367]
7. Aktien⸗ gesellschaften.
Aus dem Aufsichtsrat der J. D. Riedel — E. de Haën Aktiengesellschaft sind Herr Direktor Dr. E. G. von Stauß und Herr Geheimrat Professor Dr. H. Thoms ausgeschieden. 1
Berlin⸗Britz, 4. Mai 1932. J. D. Riedel — E. de Haën A.⸗G.
M. Fuchs.
[12368] Veränderung im Aufsichtsrat. Aus dem Aussichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ist das Betriebsratsmitglied Georg Hopf ausgeschieden und an seiner Stelle das Betriebsratsmitglied Hans Kolb zum Aufsichtsrat ernannt. Berlin, den 6. Mai 1932. R. Stock & Co., Spiralbohrer⸗, Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.
Otto.
[12806]
Kleinbahn Celle —Wittingen A.⸗G.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden
hierdurch zur außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Mittwoch, den 25. Mai 1932, um 10 % Uhr, nach Celle, Städtischer Saalbau Union, Jagdzimmer, eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Bücherrevisors Huth über die Lage der Kleinbahnen und der Kraftverkehrsgesellschaft und ihr Verhältnis zueinander. Beschlußsassung üuber die im vor⸗ genannten Bericht zu ziehenden Folgerungen, insbesondere in bezug auf Neuregelung des Gemeinschafts vertrages zwischen den beiden Celler Kleinbahnen; in bezug auf das Vertragsverhältnis zwischen den Celler Kleinbahnen zur Kraftver⸗ kehrsgesellschaft Celle⸗Stadt und Land; Entlassung und Neu⸗ einstellung von Angestellten ein⸗ schließlich eines Betriebsdirektors; Neuregelung des Revisionswesens und der Buchführung.
Neuwaͤhl des Vorstands und Neu⸗ festsetung seiner Vollmachten.
4. Verschiedenes.
Die Legitimation der Aktionäre wird
durch das Aktienbuch geführt.
Celle, den 7. Mai 1932.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Meyer, Oberbürgermeister.
18550)
Gesellschaft“
das Rechnungsjahr 1931 wurde vorge⸗ legt und inhaltlich vorgetragen.
(§ 28 beschlossen und ein neuer Beschluß über die Tagegelder des Aufsichtsrats
[11133]
hor st,
Auf Grund des Beschlusses der außer⸗
ordentlichen Generalversammlung vom 28. Dezember
1931 ist die „König⸗ grätzerstraße 66 Grundstücks⸗Aktien⸗ aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Franz Hohen⸗ haus, Berlin, bestellt. 2 V
Um den Vorschriften des Gesetzes zu genügen, fordere ich hierdurch alle Gläubiger der Getellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Berlin, Konstanzer Straße 12 a, den 1. März 1932. 8 Königgrätzerstroße 66 Grundstücks⸗
Aktiengesellschaft in Liquidation.
Hohenhaus, Liquidator.
[12810] I Kleinbahn A.⸗G. Gransee Neuglobsow.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft am 9. April d. J. waren fünf Aktionäre erschienen, die ein Aktienkapital von 2 124 000 RM vertraten. Der Geschäftsbericht für
Die Jahresbilanz für 1931 wurde einstim⸗ mig genehmigt; ferner wurden dem Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig Entlastung erteilt. Zu Punkt 4 der Tagesordnung wurden die vorgeschlage⸗ nen Satzungsänderungen (§§ 18, 27 Abs. 2) und die Wiederherstellung des
gefaßt. Punkt 5 der Tagesordnung er⸗ gab die Wiederwahl der bisherigen Auf⸗ sichtsratsmitglieder. Berlin, den 6. Mai 1932. Vorstand der Kleinbahn A.⸗G. Gransee⸗Neuglobsow.
Märkische Parzellicrung A. G.
in Liq., Berlin.
Das Aufsichtsratsmitglied Leon Ru⸗ FSA 4 1 Toödesf 98 8 9 ziewicz ist infolge Todesfalles aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Die Liquidatoren:
Dr. J. Golberg. Dr. St. T. Ruziewicz. EI Gußstahl⸗Werk Witten, Witten⸗
Ruhr.
Aufsichtsrat sind ausge⸗ r. Walther Fahren⸗ und Dr. Albert
Aus dem schieden die Herren D Düsseldorf, Vögler, Dortmund.
Witten a. d. Ruhr, im April 1932.
Der Vorstand.
[12879] Oberrheinische Tonwerk⸗ Baubedarf⸗Aktiengesellschaft,
Heppenheim g. d. B.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am 31. Mai 1932, nachmittags 4 Uhr, in den Diensträumen des Badi⸗ schen Notariats III, Karlsruhe, Kaiser⸗ straße 184, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
.Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. De⸗ zember 1931 nebst Bericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. 8
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und Ge⸗ winnverteilung für das Geschäfts⸗ jahr 1931 sowie die Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
Die Aktionäre, welche in der Ver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben gemäß § 28 der Satzun⸗ gen bis spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung bei der Direktion der Gesellschaft in Heppenheim a. d. B. oder bei der Badischen Bank in Karls⸗ ruhe ihre Aktien zu hinterlegen oder einen Hinterlegungsschein eines Notars mit Angabe der Nummern spätestens am dritten Werktage vor der Ver⸗ sammlung bei der Direktion der Gesell⸗ schaft ein ureichen.
Heppenheim a. d. B., 3. Mai 1932.
Der Vorstand. Brandenburgische
und
112371]
Neugewählt in den Aufsichtsrat sind: Rechtsanwalt und Notar Dr. L. Schlem⸗ mermeyer, Bremen, Kaufmann Diedrich Alberti, Bremen.
Ausgeschieden sind: Rechtsanwalt Dr. Paul Langkopf, Hannover, Kaufmann Johann Lohmann, Manila.
Alb. Lohmann Aktiengesellschaft,
Bremen.
[12355] Alktiengesellschaft für Grundstückeverwertung, Halle a. S., Steinweg 20 a. Nachdem die Herabsetzung unseres Grundkapitals um RM 100 000 am 30. März 1932 beschlossen ist, werden unsere Gläubiger ausgefordert, etwaige Ansprüche anzumelden. Halle a. S., den 6. Mai 1932. Der Vorstand. Steinicke.
[12870] Das Aufsichtsratsmitglied Josef Mol⸗ ling, Berlin, ist durch Tod ausgeschieden. Köln, den 13. April 1932. Westdeutsche Bau⸗Sparkasse Akt.⸗Ges.
[12871] Centralhotel A.⸗G., Königsberg, Pr. Herr Bankdirektor E. Weber ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. 1 Herr Syndikus Hermann Wolffsohn, Berlin⸗Steglitz, ist in den Aufsichtsrat gewählt. Königsberg, den 8. Februar 1932. W. Stadler, Vorstand.
August Stranch. (12801] Parzellierungs⸗Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre der Brandenburgischen
Parzellierungs⸗Aktiengesellschaf laden wir zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 7. Inni 1932, nachmittags 5 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft, Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenburgische Straße 54, hiermit ein. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinneund Ver⸗
lustrechnung für das Geschäftsjahr
1931.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ge⸗ winnverteilung.
„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗
.Bestätigung Satzung über die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats.
Neuwahl des Aufsichtsrats.
6. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 4. Juni 1932 ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei denjenigen Stellen hinterlegt baben, bei denen die Hinterlegung ge⸗ setzlich für zulässig erklärt ist.
Berlin, den 7. Mai 1932.
Der Vorstand.
112868]
der Vorschriften der
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wir hiermit bekannt, daß die Herren Rechts⸗ anwalt Dr. Alfred Friedmann⸗Friters, Berlin, und Frank G. Deutsch, Gesell⸗ schaftsdirektor, Paris, aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden sind.
Berlin, den 1. Mai 1932.
Emelka⸗Theater⸗A.⸗G. (Unterschriften.)
[12869]
Auf Grund der Notverordnung vom 19. 9. 1931 wurde der Aufsichtsrat neu⸗ gewählt und vesteht jetzt aus den Herren:
Fabrikdirektor Robert Neef, Harburg, Kaufmann Bernhard Carl Heye, Bre⸗ men, Fabrikdirektor Dr. Fritz Meinecke, Danzig.
Margarinewerk Ostfriesland Aktiengesellschaft, Bremen.
[13184] Ergänzung der Tagesordnung für die ordentliche Generalversammlung am 24. Mai 1932. Es wird noch folgender Punkt 5. die Tagesordnung festgesetzt: 88 5. Wahl von Bilanzprüfern. Berlin, den 9. Mai 1932. 8 Transradio Aktiengesellschaft für dral tlosen Uebersee⸗Verkehr
für
(Immobilien .
Aktienkapital..
nzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 10. Mai 1932. S. 3
9161 12 & Stein Metallwareufabrik Aktiengesellschaft.
Die Herren Eugen Landau, Aron Hirsch, Siegmund Hirsch und Dr. Wal⸗ ter Sobernheim sind aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Berlin, den 20. April 1932.
Der Borstand.
Buttenwieser. Wollmann. maaürereeeeermnarnsgaannneün— [9531 1.
Bilanz per 31. Dezember 1931.
Aktiva: Grundstück 29 600,—; Ma⸗ schinen 260,—; Inventar 1,—; Debitoren 6 413,—; Kasse und Banken 729,11; Ge⸗ nossenschaftsanteil 500,—; Waren 7880,—; Verlustvortrag 23 391,13; Verlust 1931 9 650,46. Passiva: Aktienkapital 50 000; Hypotheken 22 320,— Kreditoren 4 444,15; Steuerrückstände 1 660,55.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1931. Debet: Unkosten 11 568,87; Steuern 2 422,74; Abschreibung 972,04. Kredit: Warenbruttogewinn 2 408,24; Hauser⸗ trag 2 904,95; Verlust 1931 9 650,46. In der Gen.⸗Versammlung v. 19. 3. d. J. ist d. Liquidation d. Akt.⸗Ges. beschlossen u. als Liquidator der bisherige Vorstand be⸗
stellt worden.
Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden, desgl. die Aktionäre, Betrag u. Nummer der Aktien anzugeben.
Lübeck, den 26. April 1932.
Kontor⸗Resorm Akt.⸗Ges.
B. Otten, Liquid. AneRxaAüüEmneeEmemn [9902].
Münchener Pappe⸗ und Papier⸗ verarbeitungswert A.⸗G., München,
Friedenstraße 1 a.
Bilanz per 31. Dezember 1931. Aktiva. ““ Banken und Postscheck. . Beteiligugͤg. Debitoren 94 800,—
Abschreibung 750,— Maschinen — 19 413,55 Abschreibung 5 500,— Materialvorrat und Halb⸗ 1““ Fuhrwert 2 285,— Abschreibung 945,—
Verlusftt..
224 028
80 000—- Reservefonds. 20 529 98 Hypotheken. 27 500,— Kreditoren. 43 87053 Wechsel. „ 11 600— Anleihekonto. 36 228 40 Delkrederereserve 4 300—
224 028 91
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1931.
Soll. Handlungs⸗ u. Betriebsunk. 217 778,13 Abschreibungen „„ 7 195
Dubiose ““ 5 822 42 Delkrederereserve 4 300— 235 096 55
Haben. Bruttoverdienst’ Verluf
211 121 46 23 975 09 235 096 55 München, den 26. April 1932. ITMAITMEIEMTEÜIEN EeTe Rwasmeren [9904]. Baustoffe⸗Großvertrieb A.⸗G., Mannheim. Bilanz per 30. September 1931.
RM 8 5 715,— 1 870,— 4 626 2 700 10 100
Vermögen. Immobilien. Mobilien 1“”“ „ 5 Betriebsmaterial Maschinen... “ Inventurbestände (Vorräte an
Waren) o1““ X“ Buchforderungen.. We Gewinn⸗ und Verlustrechnung:
Verlustvortrag 1929/30
16 935,02 Verlust 1930/31 2 237,13
10 785 551
17 333 4 365
11“
19 172 77 218
Scchulden. V Aktienkapital.. 50 000 — Buchschuldben... 27 218 33 77 218,33 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 30. September 1931.
RM 9
‿
16 935 02
Soörtka Generalunk., Löhne, Steuern,
Gehälter, sonstige Unkosten Abschreibungen..
29 959 01 2 649, — 49 543 03 Per Haben. Fabrikation und Waren... 466*
30 370/88 19 172/15 49 543 03 An Stelle des aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Ludwig Nies tritt Herr Bart van Neerbos, Rotterdam. Mannheim, im März 1932.
[12802] Die Aktiengesellschaft „Katholisches Vereinshaus“, Freiburg im Brsg., ladet hiermit ihre Aktionäre zu einer am Dienstag, den 24. Mai 1932, nachmittags 3 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Geueralversamm⸗ lung in das Katholische Vereinshaus, Freiburg, Karlstr. 7 (Constantia⸗ okal), ein.
Tagesordnung: 1. Herabsetzung des Aktienkapitals. 2. Neuwahl des Aufsichtsrats. Die Anmeldungen zur Generalver⸗ sammlung bzw. Vollmachtserklärungen müssen mindestens 2 Tage vor der Generalversammlung bei der Verwal⸗ tung der Aktiengesellschaft „Katholisches Vereinshaus“, Freiburg im Brsg., Bernhardstr. 12, eingereicht werden. Freiburg im Brsg., 7. Mai 1932. Aktiengesellschaft „Katholisches Vereinshaus“, Freiburg im Brsg. H. Grefen. H. Steyert.
[12882] Metallgesellschaft Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.
Die Mitglieder unseres Aufsichtsrats, die Herren: Jnstizrat Dr. Otto Fellner Frankfurt a. Main, Max Lavenburg, Frankfurt a. Main, Dr. Georg Du Vois, Frankfurt a. Main, Preof. Dr. Friedrich Kerschbaum, Winterhaven (Florida), sind ausgeschieden.
Die Herren: Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. Main, Dr. Karl Friedrich von Siemens, Berlin, Hermann Winkler, Frankfurt a. Main, sind in der General⸗ versammlung vom 31. März 1932 neu in den Aufsichtsrat gewählt worden.
[13155] Gercke & Deppen⸗Hansamühle Aktiengesellschaft, Bremen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 13. Mai 1932, mittags 12 Uhr, in den Verwaltungsräͤumen der Bremer Rolandmühle A.⸗G. in Bremen, Holz⸗ und Fabrikenhafen, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung: Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. .Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats. .Neufassung der Statuten. .Neuwahl des Aufsichtsrats. Wahl eines Bilanzprüfers. Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, werden ersucht, ihre Aktien bis Donnerstag, den 12. Mai, bei unserer Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Bremen, den 7. Moi 1932. Der Auffichtargt. Carl Erling, Vorsitzender.
[12820
Portland Zement⸗ u. Kalkwerke
„Anna“ Akt.⸗Ges., Neubeckum i. W.
Gemäß §§ 16—21 der Satzung werden
die Herren Aktionäre hiermit zur
XXVII. ordentlichen Hauptversamm⸗
lung, welche am Samstag, den
28. Mai d. J., nachmittags 5 Uhr,
in Münster i. W., Weinhaus Schmed
ding, stattfinden wird, eingeladen. Tagesordnung:
1. Entgegennahme des Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1931.
2. Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
. Beschlußfassung des Aufsichtsrats stands.
Neuwahlen zum Aufsichtsrat. .Beschlußfassung über etwaige Ab⸗ änderung des § 24/3 der Satzung, betr. Aufsichtsratsvergütung.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Stimmabgabe sind nach § 16 der Satzung diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien oder statt derselben die von einer Bank oder einem deutschen Notar ausgestellten Hinterlegungsscheine spätestens am 26. Mai d. J., nachmittags 5 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasfse in Neubeckum hinterlegt haben.
Neubeckum, den 7. Mai 1922.
Der Anfsichtsrat. H. Hellraeth, Vorsitzender.
und des
—
Entlastung des Vor⸗
über und
[12828]
Einladung zu der am Dienstag den 7. Juni 1932, um 4 ½ Uhr nach⸗ mittags in den Gesellschaftsräumen stattfindenden 6. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung, zu der die An⸗ meldung der Aktionäre im Sinne des § 12 der Satzungen zu erfolgen hat.
Tagesoronung:
1. Vorlage des Geschäftsabschlusses für das Jahr 1931, Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns sowie Erteilung der Ent⸗ lastung an Aufsichtsrat und Vor⸗ stand.
Beschlußfassung über die Wieder⸗ inkraftsetzung der §§ 16, 17 und 18 der Satzungen, betr. Aufsichtsrat, gemäß Art. VIII der Notverord⸗ nung vom 19. September 1931.
3. Neuwahl des gesamten Aufsichts⸗ rats.
Gisela Deutsche Lebens⸗ und Aus⸗ steuer⸗Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in München.
Der Aufsichtsrat.
[12809] Ledertuchfabrik Bernhard Maerker A.⸗G., Treuen i. S. Einladung zu der am Freitag, den
27. Mai 1932, nachm. 3 Uhr, in
Reichenbach i. V. im Sitzungszimmer
des Herrn Rechtsanwalt Glänzel, Sol⸗
brigsplatz Nr. 5, stattfindenden elften ordentlichen Generalversammlung. Tage sorbnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das 12. Geschäfts⸗ jahr sowie Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
Satzungsänderungen: a) des § 3, Aktieneinteilung betr., b) des § 15 lt. Art. VIII der Ver⸗ ordnung über Aktienrecht vom 19. 9. 1931.
5. Antrag eines Aktionärs auf Prü⸗ fung.“
6. Aufsichtsratswahl. 7. Verschiedenes. 4 Aktionäre, welche stimmberechtigt an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben die Mäntel ihrer Aktien spätestens am 23. Mai 1932 bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Treuen i. V. oder bei einem deutschen Bankinstitut oder bei einem deutschen Notar bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinter⸗ legen.
Treuen i. V., den 5. Mai 1932
Der Aufsichtsrat.
Conrad Müller, Vorsitzender
12400] Maschinenbanuanstalt Vennleth & Ellenberger Aktien⸗ gesellschaft, Darmstadt.
Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 24. Mai 1932, nachm. 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft,
Darmstadt, Landwehrstraße 75, ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und Auf⸗
es; über das abgelaufene Ge⸗ chäftsjahr und die Jahresrechnung.
Beschlußsassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Auf lösung der Reserven.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Beschlußfassung über Maßnahmen zur Sanierung der Gesellschaft, ins⸗ besondere Kapitalzusammenlegung und Einziehung von Aktien Erhöhung des Aktienkapitals.
Beschlußsassung über die Neufassung der §§ 21 und 25 der Gesellschafts⸗ statuten gemäß Art. VIII der Ver⸗ ordnung vom 19. 9. 1931.
Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1932/33.
.Neuwahl der Aufsichtsratsmit⸗ glieder.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, welche spätestens am dritte
Werktage vor der anberaumten Gene
der Gesellschaftskasse oder bei der Darm⸗ städter und Nationalbank Darmstadt, Filiale der Dresdner Bank, Darmstadt, a) ein Nummernverzeichnis der zur
Teisfnahme bestimmten Aktien ein⸗
reichen,
b) ihre Aktien oder die darüber lauten⸗ den Hinterlegungsscheine eines
Notars hinterlegen.
Der Aufsichtsrat.
Im Laufe des letzten Geschäftsjahrs ist Bankdirektor Hugo Brink aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Der Vorstand. Dr. Schmitt.
[12881) „Mitex“ Mittel⸗ deutsche Textil⸗Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 3. Juni 1932, vorm. 11 ½ Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin SW 68, Schützenstr. 60/62, stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts das Geschäftsjahr 1931 sowie der handelsrechtlichen Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
2. Beschlußfassung über deren Ge⸗ nehmigung.
Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäfts⸗ jahr 1931.
„Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wir verweisen auf § 25 der Satzung. Da Aktienurkunden oder Interims⸗ scheine nicht ausgegeben sind, sind zur Teilnahme an der Generalversammlung die Aktionäre berechtigt, die als solche in unserem Aktienbuch eingetragen sind.
Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung nebst Geschäftsbericht liegen in unseren Geschäftsräumen zu Berlin zur Einsicht der Herren Aktio⸗ näre aus.
Berlin, den 7. Mai 1932. „Mitex“ Mitteldeutsche Textil⸗ Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Renner, Vorsitzender
Der Aufsichtsrat.
Der Vorstand.
von Finck, Vorsitzender.
8
un
ralversammlung bis 6 Uhr abends bei
„.
— 4
—
133vs osoimn legs-
„