des Steuerwerts der im Rechnungsjahr 1931 (1. April
1931 bis 31. März 1932) gegen Entgelt verausgabten
Tabaksteuerzeichen und der aus dem Steuerwert be⸗ rechneten Menge der Erzeugnisse.
l der Bestimmungen über die Tabalstatistik. Vorläufige Ergebnisse.) 1 1. Zigarren.
— Berechnete Menge der Steuerwert Erzeugnisse in Reichsmark 3 1000 Stück
Kleinverkaufspreis
ür das Stück für Sti 9H
66 744 30 663 607 173 587 407 129 136 35 90 8 837 14 124
2 170 769 9 621 223 000
460 535 282 099
Rpf.. 8
Npf 6 982 498
Iin. 8 106 215
Rpf . 2 079 104
NI. 6 455 393
Rpf 292 366
Rpf 49 927 657
Rpf 243 442
Rpf. . 6154 822 d
EW1 615 900 20 599 202 613 6 291
41 000 484 1 188 419
467 530 12 703
400 459 10 243
500 706 12 096
8 37 872 868
22 547 877 490 172
668 816 13 217
6 521 067 113 410 5 007 300 6
4 237 675
1 464 489
40 464
576 444
413 176
r90
PSPSSSSSSSSSSSSSUFOSFʒhʒoOO sʒ
—
KEOSDOSUUoINSAgmUE†*b
—SceSdo bo do SSbododoeoheerdeocdodo 2—
——
—
Rpf Rpf Rpf Npf 8 Rpf
9 Rof
Rpf
2 Npf
Rpf
Rpf
Rpf
Rpf
Rpf
zu RNpf von über 50 Rpf
—
- . .
SSS
S —
zusammen 161 687 012
2a. Zigaretten (1. 4. bis 30. 6. 1931).
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für 9 Stück
bis zu 30 Rpf. zu 40 Rpf. Nö. 48
60 Rpf.. 17 366 016
80 Rpf.“ 1 357 526
100 Rpf. 3474 189
120 Rpf. 19 062
150 Rpf. 8 675
3 763 682 297 134 18 803 084 1 113 341 748 121 2 309 122 685 501 40 190 8 863 376 138 100
von über 150 Rpf. 12 291
Zusammen 90 452 646 4 454 765
2b. Zigaretten (I1. 7. 1931 bis 31. 3. 1932).
hnete Menge der Kleinverkaufspreis Steuerwert Beechete Mehne für das Stück in Reichsmark
1000 Stück
7 015 514 935 403
106 438 754 10 654 529
19 431 341 1 567 042
133 908 788 7 876 986
49 782 476 28 370 593
3 241 241 106 620
1 296 214 32 405 27 224 527
17 208 55
35 441 2. 43
vH
Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Ropf 5 Rpf von über 15 Rpf
zusammen 321 194 201 23 544 603
3a. Feingeschnittener Rauchtabak (I1. 4.— 12. 10. 1931).
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
2 SG
— —
—₰
ꝗRM 3 RM RM .. RM. RM RM 18 RM 20 RM 22 RM 24 RM. 26 u. 28 RM. 30 RM. 89 RMN. 34 — 38 RM 40 RM . zu 42 — 50 RM. über 50 RM.
30 623 F 8
10 209 185 914 353 917 462 288 156 998 104 049 781 35 817 152
28 825
3 418 3 349 3 362 249 579 229 292
₰
02 0— 8 — g
098 3992 832 384 7 024
358 174
1 662
345 904 44 512
50 225
53 752
4 372
11 570
5 539
21 695
SSo0 S.0S.I
—
D SSSSerrdeSSdo do o
SSSS.SSU
1 350 428
— —
iunsammen . 8 153 381
8
3 b. Feingeschnittener Rauchtabak (13. 10. 1931 —31. 3. bae2
Beiechnete Menge der Erzeugnisse
1
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
f.ꝙ — 2
223 122 1 842 137 084 121 180 24 148 47 214 807
7 855 630
3 079
15 088
16 RM 18 RM 20 RM 22 RM 25 RM . 30 RM 35 RM 40 RM 45 RM. 8 RM RM
SS8 —
SSSSSUS2SN
b”o
2SWeon
— —
—
582 049
3c.
(13.
10. 1931 — 31.
Steuerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser 3. 1932)
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
bis zu zu zu zu zu zu zu zu von über
10 RM . 12 RMN. 14 RM 16 RMNM.. 18 RMN.. 20 RMN. 22 RM. 25 RM . 25 NM
zusammen
26 645 937 7 725 864 950 846 803 565 20 332 168 757
2 445
47 166
4 021
7 012 089 1 694 268 178 730 132 164 2 972
22 204 293
4 965
348
36 368 933
SSSbSSS=Sn
9 048 033
4 a. Pfeifentabak (1. 4.— 12. 10. 1931).
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der
Erzeugnisse kg
bis zu zu zu zu zu zu
— O0oINGSmnw† o⸗
—,—,— o do
RM.. RM .. RM. RM . RM RM . RM . RM.. RM RM RM
4 RMM
— — — —2
RM RM RM
18 RM.
19 NM zu 20 RM
von über 20 RM.
zusammen
1 429 934 2 825 230 2 384 707 3 160 350 913 567 8 203 912 729 029 10 728 918 345 850 3 610 599 451 479 875 574 245 172 416 639
6 498 104 470 21 569 171 592 183 674
1 367 784 2 026 201 1 382 158 1 547 393
373 151 2 929 988
231 620 3 075 491
SSS
—
8SSSSSSSESS
18 623
36 808 763
D —SSSnSUeSI
14 348 434
— ge. D
Pfeifentabak (13. 10.1931—31. 3.1932).
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
vH
bis zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu
von über
v1““
— — —- —- — — — —
RM . RM RM RM RM RM RM RM RM RM RM RM RM 3 RM
18 RM 20 RM 20 RM
zusammen
876 975 1 574 459 2 682 973 2 759 980 700 790
1 797 720 358 879
1 269 170 201 835 623 376 92 493 180 907 105 603 64 924 79 263
84 878 105 963
12,7
0,— —.—
g 8
80 —SS
312 854 702 234 124 610 396 616 8 .
. 28¹ 140 381 21 999 12 681 13 761 13 262 11 046
—
— bododo eoSCondo Conͤönͤ0-=ö
— —
D.S.0 S.Obo S.Uü
8S82B
13 560 188
5. Kautabak.
7 272 166
— .e. 1— —₰½
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück vH
bis zu zu zu zu zu zu zu
6 10 12 15 20 25 30
von über 30. zusammen..
NRpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf
123 248 1 004 308 748 959 76 959
4 637
2 561 215
16 434 100 431 59 918 6 18] 219
—
00 5SEOoSSEg
—
— b ” — X
1 969 430
S PboccdoSddn
185 336
— — —
6. Schnupftabak.
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
x G
bis zu
3 RM
von über 3 bis 4 RM von über 4 bis 5 RM von über 5 bis 6 RM von über 6 bis 7 RM. von über 7 bis 8 RM.
von über 8 bis
9 RM
von über 9 bis 10 RM 10 RM
zusammen..
von über
19 071 269 633 69 458 93 900 390 001 114 145 36 539 73 692 33 159
—
-Seo.2 S90.2SS.0⸗
— —
d0
—
40 598 73 692 26 271
1 099 598
SSagodeISn
1 873 460
— = —
. Zigarettenhüllen.
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
Zusammen 1 bis 7 Steuerwert:
An
6 522 428
Zigarettentabak
sind
im Rechnungsjahr
2 608 972 678 398 629 RM. 1931
317 050 dz in die Herstellungsbetriebe verbracht worden (§ 93 des Gesetzes und § 2 der Tabakstatistik).
Berlin, den 10. Mai 19322323. etttts Reichsamt. J. V.:
Handel und Gewerbe.
erlin,
den 11. Mai 1932.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires. Canada ... Istanbul.. Sipan.. “ üWE“ New York.. Rio de Faieiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam E1“ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest. vö“ Helsingfors.. “ Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto.
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5
1 türk. Pfund 1 Pen
. gypt. Pfd. 1
1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos
11. Mai Geld Brief 1,018 1,022 3,746 3,754 2,018 2,022 1,369 1,371 15,86 15,90 15,45 15,49 4,209 4,217 0,309 0,311 1,848 1,852
170,78 171,12 2,947 2,953
59,14 59,26 2,522 2,528
82,78 7,147
21,73 7,437
82,62 7,133 21,69 7,423 42,01 42,09 84,57 84,73
14,09 - 14,11
Geld 1,018 3,756 2,018 1,359
15,88
15,47 4,209 0,304 1,848
170,83 2,947
59,14 2,522
82,62 7,143 21,69 7,423 42,01 84,67
14 09
10. Mai
Brief 1,022 3,764 2,022 1,361
15,993
15,5bt1 4,217 0,306 1,852
EEI 2,953
59,23 2,528
82,78 7,157 21,73 7,437 42,090 84,83
14,11
cen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 109.
Berlin, Mittwoch, den 11. Mai
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage
Berlin, Mai. Preisnolierungen für Nahrungs⸗ mittel. 129, Nn8 nhs des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalvpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen grob 36,00 bis 37,00 ℳ Gerstengraupen, mittel 37,50 bis 42,00 ℳ Gerstengrütze 31,50 bis 32,00 ℳ Haferflocken 358 00 bis 39 00 ℳ Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42 00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 31,50 bis 32 50 ℳ, Weizengrieß 46 00 bis 47,00 ℳ, Hartgrieß 44 00 bis 45,00 ℳ Weizenmehl 37,00 bis 42,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 48,00 ℳ, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 48,00 bis 55,00 ℳ,
(5⸗ bis 18,75 ½ G.,
20,11 G.,
“ ig, Gulden.) Banknoten: Polnische Lorg 100 Zloty 57,21 G., 57,32 B., 100 Deutsche 100⸗Stücke) —,— G.,
gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 80.00 ℳ, Speiseöl ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. —
Berichte von auswärtigen Devtsen⸗ und
Wertpaptermärkten.
Devisen.
10. Mai. (W. T. B.) (Ales
B.
Reichsmark —,—
London New York 5,09,37 G., 5, 10,3
Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 33,00, Speiseerbsen, Viktoria —,— G. —,— B.
Riesen, gelbe 33,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen., ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 39,00 ℳ Linsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 68,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24 00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 36,00 ℳ Java⸗Tafelreis, glasiert 44,00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 104,00 bis 108,00 ℳ Amerik. Prag, Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54 00 bis 58,00 ℳ, 804,00, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 110,00 bis 116,00 ℳ, Korinthen 124.37, choice. Amalias 110,00 bis 114,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in 133,15,
169,00, York 709,20, 168,60,
Wien,
Lirenoten 37.,06, slowakische Noten 21 2 Polnische Noten 79,30. Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 132,20, Belgrad 12, 516.
— *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
ürich 651,25, Oslo 627,00, kadrid 271,00, Mailand 17458, New York 33, 71%⅛
Stockholm Marknoten
10. Mai.
Paris 27,97, Prag 21,03 ¾, Zürich 138,6 Jugoslawische
10. Mai. (W. T. B.) - 1
636,50, Wien —,—,
—,— B. — Sch 18,79 ½ B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,19 G., 57, 30 B. Tel egraphische: 20,15 *
—,— B.
(W. T. B.) Amsterdam 287,60, Berlin 95,00 Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 141,75, London 26,00, New 1 Noten 12,24,
Kopenhagen 682,25, London
Moskau, Pfund 711,72 G.,
London,
in Danziger Frankfurt a. M., Amerikanische
5 % T. 2 ecks: London ee b Tehuantepec a
Cement Heidelberg Frankfturt —,—,
Paris Ph. Holzmann —,—,
20,00, 5
Hamburg.
0. Privatbank 19,00,
rknoten schecho⸗
3,68 %, Berlin Wien, 10. Mai.
Völkerbundsanleihe 100 T
Paris 110,00, 4 % Galiz.
801,00,
10. Mai. Silber auf Lieferung 17 ⁄13.
— Amerika Paketf. Nordd. Lloyd 13,00, Harburg⸗s Wiener Gummi 15,75, 59 00, Anglo⸗Guano 17,00, Dvnamit Nobel —,—, 51,00, Neu Guinea 90,00, (W. B.) Tahar Süaäne —,—, Lndwigsbahn —,—, 4 %
7. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. 713,14 B., 1000 Reichsmark 46,04 G.,
1000 Dollar 194,15 G. 46,14 B.
194,53 B.,
(W. T. B.) Silber (Kasse) 17,00,
10. Mai. Gold —,—, 4 ½ % Irregation 3,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 9 3,50, 4.00. Dtsch. Gold u. Silber 127,00, Eßlinger Masch. —,—, Gebr. Mainkraftwerke —,— Schnellypr. Frankent. 10,00, Zellstoff Waldhof 31,50,
(W. 8. B.) 5 % Mex. äußere
Aschaßenburger Buntpavpier
Emag Felten u. Guill. 38, 75, Junghans 11,50, Lahmeyver —
Voigt u. Häͤffner
Buderus —,—, Kali Westeregeln
10. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ Vereinsbank 62,00,
2 Lübeck⸗Büchen 27,50, 13,75 Hamburg⸗ Südamerika 37,0, Alsen Zement
Holstenbrauerei Otavi Minen 11,00 B. Amtlich. (In Schillingen.) do. 500 Dollar⸗Stücke Rudolfsbahn 2,70,
78,88 16, 645 12.485
69,57 79,88 82,43 3,063 3393
79,98
109,61 52,05
78,52 78,68 16,605 16,645 12,465 12,485
69,43 69,57 79,72 79,88 100 Frs. 82,27 82,43 Sofia 100 Lewa 3,057 3,063 Spanien 100 Peseten 33,97 34,03
Stockholm und 100 Kr. 78,92 79,08
Gothenburg. 100 estn. Kr.] 109,39 109,61
Tallinn (Reval, Estland)... K. 1 100 Schilling! 51, 95 52,05
Ausländische Geldsorten und
78,72 16,605 12,465
69,43 79,72 82,27 3,057 33,87
79,82
109,39 51,95
100 Kr. 100 Frs. 100 Kë
100 isl. Kr. 100 Latts
L“ Eö“] Prag... Reykjavik (Island) ““ S Schweiz..
Banknoten.
10. Mai Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4,22 0,96 0,98 0,27 1 3,73
15,43
15,43 1,99
58,98
11. Mai Geld Brief 20,38 20,46 1616 18,22
4,185 4,205
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 4,20 2 und 1 Doll. 4,20 Argentinische. 0,96 Brasilianische. 12 0,29 Canadische 1 ka 3,72 Englische: große 1 £ 15,41 1 u. darunter 1 £ 15,41 Türkische.. . 1 türk. Pfund 1,99 Belgische. 100 Belga 58,98 100 Lewa
Bulgarische .. — Dänische. 100 Kr. 84,38 Danziger.. 100 Gulden 82,43 Estnische.. 100 estn. Kr. 108,78 Finnische 100 Fmk. 7. 08 Französische.. 100 Frs. 16, 57 100 Gulden 170,41
Herch nad. 8
84,48 82,43 108,78 7,08 16,57 170,46
Kisten, nordamerik. n
Ballen 204,00 bis 216,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 238,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 190,00 bis 200,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 206,00 bis 226,00 ℳ, Rohkaffee Santos Suverior bis Extra Prime 316,00 bis 338,00 ℳ, Reohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 406,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69 00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80 50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup. hell. in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in 8 Packungen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säͤcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 72,00 bis 74,00 ℳ, Purelard in 72,00 bis 74,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47 00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 250,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 290,00 bis 294.00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gonda 40 % 104,00 bis 112,00 ℳ, echter Edamer 40 % 104,00 bis 112,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis
bis 93,00 ℳ,
Polnische Noten 378,25, Belgrad 51,50, Danzig 668,00. Budapest, 10. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111, 10, Belgrad 10,08. London, 11. Mai. (W. T. B.) New York 367 ⅞, Paris 93,03, Amsterdam 906,00, Brüssel 26,15, Italien 71,28, Berlin 15,40, Schweiz 18,77, Spanien 45, 81, Lissabon 109 ⅞, Kopenhagen 18, 30, Wien 32 00 B., Istanbul 775,00 B., Warschau 32,87, Buenos Aires 36,31, Rio de Janeiro 475,00. Paris, 10. Maj. (W. T. B.) (Schlußkurfe, amtlich.) Deutschland —,—, London 93,07, New York 25,33 ¾ Belgien 356,25, Spanien 204,00, Italien 130,60, Schweiz 495,75. Kopen⸗ hagen 507,00, Holland 1027, 25, Oslo —,—, Stockholm 484,00, Prag 75,20, Rumänien —, —, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Harig, 10. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,10, Wien —,—, Amerika 25,34, England 93,23, Belgien 356,25, Holland 1027,25, Italien 130,60, Schweiz 495,75, Spanien 204,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 483,00,
Belgrad —,—.
Amsterdam, 10. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin. 58,87 ½, v 9,07, New York 246,75, Paris 9,73 ¼, Brüssel 34,67 ½, Schweiz 48,27 ¼, Jtalien 12,72 ½, Madrid 19,75, O8lo 46,50, Kopen⸗ hagen 49,75, Eüsben 47, 25, Wien 35, 25, Budapest —,—. Prag 731,00, Warschau — „—, Helsingfors —,—, Bukarest —,— „Pokohama —,—, Buenos Nires —,—.
Zürich, 1 Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,17 ⅛, London 18,78, 1l. York 51¹¼ Brüssel 71,85, Mailand 26 35, Madrid 41, 06, Berlin 121,95, jieen —,—, Istanbul 249,00.
Kop enhagen, 10. mas (W. T. B.) London 18,28, New Nart 498,00, Berlin 119,10, Paris 19,80, Antwerpen 70,00, Zürich 97,75, Oslo 93,25, Helsingfors 88,55, Prag 14,90, Wien —,—.
Stockholm, 10. Mai. (W. T. B.) London 19,45 nom., Berlin 127,00 nom., Paris 21,00 nom., Brüssel 75,00 nom., Schweiz. Plätze 104, ⁰ nom., Amsterdam 215,00 nom., Kopenhagen 106, 50 nom., Oslo 99,50 nom., Washington 528,00 nom., Helsingfors 9,10 nom., Rom 27, 75 nom., Prag 16,00 nom., Wien —,—.
Oslo, 10 Mai. (W. T. B.) London 19,70, Berlin 128, 8 Paris 21,30, New York 536,00, Amsterdam 218, 00, Zürich 105,2 Helsingfors 9,20, Antwerpen 75, 75, Stockholm 101, 50, Aeenbage⸗ 108,00, Rom 28,00, Prag 16, 10, Wien —,—.
Wien
Rom 25,85, Amsterdam 202, 250, Stockholm 94,65,
4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 51,50, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 13,25, Dynamit A. G. 586,00, A. E. G. Union 7,50, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,52, Felten u. Priüranae (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. — Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffenz „Skodawerke —,—, Steyrer Pavpierf. 59,00, Steidemandel Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente — —, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. Amsterdam, 10. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihbe 1965 (Poung) 33,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗ Obl. 1945 28,50, 7 % Bremen 1935 38,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 24,25, 7 % Dresden Obl. 1945 34,00, 7 % Deutsche Rentenbank 89 LSe 28.75, 7 % Deutsche Hyp.⸗ Bank Bln. Pfdbr. 1953 “ % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23,00, 7 % Pr. . Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 80, 25, Deutsche Reichsbank 78,25, 7 % Arbed 1951 70,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch Kalisynd. Obl. S. A 1950 55,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. L Sbl. 1956 46, 50, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 30,50, 6 % Harp. Be rgb.⸗Obl. m. Opt. 1849 27 50, 6 % J. G. Farben Obl. 59,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗CErd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 49,00, 7 % RNhein⸗Elbe Union Sbl m. Op. 1946 23,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 fähr. Noten 34,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 41,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ . ber. Obl. 50,50, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 18,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 67,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Odl. 1950 36,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 40,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 5,00, 6 % Siemens u. F Obl. 2930 46,00, eeeh Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—D.
Manchester, 10. Mai. (W. T. B.) Am Garn⸗ und G ewebemarkt hatten Garne bei schleppendem Geschäft unregel⸗ mäßige Preisgestaltung. In Geweben fanden nur vereinzelt Umsätze statt, und der Geschäftsumfang enttäuschte allgemein
Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗flow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische...
100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 K8 100 KL 100 Pengö
21,76 21,76 7,31
41,72 78,34
2,51 2,48 79,06 82,41 82 41 33,97
12,53 12,55
*) nur abgestempelte Stücke.
21,76 21,76 7,31
41,72 78,54
Warschau.
Posen. Kattowitz
Palnt che.
Bern,. rischen
Ostdevisen. Auszahlungen.
100 Z. 100 Zl. 100 Zl.
472,25 427,45 47,25 47,45 47,25 47,45
Notennotierungen.
100 3l.
1 47,00
47,40
1“
11. Mai. Nationalbank vom 7. Mai (in Klammern
(W. T. B.) 8 Schwe eize⸗
Zu⸗
und Abnahme im Vergleich zum Stande am 30. April 1932) in
1000 Franken: Aktiva. Golddevisen 96 860 (Abn. 14 096), Wechselbestand 47 755 (Abn. 16 305), .
Lombards 41 625 Korrespondenten
(Abn. 1599).
Notenumlauf 1 507 412 (Zun. 21 662),
(Zun. Passiva.
120), 10 470 (Zun. Eigene Gelder
Wertschriften 33 389 Sonstige Aktiven 35 500
1268),
(Abn.
Metallbestand 2 459 312 (Zun. 20 691),
160) 22 812
(unverändert), täglich fällige Verbindlichkeiten
1 142 944 (Zun. 11 303), sonstige Passiven 26 367 (Zun. 275).
Die Elektrolvtkupfernotierung d der Vereinigung für deutsche Tö stellte sich laut Berliner Meldung des
1öäT. fur 100 8—
Wagengestellung für Kohle,
rrevier:
Koks
z.“ am 11. Mai auf 55,25 ℳ (am 10. Mai 55,25 ℳ)
und Briketts in Am 10. Mai 1932:ü Geestellt Wagen. 8
[13050]
108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ,
——
GBffentlicher Anzeiger.
1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
7. Aktiengesellschaften,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 18 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Frankfurt, Oder, hat das Aufgebot der folgenden, von dem Milchhändler Georg Neumann in Frankfurt, Oder, ausge⸗ stellten und akzeptierten und von dem Antragsteller girierten Wechsel bean⸗ tragt: über 100 RM, ausgestellt am 1. 3. 31, fällig am 1. 6. 31, Wechsel über 100 Rän. ausgestellt am 1. 4. 31, fällig am 1. 7. 31, Wechsel über 100 RM, ausgestellt 8 11. 5. 31, fällig am 1. 8. 31, Wechsel über 100 RM, aus⸗
verfteigerungen.
12518] Im Wege der soll das im Grundbuch von Bredereiche Vanmd VIII Blatt Nr. 270 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am
Zwangsversteigerung. Zwangsvoll krecku ng
28. Juni 1932, 10 Uhr, an der Gerichksstelle, Kirchstr. Nr. 143, “ gestellt am 1. 6. 31, fällig am 1. 9. 31. Nr. 6, versteigert werden: Lfd. Nr. 2, “ über 100 RM, ausgestellt anmi 3, 7 — Gemarkung Bredereiche — 1. 7. fällig am 1. 10. 31, Wechsel Kartenblatt 4, Parzellen Nr. 43, 484/50, über — RM, ausgestellt am 1. 8. 31, 376/127 — Grundsteuermutterrolle fällig am 1. 11. 31, Wechsel über Nr. 81 — Gebäudesteuerrolle Nr. 63 — 100 RM, ausgestellt am 1. 9. 31, fällig Wirtschaftsart und Lage: Wohnhaus am 1. 12. 31, Wechsel über 100 Rä. mit Hofraum, Scheune mit Stall, zusgeftellt am 1. 10. 31, fällig Hinterhaus, Hofraum im Dorfe 48 und ½ Wechsel über 1600 RM, H am Burgplatz — Größe; 85 a, 33 am — 1. cn. am 1. 11. 31, fällig am 1. 2. 32, Grundsteuerreinertag 1,20 Taler — Ge⸗ Wechsel über 100 RM, ausgestellt am bäudesteuernutzungswert 267 ℳ. Der 1. 12. 31, fällig am 1. 3. 32, Wechsel Versteigerungsvermerk ist am 28. April über 100 RM, ausgestellt am 1. 1. 32 1932 in das Grundbuch eingetragen. fällig am 1. 4. 32, Wechsel 888 Als Eigentümer war damals der 100 RM ausgestellt am 1. 2. 32 fällig Schlächtermeister Hermann Reisener in am 1. 5. Ha. Wechsel über 100 R, e“ ausgestellt am 1. 3. 32, fällig am eS 1. 6. 32, Wechsel über 100 NM, aus⸗ I1I“ gestellt am 1. 5. 32, fällig am 1. 7. 32, sämtlich zahlbar in Frankfurt, Gder⸗ Wollenweherstraße 72 bei Neumann. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, die Urkunden spätestens in dem auf den 13. Januar 1933, 12 Uhr mittags, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Oderstraße 53/54, Zim⸗ mer 10, Vordergeb. 1 Treppe, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte
3. Aufgebote.
Aufgebot. Der Gastwirt Otto Beutel in Frank⸗ furt, Oder, Richtstraße 16, vertreten
durch den Re eeüth Dr. Broh in
beehen und die Urkunden vorzu⸗
legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt, Oder, den 2. Mai 1932. Das Amksgericht.
[130511 Aufgebot.
Der Hallesche Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Kommandit rjeltschuft auf Aktien, Halle, Saale, I fach 91, hat das Aufgebot des von ihm am 1. Dezember 1931 in Halle, Saale, mittels Nachnahmebriefes an die Firma Georg Grille, Automobilhaus, Dahlen, Sachsen, angesandten, auf dem Wege der Postbeförderung in Verlust geratenen Wechsels über 50 RM, fällig am 1. 1. 1932 Aussteller: Oskar Blaas, Dahlen, Akzeptant: Walter Petzold, Wurzen, zahlbar bei der Wurzener Bank, Ort und Datum der Ausstellung: Dahlen, den 20. Oktober 1931, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgef fordert spätestens in dem auf den 24. Septem⸗ ber 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 1“ seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
En. 89 7. Mai 1932.
s Amtsgericht
[13052] Ausgebvt.
Das Fräulein Emilie Kipp in Han⸗ nover hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die auf ihren Namen lau⸗ tende, im Grundbuch von Mellendorf Band III Blatt 92 in Abteilung III unter Nr. 20 eingetragene Darlehns⸗ hypothek über 1500 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforvert,
““
oftschließ.
spätestens in dem auf den 8. Novem⸗ 8— 1932, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Burgwedel, den 4. Mai 1932. Das Amtsgericht.
[12520] Aufgebot. Der Landwirt Wilhelm s in Brietzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Serger in Pyritz, hat das Auf⸗ gebot des v. des im Grund⸗ buch von rietzig Bd. II Bl. 86 verzeichneten Grundstücks (Größe: 1,14,10 ha), als dessen Eigentümer seit 1841 der Kossät Gottfried Stange ein⸗ getragen ist, beantragt. Der Eigentümer dieses Grundstücks wird aufgefordert, S8eee in dem auf den 9. Juli 932, 9 ½w¼ Uhr vorm., vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten vEL“ seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls er mit seinem Recht ausgeschlossen wird. Pyritz, den 3. Mai 1932 Das Amtsgericht.
[12521]
Die Ehefrau Hedwig Busse geb. Domke, Berlin⸗Waidmannslust, Hu⸗ bertusstr. 19, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Gärtner Karl Friedrich Moritz Otto Busse, geboren am 31. Mai 1861 zu Nakel, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Waidmannslust, Hubertusste. 19, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert sich spätestens in dem auf den
“
30. November 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗ N 29, Brunnenplatz, Zimmer 90 III, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. — 27. F. 13. 32. Berlin, den 4. Mai 1932. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[13053] Aufgebot. 8 Der Referendar Günther Teichmüller in Neuruppin, als Vormund, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Heinrich Wil⸗ helm Müller, geboren am 16. Juli 1874 in Lenzke, zuletzt wohnhaft in Lichtenberg, Kreis Ruppin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1932, vormit⸗ tags 9 Uhr,-vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 61, anberaumten Aufgebotstermin zu melden. widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht“ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. — Neuruppin, den 7. Mai 1932 Amtsgericht.
Abt. 27.
[12525] Aufforderun zur Anmeldung von Erbrechten. Am 12. Juli 1917 ist in der Heil⸗ anstalt Schussenried Bernhard Motzer, Landwirt, zuletzt in Tübingen wohnhaft,
11“ 8