1932 / 109 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 May 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 11. Mai 1932. E.

2

estorben. Neben weiteren Personen fend zur Erbschaft kraft Gefetzes folgende Abkömmlinge der Großeltern vater⸗ licherseits, Johann Bernhard Motzer und Anna Margarethe geb. Dürr, Ge⸗ meindepflegerseheleuie in Nehren, be⸗ rufen: 1. deren Urenkel Johann Bern ard Saur, mit unbekanntem Aufent halh geb. am 2. Februar 1882 in St Gallen als Sohn des Johann Bernhard Saur, Bierbrauers, war Kellner und soll sich 1903 von St. Gallen nach Lon⸗ don abgemeldet haben; 2. deren Sohn Johann Martin Mozer, geb. am 9. No vember 1832, soll in Amerika mit Hin⸗ terlassung von Abkömmlingen gestorben sein; 3. die Abkömmlinge ihres am 15. Oktober 1872 in Nehren gestorbenen Sohnes Johann Jakob Mozer, in Amerika wohnhaft gewesen. Diese Per sonen und diejenigen, welche etwa an ihre Stelle getreten sind, werden auf⸗ gefordert, spatestens bis zum 15. Juli 1932 bei dem Nachlaßgericht ihre Erb⸗ rechte anzumelden und zu erweisen. Der für sie seit 1917 verwaltete Nachlaß anteil beträgt noch etwa 300 RM.

Tübingen, den 6. Mai 19232.

Nachlaßgericht.

ernemnn

13513

Die 5 %igen Deutschen Reichsschatz⸗ anweisungen Nr. 397 149/52 über je 1000 ℳ,

die 5 %ige Deutsche Reichsanleihe Nr. 108 030/32 über je 1000 ℳ, die 5 %ige Deutsche Reichsanleihe Nr. 4 474 689/91 über je 1000 ℳ,

die 5 %ige Deutsche Reichsanleihe Nr. 3 797 647/9 über je 2000 ℳ,

der wahrscheinlich am 22. August 1927 von August Zander in Berlin, Inva lidenstr. 40, ausgestellte, von Alfred Fiebig in Berlin, Oderberger Str. 17, akzeptierte, am 22. November 1927 fällig. gewesene Wechsel über 1500 RM,

die Schatzanweisung der Preußischen 5 zinsigen Kalianleihe von 1923 Buch stabe B Nr. 2070/71 über den Goldwert (in deutscher Reichswährung) von je 1000 kg Kali,

ie Schuldverschreibung der Deutschen Kommunal⸗Sammel⸗-⸗Ablösungsanleihe Buchst. B Nr. 669 361 über 25 RM und der Auslosungsschein zu dieser Anleihe Serie I Buchst. B Gr. 218 Nr. 3361 über 25 RM,

die 4 Pigen

19

4 % Goldpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank (Actiengesell. schaft) vom Jahre 1926 Serie 32 Lit. F Nr. 4344/5 über je 100 GM, die Schatzanweisungen der Preußi⸗ schen 5 zinsigen Kalianleihe von 1923 Buchst. B Nr. 11 771/2 über den Gold⸗ wert (in deutscher Reichswährung) von je 1000 kg Kali Buchst. D Nr. 38 879/80. über den Goldwert (in deutscher Reichs⸗ währung) von je 100 kg Kali, von B. Feldmann, Berlin, am 21. März 1931 ausgestellte, von Benno Band in Berlin, Kommandantenstr. 67, akzeptierte, am 17. Juni 1931 fällig gewesene Wechsel über 250 RM,

der von Erwin Knabe, Herdfabrik, Berlin⸗Friedrichsfelde, Magerviehhof, am 1. Dezember 1930 ausgestellte, von Georg Drechsler, Berlin, Wrangelstr. 5, akzeptierte, am 2. März 1931 fällig ge⸗ wesene Wechsel über 600 RM, .

der 4 %ige Pfandbrief der Preußi⸗ schen Central⸗Boden⸗Kreditbank von 1909 Serie IX Nr. 1289 über 500 ℳ, die 4 %ige Communalobligation der Preußischen Pfandbriefbank VII Nr. C 1317 über 500 ℳ,

die Aktie der Deutschen Bank Berlin Nr. 364 728 über 1200 ℳ,

die 4 %higen Pfandbriefe der Deut⸗ schen Hypothekenbank (Actiengesellschaft) in Berlin Serie VII Nr. 8753 und 445 über je 300 ℳ,

der 4 %ige Hypothekenpfandbrief der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank Ausgabe 1904 Lit. D Nr. 04014 Abt. 14 über 500 ℳ,

die Pfandbriefe der Deutschen Hypo thekenbank (Aetiengesellschaft) in Ber lin Serie X Nr. 872 über 500 ℳ, Serie VII Nr. 6578, 15 981 über je 500 ℳ,

die 4 %igen Hypotheken⸗Pfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin Em. XXII Lit. C Nr. 2891/2 über je 1000 ℳ,

die von Max Schönherr, Berlin, Zglücherstr. 31, am 22. Juni 1931 aus⸗ estellten, von Ilse Liebeherr, Berlin, Lindenstraße 112, akzeptierten, am August 1931 bzw. am 5. September 1931 fällig gewesenen Wechsel über jer 100 RM,

der 3 ¼ %

der

zu

„½ Pige Landschaftliche Central⸗ Pfandbrief der Central⸗Landschafts⸗ Direktion in Berlin W 8, Wilhelm⸗ platz 6, Nr. 314 361 über 1000 ℳ, die 8 %ige Gold⸗Kommunal⸗Obli ation der Preußischen Pfandbriefbank Berlin Em. 20 Serie IV Lit. B Nr. 3216 über 1000 GM. sind für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt (Gen. III. 30. 31.)

216.

Durch Ausschlußurteil vom 1932 wurde das Sparbuch Nr. Vereinsbank und Spargesellschaft für Stadt und Landgemeinden A.⸗G. in Heidelberg, lautend auf Josef Peter Sauer in Heidelberg, für kraftlos er klärt. Heidelberg, den 2. Mai 1932. Bad. Amtsgericht. A 4.

112527

Durch Ausschlußurteil vom 6. Maig

II1I 2390 der

2

lorengegangene Wechsel über fünfund⸗ siebzig Reichsmark, ausgestellt am 17. Februar 1931 von L. Zimmer in Frankfurt a. M., gezogen auf Julius Seiler in Frankfurt a. M., Zeil 11 a, fallig am 26. Juli 1931.

Frankfurt a. M., den 6. Mai 1932.

Amtsgericht. Abteilung 41.

12528]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der von der Firma Preuß & Co., Möbel fabriken⸗Verkaufsniederlage, in Köln ausgestellte, von Anton Bensberg in Köln⸗Zollstock, Hönningerweg 65, akzep⸗ tierte und indossierte, am 8. Juli 1931 zahlbare Wechsel über 50 RM für kraft⸗ sos erklärt worden. Köln, den 3. Mai 1932. 8

Amtsgericht. Abt. .4..

1

Durch Ausschlußurteil vom 21. April 1932 hat das Amtsgericht Stadtolden⸗ dorf den von der Firma Bachwalter und Lustig G. m. b. H. in Breslau I, Reuschestr. 51, ausgestellten, von der Fa. Kaufhaus Karl Zartmann in Negen⸗ born akzeptierten Wechsel über 395,85 Reichsmark für kraftlos erklärt. V Amtsgericht Stadtoldendorf.

[12531]

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Gelsenkirchen Band Blatt 121 in Abt. III unter Nr. 9 für die Ehefrau Maria Posch in Gelsen⸗ kirchen, Bahnhofstr. 90, eingetragene Grundschuld von 15 000 wird für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, den 29. April 1932.

Das Amtsgericht.

[12532] Durch Ausschlußurteil vom 11. April 1932 sind die Hypothekenbriefe über die

Aufenthalts, Beklagte, 2. die Ehefrau Emmi Bürckel geb. Schlusat in Duis⸗ burg, Münzstr. 9 v. Heinemann, Klä⸗ gerin, Prozef bevollr ächt igter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hoffmann, Altona, gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Walter Bürckel, zuletzt wohnhaft in Altona, jetzt unbekann en Aufenthalts, Beklagten, 3. die Ehefrau Lieschen Bruns geb. Marquardt in Wandsbek, Lengerckestr. 7, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schöning, Wandsbek, gegen den Arbeiter Willi Bruns, zuletzt wohnhaft in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, 4. die Ehefran Emma Engel geb. Bojart in Neuenbrook b. Krempe bei Landmann Ramm, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Raabe, Kober und Heidrich, Altona, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Franz Engel, zuletzt wohnhaft in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zu 1 auf Grund der §§ 15672², 1568 B. G. ., zu 2 und 3 des § 1568 B. G.⸗B., zu 4 nur Ladung, alle mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für allein⸗ schuldig zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona, Elbe, auf Mittwoch, den 29. Juni 1932, vorm. 11 Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigeen vertreten zu lassen. Altona, den 7. Mai 1932. Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.

[13062] Oefsentliche Zustellung.

Die Elfriede Lotte vevehel. Thümmler geb. Marscholek zu Dresden⸗Mockritz, Busmannstraße 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte H. Leuthold und Dr. jur. Karl Rolle in Dresden⸗A.,

im Grundbuch von Geestemünde Bd. III Bl.

gewesenen Hypotheken für kraftlos er⸗ klärt. Wesermünde, den 11. April 1932. Das Amtsgericht Wesermünde⸗ Geestemünde.

12534]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Hagen vom 3. Mai 1932 ist der verschollene Schmied Bernhard Hensen, geb. am 31. Dezember 1841 in Aschen⸗ dorf⸗Ems, zuletzt wohnhaft gewesen in Hagen, für tot erklärt worden. Als⸗ Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1919 festgestellt.

Hagen, den 3. Mai 1932.

Das Amtsgericht.

nnn mn Amn

[13054]

In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung der ver⸗ schollenen Witwe Heinrich Schmidt, Helene geb. Schneemilch, verw. Car⸗ drolli, geb. am 20. Mai 1863 zu Witten⸗ rode, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, Rhld., Dümpterweg 139, hat das Amts⸗ gericht in Oberhausen, Rhld., durch den Amtsgerichtsdirektor Möhlenbruck für Recht erkannt: Die verschollene Witwe

milch, verw. Cardrolli, geb. am 20. Mai 1863 zu Wittenrode, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, Rhld., Dümpterweg 139, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1920, nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. 8 F 13/31. Oberhausen, Rhld., 27. April 1932. Das Amtsgericht.

vn

[12535]

Durch Ausschlußurteil vom 15. 4. 1932 ist der am 9. August 1845 geborene Heinrich Bauermeister in Stotel für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1932 festgestellt.

Wesermünde, den 15. April 1932. Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde.

(13055] Oeffentliche Zustellung.

25. April 1932. Durch Erklärung vom 5. April 1932 haben wir dem Kaufmann J. Alexander Hartogs, Berlin W 30, Habsourgerstraße 13 11 wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthakts, Vollmacht er⸗ teilt, für uns gemäß unserem Geschäfts⸗ plan Abmachungen zu treffen, Geschäfte

zu nehmen und rechtsgültig zu quit⸗ tieren. Wir widerrufen diese Vollmacht hiermit und erklären dieselbe für kraft⸗ los. Herr Hartogs ist fortan nicht mehr berechtigt, für uns irgendwelche Ab⸗ mögen, zu treffen sowie für uns Be⸗ träge einzukassieren. Allgemeiner Schutzverband für Industrie und Handel. (Unterschriften.) Berlin, den 28. April 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.

Zuftellungen.

[13056] SOeffentliche Zustellung. Es klagen und laden: 1. der Schlosser Andreas Klob in Altona, Gr. Roosen⸗ straße 103 I, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Springe, Altona, gegen seine Ehefrau Auguste Klob geb.

1932 ist für kraftlos erklärt: der ver⸗ 8 18 1“

Zabel, gesch. Struck, z. Zt. unbekannten

113 Abt. III Nr. 14, 15 für den G Alfret Max Thü⸗ . 28 2 2 ed Ma Hhümmler, zur Bäcker Wilhelm Dohrmann eingetragen Ehemann Alfre da Ty „,5

Heinrich Schmidt, Helene geb. Schnee⸗

Berlin W 9, Potsdamer Str. 141, den

abzuschließen, Gelobeträge in Empfang

machungen, welcher Art sie auch sein

Arbeiter

Gerunager Str. 2I1, klagt gegen ihren

Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Dresden⸗Mockritz, Boderitzer Straße 16, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 16. 9. 1931 mit der Klägerin die Ehe geschlossen habe, aus der zwei Kin⸗ der hervorgegangen seien, seit dem 26. März 1932 von ihr tatsächlich ge trennt lebe und sich seirdem auch seiner Unterhaltspflicht entziehe, ferner daß die Klägerin berechtigt sei, die vom Be⸗ klagten etwa geforderte Herstellung des ehelichen Lebens zu verweigern, weil ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zuge mutet werden könne zufolge durch grobe Beleidigungen, Tätlichkeiten und Ver sagen des Unterhalts seitens des Be⸗ klagten verschuldeter ehelicher Zer⸗ cüttung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin monatlich 30 RM, zahl⸗ bar in vierteljährlichen Vorausraten, seit dem 1. April 1932 zu zahlen und das Urteil für vorläusig vollftreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 11, auf den 4. Juli 1932, vormittags 8 Utr 30 Min., Saal 95, geladen.

Dresden, den 6. Mai 19232.

Der Urkundsbeamite der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Dresden. (13059] Oersfontliche Zustellung.

Es klagen: 1. Fran Selma Hoyer geb. Berger in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter. Rechtsanwalt Dr. Beyer in Magdeburg, gegen den Kaufmann Karl Hoyer, früher in Magdeburg, 2. Frau Lucie Michalak geb. Einicke in Genthin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bein in Magdeburg, gegen den Arbeiter Karl Michalak, früher in Scharteuke, 3. Frau Frieda Fiedler geb. Wolf in Leimbach b. Mansfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vocke in Magdeburg, gegen den Tischlermeister Paul Fiedler, fessh in Magdeburg, 4. Arbeiter Fritz Schoß in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zirkler in Magdeburg, gegen seine Ehefraun Wally Schoß geb. Nolte, rüher in Magdebura, 5. Arbeiter Wil⸗ heic Kraul in Schönebeck⸗Bad Salz⸗ elmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Heinemann in Magdeburg, gegen seine Ehefrau Helene Kraul geb. Reuter, früher in Wozinkel b. Greppin, 6. Frau Helene Willberg geb. Bleiß in Vieritz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Richter in Genthin, gegen den Kaufmann Franz Willberg, früher in Vieritz, 7. Frau Anna Bock geb. Graffa in Klein Wanz⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schumacher in Magdeburg, gegen den Melker Karl Friedrich Bock, früher in Gut Wohlbedacht bei Fürsten⸗ berg i. Westfalen, 8. Frau Margarete Zander geb. Lewark in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eberhard in Magdeburg, gegen den Albert Zander, früher in Magdeburg, 9. Frau Margarete Neiß geb. Gerloff in Magdeburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eberhard in Magdeburg, gegen den Kaufmann Heinz Neiß, früher in Magdeburg, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Kläger bzw. Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg uaf den 14. Juli 1932, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoümächtigten vertreien zu lassen. 1“ Magdeburg, den 7. Mai 1932. SGeschäftsstelle, Abteilung 4,

des Landgerichts.

[12548] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ursula Krone in Cottbus, Gildenstr. 10 bei der Mutter, vertreten durch das Jugendamt Cott⸗ bus, dieses vertreten durch den Stadt⸗ verwaltungsinspektor W. Lehmann als mit der Ausübung der Geschäfte des Amtsvormundes gemäß § 32 RIWG. beauftragten Beamten, klagt gegen den Arbeiter Ignatz Sledzianowski, früher in Cottbus, wegen Anspruchs aus außerehelichem Beischlaf mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljähr⸗ lich 90 RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Cottbus, Gerichtsplatz, auf den 22. Juni 1932, 9 Uhr, Zimmer geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Fustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 7. C. 931. 32.

Cottbus, den 29. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

72,

[12549) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Luise Klein, uneheliches Kind der Ehefrau Heinrich Zaun, Herta geborene Klein, in Dortmund, Wambelerholz Nr. 24 c, vertreten durch das städtische Jugend⸗ amt in Dortmund, klagt gegen den Bergmann Theophil Piaskowfki, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der uneheliche Vater sei und sich weigert, seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht nachzukommen, mit dem Antrage auf Feststellung, daß er der außereheliche Vater der Klägerin ist, ferner auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen. Geldrente von 90 vom Tage der Ge⸗ burt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre zu Händen seines jeweiligen Vor⸗ mundes. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Dortmund, Gerichts⸗ straße Nr. 22, Zimmer 103, auf den 9. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. Dortmund, den 4. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [13063) Oeffentliche Zuste lung. Die minderjährigen Geschwister a) Lotte Frene Thümmler, geb. am 21. 10. 1930, b) Alfred Gerhard Thümmler, geb. am 3. 10. 1931, in Dresden⸗Mockritz, Busmannstr. 7 b. d. Mutter, gesetzlich vertreten durch ihren Unterhaltspfleger Rechtsanwalt Dr. Karl Rolle in Dresden⸗A., Grunaer Straße 2II, klagen gegen den Alfred Max Thümmler, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Dresden⸗Mock⸗ ritz, Boderitzer Straße 16, unter Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der eheliche Vater der Kläger aus der Ehe mit deren Mutter, Lotte Thümmler, geb. Marscho⸗ lek, sei, seine Familie verlassen habe und sich seit dem 26. März 1932 seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern einen monat⸗ lichen Unterhalt von je 30 RM, also insgesamt 60 NM, zahlbar in viertel⸗ jährlichen Vorausraten, seit dem 1. April 1932 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1I1, auf den 4. Juli 1932, vormittags 8,30 Uhr, Saal 95, ge⸗ laden. Dresden, den 6. Mai 1952. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Dresden.

[12552]) Oeffentliche Zustellung Die minderjährige Ruth Erika Wanzek zu Allerheiligen, Kreis Oels, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Stodtobersekretär Hoff⸗ mann, Görlitz, klagt gegen den Arbeiter Fritz Giese, früher in Görlitz, Herberge zur Heimat, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltszahrung mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von 75 RM fünfundsiebzig Reichsmark vierteljährlich seit dem 20. September 1931 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Görlitz auf den 22. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. 5 C. 686/32. Görlitz, den 23. April 1932. Der Urkundbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [13064] Oeffentliche Zustellung. Der am 31. Juli 1930 geborene Wer⸗ ner Albersdörfer, Nürnberg, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft Nürnberg, klagt gegen den kaufm. Ver⸗ treter Karl Siemer, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß Beklagter sein Vater sei, da er allein seiner Mutter, der Verkäuferin Marie Albersdörfer, Nürnberg, in der Empfängniszeit 2. 10. 1929 bis 31. 1. 1930 beige⸗ wohnt habe, mit dem Antrag auf 1. Feststellung, daß der Beklagte sein

bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine an den jeweiligen Vormund zu leistende, je für drei Mo⸗ nate vorauszuzahlende Rente von wöchentlich 10 RM zu gewähren, 3. Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreits und 4. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären hinsicht⸗ lich der Unterhaltsbeiträge für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Klage vorausgehende letzte Viertel⸗ jahr. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Volgers⸗ weg 1, Zimmer 307, auf den 30. Juni 1932, vormittage 10 Uhr, geladen. Hannover, den 6. Mai 1932. Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts.

——

[12554]

Seffentliche Klagezustellung. Der minderjährige Erich Reisinger, geb. 14. 12. 1931, Neuhofen vertreten durch den Amtsvormund Horz beim Bezirksjugendamt Ludwigshafen am Rhein, klagt gegen den Fabrikarbeiter Konrad Heene, zuletzt Ludwigshafen a. Rhein⸗Friesenheim, Kirchenstraße 20, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, mit dem Antrag auf Feststellung der Vaterschaft und auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlich vor⸗ auszahlbaren Unterhaltsrente von 99 RM vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Ludwigshafen a. Rhein ist bestimmt auf Samstag, den 2. Juli 1932, vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 213. Der Beklagte wird hierzu geladen. 1 Luvwigshafen a. Rhein, 6. 5. 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rhein.

2557]

2557 Katharine Stöckle geb. Klingenberg in Frankfurt a. M. klagt mit dem An⸗ trag auf vorl. vollstreckbares Urteil gegen ihren Ehemann Christian Stöckle, zuletzt in Stuttgart, auf Unterhalt von wöchentl. 25 RM ab 15. 3. 1932. Bekl. wird zur mündl. Verhandlung auf 11. 7. 1932, vorm. 9 Uhr, Saal 208, geladen vor das Amtsgericht Stuttgart I. [11680] Oeffentliche Zustellung. Die „Heimat“ Gemeinnützige Bau⸗ und Siedlungs⸗Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin⸗Zehlendorf⸗Mitte, Heimat 27, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, die Direk⸗ voren Dr. Kutzscher und Jacobi, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. d'Oleire und Dantziger, Berlin W 8, Wilhelmstr. 46, klagt gegen 1. Georg Hilvebrandt, früher in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, 2. pp. wegen rückständiger 1. Juni 1931, 2. ven Beklagten zu 1 zu Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin RM 228,— nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdis⸗ kont zu zahlen von RM 114,— seit dem 1. Mai 1931, von KM 114,— seit dem 1. Juni 1931, 2. den Beklagten zu 1) zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefran zu dulden, 3. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Ur⸗ teil gegebenenfalls gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Amtsgericht in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 133, auf den 21. Juni 1932, 9 Uhr vormittags, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 2. 5. 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 112545] Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Martin Glaser, Ludwig Glaser und Dr. Hans Naun⸗ dorf, Berlin, Friedrichstraße 207, klagen gegen den Richard Geiger, zuletzt Budapest, Bencur utco 39 b, auf Grund rückständiger Gebühren auf Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 365,76 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 28. Juni 1932, 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 4 5. 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 11.

[1

[13061] Oeffentliche Zustellung Frl. Charlotte Lerbs, Bln.⸗Schöne⸗ berg, Gothenstr. 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Koffka, W 35, Lützowstr. 41, klagt gegen den Zu⸗ schneider Otto Herrmann, früher in Berlin⸗Neukölln, Thüringer Straße, auf Rückzahlung eines Darlehens und Herausgabe von Sachen mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 326,56 RM nehst 2 % über Reichsbankdiskont Zinsen seit 1. 10. 1931 zu zahlen und einen Coupé⸗ koffer mit Inhalt heranszugeben. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht in Berlin⸗Neukölln, Zimmer 60, am 24. 6. 1932, 9 Uhr. Berlin⸗Neukölln, den 4. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Chefrau des Tischlers Max Paul Latzel, Wupke geb. Kok, Bremen. vertreten durch R.⸗A. Dr. Lür⸗ man, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗

[13057

Vater ist, 2. als solcher schuldig ist, dem

forderung, sich durch einen bei diesem

88

Kläger von seiner Geburt 31. 7. 1930

enthalts, wegen Ehescheidung ge mãß

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 11. Mai 1932. ES. 3

§ 1567 Abs. 2 Z. 2 B. G.⸗B.; 2. die dem Antrag, den Beklagten zu verur⸗ Stadtgemeinde Vegesack in Vegesack, ver⸗ Danziger,

treten durch R.⸗A. Dr. Bremen, gegen den früheren Bau unternehmer Heinrich Meyer, frühe Vegesack, zuletzt Dresden, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen Auflassung 3. die

vernhardt, Marie Wilhelmine Caro line geb. durch R.⸗A. Albrecht, ihren Ehemann, früher Bremen, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe

scheidung gemäß §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.,

zu 1 und 3 je mit dem Antrag au

kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten; zu 2 mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig evtl. gegen Sicherheitsleistung

vorläufig vollstreckbar zu verurteilen

auf die üs e. die im Grundbuch von W Vegesack, Flurbuch⸗

Bremen, ezirk bezeichnung: Veges. I 274 Vulkanstraße Vorhof, groß 36,0 qm, Vulkanstraße, Vorgarten, groß 61,5 qm Veges. I 278 Vulkanstraße,

(Straßengrund), groß 588,0 qm, ver⸗ Die Verhandlung

zeichneten Parzellen vorbezeichneten Kläger klagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 9. Juli 1932, vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗ gemacht.

Bremen, den 7. Mai 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

aufzulassen. laden die

[12546) Oeffentliche Zustellung.

Der Arzt Dr. Hänlein in Berlin W 50, Nürnberger Platz 3, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loe⸗ wenberg, Berlin W 35, Steglitzer Srr. Nr. 27, klagt gegen die verwitwete Frau Ellen v. Keber, früher in Berlin W 50, Spichernstraße 3, wegen Honorarforde⸗ rung mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 103 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit 23. Juli 1930. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Zivilgerichtsgebände, Zim⸗ mer Nr. 104, auf den S8. Juli 1932, 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 6. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8

113060] Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Funkgesellschaft E. V. in Berlin W 15, Uhlandstraße 40/41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Fuß in Berlin W 15, Uhland⸗ straße 39, klagt gegen den Zahnarzt Dr. Heinz Wolf, früher in Gelsen⸗ kirchen⸗Buer, Bismarckstr. 157, wegen rückständiger Vereinsbeiträge mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 18,96 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil⸗ gerichtsgebäude, Zimmer 137, auf den 25. Juni 1932, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Charlottenburg, den 6. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[12547] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Schwenk in Bernstadt, Schles., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Jeder in Bernstadt, klagt gegen den Schuhmacher Josef Sopart, früher in Kunzendocf, Kr. Groß Wartenberg, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für entnommene Waren 190 RM und an Mahnspesen 2,30 RM verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 192,30 RM nebst 10 % Zinsen von 190 RM seit dem 5. 1. 1927 und ferner die Kosten des Mahnverfahrens von 13,84 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bernstadt, Schles., auf den 29. Juni 1932, 9 Uhr, geladen.

VBernstadt, den 7. Mai 1932.

6 Amtsgericht. [12550] Oeffenutliche Zustellung.

Die Firma Franz Ploenes Ciggaren⸗ und Tabakfabrik in Schaag b. Breyell, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Mühlen in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Anton Plücken, früher in Altona, Kirchenstraße 40, wegen Warenforde⸗ rung mit dem Antrag auf Zahlung von 65,90 RM nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit dem 24. 11. 1931. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in M.⸗Gladbach auf den 2. Juli 1932, 9 Uhr, Zimmer 29, geladen.

Gladbach⸗Rheydt (Post M.⸗Glad⸗ bach), den 4. Mai 1932.

[13058]) Oeffentliche Zustellung.

„Der Kraftwagenführer Robert Kirsch in Primkenau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Brüll und Dr. Schwidtal in Görlitz, klagt gegen den Kaufmann Richard Meyer, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er am 7.11. 1926 dem Beklagten 1500 RM bisherige Kaution darlehnsweise für weitere sechs Monate überlassen habe, Beklagter bis⸗

Ehefrau des Kellners Georg

Kleier, Hamburg, vertreten Bremen, gegen

Veges. 1 276 Unland Malange

teilen, an Kläger 1420

bis 7. 11. r [7. 11. 1926 zu zahlen. ⸗[den Beklagten zur mündlichen

kammer des Landgerichts .[den 12. Juli 1932, durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ t lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Görlitz, den 6. Mai 1932. fGeschaftsstelle, 2, des Landgerichts. [12551]) Oeffentliche Zustellung. Der Bankverein Goldberg, Schlesien, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ [schränkter safcfticht vertreten durch seinen Vorstand in Goldberg, Schles., klagt gegen 1. Annemgrie Jacobi von „(Wangelin, Goldberg, Schles., Schmiede⸗ straße, 2. Hans Wollenberg, früher in Poste restanta via Loanda (Portugies. Westafrika), jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen 414,10 RM Wechselforderung mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, 414,10 RM nebst 7 % seit dem 22. April 1932 an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Amtsgericht in Soldberg, Schles., auf den 2. August 1932, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14, geladen. Die Frist nach § 206 [Abs. 1 Z.⸗P.⸗O. wird auf 6 Wochen fest⸗ gesetzt. Goldberg, Schles., den 2. Mai 1932. Der Urkundsbeamte der Gesechäftsstelle des Amtsgerichts. [12553] Oeffentliche Zustellung. Der Paul Gossmann, Hamburg, Jungfernstieg 34, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. C. v. Duhn und Pr Rudolf Fett, Hamburg, klagt gegen die Frau Gertrud Elisabeth geb. Bosse, Hans Bilhelm Fichte Witwe, zuletzt wohnhaft Hamburg, Adolphstraße 57, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 93,66 RM sowie zur Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung wegen dieses Betrags und der Kosten in das Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Uhlenhorst Bl. 305, unter der Be⸗ gründung, daß die am 1. 7. 1931 fällig gewesenen Zinsen für das zweite Halb⸗ jahr 1931 nicht bezahlt sind. Die Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 4, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Freitag, den 8. Juli 1932, 10 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 4. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[12327] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Kobel, Kelling⸗ husen, Inhaber: Bernhard und Hugo Kobel, beide in Kellinghusen, klagt gegen⸗ den Sattlermeister Bernhard Harksen, früher in Bargum bei Langenhorn (Schleswig), wegen Waren⸗ und Wechsel⸗ sorderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 262,— RM nebst acht vom Hundert Zinsen seit dem 10. April 1930 299,32 RM nebst acht vom Hundert Zinsen seit dem 22. Februar 1930 und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur streitigen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kellinghusen auf den 23. Juni 1932, 9 Uhr, geladen.

Kellinghusen, den 27. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[13065] Oeffentliche Zustellung.

Bootsbauer Fritz Hönow in Bindow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brömel, Königswusterhausen, klagt gegen den Curtius Mehnitz, früher Berlin⸗Steglitz, Grillparzerstraße 3, auf Zahlung von 135,— RM rückständiger Bootsstandmiete. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königswusterhausen auf den 14. Juli 1932, 11 Uhr, Zimmer 65, geladen. Königswusterhausen, 14. April 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[13066] Oeffentliche Zustellung. Der Justizobersekretär i. R. Töpfer in Lüneburg klagt gegen den Tischler⸗ meister August Bammel, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 166,— RM nebst 8 % Zinsen vom 1. August 1931 ab zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte wird zur Güte⸗ verhandlung in die öfsentliche Sitzung des Amtsgerichts Lüneburg vom 1. Juli 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 34, geladen. Die Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. Lüneburg, den 29. April 1982. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [13067] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasermeister Ernst Bohnhorst in Lüneburg klagt gegen den Tischler⸗ meister August Bammel, früher in

er nur 80 RM abgezahlt habe und das darlehn seit 7. 5. 1927 fällig sei, mit

927

Lüneburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung mit dem An⸗

M nebst 10 % Zinsen von 1500 RM vom 12. 4. 1926 1926 und von 1420 RM seit Der Kläger ladet

Verhand⸗

;lung des Rechtsstreits vor die I. Bans. in Görlitz auf vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich

Meier ist abhanden gekommen. binnen zwei Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird dieselbe für kraft⸗ los erklärt und eine neue ausgefertigt.

mittags 9 Uhr, laden. Die Bekanntmachung

Lüneburg, den 29. April 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[13068) Oeffentliche Zustellung.

hanna Helmer⸗Karthaus, früher

trag: 1. die Beklagte und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 540 nebst 8 % Zinsen von 270 ab 1. Januar 1932 und von weiteren 270 seit dem 1. Februar 1932 zu zahlen; 2. die Beklagte zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß der von dem Ober⸗ gerichtsvollzieher Schumacher in Mün⸗ ster i. W. bei der der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Münster i. W. unter Geschäftsnummer H. L. 63/32 hinter⸗ legte Betrag von 540 nebst Hinter⸗ legungszinsen aus der Zwangsvoll⸗ streckung Godt und Gen. gegen Karthaus an den Kläger zu Händen des ZJustiz⸗ rats Peus durch die Hinterlegungsstelle ausgezahlt wird; 3. die Beklagte zu verurteilen, gleicherweise darin einzu⸗ willigen, daß der in derselben Sache weiter zu hinterlegende Betrag von 148,98 an den Kläger ausgezahlt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Münster i. W. auf den 1. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, geladen. Münster i. W., den 28. April 1932. Geschästsstelle

des Amtsgerichts Münster i. W. [12555] Oeffentliche Zustellung. Brummer, Xaver, Spediteur in Neu⸗ markt a. Rott, Kläger, vertreten durch I . Blumschein in Neumarkt a. Rott, klagt gegen Lehmann, Klara, sagett in Frankfurt am Main, nun un⸗ sekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung auf 841 RM 74 Pf. Lagergeld und Nebenforderungen, Kostentragung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Beklagte wißd zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Don⸗ nerstag, den 23. Juni 1932, vor⸗ mittags S8 ¾ Uhr, vor das Amtsgericht Neumarkt a. Rott, Sitzungssaal, ge⸗ laden. Dem Kläger wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage mit Beschluß vom 30. 4. 1932 bewilligt. Neumarkt a. Rott, den 6. Mai 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[12556] Oeffentliche Zustellung. Die Staßfurter Licht⸗ und Kraftwerke A.⸗G. in Staßfurt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rönnebeck in Each- hurt⸗ klagt gegen den Vertreter Heinz Neiß, zuletzt wohnhaft in Stendal, jetzt unbekannten ““ wegen im Jahre 1930 käuflich gelieferter Waren mit noch 403,98 RM, wegen zu Protest gegangener WBechsel mit 362,81 RM und wegen Diskontspesen mit 7,88 RM auf Grund der Behauptung, daß das Amtsgericht Staßfurt vereinbarter Ge richtsstand sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck bare Verurteilung zur 8. von 774,67 RM nebst 8 % Zinsen von 753,98 RM seit 1. Mai 1931. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Staßfurt auf den 2. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, geladen. Staßfurt, den 6. Mai. 1932. Geschäftsstelle, 5, des Amtsgerichts. 113069] Oeffentliche Zustellung. Der am 31. Mai 1925 geborene Karl Heinz Foerster, vertreten durch seinen Vormund, den Bankbeamten Fritz Ahrens in Stralsund, Alter Markt 6, klagt gegen seinen früheren Vormund, den Schneider Otto Kreyhs, früher in Stralsund, Badstüberstraße 12, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Rech⸗ nungslegung mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu veruürteilen, für die Zeit vom 1. Mai 1929 bis 30. Juni 1931 Rechnung zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amisgericht in Stral⸗ sund auf den 8. Juli 1932, vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimer 1, geladen. Stralsund, den 29. April 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Veriust⸗ und Fundsachen.

(12560 JIduna⸗Germania Lebens⸗

Versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Policenaufgebot.

Die Iduna⸗Police Nr. 598 173 Gesine

Falls

Berlin, den 7. Mai 1932.

trage, den Beklagten zu verurteilen,

dem Kläger 130 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Juli 1931 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Lüneburg vom 1. Juli 1932, vor⸗ Zimmer Nr. 34, ge⸗ erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung.

Der Betriebsleiter Fr. Godt in Mün⸗ ster i. W., Albersloher Wea 100, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Peus in Munster i. W., klagt gegen Fräulein Jo⸗ in Münster i. W., Melcherstraße Nr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ kostenpflichtig

z

[ĩ4806] Der über RM 6000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Restaurateurs Herrn Alfred Francke in Köln⸗Braunsfeld lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zwei Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗

Gesellschaft zu Magdeburg.

[12559] Karlsruher Lebensversicherungsbank A. G. Krastloserklärung. Die von uns ausgestellten, nach⸗ stehend verzeichneten Papiere sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust ge⸗ raten: Versicherungsschein Nr. 701394 des Herrn Robert Schöffler, Post⸗ schaffner in Karlsruhe, Erneuerungs⸗ schein Nr. 631226 des Herrn Peter Kreß, s. Zt. Notariats⸗Obersekretär, nun Notariats⸗Oberinspektor in Frei⸗ sing, nebst Nachtrag dazu vom 17. Fe⸗ bruar 1928, Hinterlegungsschein vom 12. Juni 1931 zur Lebensversicherung Nr. 681004 des Herrn Wilhelm Rei⸗ necke, Kaufmann in galbersern Ver⸗ sicherungsschein Nr. 504659 des Herrn Max Müller, Telegrapheninspektor in Karlsruhe, Versicherungsschein Nr. 508939 des Herrn Gustav Schäufele, Hauptlehrer, s. Zt. in Dietlingen, nun in Karlsruhe, Erneuerungsschein Nr. 623392 des Herrn Heinrich Schu⸗ macher, Schneidermeister in Köln, nebst Nachtrag dazu vom 28. Mai 1925, Ver⸗ sicherungsschein Nr. 504259 des Herrn Karl Fritz, Steuersekretär, s. Zt. in Achern, nun in Mannheim, Versiche⸗ rungsschein Nr. 668872 des Herrn Hel⸗ mut Mittasch, s. Zt. Schüler in Mann⸗ heim, Versicherungsichein Nr. 674529. des Herrn Dr. phil. Max Unger, Mu⸗ sikschriftsteller in Leipzig, Versicherungs⸗ scheine Nr. 187393, 24.917, 252909 und 357931 des Herrn Konrad Caroli, Kaufmann in Stuttgart, Versicherungs⸗ schein Nr. 205325 des Herrn Georg Heerdt, Hotelier, s. Zt. in Hildesheim, nun in Konstanz, Versicherungsschein Nr. 513796 des Herrn Geoorg Kobsch, Klempnermeister in Breslau, Versiche⸗ rungsschein Nr. 509585 des Herrn Albert Beutnagel, Landwirt in Rü⸗ ningen, nebst Nachtrag dazu vom 7. Ok⸗ tober 1924. Besitzer dieser Papiere werden aufgefordert, binnen zwei Mo⸗ naten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigen⸗ falls diese kraftlos werden. Karlsruhe, den 6. Mai 1932. Der Vorstand. [12558] Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Astien⸗ gefellschaft. Kraftlocgerklärung zweier Hinterlegungsscheine. Die Hinterlegungsscheine vom 12. April 1927 zu den Versicherungen L 256723 und L 256803, ausgestellt auf das Leben des Herrn Friedrich Hör⸗ cher, Landwirt in Gr. Galitz b. Gade busch, sind abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, sind die Hinter legungsscheine außer Kraft. Köln, den 6. Mai 1932. Der Vorstand.

6. Auslofung usw. von Wertwapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesfellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

Preußische Landesrentenbank. Bekanntmachung über 6 % Abfin⸗ dungsgoldverschreibungen der Preußischen Landesrentenbant zu Berlin

auf Feingoldbasis, 1 Goldmark= 1/2790 kg

Feingold.

Die Preußische Landesrentenbank zu Berlin hat auf Grund der Verordnung der zuständigen preußischen Ministerien über die Aufwertung von Ansprüchen aus Rentenbriefen der Rentenbanken für die Provinzen Posen, Ost⸗ und Westpreußen und Schlesien vom 31. März 1931 (Ges.⸗S. S. 55) nom. GM 6 600 300,— 6 % Abfindungsgoldschuldverschreibungen in Stücken zu GM 250,—, GM 100,— und GM 25,— aus⸗ gegeben. Die Schuldverschreibungen dienen zur Abfindung der Inhaber von Rentenbriefen der srüheren Renten⸗ bank für die Provinz Posen sowie der In⸗ haber von Anteilscheinen, die für die Rentenbriefgläubiger der früheren Renten⸗ banken für die Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen und Schlesien gemäß der Ver⸗ ordnung über die Auflösung der Renten⸗ banken vom 29. März 1928 (Ges.⸗S. S. 47) ausgegeben worden waren. Die auf Grund der eingangs erwähnten Verord⸗ nung von der Preußischen Landesrenten⸗

Versicherungsschein A 907 449

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 116 vom 21. Mai 1931 veröffentlicht worden. Von diesen Schuldverschreibungen werden nom. 6GM 6 177 050,— in Abschnitten zu GM 250,— und GEM 100,— an der Berliner Bürse eingeführt werden. Für die restlichen nommn. GM 423 250,— Buchst. C Nr. —16 930 zu je GM 25,— ist eine amtliche Notierung nicht vor⸗ gesehen.

Der Herr Breußische Minister für Handel und Gewerbe hat durch Erlaß vom 26. April 1932 J. Nr. II1 4 973 Pf. auf Grund des § 40 des Börsengosetzes (R.⸗G.⸗ Bl. 1908 S. 215) angeordnet, daß es vor der Einfühyrung der vor⸗ erwähnten

nom. GM 6 177 050,— 6 % Ab⸗

findungsgoldschuldverschrei⸗

bungen der Preußischen

Landesrentenbank

Buchst. A Nr. 1 21 369 zu je GM 250,—

= GM 5 342 250,—

Buchst. B Nr. 1 bis

8348 zu je Gold⸗ mark 100,—

= GM 834 800,— GM 6 177 050,— an der Börse zu Berlin der Ein⸗ reichung eines Prospektes nicht bedarf. Die Abfindungsgoldschuldverschreibun⸗ gen sind durch 6 % Reichsschuldbuchforde⸗ rungen in gleicher Höhe gedeckt. Sie lauten auf den Inhaber, sind auf Gold⸗ mark ausgefertigt und mit 6 % jährlich verzinslich. Die Stücke zu je GM 250,— sind mit je 20 halbjährigen, am 15. April und 15. Oktober j. J. fälligen Zinsscheinen, die Stücke zu je GM 100,— mit je 10 ganz⸗ jährigen, am 15. April j. J. fälligen Zins⸗ scheinen und je einem Erneuerungsschein versehen. Die ersten Zinsscheine sind am 15. Oktober 1931 bzw. am 15. April 1932. fältig gewesen. Die Abfindungsgold⸗ schuldverschreibungen tragen das Dienst⸗ siegel und die faksimilierten Namens⸗ unterschriften des Vorstandes der Preu⸗ ßischen Landesrentenbank sowie die eigen⸗ händige Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten. Sie sind seitens der Inhaber unkündbar und werden von der Preußi⸗ schen Landesrentenbank auf Grund von Auslosungen zum Nennwert nach dem folgenden, mit Genehmigung der Auf⸗ sichtsbehörde aufgestellten Tilgungsplan Zum 15. April 1938 GM 100 000,— 15. 1941 15. 1942 15. 1943 1668 15. 1945 15. 1940 15. 1947 186 .“ GM 6 600 300,— Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung der Buch⸗ staben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung zu erfolgen hat, innerhalb 14 Tagen nach der Auslosung, spätestens jedoch drei Monate vor dem Ruückzahlungstermin, im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger und in einer Berliner Tages⸗ zeitung bekanntgemacht. In den gleichen Zeitungen erfolgen auch alle übrigen, die Abfindungsgoldschulbverschreibungen betreffenden Bekanntmachungen, insbe⸗ sondere auch mindestens jährlich einmal die Bekanntgabe der Nummern und Be⸗ träge derjenigen Stücke, die in früheren Ziehungen ausgelost, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden sind. Die Einlösung der Zinsscheine und der ausgelosten Abfindungsgoldschuldverschrei⸗ bungen erfolgt kostenfrei bei der Preußischen Staatsbant (See⸗ handlung), Berlin. Daselbst erfolgen auch kostenfrei die Aus⸗ gabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen die Abfindungsgoldschuldver⸗ schreibungen betreffenden Rechtshand⸗ lungen. Kapital und Zinsen errechnen sich nacht dem anmmtlich festgestellten Preis für Fein⸗ gold; sie werden in deutscher Reichs⸗ währung gezahlt. Als Preis für Feingold gilt der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 Reichsgesetzblatt I. S. 482 amtlich festgestelete und für den 14. Werktag vor dem Falligkeitstage gel⸗ tende Londoner Preis für Feingold. Die Umrechnung dieses Goldpreises in die deutsche Reichswährung erfolgt nach dem Mittelkurs der an diesem Tage oder, falls an diesem Tage eine amtliche Notierung nicht stattsindet, der zule zt vor diesem Tage an der Berliner Börse stattgefunde⸗ nen amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich bei dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 2760 RM, so wird 1 Gold⸗ mark = 1 Reichsmark gesetzt. Der Preußische Staat gewähr⸗ leistet die Erfüllung der Verbind⸗ lichkeiten, die der Preußischen Laudesrentenbank aus der Aus⸗ gabe der Abfindungsgoldschuld⸗ verschreibungen erwachsen. Für die Ansprüche der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen gegenüber dem Staate ist der ordentliche Rechtsweg zulässig. Die Abfindungsgoldschuldver⸗ schreibungen sind im Reichsgebiet zur Anlegung von Mündekgeld geeignet. Berlin, im Mai 1932. Der Vorstand der

. 355 000,— 355 000,— 355 000,— 561 000,—

355 000,—

3 809 300,—

355 000,—

Der Vorstand

bank erlassene Bekanntmachung ist im

Preußischen Landesrentenbank.

355 000,M—

8

4

13avs 08oIH

4