1932 / 114 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1932 18:00:01 GMT) scan diff

18. Mai 1932.

11“ S. 2 3

Versteuerte und steuerfre abgelaffene Zuckermengen im Mono April 1932.

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erresgisse mit einem Reinheitsgrad

von mehr als 95 vH

Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗

zucker) von 70 95 vH

Landes⸗ finanzamts⸗ bezirke

In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker ¹)

entfallen an Zuckersteuer

Auf die Erzeugnisse der Spalten 3—8.

Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)

Rübenzuckerabläufe,

Rübensäfte, andere

Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Spalten Reinheitsgrad

3 u. 4 von von mehr 70 95 vH]als 95 vH

Roh⸗ Fester und Stärke⸗ Verbrauchs⸗

28 zucker

Stärke⸗

zucker⸗ Stärke⸗

zucker

Zusammen Spalten 9 bis 12

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)

tärkezuckersirup

von von mehr 70 95 vH als 95 vH

d 2

RM

d 2

10 11

13 5 16

Eie. 30 Brandenburg. 19 490 Breblaunu. 87 072 Darmstadt. 8 365 Dresden.. 9 908 Düsseldorf. 45 840 Hannover 162 616 Karlsruhe. 1 16 132 bE“ . 91 Köln 38 110 Königsberg 26 722 veipzig k. . 45 Magdeburg 1 258 750 Mecklenburg⸗Lübeck 8 555 Ee“] 1 1“*“ 9 753 Nürnberg.. 22 553 Oberschlesien ... 3 697 19 Oldenburz ..

20 Schleswig⸗Holstein 49 735 1111“ 58 610 22 Stuttgart. 30 151 23 ö 37 922 24 Unterelbe . 600 258 25 Unterweser. . 10 3 531 26 ] Würzburg. 51 47 638

ebo0—

ρ —2

—,— —— —JO & & cges

620

412 409 1 233

1 829 272 3 336

175 664 747 208 267

963 750 62 475

3 415 384 15 304

338 729

1 914

800 303

561 177

945

5 439 771

179 670

24

205 361

473 612

77 739

1 044 455 1 230 886 633 171 796 372 35 299 221 6 695 1 001 471

00 £

J iinen

90 8 9

050,— gx

bo ½

ee O 82—2

e1

II111

3 256 962 3 077

22

q2

2 Srlsiin

ümmame

1 832 724

1 026 225 3 431 617

5 675 719

1 044 455 1 251 685

1 001 518

620 495 001

80 0*

176 411 219 825

338 729 1 914 829 461 561 177 8 350

IUIIglIiI!

208 942 24

205 517 473 612 77 739

I111

633 171 796 372 67 885 9 993

1l1 iiittigitittitsit lUIIIISsl!

LEiiilmlti iiin EEEE8

8

1735 942 389 22 150 1 145 21 838 531

13 687] 7 917 437 120 793 7 391 77 367 2 377 1 043

1 480° 896 551 12 476 3 895 894 16 459 269 130

58 9 531 341 104 121 40 194 41 95 957 753 357

v“

Vom 1. September 1931

bis 30. April 1932 ⁴). 29 222 Dagegen:

Im April 1931 4)..

Vom l. September 1930 bis 30. April 1931 ). [12 7 71

205 791

256 705

19 826 486 147 143 52 130 342 927

35 450 61

35 405 166 529 060 826 279 429 565 [2 071 854

317 2

35 241 3 305

32 20 27 214 340 208

9 429 320 41 367 28 625 163 676

100 212 929 354 220 295 410 1 206 335

20 368 686

169 856 758

9 662 988

102 068 894 [1488596

80 —έ½

) 2,)1227

659 529 300 027 10 748

177 308 56 770 2 198

859 341 2 475 11 764

¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. ²) Ausgeführte Zuckermengen,

ferner auf Niederlagen, in Freibezirke und Freihäfen gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. ³) Davon na abläufe mit einem Reinheitsgrad von mehr als 95 vH und 202 dz Stärkezuckersirup. ⁴) Berichtigt infolge nachträglicher Angaben.

Berlin, den 18. Mai 1932.

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

ch dem Freihafen Hamburg:

8069 d⸗ Verbrauchszucker, 20 dz Rübenzucker⸗

Prenßen.

8* eI.“]; die Einberufung des Landtags vom 12. Mai 1932. 8 Auf Grund des Artikels 17 Abs. 2 der Verfassung wird verordnet: Der Preußische Landtag wird auf den 24. Mai 1932, 15 Uhr, nach Berlin zusammenberufen. Der Minister des Innern wird mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt. 8 elin, den 12. Mai 1932. Das Preußische Staatsministerium. Braun. Severing.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich britische Botschafter Sir Horace Rum⸗ bold hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Botschaftsrat Newton die Geschäfte der Botschaft.

Der griechische Gesandte Politis ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Berichtigung.

In die Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 1931 bis 31. März 1932 (Reichsanzeiger Nr. 105 vom 6. Mai 1932) hat sich ein Druckfehler eingeschlichen. Die Summe der Ein⸗ kommensteuer im Monat März 1932 beträgt nicht 213 450 422,17 RM, sondern 213 350 422,17 RN.

Preußen. Die Preußische Akademie der schaften hat den ordentlichen Professor an der Universität Helsingfors Dr. Emil N. Setälä und den eordentlichen Professor an der Universität Tübingen Dr. Enno Litt⸗ mann zu korrespondierenden Mitgliedern ihrer philo⸗ sophisch⸗historischen Klasse gewählt.

Lu ft⸗ und Seepostbeförderung Amerika, Pakete mit Schleuderflügen. Im Som⸗ mer 1932 verkehren wieder Reichspostflüge (Nachbringeflüge) von Köln nach Cherbourg, die den Dampfern Bremen, Eurvpa und Columbus Spätlingspost zuführen. Auch die Vorausflüge (Schleuderflüge) von der Bremen und der Europa nach New York, in Richtung Europa und Southampton, sind wieder eingerichtet. Befördert werden gewöhnliche und eingeschriebene Brilelisns u -8 n und Pakete beschränkten Ausmaßes. Nachbringflüge, ab Köln 10,0, an Cherburg 14,30, am 19. 5., 21. 5., 31 5., Schleuderflüge nach New York 27. 5. und 2. 6., nach Southampton 18/19. 5., 25/26. 5. und 4/5. 6. Zeitgewinn durch Benutzung der Nachbringeflüge bis zu 3 Tagen (durch Erreichung eines frühe Dampfers), der Schleuderflüge nach New York

ig

1 Tag, beider Flüge zusammen bis zu 4 Tagen. Nähere Auskunft, auch über Kennzeichnung der Luftpostsendungen und Gebühren, erteilen die Postanstalten.

Luftpost Moskau -—-Irkutsk. Der Flugverkehr auf der Linie Moskau Irkutsk ist am 15. Mai wiederaufgenommen worden. Die Flüge verkehren ab Moskau an den geraden Tagen um 4,45 und treffen am 2. Tage nach dem Abflug um 12.55 in Irkutsk ein. Luftpostsendungen nach Sibirien, China, Japan, den Philippinen und darüber hinaus sind daher wieder zugelassen.

Parlamentarische Nachrichten.

Die Reichsregierung hat nunmehr, nach einer Mitteilung des Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher Zeitungsverleger die Mehrzahl der Einzeletats aus dem Reichshaushaltsplan für 1932 dem Reichsrat zugeleitet. Es fehlen jedoch noch einige der wich⸗ tigsten Haushalte, wie der Haushalt der allgemeinen Finanzver⸗ waltung, der Haushalt der Reichsschuld und der Haushalt des Reichsarbeitsministeriums. Ueber diese Etats liegt noch keine ab⸗ schließende Stellungnahme des Kabinetts vor. Die Beratungen der Reichsratsausschüsse über den neuen Etat, die ursprünglich bereits am Freitag, dem 20. Mai, beginnen sollten, werden in⸗ folgedessen einige Tage später ihren Anfang nehmen, und zwar voraussichtlich am Montag, dem 23. Mai.

Handel und Gewerbe

Berlin, den 18. Mai 1932. Monatsausweis der Deutschen Rentenbank, Berlin.

April 1932. Aktiva. 31. März 1932 30. April 1932 Belastung der Landwirtschaft 2 000 000 000,— 2 000 000 000,— Bestand an Rentenbriefen: 31. 3. 32 .„ GM 600 000 000 30. 4. 32 . GM 600 000 000 Darlehen an das Reich 1427 171 517,91% 427 148 935,49 Kasse, Giro⸗, Postscheck⸗ u. Bank⸗ 111“ 5 182 751,08 5 166 330,80

Passiva. Crvabhernh. . .... 2 000 000 000,— 2 000 000 000,— Umlaufende Rentenbankscheine 427 171 518,— 427 148 936,— Umlaufende Rentenbriefe.. . 8 500,— 8 000,— eb““; 99 249,57 611 260,20 *“ 4 492 189,69 4 492 189,69 Sonstige Passirnvu . 114,30 780,55

Nach Genehmigung der Bilanz von 1931 durch die General⸗ versammlung vom 8. April d. J. ist der Reingewinn aus 1931 von RM 512 010,63 mit der Gewinnreserve vereinigt worden.

Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind an eingegangenen rückständigen Grundschuldzinsen weitere RM 22 582,42 zugeführt worden, um die sich das Darlehen an das Reich und der Umlauf an Rentenbankscheinen verringerten.

Seit Inkrafttreten des Liquid.⸗Gesetzes sind somit Rentenbank⸗ scheine im Betrage von

RtM 351 585 667,01 gem. § 7 a d. Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924 und gem. § 22 d. Liquid.⸗Ges. in der 1““ Fassung v. 1. 12. 1930, 315 000 000,— gem. § 7b d. Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924,

106 109 397,50 gem. § 7 c d. Liquid⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924 und § 7 (1) in der Fassung vom 1. 12. 1930,

880 334 583,— gem. § 11 d. Liquid.⸗Ges. in der

Fassung v. 30. 8. 1924

1

zus. Rt⸗M 1 653 029 647,51 getilgt worden.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. Mai 1932 (in Klammern +b und im Vergleich zur Vorwoche): 8

Aktiva. 8 RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 8 8 13892 Reichsmark barrahnet .. . . . 851 484 000) (4+ 374 000 und zwar: Goldkassenbestandd. . Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ b

Bestand an deckungsfähigen Devisen 1239 192 000

(+ 5 938 000) Reichsschatzwechseln.. 6 220 000 sonstigen Wechseln und Schecks

(s— 3 820 000) deutschen Scheidemünzen..

RM 752 689 000

1

a)

3 008 820 000 (s— 136 856 000) 236 875 000 (+ 39 078 000) 7 272 000

(+ 1 449 000) 102 401 000 8 573 000)

361 561 000 (unverändert)

821 083 000

(+ 3 782 000)

150 000 000 (unverändert)

59 254 000 (unverändert)

40 235 000 (unverändert) 317 937 000 (unverändert) 3 922 946 000 (— 67 919 000) 353 917 000 (s— 8919 000) 690 619 000 (— 21 799 000)

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 14. Mai 1932 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 149,2 Millionen auf 3479,0 Millionen Reichsmark verringert. Im einzelnen haben sich die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 136,9 Mil⸗ lionen auf 3008,8 Millionen Reichsmark, die Lombardbestände um 8,6 Millionen auf 102,4 Millionen Reichsmark und die Bestände an Reichsschatzwechseln um 3,8 Millionen auf 6,2 Millionen Reichsmark ermäßigt. An Reichsbanknoten und Rentenbank⸗ scheinen zusammen sind 71,7 Millionen Reichsmark in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 67,9 Millionen auf 3922,9 Millionen Reichs⸗ mark, derjenige an Rentenbankscheinen um 3,8 Millionen auf 402,5 Millionen Reichsmark vermindert. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 24,6 Millionen Reichsmark erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 353,9 Millionen Reichsmark eine Abnahme um 89 Millionen Reichsmark. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 6,3 Millionen auf 990,7 Millionen Reichsmark erhöht, die Goldbestände um 0,4 Millionen auf 851,5 Millionen Reichsmark die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 5,9 Millionen auf 139,2 Millionen Reichsmark. Die Deckung der Notev durch Gold

Noten anderer Banken..

Lombardforderungen .. . . . .. (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ (— wechsel RM 1000)

*““

sonstigen Aktirven,

Passiva. Grundkapital.. Reserpefonds:

a) gesetzlicher Reservefondddded

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 4““

c) sonßihe Neeihagen . ........ Betrag der umlaufenden Noten. . Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten

Sonstige Passira..

Buenos⸗Aires . 1 Istanbul. 1“

1

1— 1 18½ 1

Amsterdam⸗

Athen

Oporto ..

8 1 K u. darunter Kürkische...

von insgesamt

Lehung dieser

““

om 18. Mai 1932. S. 3

und deckungsfähige Devisen beträgt 25,3 vH gegen 24,7 vH in der Vorwoche.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

17. Mai Geld Brief 1,013 1,017 3,736 3,744 2,018 2,022 1,339 1,341 15,79 15,83 15,38 15,42 4,209 4,217 0,314 0,316 1,848 1,852

170,88 171,22 2,947 2,953 2,947 2,953

59,04 59,16 59,12 59,24 2,524 2,53 2,524 2,530

82,72 82,88 82,62 82,78 7,123 7,137 7,133 7,147 21,67 21,71 21,67 21,71 7,423 7,437 7,423 7,437 42,01 42,09 42,01 42,09 84,27 84,43 84,22 84,38

14,09 14,11 1409 14,11 76,97 77,13 77,12 77,28 16,605 16,645 16,605 16,645 12,465 12,485 12,465 12,485

69,18 69,32 69,18 69,32 79,72 79,88 79,72 79,88 82,32 82,48 82,32 82,48 3,057 3,063 3,057 3,063 34,47 34,53 34,47 34,53

78,12 78,28 78,32 78,48

109,39 109,61 109,39 109,61 51,95 52,05 51,95 52,05

18. Mai

Geld Brief 1,013 1,017 1 kanad. 5 3,736 3,744 1 türk. Pfund 2,018 2,022 Yen 1,329 1,831 ägvpt. Pfd.] 15,82 15,86 15,41 15,45

4,209 4,217 0,314 0,316 1,848 1,852

170,88 171,22

ap.⸗Pes. Canada..

apaln. .

New York.. Rio de Janeiro 1 Milreis Vruguau 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk.

Rotterdam

Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest... Zudapest .2 Helsingfors . Italieln 100 Lire Jugoslawien. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen .. 100 Kr.

Lissabon und 100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 K

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa

Oslo 11“ E] e* Reykjavik (SIsland) Schweiz. Sofia 1“ Spanien 100 Peseten Stockholm und Gpothenburg. 100 Kr. Tallinn (Reval, EFistland). 100 estn. Kr. Wien 100 Schilling

Ausländische Geldsorten und Banknoten. 17. Mai

Geld Brief 20,38 20,46

18. Mai Geld Brief Notiz 20,38 20,46 für 16,16 16,22 16,16 16,22

4,185 4,205 4,185 4,205 lmerikanische:

1000 5 Doll. 4,20 4,22 4,20 4,22 2 und 1 Doll. 18 4,20 422 420 422

ap.⸗Peso 0,95 0,97 0,95 0,97 Brasilianische .1 Milreis 0,29 0,31 0,29 9,31 Canadische.. . 1 kanad. 5 3,71 3,73 3,71 3,73 Englische: große 8 15,37 15,49 15,34 15,40 2 15,37 15,43 15,34 15,40

1 türk. Pfund 1 2,01 1,99 2,01 100 Belga 8 59,12 58,96 59,20

100 Lewa

100 Kr. 84,42 84,03 84,37 100 Gulden 82,87 82,53 82,87 100 estn. Kr. 109,22 108,78 109,22 100 Fmk. 7,10 7,08 7,12 100 Frs. 6 16,63 16,52 16,63 100 Gulden 171,19 1270,51 171,19 100 Lire 21,74 21,68 21,76 100 Lire 21,68 276 100 Dinar 7,35 I 7,35

100 Lats 1ns 100 Litas 41,88 41,72 41,88 77,10 76,95 77,25

100 Kr. Z 100 Schilling

Sovereigns. 0 Fres.⸗Stücke

Belgische... Bulgarische .. Dänische.. Danziger.. Estnische.. Fumnische ... Französische.. Hollandische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische .. Litauische... Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗low. M5000 u. 1000 K.

100 Schilling

100 Lei 2,49 2,51 2,49

100 Lei 2,46 2,48 2,46 2,48 100 Kr. 77,94 78,26 78,14 78,46 100 Frs. 82,14 82,46 82,14 82,46 100 Frs. 82,14 82 46 82,14 82,46 100 Peseten 34,33 34,47 34,33 34,47

100 12,42 2 88 12,445 12,505 M500 Kr. u. dar. 100 K 12,445 12,505 12,47 12,53 Ungarische .. . 100 Pengs

*) nur abgestempelte Stücke.

Auszahlungen.

47,25 47,45

47,25 47,45

47,25 47,45 Notennotierungen.

1 47,00 47,40

47,45 47,45 47,45

47,25 47,25 47,25

Warschau .. v13“ attowitz ...

100 Zl. 100 Zl. 100 Zl.

1100 Z1. 1 47,00 47,40

. Nach dem Geschäftsbericht der Saccharin⸗Fabrik Aktiengesellschaft, vorm. Fahlberg, List & Co., Magdeburg⸗Südost für 1931 haben die Umsätze, die bereits im Geschäftsjahre 1930 gegenüber 1929 um 20 vH zurückgeblieben waren, im Berichtsjahre einen weiteren Rückgang um 23 vH erfahren. Damit ist gegenüber 1928 und 1929 ein Absatzrückgang rund 40 vH zu verzeichnen. Dieser Rückgang wirkte sich nicht nur in einer weiteren Einschränkung der Betriebe, sondern auch in einer Erhöhung der Einstandskosten für die Pro⸗ dukte der Gesellschaft aus. In Verbindung mit einer rückläufigen Preistendenz als Folge eines verschärften Wettbewerbes drückte sich dieser mftand in verlustbringenden Verkaufserlösen aus. Eine Erhöhung erfuhr dieser Verlust größere Ausfälle auf Forderungen und die auf Vorräte an Rohmaterialien, Hilfs⸗

toffen, Halb⸗ und Fertigfabrikaten eingetretene S

Das Stammkapital der Mitteldeutsche Superphosphatwerke

G. m. b. H., Magdeburg, das sich in voller Höhe im Besitze der Gesellschaft befindet, ist von 750 000 RM auf 450 000 RM herab⸗ geetzt worden. Dementsprechend wurde diese Beteiligung um 300 000 RM und ebenfalls der Buchwert der Kontingente um 300 000 RM herabgesetzt. Vorstand und Aufsichtsrat haben be⸗

schlossen, der ordentklichen Generalversammlung am 25. d. Mts.

vorzuschlagen: 1. die im Besitze der Gesellschaft befindlichen nom. 3 000 000 RM eigener Stammaktien einzuziehen, 2. das nach Ein⸗ im Besitze der Gesellschaft befindlichen eigenen

tammaktien verbleibende Stamm⸗Aktienkapital von 7 500 000

Ruhrrevier:

Reichsmark im Verhältnis von 4:1 auf 1 875 000 RM herab⸗ zusetzen, 3. das Vorzugs⸗Aktienkapital von 72 000 RM ebenfalls im Verhältnis 4:1 auf 18 000 RM herabzusetzen. Die durch diese Kapitalherabsetzung nach Einziehung eigener 3 000 000 RM. Stammaktien frei werdenden 5 679 000 RM werden zur Deckung der Minderbewertungen und des vorhandenen Verlustes unter gleichzeitiger Zuweisung eines Betrages von 189 300 RM an eine neue gesetzliche Reserve verwendet.

Nach einer Uebersicht des Oberbergamts in Halle über die Ergebnisse der Salzgewinnung im Oberberg⸗ amtsbezirk Halle förderten im 1. Vierteljahr 1932 8 Werke 96 231 t Steinsalz (darunter 3, die das Mineral als Neben⸗ produkt gewinnen), sie setzten ab 96 601 t. wurden im Graf⸗Moltke⸗Schacht bei Schönebeck (Elbe) unter Tage aufgelöst und zur Siedesalzbereitung verwendet 13 422 t. Ferner förderten im ersten Vierteljahr 1932 19 Werke 379 170 t Kalisalz (ei Tchl. eines Werkes, das das Mineral als Nebenprodukt gewinnt), ihr Absatz betr.g 456 562 t. Beschäftigt wurden einschließlich der in den 8 Steinsalzwerken beschäftigten Personen am Ende des ersten Vierteljahres 1932 359 Angestellte und 2299 Arbeiter. Endlich förderten im ersten Vierteljahr 1932 7 Werke 33 335 t Siedesalz und setzten ab 29 938 t. Beschäftigt wurden am Ende des ersten

Quartals 1932 91 Angestellte und 644 Arbeiter.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Am 17. Mai 1932: Gestellt 16 328 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 18. Mai auf 52,75 (am 17. Mai 52,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 17. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 37,50 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,50 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizengrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl 37,00 bis 42,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 48,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 48,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktorig, gelbe 30,00 bis 33,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 33,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 39,00 ℳ, Lnsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 68,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 36,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 44,00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 104,00 bis 108,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54,00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 116,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 110,00 bis 114,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 204,00 bis 216,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 238,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 206,00 bis 226,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 318,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis. —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 72,00 bis 74,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 72,00 bis 74,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 282,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 292,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 104,00 bis 112,00 ℳ, echter Edamer 40 % 104,00 bis 112,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapiermärkten.

8. Devisen.

Danzig, 17. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger

Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,17 G., 57,29 B.,

100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische

(5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London

18,65 G., 18,69 ½ B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,15 G.,

57,27 B. Telegraphische: London 18,69 G., 18,73 B., Paris

20,09 ½ G., B., New York 5,08,99 G., 5,10,01 B., Berlin , —,— B.

Wien, 17. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 287,80, Berlin 169,40, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 141,25, London 25,95, New York 709,20, Paris 28,02, Prag 21,04 ½, Zürich 139,00, Marknoten 169,95, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,01 ¾, Polnische Noten 79,35, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 129,45, Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 17. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,69, Berlin 805,75, Zürich 660,25, Oslo 614,50, Kopenhagen 676,50, London 123,18 ¾, Madrid 276,50, Mailand 174,50, New York 33,70 ½, Paris 133,05, Stockholm 632,50, Wien 473 ⅛%, Marknoten 800,00, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,25, Danzig 663,00.

Budapest, 17. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,08.

London, 18. Mai. (W. T. B.) New York 366 ⅜, Paris

26,10 ½, Italien 71,15, 44,96, Lissabon 109 %⅝,

92 84, Amsterdam 902,50, Brüssel Berlin 15,34, Schweis 18,72, Spanien

Kopenhagen 18,30, Wien 34,00 B. Istaubul 775,00 B., Warschau 32,75, Buenos Aires 36,18, Rio de Janeiro 475,00.

—.—

Paris, 17. Mai. (W. T. B.)

(Schlußkurse, amtlich.) 92,73,

Deutschland —,—, London New York 25,33 ½, Belgien —,—, Spanien 206 ⅜. Italien 130,45, Schweiz 496,00, Kopen⸗ hagen 505,00, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,20, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 17. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,33 ½, England 92,75, Belgien —,—, Holland 1028,00, Italien 130,45, Schweis —,—, Spanien 208 %, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.

Amsterdam, 17. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,82 ½, London 9,01 ½, New York 246 ¾, Paris 9,72 ¼, Brüssel 34,60, Schweiz 48,25, Italien 12,72 ½, Madrid 20,10, Oslo 45,40, Kopen⸗ hagen 49,25, Stockholm 45,75, Wien 35,25, Budapest —,— Prag 731,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Jokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 18. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,16 ½, London 18,72, New York 510,75, Brüssel 71,67 ½, Mailand 26 30, Madrid 41,70, Verlin 121,92 ½, Wien —,—, Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 17. Mai. (W. T. B.) London 18,28, New York 501 00, Berlin 120,00, Paris 19,90, Antwerpen 70,30,

ürich 98,40, Rom 25,90, Amsterdam 204,00, Stockholm 93,50, slo 91,65, Kelsingfors 8,55, Prag 15,00, Wien —,—.

Stockholm, 17. Mai. (W. T. B.) London 19,65 nom., Berlin 129,25 nom., Paris 21,40 nom., Brüssel 76,00 nom. Schwetz. Plätze 106,00, Amsterdam 219,00 nom., Kopenhagen 107,50 nom., Oslo 99,00 nom., Washington 537,00 nom., Helsingfors 9,20, Rom 28,00 nom., Prag 16,25 nom., Wien —,—.

Oslo, 17. Mai: Geschlossen. (W. T. B.)

Moskau, 14. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 707,23 G., 708,66 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,31 B.

London, 17. Mai.

Silber auf Lieferung 17 16.

Silber (Kasse)

17 19,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. Mai. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 3,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 43,00, Dtsch. Gold u. Silber 129,00, Emag Seeaen 12,00, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 40,25, Gebr. Junghans 14,10, Lahmeyer 84,25, Mainkraftwerke 45,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 30,75, Buderus 26,75, Kali Westeregeln

Hamburg, 17. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗

u. Privatbank 18,75, Vereinsbank 58,00 B., Lübeck⸗Büchen 31,00, amburg⸗Amerika Paketf. 12,00, Hamburg⸗Südamerika 40,00, Cordd. Lloyd 12,75, Harburg⸗Wiener Gummi 15,75, Alsen Zement

60,50 ex., Anglo⸗Guano 17,00, Dynamit Nobel 46,25, Holstenbrauerei

50,50, Neu Guinea 100,00 B., Otavi Minen 10,00.

Wien, 17. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke 110,75, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 42,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,50, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 7,00, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,75, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) 1,13, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 58,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 17. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 45 ⅛, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 31,25, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 27,00, 7 % Bremen 1935 34,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 20,50, 7 % Dresden Obl. 1945 33,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 48,50, Amster⸗ damsche Bank 80,75, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 71,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 22,75, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 46,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 28 ¾⅞, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 26 ⅜, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,50, 7 % Rbhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 33,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1925 46,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 46,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 18,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 33,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 38 ¾, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 46,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —, —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 17. Mai 1932. (W. T. B.) Die vierte Lon⸗

doner Kolonial⸗Wollauktionsserie 1932 wird am

24. Mai eröffnet und voraussichtlich bis 8. Juni dauern. Kata⸗ logisiert sind insgesamt 125 000 Ballen Wolle, darunter 39 150 Austral⸗, 55 550 Neuseeland⸗, 7100 Kap⸗, 200 Kenya⸗ und 23 000 Ballen Südamerika⸗Wolle.

Manchester, 17. Mai. (W. T. B.) Obgleich die Nachfrage am Garn⸗ und Gewebemarkt einigermaßen zufriedenstellend

war, kamen infolge der noch herrschenden Feiertagsstimmung nur wenig Umsätze zustande.

Nummer 21 des Reichsministerialblatts (Zentral⸗ blatt für das Deutsche Reich) vom 13. Mai 1932 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Entziehung eines Prüfungszengnisses für Lichtspielvorführer. Anerkennung von Schmalfilmerzeugnissen als Sicherheitsfilme. 2. Konsulatwesen: Ernennung. Exequaturerteilungen. Erlöschen von Exequaturerteilungen. 3. Maß⸗ und Ge⸗ wichtwesen: Zulassung der Schlesischen Elektricitäts⸗ und Gas⸗Actiengesellschaft in Gleiwitz als „Elektrisches Prüfamt 20“. 4. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Verordnung über Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. Verordnung über die Stempelzeichen von Untersuchungsstellen für ausländisches Fleisch. 5. Schul⸗ und Unterrichtswesen: Bekanntmachung über die An⸗ erkennung des Missionskollegs St. Bonaventura in Exaten bei Roermond (Holländisch Limburg). 6. Steuer⸗ und Zoll⸗ wesen: Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zu⸗ ständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landesfinanzamts Hannover. 7. Verkehrswesen: Bekanntmachung über die Gebührenordnung der Prüfstelle für Luftfahrzeuge. 8. Finanzwesen: Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 1931. bis 31. März 1932.