Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 19. Mai 1932.
S. 2
84 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Stemsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14 00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 72,00 bis 74,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 72,00 bis 74,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 140,00 bis —,— ℳ 11 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tounen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 282,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 292,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Edamer 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Svpeiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin C 2, 18. Mai. Butter: Die Pfingstwoche schloß mit völlig geräumten Lägern und hatte die Provinz noch in den letzten Tagen der vergangenen Woche, infolge des witte rungsumschlages, recht gut beordert. Nach dem Pfingstfest ist die Stimmung hier recht ruhig und konnten die Eingänge nicht völlig geräumt werden. Die Zufuhren sind aber auch noch nicht wesent lich größer geworden. Wenn auch die Hitze einen größeren Frisch⸗ milchbedarf bringt, so ist die Produktion doch im Steigen be⸗ griffen, so daß dieselbe, wenn sich die Absatzverhältnisse nicht bessern, schwer untergebracht werden kann. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfund): Inlandsbutter I1. Qualität 131 —133 RM, Inlandsbutter II. Qualität 124 — 127 RM, Auslandsbutter, dänische, 138 bis 141 RM;: kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. — Mar garine: Unveränderte Marktlage.
Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin. Schmalz. Nach dem flauen Schluß der Vorwoche hat sich die Tendenz der amerikanischen Schmalzmärkte nach dem Fest wieder gebessert, so⸗ daß ein Teil des Preisrückgangs wieder aufgeholt werden konnte. Eine bessere Konsumnachfrage hat sich auch nach dem Fest noch nicht gezeigt. Die heutigen Notierungen sind: Prima Western schmalz 32 RM, amerikanisches Purelard 34 — 35 RM, Berliner Bratenschmalz 38 RM, deutsches Schweineschmalz 45 RM, Liesen⸗ schmalz 43 RM.
“ “ Berichte von auswärtigen Devisen Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 18. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,15 G., 57,27 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., B. — Schecks: London 18,65 G., 18,69 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,13 G., 57,24 B. Telegraphische: London 18,65 G., 18,69 B., Paris 20,09 ½ G., 20,13 ½ B., New York 5,08,74 G., 5,09,76 B., Berlin II1I1“ Wien. 18. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 287,80, Berlin 169,20, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 140,75, London 25,90, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,04 ¾, Zürich 139,00, Marknoten 168,80, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ srowakische Noten 21,02, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 129,20, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 18. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,67 ½8, Berlin 805,75. Zürich 660 ⅛, Oslo 612,50, Kopenhagen 678,00, London 123,18 ¼, Madrid 277,00, Mailand 173 ⅜, New York 33,70 ½, Paris 133,01, Stockholm 619,75, Wien 473 ⅞, Marknoten 799,00, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,25, Danzig 663,00. 8
Budapest, 18. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454., Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,08.
London, 19. Mai. (W. T. B.) New York 3677 ⅞, Paris 93 18, Amsterdam 906,50, Brüssel 26,22 ½, Italien 71,43, Berlin 15,41, Schweiz 18,79, Spanien 44,78, Lissabon 109 ⁄⅞, Kopenhagen 18,30, Wien 34,00 B., Istanbul 775,00 B., Warschau 32,75. Buenos Aires 36,00, Rio de Janeiro 475,00. —
Paris, 18. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland London 93,02, New York 25,33 ¼, Belgien 355,25, Spanien 207,50, Italien 130,40, Schweiz 495,50, Kopen⸗ hagen —, —, Holland 1028,00, Oslo 464,00, Stockholm 472,00, Prag 75,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,45.
Paris, 18. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—“, Bukarest —,—. Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,33 ½, England 93,10, Belgien 355,25, Holland 1028,25 Italien —,—, Schweiz 496,00, Spanien 207,75, Warschau 28,40, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—,
Belgrad —,—. Amsterdam, 18. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,85, London 9,04 ½, New York 2467⁄19, Paris 9,72 ¾ Brüssel 34,57 ½, Schmweiz 48,25, Italien 12,70, Madrid 20,10, Oslo 45,10, Kopen⸗ hagen 49,40. Stockholm 46,00, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 731,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama Buenos Aires —,—. 1
Zürich, 19. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,16 ⅛, London 18,78, New York 510,75, Brüssel 71,75, Mailand 26,30, Madrid 42,00, Berlin 121,80, Wien —,—, Istanbul 245,00.
Kopenhagen, 18. Mai. (W. T. B.) London 18,28, New York 500,00, Berlin 119,50, Paris 19,85. Antwerpen 70,00, Zürich 98,10, Rom 25,85, Amsterdam 203,50, Stockholm 93,00, Oslo 91,65, Helsingfors 8,55, Prag 14,95, Wien —,—.
Stockholm, 18. Mai. (W. T. B.) London 19,80, Berlin 130,00, Paris 21,50, Brüssel 76,50, Schweiz. Plätze 106,50, Amster⸗ dam 220,00, Kopenhagen 108,50, Oslo 99,00, Washington 540,00, Helsingfors 9,20 Rom 28,25, Prag 16,50, Wien —,—.
Oslo, 18. Mai. (W. T. B.) London 19,95, Berlin 131,00, Paris 21,65, New York 547,00, Amsterdam 222,00, Zürich 107,25, Helsingfors 9,30, Antwerpen 77,25, Stockholm 101,75, Kopenhagen 109,25. Rom 28,25, Prag 16,35, Wien —,—.
Moskau, 16. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 707,27 G., 708,69 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,31 B.
*
(Kasse) 17 %,
London, 18. Mai. Silber auf Lieferung 17,25.
Wertpapiere
3 Frankfurt a. M., 18. Mai. (W. T. B.) 5 % Merx. äußere Gold 5.75, 4 ½ % Irregation 3,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. — —, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 43,50, Dtsch. Gold u. Silber 129,00, Emag Frankfurt 12,00, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ob. Holzmann 42,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,— Mainkraftwerke 45,00.
(W. T. B.)
8
Silber
Schnellpr. Frankent. 9,00, Voigt u. Häffner Waldhof 31,50, Buderus 26,00, Kali Westeregeln
Hamburg. 18. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 18,00, Vereinsbank 58,00 B., Lübeck⸗Büchen 31,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 11,75, Hamburg⸗Südamerika 40,00, Nordd. Lloyd 12.50, Harburg⸗Wiener Gummi 15,75 B., Alsen Zement 61,00, Anglo⸗Guano 17,00, Dynamit Nobel 45,00, Holstenbrauerei 50,00, Neu Guinea 100,00 B., Otavi Minen 10,00.
Wien, 18. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 1,60, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 40,00, Türkenlose 12,05, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 13,40, Dynamit A.⸗G. 586,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,50, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Stevr. Werke (Waffen) 1,32, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 18. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 4415⁄16, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965
(Young) 31,75,. 6 ½ % Baxyer. Staats⸗Obl. 1945 27,00, 7 % Bremen 1935 36,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 19,75, 7 % Dresden Obl. 1945 33,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 81,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 70,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 24,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 53,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 47,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —, —, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 26 ¾, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 33,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 48,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 34,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 46,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 17.50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 64,75, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 37,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 5,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 43,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Würzburg
Statistik und Volkswirtschaft.
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruch
für 1000 kg in Reichsmark.
tmärkten in der Woche vom 9. bis 14. Mai 1932
———
für Brot⸗
am
5
*) Notie⸗ rungen
getreide
Roggen Weizen Gerste
Hafer
Sommer⸗ Winter⸗
Brau⸗ † Futter⸗†
kg
RM je hl RM
frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station ab märkische Statiovn... eif Berlin. .. 8
Lieferung im Monat Mai..
(frei Berlin) . .
ab braunschweigische Stationn. . frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10—15 t Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Dort⸗ mund in Ladungen von 5t waggonfrei sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10t frei Waggon Duisburg. .... ab thüringische Vollbahnstation bei Abnahme vom weinbestueo 1h h.. ..ö waggonfrei Essen bei Abnahme in Waggon⸗ Oe25 9. Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack. 9. 11. frachtfrei Gleiwititlgzgz . Halle a. S. netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t Hamburg . frachtfrei Hamburg . . 3 frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt 1).. ab hannoversche Station . . „ 8 ab Bremen, unverzollt)) . Karlsruhe . waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Kassfel... Großhandelspreise waggonfrei Kassel o. Sack .11“ ab holst. Station bei waggonweisem Bezug 8238BZe“ Frachtlage Klhnn Königsberg i. loco Königberrrg. . Krefeld. ab niederrheinische Station. . . Leipzig.. prompt frachtfrei Leipziulg .. . Magdeburg netto, ab Stationen des Magdeburger Be⸗ zirks bei Abnahme von Waggonladungen. loco Maing .. . . . . . . . ..... netto, waggonfrei Mannheim ohne Sack.. Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab südbayerische Verladestation. Großhandelseinkaufspreise ab nordbayerische Sfateauau”du waggonfrei Stettin ohne Saick. . Großhandelspr. waggonw. ab württbg. Station 9. bahnfrei Worrrmrwessss.. . . . 8. Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab fränk. Verladestatiooon. . . 10.
Aachen Bamberg Berlin .
Braunschweig Breslau. . Chemnitz Dortmund
Dresden . Duisburg Erfurt .
Essen. ..
Frankfurt a. Gleiwitz..
10.
11. 11. 14.
2 Hannover
9. 13. 11. 10.
13. 9. 12. 11. 12
Mainz. Mannheim München .
Nürnberg Stettin.
Stuttgart Worms .
Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg 2).
. 10. 13. 10. 14. 9.—14.
10. 13.
10. 13.
2.,—18.
180,0 ³) 155,0 166,5
173,8 177,7 153,4 175,0 162,0 166,0
197,5 ¹¹) 160,0 193,8 ¹⁴)
167,5
195 0 ³8) 173 8 160,0 169,0 183,5
185,0
185,0 182,5 167,0 ¹⁹) 167,5 162,3 167,5 ³) 166,0
179,0 r170,0 185,0
144,0
146,0 165 3 170,0
223,8 4/74,5 273,8 215,0 205,4 195,0 ³) 198,3 ) 195,9 183,1 211,0 207,4 215,0 )
217,5 ¹⁰) 213,0
207,5 192, 272,5 — — 274,6 189,7 † 181,7 ⁴) 286,] 283,2 225,9 275,0 276,2 279,5
288,8 276,5
192,0 190,0 ⁸) 197,5
182,5 ⁴) 192,5 ¹6)
74 265,0
74/74,5 277,5 — 284,4 — 200,0 272,0 185,0 ⁸) 218,5 275,5 184,5 † 208,8 282,2 188,0 ¹⁶) 102,0 †¹⁷)
210,0 282,0 28 106,0 5 )
230,0 300,0 181,3 †⁸) 220,0 279,0 228 190,0 270,0 227,5 ³) 282,5 ³) 203,0 276,521) 222,5 ³) 277,5 ³) 218,0 277,0
211,0 277,0 212,5 277,5 227,5 296,9 222,0 272,5 216,0 260,0 186,05† 207,2 278,0 — 217,5 276,3 25)] 202,5 215,0 280,0 8
222,0 272,5 198,0 †
226,3 225,0
197,5 180,0 168,7 197,5 195,8 †) 202,5 183,0†²¹)
192,5 ²⁰)
185,0
187,0 172,5 † 182,5 † ²³)
172,5 ⁴) 172,5 ⁹)
181,5 4) 182,5 †
73/74 182,5 ³) 150,0
Roggen 8
Weizen
Gerste — Hafer
Western II 2a Plata Manitoba (Kanada) III
Donau La Plata
(russ.)
La Plata
(Ver. Staoten)
Hardwinter II Rosasé Barusso V (Argentinien)
(Ver. Staaten) 1IEEI1111“ 10%1 100 p% ☛b90ͥ2ꝑ F—
86,3 89,9
*) Wo mehrere Angaben Zoll für Gerste zur Viehfütterung
Gesell t; der Bezug von 1 dz Inlandsgerste berechtigt zur Einfuhr von 2 dz zollbegünstigter Gerste. Feha ea he. esen be 2 “ 8 4) Futter⸗ und Industriegerste. — ⁵)
Verschiffungshafen) im laufenden Monat. — ³) Rheinischer. — — ½) Notierungen vom 9. 11. und 12. 5. — ²) Gute. —
12) Sächsische. — ¹³⁸) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft, 9
— ²) Ausläͤndische Futtergerste verschiedener Herkunft, verzollt 192,5.
1) Sommergerste für Futterzwecke und Winter⸗ (Industrie⸗) Gerste.
(Sortier⸗) Gerste. — ³⁹) Weißer. 13. 5. — ²²) Mittlere. — ²⁹)
Berlin, den 18. Mai 1932.
8) Industriegerste. — ⁹) Sächsischer. —
Inländische und ausländische zollbegünstigte. —
97,8 97,6
1ö 1
94,2 V 94,2
vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Hauptsächlich in Betracht kommender 40 Rghe je Tonne bei Bezug von im Inland erzeugter Gerste durch die Deutsche Getreide⸗Handels⸗
— ²) Notierungen für Abladung b(im Russischer, zu D. G. H.⸗Bedingungen. ¹0) Westfälischer. — ¹¹) Pommerscher. verzollt. — ¹⁴) Ostseehafer. — ¹⁵) Pommerscher Weißhafer. — Ansländische Futtergerste E11 8Fö 25) Württembergischer.
J. V.: Dr. Platzer.
²⁴) Gute Mittelsorte. — Statistisches Reichsamt.
Kartoffelpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 9. bis 14. Mai 1932.
Handelsbedingung
Marktorte ¹)
Fabrlk⸗ kartoffeln RM je Stärke⸗ prozent und 50 kg
Speisekartoffeln
Notierungen ²) Ral für 50 kg
am “ rote gelbe
Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station. Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station.. Erzeugerpreise ab Verladestatio Erzeugerpreise ab Erzeugerstation . . . .
Bamberg Berlin r. 1“ Breslautx. Frankfurt a. M. † Gleiwitz .. frachtfrei Gleiwiuilzz . †k. CErzeugerpreise ab Erzeugerstatio arlsruhe †... waggonweise Frachtlage Karlsruhe. . Kölnt Großhandelspr. frachtfr. Köln. Bahnstat. i. Wa
von 15 t ohne Sack.. Magdeburg †f...
Nürnberg. Wormo) Wüͤrzburg ...
¹) An den mit † bezeichneten Märkten der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; oder durch Umfrage). — ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus ⁴) Industrie. — ⁵) Julinieren 3,50. — ⁶) Suddeutsche.
Berlin, den 18. Mai 1932.
Erzeugerpreise frei Bahnstatio bahnfrei Worms. . . Erzeugerpreise frei Bahnstatio.
“
-“
Großhandelspreise Frachtl. Frankfurt a. M. b. Waggonbezug
Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack
amtliche Börsennotierungen;
¹) Rheinische Industrie I. Qualität; II. Qualität
Zü
1,58 1,50 1,90
— —
— —
1111
bo bo go—. do bo bo SSE SSSS —
80
SBS=FSNS
ggonlad.
— &
1,58 9) 2,08
1,95
1,58 )
—
bo bto bo doeoe 0 1III
—S8⸗2 83 F8
1,95
—
E
— ⁸) Rheinische Industn 3, 30. — ⁸) Exportsortierung
Sctatistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
diesen Durchschnitte gebildet worden.
an den mit †f bezeichneten Märkten amtliche Notierungen
an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen b Industrie. —
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
2. 3. 8 Oeffentliche Zustellungen, 6. 224
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 2 H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[15353] Aufgebot.
Der Kaufmann Fritz Mumme in Dusseldorf⸗Gerresheim, Akazienallee 8, hat in seiner Eigenschaft als Testaments⸗ vollstrecker des verstorbenen Kommer⸗ zienrats Robert Wulff in Düsseldorf das Aufgebot der auf den Namen des Bergwerksdirektors Karl Knupe in Linden, Ruhr, ausgestellten, auf den Namen des Kommerzienrats Robert Wulff umgeschriebenen Kuxe Nr. 51. und 53 der Gewerkschaft Dreifachglück zu Langhecke, Oberlahnkreis, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1932, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Runkel, Lahn, den 11. Mai 1932.
Amtsgericht. Dr. Bruns.
[15354] Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Röttger in Essen a. Ruhr, Klarastr. 49, in seiner Eigenschaft als Repräsentant der Ge⸗ werkschaft „Dreifachglück“ zu Langhecke hat das Aufgebot der auf den Namen der Gewerkschaft des Bleierzwerks „Dreifachglück“ bei Langhecke im Ober⸗ lahnkreis umgeschriebenen 20 Kux⸗ scheine Nr. 63 — 80 und Nr. 91— 92 der gleichen Gewerkschaft, auf den Namen des Herrn W. Keienburg, Essen an der Ruhr, lautend, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1932, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Runkel, Lahn, den 11. Mai 1932.
Amtsgericht. Dr. Bruns.
Hermann
Aufgebot.
Seibel, Schuhfabrik Kur⸗ pfalz in Hauenstein, Rheinpfalz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Mai 1932 fällig gewesenen Wechsels über 212 RM, der von der Firma Katz & Co. in Stutt⸗ gart auf Ottmar Wohlfahrt, Schuh⸗ waren in Ehingen, gezogen und von diesem angenommen worden ist und der an Hermann Seibel giriert wurde, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. Dezember 1932, vormittags 9 Uhr, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. (1 F 3813/32.)
Wttbg. Amtsgericht Balingen.
2 5356]
[153536 Aufgebot.
Der Kaufmann Adolf Raschke in Sennelager hat das Aufgebot des ver lorengegangenen Grundschuldtitels über die für den Kraftwagenführer Heinrich Nolte, früher in Bochum, Dorstener Straße 15, jetzt in Sennelager, Kom⸗ mandantur, früher im Grundbuch von Sande, Kreis Paderborn, Band 2
Blatt 87, jetzt im Grundbuch von Neu⸗ haus Band 24 Nr. 592 in Abteilung III.
unter Nr. 3 eingetragene Grundschuld von 1500 Goldmark nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1929 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. September 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Paderborn, den 12. Mai 19232. Das Amtsgericht.
[15357 Aufgebotsverfahren.
Die Ehefrau Frieda Dicke geb. Schreiber in Auma hat beantragt, ihre Schwester, die verschollene Dienstmagd Martha Schreiber, zuletzt in Auma wohnhaft, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich. spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Dezember 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem Thüringischen Amts⸗ gericht in Auma, Zimmer Nr. 1, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird sie für tot erklärt. Alle Personen, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dem Gericht spä⸗ testens im Aufgebotstermin diese Aus⸗ kunft zu geben.
Auma, den 25. April 1932.
Thüringisches Amtsgericht.
[15669 Aufgebot.
Der Maurer Johannes Malsch in Ochshausen, Haus Nr. 16, hat als Pfleger mit Genehmigung des Vor⸗ mundschaftsgerichts in 10. VIII. 5424 beantragt, den verschollenen Wilhelm
Johannes Sohn, zuletzt wohn⸗ Ochshausen, geb. 25. 6. 1819, erklären. Der bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1932, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kassel, den 13. Mai 1932.
Amtsgericht. 1.
haft in 2. tot zu Verschollene
15670] Aufgebot.
Der Kämmerer August Gajewski aus Pakallnischken hat beantragt, den ver⸗ schollenen Paul Gajewski, geboren am 26. Januar 1886, zuletzt wohnhaft in Osterode, Ostpr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1932, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folger wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen.
Osterode, Ostpr., den 10. Mai 1932.
Das Amntsgericht.
[15673] Beschluß.
Am 26. April 1930 ist zu Lohme die Geschäftsinhaberin Wilhelmine Clara Charlotte Schäfer, preußische Staats⸗ angehörige, geboren am 4. Januar 1862 in Putbus a. Rügen als Tochter des Buchbindermeisters Carl Heinrich Gott⸗ lieb Schäfer und seiner Ehefrau Alwine Caroline Friederike geb. Müller, ver⸗ storben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 25. Juli 1932 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 2800 RM.
Bergen a. Rg., den 14. Mai 1932.
Das Amtsgericht.
(15672]* Bekanntmachung.
Am 9. August 1926 ist die Witwe des Kaufmanns Otto Bellin, Anna geb. Kosolapowa, wohnhaft gewesen in See⸗ bad Heringsdorf, im städtischen Kran⸗ kenhause in Swinemünde gestorben. Da Erben des Nachlasses bisher nicht er⸗ mittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte binnen zwei Mo⸗ naten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Reichsfiskus nicht vor⸗ handen ist.
Swinemünde, den 2. April 1932.
Amtsgericht.
4. Leffentliche
Oeffeutliche Bekanntmachung wegen unbekannten Aufenthalts. Es klagen auf Scheidung: 1. Frau
Martha Wittrien, Berlin N 65, Prinz⸗
Eugen⸗Straße 22, Prozeßbevollmäch⸗
tigte: Rechtsanwältin Hilde Benjamin,
Berlin N 20, Badstraße 40, gegen den
Erwin Wittrien, zuletzt in Berlin,
aus § 1567 B. G.⸗B. — 30. R. 1250.
32 —, 2. Frau Johanna Wolff geb.
Stege, Stolzenhagen, Kreis Nieder⸗
barnim, bei Stegemann, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt und Notar
Walter Henkel in Berlin C 2, Brüder⸗
hrne 34/38, gegen den Klempner⸗
meister Karl Wolff, zuletzt in Stolzen⸗
hagen, Kreis Niederbarnim, aus § 1567
B. ½ — 26. R. 42. 32 —, 3. Frau
Elise Zichemisch geb. Hoppe in Berlin,
enees 2III bei Schröder,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Roderich Stintzing in Berlin W 50,
Budapester Straße 11, gegen den Zim⸗
mermann Kurt Zschemisch, zuletzt in
Berlin, aus § 1568 B. G.⸗B. — 30. R.
392. 32 —, 4. Frau Berta Hamann
geb. Bojack in Wittenberge, Bez. Pots⸗
dam, Putlitzstraße 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt und Notar
Walter Henkel in Berlin W 8, Jäger⸗
straße 61, gegen den Maschinenbauer
Otto Hamann, zuletzt in Berlin⸗
Spandau, aus § 1568 B. G.⸗B. — 14.
R. 1370. 32 —; es klagt auf Wieder⸗
herstellung der ehelichen Gemeinschaft
(eventnell auf Scheidung): 5. Frau
Gertrude Remus, Berlin⸗Pichelsdorf, Weinmeisterhöhe, Straße 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Salomon, Berlin SW 11, Strese⸗ mannstraße 75/75 a gegen den Heinz Remus, zuletzt in Charlottenburg, aus §§ 1353 B. G.⸗B. — 26. R. 1374. 32 —. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht III in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, zu den nachfolgen⸗ den Terminen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Die Verhandlungen finden statt: zu 1 vor Zivilkammer 30 133 Dam 9. Juli 1932, vorm. 10 Uhr, zu 2 vor Zivilkammer 26 Saal 144 am 14. Juli 1932, vorm. 10 Uhr, zu 3 vor Zivilkammer 30 Saal 133 am 9. Juli 1932, vorm. 10 Uhr, zu 4 vor Zivilkammer 14 Saal 102 am 12. Juli 1932, vorm. 10 Uhr, zu 5 vor Zivilkammer 26
; — Saal
Saal 114 am 14. Juli 1932, vorm. 10 Uhr. Charlottenburg, den 17. Mai 19232. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III in Berlin.
[15366] Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Ehefrau Ida Butz, geb. Tschann, in Karlsruhe⸗Beiertheim, Gebhardtstraße 39, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Gans in Frankfurt a. Main, Schillerplatz 3 III, gegen ihren Ehe⸗ mann Paul Butz, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 8. Juli 1932, vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer 120, Neubau, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 8S — 2/7 R. 96/30.
Frankfurt a. Main, 18. Mai 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15367] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Elisabethe Gerst geb. Steuernagel, früher in Dirlammen, jetzt in Blitzenrod, Kreis Lauterbach i. Hessen, vertreten durch Rechtsanwalt Scheer in Lauterbach i. Hessen, klagt gegen den Heinrich Alfred Gerst, früher in Dirlammen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der vor dem Standesbeamten zu Dirlammen am 1. September 1929 geschlossenen Ehe, und lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Gießen auf Donnerstag, den 14. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Geschäftsstelle Hess. Landgerichts.
[15368] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Auguste König geb. Großmann in Moholz bei Niesky, Kreis Rothenburg, O. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwoche in Guben, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Klempner Karl König, früher in Schwiebus, Kutschlauer Straße 11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 3. R. 13. 32, 2. die Ehefrau Emma Heller geb. Staier in Prejmer (Tarthau), Rumänien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hawlitzky in Forst i. L., gegen ihren EChemann, den Web⸗ meister Adolf Heller, bis Anfang Juli 1930 wohnhaft in Prejmer (Tarthau), Rumänien, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 3, R. 45. 31, 3. die Staatsanwaltschaft in Guben gegen den Sattlermeister Kurt Neumann, früher in Eichberg, Kreis Crossen a. O., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Nichtig⸗ keit der Ehe, § 1326 B. G.⸗B., Akten⸗ zeichen: 3. R. 19. 32. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Guben, und zwar zu 1 auf den 28. Oktober 1932, 10 Uhr, zu 2 und 3 auf den 23. September 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und etwaige gegen die Klage vorzubringende Einwendungen und Be⸗ weismittel durch den zu bestellenden Anwalt unverzüglich in einem Schrift⸗ satz den Prozeßbevollmächtigten der Kläger und dem Gericht mitzuteilen.
Guben, den 11. Mai 1932.
Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
115676]) Oeffentliche — Die Ehefrau Wilhelmine Martha Oevel geb. Mai in Harburg⸗Wilhelms⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Voß in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Oevel, Auf⸗ enthalt unbekannt, aus § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 3. Juli 1932 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 10. Mai 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15677]
Es klagen: 1. die Ehefrau Christine Selbach geb. Peters in Essen⸗Kray, Am Markt 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zumloh in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Ewald Selbach, früher in Ahlen (Westf.), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — 3 R. 61/32 —; 2. die Ehefrau Jan Kuiper, Maria geb. Bergmann in Selm⸗Beifang, Lange Straße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rohr in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Jan Kuiper, früher in Selm⸗ Beifang, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — 3. R. 37/32 —; 3. die Ehefrau Otto Brettschneider, Ida eb. Basenau, in Selm⸗Beifang, Lange Straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Bueren in Münster i. W., gegen den Arbeiter Otto Brettschneider, früher in Selm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — 3. R. 56/32 —; 4. die Ehefrau Louise Franziska Reckeweg geb. Vones in Gronau i. W., Neustraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Göttker⸗Schnetmann in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Schlosser Albert Otto Fritz Reckeweg, früher in Argentinien, letzte Adresse: Vice⸗ Consulade de Alemania, Concordia E. R. Mont Caseris 278 —280, wegen Ehescheidung — 3. R. 64/32 —; 5. der Stellwerksmeister Heinrich Driefer in Haltern, Pitterbeystraße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ter⸗ rahe III. in Münster i. W., gegen seine Ehefrau Katharina Driefer geb. Simon, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — 3. R. 24/32 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W. auf den 11. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Münster, den 13. Mai 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Londgericht
[15678] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Arbeiter Minna Bartels geb. Schultz in Beetzendorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Staude in Stendal, klagt gegen den Parteiredner Robert Bartels, früher in Beetzendorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 7. Juli 1932, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als 1“ vertreten zu assen.
Stendal, den 14. Mai 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15369] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Rosemarie Krenz in Cottbus, Gartenstr. 93, vertreten durch das Jugendamt Cottbus, dieses vertreten durch den Stadtverw.⸗Insp. W. Lehmann als mit der Ausübung der Geschäfte des Amtsvormunds gemäß § 32 des R.⸗J.⸗W.⸗G. beauftragten Be⸗ amten, klagt gegen den Müller Her⸗ mann Fiebig, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Pankstr. 7, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 99 RM. vom Tage der Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs, d. i. der 25. Oktober 1945, zu zahlen am Ersten eines jeden Vierteljahrs im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Wedding in Ber⸗ lin N, Brunnenplatz, auf den 14. Juli 1932, 9 Uhr, Zimmer 56 II, geladen.
Berlin, den 6. Mai 1932.
ie Geschäftsftelle des Amtsgerichts.
[15370] Oeffentliche Zustellung.
Der am 30. Januar 1929 geborene 2] Malinka in Obereinzingen, Kreis Fallingbostel, vertreten durch das — des Landkreises Celle in Celle, klagt gegen den Arbeiter Dietrich Winter, früher in Gr. Hehlen, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlun einer Geldrente von viertchährlich 90 RM von der Geburt des Klägers an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahrs zu verurteilen, auch festzustellen, daß der Beklagte der außereheliche Er⸗ zeuger des Klägers ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Celle auf den 6. Juli 1932, 9 Uhr, geladen.
Celle, den 14. April 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
[15371] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erwin Mertens in Kellersberg, vertreten durch Ober⸗ sekretär Roder für das Jugendamt in Aachen (Ld.), klagt gegen den Mathias Esser, Mariadorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage: a) dem Kinde zu Hd. des Jugendamts Aachen (Ld.) von seiner Geburt, d. i. vom 4. 5. 1930 ab, eine Unterhaltsrente von 90 RM viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort, die künftig fälligen am 4. 8., 4. 11., 4. 2. und 4. 5. jeden Jahres zu zahlen; b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Esch⸗ weiler auf den 6. Oktober 1932, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Eschweiler, den 12. Mai 1932.
Das Amtsgericht. Abt. 4.
[ů15374] Oeffentliche “
Der minderjährige Albert Werner Weber in Hessental klagt gegen den Paul Bartlick, zuletzt Berlin⸗Oberschöne⸗ weide wohnhaft, auf Zahlung eines Unterhalts von 2160 RM für die Zeit vom 27. 3. 1923 bis 27. 3. 1932. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Köpenick auf den 11. 7. 1932, 9 Uhr, geladen. (3. C. 323. 32.)
Köpenick, den 13. Mai 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [15680] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Fritz Her⸗ mann Scholtz, geboren am 28. August 1928, wohnhaft in Heide, Kasernenplatz Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Kreis⸗ jugendamt — Amtsvormundschaft — in Heide, Holst., dieses vertreten durch den Amtsvormund Mundt in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Fritz Scholtz, z. Z. unbekannten Aufenthalts, früher in Kiel, laut am 24. November 1931 zugestellter Klageschrift, auf Unterhalt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 78, auf den 13. Augaust 1932, 10 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.
Kiel, den 13. Mai 1932.
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. Abteilung 15. .
15378] 8
Ruth Burkert, geb. 26. 7. 1925, klagt mit dem Antrag auf vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil gegen Karl Joos, Hilfs⸗ arbeiter, zuletzt in Stuttgart, auf Fest⸗ stellung, da die Unterhaltsschuld des Beklagten für die Zeit vom 26. 1. 1928 bis 25. Juli 1932 mit 1350 RM fort⸗ besteht. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 206, auf 6. 7. 1932, vormittags 8 ¾ Uhr, geladen. [15674] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberingenieux Heinrich Bohnen⸗ kamp in Bochum, Gabelsbergerstr. 52, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Struwe und Dr. Henne in Bochum, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Manns, früher in Bochum, Hunscheid⸗ straße 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 7031,08 RM nebst 8 vH Zinsen seit dem 1. 4. 1932 aus einem Darlehn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bochum, Fenmer Nr. 30, auf den 12. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 13. Mai 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts. [15679] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen J. Stock & Co., G. m. b. H., Berlin, Leipziger Str. 39, Klä⸗ gerin, gegen den Rittmeister a. D. Max Müller, früher in Leipzig, Moritz⸗ straße 23, Beklagten, wird der Beklagte