1932 / 116 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1932 18:00:01 GMT) scan diff

N

und habe es bewußt nur während der Reichspräsidentenwahl ge⸗ tan, in Agitation gegen einzelne Parteien einzutreten. Damals war es meine Pflicht. Ich habe sehr lange zu vielen Dingen ge⸗ schwiegen. Es spielt auch gar keine Rolle, was Sie über mich im Lande so, wie eben mein Herr Vorredner erzählte, verbreiten; es läßt mich absolut kühl. Wenn ich mich dadurch beeindrucken ließe, dann würde ich den schwersten politischen Fehler machen, den zu machen irgend jemand im Augenblick in der Lage wäre: ich würde die Ruhe auch innerpolitisch verlieren, die, meine Damen und Herren, an den letzten hundert Metern vor dem Ziele das absolut Wichtigste ist. (Langanhaltender stürmischer Beifall und Hände⸗ klatschen bei der Mehrheit.)

Nr. 24 des Ministerialblattes für die Preußische innere Verwaltung vom 18. Mai 1932 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 4. 5. 32, Verwalt.⸗ Gebühren f. d. Genehmigung v. Gastwirtschaften. RdErl. 9. 5. 32, Vertretung des Reichs⸗ (Wehr⸗) Fiskus als Dritt⸗ schuldners bei Pfändungen. RdErl. 11. 5. 32, Deckblätter zu Pol. VO. RdErl, 12. 5. 32, Kosten d. Reichspräsidentenwahl. RdErl. 13. 5. 32, Reg.⸗Amtsblatt⸗Haushaltsplan f. 1933. RdErl. 13. 5. 32, Ingenieurdienst E. V. RdErl. 13. 5. 32, Ab⸗

I1I1u“ 8 8 8 v1AX“X“

eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 116 vom 20. Mai 1932.

lösung d. auf staatl. Grundstücken lastenden Hauszinssteuer. Kommunalverbände. RdErl. 7. 5. 32, Wohnungsbeihilfe bzw. Abwesenheitszuschuß f. einberufene Versorgungsanwärter. RdErl. 8. 5. 32, Steuerverteilungen f. 1932. Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamenänderungen. Polizeiverwaltung. RdErl. 7. 5. 32, Staatsangehörigkeitsangaben in den Melde⸗ registern. RdErl. 9. 5. 32, Unbedenklichkeitsbescheinigungen bei Feuerschäden. —. RdErl. 12. 5. 32, Verbot d. Versamml. u. Um⸗ zügen unter freiem Himmel. RdErl. 11. 5. 32, Außerkraft⸗ treten d. Pol.⸗VO., betr. das Verbot nächtlicher Geländeübungen u. Märsche. RdErl. 14. 5. 32, Weitergelt. d. § 13 RVG. im Rahmen d. BO. d. Reichspräs. v. 28. 3. 1931. RdErl. 10. 5. 32, Einheitl. Vordrucke f. d. Pol. RdErl. 9. 5. 32, Deckbl. 14 16 zur BfdP. Nr. 14. RdErl. 14. 5. 32, Stellenbesetzung i. d. Landj. RdErl. 13. 5. 32, Lehrg. am Pol.⸗Inst. Berlin⸗Char⸗ lottenburg. RdErl. 12. 5. 32, Lehrgänge auf den Prov.⸗Pol.⸗ Schulen f. 1932. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 12. 5. 32, Ausländerpolizeiverordnung. Bau⸗ u. Ver⸗ kehrswesen. RdErl. 6. 5. 32, Einschreiten d. Baupol.⸗Be⸗ hörden gegen bauliche Schäden in Wohngebäuden. Bek. 29. 4. 1932, 4. Aend. d. Bek. d. Reichskraftwagentarifs. RdErl. 10. 5. 1932, Kennzeichnung d. Fernverkehrsstraßen in Ortschaften. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,60 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,15 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Statistik und Volkswirtschaft.

Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reich im 1. Vierteljahr 1932.

(Beschaupflichtige Schlachtungen.) ¹)

Zusammengestellt im

Reichsamt.

Pferde V

und Ochsen andere

Einhufer

Bullen

Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde:

Jung⸗ rinder über

3 Monate alt

Kälber

Kühe bis Schweine Hunde

Provinz Ostpreußen 817 1 075 Stadt Berlin 1 19] 13 071 Provinz Brandenburg. 1 304 651 ““ 7716 249 Grenzmark Posen⸗Westpr. 8 16 Niederschlesien. b 1 380 Oberschlesten . . . .. 90 312

Sachsen 298 854 Schleswig⸗Holstein .. . 3556 2 509 AF6 2 472 w 2 071

4 Hessen⸗Nassau 6 528 Nheinprovinz2) 11 325 Hohenzollern b 27 67

124 289 1 107 404 605 271 338 318 374 28 2 892 177 348 2. 124 46 322 401 302 897 5 762 132 224 1 887 515 091 38 17 201 222 497 2 380 122 215 553 11 633 443 282 569 2 451 539 316 202 7 554 1 909 111 953 428 671 18 617 1 258 1 128 2 324 30 36

7 079 8 758 14 567 4 633 1 460 10 737 7 084 11 528

40 068 63 290 51 249 27 031

6 251 68 593 26 065 41 292 36 563 38 941 64 319 51 595

10 783 21 343 15 217 11 819 2 050 17 391 9 648 19 016 10 810 6 293 14 048 9 944 35 352 5 348 14 064 172 52 566 16 423 472 376

Preußen ²) 16 5677 42 540 81 101

Bayern rechts des Rheins . 2 332 16 534 14 329 3 links des Rheins (Pfalz) ²) 192 446 803

628 336 3 488 966 203 085 32 019

156 762 416 421 20 356 11 687 12 898 44 076 290 501

234 580 121 452 43 660 34 651

3 809

Bayern ²) 2 524 16 980 15 132

bbA11AX“X“ 2 708 7 214 16 856 Württemberg... 1. 209 3 836 1 312 4 0: 4 100 Thüringen. 594 (C6-. 1 864 Hessen 386 2 048 577 85,, 1108I1178 758 Mecklenburg⸗Schwerin. 414 16 329 Oldenburg 157 9 234 Braunschweig 98 1b 1 971 Anhalt 406 1 281 Bremen 283 . 1 518 Lippe . 91 211 Fc“ 8 1 135 3 134 Mecklenburg⸗Strelitz.. 58 41 Schaumburg⸗Lippe . 1u“ 15 3 64

169 660 460 497 20 646 12 188

116 452 390 271 56 870 8 004 67 827 140 651 4 002 53 749 109 847 2 749 26 970 211 350 12 234 19 503 87 243 1 582 14 823 115 055 15 410 16 355 55 264 3 796

7 443 79 072 6 6456 96 212 1 527 4 328 26 766 5 690 4 775 27 529 837 2 198 9 640 1 248 3 643 10 832 568 35 2 210 6 741 220 647 2 720

47 469

36 730 27 387 13 979 12 542 12 350 3 707 5 715 2 182 1 629

Schlachtungen inländischer Herkunft 8—8A8XX“ 130 007 Schlachtungen in Seegrenzschlacht⸗ ͤ1e““ 1 338 Davon dänischer Herkunft... 1 338 8 schwedischer Herkunft... Schlachtungen von Tieren aus h“ Schlachtungen von Tieren aus dem v1321242 1 379

327

408 360 251 403 328 416 69 361

10 938 169 10 938 169

10 203 31 103 778 40 62

5 318 656

Deutsches Reich:

1. Vierteljahr 1932 ²) Davon im Januar 1932 Februar 1932 ‧„

März 1932. „.

Dagegen 1. Vierteljahr 1931 ⁹) darunter Schlachtungen:

in Seegrenzschlachthöfen. 58 304

“”“ 80

aus dem Memellande. 2 208

Dagegen 1. Vierteljahr 1913 . 45 093 118 927 104 269 Durchschnittsschlachtgewicht Inlandsschlachthöfe). im 261 348 325

132 051 42 792 42 934 46 325

101 552

26 069

. 8 589 4* 8 795 8 685

34 079

Seegrenzschlachthöfes) 1. Viertel⸗ 252 313 Deutsches Reich zus. „) jahr 1932. 261 347 324

67 928 91 531

276 735 284 334

428 384 334 179

.Dertuh Vierteljahr 1931..

im 1. BPierteljahr 1932 in kg

Fleischmenge aus beschauten Schlachtungen in adz. 1 088 134

1 052 226

1 146 567] 5 331 765 327 923 1 774 255 359 292] 1 771 119 459 352] 1 786 391 113 481

969 187 5 403 660 311 379 5 964

328 478 109 742 105 255

419 339

143 371 138 215 137 753

405 523 208 047 16 980 1 971 442

12 308 550 34 316 92 286 93 2 568 6 112 118

377 7788 178 2966 937 517] 4 010 3156 427 826

251 878 82 539 79 983 89 356

260 205 44 86 25 2⁴9 94 60 155 259 205 41 86 25

83 410 83 364

506 329 4 572 328 440 130 4 786 959

515 195 436 510

Nichtbeschaupflichtige Hausschlachtungen an Schweinen vom 1. Dezember 1931 bis 29. Februar 1932 nach der Ermittlung vom 1. März 1932.

Schweine 146 979

125 752 54 926

Lrc. Dstvreuhen .. Eeeebe“] Prov. Brandenbug.. ““ Grenzm. Posen⸗Westpreußen Niederschlesie . Oberschlesien EEöööö“ Schleswig⸗Holstein. Hannover. Westfalen.. Hessen⸗Nassau

Hohenzollern..

Bayern links des Rheins

Sachsen ö“

440 307 Württemberg Baden.

331 343 . 8 1 Thüringen.

8 Hien Hamburg.. .

4

Seeeeeeeeeeö“ Preußen. 1 297 486 rechts des Rheins..

Bayern

Schweine 104 931 69 294

19 705 2 507 37 779 2 362

Schweine 192 192 1““ 5 987

Mecklenburg⸗Schwerin Oldenburg . Braunschweig. -,Z“ Bremen Lippe EEE - EI11ö1““ 1 42 Mecklenburg⸗Strelitz 12 593 Schaumburg⸗Lippe... 12 827

8 Deutsches Reich 2 255 066 . 5 Dagegen vom 1. 12. 28 2. 1931 2 213 889

8b“

““ 8 * ¹) Vorläufige Ergebnisse. ²) Ohne Saargebiet. ³⁶) Flensburg, Kiel, Saßnitz; Rostock, (Wismar für I. V.⸗J. 1932 geschlossen); Bremen; Lübeck. ⁴) In den Schlachthöfen Berlin, Frankfurt a. M.; für Dresden keine Angaben. ⁵) In den Schlachthöfen Königs⸗

berg i. Pr., Tilsit und Berlin. ⁶) Vervollständigtes Ergebnis. Für das Jahr 1913 jetziger Gebietsumfang.

Bei Vergleichen sind die

neueren Bestimmungen über Ausdehnung des Beschauzwangs bei Hausschlachtungen zu berücksichtigen. ⁷) Aus den Angaben von 68 der wichtigsten deutschen Schlachthöfe über Durchschnittsgewichte der Schlachttiere. ⁸) Aus den Angaben der Seegrenzschlachthöfe über Durch⸗

schnittsgewichte der Schlachttiere. 1111“*“

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.

Schweizer: gr.

Handel und Gewerbe. 8 Berlin, den 20. Mai 1932. 1“

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

19. Mai Geld Brief 1,018 1,022 3,716 3,724 2,018 2,022 AII 15,86 15,90 15,45 15,49 4,209 4,217 0,317 0,319 1,848 1,852

170 93 171,27 2,947 2,953

59,09 59,21 2,524 2,530

82,72 82,88 7,1598 91,62 81.1 7,23 7,477 42,01 42,09 84,52 84,68

14 09 14,11 77,17 77,33 16,605 16,645 12,465 12.485

69,43 69 57 79,72 79,88

20. Mai

Geld Brief

1,008 1,012 1 kanad. 8 3,706 3,714 1 türk. Pfund 2,018 2,022 1 Yen 1 319 1, 321 dgvpt. Pfd.] 15,84 15,88 L 15,43 15,61 8 4,2090 4,2170 Milreis

0,318 0,32 Goldpeso

1,848 1,852 100 Gulden 1 170,93 171,27 100 Drachm.

2,947 2,953 100 Belga 59,18 100 Lei 2,53 100 Pengö 100 Gulden 82,88 100 Fmk. 7,137 100 Lire 21,70 100 Dinar 7,437 100 Litas 4209

0 100 Kr. 84,58 Lissabon und

Portuü 100 Escudos 14,11 8 100 Kr. 77,18 8 100 Frs. 16,645 8 100 12,485 Reykijavik

(Island) 100 isl. Kr. 69,57 Riga 1100 Latts 79,88 Schweiz 100 Frs. 82,50 82,34 82,50 Sofia .1100 Lewa 3,063 3,057 3,063 Spanien.. 100 Peseten 34,83 34,6 34 73

Stockholm und 100 Kr. 78,78 78,52 78,68

Gothenburg. 100 estn. Kr. 109,61 109,61

Tallinn (Reval, Estland)... Wien. 100 Schilling 52,05 52,05 8

Buenos⸗Aires. Canada.. Istanbul... EEööu“”“ 11““ 11“ New YVork 1 1

1

1 Pap.⸗Pes.

Rio de Janeiro 11162* Amsterdam⸗ Rotterdam I“ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Danzig. Helsingfors. Italien. Jugoslawien. Kaunas, Kowno Kopenhagen..

109,39 51,95

109,30 51 95

““

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

20. Mai 19. Mai Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46 20,38 20,46 1616 16,22 16,16 16.22

4,185 4,205 4,185 4,205

4,22 4,22 0,975 0,31 8,71 15,47 15,47 2,01 59,17

84 67 82,87 109,22 8 16,63 171,24 21,74 21,74 7359

41,88 77,30

Sovereigns. 20 Fres.⸗Stücke für Gold⸗Dollars . ] 1 Stück Amerikanische: 1000 5 Doll. 18 2 und 1 Doll. 1 4 4,20 Argentinische . 1 Pap.⸗Peso 0,94 Brasilianische. 1 Milreis 0,29 Canadische. 1 kanad. ½ 3,68 Englische: große 1 £ 15,39 15,45 15,41 1 u. darunter 1 15,39 15,45 15,41 Türkische. 1 türk. Pfund 1,99 2,01 1,99 Belgische 100 Belga 58,90 59,14 58,93 Bulgarische . 100 Lewa Dänische.. 100 Kr. 84,23 84,57 84,33 Danziger.. 100 Gulden 82,53 82,87 82,53 Estnische.. 100 estn. Kr. 108,78 109,22 108,78 Füsasc, . 100 Fmk. 7,08 7,10 7,06 Französische 100 Frs. 16,57 16,63 16,57 Hollaͤndische.. 100 Gulden 170,56 171,24 170,56 Italienische: gr. 100 Lire 66 21,74 21,66 100 Lire u. dar. 21,74 21,66

21

ire u. 100 Lire 2!1,66

Jugoslawische. 100 Dinar 7,591 7,35 7,31 Lettländische..

100 Lats Litauische 100 Litas 41,72 41,88 41,72 Norwegische. 100 Kr. 76,85 77,15 77,00 Oesterreich.: gr.

100 Schilling

4,20 4,22 4,22 4,20 0,96 0,955 0,31 0,29 3,70 3,69

4,20

100 Schilling 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neus 500 Lei unter 500 Lei Schwedische ..

2,49 2,46 78,34 82,16 82,16 34,53 34,67

12,42 12,48 12,445 12,505

2,51 2,48 78 66 82,48 82,48

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs.

2,49 2,51 2,46 2,48 78,44 78,76 82,16 82,48 82,16 82,48 100 Peseten 34,63 34,77

5000 u. 1000 K. 100 K 12,42 12,48

500 Kr. u. dar. 100 K 12,445 12,505

Ungarische. 100 Pengö *) nur abgestempelte Stücke.

1“

100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow.

Ostdevisen. Auszahlungen. 47,25 47,45 47,25 47,45 47,25 47,45 Notennotierungen. 1 47,00 47,40

Warschau 100 Z1. Posen 100 Zl. Kattowitz.100 Zl.

Polnische [100 Zl.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketrs im Ruhrrevier: Am 19. Mai 1932: Gestellt 14 567 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 20. Mai auf 51,50 (am 19. Mai 52,50 ℳ) für 100 kg.

—.”—

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i d. Ersten Beilage.]

Verantwortlich für Schriftleitung i. V.: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Verlag und Anzeigenteil i. V.: Ober⸗ rentmeister Meyer in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, .“ Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

zum Deutsch

anzeiger 1932

Berlin, Freitag, den 20. Mai

115990]

burg, Tonhallenstraße 6, hat das Auf⸗ am 12. September 1931 von der An⸗ Reichsmark, zogenen Helmut Hassel

wird

unterzeichneten

Handel und Gewerbe. M“ 8

1

(Fortsetzung.)

Nach dem Geschäftsbericht der Grün & Bilfinger, Aktiengesellschaft, Mannnheim, über das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Januar 1931 bis 31. Dezember 1931 bringt die Ge⸗ sellschaft im Juland eine Reihe von Bauten gemeinschaftlich mit anderen Unternehmungen zur Durchführung. In Südamerika (Argentinien und Brasilien) konnte sie trotz der auch dort aufge⸗ tretenen Wirtschaftsstörungen neue Arbeiten übernehmen, so daß ein weiterer Ausbau der Niederlassungen notwendig wurde. In Portugal sowie in dessen Kolonien ist sie mit der Durchführung größerer Bauaufgaben beschäftigt. An der Brücke über den kleinen Belt (Dänemark) ist die Gesellschaft in Arbeitsgemeinschaft mit einer dänischen Firma beteiligt. In der Schweiz wurde ihr der Bau einer Rheinbrücke in Basel (Dreirosenbrücke) übertragen. Für beide Brücken war sie Sieger in internationalem Wett⸗ bewerb. Außerdem betätigt sie sich bei einigen Bauausführungen in Frankreich und Belgien. Die in den letzten Jahren ausge⸗ führten umfangreichen Untergrundbahnbauten in Verlin und in Griechenland (Athen) wurden zwischenzeitig beendet. Der Bericht hebt die Bedeutung ihrer Konstruktionsbüros hervor, deren Ent⸗ würfe für die Auftragserteilung ausschlaggebend waren. Der Reinüberschuß beträgt 1 674 279 RM und soll wie folgt verwendet werden: Rücklage 500 000 RM, Zuwendung an die „Grün & Bil⸗ finger Wohlfahrts⸗ und Pensionskasse G. m. b. H., Mannheim“ 300 000 RM, 15 vH Mehrgewinn an die Aktionäre 661 500 RM, Vortrag auf 1. Januar 1932 212 779 gegen 205 199 RM.

London, 18. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 18. Mai (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 11. Mai) in tausend Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 358 440 (Zun. 130), hinterlegte Noten 39 390 (Zun. 1890), andere Regierungssicherheiten der Emissionsabteilung 198 680 (Zun. 3170), andere Sicherheiten der Emissionsabteilung 61 490 (Abn. 3170), Silbermünzenbestand der Emissionsabteilung 3820 (Zun. 10), Goldmünzen⸗ und Barren⸗ bestand der Emissionsabteilung 122 830 (Zun. 2010), Depositen der Regierung 21 430 (Zun. 7710), andere Depositen: Banken 74 600. (Abn. 3430), Private 32 620 (Abn. 560), Regierungssicherheiten 72 940 (Zun. 800), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 11 690 (Abn. 410), Wertpapiere 21 700 (Zun. 1410), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 690 (Zun. 20). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 31,15 gegen 30,55 vH, Clearinghouseumsatz 621 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 214 Millionen weniger.

Paris, 19. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 13. Mai 1932 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 78 651 (Zun. 311), Auslandsguthaben 4654 (Zun. 60), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 9784 (Abn. 410), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 3533, diskontierte ausländische Handelswechsel 268, zusammen 3801 (Zun. 121), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 18, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 5965, zusammen 5983 (Abn. 531), Lom⸗ barddarlehen 2767 (Abn. 76), Bonds der Autonomen Amortisations⸗ kasse 6881 (unverändert).. Passiva. Notenumlauf 81 750 (Abn. 632), täglich fällige Verbindlichkeiten 27 627 (Zun. 463), davon: Tresorguthaben 2138 (Zun. 2063), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2941 (Abn. 51), Privatguthaben 22 159 (Abn. 1544), Verschiedene 389 (Abn. 5), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen

2

Verbindlichkeiten durch Gold 71,91 vH (71,51 vH).

Berlin, 19. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 37,50 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,50 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizengrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, Hartgrieß 44.00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl 37,00 bis 42,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 48,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 48,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 33,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 33,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 68,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 36,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 44,00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 104,00 bis 108,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54,00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 116,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen

choice, Amalias 110,00 bis 114,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 204,00 bis 216,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 190,00 bis 200,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 206 00 bis 226,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 340 00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434, 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84, 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 282,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 292,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Edamer 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. 1“

Berichte von auswärtigen Devisen

Devisen.

Danzig, 19. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,15 G., 57,27 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 18,69 G., 18,73 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,13 G., 57,25 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris —,— G., B., New York 5,08,74 G., 5,09,76 B., Berlin

Wien, 19. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 287,80, Berlin 169,30, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 141,00, London 26,05, New York 709,20, Paris 28,02, Prag 21,05, Zürich 139,00, Marknoten 168,90, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,02 ½, Polnische Noten 79,35, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 129,20, Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 19. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,68 ½, Berlin 805,75, Zürich 660 ⅛, Oslo 614,50, Kopenhagen 675,00, London 123,52 ½, Madrid 279,00, Mailand 174,50, New York 33,70, Paris 133,01, Stockholm 624,25, Wien 473 1, Marknoten 799,50, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,25, Danzig 663,00.

Budapest, 19. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,08.

London, 20. Mai. (W. T. B.) New York 367 1, Paris 93,15, Amsterdam 905,50, Brüssel, 26,22 ½, Italien 71,43, Berlin 15,39, Schweiz 18,79, Spanien 44,56, Lissabon 109 ⁄, Kopenhagen 18,30, Wien 35,00, Istanbul 775,00 B., Warschau 32,75, Buenos Aires 35,87, Rio de Janeiro 475,00.

Paris, 19. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 93,25, New York 25,33 ¼, Belgien 355,50, Spanien 209,00, Italien 130,30, Schweiz 496,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,25, Oslo —,—, Stockholm 475,00, Prag 75,10, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,45.

Paris, 19. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,33 ½, England 93,20, Belgien 355,75, Holland 1028,25, Italien 130,30, Schweiz 496,25, Spanien 208,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 472,00,

—,— G

Wien

Belgrad —,—.

8 Wertpapiermärkten. 8 8

Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) ([Amtlich.) Berlin 58,85, London 9,07 ½, New York 246,50, Paris 9,72 ¾, Brüssel 34,60, Schweiz 48,25, Italien 12,70, Madrid 20,30, Oslo 45,25, Kopen⸗ hagen 49,40, Stockholm 46,25, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 732,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YVokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 20. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,16, London 18,76, New York 510,75, Brüssel 71,67 ½, Mailand 26,28 ¾, Madrid 42,20, Berlin 121 ⅞, Wien —,—, Istanbul 248,00.

Kopenhagen, 19. Mai. (W. T. B.) London 18,29, New York 499,25, Berlin 119,50, Paris 19,80, Antwerpen 70,00, Zürich 98,00, Rom 25,85, Amsterdam 203,50, Stockholm 93,40, Oslo 91,80, Helsingfors 8,55, Prag 14,95, Wien —,—.

Stockholm, 19. Mai. (W. T. B.) London 19,75, Berlin 129,50, Paris 21,50, Brüssel 76,25, Schweiz. Plätze 106,00, Amster⸗ dam 219,00, Kopenhagen 108,50, Oslo 99,00, Washington 537,00, Helsingfors 9,20 Rom 28,25, Prag 16,50, Wien —,—.

Oslo, 19. Mai. (W. T. B.) London 19,95, Berlin 130,50, Paris 21,60, New York 544,00, Amsterdam 221,50, Zürich 106,75, Helsingfors 9,30, Antwerpen 77,00, Stockholm 101,50, Kopenhagen 109,25, Rom 28,25, Prag 16,35, Wien —,—.

Moskau, 17. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 707,27 G., 708,69 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B.., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,31 B. 1

Silber

London, 19. Mai. (W. T. B.)

Silber auf Lieferung 17,00. 8— Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 19. Mai. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 3,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—,. 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 42,75, Dtsch. Gold u. Silber 127,50, Emag Frankfurt 13 §, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 40,00, Ph. Holzmann 41,50, Gebr. Junghans 11,90, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 45,00, Schnellpr. Frankent. 10,00, Voigt u. Häffner 20,00, Zellstoff Waldhof 30,20, Buderus 25 ⅞, Kali Westeregeln

Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 17,50, Vereinsbank 57,00 B., Lübeck⸗Büchen 31,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 11,25, Hamburg⸗Südamerika 40,00, Nordd. Lloyd 12,50, Harburg⸗Wiener Gummi 15,25, Alsen Zement 61,00 B., Anglo⸗Guano —,—, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 50,00, Neu Guinea 100,00 B., Otavi Minen 10,00.

Wien, 19. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2,55, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 40,25, Türkenlose 12,10, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,00, Dynamit A.⸗G. 580,00, A. E. G. Union 6,95, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,55, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 61,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente ——, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 43,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 319⁄16, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 27,50, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 21,00, 7 % Dresden Obl. 1945 33,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 27 50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 20,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 48,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 81,25, Deutsche Reichsbank 79,00, 7 % Arbed 1951 68,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 24,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 53,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 46,50, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 28,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 255⁄16, 6 % J. G. Farben Obl. 59,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 22,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 45,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 45,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 26,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 17,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 63,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 55,25, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 5,50, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 42,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

7 7

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 19 Mai. (W. T. B.) Am Wollmarkt herrschte im Zusammenhang mit den Feiertagen eine sehr vorsichtige Haltung und die Umsatztätigkeit bewegte sich diesem Grunde in recht engen Grenzen. 1 1 8 1

ffentlicher Alnzeiger.

—J————————:õõ——————-

Aufgebote,

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . Zwangsversteigerungen,

. Oeffentliche Zustellungen,

.Verlust⸗ und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

melden

3. Aufgebote.

90]0 Aufgebot. 8 Die Firma Automobil⸗Handelsgesell⸗

Urkunde erfolgen wird.

Das Amtsgericht.

elden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Duisburg, den 13. Mai 1932. Abt. 16.

1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

zumelden.

rechte bis zum 13. Oktober 1932 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗

Berlin⸗Schöneberg, 14. Mai 1932. Amtsgericht.

in dem daselbst am Donnerstag, denn 14. Juli 1932, 12 Uhr, stattfinden⸗ den Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstands und des Grun⸗

Abteilung 29. des der Forderung zu enthalten. Ur⸗

schaft Niederrhein m. b. H. in Duis⸗⸗

[15991] gebot des angeblich verlorengegangenen, Darmstadt, hat

schollenen Philipp Weiterstadt, nach

tragstellerin ausgestellten, am 10. April 1932 fälligen Wechsels über 193,15 akzeptiert von dem Be⸗ in Duisburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1932, vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 87, vor dem Gericht anberaumten seine Rechte anzu⸗

Deutschland, seit 1889

Lebenszeichen mehr

klären. Der wird aufgefordert, sich

Aufgebotstermin sei

Aufgebot.

Der Philipp Wagner V. in Weiter⸗ stadt, vertr. durch Justizsekretär Barth, beantragt, den ver⸗ Becker, Amerika wandert, war zum letzten Male 1876 in gegeben, wohnhaft in Weiterstadt, für tot zu er⸗ bezeichnete

dem auf Freitag, den 25. November!

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, den 3. Mai 1932. Hess. Amtsgericht.

[15993]

geb. in ausge⸗

[15992] Oeffentliche Aufforderung. James

Am 22. September 1931 ist die ver⸗ witwete Hulda Horwitz geb. Sachs ver⸗ storben. Ihr letzter Wohnsitz war Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗ Straße 91. Ihre unbekannten Erben

erden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗

hat er kein zuletzt

Verschollene spätestens in

Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Kaufmanns Rudolph. Moritz Heinrich Schönfeld, zuletzt wohn⸗ haft in Hamburg, Frauental 19, näm⸗ lich des Rechtsanwalts und Notars Dr. G. Kauffmann werden alle Nachlaßgläubiger des vor⸗ genannten R. M. H. Schönfeld auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für 1 b; Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude am der Teilung des Nachlasses nur für den Sievekingplatz, Zimmer 201, spätestens

kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, kön⸗ nen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach

Aufgebot.

in Bergedorf,

seinem Erbteil entsprechenden Teil der