8
Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger r. 120.
Kopenhagen 18,35 ½, Wien 36,00 B., Istanbul 775,00 B., Warschau 32,75, Buenos Aires 35,37, Rio de Janeiro 487,00.
Paris, 24. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 93,29, New York 25,33 ¼, Belgien 354,25, Spanien 208 ⅞, Italien 130,00, Schweiz 494,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1025,25, Oslo —,—, Stockholm 475,00, Prag 75,20, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad 43,20, Warschau —,—. Paris, 24. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,33 ½, England 93,34. Belgien 354,25, Holland —,—, Italien —,—, Schweiz 494,50, Spanien 209,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Belgrad —,—.
Marktverkehr mit Vieh vom 2. bis 8. Mai 1932.
(Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.) — —-—
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗ (+) bzw.
8 von Abnahme —) geschlachteten gegenüber Tieren
zum Fleisch⸗ markt ²)
Auftrieb davon auf dem zum Viehmarkt b Schlachthof
unmittelbar davon dem Schlacht⸗ aus dem insgesamt gegenüber hof zugeführt Ausland ¹) der v-n
Tiergattungen 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. 8 H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise, 8
Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
.. Zwangsversteigerungen,
. Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen,
.Verlust⸗ und Fundsachen, 2 . Auslosung usw. von Wertpapieren,
29 558 4 225
1 434 52
—₰
4 305 478
15 455 2 650
25 253
inder zusammen... 1“ 3 747
—₰
(Amtlich.) Berlin
Ze“ Bullen e11“ “ Färsen (Kalbinnen) Fresser.
Kälber.. Schweine. Schafe..
¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 32 ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den
Berichtigung: karl . vom 21. Mai 1932 — sind nach eingegangener Berichtigung eines
heißen in Spalte „davon zum Schlachthof“ anstatt 12 835 = 12 728. Berlin, den 23. Mai 1932.
892
2 359 458 118
3 969 22 289 2 801
4 676 5 018 2 795 316 27 069 86 533 10 606
6 039 10 525 4 504 438
31 450 109 015 12 380
9 8
Ochsen, 32 Bullen, 1069 Kühe, 75 Färsen (Kalbinnen), 14 Fresser, 2 Schweine. —
Pher, witenthaltan il bis 1. Mai 193 Nr. 117 des Reichsanzeigers „ isung Marktverkehr mit Vieh vom 25. April bis 1. Mai 1932 — Nr. es Reichsanze “ Marktortes irrtümlich 107 Schafe zuviel angegeben worden.
218 6 931 1 075 12 884 75 4 962 14 556 224 35 419 60 131 304 — 15 181
—₰
—
26,8 38,3 40,3
1 830 ₰ 1 405 — 135
4.*½ε1.*1† SSSdo gUCH U do do £——nS—-9’
—
Es muß
Statistisches Reichsgamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.
Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.
April 1931 RM Mpf.
April 1932
Gegenstand der Besteuerung RMN Mpf RM. Rpf.
I. Gesellschaftssteuer: Aktiengesellschaftee und Kom⸗
manditgesellschaften auf Aktien Gesellschaften mit beschränkter Haf⸗
tung 8
571 93050
823 554 97
Bergrechtliche Gewerkschaften 40 557 15 261 25 Andere Kapitalgesellschaften... 1 634 1 738] 65 Andere Erwerbsgesellschaften und
die übrigen juristischen Personen 41 823 38 23
II. Wertpaviersteuer: Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenverschreibungen,
Zwischenscheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Dar lehns⸗ oder Rentenschulden . Verzinsliche ausländische Schuld⸗
und Rentenverschreibungen und Zwischenscheine ... Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine
III. Börsenumsatzsteuer: Anschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie ver⸗ zinsliche Werte .
263 673 620 632
— 232 935
5 155
48 110 376
648 972 1 954 959
1 394 369
Zusammen Berlin, den 24. Mai 1932.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Handel und Gewerbe. (Fortsetzung.) Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Mai 1932 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu
1392 Reichsmark bereche. 856 284 000)
(+ 4 800 000 und zwar: 1“
Goldkassenbestand . . RM 757 489 000 Golddepot (unbelastet) bei aausländischen Zentralnoten⸗ 1
banken.. 98 795 000
2. Bestand an deckungsfähigen Debisen 11616“ I“ „ Reichsschatzwechsen.. „ sonstigen Wechseln und Schecks
„ deutschen Scheidemünzen..
134 630 000 (— 4 562 000) 1 550 000
(s— 4 670 000) 2 797 341 000 (ß— 211 479 000) 333 443 000 (+ 96 568 000) 11 036 000
(+ 3764 000) 95 150 000
(s— 7 251 000)
361 561 000 (unverändert)
783 391 000
(s— 37 692 000)
150 000 000 (unverändert)
59 254 000 (unverändert)
40 235 000 (unverändert) 317 937 000 (unverändert) 3 739 275 000 (s— 183 671 000) 364 566 000 (+ 10 649 000) 703 119 000 (+ 12 500 000)
mit: Nach dem
„ Noten anderer Banken..
Lombardforderungen . . . . ..
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 2000) „ 165
„ sonstigen Aktiven
Passiva. 1x(TauI1
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reserveondvdds .
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ I31
fonftige Mütlagtn. .. „ „ „ 3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
212*
Zu der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B. Ausweis der Reichsbank vom 23. Mai 1932 hat sich in der ver⸗ flossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 223,4 Mill. auf 3255,6 Mill. RM verringert, und zwar die Bestände an Han⸗ delswechseln und ⸗schecks um 211,5 Mill. auf 2797,3 Mill. RM, die Bestände an Reichsschatzwechseln um 4,7 Mill. auf 1,5 Mill. RM. und die Lombardbestände um 7,3 Mill. auf 95,1 Mill. RM. An⸗ Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 191,6
einzelnen haben die Bestände an Gold um 4,8 Mill. bis auf 856,3 Mill. RM zugenommen und die Bestände an deckungsfähigen De⸗ visen um 4,6 Mill. bis auf 134,6 Mill. RM abgenommen. Die Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen beträgt 26,5 vH gegen 25,3 vH in der Vorwoche.
Berlin, 24. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel,⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark; Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 37,50 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,50 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 31,50 bis 32 50 ℳ, Weizengrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, Hartgrieß 44 00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl 37,00 bis 42,00 ℳ, — in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 48,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 48,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktorig, gelbe 30,00 bis 33,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 33,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 68,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 36,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 44,00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 104,00 bis 108,00 ℳ. Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54,00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 116,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 110,00 bis 114,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 204,00 bis 216,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen :190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 206,00 bis 226,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasfert in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00. bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 210,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfruͤcht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 dis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Ficüngen 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in en 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 254,00 bis 258,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 264,00 bis 270,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 238,00 bis 246,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 248,00 bis 256,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 282,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 292,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Edamer 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. 8 8
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpaptermärkten. ½
X“ Devisen.
Danzig, 24. Maäai. (W. T. B.
Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100. 100 Deutsche Reichsmark G., —,— B..
(Alles in Danziger loty 57,22 G., 57,33 B., 5 Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —X,— B. — Schecks: London 18,79 G., 18,83 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,23 G., 57,34 B. Telegraphische: London —,— G., — B., Paris Woe S New York 5,09,99 G., 5,11,01 B., Berlin —,— G., 8. B.
Wien, 24. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 287,30, Berlin 168,70, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 141,00, London 26,05, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,03 ¾, Zürich 138,30, Marknoten 168,30, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,02 %½, polnische Noten 79,25, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 131,70, Belgrad 12,516. — ) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 24. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,66 ¼, Berlin 803,50, Zürich 658,75, Oslo 621,25, Kopenhagen 673,00, London
—7
—.—
Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 183,7 Mill. auf 3739,3 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 7,9. Mill. auf 394,6 Mill. RM verringert. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 32,5 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 364,6 Mill. eine Zunahme um 10,6 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 0,2 Mill. auf 990,9 Mill. RM erhöht. Im
123,85, Madrid 279 50, Mailand 163,85, New York 33,71, Paris
133,15, Stockholm 631,25, Wien 473 ⅛, Marknoten 799,50, Polnische Noten 378 ⅜ Belgrad —,—, Danzig 663,00.
Budapest, 24. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 11,05.
Paris
71,87,
93,46, Amsterdam 911,50, Brüssel 26,33 ½, Italien
Amsterdam, 24. Mai. (W. T. B.) . 58,60, London 9,10, New York 247 ⁄19, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,60, Schweiz 48,25, Italien 12,70, Madrid 20,35, Oslo 45,50, Kopen⸗ hagen 49,60, Stockholm 46,60, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Bokohama —,—, Buenos Aires —,—. 1 Zürich, 25. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,19, London 18,85, New York 511,25, Brüssel 71,60, Mailand 26,25, Madrid 42,20, Berlin 121,00, Wien —,—, Istanbul 249,00. Kopenhagen, 24. Mai. (W. T. B.) London 18,29, New York 498,25, Berlin 118,50, Paris 19,80, Antwerpen 69,80, Zürich 97,60, Rom 25,75, Amsterdam 202,50, Stockholm 93,65, Oslo 91,60, Helsingfors 8,55, Prag 14,95, Wien —,—. Stockholm, 24. Mai. (W. T. B.) London 19,60, Berlin 127,50, Paris 21,30, Brüssel 75,50, Schweiz. Plätze 105,00, Amster⸗ dam 216,50, Kopenhagen 107,5), Oslo 98,50, Washington 533,00, Helsingfors 9,15, Rom 28,00, Prag 16,25, Wien —,—. Oslo, 24. Mai. (W. T. B.) London 20,00, Berlin 130,50, Paris 21,60, New York 546,00, Amsterdam 221,50, Zürich 107,00, elsingfors 9,30, Antwerpen 77,00, Stockholm 103,00, Kopenhagen 09,50, Rom 28,25, Prag 16,35, Wien —,—.
Moskau, 21. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 708,66 G., 710,08 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,31 B.
London, 24. Mat, (W. T. B.) Silber
Silber auf Lieferung 161316.
“ vwveortpaptere
Frankfurt a. M., 24. Mai. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 2,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 40,50, Dtsch. Gold u. Silber 127,00, Emag Frankfurt 12,00, Eßlinger Masch. 12,50, Felten u. Guill. 36,25, Ph. Holzmann 37,50, Gebr. Junghans 9,90, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 46,00, Schnellpr. Frankent. 10,00, Voigt u. Häffner
,—, Zellstoff Waldhof 26,75, Buderus —,—, Kali Westeregeln
Hamburg, 24. Mai. W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 16,25, Vereinsbank 48,00, Lübeck⸗Büchen 30,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 10,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 12,00, Harburg⸗Wiener Gummi 15,00, Alsen Zement 61,00 B., Anglo⸗Guano 15,00, Dynamit Nobel 41,00, Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea 100,00 B., Otavi Minen 8,50. 1 Wien, 24. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke 110,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 36,75, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,75, Dynamit A.⸗G. 577,00, A. E. G. Union — —, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 88,00, Brüxrer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke “ ,10, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 62,50, Scheidemande —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —X,—, Mairente — —, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —X,—.,. Amsterdam, 24. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichz⸗ anleihe 1949 (Dawes) 38,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 29,75, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 27,00, 7 % Bremen 1935 34,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 18,75, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 26,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 44,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21,00, 7 % Pr. Zentr.⸗ Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 77,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 68,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 24,75, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 48,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 47,50, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 28,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 57,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pedbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20 ⅞, 7 % Rbein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 31,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. VObl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 16,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien. 56 ⅛, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 35,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 35,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 35,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 24. Mai. Heute begann die vierte diesjährige Kolonial⸗Wollauktionsserie. Bei gutem Besuch ge⸗ langten 14 242 Ballen Wolle zum Angebst, von denen 8360 zu⸗ geschlagen wurden. Die Auswahl in Merinos war recht spärlich, in Croßbreös dagegen gut. Für Merinos bestand gute, für Croßbreds etwas weniger gute Nachfrage. Es wurde ziemlich all⸗ gemein gekauft. Austral⸗Merinowollen in allen marktgängigen Qualitäten waren unverändert bis 5 vH niedriger, feine Nenseeland Croßbreds lagen 5 vH, mittlere 5—7 ½ vH und grobe 10 — 12 ½¼ vH im Preise gedrückt. Feine, mittlere und grobe Puntas in Spinnerqualitäten konnten ihren Preisstand gut behaupten, während Kammzug⸗Qualitäten 5 vH niedriger bezahlt wurden. Geringe Cap⸗Snow Whites büßten gleichfalls 5 vH ein, während feine und mittlere Merino⸗ Waschwollen unverändert bis 5 vH niedriger bewertet wurden. Die Preisvergleiche beziehen sich sämtlich auf den Schluß der dritten diesjährigen Kolonal⸗Wollauktionsserie. Feine, mittlere und grobe Waschwollen⸗Croßbreds sowie Merino⸗Scoureds, Fleeces, Pieces oder Looks waren nicht angeboten. Bei Sleepes und geringeren Greasy⸗Croßbreds erfolgten häufig Zurück⸗ ziehungen von Losen. Manchester, 24. Mai. (W. T. B.) Die Nachfrage am Gewebemarkt war ziemlich gut, doch hemmten die niedrigen Gebote die Umsatztätigkeit. Garne hatten schleppendes Geschäft bei unregelmäßiger Preisgestaltung. 3
Verantwortlich für Schriftleitung i. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Verlag und Anzeigenteil i. V.: Ober⸗ rentmeister Meyer in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
London, 25. Mai. (W. T. B.) New York 369 ⅛ Berlin 15,58, Schweiz 18,88, Spauien 44,78, Lissabon 109 ⅛⅜,
1 3 Oslo —,—, Stockholm —,—, “ 1“ 4. 6 7
Aktiengesellschaften,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
3. Aufgebote.
[17385] 1 Das Amtsgericht Ludwigshafen, Rh., hat am 3. Mai 1932 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der irma Hofmann & Wechsler, Bankge⸗ schäft in Münster, Promenadeplatz 6/I, lleininhaber Abraham Hofmann, Ban⸗ kier daselbst, werden die nachbezeichneten Pfandbriefratenscheine, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, zum Zweck der Kraftloserklärung aufgeboten: Raten⸗ scheine Nr. 2 zu den 4 ½¼ doigen Liqui⸗ ationspfandbriefen der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen, Rh., Keihe 7 Buchst. C Nr. 350, Reibe 50 Buchst. C Nr. 2458, Reihe 122 Buchst. C Nr. 10 151, Reihe 247 Buchst. C Nr. 22 317, Reihe 324 Buchst. C Nr. 30 025. Die Inhaber dieser Ratenscheine werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem am Dienstag, den 6. Dezember 1932, vorm. 8 ¼ Uhr, zu Ludwigs⸗ Fhber. Rh., im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 213, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem Amts⸗ gericht, hier, anzumelden und die Raten⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[173833 Sammelaufgebot und Zahlungssperre. „1. Die Firma F. Grobe & Co. zu Ber⸗ lin W 50, Rankestr. 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Berlin W 10, Viktoriastr. 15 — 216. F. 52. 32 —, 2. die offene Handelsgesell⸗ schaft Ulrich & Brickenstein in Berlin W 8, Wilhelmstr. 46/47, vertreten durch Rechtsanwalt Hans J. Levy, Charlotten⸗ burg, Lietzenseeufer 11 — 216. F. . 31 —, 3. die Firma Hans Franz, echanische Weberei in Glauchau i. Sa., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Seidel und F. Böhme in Chemnitz — 216. F. 39. 32 —, 4. der Ruhegeldemp⸗ änger Karl Kruschel in Berlin, Kirch⸗ traße 216. F. 847. 31 —, 5. die irma S. Strauß Söhne A.⸗G., Ver⸗ aufsgesellschaft m. b. H., Charlotten⸗ durg, Spreestr. 7, vertreten durch ihren Geschäftsführer Walter Strauß, weiter⸗ Hetein durch den Rechtsanwalt Dr. e Berlin W, Potsdamer Straße 134 — 216. F. 116. 32 —, 6. die Firma C. J. Vogel Draht⸗ und Kabel⸗ werke, Aktiengesellschaft, Berlin⸗Köpe⸗ nick, Friedrichshagener Straße 11, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kule⸗ mann, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 19 — 216. F. 144. 32 —, 7. die Aktiengesell⸗ schaft in Firma G. M. Film Etablisse⸗ ment Gaumont Maurice (Filmtechnische Arbeiten) in Paris, Avenue Mon⸗ taigne 49, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Verwaltungsdirektor Tavier Ra⸗ venaz in Paris, Avenue Alphonse XIII Nr. 8, weitervertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Hans Buka, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11 — 216. F. 742. 31 —, 8. wie zu 6 — 216. F. 88. 32 —, 9. der Verband Berliner Kegelklubs E. V. in Berlin S 59, Hasenheide 22/31 — 216. F. 720. 31 —, 10. die Brandenburgische Kredit⸗Beschaffungs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗ Straße 26, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Alfred Bernhardt, ebenda — 216. F. 140. 32 —, 11. die Firma Sapt Aktiengesellschaft für Textilpro⸗ dukte in Stuttgart⸗Untertürkheim, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Ernst Levi⸗Lerse und Dr. Richard Schmid in Stuttgart, Königstraße 31 B — 216. F. 188. 32 —, 12. der C. Otto Kronbiegel⸗ Collenbusch in Sömerda i. Thür., Stadt⸗ ring 1 — 216. F. 822. 31 —, 13. die Frau Elli Marianne Doeinck geb. Mewes in Zoppot, Hubertusallee 48, vertreten durch die Deutsche Giro⸗ zentrale — Deutsche Kommunalbank — Berlin SW 19, Gertraudtenstr. 16/18.— 216. F. 232. 32.—, 14. der Professor Dr. Malwin Bechert, Oberstudienrat i. R. in Leipzig, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Justizrat Dr. Menzel und Dr. Bechert in Zittau — 216. F. 158. 32 — 15. die Firma Rudolf Piesbergen in Berlin W 8, Krausenstraße 19,20 — 216. F. 142. 32 —, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1: es von der Firma Semmler & Bley⸗ berg A.⸗G. Berlin, am 1. November 1931 ausgestellten, die Nr. 6877 tragen⸗ den, von Max Otto in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Danckelmannstr. 19, akzep⸗ tierten, am 7. Februar 1932 fällig ge⸗ wesenen, bei der Firma Semmler. & Sleybera in 2 8 It. Presdener FStraße 98, zahlbaren Wechsels über 250 RM, zu 2: a) der von A. Gilginas am 28. September 1931 ausgestellten, von E. Alexander und M. Schako, Ber⸗
lin, Belforter Str. 15, akzeptierten, am 20. Januar 1932 bzw. 20. Februar 1932 bzw. 20. März 1932 bzw. 20. April 1932 bzw. 20. Mai 1932 fälligen Wechsel über je 175 RM, b) des von L. Kobel am 5. Oktober 1931 ausgestellten, von Willi Schlief, Berlin 0. Dolziger Str. Nr. 26, akzeptierten, am 15. Januar 1932 fällig gewesenen Wechsels über 750 RM, zu 3: des von der Skandi⸗ naviska Kreditaktiebolaget, Eskilstuna, Schweden, am 31. Januar 1931 ausge⸗ stellten, an die Order der Firma Hans Franz, Mechanische Weberei in Glauch⸗ au, Sa., gestellten und auf die Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Ber⸗ lin bezogenen Schecks Nr. 233 417 über 747,85 RM, zu 4: a) der 4 ½ pigen Zentralgoldpfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin vom Jahre 1926 Ausg. 2 Lit. E Nr. 9521 über 200 GM, Lit. F Nr. 52 159 über 100 GM, Lit. G Nr. 23 874 über 50 GM, b) der 4 ¼ igen Gold⸗ ö der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft vom Jahre 1926 Nr. 2444, 17 561 über je 30 GM, c) des Anteilscheins Nr. 9521. zu einem 4 ½ ‧igen Goldpfandbrief vom Jahre 1926 Ausg. 2 der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft über 200 GM nebst den Ratenscheinen 2-4 dieses Anteilscheins, d) des Anteil⸗ scheins Nr. 2444 zu einem 4 ½¼ oigen Goldpfandbriefzertifikat vom Jahre 1926 Ausg. 2 der Preußischen Central⸗Boden⸗ kredit⸗Aktiengesellschaft über 30 GM. nebst den Ratenscheinen 2—4 dieses An⸗ teilscheins, zu 5: der von der Firma S. Strauß Söhne Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin⸗Charlottenburg, Spree⸗ straße 7, mit unbekannten Ausstellungs⸗ daten ausgestellten, von der Firma W. Günther, Berlin, Potsdamer Str. 10/11, akzeptierten, am 14. April 1928 bzw. 18. April 1928 fällig gewesenen Wech⸗ sel über 425 RM bzw. 2660,37 RM, zu 6: des von der Firma Deutsche Raumschutz A.⸗G. in Berlin, Luisen⸗ straße 31 b, am 4. November 1931 aus⸗ gestellten, von Paul Trömel in Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 65/66, akzep⸗ tierten, am 4. Februar 1932 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 270 RM, zu 7: des am 20. Juni 1930 ausgestellten, von der Gesellschaft in Firma Meßtro⸗Film Verleih m. b. H. in Berlin, Zim⸗ merstraße 79/80, akzeptierten, am 20. Ok⸗ tober 1931 fällig gewesenen eine Aus⸗ stellerunterschrift nicht enthaltenden Wechsels über 22 969 francs 10 cen⸗ times, zu 8: des von der Firma Roland Brandt in Berlin, Köpenicker Straße Nr. 6 a — 7, am 29. Oktober 1931 aus⸗ gestellten, von der Firma Norddeutsche Kugellager⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin⸗ 80 36, Schlesische Str. 12, akzeptierten, am 29. Januar 1932 fällig gewesenen Wechsels über 150 RM, zu 9: der 4 % igen Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandbriefamts Buchst. 0 Nr. 50 281/290 über je 200 Mark, zu 10: der von der Firma Leopold Pinn in Berlin⸗Charlottenburg, Fritschestr., mit unbekannten Ausstellungsdaten ausge⸗ stellten, von Gustav Friedenstein, In⸗ haber der Firma Herrenkleiderfabrikaion und ⸗Vertrieb Präsident in Berlin C, Neue Promenade 4, akzeptierten, am 10. September 1926 bzw. 10. Oktober 1926 bzw. 10. Oktober 1926, bzw. 10. No⸗ vember 1926 bzw. 10. Dezember 1926 bzw. 10. Dezember 1926 fällig gewesenen Wechsel über 2000 RM bzw. 2000 RM bzw. 1000 RM bzw. 2000 RM bzw. 2041 RM bzw. 750 RM, zu 11: des von der Firma Birenhak & Sohn in Berlin am 16. Oktober 1931 ausgestellten, von S. Koschitzki in Berlin N 54, Linien⸗ straße 217, akzeptierten, am 13. März 1932 fällig gewesenen Wechsels über 663,75 RM, zu 12: der Anteilscheine und Ratenscheine Nr. 2—4 zu den 4 ½ Pigen Goldpfandbriefen der Deut⸗ schen Grunderedit⸗Bank in Gotha Abt. 7 Nr. 29 355/9 über je 200 GM, zu 13: der Schuldverschreibungen der Deutschen Kommunalsammelablösungsanleihe Buch⸗ stabe A Nr. 361 768 über 12,50 RM, Buchstabe B Nr. 374 376 über 25 RM sowie der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Serie II Buchst. A Gr. 2 Nr. 768 über 12,50 RM und Serie II. Buchst. B Gr. 15 Nr. 376 über 25 RM, zu 14: der 4 ͤigen Pfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft von 1901 Serie VI Lit. D Nr. 963 über 500 Mark, Serie XXII Lit. D Nr. 4045 über 500 Mark, Serie XXVIII Lit. D Nr. 5135 über 500 Mark, zu 15: des am 31. Januar 1932 ausge⸗ stellten, eine Ausstellerunterschrift nicht tragenden, von der Firma Emil Köster A.⸗G., Deutsche Beamten⸗Einkaufs⸗Ak⸗
tiengesellschaft, Berlin N 54, Rosenthaler
Straße 40/41, akzeptierten, am 10. Mai 1932 fällig gewesenen Wechsels über 527,30 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Ber⸗ lin, Stralauer Str. 44/45, 5. Stockwerk, Zimmer 92 (Fahrstühle im 2. und 3. Quergebäude), anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich wird dem Ber⸗ liner Pfandbriefamt in Berlin W 9, Eichhornstr. 5, wegen der oben zu 9 bezeich⸗ neten Urkunden sowie der Deutschen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Unter den Linden 48/49, wegen der oben zu 12 bezeichneten Ur⸗ kunden und der dem Antragsteller zu 12 ferner angeblich abhanden gekommenen 4 % Nigen Gothaer Grundkredit⸗Bank Liqu. Pfandbriefe Abt. 7 Nr. 29 355/9 über je 200 GM und Nr. 16 417 über 500 GM verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannten An⸗ tragsteller zu 9 bzw. 12 irgendeine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. (216. Gen. III. 33. 32.) Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
(16894]
Der Kaufmann Hugo Brinkmann in Essen, Hedwigstraße Nr. 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Berter⸗ mann und Grimm in Essen, hat das Auf gebot der zwei ange blich verlorenge⸗ gangenen Wechsel: 1. Essen, den 28. Mai 1924, über 1,875,49 Billionen Mark, 2. Essen, den 28. Mai 19241, über 647,50 Billionen Mark, Aussteller: Altendorfer Steinwerke G. m. b. H. in Essen, Be⸗ zogener: Zivilingenieur Wilhelm Giese in Essen⸗Bredeney, Brachtstraße 11, zahlbar am 25. Juni 1921, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zweigertstraße 52, Zimmer 7 a, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Essen, den 14. Mai 1925.
Das Amtsgericht.
[17386] Aufgebot.
Zum Zweck der dodeserklärung wird auf Antrag des Landwirts Josef So⸗ wada in Bowallno, vertreten durch Rechtsanwalt Korgel in Oppeln, der Musketier Franz Sowada, geboren am 5. Oktober 1894 zu Oppeln, zuletzt bei der 10. Kompagnie des Infanterieregi⸗ ments Nr. 63, vermißt seit dem Gefecht bei La Bassee am 28. Juli 1915, aufge⸗ boten. Der bezeichnete Vermißte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1932, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, be⸗ stimmten Aufgebotsternrin zu melden, anderenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod desselben erteilen können, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Oppeln, den 18. Mai 1932.
[17388] Der Gastwirt Andreas Friedrich Rode ist etwa 1816 verstorben. Es ist die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Gemäß § 2358 Absatz 2 B. G.⸗B. wer⸗ den: 1. Friedrich Wilhelm Lüderitz, ge⸗ boren 9. Januar 1817 in Nauen, 2. Franz Wilhelm Theodor Fehlow, geboren 22. September 1839 in Nauen, und dessen Tochter Martha Fehlow, ge⸗ boren 24. November 1861 in Magde⸗ burg, sowie deren etwaige Abkömm⸗ linge hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen 6 Wochen, vom 1. Junig 1932 an gerechnet, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihrem Erbrecht ausgeschlossen werden. Wert des Rach⸗ lasses etwa 300 Reichsmark. Nauen, den 19. Mai 199223. Das Amtsgericht.
[17387]
Der Rechtsanwalt Felke in Lübeck, als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger be⸗ züglich des Nachlasses des am 23. Fe⸗ bruar 1932 in Ebingen, mit letztem Wohnsitz in Lübeck, verstorbenen Direk⸗ tors Gotthold Wunibald Amandus Cloß, hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Rachla z⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Erblassers Cloß spätestens in dem auf Mittwoch, 13. Juli 1932, 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer 9 des Gerichtshauses, Große Burgstraße 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 3 Lübeck, den 19. Mai 1932. Das Amtsgericht. Nachlaßabteilung.
[17389]
Der am 23. Oktober 1909 erteilte Erb⸗ chein nach dem am 10. August 1906 in remen gestorbenen Tierarzt und
Stabsveterinärs a. D. Carl Friedrich
Walter Weishaupt ist durch Beschluß
vom 14. Mai 1932 für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Bremen.
4. Oeffentliche Zuftellungen.
[16717]
Die Seemann Adam Sattler Ehefrau Susanna geb. Anweiler, Nußloch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Speckert, Wiesloch, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Nußloch, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 27. September 1919 in Nußloch geschlossenen Ehe aus Verschulden des Mannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Ein⸗ zelrichter der II. Zivilkammer des Land⸗ Prichts zu Heidelberg, Zimmer 36, auf Donnerstag, den 14. Juli 1932, vorm 9 %½ ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Heidelberg, den 14. Mai 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[16911]
Frau Ema Bollmann geb. Ebner zu Bruchsal, Marktplatz 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt. H. Baer in Bruchsal, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Hugo Bollmann, früher zu Bruchsal, jetzt unbekannt wo, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 23. Juni 1917 in Karlsruhe geschlossenen Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Karlsruhe, Hans⸗Thoma⸗Straße 7, II. Stock, Saal V, auf Donnerstag, den 14. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten und durch ihn etwaige Einwen⸗ dungen und Beweismittel rechtzeitig dem Gericht und dem Gegner zugehen zu lassen
Karlsruhe, den 20. Mai 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts. V. Zivilkammer.
[16912] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Schröder geb. Maas in Malkwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Stolle in Eutin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Christian Schröder, zuletzt wohn⸗ haft in Gnissau, z. Zt. nhe anhen Auf⸗ enthalts, auf Scheidung der Ehe. Zur mündlichen Ver andlung des Rechts⸗ streits ladet die Klägerin den Beklagten vor die II. Fnsetser des Lancge⸗ richts Lübe auf Montag, den 11. Juli 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Peozegbevonmächtigten zu bestellen.
Lübeck, den 18. Mai 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[16914] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbinder Carl Friedrich Wichert in Flatow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tomerius in Schneide⸗
mühl, klagt gegen seine Ehefrau Bernicse Wichert seborene Murdoch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Chikag auf Ehescheidung aus §§ 1567, 198 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Pb. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Schneidemühl auf den 12. Juli 1932, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als e e e. vertreten zu assen.
Schneidemühl, den 20. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
16915] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kühn in Weimar, als Vertreter der Frau Martha Marga⸗ rete Jürgens geb. Beyer in Leipzig C 2, Schönebachstr. 44, erhebt Klage gegen Hermann Jürgens, 2134 Cleve⸗ land, Avenue, Chikago/III, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheie dung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ver⸗ klagten für allein schuldig an der Schei⸗ dung zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Thüringischen Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Mitt⸗ woch, den 13. Juli 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen,
Weimar, den 18. Mai 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Thüringischen Landgerichts. [16920] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gisela Linke zu Neu⸗ salz, vertr. durch den Amtsvormund des Stadtjugendamts zu Neusalz, klagt gegen den Bäcker Joachim Dinter, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Liebenwalder Straße 31, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige vörläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung, an die Klägerin vom Tage der Geburt, dem 4. 11. 1930, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertegfährlich 75 RM zu zahlen. 8 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Wedding, N 20, Brunnenplatz, Zimmer 54, II Tr., auf den 12. Juli 1932, 11 ¼ Uhr, ge⸗ laden.
Berlin, den 18. Mai 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[16921] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Eva Kloß in Ber⸗ lin⸗Neukölln klagt gegen den Artisten Alfred Eichbaum, früher in Berlin⸗ Neukölln, Siegfriedstr. 57 bei Brendel, auf Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 105 RM von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Berlin⸗ Neukölln, Berliner Str. 65, Zimmer 60, am 6. Juli 1932, 9 Uhr.
Berlin⸗Neukölln, den 14. Mai 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin⸗Neukölln. .
[16922] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Heinz Stock in Köln, vertreten durch das Jugend⸗ amt Köln, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Städtisches Jugendamt Düssel⸗ dorf, Rathaus, klagt gegen den Versiche⸗ rungsbeamten Emil Apitius, früher in Düsseldorf, Am Karlshof 11, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag, den Beklagten iosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt — 18. 6. 1929 — ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine viertel⸗ jährliche Rente von 105 RM — ein⸗ hundertfünf — im voraus, die rück⸗ ständigen Beträge sofort zu Händen des Vormunds zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung auf den 27. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 1441, vor das Amts⸗ gericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, geladen.
Amtsgericht Düsseldorf. Abt. 62.
[16925]
Die minderjährige Ruth Klöß, ver⸗ treten durch das Jugendamt in Wies⸗ baden, klagt gegen den Ofenmaurer Franz Wöhner, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Wiesbaden⸗Biebrich,
.