1932 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 May 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 122 vom

27. Mai 1932. Z. 4

69 370 (Abn. 3570), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 12 170 (Zun. 480), Wertpapiere 23 790 (Zun. 2090), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 730 (Zun. 40). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 34,70 gegen 31,15 vH, Clearinghouseumsatz 560 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 105 Millionen weniger.

Paris, 26. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 20. Mai 1932 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 78 907 (Zun. 256), Auslandsguthaben 4585 (Abn. 69), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 8885 (Abn. 899), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 3419, diskontierte ausländische Handelswechsel 267, zusammen 3686 (Abn. 115), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 32, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 5167, zusammen 5199 (Abn. 784), Lom⸗ barddarlehen 2719 (Abn. 48), Bonds der Autonomen Amortisations⸗ kasse 6881 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 81 247 (Abn.

täglich fällige Verbindlichkeiten 27 353 (Abn. 274), davon:

1425 (Abn. 713), Guthaben der Autonomen

Amortisationskasse 2912 (Abn. 29), Privatguthaben 22 677 (Zun.

518), Verschiedene 339 (Abn. 50), Devisen in Report (Abn. und

Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 72,66 vH (71,91 vH).

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

26. Mai Geld Brief 0,988 0,992 3,676 3,684 2 018 2,022 1,8989 1,8 15,93 15,97 15,52 15,56 4,209 4,217 0,322 0,324 1,818 1,822

170,73 171,07 2,947 2,953

58,99 59,11 2,527 2,533

82,72 82,88 7,133 7,177 21,62 21,66 7,423 7.437 42,01 42,09 84,62 84,78

14,14 14,16 76,97 77,13 16,605 16,645 12,465 12,485

69,68 69,82 79,72 79,88 82,32 82,48 3,057 3,9063 34,77 34,83

79,62 79,78

109,39 109,61 51,95 52, 5

27. Mai

Geld Brief

0,988 0,992 3,696 3,704 2,018 2,022 1 YVen 1,339. 1,341 1 ägypt. Pfd. 15,90 15,94

1 ½£ 15,49 15,53 18½q 99 .11 1 Milreis 0,322 0,324 1 Goldpeso 1,818 1,822

100 Gulden] 170,78 171,12 100 Drachm. 2,897 2,903

100 Belga 58,97 59,09 100 Lei 2,528 2,534 100 Pengö 100 Gulden 82,67 82,83 100 Fmk. 7,143 7,157 100 Lire 21,62 21,66 100 Dinar 7,423 7,437 100 Litas 42,01 42,09 100 Kr. 84,62 84,78 14,16

100 Escudos 14,14

100 Kr. 702 778 100 Frs. 16,61 16,65 100 12,465 12,485 69,82

100 isl. Kr. 69,68 79,88

Buenos⸗Aires. CanadaH v“ 864*“ Eö““ CP“ New YVork.. Rio de Janeiro Urugnah ... Amsterdam⸗ Rotterdam v.... Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Pansig.... Helsingfors.. EE“ Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto.. GSö Paris 2 2 Reykjavik (Island).. 1““ Schweilz 6“ Spanien... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... Wien

1 Pap. Pes. 1 kanad. 8 1 türk. Pfund

100 Latts 79,72 100 Frs. 82,32 100 Lewa 3,057 100 Peseten 34,72

100 Kr. 79,62

100 estn. Kr. 109,39 100 Schilling! 51,95

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

26. Mai Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 4,22 0,91 0,93 0,27 0,29 3,65 3,67 15,48 15,54 15,48 15,54 1,99 2,01 58,33 59,07

84,43 84,77 82,53 82,87 108,78 109,22

7,07 16,57 16,63 170,36 171,04 21,56 21,64 21,56 21,64

7,31 7,35

41,72 41,88 76,80

27. Mai Geld Brief Notiz 20,38 20,46 für 16,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 422 0,93

20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 8 2 und 1 Doll. 1 8 2 Argentinische . 1 Pap.⸗Peso 0,91

Sovereigns ..

Brasilianische. 12 Canadische... Englische: große 1: 1 & u. darunter Türkische.. 1 türk. Pfund Belgische. 100 Belga Bulgarische .. 100 Lewa Dänische 100 Kr. Danziger 100 Gulden 82,48 Estnische 100 estn. Kr. 108,78 Fenmüche . 100 Fmk. 7,08

0,27 3,67 15,45 15,45 1,99 58,81

84,43

Nilreis kanad. 8

ranzösische. 100 Frs. 16,58 Holläͤndische . .100 Gulden 170,41 Italienische: gr. 100 Lire 21,56

100 Lire u. dar. 100 Lire 21,56 Jugoflawische. 100 Dinar 381 Lettländische. . 100 Lats Litauische 100 Litas 41,72 Norwegische .. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling

100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr.

100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K.

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 KL 12,47 500 Kr. u. dar. 100 K8 12,505 Ungarische.. 100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke.

tdevdisen. Auszahlungen. 47,25 47,25 47,45 47,25 47,45 Notennotierungen. 1 47,05 47,45

Warschau .. . 100 Zl. Posen .100 Zl. Kattowiz 100 Zl.

47,45 47,25 47,25

47,25

47,45 47,45 47,45

Polnische ... 100 Zl. 47,05 47,45

Berlin, 26. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einka ufspreise des Ee. 8 für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel

38,00 bis 42,00 Gerstengrütze 32,00 bis 33,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38,00. Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 32,00 bis 33 00 ℳ, Weizengrieß 47,00 bis 48,00 ℳ, Hartgrieß 41,00 bis 42,00 ℳ, Weizenmehl 37,00 bis 43,00 Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 49 00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 49,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 32,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 32,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 3,00 ℳ, Langbohnen. ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 33,00 ℳ. Linsen, mittel, letzter Ernte 33,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 36,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 35,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasiert 42,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. exrtra choice 100,00 bis 104,00 ℳ. Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54,00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu †¼ Kisten 116,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 110,00 bis 114,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 206,00 bis 216,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 206,00 bis 226,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 210,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ. II 126,00 bis 188,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 254,00 bis 258,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 264,00 bis 270,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 238,00 bis 246,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 248,00 bis 256,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 282,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 292,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Edamer 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.

Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin C2, 25. Mai. Butter: Das Geschäft verlief in Berlin in den ersten Tagen dieser Woche weiter recht ruhig und da auch die Provinz sich wieder zurückhält, so war es nicht möglich, die außerordentlich großen Zufuhren zu räumen. Es mußten bereits einige Posten Ware in die Kühlhäuser gestellt werden. Die Anlieferungen bestehen zum größten Teil aus Blendlingsbutter, welche keine Lagerung verträgt, und wird daher versucht, die Butter zu jedem Preise abzustoßen. Da auch das Ausland schwach tendiert und das Angebot von allen Seiten sehr groß ist, war es nicht möglich, die Preise hier zu behaupten. Berlin war gezwungen, die gestrige Notierung um 4 RM für alle Qualitäten zu ermäßigen. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfd.): Inlands⸗ butter, I. Qualität, 127 bis 129 RM, Inlandsbutter, II. Qualität, 120 bis 123 RM, Auslandsbutter, dänische, 137 bis 140 RM, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. Mar⸗ garine: Keine Aenderung der Preise und Marktlage. Be⸗ richt der Firma Gebr. Gause, Berlin, 25. Mai. Schmalz: Die amerikanischen Schmalzmärkte setzten bei Beginn der Berichts⸗ woche noch in fester Haltung ein, schwächten sich dann aber wieder ab; doch liegen die Preise immer noch höher als in der Vorwoche. Infolge der kühleren Witterung hat sich die Konsumnachfrage ge⸗ bessert. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 32 N, amerikanisches Purelard 34 bis 35 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz 37 ℳ, deutsches Schweineschmalz 42 ℳ, Liesenschmalz 40 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. 8

Danzig, 26. Mai. (W. T. B.) (Alles in 295 Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,14 G., 57,26 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikkanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,13 G., 57,25 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris 20,10 F. 20,14 F. New York 5,09,24 G., 5,10,26 B., Berlin , Goe, 2.

Wien, 26. Mai: Geschlossen. (W. T. B.)

Prag, 26. Mai: Geschlossen. (W. T. B.)

Budapest, 26. Mai: Geschlossen. (W. T. B.)

London, 27. Mai. (W. T. B.) New York 368 1 ⅞, Paris 93,28, Amsterdam 908,75, Brüssel 26,27, Italien 71,68, Berlin 15,55, Schweiz 18,82, Spanien 44,71, Lissabon 109 %⅞, Kopenhagen 18,33 ½, Wien 36,50, Istanbul 775,00, Warschau 32,87, Buenos Aires 35,00, Rio de Janeiro 487,00.

Paris, 26. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 93,50, New York 25,32 ½, Belgien 355,25, Spanien 209 ⅜, Italien 130,10, Schweiz 495,75, Kopen⸗

—,— 9

hagen —,—, Holland 1027,25, Oslo —,—, Stockholm 484,00, Prag

75,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad 43,20, Warschau —,—. Sgri8, 26. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,00, Wien

—,—, Amerika 25,32 ½, England 93,51, Belgien 355,00, Holland

1026,75, Italien 130,10, Schweiz —,—, Spanien 209,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 482,00, Belgrad —,—.

Amsterdam, 26. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,45, London 9,10 ½, New York 246,75, Paris 9,74, Brüssel 34,60, Schweiz 48,27 ½, Italien 12,70, Madrid 20,35, Oslo 45,50, Kopen⸗ hagen 49,75, Stockholm 46,90, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 731,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 27. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,16 ½, London 18,81, New York 510,75, Brüssel 71,60, Mailand 26,22 ⅞, Madrid 42,25, Berlin 120,92 ½, Wien —,—, Istanbul 250,00.

Kopenhagen, 26. Mai. (W. T. B.) London 18,29, New York 497,25, Berlin 118,10, Paris 19,75, Antwerpen 69,60, Zürich 97,60, Rom 25,70, Amsterdam 202,10, Stockholm 94,40, Oslo 91,20, Helsingfors 8,55, Prag 14,90, Wien —,—.

Silber auf Lieferung 16 7⅞.

Stockholm, 26. Mai. (W. T. B.) London 19,50, Berlin 126,50, Paris 21,15, Brüssel 74,50, Schweiz. Plätze 104,50, Amster⸗ dam 215,50, Kopenhagen 107,00, Oslo 97,25, Washington 529,00, Helsingfors 9,10, RNom 27,75, Prag 16,00, Wien —,—.

Oslo, 26. Mai. (W. T. B.) London 20,10, Berlin 130,00, aris 21,65, New York 546,00, Amsterdam 221,50, Zürich 107,25, lsingfors 9,35, Antwerpen 77,00, Stockholm 103,00, Kopenhagen

109,50, Rom 28,25, Prag 16,35, Wien —,—.

London, 26. Mai. (W. T. B.) Silber (Kasse) 16 %⅛,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 26. Mai. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 5 ⅜, 4 ½ % Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 2,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 40,00, Dtsch. Gold u. Silber 128,00, Emag Frankfurt 11,00, Eßlinger Masch. 11,50, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 11,00, Lahmeyer —,—, Main kraftwerke 47,50, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner 77. Zellstoff Waldhof 27,50, Buderus 23 ⅞, Kali Westeregeln Hamburg, 26. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 16,00, Vereinsbank 45,00, Lübeck⸗Büchen 30,25, E“ Paketf. 11,25, Hamburg⸗Südamerika 40,00, Nordd. Lloyd 12,50, Harburg⸗Wiener Gummi 15,75, Alsen Zement 60,50, Anglo⸗Guano 15,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea 80,00, Otavi Minen 9,25.

Wien, 26. Mai: Geschlossen. (W. T. B.)

Amsterdam, 26. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 38,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 29 ⅞, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 27,00, 7 % Bremen 1935 29,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 18,50, 7 % Dresden Obl. 1945 32,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 27,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 18,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 47,00, Amster⸗ damsche Bank 75,75, Deutsche Reichsbank 76,00, 7 % Arbed 1951 67,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 45,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 47,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 27,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 21,50, 6 % J. G. Farben Obl. 56,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 29,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 31,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 45,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 21,00, ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 33,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 37,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 4,50, 6 % Genen, u. Halske Obl. 2930 40,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 25. Mai: Am heutigen zweiten Tage der vierten Kolonialwollauktionsserie kamen 9297 Ballen Wolle zum Angebot. Merinos waren ziemlich gut, Kreuzzuchten gut sortiert. Der Besuch der Auktion war gut zu nennen, die Nach⸗ frage gestaltete sich ziemlich lebhaft, und von allen Käuferschichten wurden etwa gleichmäßig Gebote abgegeben. Verkauft werden konnten innerhalb der Auktion nur 6000 Ballen. Austral⸗Merino⸗ Spinner⸗ und Handelsfleeces sowie 10/12 Monatscapwollen konnten die Eröffnungspreise behaupten, Austral⸗Merino⸗ Spinner⸗ und Handelsfleeces sowie 10/12 Monatscapwollen erzielten dagegen etwas höhere Preise. Mittlere und grobe Neu⸗ seeland-Kreuzzuchten lagen gegenüber der Eröffnung gut stetig. Mittlere Austral⸗Scoureds erzielten heute Preise, die gegenüber dem Schluß der dritten Auktionsserie etwa 2 ½ —5 vH niedriger

lagen, geringe Austral⸗Scoureds lagen ungefähr 5 vH unter dem

Schlußniveau der Vorauktion. Feine und mittlere Merino⸗Wasch⸗ wollen wurden zu etwa gestrigen Preisen zugeschlagen. Scoured⸗ Merinos wurden häufig wegen zu niedriger Gebote zurückgezogen.

London, 26. Mai. (W.T. B.) Am dritten Tage der vierten diesjährigen Kolonialwollauktionsserie gelangten

9601 Ballen Wolle zum Angebot, von denen 6600 Ballen zugeschlagen

wurden. Die Auktion war wieder gut besucht, die Umsatztätigkeit war ziemlich lebhaft, der Absatz konnte als befriedigend bezeichnet werden. Die Käufer verteilten sich auf alle Besucherkreise. Zurückziehungen waren heute weniger häufig als an den ersten Tagen. Austral⸗Merinowollen in allen marktgängigen Quali⸗ täten sowie feine und mittlere Neuseeland⸗Croßbreds waren im Preise gut behauptet, Cap 10/12⸗Monatswollen waren gehalten. Grobe Neuseeland⸗Croßbreds zeigten recht feste Veranlagung, die Preise waren hier und da höher. Beste Austral⸗Scoureds konnten ihren Preisstand gut behaupten, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds sowie mittlere und geringe Cap⸗Snow⸗Whites waren im Preise unverändert, feine und mittlere Merinowasch⸗ wollen blieben dagegen recht gut gehalten. In Scoured und Greasy⸗Merinos erfolgten einige Zurückziehungen wegen zu niedriger Gebote.

Bradford, 26. Mai. (W. T. B.) Am Wollmarkt waren bei ruhigem Geschäft größtenteils festere Preise zu erzielen. Dies bezieht sich in erster Linie auf bessere Qualitäten, während Croßbreds kaum stetig veranlagt waren.

Nummer 21 des Reichs⸗Gesundheitsblattes vom 25. Mai 1932 hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil I. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krank⸗ heiten im In⸗ und Auslande. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Preisänderungen in der deutschen Arzneitaxe. Prü⸗ fungsordnung für Aerzte. (Preußen.) Abgabe von Apiol in den Avotheken. (Bayern.) Ueberwachung des Schafverkehrs. (Sachsen.) Bestellung von Trichinenschauern. Freibankfleisch. Ausführung des Lebensmittelgesetzes. (Danzig.) Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen. Färben von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen. (Polen.) Aufsicht über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Schweiz.) Verkehr an der deut⸗ schen Grenze. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Statistik des freiwilligen Arbeitsdienstes. Reichsschulwoche für alkoholfreie Jugenderziehung. Begriffsbestimmungen der radioaktiven Heilquellen. (Preußen.) Lebensmittelkontrolle. Das Inter⸗ nationale Rote Kreuz im Dienste des zivilen Luftschutzes. Aerzte⸗- und Zahnärzterundsunk. Amtlicher Teil II. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Witterung im April. Tierseuchen im Deutschen Reich am 15. Mai.

Verantwortlich für Schriftleitung i. V.: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Verlag und Anzeigenteil i. V.: Ober⸗ rentmeister Meyer in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

erlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen

(einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen)

1e““

Deutscher Nr. 122.

Berlin, Freitag, den 27. Mai

Gffentlicher Anzeiger

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Zwangsversteigerungen, . Aufgebote, Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren, G

„Aktiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien,

Deutsche Kolonialgesellschaften, . Gesellschaften m. b. H., .Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise,

Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[18507]

Die gemäß § 367 gesprochene Sperre über die 4 ½ % Liqu.⸗Goldpfandbriefe unseres Insti⸗ tuts Em. X, Lit. N Nr. 86 965 = 1/100,—, Lit. M Nr. 79 095 = 1/50,— und dergl. Zertifikate Lit. X Nr. 79 446/48 = 3/10,— wird hiermit auf⸗ gehoben.

Meiningen, den 25. Mai 1932.

Deutsche Hypothekenbank.

H.⸗G.⸗B. aus⸗

[17671] Der wald

Aufgebot. Schneidermeister Ernst Senne⸗ in Kannawurf als bestellter Pfleger der Marie Hohmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, hat beantragt, die verschollene Marie Hohmann, ge⸗ boren 7. Januar 1864 in Kannawurf, zuletzt wohnhaft in Oberweimar, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 9. Dezember 1932, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Heldrungen, den 19. Mai 1932. Das Amtsgericht.

[18084] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Kurt Zimmer mann in Potsdam, Charlottenstraße 35, als Vormund in 70 VII 133 des A.⸗G. Potsdam für die am 27. April 1929 zu Karlsruhe geborene Christa Herta von der Osten in Geltow, Gartenstraße 17, hat beantragt, den verschollenen prä⸗ sumtiven Vater seines Mündels, Händler Valentin Hans von der Osten, geboren am 12. April 1858 zu Kayna, Kreis Zeitz, zuletzt wohnhaft in Kiel, Lange Reihe Nr. 5, bis 15. März 1923, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, k8. in dem auf den 9. November 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kiel, Neben⸗ gerichtsgebäude, Ringstraße 19, Zim⸗ mer 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht hie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kiel, den 23. Mai 1932. Das Amtsgericht. Abt. 23.

mo. [17672] Aufgebot.

Der Kötter Theodor Aertken junior in Senden, Bredenbeck 27, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Kutscher Wil⸗ helm Friedrich Osterhues, geb. am 17. März 1884 zu Senden, zuletzt wohn⸗ haft in Münster⸗Delstrup, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Januar 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ge⸗ richtsstraße 2, Zimmer 34 a, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf spätestens im Aufgebots termin dem Eericht Anzeige zu machen.

Münster, den 17. Mai 1932.

Das Amtsgericht.

[17673] Aufgebot.

Frieda Gödtel, geb. Gödtel, in Kaiserslautern und Luise Martin, geb. Gödtel, in Morbach haben beantragt, ihren Bruder Rudolf Gödtel, geb. am 6. Juli 1888 in Morbach, Musiker, zu⸗ letzt in Chicago, Nordamerika, wohn⸗ haft, als Verschollenen im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu er⸗ klären. Nach amtlicher Feststellung ist Rudolf Gödtel seit Frühjahr 1921 ver⸗ schollen und sind seitdem Nachrichten über sein Leben und seinen Aufenthalt micht eingegangen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 3. Dezember 1932, vormittags 9 Uhr, in Zimmer 9 des Amtsgerichts Otterberg. Es ergeht die Aufforde⸗ rung: 1. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgt, 2. an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, späte⸗

stens im Aufgebotstermin dem Gericht

Anzeige zu machen. Otterberg, Pfalz, 20. Mai 1932.

Amtsgericht.

[(18086]

Aufforderung zur Aunmeldung

von Erbrechten.

Am 2./3. August 1931 ist der in Leipzig, Königstraße 2, wohnhaft ge⸗ wesene Reichsbahngütervorsteher im Ruhestand Hermann Carl Cato, ohne soviel hier bekannt ist letztwillig verfügt zu haben, verstorben. Der Lokalrichter Walter Jödicke in Leipzig 0 28, Konradstraße 58 a, ist als Nach⸗ laßpfleger bestellt worden. Die Eltern des Erblassers sind der am 9. Juli 1904 zu Sondershausen verstorbene Privat⸗ mann Johann Carl Cato und seine am 21. Juni 1896 zu Quedlinburg ver⸗ storbene Ehefrau Charlotte Cato ge⸗ borene Gädicke. Alle diejenigen, die ein Erbrecht an dem Nachlaß des Hermann Carl Cato haben und dieses noch nicht dem Nachlaßpfleger gegenüber geltend gemacht haben, werden aufgefordert, sich bis spätestens zum 15. Juli 1932 beim unterzeichneten Gericht unter Vor legung der ihr Erbrecht begründenden Urkunden zu melden.

Leipzig, am 10. Mai 1932.

Amtsgericht. Abt. VI.

Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai 1932 sind die Pfandbriefe der Pommer⸗ schen Landschaft Pommern, Landschafts⸗ bezirk Stolp, Nr. 31 972 zu 3000 ℳ, Nr. 66 971, 68 304, 69 193 zu je 300 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Stolp i. Pomm., den 12. Mai 1932. Das Amtsgericht.

[17674] Kraftloserklärung einer Vollmacht.

Die am 30. November 1928 vor dem Notar Tormann in Berlin von den Seegutsbesitzern Walter Rosengarten und Max Rosengarten in Saarow, Mark, 1. dem Kaufmann Paul Ham⸗ burger in Berlin, Elbinger Str. 47, 2. dem Kaufmann Max Neubelt in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße 73, bezüglich des im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Mittenwalde vom Gutsbezirk Teupitz Band I Blatt 1 verzeichneten Grundstücks erteilte Vollmacht ist für kraftlos erklärt, soweit als Bevoll⸗ mächtigter der Kaufmann Paul Ham⸗ burger in Frage kommt.

Berlin, den 28. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 96.

[18087

ie Miterben der am 15. Februar 1932 in Karlsruhe verstorbenen Elise Bechtold Witwe, nämlich: 1. Maler⸗ meister Friedrich Bechtold in Karlsruhe, 2. Frau Ida Maier geb. Bechtold in München, 3. Jakob Bechtold, Lehrer a. D. in Heidelberg, haben die von der Verstorbenen an Elisabeth und Klara Bechtold in Karlsruhe am 15. Februar 1918 erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 25. Mai 1932.

Bad. Amtsgericht BI.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[18091] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache Meier .. Ehemann 4 R. 116/31 wird der Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifs⸗ wald auf den 22. September 1932, vorm. 9 ¼ Uhr, geladen. Die Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts Greifs⸗ wald, 18. Mai 1932.

[18093] Oeffentliche Zustellung. Frau Katharina Scharinger in Ram⸗ persdorf klagt gegen den Torfarbeiter Johann Scharinger, zuletzt in Obers⸗ edelhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Einzelrichters der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Donners⸗ tag, den 14. Juli 1932, vorm.

9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2, mit der

Aufforderung, einen beim Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten bekanntgemacht. Kempten, den 24. Mai 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts Kempten.

[17677] Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Heinrich Otte in Hagen bei Lüneburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lodemann in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Emma Otte, geb. Kühne, zuletzt in Güstrow, Landes⸗ fürsorgehaus, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag, die am 1. 4. 1923 geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten der Beklagten zu scheiden. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 27. September 1932, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei⸗ diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 23. Mai 19232.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [17678] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Agatz geb. Dühr⸗ koop in Neuhaus a. E., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Studt⸗ mann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachtermeister Ma⸗ rimus Agatz, zuletzt in Neuhaus a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die am 23. 10. 1918 geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 27. September 1932, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Lüneburg, den 23. Mai 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[17679 ySOeffentliche Zustellung.

Weilnböck, Hans, Freibankmetzger, München, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Heber⸗ lein in München, klagt gegen Weiln⸗ böck, Anna, dessen Ehefrau, zuletzt in München, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschieden; II. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Donners⸗ tag, den 14. Juli 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

München, den 21. Mai 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[17369] Gottlieb Schlauch, Hansierhändler in Dußlingen klagt gegen die zuletzt in Dußlingen wohnhafte Sofie Schlauch geb. Hildenbrand auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die I. Zivilkammer des Landgerichts auf 20. Juli 1932, nachmittags 3 Uhr.

Tübingen, den 20. Mai 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [17682] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Karl Erich Mül⸗ ler, geb. am 10. 8. 1931 in Nürnberg, Prozeßbevollmächtigter: Stadtamtmann Niermann in Bochum, klagt gegen den Reisenden Karl Bomm, zuletzt Wanne⸗ Eickel wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Anerkennung der Vater⸗ schaft und auf Unterhalt mit dem An⸗ trag: 1. es wird festgestellt, daß der Be⸗ klagte der Vater des von der Emma Frieda Müller am 10. 8. 1931 in Nürn⸗ berg unehelich geborenen Kindes Müller, Karl Erich, ist: 2. der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs an Unterhalt eine an den jeweiligen Vor⸗ mund zu leistende, je für 3 Monate vor⸗ aus zu zahlende Rente von wöchentlich 10 RM zu gewähren; 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu

tragen; 4. das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bochum auf den 13. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer 45, geladen.

Bochum, den 23. Mai 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [17683] Oeffentliche .

Die minderjährige Ingeborg Mia El⸗ friede Gäbler in Freiberg, Chemnitzer Straße 87, vertreten durch den gericht⸗ lich bestellten Pfleger Rechtsanwalt Manfred Nickol in Dresden⸗N., Kur⸗ fürstenstraße 37 II, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Manfred Nickol in Dresden⸗N., Kurfürstenstr. 37 II, klagt gegen den Reklamechef Siegfried Adolf .Berthold Albert Gäbler in Dresden, Peterstraße 11, Hths. II bei Reineck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtei⸗ len, an die Klägerin 590 RM samt 6 vH Zinsen seit dem 18. April 1932 zu zahlen und an die Klägerin monatlich 50 RM, zahlbar in vierteljährlichen Vorausraten, seit 1. April 1932 zu zahlen unter der Behauptung, der Be⸗ klagte sei der eheliche Vater der Klä⸗ gerin, er sorge nicht für das Kind, seit 7. April 1931 habe er keinen Unterhalt gezahlt. Die Klagforderung setze sich zu⸗ sammen aus rückständigem Unterhalt in Höhe von monatlich 50 RM seit 7. 4. 1931 bis 31. 3. 1932 (40 RM bis 30. 4. 1931 und 550 RM vom 1. 5. 1931 bis 31. 3. 1932). Vom 1. April 1932 wird für die Zukunft monatlich 50 RM Un⸗ terhalt gefordert. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, Saal 196, auf den 30. Juni 1932, vormittags 8,30 Uhr, geladen.

Dresden, den 18. Mai 1932.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

[17684] Oeffentliche Zustellung. minderjährige Arno Koch in Schraplau, vertreten durch das Jugend⸗ amt des Mansfelder Seekreises in Eis⸗ leben, klagt gegen den Sattlergehilfen Willy Bauerfeld, früher in Schafsee, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 72 RM im voraus an den Kläger vom Tage seiner Geburt (15. No⸗ vember 1931) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Eisleben auf den 10. August 1932, vormit⸗ tags 8 ¼ Uhr, geladen.

Eisleben, den 18. Mai 1932.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

es Der

[17676] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rosenberger, Dr. Frankfurter, Dr. Sasse in Berlin⸗Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 2, klagen gegen Edgar Josen⸗ hanns, früher in Bonn a. Rhein, Beethovenstraße 23, wegen Anwalts⸗ gebühren, mit dem Antrage: 1. auf kostenpflichtige Verurteilung zu 381,02 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit 1. Juli 1930 und 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 11/13, auf den 30. September 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 18. Mai 1932.

Die Geschäftsstelle 202 des Landgerichts I. [17680] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anton Pfeiffer, Anna Maria geb. Hegner, in Trier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Kneer in Trier, klagt gegen den Mechaniker Anton Pfeiffer, früher in Wittlich, wegen Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Trier, Zimmer Nr. 65, auf den 8. Juli 1932, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Trier, den 20. Mai 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ und [18508] Fundfachen.

Abhanden

gekommen: Deutsche Internationale Anl. 5 ¹½¼ % v. 1930 (Young⸗Anl.) schweiz. Ausg. zu 1000 ffrs. Nr. 2956. Berlin, den 26. 5. 1932. (Wp. 39/32.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. IX. 4,

Deutscher Herold

und Lebensversicherungs⸗

Aktiengesellschaft. Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. Sp 021 233 Maria Pitschinetz, Rückers, Kr. Glatz, Schles., ist verlorengegangen. Er wird für kraftlos erklärt, falls sich ein Be⸗ rechtigter nicht innerhalb zweier Mo⸗ nate meldet.

Berlin, den 25. Mai 1932.

Der Vorstand.

[18101] Volks⸗

[17688] Aufruf.

Der Versicherungsschein Nr. 358 552 der Deutschen Militärdienst⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Hannover auf das Leben des Herrn Herbert Friedrich Wilhelm Heuer vom 2. Juni 1904 soll abhanden gekommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sie binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Aufrufs an,

der Vereinigten Berlinischen und

Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 11, Aufwertungs⸗ Abteilung, vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos erklärt wird. 8 Berlin, den 21. Mai 1932. Vereinigte Berlinische und Preußische Lebens⸗Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossäuschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[18102]

Kreditausschuß für die Provinz Hannover. Bekanntmachung.

Wir geben hierdurch bekannt, daß der Kreditausschuß für die Provinz Han⸗ nover für seinen Bezirk den Normal⸗ satz für die Spanne zwischen dem Nettoö⸗ zinssatz, welcher als Vergütung für die Weitergabe von Krediten an Dritte be⸗ rechnet wird, und dem gewogenen Durchschnitt der Zinssätze für herein⸗ genommene Gelder auf 3 % in Gemäß⸗ heit des § 6 Abs. 1 des Abkommens über die Berechnung von Zins⸗ und Proyisionssätzen bei der Weitergabe von

Geldern an Dritte festgesetzt hat

Hannover, im Mai 1932.

Kreditausschuß für die Provinz

Hannover.

[18332].

Ausgabe I und

Ausgabe 1. erfolgt durch Ankauf. Berlin, den 25. Mai 1932. Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband.

Bekanntmachung. Die am 1. September d. J. fällige Tilgung von 8 8 9.084,— 5 % Deutsche Kommunalgoldmarkauleihe von 1923

Ztr. 427 5 % Deutsche Kommunalroggenwertanleihe von 1923

Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank