Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 28. Mai 1932. S. 2
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bekanntmachung, betreffend Ungültigkeitserklärung von 8 Sprengstofferlaubnisscheinen. Die in der nachstehenden Zusammenstellung qFercn Sprengstofferlaubnisscheine werden hiermit für ungültig er⸗ klärt:
Aussteller GR. = Gewerberat BR. = Bergrevier⸗ beamter des Scheines
Muster Name und Wohnort des
Inhabers
3
BR. Witten
GR. Limburg
GR. Limburg
70 GR. Magdeburg 25/28 / y4R. Düren
40 GR. Limburg
5 BR. Dillenburg
GR. Limburg
BR. Dillenburg BR. Dillenburg GR. Stralsund
BR. Dillenburg
BR. Dillenburg
GR. Schönebeck
BR. Dillenburg GR. Arnsberg
GR. Arnsberg
GR. Schönebeck BR. Dillenburg 8 GR. Magdeburg GR. Gelsenkirchen GR. Limburg GR. Düren
Ahrensmeyer, E., Bochum Bernhard, K., Diez Blum, R., Oberroßbach Bölling, H., Burg
Cox, R., Scherpenseel Dürwald, J., Westerburg Fürst, J., Bodenroth 5 Gasteier kII, K., Biebrich 142 Georg, E., Lautzenbrücken 3 Ginsberg, G., Altenseelbach 1 Gruttke, M., Wüstenfelde 6/31 Hausen, J., Dernbach 1 Heckner, J., Lautzenbrücken 2 Helling, M., Barby 8 11
und 8/27 Herz, J., Boden “ 1““ Hohmann, H., Altenbüren B 92/29 Hohmann, W., Altenbüren B 88/29 Horn Dr., M., Ballenstedt B 5/27 “ L., Vielbach A 13 Judenberg, H., Magdeburg A 73 Klaus, H., Gelsenkirchen A 1/32 Krekel, A., Kleinholbach C 41/30 Lange, H., Schönthal B 32/25 Linke, B., Schönebeck⸗
Salzelmen
D GR. Schönebeck Lippig, A., Aschersleben A
C
A
GR. Schönebeck GR. Wetzlar
GR. Sigmaringen GR. Düren
BR. Dillenburg GR. Schönebeck GR. Recklinghausen GR. Schönebeck 8 GR. Lüdenscheid GR. Arnsberg GR. Wetzlar
GR. Limburg GR. Limburg BR. Werden
GR. Schönebeck BR. Dillenburg GR. Arnsberg GR. Magdeburg
3/24 7/28 Luy, W., Garbenheim 31/31 Neher, H., Stetten 27/30 Pastor, M., Werth B 44/28 Pfeiffer, W., Niederscheld B 58 Preuß, E., Schönebeck 2 18/25 Seine, H., Lavesum Schack, E., Bad Salzelmen 10,25 Schniewindt, E., Neuenrade 9/25 Schütte, F., Messinghausen 96/30 Stahl, K., Kröffelbach 94/31 Stahlheber, J., Dehrn 292 Steudter, Ch., Caden 158 Tödte, W., Essen⸗Werden⸗Land 5/25 Werner, E., Aschersleben 8/28 Wiederstein, A., Lautzenbrücken 1 Wienecke, F., Müschede 92/25 Winkelmann, E., Bücknitz B 63 Berlin, den 26. Mai 1932 Der Minister für Handel und Gewerbe J. A.: Wasmuht. Der Minister des Innern. J. A.: Schönner.
Parlamentarische Nachrichten.
Sozialpolitischen Ausschuß des Reichstags gab Ministerialdirektor Dr. Grieser vom Reichsarbeitsministerium am 27. d. M. einen Bericht über die Lage der Sozialver⸗ sicherung. In der Invalidenversicherung beträgt nach seinen Mitteilungen das monatliche Aufkommen an Bei⸗ trägen nur noch 54 Millionen Mark gegenüber 70 Millionen im Jahre 1931, 80 Millionen im Jahre 1930 und 90 Millionen im Jahre 1929. Dabei könne die Einnahme von 54 Millionen im Monat April kaum als Jahresdurchschnitt für 1932 angesehen werden. Die Ausgabenverpflichtungen für Heilverfahren usw. blieben etwa die gleichen, und die Ausgaben für Renten stiegen sogar um etwa 70 Millionen im Jahre. Zur Zeit ergebe sich in jedem Monat ein Fehlbetrag von 28 Millionen Mark. Bisher sei die Invalidenversicherung ihren Verpflichtungen trotzdem dadurch nachgekommen, daß sie zur Deckung des Fehlbetrages ihre Vermögenswerte herangezogen habe. Die Schwierigkeiten, die sich hierber ergäben, seien groß und wüchsen dauernd. Die Reichsregierung habe entsprechend dem Wunsche des Ausschusses ihr Augenmerk gerade auf diesen Punkt gerichtet mit dem Erfolge, daß die Erfüllung der Verpflichtungen gelungen sei. Es sei auch unbedingt damit zu rechnen, daß die Renten am 1. Juni unver⸗ kürzt ausgezahlt werden. Die außerordentlich schwierige Lage sei bestimmt nichtdurch die Schuld der Invaliden⸗ versicherung hervorgerufen worden, sondern sei eine unvermeidliche Rückwirkung aus dem ullgemeinen Nieder⸗ gang der nationalen und internationalen Wirtschaft. Besonders katastrophal habe sich der Niedergang der Wirtschaft im Bergbau ausgewirkt. Die Zahl der Bergleute in Deutschland habe 1925 noch 730 000 betragen und sei jetzt auf 430 000 zurück⸗ gegangen, davon allein im Ruhrgebiet von 400 000 auf 190 000. Zum Teil trage an dem rapiden Rückgang der Beschäftigung eine in der Nachkriegszeit nach amerikanischem Vorbild durchgeführte Mechanisierung die Schuld. In der Knappschaftsversicherung habe im Jahre 1929 ein Prozent Beitrag aus der Lohnsumme 15 Millionen Mark erbracht, heute dagegen seien es nur noch 6 Millionen. Die Gründe lägen zu drei Vierteln im Abbau der Belegschaft, im übrigen in der Senkung der Löhne. Die heutigen Schwierigkeiten der Knappschaftsversicherung seien lediglich durch den rapiden Absturz der Einnahmen verursacht worden, den nie⸗ mand habe voraussehen können. Andererseits gingen die Renten in die Höhe; 1925 hätten 174 000 Pensionseinheiten im deutschen Bergbau bestanden, im März 1932 aber 290 000, wobei die Witwen⸗ und Waisenrenten in Pensionen umgerechnet seien. Heute müßten drei Bergleute aus ihren Beiträgen zwei Invaliden ernähren. Der Zuschuß des Reichs übersteige die Beitragsein⸗ nahmen. Hätten diese etwa 60 Millionen betragen, so habe das Reich im letzten Jahre 70 Millionen an Zuschüssen gegeben. Eine Pension betrage im Reichsdurchschnitt 61 ℳ, im Ruhrgebiet etwa 81 ℳ monatlich. Selbst wenn das Reich in diesem Jahre wieder einen Zuschuß von 70 Millionen gebe, bleibe für 1932 immer noch ein Fehlbetrag von 44 Millionen, für den Deckungsmöglichkeiten gesucht werden müßten, wobei aber von vornherein irgendeine Beitragserhöhung ganz ausgeschlossen sei. Die Angestellten⸗ versicherung verzeichne einen monatlichen Rückgang an Bei⸗ tragseinnahmen von 5 Millionen Mark. Dagegen stiegen die Pensionen nach Zahl und Wert auch in dieser Versicherung ständig. Außerordentliche Schwierigkeiten beständen auch in der Unfall⸗ versicherung. Manche Berufsgenossenschaften befänden sich in einer trostlosen Lage, z. B. die des Baugewerbes, wo 85 vH der
Im
v““
Arbeiter erwerbslos seien. Die Beiträge würden als Umlagen nach der Lohnsumme erhoben. Die an sich gesunkenen Ausgaben ständen aber einer viel stärker gesunkenen Lohnsumme gegenüber. Die Beiträge seien daher im Verhältnis zur Lohnsumme zum Teil ehr stark gestiegen. Allerdings gebe es auch Berufsgenossen⸗ chaften, die sich noch in besserer Lage befänden. Von der durch die letzte Notverordnung geschaffenen Ermächtigung, eine soli⸗ darische Haftung der Berufsgenossenschaften anzuordnen, habe die Reichsregierung bisher keinen Gebrauch gemacht. Diese Er⸗ mächtigung lasse sich nur mit großer Vorsicht anwenden. In der Krankenversicherung seien die Einnahmen, die 1929 noch 2,3 Milliarden betragen hätten, auf 1,6 Milliarden im Jahre 1931 zurückgegangen. Zwar habe die Arbeitslosigkeit auch eine Ver⸗ ringerung der V“ verursacht, doch bereite die Not⸗ wendigkeit, einen 2 „ zwischen Beitragseinnahmen und Aus⸗ aben zu schaffen, den Krankenkassen ungewöhnliche Schwierig⸗ leiten. Es müsse aber festgestellt werden, daß die Kassen alles getan hätten, um die Versicherten vor neuen Beitragserhöhungen u bewahren. Die Behebung der Schwierigkeiten bei den Ver⸗ . sei ungewöhnlich schwer. Ueber alles formale Recht hinaus hätten die Versicherten ein Notstandsrecht, auskömm⸗ liche Leistungen zu erhalten, auf der anderen Seite hätten aber auch die Versicherungsanstalten das Notstandsrecht, in ihrem Be⸗ — erhalten zu bleiben. Daraus ergebe sich die Frage, wie ein lusgleich zwischen der Notwendigkeit einer Erhaltung der Ver⸗ und dem Bedürfnis der Versicherten geschaffen werden önne.
Auf eine Anfrage des Abg. Aufhäuser (Soz.), wie sich die Reichsregierung die Lösung des Problems denke, erklärte Ministerialdirektor Grieser, es seien in dieser Richtung noch keine Beschlüsse gefaßt worden. Weder der Reichsarbeitsminister
noch das Kabinett hätten irgendwelche Entscheidungen getroffen. Die Reichsregierung werde aber die Auszahlung der Renten am 1 Juni in voller Höhe ermöglichen. Die Kommunisten be⸗ antragten, die Reichsregierung möge über ihre Pläne zur Neu⸗ der Sozialversicherungen Auskunft geben. Ministerial⸗ direktor Grieser erwiderte darauf, die Regierung habe zur Zeit noch gar keine Pläne, er könne also darüber noch keine Aus⸗ kunft geben. Infolge dieser Erklärung vertagte sich der Aus⸗ schuß und stellte die Einberufung zu einer neuen Sitzung in das Ermessen des Vorsitzenden. Die kommunistischen Ausschußmit⸗ glieder haben jedoch ein Schreiben an den Vorsitzenden des Aus⸗ schusses gerichtet, worin sie die Einberufung für Dienstag ver⸗ langen. Sie beantragen folgende Tagesordnung: 1. Aussprache über den Bericht des Ministerialdirektors Grieser, 2. Beratung einiger kommunistischer Anträge.
Verkehrswesen.
Luft⸗ und Seepostbeförderung nach und von Amerika. Die nächsten Reichspostflüge von Köln nach Cher⸗ bourg, die den Dampfern Bremen, Europa und Columbus Spätlingspost für Amerika nachbringen, verkehren am 31. 5., 6., 16. 6., 18. 6. und 24. 6. Es finden statt Vorausflüge (Schleuderfüüge von den Dampfern Bremen und Europa
a) nach New York am 4./5. 6., 12./13. 6., 20./21. 6. und
28./29. 6.,
b) nach Southampton am 1. 6., 11. 6., 19. 6., 27. 6 und 5. 7,
Befördert werden gewöhnliche und eingeschriebene Briefs sendungen und Pakete beschränkten Ausmaßes. Zeitgewinn gegenüber gewöhnlicher Beförderung nach Amerika bis zu vier Tagen. Nähere Auskunft bei den Postanstalten.
—
Statistik und Volkswirtschaft.
Uebersicht über Gewinnung und Absatz an Kohlen, Koks und Briketts im preußischen Kohlenbergbau für das 1. Vierteljahr 1932.
A. Steinkohlen.
—
Gewinnung
Koks auf Zechen, Hütten⸗ u. son⸗ stigen Kokereien (ausschl. Gasan⸗ stalten) gewonnen
t t
Steinkohlen
Stein kohlen⸗ briketts
Absatz Zahl der . s bes 8 onats beim Stein⸗ leinschl. Selbstverbrauch u. Deputate) ohlenb Nebenbetriebe) vor⸗ 8 Stein⸗ handenen ²) Koks kohlen⸗ Beamten t t t stellten)
Steinkohlen:) Arbeiter
744 513 223 534 . 092 376 196 870
Oberschlesien Niederschlesien Löbejün⸗Wettin „ Niedersachsen (Obernkirchen, Barsinghausen, Ibbenbüren, Minden usw. 1159 Niederrhein⸗Westfalen. . Aachen. 0 000 0060 000 0
320 260 17 788 702 1 803 698
3 873 459 334 465
73 464 16 864 15 549
70 061 689 740 72 691
3 612 139 235 347 73 303 2 295 38 139 1 097 816 204 257 16 624 1 462 17 242 15 698 — 15 549 17 217
6 004 203 959 25 991
69 924 355 741 643 16 052 74 272 1 298
324 768 18 067 998 1 609 190
105 275 3 837 096 327 998
4 723 684
24 765 124
938 369
B. Braunkohlen.
24 727 609 4 709 973 991 315 21 479 291 552
—21
Gewinnung
Braunkohlen
t t
Braunkohlen⸗ briketts (einschl. Naß⸗ preßsteine)
Zahl der am Ende des Mo⸗
nats beim Braunkohlenbergs
bau (einschl. Nebenbetriebe) vorhandenen²)
Absatz (einschl. Selbstverbrauch und Deputate) Braunkohlen⸗ briketts (einschl. Naß⸗ preßsteine)
1..“ t
Braunkohlen:)
Beamten (Angestellten)
7 461 912
7 347 249 9 263 136
1. Gebiet östlich der Elbe “ 2. Mitteldeutschland westlich den Elbe
einschl. Kassel .* [16 15 9 3. Rheinland nebst Westerwald u“
2 020 385
1 388 975 2 086 003
7462 182 2 066 984 1898 19 971 16 604
13 068
1742 1201
1 465 484 2 051 329
7 358 388 9 261 792
Summe: 24 072 297
5 495 363
24 082 362 5 583 797 4841 49 643
¹) Die Absatzziffern schließen die gesamten zur Selbstverarbeitung, d. h. an Kokereien und Brikettfabriken gelieferten Kohlen⸗ mengen ein, auch soweit sie nach der Verarbeitung auf Lager genommen werden.
2) An einem Stichtag nach den Listen ausgezählt.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 28. Mai 1932.
. 8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 27. Mai 1932: Gestellt 15 292 Wagen.
Prolongationskurse vom 27. Mai 1932.
Harpener Bergbau.. . Hoesch Eisen⸗ u. Stahlwerke Philipp Holzmann.. Hotelbetriebs⸗Ges... Irfe, Bergban.. Kaliwerke Aschersleben. Rudolph Karstadt Klöckner⸗Werke .. Mannesmannröhren⸗Werke Mansfeld Bergbau.. Maschinenbau⸗Unternehm. Metallgesellschaft.. „Miag“ Mühlenbau. Mitteldeutsche Stahlwerke Montecatinu. „Nordsee“ Deutsche Hochseef. Oberschl. Eisenb.⸗Bedarf. Oberschl. Kokswerke.. Orenstein & Koppel.. Phoenix Bergbau und
Allg. Deutsche Credit⸗Anstalt 23. Bank für Brau⸗Industrie. 62. Barmer Bank⸗Verein 49 Bayer. Hyp.⸗ u. Wechsel⸗B. 45 Bayer. Vereinsbank.. 80 Berliner Handels⸗Gesellsch. 85 Commerz⸗ u. Privat⸗Bank 16 Darmst. und Nationalbank 19 Deutsche Bk. u. Disconto⸗G. 34 Dresdner Baukk 19 AG. für Verkehrswesen. 26. Allg. Lokalb. u. Kraftwerke 56 Deutsche Reichsbahn Vorz. 75. Hamb.⸗Amerik. Packetfahrt 12 Hamburger Hochbahn.. 51 Hmb.⸗Südamerik. Dampfsch. 39 „Hansa“ Dampfschiffahrt . 20. Norddeutscher Llohod 13 Algem. Kunstziide Unie .34 Allgem. Elektricitäts⸗Ges. 22 Bayerische Motoren⸗Werke 30. Hüttenbetrieieibl . . Vemt83822 volypphonwerte. Bergmann⸗Elektrizitäat .. 18 [(Rhein. Braunkohlen u. Brik. Berliner Maschinenbau . 14 Rhein. Elektrizittw.. Buderus Eisenwertke 23 [Rhein. Stahlwerke.. Charlottenb. Wasserwerke. 53 Rhein.⸗Westf. Elektrizität. Compania Hispano (Chade) e] Continentale Gummiwerke Salzdetfurth Kali.. 1 10 Schles. Elektr. u. Gas La. B Dtsch. Contin. Gas Dessan 79 Schles. Portland⸗Cement . Deutsche Erdöbl.. Schubert & Salzer.. Dtsch. Linol.⸗Wke. Berlin 30 (Schuckert & Co. Elektr. . Dynamit A. Nobel 42 Schultheiß⸗Patzenhofer Elektrizitäts⸗Lieferung. 59 Siemens & Halske.. Elektr. Licht⸗ u. Kraftanl. Stöhr & Co., Kammgarn . J. G. Farbenindustrie.. Svenska Tändsticks Ser. B Feldmühle Papier.. Thüring. Gasges. Leipzig. Felten & Guilleaume .. Leonhard Tiezß. Gelsenkirchen Bergwerke. Vereinigte Stahlwerke . Ges. f. elektr. Untern.⸗ Westeregeln Alkali..
Ludw. Loewe & Co. . Zellstoff Waldhof. Th. Goldschmidt.. Otavi Minen u. Eisenbahn Hamburger Electricität .
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des am 28. Mai auf 51,00 ℳ (am 27. Mai 51,00 ℳ) ür 100 kg. 1“ “ “
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,
Telegraphische Auszahlung.
— 27. Mai Geld Brief 0,988 0,992 3,696 3,704 2,018 2,022 1,339 1,341 15,90 15,94 15,49 15,53 4,209 4217 0,322 0,324 1,818 1,822
170,78 171,12 2,897 2,903
58,97 59,09
82,67 82,83 7,143 7,157 21,62 21,66 7,423 7,437 42,01 42,09 84,62 84,78
14,14 14,16 77,02 77,18 16,61 16,65 12,465 12,485
69,68 69,82 79,72 79,88 82,32 82,48 3,057 3,063 34,72 34,78
79,62 79,78
Geld Brief 0,988 0,992 3,696 3,704 2,018 2,022 1,339 1,341
15,95 15,99
15,54 15,58 4,209 4,217 0,322 0,324 1,818 1,822
170,78 171,12 2,897 2,903
58,97 59,09 2,528 2,534
82,62 82,78 7,163 7,177 21,62 21,66 7,423 7.437 42,01 42,09 84,91 85,09
14,14 14,16 77,42 77,58 16,61 16,65 12,465 12,485
69,68 69,82 79,72 79,88 82,32 82,48 3,057 3,063 34,67 34,73
79,62 79,78
109,39 109,61 52,05
1 Pap.⸗Pes. uürk. Pfund 1 P
Buenos⸗Aire Canada.. Istanbul... a“ Kairo London. New York.. Rio de Janeiro Uruguay . ... Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen.. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest. Danzig. .. 2 4
1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Kë
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
Helsingfors Italien.. Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto. 2E“ Daris v56 u“ Reykjavik (Island) Riga. 11“ Schweiz. 1181616“ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)...
Arbeiter
8
Estnische.. Finnis
Französische..
8
Lettländische.. Litauische.. Nporywegische..
Rumänische:
18082.
8 —
Belgische
Jugoslawische.
Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs.
Svpanische n. 8s Tschecho⸗ slow.
500 Kr. u. dar. Ungarische...
Warschau .. 88 1.
Kattowitz..
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 28. Mai 1932. S. 3
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
28. Mai Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16.,22 4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4,22 0,91 0,93 0,27 90,29 3,67 3,69 15,50 15,56 15,50 15,56 1,99 2,01 58,81 59,05
84,73 85,07 82,43 82,77 108,78 109,22 8138688 16,58 16,64 170,41 171,09 21,56 21,64 21,56 21,64 E
27. Mai Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 422 0,91 0,93 0,27 029 3,67 3,69 15,45 15,51 15,45 15,51 1,99 2701 58,81 59,05
84,43 84,77 82,48 82,82 108,78 109,22 7,8 712 16,58 16,64 170,41 171,09 21,56 21,64 w21,56 21,64 ö
4172 41,88 41.,72 41,88 100 Kr. 725 77,55 76,85 7715 100 Schilling — —
100 Schilling — — — —
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stüůcke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. 8 lische: große
1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire
100 Dinar 100 Lats 100 Litas
Bulgarische. Dänssche Danziger.
olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar.
Oesterreich.:: gr. 100 Sch. u. dar.
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei
2,495
2,465 79,44 82,14 82,14 34,58
12,41 12,44
2,515 248 79,76 82,46 82,46 34,72
12,47 12,50
100 Lei 100 Lei 100 Kr.
2,515
2,485 79,76 82,46 82,46 34,67
12,47 12,49
2,495
2,465 79,44 82,14 82,14 34,53
12,41 12,43
100 Frs. u. dar. 100 Frs. 100 Peseten
100 K 100 KE 100 Pengö *) nur abgestempelte Stücke.
O st devisen. Nuszahlungen. 47,25
5000 u. 1000 K.
47,25 47,25 47,25
47,45 47,45 47,45
47,45 47,25 47,45 47,25 47,45 Notennotierungen.
1 47,05 47.45
100 Zl.
Posen 100 Zl.
„8968896
1 47,05 47,45
UMUmrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,22 Reichsmark. Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,48 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich ¾¼˖ vH Disagio, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ein Südafrikanisches Pfund = 20,10 Reichsmark. Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 21 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere). Kurse für Umsätze bis 5000,— NM verbindlich.
Berlin, 27. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 38,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 33,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 32,00 bis 33,00 ℳ, Weizengrieß 47,00 bis 48,00 ℳ, Hartgrieß 41,00 bis 42,00 ℳ, Weizenmehl 37,00 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 49,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 49,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 32,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 32,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, peie mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 33,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 36,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ. Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 35,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 42,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 100,00 bis 104,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54,00 bis 58,00 ℳ,
Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 116,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen choice. Amalias 110,00 bis 114,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 206,00 bis 216,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 30,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 206,00 bis 226,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00. bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 210,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in 5 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, in Tierces, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Purelard in eisten, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 254,00 bis 258,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 264,00 bis 270,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 238,00 bis 246,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 248,00 bis 256,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272,00 bis 276,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, ge ackt 282,00 bis 286,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Edamer 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
„Danzig, 27. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger
Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,18 G., 57,30 B.,
100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,16 G., 57,28 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris 20,10 ½ G., 20149 B. New York 5,09,12 G., 5,10,13 B., Berlin
Wien, 27. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 287,70, Berlin 168,50, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 141,00, London 26,15, New York 709,20, Paris 28,02, Prag 21,05, Zürich 139,10, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,02 ⅛ Pornische Noten 79,35, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 133,45, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 27. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,66 ¼, Berlin 801,50, Zürich 659 ⅞, Oslo 615,25, Kopenhagen 674,00, London 124,50. Madrid 280,50, Mailand 174 ⅛, New York 33,70, Paris 133,15, Stockholm 635,37, Wien 478 %, Marknoten 797,00, Polnische Noten 378 ⅛6, Belgrad 52,00, Danzig 663,00.
Budapest, 27. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,08.
London, 28. Mai. (W. T. B.) New York 369 ⅛, Paris 93,46, Amsterdam 910,50, Brüssel 26,35 ½, Italien 71,87, Berlin 15,56 ½, Schweiz 18,85, Spanien 44,75, Lissabon 109 %⅜, Kopenhagen 18,28, Wien 37,00 B., Istanbul 775,00 B., Warschau 32,81, Buenos Aires 34,75, Rio de Janeiro 487,00.
Paris, 27. Mai. (W. T. 892 (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 93,36, New York 25,32 ½, Belgien 354,50, Spanien 208,50, Italien 130,10, Schweiz 496,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm 483,00, Prag 75,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad 43,20, Warschau 28,40.
Paris, 27. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,32 ½8, England 93,30, Belgien —,—, Holland 1028,00, Italien 130,20, Schweiz 496,00, Spanien 208,75, 5. —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 482,00, Belgrad —,—.
Paris, 28. Mai. (W. T. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin —,—, England 93,45, New York 25,32 ½, Belgien 354,75, Spanien 209,25, Italien 130 ⅛, Schweiz 496,00, Kopenhagen —,—, 1027,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,10,
umänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 27. Mai. (W. T. B.) (Amglich. Berlin 58,39, London 9,09 ¼, New Pork 24611⁄16, Paris 9,74 ¼, Brüssel 34,56 ½, Schweiz 48,30, Italien 12,70, Madrid 20,40, Oslo 45,30, Kopen⸗ hagen 49,65, Stockholm 46,85, Wien 35,25, Budapest —,—, Prag 731,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Pokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 28. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,17, London 18,86, New York 510,75, Brüssel 71,55, Matland 26,26, Madrid 42,10, Berlin 121,00, Wien —,—, Istanbul 250,00.
Kopenhagen, 27. Mai. (W. T. B.) London 18,28
New YVork 19809, Berlin 118,10, Paris 19,80, Antwerpen 69,70,
ürich 97,70, Rom 25,70, Amsterdam 202,50, Stockholm 94,30, bslo 91,20, Helsingfors 8,55, Prag 14,90, Wien —,—.
Stockholm, 27. Mai. (W. T. B.) London 19,48, Berlin 126,50, Paris 21,15, Brüssel 74,50, Schweiz. Plätze 104,50, Amster⸗ dam 215,50, Kopenhagen 107,00, Oslo 97,25, Washington 529,00, Helsingfors 9,10 Nom 27,75, Prag 16,00, ien —,—.
Oslo, 27. Mai. (W. T. B.) London 20,10, Berlin 130,00, Paris 21,65, New York 546,00, Amsterdam 221,50, Zürich 107,25, Helsingfors 9,35, Antwerpen 77,00, Stockholm 103,50, Kopenhagen 888 vn .eS., Pes Ar. — —
Roskau, 25. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 710,77 G., 712,19 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,12 G., 46,22 B.
„Moskau, 26. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 710,77 G., 712,19 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 „ 1000 Reichsmark 46,12 G., 46,22 B.
—
London, 27. Mai. (W. T. B.) Silber (Kasse) 16,75,
Silber auf Lieferung 16,75.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 27. Mai. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 40,00, Dtsch. Gold u. Silber 128,50, Emag
rankfurt —,—, Fßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. —,—, Pb., Holzmann 38,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 49,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner . Zellstoff Waldhof 27,25, uderus 23,75, Kali Westeregeln
Hamburg, 27. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 16,25, Vereinsbank 50,00, Lübeck⸗Büchen 31,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 11,75, Hamburg⸗Südamerika 41,00, Nordd. Aoyd 12 ⅛, Harburg⸗Wiener Gummi —,—, Alsen Zement 60,50 B., Anglo⸗Guano 15,50, Dynamit Nobel 41,50, Holstenbrauerei 46,00, Neu Guinea 88,00, Otavi Minen 9,50. „Wien, 27. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke 110,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—. 3 % Staatsbahn 41,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 10,80, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,75, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,— Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffenz —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 63,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. Amsterdam, 27. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 40,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 30 ⅞, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 27,00, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 28,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 47,50, Amster⸗ damsche Bank 75,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 46,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 47,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 27,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 21,25, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18 ⅛, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 31,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —.—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 13 ¼16, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 32,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 37 1, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 3,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 27. Mai (W. T. B.). Heute kamen bei der Fort⸗ setzung der Wollauktion bei gutem Besuch 8186 Ballen Wolle unter den Hammer. Die für heute katalogisierten Me⸗ rinos zeigten nur geringe Auswahl, das Angebot von Kreuz⸗ zuchten war dagegen ziemlich gut sortiert. Es entwickelte sich ziemlich lebhaftes Geschäft und innerhalb der Auktion wurden 6850 Ballen zugeschlagen. Am lebhaftesten wurde für englische Rechnung geboten. Für alle Qualitäten von Austral⸗Merino⸗ Fleeces und Pieces konnten gestrige Preise erzielt werden. Sehr fest lagen mittlere Neuseeland Kreuzzuchten, während grobe bei etwa gestrigen Preisen aufgenommen wurden. Punta Arenas in Spinner⸗ und guten Kammzugsorten lagen etwa stetig, ge⸗ ringere neigten dagegen zur Schwäche. Geringe Cnp⸗Encho⸗ Whites und feine und mittlere Merino⸗Waschwollen hielten sich auch etwa auf gestrigem Niveau. Im Laufe der heutigen Auktion waren wieder häufiger Zurückziehungen von Losen, namentlich von geringen Kreuzzuchten im Schweiß, zu beob⸗ achten, die wegen unzureichenden Gebots erfolgten. Der Schluß
2 *
gegenwärtigen Auktionsserie wurde auf den 3. Juni fest⸗ gelegt.
Manchester, 27. Mai 1932. (W. T. B.) Am Garn⸗ und Geweb emarkt war die Umsatztätigkeit ganz allgemein nur gering. Water Twist Bundles notierten 7 ¾ d per 1b, Printers Cloth 20/0 sb per Stück.
— ——
Bffentlicher Anzeiger.
Aufgebote,
Verlust⸗ und
Untersuchungs⸗ und Strafsacheae, v“ Zwangsversteigerungen, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, “ — 10. Gesellschaften m. b H., 11. Genossenschaften, Fundsache, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Auslosung usw. von Wertpapieren, “ 13. Bankausweise 7. Aktiengesellschaften, 5 8
1 2. 3. 8 Oeffentliche Zustellungen, 6.
14. Verschiedene
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
Bekanntmachungen.
8 (Groß Sandersleben, Kreis Neuhaldens⸗ 3 Aufgebote. leben; 2. die Witwe Wilhelmine Funcke,
jeeborene Zimmer, in Cletzen für das Aufwertungssparbuch der Stadtsparkasse zu Delitzsch Nr. 16 475 über 738,65 RM, ausgestellt für Ernst Funcke, seit dem 1 Frau Wilhel⸗ mine Funcke, geb. Zimmer, in Cletzen; El Emma Hörcher, Glaubig, in Zaasch, Kreis Delitzsch, für das Aufwertungssparbuch der Stadt⸗ sparkasse zu Delitzsch Nr. 12 154 über 49,47 RM, lautend auf den Namen der Frau Emma Glaubig in Otto Priester, als Vormund der
Nachstehend bezeichnete Personen haben beantragt, das Aufgebot für folgende angeblich verlorengegangene Spar⸗ 22. kassenbücher zu erlassen: 1. Die Frau Elisabeth Berlin, geb. Freywald, in Groß Sandersleben für das Auf⸗ wertungssparbuch der Stadtsparkasse zu Delitzsch Nr. 2913 über 55,53 RM, lautend auf den Namen der Frau Bertha Freywald in Delitzsch, seit dem 29. Juli 1913 auf den Namen der Frau 4. Elisabeth Berlin, geb. Freywald, in
Oktober 1915 für
3. die Ehefrau
der Gutsbesitzer
rigen Linda Mühlpfordt in Priester, anzumelden und die Witwe Frieda Mühlpfordt, ge⸗ borene Zschernitz in Priester, als ge⸗ setzliche Vertreterin des minderjährigen Waldemar Mühlpfordt in Priester, für das Sparkassenbuch der Kreissparkasse in Delitzsch Nr. 20 581 über 1551,91
Termin,
und die Sparkassenbücher vorzulegen. Unterbleibt die Anmeldung der Ansprüche und Rechte bis zu diesem so erfolgt die Kraftloserklä⸗ rung oben bezeichneter Sparkassenbücher.
Delitzsch, den 8. Mai 1932. Amtsgericht.
sohnstraße 14. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Harkort⸗ straße 11, Erdgeschoß, Zimmer 8, wird auf Freitag, den 2. Dezember 1932, vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: a) an den Verschollenen, sich spätestens
Reichsmark, lautend auf den Namen geb. der Frau Selma Mühlpfordt in Priester. Die Inhaber dieser Spar⸗ kassenbücher werden hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1932 vor dem Amts⸗ Doberstau; gericht Delitzsch, Zimmer Nr. 215, Beulig in vorm. 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ der jäh-] gebotstermin ihre Ansprü⸗
[18085]
—
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des am 12. März 1856 zu Leipzig Alfred Anger beantragt worden. An⸗ tragsteller ist der Regierungsmedizinal⸗
im Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
machen. Amtsgericht Leipzig, den 20. Mai 1932.
Aufgebot.
geborenen Fleischers
Dessau,