1932 / 126 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 1. Juni

1932. ES.

2.

Heft 1 der Veröffentlichungen des Reichs⸗ aufsichtsamts für Privatversicherung für 1932, enthaltend 56 wichtigere Entscheidungen aus der Recht⸗ sprechung auf dem Gebiete des privaten Versicherungswesens, ist soeben erschienen und vom Verlage der Firma W. de Gruyter & Co. in Berlin W 10, Genthiner Str. 38, zu beziehen.

8

Preußen.

Der Gesamtsenat der Preußischen Akademie der Künste at in seiner gestrigen Sitzung den Komponisten Professor Dr. h. c. Max von Schillings zum Präsidenten der Akademie vom 1. Oktober d. J. ab für die nächsten 3 Amts⸗ jahre und den Architekten Professor Dr. h. c. Hans Poelzig sn seinem Stellvertreter für die gleiche Zeit gewählt. Diese BLahlen bedürfen satzungsgemäß noch der Bestätigung des Preußischen Staatsministeriums bzw. des Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Preußischer Staatsrat.

(Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Der Staatsrat stimmte heute nachmittag der An⸗ ordnung des Staatsministeriums zu, wonach das förmliche Dienststrafverfahren gegen die landmesse⸗ rischen Beamten der Katasterverwaltung mit Ausnahme der Oberregierungs⸗ und ⸗steuerräte und der Regierungs⸗ und Steuerräte —, die Oberrentmeister und Rentmeister der staatlichen Kreiskassen und die Beamten der Hochbauverwaltung mit Ausnahme der Oberregierungs⸗ und ⸗bauräte, der Oberbauräte und der Regierungs⸗ und Bau⸗ räte von dem Regierungspräsidenten oder dem Präsidenten der preußischen Bau⸗ und Finanzdirektion eingeleitet werden kann, dessen Dienstaufsicht sie unterstellt sind. Annahme fand auch eine Anordnung des Finanzministers, die bestimmt, daß das förmliche Dienststrafverfahren gegen die nicht vom Finanz⸗ minister oder vom Staatsministerium ernannten Beamten bei der Preußischen Staatsbank und dem Preußischen Leihamt von dem Präsidenten der Preußischen Staatsbank, bei der Generaldirektion der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie und bei der Preußischen Münze von dem Oberpräsidenten in Berlin⸗Charlottenburg, bei der Preußischen Landesrentenbank von dem Vorsitzenden ihres Vorstandes und bei der Tier⸗ gartenverwaltung von dem Präsidenten der Preußischen Bau⸗ und Finanzdirektion eingeleitet wird. Der Finanzminister behält sich vor, in geeigneten Fällen die Einleitung auch selbst zu verfügen. Sowohl die Anordnung des Staatsministeriums als auch die des Finanzministers sind erfolgt in Ausführung

der neuen Beamtendienststrafordnung vom 27. Januar 1932. Weitere Beratungsgegenstände wurden nicht verhandelt. Die nächste Sitzung des Staatsrats findet am Mittwoch nachmittag statt.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Aeltestenrat des Reichstags, der gestern abend zusam⸗ mentrat, verlangten die Kommunisten und dann auch die Nationalsozialisten und Deutschnationalen, daß an dem 6. Juni als dem Tage des Wiederzusammentritts e 8 Reichstags festgehalten werde. Die übrigen Fraktionen stellten sich jedoch mit dem Reichstagspräsidenten Löbe auf den Stand⸗ punkt, man solle wie in früheren Regierungskrisen abwarten, bis eine neue Regierung gebildet sei. Infolgedessen wurde Reichstags⸗ feöüsidene Löbe ermächtigt, den Reichstag sofort einzuberufen, obald der neue Reichskanzler bereit sei, eine Regierungserklärung abzugeben. Sollte sich dieser Zeitpunkt zu lange hinzögern, so beabsichtigt Präsident Löbe, den Aeltestenrat noch einmal zu befragen. Ferner behandelte der Aeltestenrat die Frage, ob auf Grund des Art. 24 der Reichsverfassung eine Minderheit die Einberufung des Reichstags verlangen kann, auch wenn das Parlament selbst sich auf einen bestimmten späteren Zeitpunkt vertagt hat. Die Nationalsozialisten, Deutschnationalen und Kommunisten forderten wiederum dieses Recht der Minder⸗ heit unter Berufung auf das Urteil des Staatsgerichtshofs gegen den Präsidenten des Preußischen Landtags. Reichstagspräsident Löbe und mit ihm die übrigen Fraktionen blieben jedoch bei der Auffassung, daß dieses Urteil nur für den Preußischen Landtag gelte und daß die bisherige Auslegung des Art. 24 der Verfassung richtig sei, wonach das Recht eines Drittels der Abgeordneten, die Reichstagseinberufung zu verlangen, nur für die Zeit während eines Sessionsschlusses gelte. Die Deutschnationalen und die Nationalsozialisten hatten bekanntlich die Absicht, ein ähnliches Urteil, wie es der Staatsgerichtshof für Preußen gefällt hat, auch für den Reichstag herbeizuführen. Ein solcher Antrag ist jedoch, dem Nachrichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungsverleger zu⸗ folge, beim Staatsgerichtshof noch nicht gestellt worden, weil ich inzwischen herausgestellt hat, daß der Staatsgerichtshof nicht für Streitigkeiten zwischen dem Reichstagspräsidenten und Abgeord⸗ neten zuständig 62 Die Streitfrage könnte also nur vom Plenum des Reichstags felbst entschieden werden, der durch Mehrheits⸗ 8 eine authentische Interpretation des Art. 24 geben müßte.

Der Steuerausschuß des Reichstags trat in seiner gestrigen Sitzung in Anbetracht der politischen Lage nicht in die Beratung der wichtigen Punkte ein, die auf seiner Tagesordnung standen, wie Verbot der Kopfsteuer, Offenlegung der Steuerlisten usw., sondern beschloß mit allen Stimmen gegen die Kommunisten, nur Petitionen zu behandeln.

Die Sitzung des Haushaltsausschusses, die für heute angesetzt

war, fiel überhaupt aus.

Statistik und Volkswirtschaft. Sparkassen des Deutschen Reichs.

Monat April

1932.

—,——

Anzahl der

Spareinlagen

Depositen⸗, Giro⸗

Sparkassen

Stand Gut⸗

und Kontgkorrent⸗

davon einlagen

Last⸗ Stand

sdavon am Ende schriften

in die haben des ins⸗

Statistik gegen⸗ Vor⸗ gesamt wärtig 8 be.]monats

Zins⸗ gut⸗

schriften

schriften- am Ende (Aus⸗ des

Berichts⸗

Stand am Ende des Berichts⸗

A uf⸗

Vor⸗

ein⸗ be⸗

im Berichtsmonat

monats monats monats

bezogen 89

Tausend Reichs m g r1

11“

6 7 2. 9 10 11

Preußen: a) öffentliche Sparkassen 1974 1371 b) private Sparkassen ³) 8 8

6 006 075 130 120

316 863 5 276

37 748 318 816] 6 004 122 800 903 792 007

2 579 139

6 064

129 332

12 247

11 434

Summe Preußen ³) . 1382 1379

Bayern... 369 369 Sachsen.. 8 355 355 Württemberg . 70 70 Baden... 1439 138 Thüringen . . ⁷) 99 99 I1I“ 36 36 WJ“ 4 4 Mecklenburg⸗Schwerin . 38 38 64 703 Oldenburg 15 15 62 742 Braunschweig 1 1 36 175 1X.“ 19 19 56 348

6 136 195 843 910 676 867

4) 582 792 530 237 244 324 219 274 268 335

322 139 37 002 31 957 23 775 17 885 12 147 5 820 17 566 1 935 2 362 2 037 2 622 8 439 2 340

282

529

Gremen. 8 . 3 3 121 889 1EIeI11 Mecklenburg⸗Strelitz.. 9 9 11 425

Schaumburg⸗Lippe 8) 4 4 23 105

2 579 37 887 6 015 51 2 937 4 392 1 564 1 560 3 817 28

408 2 244 50 8 191

16 57

1

324 880

33 766 21 326 24 041 18 833 10 824 7 672 17 603 2 823 3 045 1 714 3 299 10 499 2 853 287 72²9

6 133 454

847 146 687 498 582 526 529 289 245 647 217 422 268 298 63 815 62 059 36 498 55 671 119 829 72 366 11 420 22 905

813 150 100 617

4) 153 679 64 004

30 560

27 033

17 992

10 260

9 746

11 339

8 12 055 4 013

1 095

2 961

803 441 98 721

157 236 63 639 29 864 27 671 18 273 11 262

9 468

11 338 11 488 4 129 1 133 2 946

Summe Deutsches Reich ⁹) 2564

März 19933 0) 2 568 Februar 1932. 2571 Januar 1932. 2573 Dezember 1931. 2575 November 1931. 2575 Oktober 1931. 2577 September 1931. 2579 August 1931. 2579 April B.52 2577 April 1930. 2599 April 1929. 2637 April 1928. 2645

25561ʃ y9 951 200

2558] 9 987 767 y433 512 2565 1½)9 886 316-6 598 904 25600 ꝑ9 725 876 ¹¹) 833 522 2558 9 744 6366 594 024 25661 9 936 2166 380 724 25711 10 219 560 437 700 2561]1 10 504 956 368 855 25741 10 805 652 354 077 25711 11 043 542 646 122 2591] 9 638 344 602 310 2623¹1 7 828 494 593 633 26327 5 479 718 490 632

488 837

108 649 215 172 166 044

17 445 30 403 18 779 52 939 55 563

3 067 1 715 1 727 10 581 10 185 10 719 3 549

484 194 470 810 497 454 672 982 616 428 572 269 720 938 655 018 654 850 524 382 516 511 463 629 328 446

9 955 843 9 950 469 ¹¹) 9 987 766 ¹¹) 9 886 416

9 722 232 9 744 671 9 936 322 10 218 793 10 504 879 11 165 282

9 724 143

7958 498 5 641 901

0

2₰ —₰½

S—beghbor

.

—O— - OO——

d0 dod

1 42

1 407 997 1 488 605 1 288 858

—₰‿½

³) 1 250 609 ⁶) ) 258 841 ) 1 271 204 1 232 044

1 203 981

1 219 828

173 981

¹) Bei den Sparkassen, die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. ²) Soweit statistisch nach⸗

gewiesen. ³) Einschließlich der Spar⸗ und Anleihe⸗Kasse in Lübeck. Statistik für März 1932 ausgewiesenen Stand am Monatsende erklärt sich dadurch, daß Spardep Bisher sind insgesamt 679 376 Tausend RM aufgewertete Spareinlagen als in die „Zweiganstalten der Girozentrale 281 725, Februar 1932: 277 799,

verkehr in den Sparverkehr übertragen wurden. ⁵)

RM⸗Rechnung übergeführt nachgewiesen worden. ⁶) Außerdem im sächsischen Sieees eesgen März 1932:

Sachsen, Stadt⸗ und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank): April 1932: 278 763,

Januar 1932: 273 118, Dezember 1931: 275 429, November 1931:

1931: 287 486, April 1931: 334 450, April 1930: 368 880, April 1929: 363 016, Vereinigung mit anderen Sparkassen. ⁸) Abgang: 1 Sparkasse durch V G kassen in Thüringen und je 1 Sparkasse in Anhalt und Schaumburg⸗Lippe durch Vereinigung mit anderen

275 695, Oktober 1931: April 1928: 336 540. ⁷) Abgang: ereinigung mit einer anderen Sparkasse. ⁹) Abgang: 2 Spar⸗ Sparkassen. Anmerkungen 7 bis 10 der

⁴) Die Differenz von 734 T

der. Veränderungen der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen in den Vergleichsmonaten vgl. die März⸗Veröffentlichung (Reichsanzeiger Nr. 104 vom 4. Mai 1932). ¹1¹) Berichtigte Zahlen.

Berlin, den 30. Mai 1932.

ausend RM gegenüber dem in der ositen in dieser Höhe aus dem Depositen⸗

273 195, September 1931: 280 908, August 2 Sparkassen durch

10) Wegen

Der Präsident des Statistischen Reichsamts. J. V.: Dr. Bramstedt.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 1. Juni 1932.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 31. Mai 1932: Gestellt 15 554 Wagen.

Die Elektrolptkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich klaut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 1. Juni auf 51,00 (am 31. Mai 51,00 ℳ)

In Berlin festgestellte Rotierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

——

Buenos⸗Aires. Canada.. Istanbul. . apan EAAIö London.. New YVork.. Rio de Janeiro Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam. Atheetk Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest..

Danzig... Helsingfors Italien. Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. gevee und porto. . Reykijavik Island) 1“ Schweilz Sofia 9 7 9 5515 Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... Wie

Pape Pes. anad. 5 türk. Pfund Yen

ypt. Pfd.

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

1. Juni Geld Brief 0,968 0,972 3,696 3,704 2,018 2,022 1,339 38 15,89 15,93 15,48 15,52 4,209 4,217 0,324 0,326 1,818 1,822

170,78 171,12 2,797 2,803

58,92 59,04 2,528 2,534

82,62 82,78 7,173

7,187 21,62

21,66 7,423 7,437 42,01

42,09 84772 84,88 14,14

14,16 77,22 77,38 16,61 16,65 12,465 12,485 69,68

69,82 79,72 79,88 82,39

82,55 3,057

3,063 34,77 34,83 79,72

79,88 109,39 109,61 51,95

52,05

Geld 0,988 3,696 2,018 1,339

15,95

15,54 4,209 0,324 1,818

170,78 2,847

58,94 2,528

82,62 7,183 21,62 7,423 42,01 84,91

14 17 77,52 16,61 12,465

69,68 79,72 82,39 3,057 34,82

79,77

109,39 51,95

Brief 0,992 3,704 2,022 1,341

15,99

15,58 4,217 0,326 1,822

171,12 2,853

59,06 2,534

82,78 7,197

21,66

42,09 85,09

14,19 77,68 16,65 12,485

69 82 79,88 82,55 3,063 34 88

79,93

109,61 52,05

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 £ u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische. Französische Holländische Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische ..

Schweizer: gr.

100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow.

5000 u. 1000 K.

500 Kr. u. dar. Ungarische..

ap.⸗Peso Milreis anad. 8

1 1 1 1 1 1 1 1

türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 Lstn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 K 100 K 100 Pengö

1. Junt Geld Brief 20,38 20,46 1616 16,22

4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 422 0,88 0,90 0,27 0,29 3,67 3,69 15,.44 15,50 15,44 15,50 1,99 2,01 58,76 59,00

84,53 84,87 82,43 82,77 108,78 109,22 16,57 16,63 170,41 171,09 21,56 21,64 21,56 21,64 7, 1.88

41,88

2,485 79,86 82,53 82,53 34,77

12,47 12,49

31. Mai

Geld

20,38

16,16 4,185

4,20 420 0,90 0,27 3,67 15,50 15,50 1,99 58,78

84,73 82,43 108,78 7,12 16,57 170,41 21,56 21,56 I

41,72

77,34

Brief 20,46 16,22

4,22 4,22 0,92 0,29 3,69 15,56 15,56 2,01 59,02

85,07 82,77 109,22 7,16 16,63 171,09 21,64 21,64

Iu“

41,88

——q 31. Mai

Reichs

und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 1. Juni 1932. S.

3.

Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434 00 ℳ, Röstkaffee, eane sheer aller Art 470,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 210,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ JIeen. 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ 8 hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in

imern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in 8 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, in Tierces, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Purelard in

isten, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 248,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 258,00 bis 264,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 232,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 242,00 bis 250,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272,00 bis 276,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 282,00 bis 286,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Edamer 40 % 108,00 bis 116,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. 8

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

8 8 Devisen.

Danzig, 31. Mai. (W. T. B. Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 7,37 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B.. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B., —. Schecks: London —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,25 G.,

Telegraphische: London b G., 8 Paris 20,14 B., New York 5,09,74 G., 5,10,76 B., Berlin

(Alles in Danzi er loty 57,25 G., 57,37 B.,

57,37 B. 20,10 G., 85

Wien, 31. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 287,70, Berlin 168,30, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 141,25, London 26,05, New York 709,20, Paris 28,02, Prag 21,04 ½, Zürich 139,10, Marknoten 167,90, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ flowakische Noten 21,02, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 132,95, Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 31. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,68 3, Berlin 801,00, Zürich 660,37, Oslo 618,50, Kopenhagen 682,50, London

—.,.— E —,— 8

124,75, Madrid 280,50, Mailand 173,87 ½, New York 33,70, Paris 133,04, Stockholm 644,50, Wien 473,87, Marknoten 796,00, Polnische Noten 378 ⅛, Belgrad 59,25, Danzig 663,00. 1 Budapest, 31. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,09. London, 1. Juni. (W. T. B.) New York 368 ⅞. Paris 93,18, Amsterdam 908,50, Brüssel. 26,77 ½, Italien 71,81, Berlin 15,61 ½, Schweiz 18,80, Spanien 44,68, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18,30, Wien 37,25 B., Istanbul 775,00 B., Warschau 32,87, Buenos Aires 34,37, Rio de Janeiro 487,00. Paris, 31. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deuktschland —,—, London 93,63, New York 25,32 ½, Belgien 354,25, Spanien 209,00, Italien 130,10, Schweiz 496,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,75, Oslo 665,00, Stockholm 484,00, Prag 75,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. 31. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,32 ½, England 93,65, Belgien 354,50, Holland 1027,00, Italien —,—, Schweiz —,—, Spanien 208,75, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo 465,00 Stockholm —,—, Belgrad —,—. b Amsterdam, 31. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,15, London 9,11 ½¼, New York 246 ⁄6, Paris 9,73 ¾¼, Brüssel 34,50, Schweiz 48,28, Italien 12,67 ½, Madrid 20,35, Oslo 45,15, Kopen⸗ hagen 49,75, Stockholm 47,00, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 732,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama

—,—, Buenos Aires —,—. 1 1

Zürich, 1. Juni. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,16, London 18,79, New York 510 ⁄, Brüssel 71,45, Mailand 26,20, Madrid 42,15, Berlin 120,50, Wien —,—, Istanbul 249,00.

Kopenhagen, 31. Mai. (W. T. B.) London 18,29, New York 497,00, Berlin 117,60, Paris 19,75, Antwerpen 69,45, Zürich 97,60, Rom 25,65, Amsterdam 202,25, Stockholm 94,30, Oslo 91,65, Helsingfors 8,55, Prag 14,85, Wien —,—.

Stockholm, 31. Mai. (W. T. B.) London 19,48, Berlin 126,00 Paris 21,15, Brüssel 74,50, Schweiz. Plätze 104,50, Amster⸗ dam 215,00, Kopenhagen 107,00, Oslo 97,75, Washington 526,00, Helsingfors 9,10, Nom 27,75, Prag 16,00, Wien —,—.

Oslo, 31. Mai. (W. T. B.) London 20,00, Berlin 129,00, Paris 21,50, New York 543,00, Amsterdam 220,50, Zürich 106,75, Helsingfors 9,30, Antwerpen 76,50, Stockholm 103,25, Kopenhagen 109,50, Nom 28,00, Prag 16,25, Wien —,—.

Moskau, 29. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 713,71 G., 715,13 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,83 G., 45,93 B.

London, 31. Mai. (W. T. B.) Silber (Kasse) 1615⁄10,

Silber auf Lieferung 161516.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 31. Mai. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 5,00, 4 ½ % IJrregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 2,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 39,50, Dtsch. Gold u. Silber 139,50, Emag Frankfurt 14,00, Eßlinger Masch. 11,50, Felten u. Guill. 35,50, Ph. Holzmann 34,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 5,00, Mainkraftwerke 50,00, Schnellpr. Frankent. 11,00, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 29,00, Buderus 26,75, Kali Westeregeln

Hamburg, 31. Mai. (W. 8 B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 16,25, Vereinsbank 50,00, Lübeck⸗Büchen 31,50,

Hamburg⸗Amerika Paketf. 12,25, Hamburg⸗Südamerika Nordd. Lloyd 13,25, Harburg⸗Wiener Gummi 16,00, Alsen Zemen 57,00, Anglo⸗Guano 15,50, Dynamit Nobel 43,75, Holstenbrauerei 43,50, Neu Guinea 85,00, Otavi Minen 9,50.

Wien, 31. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke —, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 40,50, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 10,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 20,00, Dynamit A.⸗G. 580,00) A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schucker —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,15, Felten u⸗ Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. be

Prager Eisen 170,00, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 64,00, Scheidemande —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 31. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 38,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Voung) 28 ⁄16. 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25,00, 7 % Bremen 1935 30,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 31,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 17,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 70,25, Deutsche Reichsbank 76,00, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —.,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 19550 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obk. S. A 1950 45,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 45,00 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 25 ⅛, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 23,00, 6 % J. G. Farben Obl. 57,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 28,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 21,25, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 16,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 61,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 31,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 34,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 2,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 31. Mai. (W.T. B.) Der Besuch der Woll⸗ auktion war auch heute gut, das Angebot betrug 10 785 Ballen Wolle, von denen 8500 Ballen zugeschlagen wurden. In Merinos und Croßbreds war die Auswahl ziemlich ut bis gut. Die Um⸗ Fsnfen war wieder lebhaft, England blieb der Hauptkäufer.

ustral⸗Merinowollen in allen marktgangigen Qualitäten sowie Cap 10/12 Monatswollen waren im Preise gehalten. Feine Neu⸗ seeland⸗Croßbreds blieben unverändert bis 5 vH höher. Mittlere Sorten sowie grobe waren behauptet. Das gleiche gilt von ge⸗ ringen Austral⸗Scoureds, während sich beste und mittlere Quali⸗ täten gut zu halten vermochten. Geringe Cap Snow Whites waren im Preise gehalten, feine und mittlere Merino⸗Waschwollen lagen gut behauptet. In Scoured Merinos und Slipes erfolgten häufig Zurückziehungen infolge der hohen Limite.

Manchester, 31. Mai. (W. T. B.) Am Garn⸗ und Gewebemarkt war das Geschäft in Geweben denkbar klein. Auch Garne fanden zu gedrückten Preisen nur schleppend Absatz.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 143. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

*) nur abgestempelte Stücke.

Warschau Posen

O st

devisen.

Auszahlungen.

100 Zl. 100 Zl.

Kattowiz 100 Zl.

Polnische

erlin, 31. Mei.

Notiert durch

Hartgrieß

D

Pflaumen

220,00 ℳ,

40/50

Pfeffer,

47,45 47,45 47,45

47,25 47,25 47,25

Notennotierungen.

.. 100 Zl.

1 47,00 47,40

öffentlich angestellte Sa Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengranpen, mittel 38,00 bis 42,00 Gerstengrütze 32,00 bis 33,00 37,00 bis 38,00 Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 —- 70 % 32,00 bis 33,00 ℳ, Weizengrieß 47,00 bis 48,00 ℳ, 41,00 bis 42,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken

; schwarz, 200,00 Pfeffer, weiß, Munto Rohkaffee Santos Superior bis

Weizenmehl

Lanpong,

82 Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) beeidete Sachverständige Reichsmark:

Haferflocken

37,00 bis 43,00 ℳ, br.⸗f. n. 44,00 bis 49,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 49,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 32,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 32,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 33,00 bis 36,00 ℳ, Linsen große, letzter Ernte 36,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 35,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 42,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 10. in Originalkistenpa Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 1 choice, Amalias 110,00 bis 114,00 ℳ. Mandeln, Ballen 206,00 bis 216,00 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen ausgewogen k, ausgewogen 206,00 bis 226,00 ℳ, Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ,

0,00 bis 104,00 ℳ. Amerik. ckungen 54,00 bis 58,00 ℳ, 16,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen süße, courante, in

210,00 bis 190,00

der

bis

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

3. Aufgebote.

[19740]

Das am 20. November 1931 erlassene Aufgebot der 4 %igen Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Kommunal⸗ schuldverschreibungen Nr. 17 490 und 165 655/58 über je 500 Mark ist ein⸗ gestellt worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. F. 177. 31.

[19741]

Der Arbeiter Jürgen Schleswig, Polierteich Nr. Pfleger beantragt, den verschollenen Hans Heinrich Schmidt, geboren am 28. Januar 1900 in Schleswig, zuletzt wohnhaft in Essen⸗Karnap, Königstraße Nr. 243, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigertstraße 52, Zimmer 7a, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Essen, 21. Mai 1932.

Amtsgericht.

Schmidt in 10, hat als

[19742]

Durch Ausschlußurteil vom heuti⸗ gen Tage sind die Aktien der Nord⸗ deutschen Malz⸗ und Handels⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Hamburg, Nr. 3133 3923/24 6700/01 8820/23 828 11029 11212 12641/42 13709 16169/72 16847

17412/14 17741 17815 17877 23930/31 24819/25 27426/50 33558 33613 34117/18 35091 35122/24 und 36341 über je 1000 Mark für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 26. Mai 1932. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

[19250]

In der Aufgebotssache des Abraham Rosenthal in Frankfurt a. M., Hoch⸗ straße 45, Inhabers der Firma A. Rosen⸗ thal junior in Frankfurt a. M., hat das Hessische Amtsgericht Darmstadt durch Urteil vom 23. Mai 1932 für Recht erkannt: Der Wechsel über 4923,85 RM, zahlbar bei der Reichs⸗ bankstelle in Darmstadt am 12.10. 1931, akzeptiert von der Firma Max Marx in Groß Gerau, wird für kraftlos er⸗ klärt.

[19743]

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der von der Firma S. Linde⸗ mann in Berlin C, Spandauer Str. 12, am 3. Februar 1931 ausgestellte, von L. Krämer in Hamburg, Großneu⸗ markt 50, akzeptierte Wechsel über 252,80 RM, zahlbar am 27. Mai 1931 bei der Commerz⸗ u. Privat⸗Bank in Hamburg, Großneumarkt 50, für kraft⸗ los erklärt worden.

Hamburg, den 26. Mai 1932

Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen

(19251]) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Oppeln vom 25. Mai 1932 sind mit ihren Rechten ausgeschlossen: 1. die auf Blatt, 21 Sakrau⸗Turawa einge⸗ tragene Eigentümerin Christine Czaja, geb. Brzytwa 6 F. 17/31 —, 2. die auf Blatt 99 Tarnau eingetragenen Miteigentümer Conrad und Simon Smolarz 6 F. 36/30 —, 3. der auf Blatt 211 Malino eingetragene Mit⸗ eigentümer Häusler Johann Kulik aus Malino 6 F. 16/31 —, 4. der auf Blatt 191 Ellguth⸗Proskau, bestehend aus der Parzelle Kartenblatt 2 Nr. 368/266, eingetragene Eigentümer Josef Kaduk 6 F. 17/350 —, 5. der auf

Blatt 199 Przyschetz eingetragene Eigen tümer Auszügler Thomas Hoffmann 6 F. 28/80 —, 6. der auf Blatt 280 Kadlub⸗Turawa eingetragene Eigen⸗ tümer Häusler Andreas Matyssek 6 F. 11/31 —, 7. die auf Blatt 107 Biestrzinnik eingetragene Miteigen⸗ tümerin Marie Porwolik, später ver⸗ ehelichte Piossek 6 F. 38/30 —, 8. die auf Blatt 428 EEE Eigentümerin Agnes Klyk 6 F. 9/31 —, 9. die als Eigentümer der Par⸗ zelle Kartenblatt I Nr. 535/141 der Gemarkung Przywor mit einem Flächen⸗ inhalt von 20,60 a im Kataster einge⸗ tragenen Urban Piechotta und Ehefrau Marie 6 F. 14/31 —. Für kraftlos erklärt sind: 1. der Hypothekenbrief über die auf Blatt 56 Comprachtschütz in Abt. III Nr. 5 für die Sparkasse des Kreises Oppeln eingetragene Post von 1800 6 F. 1/31 —, 2. der Hypo⸗ thekenbrief über die auf Blatt 12 Dembiohammer Col. und auf Blatt 382 Dembio in Abt. III Nr. 7 bzw. 7 für die Bank ludowy Volksbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Oppeln, eingetragene Post von 700 GM 6 F. 14/31 —, 3. die Hypothekenbriefe über die auf Blatt 29 Schodnia in Abt. III für den Sezedrziker Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Sezedrzik, eingetragenen Posten von 7000 und 3000 Papiermark 6 F. 22/ 31 —, 4. das Sparkassen⸗ buch der Gewerbebank Oppeln Nr. 6362 6 F. 21/31 —. Für tot erklärt ist die verschollene Christine Czaja, geb. Brzytwa, Todestag: 31. Dezember 1893 6 F. 17/31 —. Amtsgericht Oppeln, den 25. Mai 1932.

[19744]

Durch Ausschlußurteil vom 19. Mai 1932 ist der verschollene Bergmann Karl Koschewitz, geboren am 20. Sep tember 1876 in Ortelsburg, duletzt wohnhaft gewesen in Herten in West⸗ falen, Herner Straße 26, für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1921 festgestellt worden.

Recklinghausen, den 23. Mai 1932 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4. Oeffentliche Zustellungen.

(19252) Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau Elly Martin gebo Puls in Emden, Johannstraße Nr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schapp in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Otto Martin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesamt in Emden am 19. Juni 1926 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für alleinschuldig an der Scheidung zu erklären und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Aurich, Zimmer Nr. 1, auf den 28. September 1932, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten vertreten zu lassen. Aurich, den 26. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

88 D

[19255] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Natalie Schaffrinna geb. Berigk in Dt. Eylau, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Flatow in

Elbing, klagt gegen den Reisevertreter

Bruno Schaffrinna, früher in

Dt. Eylau, auf Ehescheidung aus

8 1565/1567 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in

Elbing auf den 30. September 1932,

vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R 86/32.

Elbing, den 26. Mai 19232.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[19256] Oeffentliche Zustellung.

Die S8 Johann Theodor Sentis, Sofie geb. Thönnessen in Köln, Weyer⸗ straße 116 II, Prozeßbevollmächtigter im Armenrecht: Rechtsanwalt Voege in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Ehemann Johann Theodor Sentis, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Gladbach⸗Rheydt auf den 8. Juli 1932, vorm. 9 Uhr Saal 65, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Gladbach⸗Rheydt, den 20. Mai 1932.

Die Geschäftsstelle, Abt. 2, des Landgerichts. [19257] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Fabrikarbeiterin Ida Derlas in Sagan, Schützenstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maracke in Guben, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Alfred Derlas, früher in Teichdorf bei Nieder Ullers⸗ 8e Kreis Sorau, N. L., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung aus §§ 1568 B. G.⸗B. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Guben auf den 30. Sep⸗ tember 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (2 R. 44. 31.)

Guben, den 27. Mai 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[19258] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Fritz Hartfiel in Güstrow, Hollstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nicolai in Güstrow, klagt gegen seine Ehefrau Luise Hart⸗ fiel geb. Lenz, zuletzt in Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage

auf 1. Scheidung der zwischen den