— “ . “
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 127 vom 2. Juni 1932.
London, 1. Juni. (W. T. B.) Silber (Kasse) 1615 A. E. G. Union 7,00. 4—,—— (OSHie S Si 8 „S 8 Silber auf Lieferung 17,00. ö“ 86,00. Brüxer Kohlen heee Nüesr Moerian 999, F wüentens⸗Dn FPEEETenAAE rsbebteee .8— Guilleaux. (10 zu 3 zusammengelegt) 101,00, Krupp A.⸗G. —.—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke der din ahnwege &.259,8 8 Frankfurt a. M., 1. Juni. (W. T. B.) 5 % Merx. äußere Prager Cisen —,—, Rimamuranv —,—, Stevr. Werte (Waffen) Aktien 63,00, 7 % Rhein.⸗Westi. Elektr. Obk. 1950 29,00, 6 % Gold 5,00, 4 ½ % Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, —,— Skodawerke —,—, Steyrer Pavpierf. 64,50, Scheidemandel —Eschweiler Bergw. Obl. 1952 31,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl.
Berlin, Donnerstag, den 2. Funi
Nr. 127.
— — —
5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier ——, —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 41,00, Deutsche Banken
2 4
Cement Heidelberg 41,25, Dtsch. Gold u. Silber 146,50 rep., Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 40 ⅛,
Dh. Holzmann 36,50, Gebr. Junghans 10,50, Lahmever —,—, anleihe 1949 (Dawes) 39,00, Mainkraftwerke 50,00, Schnellpr. Frankent. 10,00, Voigt u. Häffner (Boung) 27 %, — —, Zellstoff Waldhof 29,00, Buderus 29,00, Kali Westeregeln
2
Wten, 1. Juni. (W. T. B.)
Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 251 —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, n 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 44,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 10,00, Oesterr. Kreditanstalt —.—, Ungar. Bank Pfdbr. 1953 —,— Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 18,75, Dynamit A.⸗G. 598,00, 8
1
Obl. 1945
Hamburg. 1. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz-. 7 % Deutsche § b.⸗Ban zln. Pf 53 —,— u. Privatbank 16 59 Vereinsbank 900 dlub nre0, 31896, 1131“.“ Hamburg⸗Amerika Paketf. 13,25, Hamburg⸗Südamerika 43,00, Nordd. Lloyd 14,75, Harburg⸗Wiener Gummi 16,25, Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 15,00, Dynamit Nobel 46,50, Holstenbrauerei 8 49,00, Neu Guinea 90,00, Otavi Minen 11,25. 8 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl Amtlich. (In Schillingen.) S. A 1950 44,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 45,50, Monatswollen sowie mittlere grobe Neuseeland⸗Croßbreds waren 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. im Preise behauptet. Feine, mittlere und grobe Puntas waren
Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
(W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ Deutsche Reichsanleihe 1965 58.,. Staats⸗Obl. Bremen 1935 27,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 17,75, 7 % Dresden
Amsterdam,
Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten London, 1. Juni. (W. T. B.) Das Angebot von Wolle
—,—, 0 %
Deutsche Rentenbank 8* 18 2780 2 sich bei Fortsetzung der Auktion am heutigen Tage auf 1 De 1— o Deutscher 2 018 Ballen, von denen 5507 südamerikanischer Herkunft war
Freer. und Giroverband 1947 16,00, 7 % Pr. Zentr.⸗ Bod.⸗Krd. Zugeschlagen wurden 7644 Ballen. Die bensschen q Pfd r. 190 5328 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ Croßbreds war als recht mäßig zu bezeichnen, in Puntas war e „Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 dagegen eine gute Auswahl vorhanden. Insbesondere der —,—, % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, heimische Handel bekundete wieder lebhaftere Nachfrage. Austral⸗
Merino⸗Wollen in allen marktgängigen Qualitäten, Cap 10/12
4 % Rudolfsbahn —,—, m. Opt. 1849 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 56,50, 7 % Mitteld. eher etwas billiger zu haben. Beste und geringe Austral⸗Scoureds
7 „ 7
Stahlwerke Obl. m. Op. 28 % K.2 See. r sowie geringe Cap⸗Snow⸗Whites blieben im Preise gehalten 3 7 o Rhein⸗Elbe Union . m. Op. 1946 mittlere Austral⸗Scoureds sowie feine und mittlere Merino⸗Wasch⸗ Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24,50, 7 %! wollen konnten ihren Sreibstand gut halten 8881.
Offentlicher Anzeiger.
. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
Zwangsversteigerungen,
Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundsachen,
.Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. ’ 1
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
.H.,
3. Aufgebote.
[20026] Aufgebot.
Die Ehefrau des Elektrikers Friedrich Schenkemeyer, Therese geb. Grobe, in Hannover hat beantragt, die verschollene Maria Theresia Sofie Grobe, geb. am 12. Februar 1890 in Würzburg, zuletzt wohnhaft in Hannover, Schiller⸗ straße 42, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Vol⸗
¹
gersweg Nr. 1, Zimmer 409 a, anbe⸗
raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗
termin Anzeige zu machen. Hannover, den 30. Mai 1932 Amtsgericht. 27.
[20027]
Am 10. Februar 1925 ist in Anger⸗
münde der 68 Jahre alte zu Packhausen geborene Pensionär Anton Hennig ver⸗ storben. Ein Bruder des Verstorbenen, Jüulius Hennig in Altdamm, und eine Schwester, Frau Dargel, geb. Hennig, in Wormditt haben die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben bean⸗ tragt. Ein anderer Bruder des Ver⸗ storbenen, Franz Hennig, geb. am 30. 10. 1846 in Packhausen, soll vor 45 Jahren in Kulm in Polen ver⸗ storben sein. An diejenigen, denen auf Grund der Zugehörigkeit zum Erbstrang Franz Hennig Erbrecht zustehen, ergeht die Aufforderung, sich spätestens bis zum 31. Juli 1932 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß beträgt etwa 600 Reichsmark. Angermünde, den 20. Mai 19232. Das Amtsgericht.
unterzeichneten Gericht, Zimmer 30
sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ sich nicht melden, können, unbeschadet
aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbreil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. Remscheid, den 30. Mai 1932. Amtsgericht.
[20030]
Durch Ausschlußurteil vom 21. 1. 1932 sst der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Osterbruch Band II Artikel 90 Abteilung III Nr. 3 für Hof⸗ besitzer Johann Peter Bock und Jo hanne Marie geb. Reyelts in Oster bruch eingetragene Hypothek von 33 000 Mark für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Otterndorf, 13. 5. 1932.
[20028]
Der Rechtsanwalt Arnold Bothe in Osnabrück hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 31. Januar 1932 in Osnabrück verstorbenen Kauf⸗ manns Wilhelm Gosling in Osna⸗ brück das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Gosling in Osnabrück spätestens in dem auf den 9. August 1932, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 26, anbergaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Amtsgericht Osnabrück.
[20029] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Sassenhausen u Remscheid hat als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 6. Mai 1931 in Remscheid verstorbenen Walter Rottsieper, zuletzt in Rem scheid⸗Platz wohnhaft gewesen, das Auf⸗
[20031]
Durch Ausschlußurteil vom 25. Mai 1932 ist der verschollene Kaufmann Max Moritz Zutermann, geboren am 15. Januar 1871 in Dirschau, zuletzt wohnhaft in Berlin N, Badstr. 4243, für toteerklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1921, 24 Uhr, festgestellt. (27. F. 52. 31.)
Berlin N 29, den 26. Mai 1932 Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 27.
[20032]
Durch Ausschlußurteil des Thür. Amtsgerichts Gerg vom 30. Mai 1932 ist der Arbeiter Franz Paver Dick aus Klosterberg, Post Hohenwart⸗Ober bayern, geb. am 2. 9. 1875 in Kloster⸗ berg, zuletzt in Langenberg bei Gera, Geystraße 10, wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1925 fest⸗ gestellt.
Gera, den 30. Mai 1932. Das Thüringische Amtsgericht.
4. Heffentliche — Zustellungen.
19746]% Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Hedwig Wenzel
geb. Markewitz, Berlin⸗Köpenick, Kolonie Einigkeit, Parzelle 16, Glie⸗
nicker Weg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heymann, Berlin, Köthener Str. 48, gegen Händler Erich Wenzel, früher Berlin⸗Tempelhof Stolbergstr. 4a — 7. R. 124/32 —,
2. Frau Dora Taubitz geb. Perlitz, Neu⸗
kölln, Fontanestr. 31, Prozeßbevollmäch⸗
gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Walter Rottsieper spätestens in dem auf den 27. Juli 1932, 11 Uhr, vor dem
Rechtsanwalt Charlottenburg, gegen Schiffer Richard Taubitz, früher Fontanestr. 3
wal Schitkowski, Hardenbergstr.
scheidung, 3. Kleinrentner Köppen, Berlin⸗Charlottenburg, aülns⸗ b Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Gaede, Ber⸗ lin, Wilhelmstr. 98, gegen den Kauf⸗ mann Bruno Loewy, früher Berlin, Freiligrathstr. 3, mit dem Antrag auf Zahlung von Zinsen seit 1. 7. 1925 — 5. 0. 45/31 —, Kaufmann Beclin⸗Schöneberg, Prozeßbevollmächtigter: Schünemann, dantenstraße 15, gegen den Kaufmann früher Berlin⸗Tempelhof, Braunschweiger Ring 47, mit dem An⸗ trag, 1. festzustellen, daß der Beklagte nicht berechtigt ist, die zwischen dem Be⸗ klagten und dem Kläger über die. Ab tretung der Rechte am Nena⸗Institut des Klägers, die ihm lt. seiner Ver⸗ Striedl⸗Nena Zusatzvertrag vom 24. 12. 1929 zustehen, geschlossenen Ver⸗ trägen vom 10. 5. 1930 nebst Zusatzver⸗ trag dazu vom 5. 6. 1930 wegen Täu anzufechten sen diese Verträge insofern zu Recht stehen, 2. das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu — 8. O0. 266/31 —. Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ Verhandlung vor das Landgericht II Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar zu 1 und 2 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 27. 9. 5. Zivilkammer, Zimmer 205, auf den 20. 9. 1932, zu 4 vor die 8. Zivil⸗ kammer, Zimmer 204, auf den 1. 10. 1932 um 10 Uhr mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗
8 8 2 7 anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke nebst 10 % zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche Wartburgstr.
des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten Rechtsanwalt
Rechtsstreits
1932, zu
kammer des Landgerichts in Breslau] „Lipol“, in den bei dem Reichspatent⸗ auf den 30. September 1932, vor⸗ amt geführten Rollen auf den Kläger mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, umgeschrieben werden; das ergehende sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗klären — 2 ° 0 350/31 —. Die Kläger bevollmächtigten vertreten zu lassen. — laden die Beklagten zur mündlichen 2, R 198/32. — Breslau, den 27. Mai Verhandlung des Rechtsstreits vor das 1932. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ Landgericht in Frankfurt a. M. zu schäftsstelle des Landgerichts. 1: vor die 2. Zivilkammer auf den — 5. Oktober 1932, vorm. 10 Uhr, [20036] Oeffentliche Zustellung. Zimmer 126, Neubau, zu 2: vor die Die Ehefrau Walter Lempens, Emilie 6. Zivilkammer auf den 22. Septem⸗ . Kellermann, in Homberg, ber 1932, vorm. 10 Uhr, Zim⸗ Duisburger Straße 49, Prozeßbevoll⸗ mer 120, Neubau, mit der Aufforde⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat srung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ Weghmann in Cleve, klagt gegen ihren richt zugelassenen Rechtsanwalt als Ehemann, den Walter Lempens, Prozeßbevollmächtigten vertreten zu früher in Homberg, jetzt unbekannten lassen. 8 Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672 Frankfurt a. M., d. 30. Mai 1932. Sund 1568 B. G.⸗B. mit dem Autrag Geschäftsstelle des Landgerichts auf v“ Die Klägerin ladet t 8 den Beklagten zur mündlichen Ver⸗190297 56 ; nb handlung des Rechtsstreits vor die 8971 SHestens agr he hecsch geb “] Zielinsti in Gingst auf Rügen, Wiek⸗ tember 1932, vormittags 9 ½ Uhr, straße 99, Prazeßbevollmächtigter: “ ittkags 9. ½ Uhr, Rechtsanwalt Dr. Rust 1. in Greifs⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen wald, klagt gegen ihren Ehemann, den bei diefem Gericht zugelassenen Rechts⸗ Arbeiter Bruno Warsow, früher in “ S* Prozeßbevollmächtigten Gingst, jetzt unbekannten Aufenthalts, ECleve zien 2e Mai 1932 auf Grund des § 1568 B. G.⸗B mit ““ dem Antrag auf Ehescheidung. Die Landgericht. II. Zivilkammer Klägerin ladet den Beklagten zur E KNPirgee 5 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 11s ,h. e „streits der 85 2. Zivillammer che, Die Ehefrau Frieda Köhler geb. Boe⸗ Landgerichts in Greifswald auf den decker in Kohlstädt Nr. 21 vertreten 26. September 1932, vormittags durch Rechtsanwalt Blanke in Det⸗ 9 .¼ nhr. mit der Alase ee gach mold, klagt gegen ihren Ehemann, den durch einen bei diesem ee Melker Eduard Köhler, früher in lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Kohlstädt Nr. 21, jetzt unbekannten mächtigten vertreten zu lassen. — Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit II. 19 71/32 n dem Antrag, die 9 27. Januar 1929 Greifswald den 14. Mai 1932 vor dem Standesbeamten in Detmold Die Geschäftsstelle des Landgerich geschlossene Ebe der Parteien zu Die Geschäftsstelle des Landgerichts. scheiden und den Beklagten für den [19749] Oeffentliche Zustellung. allein schuldigen Teil zu erklären, und Die Ehefrau Regine Emma Pauline ladet den Beklagten zur mündlichen Louise Schartt geb. Heyer, Hamburg,
zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten Berlin, den 30. Mai 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts II.
[20034] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter, Frau Marie — geb. Kaluza Monhauptstraße
. Prozeßbevoll⸗ mächtigter:
b . Rechtsanwalt Moses in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Gott⸗
straße 102 wohnhaft, jetzt unbekannten Ehescheidung § 1565 B. G.⸗B. mit den Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung Zivilkammer
Aufenthalts,
mündlichen
Landgerichts 30. September 1932, vorm. 9 Uhr, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. 2 R 190/32. Breslau, den 19. Mai 1932. Der Ur⸗ kundsbeamte Geschäftsstelle Landgerichts.
20035] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Klara Fischer geb. Haschke in Breslau, Bohrauer Straße 36, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wil⸗ helm Riesenfeld in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Artur Fischer, früher straße 77, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1567 Abs. Nr. 2, 1568 B. G.⸗B die Ehe der Parteien zu schei
mit dem Antrag,
Die Klägerin ladet den Be⸗
mündlichen Verhandlung
Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Lippischen Land⸗ gerichts zu Detmold auf Dienstag, den 5. Juli 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Landgericht Detmold zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht
Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. [19748] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Erika Spiegel geborene Mütze in Dresden⸗N., Wilhelmsplatz 3, Prozeßbevollmöchtig ter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Frankfurt a. M., gegen den Kaufmann Leon Spiegel, früher in Frankfurt a. M., Bockenheimer Straße 18a, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. — 22 K 118/31 — 2. der Kaufmann Hans Röbig in Frankfurt a. M., Wielandstraße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. L. Gans in Frankfurt a. M., gegen den Kauf⸗ mann Ernst Eickenscheidt, ohne festen Wohnsitz, früher bei der Firma Ernst Hübsch⸗Verlag, Berlin W 62, Maßen⸗ straße 34, angestellt, wegen Vornahme einer unvertretbaren Handlung, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, darin einzu⸗ willigen, daß folgende gewerbliche Schutzrechte: Ifd. Nr. 106 292 Kl. 34 c, Bohnergerät, Akt.⸗Z. E. 40 252, Zeit der Eintragung: 283. 1. 1929, D. R.⸗ G.⸗M., lfd. Nr. 1 070 617 Kl. 34 c, Akt.⸗Z. E. 40 677, Zeit der Eintragung: 2. 4. 1929, Bohnervorrichtung mit mehrteiligem Behälter für Heißwasser und Bohnermasse, D. R.⸗G.⸗M., Akt.⸗Z. E. 38 636. X/340 — 8, D. R.⸗P. a., Ilfd. Nr. 401 915 Kl. 23, Akt.⸗Z. E. 21 017, Bohnerapparate (G. K. 23), Zeit der
Rechtsstreits die 2. Zivil⸗
Eintragung: 25. 4. 1929, Warenzeichen:
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Jacobsohn, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Josef Sebastian Schartt, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziüvil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 6. Oktober 1932, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 28. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[20041] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Helmut Werner
Ecke in Siersleben klagt gegen den Erwin Wienecke, zuletzt Berlin⸗Ober⸗
schöneweide wohnhaft, wegen Unterhalts auf Zahlung einer monatlichen Voraus⸗ rente von 20 RM bis zum 6., von 22 RM bis zum 10, und von 25 RM bis zum 16. Lebenssahr, ab 5. 2. 1932. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Köpenick auf den 6. 8. 1932, 9 Uhr, geladen. — 3. C. 643/32. — Köpenick, den 30. 5. 1932. Die Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts.
i. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den V rlag und Anzeigenteil . i. V.: Oberrentmeister Meyer, Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Verantwortlich für Schriftleitung
4. Heffentliche
Zuftellungen.
[19753] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ella Anna Emma Elisa⸗ 4₰ Fischbach geb. Ahnfeldt, Hamburg⸗ Volksdorf, Mellenbergweg 1, klagt gegen den Ehemann, den Polizeioberwacht⸗ meister Wilhelm Fischbach, zuletzt in — z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Zahlung eines monatlichen im voraus fälligen Unterhalts von 70 NM ab 15. Mai 1932, unter der Begründung, daß der Beklagte die Klägerin ohne Grund ver⸗ lassen hat und nicht für sie sorgt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗
ericht in Hamburg Zivilabteilung 4,
iviljustizgebäude, Sievekingplatz, ngrn.
eschoß, Zimmer Nr. 119, auf Montag,
ven 7. August 1932, vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist als . bezeichnet worden. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 28. Mai 1932. Die Geschäftsstelle. [20040] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Werner Heinz Vierhufe in Ziebingen, vertreten durch den Amtsvormund des Jugend⸗ amts Reppen, klagt gegen den Kaufmann Erich Rothe, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Falkenberg, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil vom 25. Januar 1931 ab zur Unterhaltszahlung von vierteljährlich⸗ 75 RM zu verurteilen bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Herzberg (Elster) auf den 22. Juli 1932, 10 Uhr, geladen. Erscheint der Beklagte nicht und läßt sich nicht ver⸗ treten, kann der Kläger sofortigen Ein⸗ tritt in das Streitverfahren verlangen, und auf Antrag kann entweder Ver⸗ säumnisurteil oder Entscheidung nach Lage der Akten ergehen. 1 Herzberg (Elster), 27. Mai 1932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
19754] Oeffemntliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Rudolf Bernhard Reinhard Falk in Bühlertal, Prozeßbevollmächtigter: Ju⸗ gendamt Bühl als Amtsvormund, klagt gegen den Kaufmann Josef Marsik, geb. in Welldorf am 18. 7. 1899, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 30 RM vom 12. November 1929 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Krefeld auf den 15. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer 202, geladen.
Krefeld, den 24. Mai 1932.
Krüll, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[19755] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Harry Kunze aus Kahla, vertreten durch das Jugendamt Stadtroda, klagt gegen den Artisten Richard Kunze, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in M.⸗Gladbach, Pescher Straße 54, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung von monatlich 30 RM, und zwar im voraus, be⸗ ginnend mit dem 1. Dezember 1931 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in M.⸗Glad⸗ . auf den 13. Juli 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 49, geladen.
M.⸗Gladbach, den 24. Mai 1932.
Kremer, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
[19268] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Kunde, beb. am 30. 6. 1931 in Kiel, vertreten urch das Jugendamt, Kreiswohl⸗ fahrtsamt des Kreises Steinburg in Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: Ju⸗ gendamt in Neumünster, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Karl Druffel, sulett wohnhaft in Broken⸗ lande bei Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Kindesmutter, Haus⸗ angestellten Bertha Kunde in Fitzbek, in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 1. 9. 1930 bis 31. 12. 1930, geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrage: I. aß der Beklagte der Vater des außerehelich ge⸗ borenen Klägers ist; II. den Beklagten u verurteilen, a) dem Kläger zu Pänden des jeweiligen Vormunds von der Geburt, d. i. vom 30. 6. 1931, ab eine Unterhaltsrente von 81,— RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗
ständigen Beträge sofort, die künftig
fälligen am 30. 6., 30. 9., 30. 12. und 30. 3. jeden Jahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, III. das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neu⸗ münster auf den 5. Juli 1932, vor⸗ mittags 8 Uhr, geladen. Neumünster, den 26. Mai 1932. Das Amtsgericht. 8 [19757] Oeffentliche Zustellung. Die am 21. 6. 1930 geborene Marta Hermann in Bad Freienwalde, Oder, vertreten durch ihren Vormund, Kreis⸗ jugendamt, Amtsvormund Dr. Karl Hintze, in Freienwalde, klagt gegen den Arbeiter Karl Hagen, früher in Vietz⸗ nitz (Westhavelland), wegen Anspruchs aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage auf Zahlung einer im voraus fälligen vierteljährlichen Geld⸗ rente von 90 RM von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr der Klä⸗ gerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rathenow auf den 14. Juli 1932, vormittags 10 Uhr, geladen. Rathenow, den 30. Mai 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19750] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Rechtsanwälte Dres. Voß, von Zwehl und Koellner in Ber⸗ lin W 10, Genthiner Str. 7, gegen die Operettensängerin Thia Klein, früher in Essen, Theater Skala, wegen 506,32 Reichsmark, wird nach erhobenem Ein⸗ spruch gegen das Versäumnisurteil vom 30. März 1932 zum Termin über den Einspruch und zur Hauptsache die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 49, Neue Friedrichstr. 12/15, I. Stock, Zimmer 250/252, am 8. Juli 1932, vormittags 10 .½ Uhr, ge. laden — 49 C 621. 32 —.
Berlin, den 25. Mai 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
19745] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Joachim von Bethmann⸗Hollweg in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Bayerische Straße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Frey, Berlin W 9, Wilhelmstr. 69a, klagt gegen den Kaufmann Michael Holzmann, früher in Rom, Via della Frezza 70, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung, in die Herausgabe der bei den Akten des Landgerichts I Berlin, Holzmann gegen Bethmann⸗Hollweg — 27. O. 238. 28 —, befindlichen Bürgschaftserklärung der Disconto⸗Gesellschaft vom 18. Oktober 1928 an den Kläger einzuwilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts I. in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 16/18, auf den 17. Sep⸗ tember 1932, 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt.
Berlin, den 27. Mai 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I. [19752] Oeffentliche Zustellung.
Portier Hans Koegst, Memel, Victoria⸗ Hotel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hellmut Anders, Tilsit, Hohes Tor 1/2, klagt gegen den Führer der Negertruppe Dr. Douglas, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Einwilligung in die Auszahlung der von D. beim unterzeichneten Gericht hinterlegten 230 RM an den Kläger. Termin zur mündlichen Verhandlung 4. 10. 1932, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 34.
Berlin⸗Schöneberg, 27. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [19254] Oeffentliche Zustellung.
Der Direktor Paul Fröhlich, Blanken⸗ burg, Harz, Thiestraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köhler, Blankenburg a. H., klagt gegen: 1. die Ehefrau des Kaufmanns Walter Frick, Elsbeth geb. Koppe, früher in Berlin⸗ Charlottenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2. deren genannten Ehemann, Kaufmann Walter Frick, Berlin⸗ Wilmersdorf, Jenaer Str. 12 b. Daus⸗ mann, auf Grund einer Hypotheken⸗ forderung, mit dem Antrag: 1. die be⸗ klagte 82 Frick wird verurteilt, an den Kläger 3000 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1931 und 7 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1932 auf 7000 RM zu zahlen und wegen dieser Beträge die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Blankenburg Bd. VI Bl. 416 eingetragene Grund⸗ stück aus der in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Darlehnshypothek von 7000 RM zu dulden: 2. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen; den beklagten Ehemann Frick zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner
Frau zu dulden; 4. das Urteil für vor⸗ fäufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 29. Juli 1932, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 27. Mai 1932. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
[20033] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Velke i. Lo⸗ burg, Bez. Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt H. M. Bran⸗ des II, hier, klagt gegen: 1. die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Gustav Karl, Juliane geb. Zädorf, 2. deren Ehemann Gustav Karl, beide unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptungen, daß: 1. der Beklagte zu 2 in der der Beklagten zu 1 bekannten Absicht, seine Gläubiger zu benachteiligen, der Be⸗ klagten zu 1 Vermögenswerte übereignet habe, 2. die Beklagte zu 1 für die For⸗ derungen des Klägers nach § 419 B. G.⸗B. hafte, mit dem Antrage: Die Beklagte zu 1 zu verurteilen, wegen der Ansprüche des Klägers gegen den Be⸗ klagten zu 2 auf Zahlung von: a) 500 Reichsmark Wechselsumme nebst 12 Reichsmark Wechselunkosten aus dem Urteil des Amtsgerichts Helmstedt vom 4. März 1926, b) 600 RM Wechsel⸗ summe nebst 10 % Zinsen seit dem 6. Dezember 1925 sowie 11,10 RM Wechsel⸗ und Protestkosten aus dem Ur⸗ teil des Amtsgerichts Helmstedt vom 20. Juli 1926, abzüglich am 17. De⸗ zember 1927 gezahlter 39,80 RM, c) 400 RM Wechselsumme nebst 10 % Zinsen seit dem 6. September 1925 aus dem Urteil vom 5. Mai 1927, d) 120,65 Reichsmark Gerichtskosten laut Rech⸗ nung des Grundbuchamts Helmstedt vom 21. April 1928 1. die Zwangs⸗ vollstreckung in die folgenden Gegen⸗ stände nämlich: 1 Kleider⸗ und Wäsche⸗ schrank mit Spiegel (dunkel Eiche), 1 Chaiselongue (grün bezogen), 1 Diplo⸗ matenschreibtisch (Eiche), 1 Bücherregal (nußbaum), 1 Piano (nußbaum), 1 Klavierstuhl, 1 elektrischer Teekessel, 1 Rohrplattenkoffer (groß), 1 Hand⸗ koffer (Vulkan⸗Fiber), 1 Herrenfahrrad (Marke Panther) zu dulden, 2. wegen derselben Ansprüche die Zwangsvoll⸗ streckung in dem ihr durch Vertrag vom 9. Februar 1928 (Notar Dr. Blume) abgetretenen Erbanteil an dem Nach⸗ laß des Kaufmanns Ernst Karl zu
dulden oder für den Fall, daß und so⸗ weit sie den Gegenwert des Erbanteils
bereits erhalten hat, den Kläger wegen der oben bezeichneten Ansprüche durch
an Klägerin. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fulda auf den 22. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. Fulda, den 24. Mai 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.
[19266] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jac. Schipper in Berlin C 2, Heiligegeiststraße 13/14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Dreßler in Leipzig C 1, Grimm. Stein weg 11, klagt gegen den Kaufmann M. Grünblatt, bisher wohnhaft in Leipzig, Humboldtstraße 19, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1000,— RM. nebst 2 % über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskontsatz Zinsen von 500,— RM seit dem 31. März 1932 und von 500,— RM seit dem 30. April 1932 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leip⸗ zig, Peterssteinweg, Zimmer 149 a, auf den 21. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.
Leipzig, den 23. Mai 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. 19756] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Witwe Olga Rohne geb. Clam⸗ roth zu Gernrode a. H., 2. die geschiedene Frau Helene Wurmbach geb. Rohne zu Berlin W 50, Barbarossastraße 42, 3. der Kapitänleutnant a. D. Hermann Rohne zu Berlin⸗Lankwitz, Havenstein⸗ straße 40, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Brecht und Dr. Brecht in Quedlinburg, klagen gegen den Landwirt Carl Wilhelm Jung, früher zu Neinstedt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zinsen aus einer Auf⸗ wertungshypothek, mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin zu 1 zugunsten der drei Kläger 978,25 RM zu zahlen und wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in
seinen Grundbesitz Neinstedt Band 9 Blatt 238 aus der dortselbst in der III. Abteilung unter Nr. 2 für die Kläger eingetragenen Hypothek von
4500 GM und 50,25 GM zu dulden.
2. Der Beklagte trägt die Kosten des
Rechtsstreits. 3. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in
Quedlinburg auf den 12. Juli 1932,
vormittags 9 Uhr, geladen. Quedlinburg, den 30. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Zahlung zu befriedigen, II. den Be⸗ —
klagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗
vollstreckung in das Vermögen der Be⸗ klagten zu 1 zu dulden, III. die Be⸗ klagten zu 1 und 2 zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits als Gesamt⸗ schuldner zu tragen, IV. das Urteil notfalls gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils beizutreibenden Be⸗ trages, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Betzagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 5. Oktober 1932, vorm. 9 1¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Braunschweig, den 31. Mai 1932.
Die Geschäftsstelle 9 des Landgerichts.
[20038] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdeschlachter Fritz Kruse in Detmold klagt gegen den Händler Wilh. Bredthauer, früher in Maß⸗ bruch b. Wiembeck i. Lippe, jetzt mit Wohnwagen auf Reisen, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Rückgängigmachung eines Pferde⸗ kaufes den Betrag von 32 RM schuldet, mit dem Antrag, zu erkennen: Der Be⸗ Aagte wird verurteilt, darin zu willigen, daß die von dem Beklagten bei dem Amtsgericht Detmold — Hinterlegungs⸗ stelle — unter H. L. 220 am 4. Mai 1932 hinterlegten 32 RM an den Kläger ausgezahlt werden und die Kosten zu tragen. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Det⸗ mold auf Montag, den 18. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen.
Detmold, den 30. Mai 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. III.
[20039] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Maberzell, vertreten durch ihren Bürgermeister, klagt gegen den früheren Landwirt August Hütsch, früher in Maberzell, wegen Mietauf⸗
hebung mit dem Antrag auf Aufhebung
des zwischen den Parteien bezüglich der alten Lehrerwohnung bestehenden Miet⸗ verhältnisses und Verurtei ung des Be⸗
klagten zur Herausgabe dieser
ohnung
5. Verluft⸗ und Fundsfachen.
[20514]
Bayeris
cher Sparkassen⸗ und Giro⸗
(Girozentrale) Oeffeutliche Bauk⸗ anstalt in München.
Unter Bezugnahme auf § 367 H.⸗G.⸗B. veröffentlichen wir nachstehend die Obli⸗ gation unserer Anstalt, deren Verlust bei uns gemeldet worden ist.
RM 200,—. 31. Mai 1932. Das Dirktorium.
1
[20042] Aufgebot.
Berlin, den 31. Mai 1932. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[20043] Aufruf.
erklärt wird.
Berlin, den 1. Juni 1932. Vereinigte Berlinische und Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
verband Bayerische Gemeindebank
8 % Bayer. Kommunal⸗Goldanleihe
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[20251]
Portland⸗Cementwerk Schwanebeck
A.⸗G. Einladung zur Generalversammlung. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 28. Juni 1932, 11,30 Uhr vormittags, in Kastens Hotel (Georgs⸗ halle) in Hannover eingeladen. Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Herab⸗ dehuns des Grundkapitals in er⸗ eichterter Form um NM 512 000,— durch Herabsetzung des Nennbe⸗ trags der Aktien und durch Zu⸗ santmenlegung von Aktien. Ermäch⸗ tigung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats zur Durchführung dieses Beschlusses.
Aenderungen des § 4 der Satzungen (Grundkapital).
Vorlage des Geschäftsberichts so⸗
wie des Geschäftsabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Geschäftsjahr 1931 unter Berücksichtigung des Beschlusses zu Ziffer 1 und Beschlußfassung über deren Genehmigung
Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Beschlußfassung über die Neu⸗ fassung bzw. Wiederaufnahme der durch die Notverordnung vom 19. 9. 1931 aufgehobenen §§ 19 und 23 der Satzungen (Aufsichtsrat).
6. Aufsichtsratswahlen.
Stimmberechtigt in der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre,
welche ihre Aktien oder eine Nach⸗ weisung über deren anderweitige
Hinterlegung (gemäß § 27 des Gesell⸗
schaftsvertrags) .
bei der Dresdner Bank, Berlin W 56, Behrenstr. 35 — 39,
bei den Herren Gebr. Wolfes in
Hannover oder
8 52 Gesellschaftskasse in Schwane⸗ be
spätestens am 25. Juni 1932 hinterlegt
aben.
EEE“ 9. 5. 1932.
Der Vorstand.
[19874] Tüllfabrik
Flöha A.⸗G., Plaue b. Flöha.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre
zu der ordentlichen Generalver⸗ sammlung für Mittwoch, den 6. Juli 1932, nachmittags 4 Uhr, nach dem Sitzungssaal der Dresdner Bank, Filiale Chemnitz, in Chemnitz ein. Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Herab⸗ setzung des Aktientapitals in er⸗ jeichterter Form gemäß der Not⸗ verordnung vom 6. Oktober 1931 Öum nom. RM 246 200,— Stamm⸗ aktien Serie A auf nom. Reichs⸗ mark 2 653 800,— durch Einziehung von 1231 Stück im Eigentum der Gesellschaft befindlicher Stamm⸗ aktien Serie A im Nennbetrage von je 200 Goldmark unter Ver⸗ wendung des Buchgewinns zur Verlustabdeckung.
.Entsprechende Aenderung des § 2 unserer Statuten in Gemäßheit von Punkt 1. 8 8
Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichts⸗
von 1928 R I Buchst. B Nr. 1725 zu
Der Versicherungsschein Mt 447 513, lautend auf den Namen des Herrn Willi Stritzke, Bäckermeisters in Königswalde, vom 17. April 1929 ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen“ für kraftlos erklärt.
Der Depotschein Nr. 92 474 vom 11. November 1904 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, der an Stelle des als Pfand bei der unter⸗ zeichneten Gesellschaft hinterlegten, auf das Leben des Herrn Johann Leifels ;v Versicherungsscheins aus⸗ Ee worden ist, soll abhanden ge⸗ ommen sein. Der Inhaber dieser Ur⸗ kunde wird aufgefordert, sie binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Auf⸗ rufs an der Vereinigten Berlinischen und Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin SW 68, Mark⸗ grafenstraße 11, Aufwertungsabteilung, vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos
rats sowie der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und der Verlustrechnung für das 1931/32. „Beschlußfassung: a) über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und der Verlustrechnung, b) lerch die Abdeckung des Ver⸗ lustes. 8 „Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand der Gesellschaft. „Anderweite Festsetzung der Be⸗ stimmungen über die Zusammen⸗ setzung und Bestellung des Auf⸗ e und über die Vergütun der Mitglieder des Aufsichtsrat und eventuell entsprechende Aende⸗ rung der §§ 11, 12, 16, 17, 18 unseres Gesellschaftsvertrags. 7. Neuwahl des Aufsichtsrats. Zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß § 19 des Gesellschaftsvertrags nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die bis spätestens 2. Juli 1932 bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Berlin, Dresden oder deren Filiale in Chemnitz oder bei einem deutschen Notar oder bei der Bank des Berliner Kassenvereins, Berlin, ihre Aktien gegen eine Empfangsbescheinigunghinterlegt haben und während der Generalversamm⸗ lung hinterlegt lassen. Im übrigen wird wegen Teilnahme an der General⸗ versammlung auf §,19 des Gesell⸗ schaftsvertrags verwiesen. 1 Plaue b. Flöha, den 20. Mai 1932. Tüllfabrik Flöha A.⸗G. Der Vorstand. C. Siems.