1932 / 131 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1932 18:00:01 GMT) scan diff

2—

“““]

WLEEE1“*“

—.,— ——

Warschau Kattowiz 100 ZI.

Polnische .. . 100 Zl.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 131 vom 7. Juni 1932. S.

2

vk e4*“”“

In Berlin festgestellte Notierungen füͤr telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

—.—

7. Juni Geld Brief Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes. 0,948 0,952 Canada 1 kanad. 9 3,666 3,674 Istanbul. 1 türk. Pfund 2,018 2,022 Japan .... 1 Ven 1,369 1,371 öö ägypt. Pfd. 15,91 15,95 London . 1 2 p 15,50 15,54 New York 18 4,209 4,217 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,324 0,326 Uruguau 1 Goldpeso 1,778 1,782

Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 170,88 171,22 100 Drachm. 2 297 2803

jen Brüssel u. Ant⸗ werpen 100 Belga 58,84 58,96 Bucarest 100 Lei 2,528 2,534 Budapest 100 Pengö anzigg 100 Gulden 82,57 82,73 Helsingfors. 100 Fmkf. 7,13 7,177 talien 100 Lire 216ͤ 2197 Facosianien . 100 Dinar 7,293 7,307 aunas, Kowno 100 Litas 42,01 42,09 Kopenhagen .. 100 Kr. 84,72 84,88 Lissabon und Oporto 100 Escudos¹/ 14,14 14,16 F.. 100 Kr. 77,27 77,43 16,65

28 1“ 100 Frs. 16,61 Prag . . .. .. 100 Ks 12,465 12,485 Reykjavik 8. Island) 100 isl. Kr. 69,82 *e 100 Latts 79,88 Schweiz.. 100 Frs. 82,57 Sofia 11100 Lewa 3,063 100 Peseten 34,83

Spanien. 100 Kr. 79,68

Stockholm und Gothenburg. 100 estn. Kr. 109,61 100 Schilling 52,05

6. Juni

Geld Brief 0,948 0,952 3.696 3,704 2,018 2,022 1,369 1,371 15,94 15,98

15,593 15,57

4,209 4,217 0,324 0,326 1,778 1,782

170,88 171,22 2,797 2,803

58,87 58,99 2,528 2,53

82,527 82,1 EE1I11I 21,67

21,63 7,883 7,917 42,09

42,01 84,82 84,98 14,16

14,14 77,97 77,53 16,61 16,65 12,465 12,485 69,82 79,88 82,57 3,063 34,83

79,73

109,61 52,05

69,68

79,72

82,41 3,057

34,77 79,52

109,39 51,95

69,68 79,72 82,41 3,057 34,77

79,57

109,39 51,95

Tallinn (Reval, Estland)... Wien.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

6. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 4,22 4,20 4,22 0,86 0,88 0,86 0,88 0,28 0,30 0,27 029 3,64 3,66 3,67 3,69 1 15,46 15,52 15,49 15,55 1 2 u. darunter 1 15,46 15,52 15,49 15,55 Türkische. . . . 1 türk. Pfund 1,99 2,01 199 2001 Belgische. 100 Belga 58,68 58,92 58,71 58,95 Bulgarische .. 100 Lewa

84,87 84,63 84,97

Dänische 100 Kr. 84,53 82,72 82,38 82,72

7. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,20 4,22

Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilichische. Canadische... Englische: große

199 b 2,495 2,465

79,39 100 Frs. 32,22 84 82,27 100 Frs. 2,22 82,23 100 Peseten 34,62

2,515

2,485 79,71 82,55 82,55 34,77

12,47 12,53

12,47 †) 12,53

Danziger 100 Gulden 82,38

Estnische. 100 estn. Kr. 108,78 109,22 108,78 109,22 Finnischew... 100 Cmk. 7,14 7,10 7,14 Franzöfsche . 100 Frs. 16,63 16,57 16,63 Holländische. . 100 Gulden 179051 171.19 Italienische: gr. 100 Lire LIXG6“ 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,61 21,69 Jugoflawische. 100 Dinar 7,22 7,26 Lettländische. 100 Lats Litauische 100 Litas 116188 Norwegische .. 100 Kr. EDT116 Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: ““

1000 Lei und

neue 500 Lei

unter 500 Lei

Schwedische ..

Schweizer: gr.

100 Frs. u. dar.

Spanische*).. Tschecho⸗slow.

5000 u. 1000 K. 100 KEK 12,41

500 Kr. u. dar. 100 K 12,47 Ungarische.. 100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke. †) Geld repartiert etwa 50 vH. ¹) Am 4. Juni 1932: 170,51 G.

O stdevisen. 8 Auszahlungen. 8 47,25 47,25 47,45 47,25 47,45 Notennotierungen. 1 47,00 47,40

47,45 47,4 47,45

100 Zl.

8 47,45 C111“

47,25 47,25

47,25

Posen

47,00 47,40

Die Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie im Mai 1932 stand nach einem Bericht des Eisen⸗ und Stahl⸗ waren⸗Industriebundes im Zeichen rückläufiger Ent⸗ wicklung. In einigen Betrieben ist für einzelne Waren eine leichte Besserung zu verzeichnen. Zahlreiche andere Artikel weisen dagegen eine Verschlechterung auf. In der Werkzeugindustrie des Remscheider Gebietes sind besondere Veränderungen nicht ein⸗ getreten. Die Entwicklung geht eher nach unten als nach oben; vor allen Dingen zeigt sich beim Export, der für Remscheid immer von der größten Bedeutung gewesen ist, ein Rückgang, der mit der Hälfte des Durchschnitts des letzten Jahres bezeichnet wird. Die Schloß⸗ und Beschlagindustrie im bergischen Lande weiß auch wenig Günstiges zu berichten. Der Umfang der Beschäftigung konnte bei einigen Betrieben etwas erhöht werden, was durch Einstellung von Arbeitskräften oder ; Verlängerung der bis⸗ der verkürzten Arbeitszeit geschah. Die Tendenz des Marktes ist gedrückt. Die Fahrradteileindustrie war im Inland auch im konat Mai noch den Verhältnissen entsprechend recht gut be⸗ chäftigt. Das Exportgeschäf hingegen hat zunehmend gelitten. die süddeutsche Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie berichtet im

wesentlichen dasselbe, was auch die westdeutsche Wirtschaft meldet.

Einzelne Werke konnten eine allerdings nicht erhebliche Besserung

des Auftragseingangs feststellen, während andere die Beibehaltung

des bisherigen Niveaus verzeichnen konnten. Der Kreis Herrschaft

Schmalkalden war auch im Monat Mai ungenügend beschäftigt Der Inlandsmarkt hat zum Teil eine kleine Belebung erfahren.

und Briketts im 15 805 Wagen.

Koks

Wagengestel! ung für Kohle, : Gestellt

Rubhrrev Am 6. Juni 1932:

8

Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des am 7. Juni auf 50,75 (am 6. Juni 50,75 ℳ) ür 100 kg.

Berlin, 6. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalvpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 38,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 33,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38,00 Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 32,00 bis 33 00 ℳ, Weizengrieß 47,00 bis 48,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl 37,00 bis 43,00 ℳ. Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br. f.⸗n. 44,00 bis 49,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 49,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 32,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 32,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 33,00 bis 36,00 Linsen, große, letzter Ernte 36,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 35,00 ℳ, Javpa⸗Tafekreis, glasiert 42,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 100,00 bis 104,00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54 00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 116,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 108,00 bis 112,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 206,00 bis 216,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 226,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180,00 bis 190,00 ℳ. Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 200 00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 210,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 114,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86, 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 70,00 bis 72,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 70,00 bis 72,00. ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 248,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter ILa gepackt 258,00 bis 264,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 232,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 242,00 bis 250,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 290,00 bis 294,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 120,00 bis 128,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 128,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöbl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.

11“ 8 8 1ö“

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

„Danzig, 6. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty —,— G., —,— B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 18,81 G., 18,85 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,17 G., 57,28 B. Telegraphische: London 18,81 G., 18,85 B., Paris —,— G., —,— B., New York 5,09,24 G., 5,10,26 B., Berlin —,— G., —,— B.

„Wien, 6. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 288,00, Berlin 168,30, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 140,50, London 26,15, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,05, Zürich 138,90, Marknoten 167,90, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,02 ½, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 132,20, Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

„e Prag, 6. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,68 ½, Berlin 798,00, Zürich 659 ⅜, Oslo 618,00, Kopenhagen 676,50, London 124,25, Madrid 281,00, Mailand 173 ⅛, New York 33,70, Paris 133,05, Stockholm 636,00, Wien 473 ⅛, Marknoten 795,00, Polnische Noten 377,50, Belgrad 59,25, Danzig 663,00.

Budapest, 6. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,09.

8 London, 7. Juni. (W. T. B.) New York 368,75, Paris 93 34, Amsterdam 909,00, Brüssel 26,36 ½, Italien 71,71, Berlin 15,56, Schweiz 18,83, Spanien 44,65, Lissabon 109 %⅝, Kopenhagen 18,29, Wien 35,75, Istanbul 765,00, Warschau

32,87, Buenos Aires 34,00, Rio de Janeiro 487,00.

Paris, 6. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland London 93,40, New York 25,32 ½. Belgien 354,00, Spanien 209,25. Italien 130,10, Schweiz 496,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo 465,00, Stockholm —,—, Prag 75,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,40. Paris, 6. Juni. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland Bukarest —,—, Prag 75 10 Wien —,—, Amerika 25,32 ½, England 93,46, Belgien 354,25, Holland 1027,00, Italien 130,10, Schwei; —,—, Spanien 209 ⅜, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.

Amsterdam, 6. Juni. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin

Wien

7 7

732,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 7. Juni. (W. T. B.) London 18,81 ½, New Vork 510,50, Madrid 42,15, Berlin 121,00, Wien —,—, Istanbul 250,00.

Kopenhagen, 6. Juni. (W. T. B.) New York 497,00, Berlin 118,00, Paris 19,80, Zürich 97,65, Rom 25,70, Oslo 91,45, Helsingfors 8,55, Prag 14,90, Wien —,—.

Stockholm, 6. Juni. (W. T. B.) London 19 51, Berlin 126,00, Paris 21,15, Brüssel 74,50, Schweiz. Plätze 104,50, Amster⸗ dam 215,50, Kopenhagen 107,00, Oslo 97,75, Washington 528,00, Helsingfors 9,10, Rom 27,75, Prag 16,25, Wien —,—.

Oslo, 6. Juni. (W. T. B.) London 20,00, Berlin 129,25, Paris 21,55, New York 544,00, Amsterdam 221,00, Zürich 107,00, Helsingfors 9,30, Antwerpen 76,50, Stockholm 103,00, Kopenhagen 109,50, Rom 28,00, Prag 16,25, Wien —,—. b

Moskau, 3. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 713,54 G., 714,96 B., 1000 Dollar 194,15 2 194,53 88 1000 Reichsmark 45,72 G., 45,82 B.

(Amtlich.) Paris 20,16, Brüssel 71,35, Mailand 26 25,

London 18,29, Antwerpen 69,45, Amsterdam 202,25, Stockholm 94,00,

1—1 London, 6. Juni. Silber auf Lieferung 161510.

1

(W. T. B.) Silber (Kasse) 16 %,

1“ Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 6. Juni. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 5,25, 4 ½ % Irregation 3,25, 4 % Tamaul. S. 1 v84 5 % Tehuantepec abg. 2,75, Aschaffenburger Buntpavpier —,—, Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. Silber 136,50, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph.I Holzmann 34,75, Gebr. Junghans 10 00, Lahmeyer 8025, Mainkraftwerke 51,50, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner 8 Zellstoff Waldhof 24,00, Buderus 26,00, Kali Westeregeln 7,50 ex.

Hamburg, 6. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 16,00, Vereinsbank 50,00, Lübeck⸗Büchen 31,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 13,255, Hamburg⸗Südamerika 43,00, Nordd. Lloyd 14,00, Harburg⸗Wiener Gummi 16,00, Alsen Zement 61,50 B., Anglo⸗Guano 15,50, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 50,50, Neu Guinea 90,00, Otavi Minen 10,75.

„Wien, 6. Juni. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke 108,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 52,50, Türkenlose vegegen Wiener Bankverein 10,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,25, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 9,20, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 103,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen 1,42, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 67,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente ——, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 6. Juni. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 42,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Voung) 30 ⅜, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 28 ⅛, 7 % Bremen 1935 29,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 32,00, 7 % Deutsche Rentenhank Obl. 1950 31,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Fharkoscen⸗ und Giroverband 1947 19,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfobr. 1960 45,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 45 ⁄, Amster⸗ damsche Bank 69,00, Deutsche Reichsbank 85,00, 7 % Arbed 1951 61,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 48,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 45,50, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 30,75, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 27,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 30,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 49,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 21,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 30,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 40,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 28,00, 7 % Verein. Stazwerke Obl. 1991 27,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 20,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 36,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 33,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 44,75, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Ses

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 6. Juni. (W. T. B.) Obgleich am Woll markt etwas stärkere Nachfrage für feine Kammzüge herrschte. lauteten die Gebote zu niedrig, als daß sich nennenswertes Geschä hätte entwickeln können, zumal die Abgeber fest gestimmt sind.

Nummer 16 des Reichsarbeitsblattes vom 5. Juni 1932 hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil. IJ. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesete, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Ergänzung der Ver⸗ odnung üher die Förderung des freiwilligen Arbeitsdienstes. Vom 25. Mai 1932. Bescheide, Urteile: 40. Auslegung des § 89 b AVAVG. II. Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Bescheide, Urteile: 41. Folgen der Auflösung eines rechtsfähigen Vereins, der Partei eines Tarifvertrags ist. 42. Beschäftigung eines Hilfsbedürftigen im Rahmen der Arbeitsfürsorge. Anhang II: Ausländische Ge⸗ setzgebung. Niederlande. Gesetz, betreffend die Gewichtsbezeich⸗ nung an schweren, auf Seeschiffen beförderten Frachtstücken. Vom 19. März 1932 (Staatsblad Nr. 116). Niederlande. Gesetz, be⸗ treffend die Gewichtsbezeichnung an schweren, auf Binnenschiffen beförderten Frachtstücken. Vom 19. März 1932 (Staatsblad Nr. 117). Teil II: Nichtamtlicher Teil: Ein halbes Jahr Krümpersystem. Von Dr. Zschucke, Ministerialrat, Direkror in der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ versicherung. Sozialpolitisches aus dem Auslande: Arbeit, Arbeits⸗ losigkeit und Arbeitslöhne in England im Jahre 1931. Von Geh. Regierungsrat Wernekke, Berlin⸗Zehlendorf. Die österreichische Sozialpolitik in der Krise. Von Dr. Joachim Fischer, Regierungs⸗ rat im Reichsarbeitsministerum. Die Arbeitskämpfe in Täne⸗ mark und Finnland in den Jahren 1930 und 1931. Von A. Hofschneider, Regierungsoberinspektor im Reichsarbeits⸗ ministerium. Sozialpolitische Zeitschriftenschau. Bücherbesprechun⸗ gen und Bücheranzeigen. Hierzu die Beilage: Der Arbeitsmarkt im Deutschen Reich. Teil V. Reichsversorgungs⸗ blatt. Versorgungsrecht. 52. Kleinere Instandsetzungen an orthopädischen Hilfsmitteln. 53. Verordnung zur Ausführung des Kriegspersonenschädengesetzes. 54. Zuschüsse für versorgungs⸗ berechtigte Offiziere usw. des Friedens⸗ und Beurlaubtenstandes der alten Wehrmacht und für ihre Hinterbliebenen bei Bedürftig⸗ keit. 55. Erstattung der Kosten der Heilbehandlung in den Fällen des § 15 RVG. 56. Winke für die Praxis. Soziale Fürsorge. 57. Betr.: Auskunfterteilung der Postämter an die Fürsorge⸗ behörden über Rentenbezüge Hilfsbedürftiger. Versorgungs⸗

58,37 ½, London 9,09 ¾¼, New York 246 1, Paris 9,73 ½, Brüssel 34,45, Schweiz 48,30, Italien 12,27 ½, Madrid 20,35, Oslo 45,50, Kopen⸗

hagen 49,75, Stockholm 46,70.

Wien 35,25, B ek

behörden. Aufbau und Dienstbetrieb der Versorgungsbehörden: 58. Aenderung von Versorgungsamtsbezirken. Teil VI. nntmachungen über Tarisverträge.

. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

.Oeffentliche Zustellungen,

.Verlust⸗ und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren,

¹. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche rean.

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfell⸗ und Invalidenversicherung

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

[213531 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Ravens⸗ brück Band V Blatt Nr. 113 einge⸗ tragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 27. Juli 1932, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirch⸗ traße Nr. 143, Zimmer Nr. 6, ver⸗ teigert werden. Lfd. Nr. 1 Ge⸗ markung Himmelpfort Forst Kartenblatt 18, Parzelle Nr. 167/7 Grundsteuermutterrolle Nr. 79, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 66 Wirtschafts⸗ art und Lage: Bebauter Hofraum Gebäudesteuernutzungswert 1014 M. Lfd. Nr. 2 Gemarkung Ravensbrück Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 7, Wirt⸗ schaftsart und Lage: Garten zu den Schlenken, Gesamtgröße 33 a 50 qm, Grundsteuerreinertrag 0,40 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai; 1932 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Ober⸗ kellner Walter Stern in Ravensbrück eingetragen.

Lychen, den 31. Mai 1932.

Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[21754) Bekanntmachung. Das Amtsgericht Würzburg hat am 1. Juni 1932 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Es wird das Aufgebot hinsicht⸗ lich folgender von der Bayerischen Bodencredit⸗Anstalt in Würzburg aus⸗ gegebener, angeblich zu Verlust gegan⸗ gener Inhaberschuldverschreibungen er⸗ lassen: 1. auf Antrag der Privatiere Johanna Reiser in Weinried der Pfandbriefe Ser. XI Lit. D Nr. 164 055 zu 200 PM und Ser. XI Lit. C Nr. 157 681 zu 500 PM; 2. auf Antrag der Landwirtswitwe Katharina Leupold in Dürnberg der Liquidationspfandbriefe zu 4 ½¼ % Zins Ser. X Lit. F Nr. 95 994 zu 500 GM, Ser. X Lit. E Nr. 84 053 u 200 GM sowie der Zertifikate Ser. X it. B Nr. 17 141 zu 20 GM, Ser. XIV. Lit. A Nr. 112 394 zu 10 GM; 3. auf Antrag der Steindruckerswitwe Nanette Müller in Nürnberg des Pfandbriefs Ser. XVII C Nr. 239 336 zu 500 PM; 4. auf Antrag der Bayerischen Vereins⸗ bank in München des Pfandbriefs Ser. 14 Lit. B Nr. 197 112 zu 1000 PM, 5. auf Antrag der led. Fanny Gernert in Münnerstadt des Ratenscheins Nr. 1 zu dem 4 ½ oigen Gold⸗Hyp.⸗Pfandbrief über 100 GM Ser. X Lit. D Nr. 069 600. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 28. De⸗ zember 1932, vormitt. 11 ¼ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 70/I des Justiz⸗ gebändes in Würzburg. Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei dem Amtsgericht Würzburg anzumelden und die Urkun⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Hinsichtlich des unter Ziff. 5 be⸗ Inhaberpapiers wird auf Antrag an die Ausstellerin und ihre Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere einen neuen Ratenschein an Stelle des zum Aufgebot angemeldeten auszugeben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Würzburg.

[21355]

Die ledige Else Else Rothenberg in Bremen, Contrescarpe 159, hat das Aufgebot des angeblich verlorenge⸗ gangenen Aufwertungssparkassenbuchs Nr. 23 647 der Städtischen Sparkasse Osterode a. H., ausgestellt auf den Namen der Else Rothenberg, geb. am 23. 2. 1902, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Osterode a. H., 2. Juni 1932. [21354] Aufgebot.

Die Witwe Ida Salfeld geb. Simon in Hannover, als Inhaberin der Firma Eduard Sisum Nachfolger, ver⸗ treten durch den Buchhalter Arthur Stein in Hannover, hat das Aufgebot des am 6. April 1932 fälligen Wechsels d. d. Hannover, den 23. Dezember 1931, über 150,— RM, der von der Sattler⸗ u. Tapeziergenossenschaft Hannover e. G. m. b. H. auf Georg Meyer in Münder a. D. gezogen und

den, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗

bei der Zentralbank Nordwestdeutscher Genossenschaften Hannover, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Volgersweg Nr. 1, Zimmer 409 a, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 1. Juni 1932. Amtsgericht. 27.

[21356] Aufgebot. Die Lederfabrik Blankenburg, Mark, Aktiengesellschaft in Berlin⸗Buchholz, hat das Aufgebot der ehemaligen Graben⸗ parzelle, Kartenblatt 1 Nr. 3008/441 Ge⸗ markung Berlin⸗Buchholz, jetzt Hofraum an der Blankenburger Grenze von 2 a 04 qm Flächeninhalt, begntragt. Alle Personen, die das Eigentum an dem auf⸗ gebotenen Grundstück für sich in An⸗ spruch nehmen, werden ausgefordert, spätestens in dem auf den 30. Septem⸗ ber 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre „Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls ihre Afsschließung mit ihren Rechten erfolgen wirxd. 4 F. 8/32. Berlin⸗Pankow, den f. Juni 1932. Das Amtsgericht.

[21,357] Aufgebot.

Der Lehrer Fritz Krüger aus Paaren i. Glien hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Zimmermann Kart Wend⸗ land, zuletzt wohnhaft in Paaren in Glien, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezem⸗ ber 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗

folgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod des Verschollenen

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

forderung, spätestens im Aufgebots⸗

termin dem Gericht Anzeige zu machen. Nauen, den 30. Mai 1932. Das Amtsgericht.

[21771 5

In der Aufgebotssache des Hofbesitzers Ernst Thiele in Röddensen Nr. 10 hat das Amtsgericht in Burgdorf (Han⸗ nover) am 30. Mai 1932 für Recht er⸗ kannt: Die Aktie Nr. 0740 der Aktien⸗ Zuckerfabrik Lehrte über 300 RM wird für kraftlos erklärt.

[21359 Ausschlußurteil. Im Namen des Vol⸗ kes! Auf den Antrag des Theodor Haan in Dresden⸗A. 1, Sternplatz 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Troschitz in Meißen, erkennt das Amtsgericht zu Meißen durch den Amtsgerichtsrat Dr. Böhme für Recht: Der von Theodor Haan in Dresden, Sternplatz 3, ausge⸗ stellte und auf Paul Francke, Stockfabrik, Meißen, gezogene Wechsel vom 20. Ja⸗ nuar 1927, lautend über einen Betrag von 63 Reichsmark, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Amtsgericht Meißen, 31. Mai 1932.

[21360]

Durch Ausschlußurteil vom 25. Mai 1932 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Wolfenbüttel Band X Blatt 9 in Abt. III unter Nr. 3 für die Ehefrau des Kaufmanns Richard Hoppe, Frieda geb. Hänsel, Berlin S 59, Fichte⸗ straße 27, eingetragene Hypothek über 12 000,00 M, aufgewertet auf 2400,00

Goldmark, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Wolfenbütte

4. Heffentliche Zustellungen.

[21331] Oeffentliche Zustellung.

Frau Marie Steinert geb. Kuhles in Zeulenroda, Märien, vertreten durch den Rechtsanwalt Seehofin Zeulenroda, klagt gegen ihren Mann, den Fabrik⸗ arbeiter Emil Lonis 0Steinert in Zeulenroda, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und ben Mann für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera (Thür.) auf den 12. Juli 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gera, den 2. Juni 1932.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

von diesem angenommen ist, zahlbar

[21362]

Ladung: Karl Lichtenberger, Hilfs⸗ arbeiter, Stuttgart, Hasenstr. 33, klagt gegen Elsa Lichtenberger, geb. g.* beim Landgericht Stuttgart, 2. Zivil⸗ kammer, aus Ehescheidung 1565 B. G.⸗B.). Verhandlungstermin: Sams⸗ tag, 24. September 1932, vorm. 9 Uhr. [21366] Johanna Keßler, ninderi. von Mengen, läßt gegen Bruno Wagner, led. vollj. Hilfsarbeiter, zuletzt in Mengen, jetzt unbekannt wo, klagen mit dem Antrag, vom 19. Februar 1928 bis 18. Februar 1944 auf eine jahrliche Unterhaltsrente von 360 RM, viertel⸗ jährlich vorauszahlbar, durch vorl. voll⸗ streckbares Urteil zu erkennen. Dem Be⸗ klagten wird dieser Klageantrag hiermit zugestellt und es wird dieser zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 15. Juli 1932, 15 Uhr, vor das hiesige Amts⸗ gericht geladen.

Saulgau, den 31. Mai 1932. Amtsgericht. Stemmler, Urkundsbeamter.

[21363] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Venzke geb. Quast in BBelgard a. Pers., Wilhelmstr. Nr. 51, klagt gegen die Hausangestellte Elisabeth Völz, zuletzt in Belgard a. Pers., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihr für Woh⸗ nung und Beköstigung 70 RM ver⸗ schulde, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 70 RM zu zahlen und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Beklagte wird zur Gütever⸗ handlung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Belgard a. Pers., Zimmer Nr. 17, auf den 12. Juli 1932, 9 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Belgard a. Pers., den 12. Mai 1932.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[21364] Oeffentliche Zustellung.

Die Oberschlesische Kleinwohnungs⸗ bau G m. b. H., Wohnungsfürsorge für Arbeiter, Angestellte und Beamte in Gleiwitz, Wilhelmsplatz 9, vertreten durch die Geschäftsführer Fritz Jakob, Ingenieur in Gleiwitz, und Hugo Leip⸗ ziger in Breslau, klagt gegen die Stiller⸗ schen Eheleute, früher in Gleiwitz, Scharnhorststraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miete und Räumung. Zur mündlichen Güte⸗ verhandlung werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Gleiwitz auf den 1. August 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 247 geladen. Amtsgericht Gleiwitz. 18. C. 2190/31.

[21365] Oeffentliche Zustellung.

Die Kieler Spar⸗ u. Leihkasse in Kiel klagt gegen den Kaufmann Walter Hölck, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus der im nachstehen⸗ den Klageantrag bezeichneten Grund⸗ schuld mit der Ftrs ehtng rückständig sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, 1. an die Klägerin 281,25 RM zu zahlen und wegen dieses Betrages die Zwangsvollstreckug zu dulden, auch in das im Grundbuch von Kiel Band 128 Blatt 5289 verzeichnete Grundstück Samwerstraße Nr. 5, und zwar im Range der in Abt. IIIl unter Nr. 8 eingetragenen Grundschuld von 1800 RM, 2. die Kosten des Rechts⸗ streits werden dem Beklagten auferlegt, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Abt. 19, Ring straße 21, auf Freitag, den 22. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer 78, geladen.

Kiel, den 31. Mai 1932.

Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗

stelle 19 des Amtsgerichts.

[21367) Oeffentliche Zustellung. Die Kinderärztin Fräulein Dr. Lange in Siegen, Hindenburgstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiß, Siegen, klagt im Urkundenprozeß gegen den Ernst Schulze, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Düsseldorf, Velbert⸗ straße Nr. 17, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr ein Darlehn von 1 RM verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar, evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung zu verurteilen, an die Klägerin gegen Rückgabe des Schuld⸗ scheins vom 22. Juli 1930 den Betrag von 1000 RM nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1931 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 18, auf

mittags 11 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist beträgt eine Woche. Siegen, den 26. Mai 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[21368]

Der Stadtrat in Donauwörth Krankenhausverwaltung klagt gegen Ernst Mörgenthaler, Dentist, zuletzt in Stuttgart, aus Werkvertrag u. a. auf Zahlung von 339,05 RM. Beklagter wird mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal Nr. 206, auf 25. Juli 1932, vorm. 8 ¾ Uhr, geladen.

5. Verluft⸗ und Fundfachen.

Iduna⸗Germania Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Policenaufgebot. Die Policen Nr. M. 5 901 653 Anne⸗ liese Betz und M. 5 901 654 Willy Betz (Germania) sind abhanden gekommen Falls binnen zwei Monaten kein Ein⸗ spruch bei uns erfolgt, werden dieselben für kraftlos erklärt: und neue aus⸗ gefertigt. 11““ Berlin, den 3. Juni 1932.

Der Vorstand.

[21370] Iduna⸗Germania Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Die Police Nr. 598 485 der Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin auf das Leben des Herrn August Anton Hahnefeld ist angeblich abhanden gekommen. Sie tritt nach einer Frist von 2 Monaten außer Kraft. Stettin, den 3. Juni 1922. 8 Der Vorstand.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kalonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[217888 Bekanntmachung. Von den durch die Stadt Einbeck im Jahre 1923 ausgegebenen 6 % Roggen⸗ schuldverschreibungen ist die im Til⸗ gungsplan vorgeschriebene Tilgung von 248 Ztr. durch Rückkauf erfolgt.

Einbeck, den 1. Juni 1932.

Der Magistrat.

[21789] Fürst von Isenburgische Rentkammer Birstein. Genußrechte.

In Verfolg unserer Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 144 vom 24. 6. 1930: Der Gesamtbetrag der noch im Umlauf befindlichen Genuß⸗ rechte aus der aufgewerteten Fürst von Isenburgischen Partialobligationsan⸗ leihe von 1887 belief sich am 31. De⸗ zember 1931 auf 56 110,— RM.

Birstein, den 1. Juni 1932.

Birnbaum.

[21791] Einlösung der am 1. Juli 1932 fälligen Zins⸗ scheine der 6⸗, 7⸗, S8⸗ und 10 %igen Schlesw.⸗Holst. landschaftl. Gold⸗ pfandbriefe. . Gemäß § 91 der Satzung der Schles⸗ wig⸗Holsteinischen Landschaft wird be⸗ kanntgegeben, daß die Einlösung der am 1. Juli 1932 fälligen Zinsscheine der 6⸗, 7⸗, 8⸗ und 10 Pigen Schleswig⸗ Holsteinischen landschaftlichen Gold⸗ pfandbriefe mit einem Geldwert von 1 RM gleich einer Goldmark erfolgt.

Die Zinsscheine sind einlösbar:

1. in Berlin bei der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Abt. Adolfsbrücke 10,

(Hin Kiel bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Schleswig⸗Hol⸗ tein,

se. der Reichsbankhauptkasse und den mit Kasseneinrichtung ver⸗ sehenen Reichsbankanstalten.

Kiel, den 2. Juni 1932.

Schleswig⸗Holsteinische Generallandschafsdirektion.

[21790] Betr. 5 Zige Roggenanleihe des Landkreises Brieg 1923. Zur Einlösung am 1. Oktober 1932 werden alle noch im Umlauf befind⸗ lichen Schuldverschreibungen des Land⸗ kreises Brieg, Bez. Breslau, Reihe D über den Geldwert von 50 Zentnern Roggen gekündigt. Die Auszahlung des Gegenwertes erfolgt bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse nur gegen Einlieferung der ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen und der dazugehörigen Zinsscheine. Der Geldwert des Kapitals wird nach dem amtlich notierten mittleren Durch⸗ schnittspreis für schlesischen Roggen be⸗ rechnet, der in der Zeit vom 1. bis einschl. 14. September 1932 erzielt wird. Brieg, den 2. Juni 1932. Der Vorsitzende des Kreisausschusses Janetzki.

7. Aktien. gesellschaften.

[22000] Gegen die Beschlüsse der Hauptver⸗ sammlung unserer Aktionäre vom 19. April 1932 zu Punkt 1 bis 3 der Tagesordnung hat die Vereinigte Indu⸗ strieUnternehmungen Akktiengesellschaft in Berlin die Anfechtungsklage erhoben. Termin zur mündlichen Verhandlung steht vor dem Landgericht in Cottbus, Zimmer Nr. 17, am 28. Juni 1932, vormittags 10 Uhr, an. Ilse, Bergbau⸗Actiengesellschaft. Der Vorstand.

[21615] *

Nach erfolgter Neuwahl besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus: Alfred Nordheimer, Leipzig, Vorsitzender, Siegfried Nordheimer, Leipzig, Stellver⸗ treter; Lothar Nordheimer, Dortmund. Leipzig C 1, Mai 1932.

Nordheimer Schuh⸗Aktiengesellschaft in Liquidation.

[21571]

Die am 1. Januar fällig gewordenen Kapitalbeträge der von der Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz ausge⸗ gebenen zu 4 % verzinslichen Obli⸗ gationsanleihe von 1903 im Gesamtbe⸗ trag von 68 250,— RM werden in der Weise gestundet, daß von diesen Kapital⸗ beträgen abzüglich der bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft. Filiale Leipzig, hinterlegten Anleihestücke im Betrage von 6225,— RM am 1. Oktober 1932 15 000,— RM, am 1. Oktober 1933 23 500,— RM und am 1. Oktober 1934 23 525 RM auf Grund Auslosung zu zahlen sind. 3

Naumburg a. S., den 28. Mai 1932.

Spruchstelle des Oberlandesgerichts.

22046] Ostdeutsche Holzverwertungs⸗ Aktiengesellschaft, Beuthen, O. S.

In der Tagesordnung der vrdent⸗

lichen Generalversammlung unserer Geséllschaft am 28. Juni 1932 tritt als weiterer Punkt hinzu:

3. a) Beschlußfassung über die Wieder⸗ herstellung der gemäß VIII der Aktiennotverordnung außer Kraft tretenden §§ 12 und 14 der Sasr.

Beuthen, O. S., den 4. Juni 1932.

Der Vorstand.

[22436]. Nachtrag zur Einladung zur Generalversammlung vom 6. 6.

1932:

Als Punkt 6 zur Tagesordnung ist noch aufgenommen worden: Beschluß⸗ fassung über Weiterführung oder Liqui⸗ dation der Gesellschaft.

C. A. Preibisch Aktiengesellschaft, Reichenau i. Sa. v. Müller. Schulze.

[22047] Lorenz Pfannenberg Söhne A.⸗G.

In der in der Nr. 127 bekanntge⸗ gebenen Einladung zur Generalver⸗ sammlung ist ein Irrtum unterlaufen, es muß heißen:

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine und ein Nummernver⸗ zeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bankvereinigung E. Gerisch & Müller in Zerbst spätestens bis zum 23. Juni zu hinterlegen.

Zerbst, den 2. Juni 1932

Der Vorstand. Pfannenberg.

[20750]y. Bekanntmachung.

Die Firma Tonndorf⸗Gaststätten Ak⸗-⸗ tiengesellschaft, Berlin, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei ihr zu melden. 8

Berlin, den 19. Mai 1932.

des Thüringischen Landgerichts.

den 21. September 1932, vor⸗

Graf zu Rantzau.

Der Liquidator: Kempe.