8 —
Juni 1932. S.
Getreidepreise an deutschen Börsen
Statistik und Volkswirtschaft.
Wund Fruchtmärkten in der Woche vom 30. Mai bis 4. Juni 1932 für 1000 kg in Reichsmark.
—
— 2 —
1“
Marktorte
8 für Han 8 Brot⸗ getreide
*) Notie⸗ rungen
Weizen Gerste
kg Sommer⸗ Winter⸗ je hl RM Brau⸗ † Futter⸗t
RM
frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station be“]
““
Aachen Bamberg. . Meelin „ . “ Lieferung im Monat) September „ (frei Berlin) Oktober . Dezember
ab braunschweigische Station ““ frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Dort⸗ mund in Ladungen von 15 t .. . .. waggonfrei sächf. Versandst. b. Bez. v. mind. 10t frei Waggon Duisburg ab thüringische Vollbahnstation bei Abnahme “ “ E““ waggonfrei Essen bei Abnahme in Waggon⸗ EEEö1111—— 22 g. Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack zera.. . . . ab ostthüringische Verladestation.... 8 111XA“ s a. S. netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t öO.*— . .. . ffrei Fahrzeug Hamburg, unverzollt ¹).. Hannover „ ab hannoversche Stationn ab Bremen, unverzollt ¹) 11“ waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack ab holst. Station bei waggonweisem Bezug 45* d““ ab niederrheinische Statio vrsmhe Irachtürsl Lelhetg . .. netto, ab Stationen des Magdeburger Be⸗ zirks bei Abnahme von Waggonladungen . 111X“; netto, waggonfrei Mannheim ohne Sack.. Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab füdbayerische Verladestation . “ Großhandelseinkaufspreise ab nordbayerische v“ Großhandelspreise waggonfrei ab vogtländ. Verladestation waggonfrei Stettin ohne Sack Großhandelspr. waggonw. ab württbg. Station bahnfrei Worms v.“ Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab eeeeeeb];
Braunschweig resi Dortmund...
Dresden . Duisburg Erfurt .
Gleiwitz.
Karlsruhe 1“ 1“ Königsberg i. Krefeld. b--. Magdeburg
111“ Mannheim München .
Stuttgart itbg. St Worms
Würzburg
Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg ²).
74/74,5 271,3 207,75
73/76 272,0 196,5 75/76 266,8 195,0⁵ —
188,4 o9)% — 272,3 184,6 ²) — 233,4 b -—- E235,3 b 205,0 267,0 202,0 265,0 213,8 ⁹)
280,0 ⁹) 207,5 261,5
72/72,5 67/72 72/73
225,0 212,5
e —2 — 8
8s 8 —
180,0 ) 155,0
163,3
175,3 154,0
— — &᷑ ◻ — —
111 1]
171,0 162,0
197,5 ¹⁰) 160,0 196,3 ¹³)
162,0
196,0 ¹) 175,0 155,0 160,0 168,5 182,5
175,0
185,0 167,0 ¹0) 168,8 160,0 167,5 ³) 163,0
174,0 170,0 186,3 145,7 146,0 151,0
165,5 170,0
179,0
185,4 ) 185,4 ⁸)
180,0 9 200,0 ¹²)
— 257,0 —
226,3 277,5 225,0 280,0 214,0 255,0 200,0 262,0
73 215,0 264,5 72/74 204,3 270,2
732 2070 271,0 — 228,8 — 295,0 70 190,0 75 263,0 72/72,5 225,6 ³) 74/74,5] 276,3 ³) 71,5 194,7 — — 72/72,5 222,5 ³) 74,74,5] 272,5 ³) 73 212,0 75 264,0 73 205,5 75/76 264,5 — 212,5 74 278,8 — 226,3 75/76 288,8 — 218,0 — 264,7 71/72 212,0 75/76 261,0 72 203,5 74 252,0 72z⁄73 199,8 75,5 270,7 — 207,5 — 267,5 ²⁰)] 197,5 272,5 —
— 28 — 71/72 218,0 [ 73/74 1 264,5 192,5
197,0 ¹¹)
201,6 † 190,0
210,0 †¹⁴) 200,3 †
182,5 186,0 ¹0) 94,0 †nn)
95 05:7) 181,38)
182,5 ²¹)
75/75,9
183,5 185,5 ⁴) 172,5 † 181,3 †2¹) 171,2 ) 162,5 ²) 172,5 †
176,0 ⁴) 178,8 †
19751 190,3 †⁷) 201,3 179,2g) 179,0 †
179,5 )] 150,0
Roggen
Weizen
——
Gerste
Hafer
—
Western II Manitoba (Kanada) 8 S La Plata — . (Ver. Staaten) 1 1- 11] 1Vv
—
(Ver. Staaten)
Donau La Plata (russ.)
La Plata
(Argentinien)
104,8 1002 88 V 1 8
mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durch - Zoll für Gerste zur Viehfütterung 40 RM je Tonne bei Bezug von im Inland erzeugter Gerste durch die Deutsche Getreide⸗Handels⸗ Gesellschaft; der Bezug von 1 dz Inlandsgerste bexechtigt zur Einfuhr von 2 dz zollbegünstigter Gerste. — ²) Notierungen für Abladung (im
Berschiffungshafen) im ) Notierungen vom 30. 5. bis 3. 6. ¹²) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft, verzollt 192,5; ¹13) Ostseehafer. —
laufenden Monat. — ³) Rheinischer. — ⁴) Futter⸗ und Industriegerste. — ⁵) Rufsis — ¹) Mittlere. — ⁸) Industriegerste. — ⁹) Westfälischer. — ¹) Pommerscher. — ¹¹) Sächsische. — . von der Deutschen Getreide⸗Handels⸗Gesellschaft abgegebene Gerste 195,0. ¹⁴) Pommerscher Weißhafer. — ¹⁸) Gute. — ¹6) Sommergerste für Futterzwecke und Winter⸗ (Industrie⸗) Gerste. —
93,3 93,2 91,5 2]† 879
schnitte gebildet worden. — 1¹) Hauptsächlich in Betracht kommender
cher, zu D. G. H.⸗Bedingungen.
) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft. — ¹⁸) Geringere (Sortier⸗) Gerste. — ¹⁸) Weißer. — ²³⁴) Ausländische Futtergerste erschiedener Herkunft, verzollt 190,0. — 2²¹) Inländische und ausländische zollbegünstigte. — ²²) Gute Mittelsorte. — ²*) Württembergischer.
²¹) Schwimmende Ware. Berlin, den 7. Juni 1932.
Statistisches Reichsgamt. J. V.: Dr. Platzer.
——
Marktorte ¹)
Kartoffelpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 30. Mai bis 4. Funi 1932.
Fabrik⸗ kartoffeln RM
E 28 Speisekartoffeln
Notierungen ²) R für 50 kg am für
weiße rote V gelbe 50 kg
Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station Erzeugerpreise ab Verladestatioo Erzeugerpreise ab Erzeugerstatilon .. .
Zamberg.
f
Vonn 8 Beetlaunf . a. M. †f. Hamburg ††. Karlsruhe ..
4“
AZööö““
Erzeugerpreise ab Erzeugerstation .. . waggonweise Frachtlage Karlsruhe ...
Großhandelspr. frachtfr. Köln. Bahnstat. i. von 15 t ohne Sack .. “ 8 Erzeugerpreise frei Bahnstation .. Erzeugerpreise frei Bahnstation .. Großhandelspreise waggonfrei ab vog bahnt
München . Nürnberg Plauen †. Worms
Großhandelspreise Frachtl. Frankfurt a. M. b. Waggonbezug
Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggonw. Bezug Waggonlad.
ll. Ve rlades fation
— 2 ☛
31.
. 30. 2. 2 * 31. 4. 30. 2.
0288ö— S5SSS5SS
0,078 ) 0,07)
do bo0
1,45 1,50
— 811 — B⸗
en
28 8
[82¶—
D. 3 —
— —
& — —
dcobdo bo do
S& d.
½ ——2
behw.
G
c
S81 882
140 — 2,60
2 77„
0,.— 88
b0
b0 bo — e⸗
—
¹) An den mit † bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit ff bezeichneten Märkten amtliche Notierungen der Landwirtschaftskammer, der Landelskammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen
oder durch Umfrage). — ²) W ⁴) Rheinische Industrie. — ⁵) Industrie. — ⁶) Süddeutsche. 2 90. — ⁹) Industrie 2,10. — ¹⁰) Feldkartoffeln.
Berlin, den 7. Juni 1932.
mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ³) Je Stärkeprozent. — ²¹) Buntköpfige 4,00. — ⁸) Rheinische Industrie I. Qualität; II. Qualität
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 8. Juni 1932.
Nach dem Bericht der Rheinischen C hamo tte⸗ und Dinas⸗Werke, Mehlem a. Rh., über das Geschäfts⸗ jahr 1931 wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr die eingehenden Aufträge in der Hauptsache auf Werk Mehlem ausgeführt, woselbst sich während des ganzen Jahres der Betrieb, wenn auch mit Einschränkungen, abwickelte. Die Werke Bendorf und Siers⸗ hahn waren ebenfalls, allerdings mit Unterbrechungen, in Betrieb. Den erhöhten Ansprüchen der Abnehmer an die Güte und Form der Erzeugnisse konnte entsprochen werden vermöge der in den letzten Jahren geschaffenen verbesserten Betriebs⸗ einrichtungen, die im Berichtsjahre wesentlicher Ergänzungen und Verbesserungen nicht bedurften. Die im März 1931 eingetretene
Preisermäßigung brachte keine Geschäftsbelebung, vielmehr hielten die Einschränkungen, welche in nie dagewesenem Ausmaße bei⸗ den Abnehmern vorgenommen werden mußten, das ganze Jahr hindurch an und wirkten sich auf das Ergebnis entsprechend nach⸗ teilig aus. Es bleibt ein Verlust von 119 376 RM. — Die ersten drei Monate des neuen Geschäftsjahres haben eine Besserung in den Absatzverhältnissen nicht gebracht. Erst im Laufe des Monats April machte sich eine leichte Belebung Auftragseingangs bemerkbar. 1“ 8
Die Elektrolytkupsfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 8. Juni auf 50,75 ℳ (am 7. Juni 50,75 ℳ) für 100 kg.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphesche
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
8. Juni Geld Brief 0,948 0,952 3,616 3,624 2,018 2,029 1,369 1,371 15,84 15,88 15,43 15,47 4,2090 4,2170 0,324 0,326 1,778 1,782
171,12 2,803
58,91 2,534
82,68 7,157 21,65 7,257 42,09 84,53
14,11 77,13 16,65 12,485
69,57 79,88 82,50 3,063 34,78
79,33
109,61 52,05
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8 1 türk. Pfund
Buenos⸗Aires Canada.. Istanbul.. Japan 1 Yen Kairo äͤgypt. Pfd. vo 11
New YNork ☛ü18
Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguau 1 Goldpeso
Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden Athen 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗
werpen 100 Belga Bucarest 100 Lei Budapest 100 Pengö Danzig .1100 Gulden Helsingfors 100 Fmk.
100 Lire 100 Dinar
Jugoslawien.. 8 100 Litas 100 Kr.
Kaunas, Kowno Kopenhagen..
100 Escudos 100 Kr.
Lissabon und 100 Frs.
Oporto.. 100 K.
o. Paris. Prag Reykjavik 100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa
(Island) “
100 Peseten 100 Kr.
Schweiz..
““ 100 estn. Kr. 100 Schilling
7,243 42,01 84,37
14,09 76,97 16,61 12,465
69,43 79,72 82,34 3,057 34,72
79,17
109,39 51,95
Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland).. ö“
109,39 51,95
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
8. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
1 8 4,20 4,22 8 4,20 4,22 Pap.⸗Peso 0,85 0,87 0,285 0,305 3,59 3,61 15,39 15,45 15,39 15,45 1,99 2,01 58,63 58,87
84,18 84,52 82,33 82,67 108,78 109,22 7,08 712 16,957 16,63 170,41 171,09 21,59 21,67 100 Lire 21,59 2167 100 Dinar 7,18 7,17 100 Lats — — 100 Litas 1.. 41,88 100 Kr. 6,80 77,10 100 Schilling — 100 Schilling — — —
7. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 422 0,86 0,88 0,28 0,30 3,64 3,66 15,46 15,52 15,46 15,52 1,99 2,01 58,68 58,92
84,53 84,87 82,38 82,72 108,78 109,22 EI1I1“ 16,57 16,63 170,51 171,19 21,61 21,69 21,61 21,69 7,18 7,22
4172 41,88 7710 7740
Sovereigns. 8- Notiz 20 Fres.⸗Stücke für Gold⸗Dollars . 1 Stück Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische.
Canadische... Englische: große 1 & u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische... Französische. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische .. Litauische Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 8 Ungarische. 100 Pengö *) nur abgestempelte Stücke.
nad. 8
1
1
1 1 Brasilianische. Milreis
1
1
1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
öu
2,495
2,465 79,34 82,23 82,23
2,515
2,485 79,66 82,55 82,55 34,63 34,77
12,41 12,47 12,47 †) 12,53
2,515
2,485 79,31 82,48 82 48 34,72
12,47 12,53
†) Geld repartiert etwa 50 vH.
——
Ostdevisen. Auszahlungen. 47,20 47,45
47,45 47,45
47,25 47,25 47,25
47,40 47,20 427,40 47,20 47,40
Notennotierungen. 1 47,00 427,40
Warschau bb. Kattowipg... 8
Polnische.. . 100 Zl. 1 47,00 47,40
und Briketts im
Wagengestellung für Kohle, Koks 15 367 Wagen.
Ruhrrevier: Am 7. Juni 1932: Gestellt
Berlin, 7. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 38 00 bis 42,00 ℳ. Gerstengrütze 32,00 bis 33,00 ℳ, Haferflocken 37 00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 32,00 bis 33 00 ℳ, Weizengrieß 47,00 bis 48,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳ Weizenmehl 37,00 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 49,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 49,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 32,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 32,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30 00 bis 33,00 ℳ Linsen, mittel, letzter Ernte 33,00 bis 36,00 ℳ Linsen große, letzter Ernte 36,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30 00 bis 35,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 42 00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 100,00 bis 104,00 ℳ Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54 00 dis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼l Kisten 116,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen choice. Amalias 108,00 bis 112,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 206,00 bis 216,00 ℳ Mandeln, bittere, courante, in Ballen 226,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 132 vom 8. Juni 1932. S. 3.
220,00 ℳ Pfeffer, schwarz, Lampong,
190,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 200 00 bis 220,00 ℳ, Robtaffee Santos Suverior bis Extra Prime 328.00 bis 340 00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360 00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434 00 ℳ Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 bis 620 00 ℳ, Röfst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bies 37,00 ℳ. Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 210,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ Zucker, Melis 68 00 bis 69 00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80 50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74.00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 114,00 is 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 69,00 bis 71,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 69 00 bis 71,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48⁄1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ. II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 248,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 258,00 bis 264,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 232,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 242,00 bis 250,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 290,00 bis 294,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen Tilsiter Käse, 120,00 bis Edamer 40 % 120,00 bis 128,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett Allgäuer Romatour 20 % 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl,
sirup, hell, Eimern 70,00 bis 80 00 ℳ,
84 00 bis 88,00 ℳ,
bis 73,00 ℳ, Steinsalz m
20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, 150,00 ℳ, echter Gouda 40 %
260,00 bis 288,00 ℳ,
ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.
180 00 bis Paris,
ausgewogen
1027,50
Amster 58,40, London
Zürich, London 18,74,
Zürich 97,65,
Stockh
Helsingfors 9, Oslo,
109,50, Rom
8
130,00 bis echter
vollfett 128,00 ℳ, 5 % Tehuant 98,00 bis Ph. Holzman
7 8
Devisen.
8
Danzig, 7. Auni. 100 Deutsche Reichsmark —,— G. (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G.
57,27 B. Telegraphische:
7 2 % 7
Wien, 7. (W. T. B.)
Juni.
167,90, Lirenoten 37,06, slowakische Noten 21,02 ½,
Prag, 7. Juni. (W. T. B.)
801,50, Zürich 659 %, Stockholm Wien
133,05, 637,50,
Budapest, 7. Juni.
(W. T. B.)
London, 8. Juni. 4 Brüssel
92,90, Amsterdam 904,75, Kopenhagen 18,29 ½, Wien 36,00,
(W. T. B.) 93,35,
Paris, 7. Juni. Deutschland —,—, London
354,00, Spanien 209,00. Italien 130,15, hagen —,—, Holland 1027,50, Oslo 466,00, Stockholm 479,00, Prag 75 10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,45.
Wertpaptermärkten.
g (W. T. B.) Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,15 G., 57,26 B.,
eI 18,79 G., 18,83 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,15 G., London —,— G.,
20,11 ½ G., B., New York 5,09,24 G., 5,10,26 B., Berlin 9
Amsterdam 288,00, Berlin 168,30, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 140,75, London 26,10, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,05, Zürich 138,90, Marknoten Jugoslawische Noten 12,24, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 132,20, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Amsterdam Oslo 617,00, Kopenhagen 677,75, London 124,02 ½, Madrid 280,50, Mailand 173 %, New York 33,70, Paris 475 7a, Polnische Noten 377,50, Belgrad 59,25, Danzig 663,00. (W. T. B.) 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,09. New York 366 ¾, Paris 26,24 %. Berlin 15,45 ½, Schweiz 18,73, Spanien 44,50, Istanbul 755,00 B., Warschau 32,75, Buenos Aires 34,00 nom., Rio de Janeiro 487,00.
New York 25,32 ¾
Nordd. Lloyd
verkehr.) De Amerika 25,32 ½., England 93,35, Belgien 354,00, Holland Spanien Stockholm —,—,
(Amtlich.) 9,08 ½, New York 246,50, Paris 9,73 ½, Brüssel 34,45, Schweiz 48,30, Italien 12,67 ½, Madrid 20,35, Oslo 45,35, Kopen⸗ hagen 49,65, Stockholm 46,65, Wien 35,25, Budapest —,— 732,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Nokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Italien Warschau —,—, Kopenhagen —,— Belgrad —,—.
Madrid 42,15, Kopenhagen, New York 498,00, Berlin 118,25, Paris 19,80, Antwerpen 69,50, Rom 25,70, Amsterdam 202,35, Stockholm 94,00, Oslo 91,45, Helsingfors 8,55, Prag 14,90, Wien —,—. (W. T. B.) London 19,51, Berlin 126,50, Paris 21,15, Brüssel 74,50, Schweiz. Plätze 104,50, Amster⸗ dam 215,50, Kopenhagen 107,00, Oslo 97,75, Washington 530,00, 10 Rom 27,75, Prag 16,25, Wien —,—. Berlin 129,25, Paris 21,55, New York 544,00, Amsterdam 221,00, Zürich 107,00, Helsingfors 9,30, Antwerpen 76,50, Stockholm 103,00,
„London, 7. Junt. Silber auf Lieferung 17,00.
Frankfurt a. M., 7. Juni. Gold 5,25, 4 ½ % Irregation 3,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, — 1 Aschaffenburger Buntpapier Cement Heidelberg 39,50, Dtsch. Gold u. Silber 133,00, Frankfurt —,
Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.)
icht ärti Devi 1 u. Privatbank 16,25, Vereinsbank 50,00, Lübeck⸗Büchen 31,50, Berichte von auswärtigen De und Hanburg Amerile Paketf. 12,18, L
7 Junl. (II . mh utichland —,—, Bukarest
Prag
130 10, Schwei. —,—,
Oslo —,—,
dam, 7. Juni. (W. T. B.)
(W. T. B.) (Antlich.)
5. Juni. New York 510 ⁄%, Berlin 121,20, Wien —,—, Istanbul 7. IWI1
olm. 7. Juni.
7. Juni.
(W. T. B.) London 21,00,
28,00, Prag 16,25, Wien —,—.
(W. T. B.)
Wertpapiere. (W. T. B.) 5 %
Lepec abg. 2,75,
—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u.
n —,—,
13,75, Harburg⸗Wiener Gumm
(Anfangesnotierungen, Frei⸗
Paris 20,16 ½8, Brüssel 71,37 ½, Mailand 26 26.
London
Silber (Kasse) 1615⁄106,
Gebr. Junghans 12,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 51,00, Schnellpr. Frankent. 10,00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 23,50, Buderus 25,50, Kali Westeregeln
(Schlußkurse.) Commerz⸗
rnde „Südamerika 43,00, 15,75, Alsen Zement
Wien
209,00 Wien, 7. Juni.
Berlin
A. E. G. Union 8 50,
Prag Brüxer Kohlen
Prager Eisen —,—, —,—, Skodawerke —,—,
249,00. Februarrente
18,29,
(Boung) 29 25, 6 ½ % Bremen 1935 31,90, 6 % Obl. 1945 33,00, 7 %
Kopenhagen 8 % Cont. Capͤutsch. Obl.
Bank Pfdbr. 1953 —,—, 21,00, 7 %
Mex. äußere winnber. Obl. 27,00,
Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Rimamuranyv —,—, Steyr. Werke (Waffen
—,—, Leykam Josefsthal —,— —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 7. Juni. anleihe 1949 (Dawes) 42,25, Bayer. Staats⸗Obl.
Deutsche 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Svarkassen⸗ und Giroverband 1947 19,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. damsche Bank 68,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 64,00, 7 % A⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—,
Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 20 ⅞, J. G. Farben Zert. v. Aktien 64,25,, 7 % Rbhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 36,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 32,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 2,50, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
61,50 B., Anglo⸗Guano 15,00, Dvnamit Nobel —,—,
50,00 B., Neu Guinea 90,00, Otavi Minen 10,25 T Seegatreahse (W. T. B.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn 8 4 % Vorarlberger Bahn —,— 3 % —.—, Wiener Bankperein 10,00. Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,75, Dynamit A.⸗G. —,—, Brown Boveri —,—,
Amtlich. (In Schillingen.) ollar⸗Stücke 4 % Rudolfsbahn —,—,
Staatsbahn —,—, Türkenlose
. Siemens⸗Schuckert Alpine Montan 9,00, Felten u. Krupp A.⸗G. —,—,
Steyrer Papiert. 66,00, Scheidemandel Aprilrente —,—, Mairente — —,
(W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ 5 ½ % Deutsche Reichsanleibe 1965 1945 28,25, 7 % Preuß. Obl. 1952 23,50, 7 % Dresden Rentenbank Obl. 1950
1953 46,50, Amster⸗
1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
S. A 1950 46,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 46,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 30,00, 6 % Harp. m. Opt. 1849 24,00, 6 % J. G. Farben Obl. 58,75, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 33,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946
Bergb.⸗Obl.
7 % Mitteld.
5 jähr. Noten 31,50, 7 % 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 26,50,
Manchester,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
7. Juni. Gewebe war heute ziemlich gut. Preisgestaltung ziemlich vernachlässigt.
8
(W. T. B.) Die Nachfrage für Garne lagen bei unregelmäßiger
(Alles in Danziger
B., Amerikanische Schecks: London
B., Paris
Statistik und Volkswirtschaft. Marktverkehr mit Vieh vom 23. bis 29. Mai 1932.
(Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und
Schlachthosverwaltungen.)
Tschecho⸗
—
Lebende Tiere
Fen Zu⸗ (+) bzw.
von Abnahme —)
davon zum
Schlachthof
¹
Auftrieb auf dem Viehmarkt
dem Schlacht⸗
davon aus dem Ausland ¹)
unmittelbar insgesamt
hof zugeführt
Zu⸗(+h) bzw. Abnahme (—)
der Vorwoche
geschlachteten gegenüber Tieren der
zum Fleisch- Vorwoche markt ²) in vo
gegenüber
in vH
Rinder zusamn dav.: Ochsen Bullen
Kühe . Färsen resser ö“” Schweine.. Schafe..
13,68 ½, Berlin
Marknoten 796,00,
Alles in Pengö. Wien
22 218 3 399 6 102 “ 8 683 (Kalbinnen) 3 671 1u“ 363 5 6 8 32 165 1 102 084 . . 5 15 358
13 149 2 303 4 385
4015
2197
249
26 679
79 749
13 910
men. „ . 2 2⁴ 2 20 *
2* 2* 20
Italien 71,37, Lissabon 109 ⅞, Beri amtlich.) Belgien Schweiz 496,00, Kopen⸗
(Schlußkurse,
Schafe ändert
25 595 3 791 6 863 1 748 10 431
382 4 053 94 2 457 3 115 35 280
19 082 121 166
2 204 17 562
3 377 392 761
1) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 35 Ochsen, 42 Bullen, 792 Kühe, 107 Färsen (. und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
2
1 362
— bo nͤgS.SöSn
— —
—
— 88 8 0 d0 d0 d00 do
‿990
—₰¼
8—
lbinnen), 13 Fresser. — ²) Halbe
n
chtigung: In der Nachweisung Marktverkehr mit Vieh vom 16. bis 22. Mai 1932 — Nr. 128 des Reichsanzeigers vom
—
sich von — 20,6 auf — 20,7.
Berlin, den 7. Juni 1932.
Statistisches Reichsamt.
3. Juni 1932 — sind nach eingegangener Berichtigung eines Marktortes irrtümlich 41 Schweine und 12 Schafe zuviel angegeben worden. Es muß heißen in Spalte „Auftrieb auf dem Viehmarkt“ bei Schweinen 90 150 statt 90 191, bei Schafen 10 198 statt 10 210, in Spalte „ins⸗
gesamt“ bei Schweinen 107 545 statt 107 586, bei Schafen 12 367 statt 12 379; die „vH“⸗Zahl bei Schweinen bleibt unverändert, die dee 18 8
J. V.: Dr. Burgdörfer.
——
Untersuchungs⸗ und Straf
Zwangsversteigerungen,
. Aufgebote, 8 Oeffentliche Zustellungen,
. Verlust⸗ und Fundsachen,
. Auslosung usw. von Wertpapiere Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, . Gesellschaften m. 2 H., Genossenschaften, Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
in, 8 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[21773]
Die Ehefrau Helene Lomnitz, geb. Hellwig, und der Kaufmann Georg Lomnitz, beide in Schweidnitz, haben das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen oder vernichteten Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 717 073 der Lebens⸗ versicherungsbank A. G. „Nordstern“, lautend auf Fritz Lomnitz, beantragt. Die Inhaber der Urkunde werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1932, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 1, anberaumten gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Schweidnitz, den 3. Juni 1932
Amtsgericht.
[21756] Aufgebot.
Die minderjährige Christine Zarth in Trier, Klosterstraße 2, vertreten durch ihre Mutter, Ehefrau Marzell Collinet aus Trier, Saarstraße 47, hat das Auf⸗ gebot des nach ihren Angaben verlorenen Sparkassenbuchs Nr. 2247 über ungefähr 100 RM der Städtischen Sparkasse in Trier, ausgestellt auf Christine Zarth, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Auf⸗
Zimmer 35, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunde erfolgen wird. Trier, den 31. Mai 1932. Amtsgericht.
21757]
luf
D. Scharlemann, Elisabeth geb. Heine⸗ mann, in Oranienburg, Bismarckstraße Nr. T0, Proz.⸗Bev.: Rechtsanwalt Dr. Schuppenhauer in Oranienburg, wird das angeblich verlorengegangene Spar⸗ kassenbuch der Kreissparkasse zu Uelzen Nr. 8950 über 114,10 RM, lautend auf den Namen Pastor i. R. Scharlemann in Uelzen. Oldenstädter Str. Nr. 20, auf⸗ gehoben. Aufgebotstermin wird auf den 16. Dezember 1932, 12 Uhr, festge⸗ setzt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens bis zu diesem Termin seine Ansprüche beim Amts⸗ gericht Uelzen anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1
Amtsgericht Uelzen, 25. Mai 1932.
Antrag der Witwe des Pastors
—2
21755] Aufgebot.
Die Firma Dresdner Chromo⸗ & Kunstdruck⸗Papierfabrik Krause u. Bau⸗ mann, Akt.⸗Ges. in Heidenau, Bez. Dresden, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorengegangenen, am 4. Septem⸗ ber 1931 in Gelsenkirchen ausgestellten
und am 31. März 1932 fällig gewesenen Wechsels über 220 RM (zweihundert⸗ zwanzig Reichsmark), der von Willi Laabs in Gelsenkirchen ausgestellt und auf die Firma A. Kraus, Nachf. in Gel⸗ senkirchen gezogen und angenommen ist. zahlbar bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Gelsenkirchen, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die E1X der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 2. Juni 1932 Das Amtsgericht.
[21758 Bekanntmachung.
Die Schweizer Volksbank in Biehl (Schweiz) hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefs vom 24. Juli 1925 über eine Grundschuld von 60 000 Goldmark nebft 8 % Zinsen, eingetragen im Grundbuch für Gaukönigshofen Band VIII Bl. 495 auf Grundbesitz der Kaufmannseheleute Ignaz und ina Weikersheimer und Vitus und Rosa Weikersheimer in Gau⸗ königshofen für diese genannten Ehe⸗ leute, beantragt. Die Grundschuld soll an den Bankier Emil Fuld, Allein⸗ inhaber der Firma Fuld & Co in Pforz⸗ heim, und von diesem weiter an die Schweizer Volksbank in Biehl (Schweiz) schriftlich abgetreten worden sein. Der
Inhaber der bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Oktober 1932, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗
selben erfolgen wird. Aub, den 31. Mai 1932. Amtsgericht.
[21760) Sammelaufgebot.
Das Anufgebot haben beantragt: 1. Gutsbesitzer Fritz Burchard in Dissel⸗ wethen bezüglich des über die auf Insterburg Blatt 543 in Abt. III unter Nr. 16 eingetragene Aufwertungshypo⸗ thek von 748,02 GM gebildeten Briefes, 2. Besitzer Ernst Strogies in Schruben zwecks Ausschließung des Eigentümers von Schruben Blatt 14, 3. die Kreis⸗ sparkasse in Insterburg bezüglich des über die auf Norkitten Blatt 1 in Abt. III unter Nr. 33 eingetragene Grundschuld von 6000 GM gebildeten Briefes, 4. Landwirt Walter Drochner in Garbnicken bei Domnau bezüglich des über die in Abt. III unter Nr. 5 auf Staggen Blatt 1 eingetragene Hypothek von 3738,60 GM gebildeten Briefes. Die Inhaber der Urkunden bzw. die unbekannten Berechtigten zu 2 werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Dezember
1932, 10 Ühr, vor dem unterzeichne⸗
ten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen bzw. der Eigen⸗ tümer mit seinen Rechten ausgeschlossen werden wird. Insterburg, den 27. Mai 1932. Amtsgericht.
[21770] Aufforderung. 8 Wer sich als Erbe des am 23. Juni 1930 in Jagow, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Landschaftsrats und Rit⸗ tergutsbesitzers von Schröder be⸗ trachtet, möge sein Erbrecht nach ihm (innen einer Ausschlußfrist von sechs Wochen seit Bekanntmachung dieser Aufforderung bei dem Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. melden. Stargard i. Pomm., 1. Juni 1932. Das Amtsgericht.
21772 Ausschlußurteil vom 27. Mai 1932 ist der am 9. Mai 1931 von dem Landwirt Wilhelm Kuczewski in Roma⸗ nowen ausgestellte, von dem Landwirt Otto Kuczewski angenommene und von Frau Martha Kuczewski und Johann Gritzo indossierte Blankowechsel über 1000 RM, fällig am 6. Juni 1931, für kraftlos erklärt worden.
Lyck, den 27. Mai 1932. Das Amtsgericht