Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 9. Juni 1932.
S. 2.
verringert. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichs⸗ bam an Rentenbankscheinen auf 22,8 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 357,5 Mill. eine Abnahme um 73 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 4,7 Mill. auf 986,6 Mill. RM vermindert. Im einzelnen sind die Goldbestände um 14,3 Mill. auf 848,4 Mill. RM zurückgegangen, die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 9,6 Mill. auf 138,2 Mill. RM gestiegen. Die
Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen be⸗ trägt 25,4 vH gegen 25 vH in der Vorwoche.
In Berlin festgestellte Notterungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
8. Juni Geld Brief 0 948 0,957 3,616 3,624 2,018 2,022 1,369 37 15,84 15 88 15,43 15,47 4,209 4,217 0,324 0,326 1,778 1,782
170,78 171,12 2,797 2,803
58,790 58,91 2,528 2,534
82,52 82,68 7,143 7,157 21,61 21,65 7243 7,257 42,01 42,09 84,37 824,53
14,09 76,97 16,61 12,465
69,43 79,72 82,34 3,057 34,72
9. Juni Geld Brief 0,948 0,952 3,616 3,624 2,018 2,022 1,359 1,361 15,87 15,91 15,46 15,50 1““ 0,324 0,326 1.728 1,282
170,73 171,07 2,797 2,803
58,77 58,89 2,528 2,534
82,52 82,68 7,143 7,157 21,61 21,65 7,193 7.207 42,01 42,09 84,57 84,73
14 09 14,11 1,8 16,605 16,645 12,465 12,485 69,43 69,57 79,72 79,88 82,34 82,50 8,057 3,063 34,70 34,76 79,17 79,33 79,17 109,39 109,61 109,39 51,95 52,05 51,95
— —
Ausländische Geldsorten und
1 Pap. ⸗Pes. 1 kanad. 5 Istanbul. 1 türk. Pfund Japan.. 1 Yen .....I dͤgypt. Pfd. vondon ... New York... dio de Janeiro Uruguay .. .. Amsterdam⸗ Notterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen Bucarest... 21eö“ delsingfors. TEööI““ Jugoslawien. . Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und
Canada
Milreis Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
14,11 77,13 16,65 12,485
69,57 79,88 82,50 3,063 34,78
79,33
100 Escudos 100 Kr.
Haris. 100 Frs. 100 K
teykjavik 100 isl. Kr. 100 Latts
„(Island) 2 100 Frs.
EEeö Schweiz 100 Lewa 100 Peseten
“ 100 Kr.
Spanien... 8
Stockholm und 100 estn. Kr. 100 Schilling
Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... Wien. .
„ 2„ 2 272
Banknoten.
8. Junt Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4,22 0,85 0,87 0,285 0,305 8,599 881 15,39 15,45 15,39 15,45 1,99 2,01 58,63 58,87
84,18 84,52 82,33 82,67 108,78 109,22 7,08 7,12 16,57 16,63 170,41 171,09 . 21,599 21,67 7,13 7,17
41,72 41.88 76,80 77,10
— 9. Juni v“ I1“ Geld Brief Soyereigns .. 20,38 20,46 20 Fres.⸗Stücke 16,16 16,22 Gold⸗Dollars. 4,185 4,205 Amerikanische: 1000 —5 Doll. 1 4,20 2 und 1 Doll. 1 4,20 0,84 — 0,285
15,48 15,48
2,01 58,85
84,72 2,67 109,22 7,12 16,63 171,04 21,67 21,67 7,12
41,88 77,25
100 Let
100 Lei
100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 KL 12,47
2,515 2,485 79,31 82,48 82,48 34,70
2,485 79,31 82,48 82 48 34,72
12,47
Canadische.. . 1 kanad. 5 Lu. 15,42 Türkische.. 1 türk. Pfund Dänische.. 100 Kr. 84 38 Fmnene. ..100 Fmk. 7,08 Französische. Italienische: gr. 100 Lire 21,59 Lettländische. . 100 Lats — 41,72 Oesterreich.: gr. 100 Schilling 8 1000 Lei und Schwedische .. Spanische *).. 500 Kr. u. dar. 100 Kë. 12,53 12,53
Argentinische . 1 Pap.⸗Peso Brasilianische . 1 Milreis
Canad 93,59
Englische: große 1 £ 15,42
1 u. darunter 1 £
1 1,99
Belgische. ...100 Belga 58,61
Bulgarische .. 100 Lewa
Danziger.. 100 Gulden 82,33
Estnische.. 100 estn. Kr. [ 108,78
s 100 Frs. 16,57
Holländische .. 100 Gulden 170,36
100 Lire u. dar. 100 Lire 21,59
Jugoslawische. 100 Dinar 7,08 Litauische. 100 Litas Norwegische .. 100 Kr. 76,95
100 Sch. u. dar. 100 Schilling — Rumänische:
neue 500 Lei
unter 500 Lei Schweizer: gr.
100 Frs. u. dar. Tschecho⸗flow.
5000 u. 1000 K. Ungarische .100 Pengö — *) nur abgestempelte Stücke.
Osthhebtlen.
Auszahlungen. 47,20
47,20 47,40
47,20 47,40 Notennotierungen.
Polnische ...] 100 Zl. 1 47,00 47,40
47,40 47,40 47,40
47,40 47,20 47,20
47,20
Warschau 100 Zl. Posen .100 Zl. Kattowiz 100 Zl.
1 47,00 4740
— Der Srnn; der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn⸗Bedarfs⸗Aktien⸗Gesellschaft s das Ge⸗ Wäftsjahr 1930/31 bezeichnet das vergangene Geschäftsjahr als aas schwerste in der Geschichte der Gesellschaft. Ein besonders großer Verlust war zunächst bei der Beteiligung an der Ber⸗ einigten e Hüttenwerke A.⸗G. Gleiwitz, zu ver⸗ buchen. Die Oberschlesische Eifenbahn⸗Bedarfs⸗Aktien⸗Gesellschaft 89 sich genötigt, einer Zusammenlegung des Aktienkapitals der
ereinigten Oberschlesischen Hüttenwerke A.⸗G. von 30 Millionen Reichsmark auf 4 Millionen Reichsmark zuzustimmen. Die Gesellschaft hatte infolgedessen auf den Buchwert dieser Be⸗ teiligung, wie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung zeigt, 12 250 000 Reichsmark abzuschreiben. Damit wurde sie aus der Bürgschaft, die sie bei der Gründung der Vereinigten Oberschlesischen Hütten⸗ werke A.⸗G. für einen Teil der Seehandlungsschuld übernehmen mußte, befreit. Um den durch die Rückstellungen und Ab⸗ schreibungen entstandenen Verlust zu decken, beantragte der Auf⸗
sichtsrat die Einziehung der nicht dividendenberechtigten Vorrats⸗ aktien von nom. 7 700 000 RM sowie die Herabsetzung des alsdann noch verbleibenden Stamm⸗ und Vorzugsaktienkapitals von nom. 20 092 000 RM auf nom. 7 534 500 RM. Hieraus sowie aus der Teilauflösung der gesetzlichen Rücklage ergibt sich ein Sanierungs⸗ gewinn von 16 759 793 RM, der unter der Voraussetzung, daß die Generalversammlung den Anträgen gemäß beschließt und daß die Beschlüsse in das Handelsregister eingetragen werden, bereits in der Bilanz für den 30. September 1931 zur Ver⸗ wendung kommt.
3 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 8. Juni 1932: Gestellt 13 845 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 9. Juni auf 50,75 ℳ (am 8. Juni 50,75 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 8. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ Gerstengraupen, mittel 38,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 33,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 32,00 bis 33 00 ℳ, Weizengrieß 47,00 bis 48,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl 37,00 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 49,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 49,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 32,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 32,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 33,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 36,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 35,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 42,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 100,00 bis 104,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54 00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu †¼ Kisten 116,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 108,00 bis 112,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 206,00 bis 216,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 226,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180,00 bis 190,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 200,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 210,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 114,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 69,00 bis 71,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 69,00 bis 71,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 91,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 248,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 258,00 bis 264,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 232,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 242,00 bis 250,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 290,00 bis 294,00 ℳ, Speck, inl., ger., 120,00 bis 140,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 120,00 bis 128,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 128,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. 8
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin C2, 8. Juni. Butter: Während sich in “ Jahren um diese Zeit die Spekulation stark betätigte, ehlen diese Momente in diesem Jahr völlig. Es wird allgemein starke Zurückhaltung geübt. Das Angebot in inländischer Butter bleibt daher weiter groß und können die Eingänge nur zum Teil untergebracht werden. Die Qualität der Ware zeigt eine leichte Besserung. Auch in Dänemark und England liegt der Markt diese Woche wieder ruhiger, so daß Kopenhagen mit einem Rück⸗ gang von einigen Kronen rechnet. Die Berliner Notierung blieb⸗ gestern unverändert. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfd.): Inlandsbutter, I. Qualität, 124 bis 126 RM, Inlandsbutter, II. Qualität, 117 bis 120 RM, Auslandsbutter, dänische, 138 bis 141 RM, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. Margarine: Unveränderte Marktlage. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, 8. Juni. Schmalz: Die festere Haltung des amerika⸗ nischen Schmalzmarktes hat auch in der Berichtswoche angehalten, ohne daß jedoch wesentliche Preisveränderungen eintraten. Das Geschäft war durch einige Meinungskäufe und etwas bessere Konsumnachfrage lebhafter. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 31 ℳ, amerikanisches Purelard 33 ℳ bis 34 ℳ, Berliner Bratenschmalz 37 ℳ, deutsches Schweineschmalz 42 ℳ, Liesenschmalz 40 ℳ. 8
“
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpaptermärkten. ³
Devisen.
Danzig, 8. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zlotv 57,21 G., 57,33 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G. —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,08,24 G., 5,09,26 B. — Schecks: London 18,69 G., 18,73 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,18 G., 57,30 B. Telegraphische: London —,— G., —.— B., Paris —,— G., —,— 8* New York 5,09,49 G., 5,10,51 B., Berlin
7 89., 7
e—*
Wien. 8. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 287,70, Berlin 168,50, Budavest 124.29 ½, Kopenhagen 140,00, London 25.90, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,05, Zürich 138,75, Marknoten
168,10 Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24,
Kreditbank —,—,
slowakische Noten 21,02 ½, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 9 50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 132,20, Belgrad 12,516⸗ — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 8. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,67 ½¼, Berlin 801,50, Zürich 660,30, Oslo —,—, Kopenhagen 673,00, London 123,32 ½, Madrid 279 75, Mailand 173 ⅞, New York 33,75, Paris 132,98, Stockholm 632,00, Wien 473 ⅛, Marknoten 797,00, Polnische Noten 377,50, Belgrad 59,25, Danzig 663,00.
Budapest, 8. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,09.
London, 9. Juni. (W. T. B.) New York 366 ⅜, Paris 92,90, Amsterdam 907,50, Brüssel 26,24 ½, Italien 71,37, Berlin 15,45 ½, Schweiz 18,79, Spanien 44,59, Lissabon 109 ⅜, Kopenhagen 18,29 ½, Wien 36,25, Istanbul 755,00 B., Warschau 32,75, Buenos Aires 34,00 nom., Rio de Janeiro 487,00.
Paris, 8. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 93,11, New York 25,34, Belgien —,—, Spanien 209,00. Italien 130,10, Schweiz 496,00 Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,00, Oslo —,—, Stockholm 479,00, Prag 75,20, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,55.
Paris, 8. Juni. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,20, Wien —,—, Amerika 25,34, England 93,14, Belgien —,—, Holland 1027,00, Italien 130,10, Schweiz 496,00, Spanien 209,25, Warschau 28,50, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,57 ½, London 9,06 ½, New York 246,75, Paris 9,74, Brüssel 34,45, Schweiz 48,27 ½8, Italien 12,68, Madrid 20,35, Oslo 45,25, Kopen⸗ hagen 49,50, Stockholm 46,75, Wien 35,25, Budapest —,— Prag 732,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, BVokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 9. Juni. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,16 ⅛, London 18,81, New York 511,00, Brüssel 71,35, Mailand 26,26, Madrid 42,15, Berlin 121,30, Wien —,—, Istanbul 248,00.
Kopenhagen, 8. Juni. (W. T. B.) London 18,28, New York 500,00, Berlin 119,00, Paris 19,90, Antwerpen 69,75, Zürich 98,00, Rom 25,80, Amsterdam 203,25, Stockholm 94,00, Oslo 91,40, Helsingfors 8,55, Prag 14,95, Wien —,—.
Stockholm, 8. Juni. (W. T. B.) London 19,51 nom., Berlin 127,50 nom., Paris 21,50 nom., Brüssel 75,00 nom., Schweiz. Plätze 105,00 nom., Amsterdam 216,00 nom., Kopenhagen 107,00 nom., Oslo 97,75 nom., Wafhington 533,00 nom., Helsingfors 9,10 nom., Rom 28,00 nom., Prag 16,50 nom., Wien —,—.
Oslo, 8. Juni. (W. T. B.) London 20,00, Berlin 129,75, Paris 21,65, New York 547,00, Amsterdam 222,00, Zürich 107,50, Helsingfors 9,30, Antwerpen 76,75, Stockholm 103,00, Kopenhagen 109,50, Rom 28,25, Prag 16,35, Wien —,—.
Moskau, 6. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 714,90 G., 716,34 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,72 G., 45,82 B.
Moskau, 7. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 714,90 G., 716,34 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,72 G., 45,82 B.
Wien
London, 8. Juni. —
1 (Kasse) 17,00 Silber auf Lieferung 1700.. “
Wertpapitere.
Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 5,25, 4 ½ % Irregation 3,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 2,90, 5 % Tehuantepec abg. 2,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 39,00, Dtsch. Gold u. Silber 131,25, Emag Frankfurt 14,00, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 33,25, Gebr. Junghans 11,75, Lahmeyer 48,25, Mainkraftwerke 51,00. Schnellpr. Frankent. 10,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof —,—, Buderus 251 ⅛1, Kali Westeregeln
95,00.
Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 16,25, Vereinsbank 50,00 B., Lübeck⸗Büchen 31,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 11,75, Hamburg⸗Südamerika 43,00, Nordd. Lloyd 13,00 B., Harburg⸗Wiener Gummi 16,25 B. Alsen Zement 61,50 B., Anglo⸗Guano 16,00, Dynamit Nobel 44,00, Holstenbrauerei 50,50 B., Neu Guinea 90,00, Otavi Minen 10,25.
Wien, 8. Juni. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke 4 % Galiz. Ludwigsbahn 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankvpverein 10,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Staatsbahnaktien 17,25, Dynamit A.⸗G. 596,00, A. E. G. Union 8,30, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 8,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke 905,00, Steyrer Papierf. 65,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente — —, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 42,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Voung) 28,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 28,00, 7 % Bremen 1935 31,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 22,50, 7 % Dresden Obl. 1945 33,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 31,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 19,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 19593 —,—, Amster⸗ damsche Bank 66,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 64,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 24,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 57,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 47,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 47,00, 6 % Gelsenkiechen Goldnt. 1934 30,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 23,25, 6 % J. G. Farben Obl. 58,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 46,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 32,75, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 46,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. go⸗ winnber. Obl. 47,00 *), 7 % Verein. Stahlwerfke Obl. 1951 27,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 20,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 62,75, 7 % Mhein.⸗Westi. Elektr. Obl. 1950 36,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 31,75, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 2,75, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 44,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. — *) Gestern 47,00.
“ —.—
Verkehrswesen.
Die Briefzustellung in den Bade⸗ und Kur⸗ orten sowie in den Sommerfrischen wird dadurch erheblich versögert, daß die aus der Heimat nachgesandten Postsachen in fah reichen Fällen keine nähere Wohnungsangabe tragen. Es iegt daher im Belange des Publikums, in den Nachsendungs⸗ anträgen neben dem Namen des neuen Aufenthaltsortes Straße, Hausnummer und Namen des Vermieters anzugeben. Für die Nachsendungsantrage eignen sich am besten die amtlichen Form⸗ blätter, die am Postschalter und vom Briefträger kostenlos ver⸗ abfolgt werden.
Gffentliche
Anzei
ger.
.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, 8 Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
SggEF;g
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
1 1
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
0. Gesellschaften m. 8 H.,
1. Genossenschaften,
8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, . 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[22676] Aufgebot.
Der Gastwirt Friedrich Engel in Demmin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleist daselbst, hat das Aufgebot der beiden Aktien Lit. A Nr. 223 und
25 über je 400 ℳ der Demminer Bock⸗ brauerei Akt. Ges. in Demmin bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
raumten Aufgebotstermin seine Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Demmin, den 4. Juni 1932.
Das Amtsgericht.
22306] Aufgebot.
Der Eigentümer Karl Leck in Vir⸗ chenzin, Kreis Stolp, P., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Aron in Stolp, Pomm., hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Gesamthypothekenbriefes vom 22. April 1927 über die im Grund⸗ buch von Rambow Bd. XI Teil 1 Blatt Nr. 14 Abt. III Nr. 6 und Virchenzin Bd. VIII Teil 7 Blatt Nr. 238 Abt. III Nr. 1 für die offene Handelsgesellschaft J. Gottschalk in Stolp eingetragene, zu 9 vH jährlich verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 1000 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 52, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1. der Urkunde erfolgen wird.
Stolp, Pomm., den 20. Mai 1932.
Das Amtsgericht.
[21761] Aufgebot. G 1
Der Landmann Gottfried Schmitt in Rittershausen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Fritz Schüler, geboren 29. April 1883 in Rittershausen als Sohn der Eheleute August Schüler und Elisabeth geb. Gerhardt, zuletzt wohn⸗ haft in Rittershausen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Dillenburg, den 30. Mai 1932.
Das Amtsgericht.
[21762] Aufgebot.
Die Ehefrau Arbeiter Heinrich Well⸗ mann Wilhelmine geb. Kaldewey, in Mönchehof bei Kassel, Haus Nr. 29, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Heinrich Wellmann, geboren am 26. August 1875, zuletzt wohnhaft in Dortmund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 104, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Dortmund, den 24. Mai 1932.
Das Amtsgericht.
[21763] Aufgebot.
Die Frau Clementine Biggemann geb. Heimann in Langenholthausen⸗ Neuenrool⸗Land hat beantragt, den ver⸗ schollenen Wirt Wilhelm Heimann, geboren am 18. April 1867 in Langen⸗ holthausen, zuletzt wohnhaft in Dort⸗ mund, Kuhstraße Nr. 12, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1932, vor⸗ mingas 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 104, anbe⸗ raumten Ausfgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Dortmund, den 24. Mai 1932.
Das Amtsgericht.
[21764] Aufgebot.
Frau Emma Fritz geb. Vögele in Karlsruhe, Hirschstr. 26, hat beantragt, den verschollenen Albert Vögele, Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Karls⸗ ruhe, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. April 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, 2. Stock, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin
zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Karls⸗ ruhe, den 30. Mai 1932. Bad. Amts⸗ gericht B II.
[21765] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Leo Stern als Nachlaßpfleger der unbekannten Erben der am 30. Oktober 1907 in Berlin ver⸗ storbenen Witwe Johanna Auguste Katharina Koop verw. Klein geb. Wetzel hat beantragt, die verschollene Marie Dorothea Dorsch, geb. am 21. Juli 1847 in Schwadtken, Kreis Pr. Eylau, als Tochter des Instmannes Gottfried Dorsch und seiner Ehefrau Charlotte geb. Neumann, welche im Alter von 20 Jahren in Schönwiese, Kr. Pr. Eylau, ihrem letzten Wohnsitz, verstorben sein soll, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Januar 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Landsberg, Ostpr.,
den 1. Juni 1932.
[21766] Aufgebot.
Es sollen für tot erklärt werden: 1. auf Antrag des Pflegers Alois Winklmeier in Burghausen der Seilermeisterssohn Anton Weichselgärtner, geb. 25. Ok⸗ tober 1877 in Burghausen (Ober⸗ bayern), zuletzt in der Arbeiterkolonie Simonshof in Unterfranken, seit 6. Mai 1914 verschollen. 2. auf Antrag der Landwirtsehefrau Johanna Seifert in Stockheim, Ufr., der Landwirt Johann Eduard Seifert, geb. 5. Juli 1874 in Stockheim, Ufr., wohnhaft in Stock⸗ heim, Ufr⸗ seit 20. Mai 1921 verschollen. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 19. Dezember 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterfertigten Amts⸗ gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wired. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Mellrichstadt, den 31. Mai 1932.
Amtsgericht.
[21767] Aufgebot.
Ella Pfrommer, ledig, in Pforzheim⸗ Dillstein hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Friedrich Pfrommer, geb. am 26. September 1853 in Waldrennach, zuletzt wohnhaft in Waldrennach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich späte stens in dem auf Dienstag, den 13. Dezember 1932, nachmittags 3 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die ——— spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Neuenbürg. [21768] Aufgebot.
Der Gustav Stauf in Dauernheim, Pfleger des Karl Wolf, früher in Dauernheim, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, hat beantragt, den verschollenen Karl Wolf, seinen Pflegling, geb. 4. Dezember 1859 zu Dauernheim, zu⸗ letzt wohnhaft in Dauernheim, für rot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Dezember 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 13, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ Fens die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nidda, den 10. Mai 1932.
Hessisches Amtsgericht
[21769] Aufgebot.
Der Bankdirektor a. D. Küster in Koblenz hat als IIn des Nachlasses des am 1. Juni Vallendar verstorbenen, Vallendar wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Julius Salomon das Aufge⸗ botsverfahren zum Zweck der Aus⸗
1931 in zuletzt zu
schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre — gegen den Nachlaß
des verstorbenen Wechsung in
Kaufmanns Julius Salomon spätestens in dem auf den 18. August 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr 8, an⸗ eraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen bexü ksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. Nach der Teilung des Nach⸗ lasses haftet jeder der Erben (Wwe. Johanna Salomon geb. Michael zu 4¼ und der am 30. 12. 1926 geborene Hans Salomon zu ¾¼) den Nachlaßgläubigern gegenüber nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Ehrenbreitstein, den 3. Juni 1932. Das Amtsgericht. 529
[22307] Aufgebot.
1. Die Witwe Clara Urbanowicz geb. Hentschel in Missen bei Calau, 2. der Gastwirt Johannes Urbanowicz, ebenda, 3. die Ehefrau Hella Müller geb. Ur⸗ banowicz in Berlin, Freisinger Str. 4, haben als Erben des am 16. März 1932 in Missen bei Calau verstorbenen Gast⸗ wirts Julian Urbanowicz durch ihren Vertreter, Rechtsbeistand Westenhoff in Calau, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlasgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Gastwirts Julian Urbanowicz spätestens in dem auf den 19. August 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil⸗ der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Calau, den 6. Mai 1932.
Amtsgericht.
[21774 vnch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1932 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dannenberg Blatt 15 in Abt. III Nr. 4 für die inzwischen ver⸗ storbene Ida Bendig in Höhe von 721,50 GM eingetragene Aufwertungs⸗ hypothek für kraftlos erklärt worden. Kaukehmen, den 2. Juni 1932. Amtsgericht. — 2 F. 1/32.
[22308] Beschluß. 1 In der Erbscheinssache Piela wird das Zeugnis über Fortsetzung der Güter⸗ gemeinschaft vom 14. Juli 1902 für kraft⸗ los erklärt. — VI. 681. 14. Berlin⸗Charlottenburg, 1. 6. 1932. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
[21775] 1 Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 23. Januar 1888 in Elbing ge⸗ borene Klempner Willi Bruno Klein für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1926 festgestellt. Amtsgericht Elbing, den 2. Juni 1932.
(223091]
Durch Ausschlußurteil vom 26. Mai 1932 ist der verschollene, am 14. August 1857 in Neuendorf geborene Landwirt Wilhelm Hermann Harmgard, zuletzt in Seddin, Kreis Stolp, wohnhaft, für tot erklärt. Amtsgericht Stolp.
4. Heffentliche Zustellungen.
[22312] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Martin geb.
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schrecker in Erfurt, xegen ihren Ehemann, Pferdeknecht Pegal Martin, früher in Straußfurt, auf Ehescheidung aus §§ 15672 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 21. September 1932, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 99, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 2. Juni 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
klagt
[21777] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus 5§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B: 1. die Ehefrau des Bergmanns Hermann Jakobsen in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Back in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Montagemeisters Wilhelm Frauenkron in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Klaholt in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1: auf den 22. September 1932, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 3. Zivilkammer, zu 2: auf den 27. September 1932, 9 Uhr, Zimmer 248, vor die 10. Zivil⸗ kammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Essen, den 4. Juni 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Heinrich Schubert in Doverack b. Doveren, Kreis Erkelenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karrenberg in Rheydt, klagt gegen die Ehefrau Josef Heinrich Schubert, Tabea geb. Kuhn, zuletzt in Brasilien, Sao Paulo, Christiano Hianna casa 5, fundos 90, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der §§ 1565 und 15672 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gladbach⸗ Rheydt auf den 30. September 1932, vorm. 9 Uhr, Saal 65, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. 20. Mai 19232.
21778]
Der Josef
Gladbach⸗Rheydt, Die Geschäftsstelle, Abt. 2 des Landgerichts.
Frau Anna Lann geb. Spähle in Mahlspüren, Kl., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stoffler in Stockach, klagt gegen ihren früher zu Mahl⸗ spüren wohnhaften Ehemann Maximi⸗ lian Lann, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, er halte sich an unbekanntert Orte auf, auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Herstellung der Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 14. Oktober 1932, vorm. 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Konstanz, den 31. Mai 1932.
Geschäftsstelle des Bad. Landgerichts.
[21783] Ladung. 8
Erna Kehrer geb. Lenz in Lohbrügge, Lindenstraße 3, klagt gegen Friedrich Kehrer, Konditor aus München, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin vor der Zivilkammer 3 des Landgerichts zu Stuttgart am Donnerstag, den 22. September 1932, vormittags 9 Uhr.
[22310] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Haar in Wei⸗ mar als Vertreter der Frau Martha Bernstein geb. Thielsch in Jena, Rosen⸗ straße 7, erhebt Klage gegen den Schlosser Willy Bernstein, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der aufzuerlegen, und ladet den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Wei⸗ mar zu dem auf Donnerstag, den 22. September 1932, vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, sich durch
Berlin ⸗Lichtenberg,
Rechtsanwalt;
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 3. Juni 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.
[22313] Oeffentliche Zustellung.
Der “ Ferdinand Alex⸗ ander Josten in Essen, gesetzlich ver⸗ treten durch das städt. Jugendamt, dieses vertreten durch den Stadtober⸗ inspektor Bernhard Boeckling in Essen, Hindenburgstr. 47, klagt gegen den Ver⸗ treter Ferdinand Brand, früher in Essen, Alexanderstr. 24, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Gewährung einer Unterhaltsrente, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von der Ge⸗ burt — 1. Juni 1931 — bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich 99 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu 1n2 und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen Zweigertstr. 52, auf den 30. Jult 1932, 11 uhr, Zimmer 146, geladen. Essen, den 27. Mai 1932. Geschäftsstelle 1 des Amtsgerichts Essen.
[22314] Oeffentliche Zustellung.
Das Kind Anny Niemöller in Celle, vertreten durch das städtische Jugend⸗ amt in Celle, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Willi Schwalm, früher in Lins⸗ burg Nr. 26 bei Landwirt Hermann Brase, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin, z. H. ihres Vormunds, als Unter⸗ halt vom 7. Februar 1931 bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus 90 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die. künftig fällig werdenden am 7. 8., 7. 11., 7. 2. und 7. 5. jeden Jahres, und das Ur⸗ teil gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O. für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, ferner der Klägerin das Armenrecht für die erste Instanz einschließlich der Zwangs⸗ vollstreckung zu bewilligen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Nienburg auf den 29. September 1932, 9 Uhr, geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekanntgemacht. Nienburg a. W., 4. Juni 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Hohmeyer, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[21776] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufamnn Georg Alexander in Berlin, Dunckerstr. 26, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Beck und Salinger, Charlottenburg, Königin⸗Luise⸗Straße 16, klagt gegen den Arthur Hans Werner, früher in Berlin⸗Halensee, Hektorstr. 21, Be⸗ klagten, wegen 1180,60, 1155,45, 1021,35 RM, mit dem Autrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger a) 1180,60 NM nebst 6 % Zinsen vom 7. 12. 1931, b) 1155,45 RM nebst 6 % Zinsen vom 22. 12. 1931, c) 1021,35 RM nebst 6 % Zinsen vom 7. 1. 1932 sowie ¼¾ Provision zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts 3 in Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 101, auf den 1. August 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 5 a P. 247. 32.
Berlin⸗Charlottenburg, 2. 6. 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.
Der
[21785] Oeffentliche Zustellung.
Der Otto Geiger in Rom, Via Bocca di Leone 25, Gläubiger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger, Döhring, Bennecke und Dr. Hans Koch, Berlin W 56, Jägerstr. 55, hat beantragt, dem H. Schmid⸗Holz⸗ schuher in Charlottenburg, Joachims⸗ thaler Straße 25/26 IV bei Kunstmaler Geßner, Schuldner, den Offenbarungs⸗ eid gemäß § 807 Z.⸗P.⸗O. abzunehmen. Der Schuldner wird zur Leistung dieses Eides auf den 23. Juli 1932, 9 Uhr, Zimmer 234 des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, geladen und aufgefordert, in diesem Termin ein eeeher seines Vermögens vorzu⸗ egen.
Berlin⸗Charlottenburg, 2. 6. 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abteilung 36.
einen bei diesem Gericht zugelassenen