Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 136 vom 13. Juni 1932.
E.
Vorläufige Uebersicht der Unfälle¹) im preußischen Steinkohlenbergbau im 1. Vierteljahr 1932.
Oberschlesien
mit einer Arbeits⸗ unfähigkeit von mehr als 4 Wochen
ins⸗ ge⸗ samt
unfäh
Niederschlesien
mit einer Arbeits⸗
von mehr als 4 Wochen
Löbejün und Niedersachsen
mit einer
Arbeits⸗
unfähigkeit
von mehr als
4 Wochen
ins⸗ ge⸗ samt
igkeit
Westfalen
Linker Niederrhein
mit einer
Arbeits⸗
unfähigkeit
von mehr als
4 Wochen
mit einer Arbeits⸗ unfähigkeit von mehr als 4 Wochen
ins⸗ ge⸗ samt
Aachen
mit einer Arbeits⸗ unfähigkeit von mehr als 4 Wochen
Arbeits⸗ unfähigkeit
als 4 Wochen
I. Gruppe: Untertage. Eeeeeeeeee b) Durch Gewinnungswerkzeug
„maschinen 1111“
In Hauptschächten “
In kleinen Blindschächten und
Strecken im Einfallen... In söhligen Strecken. Im Abbau ““ Durch Sprengstoffe und Zündmittel Durch Gase und Kohlenstaub... Durch Grubenbrand 8 Auf sonstige Weise.. 8
und
12 11
111111
1 819
190 161
452 2 376 1 502
12 1 T 115
1I11.
167] 3 168
10 249 9 265
28 996 225 4 299 2 693
22 1 13 168
13
73
Summe I. Gruppe: Untertage . 8bö „ Uebertage
960 304 150
2 050
6 629 984
164 38
1e.ꝙ
2 799 385
11 877 1 697
4 723 645
von mehr
10
Summe 1. Vierteljahr 1932 .
2 354 1 110
202
—
7 613
13 574 5 368
Summe 4. Vierteljahr 1931 5 1931 1931 1931 1930 1930 193 1930 1929 1929 1929 1929
—61xSESSNSEEShSSg Labasuseassauu a2
2 762 G 7
2 819 2
2 245 14 99 2 980 21 8 330 3 279 3 1 298 4 183 1 641 5 027 1 661 4 80] 1 893 5 751 910 5 969 2 022 5 754 1 727 5 442 1 908
271 238 225 229 258 252 23
242 264 300 225 280
8 427
8 858
8 549 10 819 11 384 12 295 12 791] 15 847 17 278 19 049 16 528 17 089
do gSo do bdo toUo* — do
6 296 5 697 5 886 6 765 7 432 6 468 6 775 7 885 8 588 7 959 7 566 8 060
15 087 15 390 15 002 17 714 18 884 20 672 22 007 25 115 27 479 29 658 26 364 26 880
Auf 1000 Mann: I. Gruppe: Untertage ... III. . Nebertage. ..
83,5 33,]
—2 0 2292
43,9 1, 23,7
56,6 19,7
64.6 22,8
25,7 8,7
Summe 1. Vierteljahr 1932
— 815 —
69,8 0,6
37,8 0,9 45,5
52,6 20,8
Vierteljahr 1931 1931 1931 1931 1930 1930 1930 1930 1929 1929 1929
Summe 4.
0,5 0,3 0,4 0,5 0,6 0,5
—
SSENSFES
—
71,7 79,4 74,8 72,4 73,6 100,2 114,8 99,7 97,6 109,2 105,9
12
— —
—
8858
1929
1) Die Uebersicht oder teilweise arbeitsunfähig wurden.
Handel und Gewerbe.
(Fortsetzung.) Berichte von auswärtige
Wertpapitermärkten.
Devisen. Danzig,
100 Deutsche Reichsmark —,— G., 5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., 18,76 G., 18,80 B. — Auszahlungen: W 57,41 B. Telegraphische: London —,
½ G., S New York 5,10,49 G
Wien,
[(W. ½. B.)
11. Juni.
802,50, Zürich 659 ⅜, Oslo 616,50, Kopenhagen 673,50, London 124,02 ½, Madrid 280,50, Mailand 173 ⅞, New York 33,72 ½, Paris
133,02 ½, Stockholm 632,50, Wien 4
Polnische Noten 377 ⅜, Belgrad 59,40, Danzig 664,00. (W. T. B.)
Budapest, 11. Juni. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, London, 13. Juni.
93,34, Amsterdam 908,00, Brüssel
enthält nach den
. 11. Juni. (W. T. B.) (Alles Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,30 G., 57,42 B.,
711. Juni: Geschlossen. (W. T. B.)
(W. T. B.)
. 1—G᷑oUÖhSSSIDO e
—
97,1] 0,5
diejenigen
47,0 0,3 43,4 0,2 41,6 0,6 40,6 0,4 41,9 0,3 42,8 0,3 39,0 — 182 8905 19,9 ö11
44,4 45,0 40,4 46,4 44, 47,3 44,7 48,3 49,2 56,2 48,8 51,4
—
c &œᷓʒE ECwCFcCFwmcNEA
““
8858—
—
19,9 48,6 0 19,0/ 35,8 0 21,0 45,5 0
SSS
im Berichtsvierteljahre vorgekommenen Unfälle, durch
8
— — Sn 2 n
9,6 16,8 35,1 16,5 y40,8 15,5 38,5 16,8 40,3
welche d
2SASASUUo 2=N NIbOo
G 0-⸗
oSewdo
GSSS — — — — — — bNSSSHSH; œᷣ — —
—
S8SS2ͤSͤ”SSÖS=S=SINI
SSISS
52,1 21,7 52,6 48,3 52,2 50,6 55,7 54,8 55,6 56,4 63 5 56,6 58,3
SSSS
—
I owoccUcodo oUwche 0r
—
do to boto dodobeehde
oöSSSSSchoech C⸗
SESESgS=Ibd5g SSSSSSSgÖS
d0
e Verunglückten getötet oder für mehr als 3 Tage völlig
Kopenhagen 32,87, n Devisen⸗ und
in Danziger —,— B., Amerikanische Zürich B. Schecks: London arschau 100 Zloty 57,29 G., „ 5,11,51 B., Berlin
—,— B.
Amsterdam 13,67 ½, Berlin
73 %, Marknoten
798,00, Alles in Pengö. Wien Oslo,
Belgrad 10,07.
New York 367 ⅞, Paris
26,37 ½, Italien 71,62,
Berlin 15,53,
Amsterdam, 58,55, London 9,07 ¾, New York 247 ½⁄, Paris 9,73, Brüssel 34,45, t Schweiz 48,25, Italien 12,66, Madrid 20,37, Oslo 45,25, Kopen⸗ 8 hagen 49,75, Stockholm 46,75, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 732,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich 97,90, Stockholm,
Schweiz 18,83, Spanien 44,59, Li
18,30 ½, Wien 35,87., Istanbul 755,00
Buenos Aires 38,50 B., Rio de Janeiro 500,00. (Amtlich.)
1Ian —.
„13. Juni. (W. T. B.) (Amtlich.)
London 18,82, New York 511 ¾, Brüssel 71,35, Mailand 26,25,
Madrid 42,25, Berlin 121,15, Wien —,—, Istanbul 250,00. Kopenhagen,
New York 500,00, Berlin 118,80,
11. Juni. (W. T. P.) 2
II. Sumn
Paris 19,85, Antwerpen 69,60, Rom 25,75, Amsterdam 202,85, Stockholm 94,00, Oslo 91,50, Helsingfors 8,55, Prag 14,95, Wien —,— 11. Juni. (W. T. B.) London Berlin 127,50 nom., Paris 21,50 nom., Brüssel 75,00 nom., Schweiz. Plätze 105,00 nom., Amsterdam 216,50 nom., Kopenhagen 107,00 nom., Oslo 97,75 nom., Washington 532,00 nom., Helsingfors 9,10 nom., Rom 28,00 nom., Prag 16,50 nom., Wien —,—. (W. T. B.) London 20,00, Berlin 129,75, Paris 21,65, New York 547,00, Amsterdam 222,00, Zürich 107,50, Helsingfors 9,30, Antwerpen 76,75, Stockholm 103,00, Kopenhagen 109,50, Rom 28,25, Prag 16,35, Wien —,—.
ssabon 109 %⅝, B., Warschau
Berlin London,
Frankfurt a. M., Paris 20,16 ½,
ondon 18,31, Ph. Holzmann 32,25, Mainkraftwerke 48,25, S . —,—, Zellstoff Waldhof 19,55 nom., 92,00.
u. Privatbank 16,00,
61,50 B., Anglo⸗Guano 1
ien, 11. Juni: Amsterdam, 11.
1 d0 11. Juni. Silber auf Lieferung 17,00, Gold 1128.
Wertpapiere.
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) V Hamburg⸗Amerika Paketf. 11,25, Hamburg⸗Südamerika 42,00 B. Nordd. Lloyd 19,25, Harburg⸗Wiener Gummi —,—, Alsen Zement 5,00, Dynamit Nobel 45,00, Holstenbrauerei 50,00 B., Neu Guinea 90,00, Otavi Minen 10,25 B.
Moskau, 10. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 711,01 G., 712,43 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,88 G., 45,98 B.
(W. T. B.) Silber (Kasse) 161514,
11. Tuni.
(W. T. B.) 5 % Mex. äußere
Gold 5,00, 4 ½ % Irregation 3,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Cement Heidelberg 39.25, Dtsch. Gold u. Silber 133 ⅞, Emag Frankfurt 10,50, Eßlinger Masch. Gebr. Junghans 10 ⅞,
Aschaffenburger Buntpapier —,—,
—,—, Felten u. Guill. —,—, Lahmeyer —,—, chnellpr. Frankent. 10,00, Voigt u. Häffner 24,50, Buderus 26,00, Kali Westeregeln
Commerz⸗
ereinsbank 50,00, Lübeck⸗Büchen —,—, 7
Geschlossen.
Juni: Geschlossen.
(W. T. B.)
ffentlicher Anzeiger.
An
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote, Oeffentliche Zustellungen,
. Verlust⸗ und Fundsachen,
8 “ Aktiengesellschaften,
8
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche eehgeegichatten
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1
[23904] Aufgebot. Die Kommanditgesellschaft Felix Schwarz Nutzholz engros, persönlich haftender Gesellschafter Felix Schwarz in Coburg, Untere Klinge 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Soelling u Berlin⸗Charlottenburg, Grolmann⸗ traße 41, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorenengegangenen Wechsels uüber 364 RM, ausgestellt in Berlin am 30. November 1931, angenommen von dem Professor Dr. Franz Ernst in Berlin⸗Charlottenburg, Bismarckstr. 68, ällig gewesen am 31. Januar 1932, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1932, mittags 12 ⁄ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 222, II. Stock, anberaum⸗
222,
en Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin⸗Charlottenburg, 30. 5. 1932. Das Amtsgericht.
[23905] Aufgebot.
Die Rentnerin Wilhelmine Wermke aus Kreuzburg, Ostpr., hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Kreuzburg, Ostpr., ein⸗ getragenen Parzelle Artikel 213 Karten⸗ blatt 6 Flächenabschnitt 177, Acker am Philosophengang, in Größe von 5 a 40 qm beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. September 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗
anzumelden, widrigenfalls die schließung ihrer Rechte erfolgen wird. Kreuzburg, Ostpr., 28. Amtsgericht.
Aus⸗
April 1932.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. — 3aF 19/32.
[23906] Aufgebot.
Die Ehefrau Emma Elisabeth Storrer geb. Blöder in Weißenfels, Damm⸗ straße 2 a, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Steuermann Hans Heinrich Elias Karl Storrer, der am 5. November 1918 aus der englischen Kriegsgefangenschaft entflohen ist und zuletzt laut Melderegister in Altona, Gußav⸗Adolf⸗Platz 114 II wohnhaft war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 19. September 1932, mittags 13 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Altona, Allee Nr. 131, Zimmer 132, anberaumten
raumten Aufgebotstermin ihre Rechte
v“
Aufgebotstermin fn melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.
Altona, den 2. Juni 1932. Das Amtsgericht. Abteilung 3 a.
[23540] Aufgebot.
Der Kaufmann Emil Heiser in Lüne⸗ burg als Testamentsvollstrecker hat be⸗ antragt, den verschollenen Bäcker Wil⸗ helm Johann Heinrich Orlamünder, zu⸗ letzt wohnhaft in Lüneburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird anufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1932 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lüneburg, den 17. Mai 1932. Das Amtsgericht.
[23541] Aufgebot.
Die Ehefrau Hedwig Schoene, geb. Andrée, Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorf⸗ straße 48 III, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Hans (Johannes) Anton Andrée, geb. am 27. 10. 1881 in Jever, zuletzt wohnhaft in Kansas, City (Missouri), Mainstreet 63, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 15. Februar 1933 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ 1.“ 8 882
bis zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 136 vom 13. Juni 1932.
.““
S. 3.
mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Oldenburg i. O., den 20. Mai 1932 Amtsgericht Oldenburg. Abt. III.
[23543] Aufgebot.
Der Kaufmann Johann Busch in Neuß als Inhaber der elterlichen Ge⸗ walt über die minderjährigen Alex und Friedrich Busch, diese als Miterben der am 9. August 1931 zu Neuß verstorbe⸗ nen Witwe Karl Frangen, Marga⸗ retha geb. Busch, vertreten durch Rechtsanwalt Papenhoff in Neuß, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Breite Str. 46, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß der Ver storbenen anzumelden, in der Anmel⸗ dung den Gegenstand und den Grund der Forderung anzugeben und urkund⸗ liche Beweisstüͤcke in Urschrift oder Ab⸗ schrift beizufügen, widrigenfalls a) sie, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Antrag⸗ eee nur insoweit Befriedigung ver angen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, b) ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, werden durch das Auf gebot nicht betroffen.
Neuß, den 4. Juni 1932.
Amtsgericht. Abt. 1.
[23544] Beschluß. Am 3. Mai 1925 ist in Neuruppin der Arbeiter Hermann Triebel ge⸗ storben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die jenigen, denen Erbrechte an dem Nach⸗ aß zustehen, aufgefordert, diese Rechte 15. September 1932 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein an⸗ derer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist 1 Rheinsberg (Mark), 7. Juni 19232.
Das Amtsgericht.
[23542⁄ Sammelaufgebot. 1. Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamer Str. 84 a, als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 27. Januar 1932 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Krausen⸗ straße 6/7, wohnhaft gewesenen Wil⸗ helmine Gerhardt werden — 216. F. 211. 32 —; 2,. der Rechtsanwalt Georg Horn in Berlin, Neue Königstr. 57, als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 28. Januar 1932 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Bochumer Str. 16, wohnhaft gewesenen unver⸗ ehelichten Anna Teubner werden — 216 F. 222. 32 —; 3. der Justizrat Fritz Ladewig in Berlin N, Müller⸗ straße 177, als Nachlaßpfleger für die⸗ jenigen, welche Erben der am 8. März 1932 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Litauer Str. 15, v. 3 Tr., wohnhaft ge⸗ wesenen Witwe Vauline Reichert, ge⸗ borenen Witzig, werden 216. F. 278. 32 —; der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamer Str. 84 a, als Nachlaßpfleger für die⸗ jenigen, welche Erben des am 16. De⸗ zember 1931 verstorbenen Rentners Hermann Schaidt, zuletzt in Berlin, Borsigste. 4, wohnhaft gewesen, werden — 216. F. 349. 32 —; 5. der Gastwirt er in Berlin, Havelberger 16, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Otto Luke in Berlin, Strese⸗ mannstr. 55, als Erbe des am 29. Fe⸗ bruar 1932 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Alt Moabit 139 a, wohnhaft ge⸗ wesenen Gastwirts Wilhelm Friedrich Stelter — 216. F. 248. 32 —; 6. der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamer Str. 84 a, als Nach⸗ laßpfleger für diejenigen, welche Erben am 26. April 1932 verstorbenen, zu⸗ tt in Berlin, Havelberger Str. 10, wohnhaft gewesenen Arbeiters Angust Richter werden — 216. F. 358. 32 —, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ jläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß zu 1: der verstorbenen Wilhelmine Ger⸗ hardt, zu 2: der verstorbenen unverehe⸗ lichten Anna Teubner, zu 3* der ver⸗ storbenen Witwe Pauline Reichert, geb. Witzig, zu 4: des verstorbenen Rentners Hermann Schaidt, zu 5: des verstorbe⸗ stwirts Wilhelm Friedrich Stel⸗ er, zu 6: des verstorbenen Arbeiters Auqust Richter spätestens in dem auf en 12. Oktober 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin. Stralauer 44/45, 5. Stockwerk, Zimmer 92. anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die
Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗
— Str Str.
den, können, unbeschadet des Rechtes vor den Verbindlichkeiten aus Pficht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nichn ausgeschlossenen Gläubiger’ noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprec den Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermöchtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeir haftet.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
[23907] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 31. Mai 1931 sind die Gelsenkirchener Bergwerksaktien Nr. 57 139/40 und Nr. 57 411/12 vom 15. November 1889, im Besitze der früheren Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, über 2400 ℳ für kraftlos erklärt worden. Essen, 7.
Juni 1932. Amtsgericht.
[23911]
Der in der Nachlaßsache Ahrens am 28. Januar 1930 erteilte Erbschein, in dem bezeugt wird, daß Frau Dr. med. Gertie Meier⸗Ahrens in Berlin, jetzt Neustadt⸗Glewe, und Fräulein Ilse Dittrich in Dresden Erben des am 21. Januar 1930 in Kleinsedlitz ver storbenen Fabrikanten Willi Ahrens je zur Hälfte geworden seien, wird für kraftlos erklart (§ 2361 II B. G.⸗B.). Amtsgericht Pirna, den 9. Juni 1932.
4. Heffentliche Zustellungen.
[23549]
Der Arbeiter Richard Klinner in Scheidelwitz, Kreis Brieg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hoffmann, Dr. Powroslo und Dr. Winkelmann in Brieg, klagt gegen die Emma Klinner geb. Heinrich, früher in Brieg, auf Nichtigkeitserklärung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Brieg auf den 28. Sep⸗ tember 1932, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Landgericht Brieg, den 2. Juni 1932.
[23550] Fran Bertha Adam geb. Fischer in Breslau, Gräbschnerstraße 212, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ju⸗ stizrat Hoffmann, Dr. Powroslo und Dr. Winkelmann in Brieg, klagt gegen den Melker Max Adam, früher in Giesdorf, Kreis Ohlau, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Brieg auf den 28. September 1932, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Landgericht Brieg, den 2.
Juni 1932. [23552] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Reinhold Huber⸗ tus Kohls, geb. 27. Febr. 1932 zu Bre⸗ men, vertreten durch das Jugendamt Bremen, klagt gegen den Klempner Martin Gerken, geb. 2. Sept. 1892 zu Bremen, zuletzt Bremen, Buchtstr. 42/43 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforde⸗ rungen mit dem Antrag: 1. Der Be⸗ klagte hat an den Reinhold Hubertus Kohls für die Zeit vom 27. Februar 1932 bis 26. Februar 1948 eine Rente von 378 Reichsmark jährlich, viertel⸗ jöhrlich im voraus zahlbar, zu zahlen; 2. der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits; 3. dieses Urteil ist vor⸗ läufig hinsichtlich des Zahlungs⸗ anspruchs vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 87 (Eingang Ostertor⸗ straße), auf Dienstag, den 20. Sep⸗ tember 1932, vormittags 11 % Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekanntgemacht. Bremen, 4. Juni 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [23113] Oeffentliche Zustellung.
Schmidt, Siegfried Helmut, geboren am 1. Dezember 1931 in Haunstetten, Kläger, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund des Bezirksiugendamts Augs⸗ burg⸗Land in Augsburg, klagt gegen Hartmann, Alban, lediger vooellj. Mälzer von Nördlingen, zuletzt in Aler⸗ heim, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Es wird
festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Dienstmagd Maria Schmidt am 1. Dezember 1931 in Haunstetten bei Augsburg unehelich ge⸗ borenen Kindes Siegfried Helmut ist. 2. Der Beklagte hat an das Kind von dessen Geburt an bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Unterhaltsrente von monatlich 25 w̃f zu bezahlen. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstrecbar erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung hierüber hat das Amtsgericht Nördlingen Termin auf Dienstag, den 2. August 1932, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 9 bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird. Deffentliche Zustellung ist be⸗ williat. Nördlingen, den 7. Juni 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[23114]
In Sachen der minderjährigen Hildegard Machnitzki, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Randow, Stettin, Gr. Domstr. 1, gegen den Ar⸗ beiter Willi Thiele in Gr. Rade, wegen Unterhaltsgewährung steht Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Reppen, Rat⸗ haus, Zimmer Nr. 5, am 14. Juli 1932, 10 Uhr, an, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Reppen, den 31. Mai 1932. Amtsgericht.
[23548] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Seidenhaus Koopmann, Bremen, Sögestr. 62/64, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kottmeier Lehmann und Feyer in Bremen, klagt gegen: 1. den Kaufmann Fritz Groß, 2. die unverehelichte Hilde Groß, beide zuletzt wohnhaft gewesen Hannover, Ferdinandstr. 19, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig und evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin einen Betrag von 1067,57 RM zuzüglich 5 % Zinsen auf 880,15 NM seit dem 1. 1. 1932 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, 3. Kammer für Handelssachen, Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, auf Frei⸗ tag, den 7. Oktober 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu er⸗ scheinen.
Bremen, den 9. Juni 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Kammer für Handelssachen.
[23115] Oeffeutliche Zustellung.
Der Schneidermoeister Franz Kroiß in Vilshofen hat gegen Julius Brunner, früher Mechaniker in Vilshofen, jetzt unbekannten Klage zum Amtsgericht Vilshofen erhoben, mit dem Antrage, Urteil gegen Brunner dahin zu erlassen: I. Julius Brunner ist schuldig, an Kroiß 19000 RM Haupt⸗ sache, 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1932 und die Kosten zu bezahlen, II. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Mit Beschluß vom 25. Mai 1932 wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und die Sache als Feriensache erklärt, ferner Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 27. Juli 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Vilshofen, Zimmer 7, bestimmt. Julius Brunner wird zu diesem Termin hiermit geladen.
Vilshofen, den 7. Juni 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Vilshofen. [23553] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Richter in Berlin⸗ Lichterfelde, Karlstr. 10, klagt gegen die Witwe Fürstin Johanna von Rado⸗ lin, geb. Reichsgräfin von Oppersdorf, früher in Berlin. Passauer Straße 10, Pension Haus Mecklenburg, wegen Ge⸗ haltsforderungen und Auslagen mit Antrag auf Zahlung von 150 RM Ge⸗ halt für Oktober 1931, 6450 RM Ge⸗ haltsnachzahlung für die Zeit vom 1.4. 1928 bis 1. 11. 1931 = 43 Monate mit 150 RM pro Monat, 3,45 RM Rest⸗ betrag, 7,20 RN Porto, Telephon und Fahrspesen, 15 RM für 2 Photos (Kaufvertrag Brannt) Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Arbeitsgericht in Ber⸗ lin W8, Wilhelmstraße 85, auf Sonn⸗ abend, den 23. Juli 1932, vormit⸗ tags 9 Uhr, im Saal 102, I. Stock, geladen.
Berlin, den 6. Juni 1932.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
☛
7. Alktien⸗ gesellschaften. [24452]
Tagesordnung Punkt 4: Wiederauf⸗ nahme der nach Artikel VIII der Not⸗ verordnung vom 19. 9. 1931 außer Kraft tretenden Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags über die Zusammen⸗ setzung und Bestellung des Aufsichtsrats. Bisheriger Punkt 4 wird nun Punkt 5.
Chemische Werke Schönebeck
Aceetiengesellschaft.
[24085] Gagfah Gemeinnützige Aktien⸗Gesellschaft für Angestellten⸗Heimstätten. Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der diesjährigen ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Dienstag, den 28. Juni 1932, 16 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gagfah, Berlin W 10, Tiergartenstr. 26 a, ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts über das 14. Geschäftsjahr (1931), der Vermögensaufstellung nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für den 31. 12. 1921 sowie des Vorschlags über die Verteilung des Rein⸗ gewinns und Beschlußfassung über diese Vorlagen.
Entlastung des Aufsichtsrats des Vorstands.
Neuwahl des Aufsichtsrats.
Vollkommene Neufassung der Satzung, insbesondere Einschaltung solcher Bestimmungen, die durch die
meinnützigkeitsverordnung nebst Ausführungsbestimmungen erfor⸗ derlich geworden sind. Unverän⸗ dert bleiben lediglich §§ 6, 12 und
15 der bisherigen Satzung. In JSe. anderen Paragraphen er bisherigen Satzung werden sachliche oder sprachliche Aende⸗ rungen vorgenommen, insbesondere wird grundlegend geändert § 2, der
u. a. Eegenstand und Zweck des
Unternehmens behandelt. Neu
eingefügt werden u. a. als §§ 5.
und 7 der neuen Satzung Bestim⸗
mungen im Sinne der Gemein⸗ nützigkeitsverordnung, die die Ge⸗ sellschoft gegen eine Beeinflussung urch Angehörige des Bangewerbes ichern sollen.
Wahl eines Bilanzprüfers für das
Geschäftstahr 1932. Genehmigung der Fusionsverträge
mit der Gemeinnützigen Heim⸗
stätten Attien⸗Gesellschaft Breslau,
Gemeinnützigen Heimstätten Attien⸗
Gesellschaft Erfurt, Gemeinnützigen
Heimstätten Aktien ⸗Gesellschaft ranksur! /O., Gemeinnützigen Heim⸗
stätten Artien⸗Gesellschaft Frank⸗
sjurt / M., Gemeinnützigen Heim⸗ stätten Aktien⸗Gesellschaft Ham⸗ born, Gemeinnützigen Heimstätten
Aktien⸗Gesellschaft Hamburg, Ge⸗
meinnützigen Heimstätten Aktien⸗ gesellschaft Hamm, Gemeinnützigen Heimstätten Aktien ⸗Gesellschaft Hörde, Gemeinnützigen Heimstätten Aktien⸗Gesellschaft Köln, Gemein⸗ nützigen Heimstätten Aktien⸗Gesell⸗ schaft Münster /W., Gemeinnützigen Heimstätten Akrien⸗Gesellschaft Rin⸗ teln, Gemeinnützigen Heimstätten Aktien⸗Gesellschaft Zabelsdorf.
Zu Punkt 1 und 3 der Tagesordnung erfolgt gesonderte Abstimmung der Aktionäre der Gattung A, B und D.
Berlin, den 11. Juni 1932 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Bechly.
und
[24155] Carlshütte Actien⸗Gesellschaft für Eisengießerei; und Maschrnenbau, Waldenburg⸗Altwasser in Schlesien. Zusammenlegung
des Aktienkapitals. In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 29. April 1932 ist u. a. die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von nom. RM 2 000 000,— auf nom. RM 200 000,—, also im Verhält⸗ nis von 10: 1, beschlossen worden. Die Eintragung der Generalversammlungs⸗ beschlüsse in das Handelsregister ist er⸗ folgt.
Wir fordern nunmehr unsere Aktio⸗
näre auf, ihre Aktien zum Umtausch in zusammengelegte Aktien nach Maß⸗ gabe der folgenden Bedingungen einzu⸗ reichen:
Die Einreichung der Aktien hat bis zum 20. September 1932 Lein⸗ schließlich) zu erfolgen, und zwar:
in Breslau bei der Deutschen Bank
und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Breslau, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Breslan, in Berlin bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden.
Die Herabsetzung der Aktien erfolgt in der Weise, daß der Nennwert jeder Aktie über RM 100,— auf RM 20,— denominiert wird und die denominierten Aktien im Verhältnis von 2:1 zusam⸗ mengelegt werden, und zwar wird prak⸗ tisch so vorgegangen, daß gegen Abliefe⸗ rung von je zwei nicht denominierten Aktien über je nom. RM 100,— eine zu⸗ sammengelegte Aktie über nom. Reichs⸗ mark 20,— ausgereicht wird. Sofern der Gesamtnennvetrag der an einen Aktionär auszureichenden Aktien den Betrag von RM 100,— erreicht oder darüber hinausgeht, kann für je Reichs⸗ mark 100,— Nennbetrag eine Global⸗ Aktienurkunde, lautend über fünf Aktien zu je nom. RM 20,—, ausgereicht wer⸗ den. Die Umtanschstellen sind bereit, den An⸗ oder Verkauf von Aktien zur Erreichung eines tauschbaren Betrages nach Möglichkeit zu vermitteln.
Den zum Umtausch einzureichenden Aktien sind die Bogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen bzw. Erneue⸗ rungsschein beizufügen und ferner ein doppelt ausgefertigtes, arithmetisch ge⸗
ordnetes Nummernverzeichnis. Ein Exemplar des Nummernverzeichnisses erhält der Einreicher mit dem Quittungs⸗ vermerk versehen zurück.
Der Umtausch erfolgt provisionsfrei, sofern die alten Altien an den zustän⸗ digen Schaltern der obengenannten Stellen eingereicht werden; andernfalls werden die Fbliche Provision und etwä entstehende Spesen berechnet.
Die Aushändigung der zusammen⸗ gelegten Aktien mit Gewinnberechtigun für 1932 ff. erfolgt baldmöglichst 8 Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten nicht zusammengelegten Aktien ausgest llren Empfangsbescheini⸗ gungen bei derjenigen Umtauschstelle, die die Bescheinigungen ausgestellt haf. Die Bescheinigungen sind nicht übertrag⸗ bar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu 5
Diejenigen nicht zusammengeleg⸗ ten Aktien unserer Gesellschaft über je nom. RM 100,—, die nicht bis zum 20. September 1932 einge⸗ reicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ mungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten nicht “ Aktien unserer Ge⸗ ellschaft, die die nach vorstehendem zum Ersatz durch zusammengelegte Aktien unserer Gesellschaft über je nom. Reichs⸗ mark 20,— erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten, nicht zusammengeleg⸗ ten Aktien entfallenden zusammengeleg⸗ ten Aktien unserer Gesellschaft über je nom. RM 20,— werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verkauft; der Erlös wird abzüglich der entstehen⸗ den Kosten den Berechtigten nach Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes zur Ver⸗ fügung gestellt.
Waldenburg⸗Altwasser sien, den 9. Juni 1932. Carlshütte Actien⸗Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinenbau.
Klein. Kirsten.
in Schle⸗
[23708] Erste Deutsche 8 Emmendingen (Baden). 1 Einladung 11 zur Generalversammlung.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Mitt⸗ woch, den 29. Juni 1932, mittags 12 nhr, im Geschäftszimmer des Notariats I in Emmendingen stattfin⸗ denden Generalversammlung höfl. eingeladen.
Ramie⸗Gesellschaft,
Tagesordnung:
1. Vorlage der Jahresbilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1931 nebst den Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats — und deren Genehmigung.
2. Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung gemäß § 4 des Ge⸗ sellschaftsstatuts (Vorstand betr.).
Diejenigen Aktionöre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen, haben sich üͤber ihren Aktienbesitz min⸗ destens 3 Tage vor dem Tage der Gene⸗ ralversammlung
bei dem Vorstand der Gesellschaft in Emmendingen oder
bei der Dresdner Bank Filiale Frei⸗ burg i. B., Freiburg i. B.
auszuweisen.
Emmendingen, den 8. Juni 1932.
Der Vorstand. Dr.⸗Ing. h. c. W. Baumgartner.
Stuttgarter Gewerbekasse A.⸗G. (Handels⸗ & Gewerbebank),
[24143] Stuttgart.
Die Aktionäre der Stuttgarter Ge⸗ werbekasse A.⸗G. (Handels⸗ & Gewerbe⸗ bank) werden zur neunundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 5. Juli 1932, vormittags 11 ½ Uhr, in das Sitzungszimmer der Städtischen Giro⸗ kasse in Stuttgart eingeladen.
Tageoesordnung:
1. Vorlage der Bilanz per 31. De⸗ zember 1931 nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechmung über das Ge⸗ s Bericht des Vor⸗
sonseim 1931. t
ands und des Aufsichtsrats hierzu.
„Beschlußfassung über die Verwen⸗
dung des Ueberschusses.
.Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats für das Rechnungs⸗ jahr 1931.
.Neufestsetzung der durch Notver⸗ ordnung außer Kraft tretenden Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsver⸗ trags über die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats und über die Vergütung an seine Mitglieder. 89
5. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionäre berech⸗ tigt, der sich spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage über den Be⸗ sitz seiner Aktien bei dem Vorstand aus⸗ weist.
Je RM 20,— Nennbetrag geben eine Stimme.
Die Bilanz und die übrigen Vor⸗ lagen für die Generalversammlung liegen vom 13. Juni 1932 an in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Ein⸗ sichtnahme auf.
Stuttgart, den 9. Juni 1932
Der Vorstand. .