Danziger..
11“X“
Rumähnische:
Schwedische ..
Svanische *)..
8
8— 8
Polnische .. .100 Zl.
schwanken trotz der von den Konferenzen zux Begegnung der
Bfundentwertung getroffenen Vereinbarungen je nach Relation noch um 10 bis 30 vH. Das Gesamterträgnis nach Vornahme des vertraglichen Ausgleichs mit dem Norddeutschen Lloyd, Bremen, beträgt 20 364 153 RM. Hierzu ein Gewinn aus eigenen Aktien 125 179 RM. Dem Reservefonds wurden 12 778 000 RM, der Sonderrücklage 25 250 000 RM entnommen. Aus der amerika⸗ nischen Freigabe -ingen ein 37 766 943 RM. Durch Kapitalherab⸗ setzung wurde ein Buchgewinn von 106 400 000 RM erzielt, ins⸗ gesamt 202 684 276, die bis auf einen Betrag von 24 Millionen Reichsmark, der einer Spezjalreserve zugeführt wird durch Hand⸗ lungsunkosten, soziale Aufwendungen, esitzsteuern, Zinsen von ins⸗ esamt 24 980 010 RM und Abschreibungen in Höhe von 153704 265 Reichsmart davon auf Seesiss. 104 086 305 RM) absorbiert wurden. Die Gesamttonnage betrug 1 087 175 Tonnen.
— Nach dem Rechenschaftsbericht der Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft für 1931 wurden im abgelaufenen Rechnun Fahr in der Lebensversicherung 4196 Versicherungen über 17 647 800 RM neu abgeschlossen. Der Ver⸗ 2 ⸗ betrug Ende 1931 67 034 Versicherungen über 197 705 539 RM. Die Prämieneinnahme betrug 9 253 194 RM. In der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung bellef sich der Bestand Ende 1931 auf 6940 Unfallversicherungen mit 899 768 RM Prämie und auf 33 425 Haftpflichtversicherungen mit 2 144 113 RM Prämie, insgesamt 3 043 881 RM Prämie gegenüber 2 948 573 Reichsmark im Jahre 1930. Die Bilanz schließt ab mit einem Ueberschuß von 1 961 158 RM gegen 1 856 872 RM in 1930. Die Dividende beträgt 12 vH.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
—
15. Juni Geld Brief 0,948 0,952 3,626 3,634 2,018 2,022 1,309 1,311 15,82 15,86 15,41 15,45 4,209 4,217 0,325 0,327 1,778 1,782
170,48 170,82 2,797 2,803
58,64 58,76 2,528 2,534
82,42 82,58 7,143 7,157 21,58 21,62 6,993 7,007 42,01 42,09 84,22 84,38
14,07 14,09 76,22 76,38 16,55 16,59 12,465 12,485
69,43 69,57 79,72 79,88 82,07 82,23 3,057 3,063 34,67 34,73
78,92 79,08
109,39 109,61 51,95 52,05
—õ—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
14. Juni Geld Brief 0,948 0,952 3,626 3,634 2,018 2,022 1,319 1,321 15,87 15,91 15,46 15,50 4,209 4,217 0,325 0,327 1,778 1,782
170,63 170,97 2,797 2,803
58,70 58,82 2,528 2,534
82,47 82,63 7,143 7,157 21,59 21,63 6,993 7,007 42,01 42,09 84,42 84,58
14,09 14,11 76,82 76,98 16,58 16,62 12,465 12,485
69,43 69,57 79,72 79,88 82,21 82,37 3,057 3,063 34,67 34,73
79,12 79,28
109,39 109,61 51,95 52,05
Buenos⸗Aires . 1 Pap. Pef. Canada .1 kanad. * Istanbul türk. Pfund Japan.. 1 BVen
airo 1 ägypt. Pfd. Jbb“ New Vork 13 Rio de Janeiro 1 Milreis
1 Goldpeso
Uruguay ..
Amsterdam⸗ 100 Gulden 100 Drachm.
Rotterdam 248böö“ Brüssel u. Ant⸗ werpen 100 Belga Bucarest 100 Lei Budapest 100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire
T1“ elsingfors..
100 Dinar 100 Litas
fallen .... 100 Kr.
Jugoslawien.. Kaunas, Kowno
100 Escudos 9 2 29 r.
Kopenhagen .. Lissabon und
100 Frs. 100 K
Oporto. slo.. ö“ EEEEööu eykjavik (Jeland) ö1ö1“
Schweiz .. „ „ ofia „ 0 0 Spanien.. Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. Tallinn (Reval, Estland) 100 estn. Kr. ien. .100 Schilling
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
14. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16.22 4,185 4,205
4,20 4,22 420 422 0,84 0,86 0,29 0731 3,60 3,62 15,42 15,48 15,42 15,48 1,99 20,01 58,54 58,78 84,23 84,57 82,29 82,61 108,78 109,22 7,08 712 16,60
16,54 170,26 170,94 21,67
21,59 21,59 21,67 6,88 6,92
172 41,88 6,65 76,95
15. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 422 0,84 0,86 0,29 0,31 3,60 37,62 15,37 15,43 15,37 15,43 1,99 2,01 58,48 58,72
84,03 84,37 82,24 82,56 108,78 109,22 111 16,51 16,57 170,79 21,67 21,67 6,92
4188 4 76,35 7
Sovereigns. 1’ Notiz 20 Fres.⸗Stücke für Gold⸗Dollars . 1 Stüch Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische. Canadische... Enfhische:gnoße 1 & u. darunter Türkische.... Belgische..
Bulgarische
Dänische..
ap.⸗Peso Lilreis nad. 4
1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk.
100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
Estnische. innische... ranzösische .. olländische.. talienische: gr. 100 Lire u. dar.
Jugoslawische.
Lettländische..
Litauischae..
Norwegische..
Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar.
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei
100 Lei
100 Lei 100 Kr.
100 Frs.
100 Frs.
100 Peseten
100 KE8
2,515
2,485 79,06 82,21 8221 34,67
12,47 12,53
2,515
2,485 79,26 82,35 82,35 34,67
12,47 12,53
Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar.
Tschecho⸗ow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 KE
Ungarische 100 Pengs
*) nur abgestempelte Stücke.
O stdevisen. Auszahlungen.
.. J100 1. 47,15 47,35 ve1600 [47,15 47,35 attowitz 100 47,15 47,35 Notennotierungen.
1 46,90 47,30
47,35 47,35 47,35
47,30
— Nach dem Geschäftsbericht des Essener Bergwerks⸗ Berein König Wilhelm, Essen⸗Borbeck, für 1931 mußte die Belegschaft, die am 31. Dezember 1930 noch 3064 Mann betrug, bis Ende des Berichtsjahrs auf 2492 Mann reduziert werden. Dies hatte zur Folge, daß die Ausnutzung der Be⸗ triebe stark vermindert wurde und die Erlöse in ein immer stärkeres 2— zu den verhältnismäßig hohen Selbstkosten traten. Sehr nachteilig wirkte hierbei mit, daß durch die Berschlechterung des Pfundkurses der Brennstoffverkauf ins Ausland stark beein⸗ flußt wurde. Während durch den starken Absatzmangel die Er⸗ trägnisse wesentlich zurückgegangen sind, haben sich die öffentlichen Lasten auf der bisherigen Höhe gehalten. Für soziale Lasten, wie Ruhrknappschaft, Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, Beiträge — — verausgabte die Gesellfchaft 1 068 820
eichsmark. Die Förderung bzw. Erzeugung stellte sich im Be⸗ richtsjahr gegenüber 1930 wie folgt: Kohlen 853 086 (1 005 333) t, Koks 113 201 (169 020) t, Briketts 37 942 (18 660) t, Ammoniak 1101 (1682) t, Teer 2524 (3473) t, Benzol 673 (966) t, Leuchtgas 16 043 396 (19 531 702) cbm, Stromerzeugung 14 833 050 (15 666 500) kWh. Nach Vornahme der E in Höhe von 1 573 105 RM bleibt ein Verlust von 1 072 828 RM. Die den Aktionären des Essener Bergwerks⸗Vereins König Wilhelm von der Firma Gebruder Stumm, G. m. b. H., Neunkirchen, garan⸗ tierte Dividende von 12 vH für die Aktien und 17 vH für die Vor⸗ zugsaktien wird durch Vermittlung des Essener Bergwerks⸗Vereins bzw. seiner Bankverbindungen zur Zahlung gelangen. Auch in den ersten Monaten des neuen Geschäftsjahres ist eine Besserung der Wirtschaftslage nicht eingetreten.
— Nach dem Geschäftsbericht der Preß⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. illingworth, Aktiengesell⸗ schaft, Nürnberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1931 ist unter dem Krisendruck, der bei dem Fort⸗ bestand meist starrer Selbstkosten unzureichende Preise mit sich brachte, der Umsatz weiter erheblich zurückgegangen. Die Werk⸗ stätten und Betriebseinrichtungen konnten nur ungenügend aus genützt werden. Die Bilanz weist nach Abschreibungen von 102 165 RM und unter Verwendung des vorjährigen Vortrags von 66 277 RM einen Ueberschuß von 8248 RM aus, der Ab⸗ zug von 6 vH Dividende auf die Vorzugsaktien in Höhe von 2070 RM auf neue Rechnung vorgetragen ist.
8 1 Monatsausweis der Deutschen Rentenbank, Berlin. Nai 1932.
30. April 1932
31. Mai 1932 2 000 000 000,—
Aktiva. Belastung der Landwirtschaft . Bestand an Rentenbriefen: 30. 4. 1932 GM 600 000 000 31. 5. 1932 GM 600 000 000 Darlehen an das Reiech. Kasse, Giro⸗, Postscheck⸗ u. Bank⸗ ilbabeh. .. . Passiva. Grundkapital ... Umlaufende Rentenbankscheine Umlaufende Rentenbriefe .. Gewinnresere Rückstellungen „
427 127 941,06 5 164 887,28
2 000 000 000,— 427 127 942,— ““ 611 260,20 4 492 189,69 4 492 189,69 Sonstige Passiva. 780,55 768,05 Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind an eingegangenen rückständigen Grundschuldzinsen weitere RM 20 994,43 zugeführt worden, um die sich das Darlehen an das Reich und der Umlauf an Rentenbankscheinen verringerten. 1
Seit Inkrafttreten des Liquid.⸗Gesetzes sind somit Rentenbank⸗
scheine im Betrage von 8 RtM 351 606 661,44 gem. § 7a d. Liquid.⸗Ges. in der
88 Fassung v. 30. 8. 1924 und gem. § 22 d. Liquid.⸗Ges. in der
1u“] Fassung v. 1. 12. 1930, 315 000 000,— gem. § 7 d. Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924, „ 106 109 397,50 gem. sß 7 d. Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924 und 867 (Dh) in der Fassung vom 2. 1930.
„ 880 334 583,— gem. § 11 d.
427 148 935,49 eg 5 166 330,80
. 2 000 000 000,— 427 148 936,— 8 000,—
611 260,20
Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924
us. RtM 1 653 050 641,94 getilgt worden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 14. Juni 1932: Gestellt 14 787 Wagen.
Die Sentkalet snp sesn ennn gön Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W am 15. Juni auf 50,75 ℳ (am 14. Juni 50,75 ℳ)
für 100 kg.
Berlin, 14. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ 82 Is für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Cotiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 38,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 33,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 32,00 bis 33,050 ℳ, Weizengrieß 47,00 bis 48,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl 37,00 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 49,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 49,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 31,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 31,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 26,50 bis 27,50 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 33,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 36,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis⸗ glasiert 30,00 bis 35,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 42,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 98,00 bis 102,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 53,00 bis 57,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼l Kisten 115,00 bis 119,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 106,00 bis 110,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 206,00 bis 216,00 ℳ Mandeln, bittere, courante, in Ballen 226,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180,00 bis 190,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 200,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entolt 164,00 bis 210,00 ℳ, Kakac, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68, 25 bis 69 25 ℳ, Zucker, Raffinade 69,75 bis 71,25 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 76,00 bis 78,00 ℳ. Zucker⸗ strup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 72, 00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ k
84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonsiture in Eimern von 12 ½ kg 114,
bis 120, 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinfalz in ——27 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, iedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 71,00 bis 73,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 71,00 bis 73,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 90,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine. Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, I1 102,00 bi 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ. II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 248,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 258,00 bis 264,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 232,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 242,00 bis 250,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 270,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 284,00 ℳ, Speck, inl., ger., 110,00 bis 130,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 126,00 bis 134,00 ℳ, echter Edamer 40 % 126,00 bis 134,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,00 bis 19,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. 8 8
8
Wertpaptermärkten. 1
8 Devisen. 8 Danzig, 14. Juni. (W. T. B. Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,23 G., 57,34 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗-Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,20 G. 57,32 B. Telegraphische: London —,— G., —, „ Pari 20,11 G., 20,15 B., New York 5,10,24 G., 5,11,26 B., Berlin
Wien, 14. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 287,40, Berlin 168,30, Budapest 124.29 ½, Kopenhagen 140,50, London 26,05, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,03, Zürich 138,60, Marknoten 167,90, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,00 ½, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 131,70, Belgrad 12,516. — * Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 14. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,66 , Berlin 801,50, Zürich 658,50, Oslo 616,00, Kopenhagen 674,00, London 123,80, Madrib 280,00, Mailand 173,50, New York 33,73 ½, Paris 133,01, Stockholi 632,00, Wien 473 ⁄%⅞, Karknoten 798,00, Polnische Noten 377 , Belgrad 59,40, Danzig 666,00.
Budapest, 14. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,07. „„London, 15. Juni. (W. T. B.) New York 366 ⅛. Paris 93,15, Amsterdam 905,75, Brüssel. 26,30, Italien 71,46, Berlin 15,48, Schweiz 18,78 ½, Spanien 44,43, Lissabon 109 ⅞, Kopenhagen 18,32, Wien 34,75, Istanbul 755,00 B., Warschau 32,75, Buenos Aires 38,25, Rio de Janeiro 500,00.
Paris, 14. Juni. (W. T. V (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 93,34, New York 25,41 ½⅛, Belgien 354,25, Spanien 209,50, Italien 130,40, Schweiz 495,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,40, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,45.
Paris, 14. Juni. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,20, Wien —,—, Amerika 25,40, England 93,33, Belgien 354,00, Holland 1028,00, Italien 130,30, Schweiz —,—, Spanien 209,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—. 1
Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,50, London 9,08, New YPork 247 ⅛6, Paris 9,72 ¾, Brüssel 34,45, Schweiz 48,25, Italien 12,67 ½, Madrid 20,37 ½, Oslo 45,00, Kopen⸗ hagen 49,75, Stockholm 46,75, Wien 35,25, Budapest —,— Prag 732,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YPokohama
—,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 15. Juni. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,17 ⅞, London 18,79, New York 513 ⅛8, Brüssel 71,45, Mailand 26,2 1 Madrid 42,30, Berlin 121,40, Wien —,—, Istanbul 250,00.
Kopenhagen, 14. Juni. (W. T. P) London 18,32, New York 499,75, Berlin 118,50, Paris 19,85, Antwerpen 69,65, Zürich 97,90, Rom 25,75, Amsterdam 203,00, Stockholm 94,00, Oslo 91,10, Helsingfors 8,55, Prag 14,95, Wien —,—.
Stockholm, 14. Juni. (W. T. B.) London 19,55 nom., Berlin 127,50 nom., Paris 21,50 nom., Bruͤssel 75,00 nom., Schweiz. Plätze 105,00 nom., Amsterdam 216,50 nom., Kopenhagen 107,00 nom., Oslo 97,75 nom., Washington 532,00 nom., Helsingfors 9,10 nom., Rom 28,00 nom., Prag 16,50 nom., Wien —,—.
Oslo, 14. Juni. (W. T. B.) London 20,10, Berlin 130,00, pars 21,65, New York 549,00, Amsterdam 222,50, Zürich 107,50,
elsingfors 9,35, Antwerpen 76,75, Stockholm 103,25, Kopenhagen 110,00, Rom 28,25, Prag 16,35, Wien —,—.
Moskau, 12. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 711,59 G., 713,01 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,94 G., 46,04 B. 8
—
— (Alles in Danziger
I
London, 14. Juni.
m va Silber (Kasse) Silber auf Lieferung 1615⁄10.
16 %,
8 8 111“ Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 14. Juni. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 5,00, 4 ½ % Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 2,00, 5 % Tehuantepec abg. 2,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 38,50, Btsch. Gold u. Silber 133,50, Emag
rankfurt —,—, Eßlinger Masch. 11,00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 32,00, Gebr. Junghans 11,00, Lahmeyer 78.25, Mainkraftwerke 48,25, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 24,00, Buderus 26,90, Kali Westeregeln 2, . Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz u. Privatbank 16,00, Vereinsbank 49,50, Lübeck⸗Büchen 31,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 11,50, Nordd. Lloyd 12,00, Harburg⸗Wiener Gummi 15,00, Alsen Zemen 60,50, Anglo⸗Guano 15,00, Dynamit Nobel 45,00, Holstenbrauerei 50,00 B., Neu Guinea 90,00, Otavi Minen 10 ⁄.
Wien, 14. Juni. (W. T. B.) Antlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 51,50, Türkenlose —,—, Wiener Bankperein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kredithbank —,—, Staatsbahnaktien 18,00, Dynamit A.⸗G. 589,00, A. E. G. Union 8,05, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 8,90, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. — Prager Eisen —,—, Rimamuranv —,—, Stevr. Werke (Waffen —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Pavpierf. 60,75, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente — —, Februarrente —,—, Silberrente —,—. Kronenrente —,—. b
Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 45 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 31 8 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 23,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 30,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher
amburg⸗Südamerika 42,00,
(In Schillingen.) do. 500 Dollar⸗Stücke
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 15. Jüuni 1932.
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 20,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 45,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 47,50, Amster⸗ damsche Bank 66 ⅜, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 65,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—,
Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. 0 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 45,00,
8 % Cont. S. A 195
6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, m. Opt. 1849 24,25, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 5 jähr. Noten Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske winnber. Obl. 48,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25,75, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 19 ⅜, J. G. Farben Zert. v. Aktien .66,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Eschweiler Bergw. Obl. 1952 30,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 3,50, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
23 ⅛, 7 %. Rbein.⸗Westf. E.⸗Obl.
S
6 %
Harp. Bergb.⸗Obl.
Manchester
Nummer 23 des Reichs⸗ ausgegeben vom Reichsge folgenden Inhalt: Per
Berichte von auswärtigen Warenmarkten.
. 14. Juni. (W. T. B.) In Geweben ver⸗ mochte sich nur wenig Geschäft zu entwickeln doch war als stetiger anzusprechen. unregelmäßige Preisgestaltung.
14. Juni.
Garne zeigten bei schleppendem Geschäft
Gesundheitsbhlatts c(her⸗ deeeaen) vom 8. Juni 1932 hat onalnachrichten. — Fortlaufende Mel⸗
Pflanzenschutzmitteln. — viggrae an die ausschusses. — (Lippe. die Tenden; Krankheiten. — (Frankrei und Getränken. — Erkrankungen des Schutzpockenimpfung. Krankenkassenmitgliedern.
7 % rt. ge⸗
—.— 7 7
Obl. 1950 34,00, 6 %
krankheiten.
entnahmestellen für kündigung von Gehe
dungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im Auslande. — Gesebzgebung uscv. des Weingesetzes. — (Preußen.) trag. — Deutsch⸗rumänisches Handelsabkommen. — Trinkwesser⸗ Flußschiffer. — (Provinz Hannover.) An⸗ immitteln zur Verhütung usw. von Tier⸗ (Mecklenburg⸗Schwerin.) Vertrieb von giftigen
eutsch⸗ungarischer
Fv Reich). Ausführung
In⸗ und Einwohnern, schließungen, städten mit
Februar Handelsver⸗ 100 000 und
Verkehr mit
heit von Wein. — (Rumänien.)
(Braunschweig,
asystems im Anschluß an die Krankheitshäufigkeit und dauer bei Annahme von Praktikanten in
Krankenhäusern und medizinisch⸗wissenschaftlichen Instituten. — Aerzte⸗Rundfunk. — Monatsbericht über die natürliche Bewegung der Bevölkerung in 2— Gemeinden mit 15 000 und mehr Geburten und Sterbefälle in den deutschen Groß⸗
Wochentabelle
über Ehe⸗
mehr Einwohnern. — Geburts⸗ und
Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Aus⸗ landes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krank⸗ heiten in deutschen Ländern. 8
Bffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Deffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
.Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche See.
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 1 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[24741] Aufgebot. Der Notar Dr. jur. A. Richter in
Bonn, als Testamentsvollstrecker des
verstorbenen Gutsbesitzers Franz Josef Zaun aus Horrem, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Müngersdorf Band 54, Blatt 2145 in Abteilung III unter Nr. 3 für Josef Zaun, Gutsbesitzer zu Horrem bei Dormagen eingetragenen ypothek von 16 000 Mark — aufge⸗ wertet auf 3996,88 Goldmark — bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1932, 10 ¼% Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rei⸗ chenspergerplatz, Zimmer 231 a, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 10. Juni 1932. Amtsgericht. Abt. 4.
1 Aufgebot. Der Rechtsbeistand Friedrich Otte, Berlin⸗Pankow, Kavalierstraße 25, hat als ö“ des am 2. Dezember 1931 in Berlin verstorbenen Renten⸗ mpfängers Hermann Siebert, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Pankow, Mühlen⸗ straße 65, das vev. zum Zwecke der Ausschließung von Rachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachla gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentenempfängers Hermann Siebert spätestens in dem auf den 30. September 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung u enthalten; urkundliche Beweisstücke ind in FLgs. oder in Abschrift beizu⸗ ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht Lutgeschlofsenen Gläubi⸗ Pere noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt 8 werden durch das Aufgebot nicht etroffen. 4 F 9/32. Berlin⸗Pankow, den 9. Juni 1932. Das Amtsgericht.
[24743 Sammelaufgebot.
1. Der Justizinspektor Wilhelm Wese⸗ mann in Köln⸗Nippes, Schenkendorf⸗ straße 14 I, hat als Nachlaßpfleger des am 13. April 1932 in Köln verstorbenen, Bismarckstraße 23 II, wohnhaft ge⸗ wesenen Ingenieurs Oksar Färber, 2. Der Rechtsanwalt Dr. Hans Reuß II. in Köln, Gereonsdriesch 4, hat als Nach⸗ laßpfleger des am 15. Mai 1932 in Köln verstorbenen, in Köln, Johannis⸗ straße 60 wohnhaft gewesenen Theodor Schoofs, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ “ beantragt. Die Nachlaßgläu⸗
iger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen Eegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen 1. Oskar Färber, 2. Theodor Schoofs, spätestens in dem auf den 23. August 1932, 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 231 a, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ des Gegenstandes und des Grundes
eer Forderung zu enthalten. Urkundliche Hemeisstüce sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und ehen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit
24742]
2
Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sic nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Köln, den 9. Juni 1932. Amtsgericht. Abt. 4.
[24744]
Durch Ausschlußurteil vom 9. Juni 1932 sind die fünf Stammaktien der . Ueberlandzentrale Stralsund A.⸗G.: Nr. 13 948, 13 949, 13 950, 13 951 und 13 952 über je 5000 Mark für kraft⸗ los erklärt.
Amtsgericht Stettin. Abt. 27.
[24745]
Durch Ausschlußurteil vom 8. Juni 1932 ist der 5 % Goldpfandbrief Nr. 3673 der Landschaft der Provinz Westfalen über 200 Goldmark, aus⸗ gestellt am 27. Juli 1929, für kraftlos erklärt.
Münster i. W., den 10. Juni 1932.
Das Amtsgericht.
[24746]
Durch Ausschlußurteil vom 8. Juni 1932 sind zwei am 1. Juli 1931 in Berlin ausgestellte, am 1. Oktober 1931 bzw. am 1. November 1931 fällig gewesene Wechsel über je 1000 RM, Bezogener und Akzeptant Louis Thiele Nachf. in Perleberg, zahlbar in Wittenberge bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Zweig⸗ stelle Wittenberge, für kraftlos erklärt worden.
Wittenberge, den 8. Juni 1932.
Das Amtsgericht.
8 4. Heffentliche Zustellungen.
[24470] Oefsentliche Zustellung. Die Frau Hans Max Heinrich Grün⸗ wald, Katharina geb. Martin, wohnhaft in Viernheim (Hessen), Annaftraße 45, vertreten durch Rechtsanwalt S. Levij in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Mechaniker Hans Max Hein⸗ rich Grünwald, früher wohnhaft in Viernheim (Hessen), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: I. die vor dem Standes⸗ beamten in Viernheim am 3. 9. 1925 eschlossene Ehe der Streitteile wegen Bzerschuldens des Beklagten zu scheiden, II. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt 86 Kontag, den 10. Ok⸗ tober 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Darmstadt, den 9. Juni 1932. Geschäftsstelle des Hess. Landgerichts II. Zivilkammer.
[23551] Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten öcgeig. 1. Toska
Lina Steglich geb. Nitzsche in Dresden, 2. Ernestine Dora Wünsche geb. Sterl in Bautzen, 3. Katharina Hermandine Wagner geb. Wiebcke in Zehren, 4. Anna Irma Weyrauch geb. Otte in Michels⸗ dorf, vertreten durch die Rechtsanwälte zu 1 P. Knoth, zu 2 Dr. Klemich, zu 4 Dr. Vorländer, sämtlich in Dresden, zu 3 Dr. Horst Schubert in Niedersedlitz, klagen gegen den anderen Ehegatten, nämlich zu 1 den Kellner Edwin Willy
Steglich, zu 2 den Installateur Alfred Paul Wünsche, zu 3 den Tischler Jo⸗ hann Wagner, zu 4 den Maler Alfred Weyrauch, zuletzt zu 1 und 2 in Dres⸗ den, zu 3 in Heidenau, zu 4 in Meißen, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 auf Grund von § 1565 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs, zu 2, 3 und 4 & Grund von § 1567 Abs. 2 Ziff. B. G.⸗B. wegen böslicher Verlassung, 8 4 außerdem auf Grund von § 1568 B. G.⸗B. wegen Ehezerrüttung, sämtlich mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Sie laden die 4* zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 12. Oktober 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Dresden, den 8. Juni 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. S PrEvsle estes
[24472] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: (1 KR 92/32) 1, die Ehefrau des Händlers Josef Duckscheidt, Mar⸗ ö geborene Goetzke, in Sterkrade⸗ Buschhausen, Hamborner Straße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mandelartz in Sterkrade, gegen 2 Ehemann, den Händler Josef
uckscheidt, zuletzt in Oberhausen, Rhld., Alsenstraße 7 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B.,
(1 R 110/32) 2. die Ehefrau Karl Gor⸗!
niak, Martha geborene Blaschke, Duis⸗ burg⸗Meiderich, Elsässer Straße 39 p, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tofahrn in Duisburg⸗Meiderich, gegen ihren Ehemann Karl Gorniak, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B., (1 R 335/31) 3. die Ehefrau Emil Ader⸗ hold, verw. Skiba, in Mülheim⸗Ruhr⸗ Styrum, von⸗der⸗Tann⸗Straße 64, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schonlau und Dr. Esser in Mülheim⸗Ruhr, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Aderhold, früher in Mülheim⸗Ruhr, Josefstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., (3 K 340/31) 4. der Berg⸗ mann Karl Scherer in Oberhausen, Rhld., Seilerstraße 91, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Grünberg in Oberhausen, gegen seine Ehefrau, Anna geborene Engels, zuletzt in Oberhausen, Rhld., Brücktorstraße 132 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B., (13 R 26/32) 5. die Ehefrau Werner Kiehne, Gertrud geborene Anstötz, aus Oberhausen, Rhld., Nordstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Oberhausen, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Werner Kiehne, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B., (13 R 112/32) 6. die Ehefrau des Bergmanns Johann Klever, Char⸗ lotte geb. Boberg, verw. Stumpf, Ahlen i. Westf., Auf dem Rüenberg 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Offszenda und Dr. Offszanka in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Klever, zuletzt wohnhaft gewesen in Duisburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B., (13 R 114/32) 7. die Ehefrau Rudolf Müller, Wilhelmine geborene Liedke, in Oberhausen⸗Sterkrade, Gartropstr. 29, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schievekamp und Rauchholz in Duis⸗ vurg, gegen ihren Ehemann, den Matrosen Rudolf Müller, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten vor das Landgericht in Duisburg mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu
ihrer Vertretung zu bestellen, und zwar:
zu 1 bis 3 vor die 1. Zivilkammer auf den 6. Oktober 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 178, zu 4 vor die 3. Zivil⸗ kammer auf den 7. Oktober 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 177, zu
5 bis 7 vor die 6. Zivilkammer ans den r,
4. Oktober 1932, vorm. 9 Zimmer 182. Duisburg⸗Hamborn, 10. Juni 1932. Landgericht. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[24747] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Zech geb. Bur⸗ meister in Rendsburg, Neue Kieler Landstraße 36, ETI“ Rechtsanwalt Dr. K. Elsner in Flens⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektromonteur Heinrich Gebhardt Jo⸗ hann Zeg, früher in Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus § 4568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 19. September 1932, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6 R 89/32.
Flensburg, den 10. Juni 1932.
Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts. [24471] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Siegmund geb. Schäckermann in Hamm i. Westfalen, Lessingstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rottke in Güstrow i. Meckl., klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Walter Siegmund, jetzt unbekannten nhfes halts⸗ früher in Güstrow i. Meckl., Pferdemarkt 26, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag: 1. die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden, 2. den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den 7. Oktober 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Güstrow, den 10. Juni 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle der Zivilkammer I des Mecklb.⸗Schwer. Landgerichts. [24474] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers Robert Neumann, Frieda geb. Thran, in Gamsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Sander in Hildesheim, klagt gegen hren genannten Ehemann, früher in Gamsen, auf Ehescheidung aus §§ 1567¹ B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Landesgerichts in Hildes⸗ heim auf den 24. Oktober 1932, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 7. Juni 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24750] Oeffentliche Zustellung. Ladung.
In Sachen der minderjährigen Klara Oehlers, Krefeld, Gladbacher Str. 296, vertreten durch ihren Vater, den Färber Josef Oehlers, Krefeld, Gladbacher Straße 296, als gesetzl. Vertreter, Klägerin, gegen den Gastwirt Anton Plücken, früher Altona, Elbe, Kirchen⸗ straße 40, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗
richt Altona, Geibelstraße 1, Zimmer Nr. 9, geladen. Es findet eine Ver⸗ handlung vor dem Vorsitzenden der Kammer statt. — 3 A0 573/32. Altona, den 9. Juni 1932. 8 Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[24480] 8. 8
1. Die Christine Mühlhoff geb. Löwe in Remscheid, 2. die minderjährige Mar⸗ liese Mühlhoff, 3. die minderjährige Hannelore Mühlhoff, beide in Rem⸗ scheid, vertreten durch den Pfleger, Rechtsanwalt Mutschler in “ zugleich als Prozeßbevollmächtiger, klagen gegen den Metallschleifer Arthur Mühlhoff, früher in Heidelberg, Blumenstraße 33, jetzt an unbekannten Orten, aus Unterhaltsanspruch mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer monatlich vorauszahlbaren Unterhaltsrente von zusammen 80 RM, zu Händen der Klä⸗ erin Ziffer 1. Zur mündlichen Ver⸗ benctaig des Rechtsstreits, der zur Feriensache erklärt wurde, wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Heidel⸗ berg, II. Stock, Saal 3, auf Freitag, den 22. Juli 1932, vormittags 10 Uhr, vorgeladen.
Heidelberg, den 9. Juni 1932.
Bad. Amtsgericht. A II.
[24751]
Berlin, den 13. Juni 1932. e Erika Neuner, früher Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Hohenzollerndamm 205. In Sachen Wertheim gegen Sie sind sie trotz wiederholter Mahnung Ihrer Zah⸗ lungsverpflichtung aus dem abge⸗ schlossenen Vergleich nicht nachgekommen. Ich setze Ihnen hiermit eine letzte Frist von 5 Tagen zur Zahlung des aner⸗ kannten Betrags zuzüglich Zinsen. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist tritt meine Mandantin hierdurch gemäß § 326 B. G.⸗B. vom Vertrage zurück und macht alsdann ihre gesamten Ansprüche geltend. Hochachtungsvoll!
Dr. Sternberg, Rechtsanwalt.
[24748] Oeffentliche Zustellung. Die Bank für Landwirtschaft, Aktien⸗ gesellschaft in Berlin SW 11, Dessauer Straße 26, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, klagt gegen den Gutsvesitzer Hugo Drepper, früher in Mariawerth bei Friedland, Meckl.⸗Strelitz, wegen laufender Rechnung aus Geschäftsver⸗ bindung mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 1000 RM nebst 1 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 22. April 1932 an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 174/176 I, auf den 6. Oktober 1932, 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 8. Juni 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[24477] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kapitänleutnant Beate Machens geb. Schröder in Berlin W 35, Genthiner Str. 23, mit Zustimmun ihres Ehemannes, des Kapitänleutnant Bruno Machens, ebenda, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hermann Kirchberg in Berlin, Margaretenstr. 13, klagt gegen den Kaufmann Peter Schröder, früher in Berlin, Gen⸗ thiner Str. 23, wegen 300 RM Teil⸗ anspruch aus auftragsloser Geschäfts⸗ führung nebst 6 % Zinsen seit Klage⸗ ustellung mit dem Antrag auf vor⸗ fäufig vollstreckbare Verurteilung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Fried⸗ richstraße 12 — 15, I. Stock, Zimmer Nr. 186/188, auf den 19. September 1932, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 9. Juni 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
lung des Rechtsstreits auf den 27. Juli 19: 11 Uhr, vor das Arbeits
des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 179.
eln 1 Preußen.) Anschluß de Fürsorgekasse des Preußischen TrsAaß, z2r 3 Heilmitteln gegen tierische ch.) Festsetzung der normalen Beschaffen⸗ n6 Kontrolle von Nahrungsmitteln Vermischtes. (Deutsches Reich.) Merkblatt über Zentralnervensystems