1932 / 139 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1932 18:00:01 GMT) scan diff

*

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

139 vom 16. Juni 1932. ES. 2.

hahl, Baden.

Bingen, Rhein. [24630] Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde am 29. April 1932 eingetragen: I. Bei der Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Bin⸗ en: Die Generalbersammlung vom 3. März 1932 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 141 000 000 Reichs⸗ mark beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 144 000 000 Reichsmark. Oskar Schlitter ist als Vorstandsmit⸗ glied ausgeschieden. Des weiteren sind aus dem Vorstand ausgeschieden: Emil Georg von Stauß Dr. Peter Bruns⸗ wig, Johannes Kiehl, Dr. Otto Abs⸗ hagen, Dr. Jakob Berne, Otto Sperber, Dr. Kurt Weigelt, Fritz Wintermantel, Fritz Bruck, Karl Burghardt, Fri inrichsdorff, Dr. Ernst Mandel, Oswald Rösler, Dr. Karl Ernst Sippell, . Rummel. Zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Zweig⸗ niederlassung sind je zwei Prokuristen V11 ftlich berechtigt (bezüglich der isher bereits bestellten Prokuristen). u Prokuristen sind been: 1. Dr. Otto Abshagen, 2. Dr. Peter Brunswig, 3. Johannes Kiehl, 4. Dr. Ernst A. Mandel, 5. Hans Rummel, sämtlich in Berlin. Ein jeder von ihnen kann die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem 1uu“] oder einem anderen Prokuristen vertreten und ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grund tücken ermächtigt. Die Generalver⸗ ammlung vom 23. März 1932 hat be⸗ schlossen: a) die kraft Gesetzes mit Be⸗ endigung der Generalversammlung gußer Kraft tretenden Beftimmungen des Gesellschaftsvertrags, nämlich § 13 Gusammensebung und Amtsdauer des Aufsichtsrats), § 14 Absatz 1 (Vergütung des Aufsichtsrats) und § 27 Absatz 1 (Gewinnanteil des Aufsichtsrats) in teilweise geänderter Fassung wieder ein⸗ ufügen, b) den Gesellschaftsvertrag in 15 (Streichung von Absatz 4 und Ab⸗ t 7 letzter Satz und Aenderung der estimmungen über die Berufung des Aufsichtsrats), § 17 (Ausschüsse des Auf⸗ lichtsrats) und § 18 (Stimmrecht der ktien) zu ändern II. Bei der Firma Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Bingen a. Rh.: Die Generalversammlung vom 23. März 1932 hat unter Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter die Herabsetzung des Grundkapitals um 35 000 000 Reichsmark beschlossen. Die Frrabtehung durchgeführt. Das rundkapital beträgt jetzt 25 000 000 Reichsmark. Durch den von der Generalversammlung am 23. März 1932 unter e, . der persönlich aftenden Gesellschafter genehmigten Zerschmelzungsvertrag vom 21. März 1932 ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation gegen Gewährung von Aktien an die Dresdner Bank in Dresden über⸗ tragen. Die Gesellschaft ist dadurch auf⸗ gelöst und ihre Firma erloschen. Bingen, den 31. Mai 1932. Hessisches Amtsgericht. Bernburg. [24631] In das Handelsregister unter Nr. 1462 der Abteilung A ist am 6. 6. 1932 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Auto⸗Licht Fischer & Röhle“ mit em Sitz in Bernburg eingetragen: Die Gesellschaft hat am 1. 6. 1932 begonnen. Amtsgericht Bernburg, 11. Juni 1932.

Brake, Oldenb. [24632]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 42 ist heute bei der Firma J. Müller, Brake, eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Jo⸗ annes Friedrich Karl Müller, Brake, st erloschen. An Stelle des am 31. 3. 1932 verstorbenen persönlich haftenden Gesellschafters Johannes Müller sind die Kaufleute Hans und Karl Müller,

rvake, als persönlich haftende Gesell⸗ shafter in die Gesellschaft eingetreten.

ie bisherige Firma wird fortgeführt. i. O. 4. Juni 1932. Amtsgericht. 8

DBrake, Oldenb. [24633]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist heute bei der Firma „Oldenburgische andesbank Filiale Brake“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. April 1932 sind die 88§ 8, 12. 19 Ziffer 4 des Gesellschaftsvertrags (Zusammensetzung, Bestellung und Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats) in der alten

Fassung wieder aufgenommen.

Brake i. O., 4. Juni 1932.

1 Amtsgericht.

124634] Handelsreg.⸗Eintrag: Firma Wil⸗

helm Ludwig in Bühlertal: Die

Firma ist erloschen. Bühl, 7. 6. 1932.

Amtsgericht.

Celle. 124635] Ins Handelsregister A 528 ist heute

zur Firma Hugo Schmidt & Co. in

Celle die Witwe Helene Schmidt geb.

Fehler in Celle als neue Inhaberin ein⸗

getragen.

Amtsgericht Celle, den 7. Juni 1932.

Chemnitz. [24636] Auf Blatt 10 745 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma C. Theodor Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Chemnitz (Königstr. 5). Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist am 29. April 1932 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Un⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Trikotagen, Strumpf⸗ und Wollwaren sowie von sonstigen Textil⸗ waren aller Art, insbesondere die Fort⸗ führung des unter der Firma C. Theo⸗ dor Müller in Chemnitz, Königstr. 5 und Kronenstr. 5, bestehenden Handelsge⸗ schäfts und der in Leipzig unter der Firma Emil Hoppe, Filiale der Firma C. Theodor Müller in Chemnitz be⸗ stehenden Zweigniederlassung dieser Firma in dem aus diesem Vertrag er⸗ sichtlichen Umfang. Die Gesellschaft soll berechtigt sein, aleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Weiter ist die Gefellschaft berechtigt. Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 RM. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Geschäftsführee oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten, soweit nicht die Gesellschafterversammlung in rechts⸗ gültiger Form etwas Abweichendes be⸗ schließt. Ist nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein, soweit nicht bei dessen Bestellung in rechtsgültiger Form etwas Ab⸗ weichendes beschlossen worden ist. Zu Gesechäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Emil Hoppe und Frau Maria Toska vhl. Hoppe geb. Müller, beide in Chemnitz. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Otto Emil Hoppe jun, in Chem⸗ nitz. Er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ traas über Sacheinbringen: Der Kauf⸗ mann Otto Emil Hoppe in Chemnitz bringt das von ihm unter der Firma C. Theodor Müller in Chemnist betrie⸗ bene Handelsgeschäft nebst der in Leip⸗ zig unter der Firma Emil Hoppe Filiale der Firma C. Theodor Müller in Chemnitz bestehenden Zweignieder⸗ lassung nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1931 mit dem Recht zur Fort⸗ führung der Firmen in dem aus dem Gesellschaftsvertrag ersichtlichen Umfang dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1932 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Nach der Bilanz betragen die Aktiven 142 657,98 RM, die Passiven 102 647,98 RNM, so daß ein Ueberschuß von 40 000 RM bleibt. Hiervon wer⸗ den 36 0000 RM auf die Stammeinlage des Gesellschafters Emil Hoppe verrech⸗ net, der Rest wird gestundet. Der Ge⸗ sellschaft werden weiter von dem Gesell⸗ schafter Emil Hoppe abgetreten alle An⸗ sprüche aus den am 31. Dezember 1931 und heute bestehenden Dienst⸗, Liefe⸗ rungs⸗ und sonstigen Verträgen der Firma“*C. Theodor Müller nebst Zweig⸗ niederlassuna. Auch übernimmt die Ge⸗ sellschaft ihrerseits alle Verbindlichkeiten aus diesen Verträgen, ohne daß Ab⸗ tretung und Schuldübernahme von Ein⸗ fluß auf den Ubernahmepreis wären. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Chemnitz, den 8. Juni 1932.

Chemnitz. 1 124637]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 9422, betr. die offene Handelsgesellschaft Rösterei Band⸗ schapp & Metzner in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Friedrich Bandschapp ist am 1. Mai 1932 ausgeschieden. Der Ge⸗ sellschafter Martin Metzner führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der bis⸗ herigen Firma als Alleininhaber fort.

2. auf Blatt 1454, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Sächsische Web⸗ stuhlfabrik in Chemnitz: Das Vor⸗ standsmitglied Gustav Hermann Künt⸗ scher ist ausgeschieden (gestorben am 22. Juli 1931). Die Prokura von Oscar Schnell ist erloschen (gestorben am 13. Februar 1931). Das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Theodor Alfred Michaneck ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden. Pro⸗ kura ist erteilt dem Fabrikdirektor Ernst Arthur Sieben⸗Haussen in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied (ordentlichen oder stellver⸗ tretenden) zu vertreten.

g8. auf Blatt 2328, betr. die offene Handelsgesellschaft Königsfeld & Co. in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Fritz Heinrich Eichner, Hugo Jonas und Siegfried Levite, sämtlich in Chemnitz. Je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

4. auf Blatt 3883. betr. die Firma E. Ernst Bretschneider in Chemnitz: Der Inhaber Friedrich Winter ist am 15. Februar 1932 gestorben. Der Fauf⸗ mann Willy Herbert Winter in Chem⸗ nitz ist Inhaber.

5. auf Blatt 4762, betr. die Firma Carl Schneider in Neukirchen: Die Prokura von Erich Schneider ist er⸗ loschen.

6. auf Blatt 5788, betr. die offene Handelsgesellschaft Reh & Wolf in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

7. auf Blatt 6443, betr. die Firma Paul Resch in Chemnitz: Der In⸗ haber Paul Otto Resch ist ausge⸗ schieden. Das Handelsgeschäft wird von einer offenen Handelsgesellschaft fort⸗ geführt. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Richard Walter Resch und Karl

8

Hermann Resch, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 16. April 1932 be⸗ gonnen. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers.

8. auf Blatt 7972, betr. die Firma Emil Uhlmann, Aktiengesellschaft in Chemnitz: Die Prokura von Otto Georg Thieg und Kurt Edmund Günther ist erloschen.

9. auf Blatt 8440, betr. die Firma Chemnitzer Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesamtprokura von Else Ellen⸗ bogen und Erich Siegel ist erloschen.

10. auf Blatt 10 087, betr. die Firma Paul Wötzel in Klaffenbach: Die Firma ist erloschen.

11. auf Blatt 10 746 die Firma Bruno Naumann in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Emil Bruno Naumann daselbst (Großhandel mit Lebensmitteln, Schokoladen und Zuckerwaren, Turnstr. 27).

12. auf Blatt 10 747 die Firma Her⸗ mann Seifert in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Her⸗ mann Seifert daselbst (Groß⸗ und Klein⸗ handel mit Brennmaterialien, Herbert⸗ straße 1).

Amtsgericht Chemnitz, 9. Juni 1932.

Cloppenburg. [24638] In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts ist heute als Inhaberin der Firma Ferdinand Göken in Cloppen⸗ burg die Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Göken, Maria geb. Imholte, in Cloppenburg eingetragen worden. Dem Kaufmann Ferdinand Göken in Cloppenburg ist Prokura erteilt. Cloppenburg, den 2, Juni 1932. Amtsgericht. . Cloppenburg. 2724699] In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts ist heute die Firma Heinz Koll in Cloppenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinz Koll in Cloppen⸗ burg eingetragen worden. Geschäfts⸗ zweig: Kolonialwarengroßhandlung. Cloppenburg, den 8. Juni 1932. Amtsgericht.

Delmenhorst. 24640] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 447 zur Firma Bern⸗ hard Glander in Delmenhorst folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Bretthauer, Delmenhorst, ist Prokura erteilt. Delmenhorst, den 9. Juni 1932. Amtsgericht.

Dinslaken. 8 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei der unter Nr. 77 einge⸗ tragenen Firma „Simon Herz Witwe Nachfolger in Hinslaken“ solgendes eingetragen worden: „Die Firma ist mit dem Handels⸗ geschäft, für welches sie geführt wird, übergegangen auf die Modistin Käthe Ettwig in Dinslaken, und zwar unter Fortführung der bisherigen Firma. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten gehen nicht auf die neue Inhaberin Käthe Ettwig über. Letztere haftet nicht für die Geschäftsverbindlichkeiten der Bürereh Inhaberin Frau Mendel⸗ Seligmann, Betty geb. Oppenheimer, in Dinslaken. Dinslaken, den 5. Juni 19232. Amtsgericht. 2

124641]

Dinslaken. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 180 die Fa. Fritz Pliester und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Pliester in Dinslaken, Neustraße 54, eingetragen worden.

Dinslaken, den 8. Juni 1932. Amtsgericht.

Donaueschingen. [24643] In das Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 5 wurde heute zur Firma T. Rieple in Donaueschingen einge⸗ tragen: Inhaber ist jetzt Max Rieple, Kaufmann in Donaueschingen. Amtsgericht Donaueschingen, 7. 6. 1932.

Dresden. [24644]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 10 607, betr, die Riet⸗ schel & Henneberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung, Hauptniederlassung in Berlin: Der Gesellschaftsvertrag vom 20. April 1909 ist in § 1 durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 11. Mai 1932 laut notarieller Nie⸗ derschrift vom gleichen Tage geändert worden. Die Firma lautet künftig: Gesellschaft zur Verwertung von Materialien für Heizungsanlagen mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Georg Rodemann und der Inge⸗ nieur Emil Rettig sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Bücherrevisor Hugo Techow in Berlin⸗Niederschöneweide und der Kaufmann Erwin Köcher in Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Mai 1932 aufgelöst. Der Bücherrevisor Hugo Techow und der Kaufmann Erwin Köcher sind nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidatoren.

2. auf Blatt 21 712, betr. die Teer⸗ baustoff Gesellschaft mit beschränkter

1.“

Haftung Niederlassung Dresden in

Dresden, Zweigniederlassung. Haupt⸗ niederlassung in Frankfurt am Main: Die Direktoren Wilhelm Gast und Fritz Noerdlinger sind nicht mehr stellver⸗ tretende Geschäftsführer. Die Prokura des Kaufmanns Julius Kiby ist er⸗ loschen.

3. auf Blatt 19 273, betr. die Werk⸗ zeug⸗ Maschinenfabrik „Rolie“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Schlossermeister Arno Rothe ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

4. auf Blatt 22 486 die Firma Wal⸗ ter Saupe Economiserbau in Dres⸗ den. Der Ingenieur Hermann Walter Saupe in Coßmannsdorf ist Inhaber. (Herstellung und Vertrieb von Econo⸗ miser und deren Ersatzteile, Industrie⸗ gelände, Eingang E.)

5. auf Blatt 3563, betr. die Fixma Jos. Traube in Dresden: Josef Con⸗ rad Krauß ist ausgeschieden. Das Han⸗ delsgeschäft und die Firma haben er⸗ worben die Kaufleute Hugo Otto Krauß und Johannes Paul Krauß, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 6. Mai 1932 begonnen.

6, auf Blatt 20 905, betr. die Firma Wäsche⸗ und Baumwollhaus Frauen⸗ eck Karl Dreßler & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, am 10. Juni 932.

Eberbach, Baden. [24645] Hand.⸗Reg.⸗Eintrag zu Fa. Chem. Werke Stoeß u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz zu Eberbach: Die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Wilhelm Keppler in bach ist beendet. Eberbach, den 9. Juni 1932. Amtsgericht.

Eichstütt. 124646] I. Betreff: „Brauerei Hofmühl, Ge⸗ brüder Emslander Eichstätt“, Komman⸗ ditgesellschaft, Eichstätt: Die Firma lau⸗ tet nun: „Gebrüder Emslander, Kom⸗ manditgesellschaft, Eichstätt.“

II. Betreff: Firma „Josef Ebers⸗ berger“, Eichstätt: Neue Firmenin⸗ haberin Anni Ebersberger, Kaufmanns⸗ witwe, Eichstätt.

III. Betreff: „Solnhofener Platten⸗ verkaufsstelle „Solenia“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Solnhofen: Der Geschäftsführer Geora Rennex ist ab⸗ berufen. Neu destellte Geschäftsführer: Hans Köhler, Direktor, Nürnberg, und Georg Egner, Direktor, Mörnsheim. § 8 Satz 2 der Satzung wurde durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Mai 1932 geändert wie folgt: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für sie zu zeichnen. 8

IV. Neu eingetragene Gesellschaften: „Brauerei Hofmühl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Eichstätt“ in Eich⸗ stätt. Die Gesellschaft ist mit Vertrag vom 27. Juli 1931 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier und Malz, ferner der Handel mit Gerste und Fut⸗ termitteln; weiter die Pachtung des ge⸗ samten Geschäftsbetriebs der Komman⸗ ditgesellicaft unter der Firma Ge⸗ brüder Emslander, Kommanditgesell⸗ schaft Eichstätt. Herstellung. Vertrieb und Handel erfolgen unter der seit vielen Jahrzehnten eingeführten Be⸗ zeichnung „Brauerei Hofmühl“, Eich⸗ stätt. Die Gesellschaft kann mit Ge⸗ nehmigung der Gesellschafterversamm⸗ lung im In⸗ und Ausland Zweignieder⸗ lassungen errichten und erwerben, auch⸗ sich bei ähnlichen Unternehmungen be⸗ teiligen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, wird die Gesellschaft durch diesen, wenn aber mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind,. durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen in Gesamtzeich⸗ nung vertreten mit der Ausnahme, daß der bestellte Geschäftsführer Dr. Richard Emslander bherechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Das Stammkapital beträgt⸗ 20 000 RM. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist: Dr. Richard Emslander. Brauereibesitzer, Eichstätt, 1

„Milchversorgung Ingolstadt, Gesell⸗ schaft mit beschrnkter Haftung“ in Ingolstadt. Die Gefellschaft ist gegrün⸗ det am 24. Dezember 1931 zu Urkunde des Not. Ingolstadt II G.⸗R. Nr. 4379. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Betrieb des bisherigen Molkereibetriebs der Milchzentrale In⸗ golstadt, e. G. m. b. H. in Ingolstadt, und des seitherigen Molkereibetriebs des Molkereibesitzers Johann Gotzler in Oberhaunstadt zum Zweck der Frisch⸗ milchversorgung von Ingolstadt, ferner der Handel mit Milch, Molkereierzeug⸗ nissen und verwandten Produkten. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Das Stammkapital beträgt: 20 000 KM. Hiervon hat der Gesellschafter Johann Gotzler 10 000 RM als Stammeinlage übernommen und in Anrechnung hier⸗ auf eine Molkereieinrichtung im Wert von 20 000 RM eingebracht, wobei die Gesellschaft die auf der Einrichtung noch lastende Kaufpreisrestschuld in Höhe von 10 000 RM übernahm. Geschäftsführer sind: Dr. Franz Wittmann, Diplom⸗ landwirt, Ingolstadt, Johann Gotler, Molkereibesitzer, Oberhaunstadt.

2

V. Firma „Peter Ertl“, Ingolstadt: Alleinige Firmeninhaberin: Ertl, Maria, Kaufmannswitwe, Ingolstadt. Eich⸗ stätt, 8. Juni 1932. Amtsgericht.

Erfurt. [24647] „In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen:

Abt. B: a) Nr. 589 die „Thüringische Badeofenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Erfurt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1932 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Badeapparaten, insbe⸗ sondere der Erwerb und der Fortbe⸗ trieb des zu Erfurt unter der Firma Thüringische Badeofenfabrik Isidor Kohn bestehenden Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Verwertung einschlägi⸗ ger Patente und Gebrauchsmuster., Das Stammkapital beträgt 50 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind die Fabri⸗ kanten Isidor Kohn und IJulius Löwenstein, beide in Erfurt. Schließ⸗ lich wird noch bekanntgemacht: Herr Isidor Kohn und Herr Julius Löwen⸗ stein bringen das von ihnen unter der Firma Thüringische Badeofenfabrik Isidor Kohn in Erfurt betriebene Fa⸗ brikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 30. April 1932, jedoch ausschließlich des Grundstücks und Werkstattsgebäu⸗ des Altonager Straße 28 in Erfurt der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Mai 1932 ab als auf Rechnung der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 1. Die Maschinen, Werkzeuge, Inven⸗ tar, Emballage, Waren und Unkosten⸗ bestand im Werte von 42 624,32 Reichs⸗ mark; 2. die Kasse, Bankguthaben, Postscheckguthaben, Außenstände und Wechsel und Schecks im Gesamtbetrage von 86 824,59 Reichsmark. Der Ge⸗ samtwert dieser Einlagen wird nach Abzug der von der Gesellschaft über⸗ nommenen Verbindlichkeiten im Be⸗ trage von 79 448,91 Reichsmark auf 50 000 Reichsmark festgesetzt. Hiervon werden je 25 000 Reichsmark auf die Stammeinlagen der Herren Kohn und Löwenstein angerechnet, so daß die Stammeinlagen hierdurch geleistet sind, Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger

b) Nr. 112 bei „M. & L. Heß, Schuhfabrik Aktiengesellschaft“, hier: Kaufmann Moritz Rothschild, Berlin⸗ Schöneberg, ist zum ordentlichen Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Abt. A unter Nr. 2550 bei der Kom⸗ manditgesellschaft „Dahinten & Co.“ in Erfurt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Erfurt, den 9. Juni 1932.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Falkenstein, Vogtl. [24648]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf dem Blatt der Firma Paul Uhlig in Falkenstein, Nr. 205: Der Kaufmann Rudolf Alfred Uhlig in Falkenstein ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1932 begonnen.

b) auf dem Blatt der Firma Jo⸗ hann Georg Höhn in Falkenstein, Nr. 562: Die Firma ist erloschen.

c) auf Blatt 792 die Firma Hotel Pohlandt Inh. Alfred Fellbaum in Falkenstein und als deren Inhaber der Hotelier Alphons Eugen Alfred Fell⸗ baum daselbst. Angegebener Geschäfts⸗ zweig zu e: Hotelbetrieb.

Amtsgericht Falkenstein i. V., den 10. Juni 1932.

Flatow, Grenzmark. 24649] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 9 (Kreisbank Flatow in Flatow mit Nebenstellen in Stadt Flatow, Stadt Krojanke und Gemeinde Linde) folgendes eingetragen:

Die Auflösung ist durch Beschluß des Kreistages Flatow am 19. Dezember 1927 erfolgt, auf Grund dessen die Kreisbank in eine Bankabteilung der “” Flatow übergeleitet wor⸗ en ist.

Amtsgericht Flatow, den 18. Mai 1932.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

B 4323. Vox⸗Haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Fraunkfurt a. M.: Nachdem das Erlöschen der Firma der Hauptniederlassung von Amts wegen eingetragen worden ist, wird auch das Erlöschen dar Zweigniederlassung von Amts wegen eingetragen.

B 4602. Deutsch⸗Russische Naphta Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Eugen Wolodkin, Isai Polonsky und Grigorio Ackermann sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Franz Jenko in Berlin⸗Charlottenburg, Kauf⸗ mann Wladimir Zessarsky in Rahns⸗

dorf⸗Fichtenau, sind zu weiteren Ge⸗

schäfrsführern bestellt.

B 4604. Disch Hotel und Verkehrs Aktiengesellschaft: Dirk Kalkmann ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 4926. Kino und Variete Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Otto von Helmolt⸗Ham⸗ mann und Eduard Pampus sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmfann

Benjamin genannt Benno Claessen in

I“

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 139 vom 16. Juni 1932. S. 3.

Perhr a. M. ist zum Geschäfts⸗ ührer bestellt.

B 4428. Aktiengesellschaft für Ton⸗ erde und chemische Industrie: Von den gemäß Art. VIII der Aktienrechts⸗ verordnung vom 19. 9. 1931 außer Kraft getretenen §§ 17 22 und 1 31 Ziffer 4 der Satzung über die Zusam⸗ mensetzung, Bestellung und Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats sind durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Mai 1932 die Bestim⸗ mungen der §§ 17, 18 Abs. 1, 19, 20, 21 Abs. 1—3 und Abg. 5, 22, 31. Ziffer 4 unverändert und die Bestimmungen der §§ 18 Abs. 2 und 3 sowie 21 Abs. 4 in neuer Fassung wieder in Kraft ge⸗ setzt worden.

B 2122. Assekuranzgeschäft Joh. Leonh. Orth Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Frankfurt a. M.: Den Kauf⸗ leuten Konrad Boesch und Carl Schu⸗ mann in Nürnberg ist je Gesamtpro⸗ kura mit einem nicht allein zeichnungs⸗ berechtigten Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen erteilt. Die Pro⸗ kura des Emil Aichinger ist erloschen.

B 4485. B. Dondorf Spielkarten⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Friedrich Bell ist nicht mehr Geschäftsführer. Dem Kaufmann Friedrich Bell in Frankfurt a. M. ist satzungsaemäße Prokura erteilt.

B 4462. Centrale der katholischen Fürsorge Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Jakob Safran ist nicht mehr Geschäͤftsführer. Der Diplom⸗ Volkswirt Johann Simon in Frank⸗ furt a. M.⸗Höchst ist zum Geschäftsfüh⸗ rer bestellt.

B 1403. Frankfurter Hof Aktien⸗

esellschaft: Dem Kaufmann Eugen

Dtto Hillengaß zu Frankfurt a. M. ift Prokura in der Weise erteilt worden, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ Herdeannztgtien zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

B 2579. Elektrozeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kauf⸗ mann Max Katzenstein zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt worden mit der Maßgabe, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem weiteren Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen ur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtiat ist.

B 4836. Schwimm⸗ und Sport⸗ hallen⸗Aktiengesellschaft: Fritz Koch⸗ ist nicht mehr stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied. Der Fabrikant Her⸗ mann Siegrist jr. in Frankfurt a. M. ist zum Vorstand bestellt.

B 4574. Raster Fabrikations Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Den Angestellten Heinrich Claus und Albert Claus in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 9. Juni 1932. Amtsgericht. Abt. 41.

Freiberg, Sachsen. [24651] Auf Blatt 669 des Handelsregifters, die Firma Freiberger Kunstmöbel⸗ Werkstätten E. Gustav Kurtz in Frei⸗ berg betr. ist heute eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Freiberg, 10. Juni 19232.

Friedeberg. N. M. 124652]

In das Handelsregister Abt. K ist eingetragen:

Zu Nr. 85. Firma Wilhelm Flachs, Altgurkowschbruch: Die Firma ist er⸗ loschen.

Zu Nr. 39. Adler⸗Apotheke W. Weise, Friedeberg, Neum., Die Firma ist geändert in Adler⸗Avotheke und Drogenhandlung Hans Werner Foth. Inhaber der Firma ist der Apotheker Hans Werner Foth in Friedeberg, Neum.

Friedeberg, Neum., 2. Juni 1932.

16 Amtsgericht. b gelsenkirchen. 24653]

In unser Handelsregister A ist am 28. Mai 1932 unter Nr. 1242 bei der Firma Droege & Göllner in Gelsen⸗ kirchen eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Das Amtsgericht Gelsenkirchen.

Gelsenkircehen. 24656]

In unser Handelsregister B ist am 28. Mai 1932 unter Nr. 507 bei der Firma Volkshaus Gelsenkirchen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Gel⸗ enkirchen eingetragen:

Karl Schmitz hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt; an seiner Stelle ist Expedient Fritz Rahkob in Gelsenkirchen zum Geschäftsführer bestellt.

Das Amtsgericht Gelsenkirchen. Gelsenkirchen. 24655)

In unser Handelsregister A ist am 30. Mai 1932 unter Nr. 365 bei der Firma S. Heymann in Gelsenkirchen eingetragen: Die Firma ift erloschen.

Das Amtsgericht Gelsenkirchen. Gelsenkirchen. [24657]

In unser Handelsregister A ist am 30. Mai 1932 unter Nr. 1481 bei der Firma Bonsmann & Co. in Gelsen⸗ kirchen eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Das Amtsgericht Gelsenkirchen. Gelsenkirchen. 24658] In unser Handelsregister A ist am

90. Mai 1932 unter Nr. 1693 bei der

8 1

irma Hugo Stern & Co., Wanne⸗

kickel, Kingetrogen. Die Gesellschaft ist

aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Gelsenkirchen. Gelsenkirchen. [24659] In unser Handelsregister A ist am 30. Mai 1922 eingetragen: Firma West⸗ fälischer Kochschinkenvertrieb Julius Levie in Gelsenkirchen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Julius Levie in Gelsenkirchen. Das Amtsgericht Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen. [24660 In unser Handelsregister B ist am 30. Mai 1932 unter Nr. 134 bei der Firma Westdeutsche Fluggesellschaft m. b. H. in Gellenkirchen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen. [24661] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 543 die Firma Gelsenkirchener Hafenbetriebsgesellschaft m. b. H. in Gelsenkirchen eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27, April 1932 bzw. am 25. Mai 1932 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die VBerwaltung, der Ausbau und der Be⸗ trieb des Stadthafens Gelsenkirchen auf Grund des mit der Stadt Gelsenkirchen abzuschließenden Pachtvertrags sowie die Vornahme solcher Geschäfte, welche nach Ansicht der Gesellschafterversamm⸗ lung geeignet sind, den Verkehr und die Wirtschaftlichkeit des Hafenbetriebs zu fördern.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark.

Geschäftsführer sind der Magistrats⸗ rat Dr. Panl Große⸗Boymann in Gel⸗ senkirchen⸗Buer und der Direktor Max Schäfer in Duisburg. Die Geschäfts⸗ führer vertreten die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich, bzw. jeder allein, wenn er in Gemeinschaft mit einem Prokuristen bzw. Handelsbevollmächtigten handelt.

Von den Gesellschaftern bringt die Stadt Gelsenkirchen als Stammeinlage 13 500 RM und die Allgemeine Spedi⸗ tions⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Duisburg 6500 RM ein.

Von vorstehenden Stammeinlagen sind am Tage der Gründung ein Viertel in bar eingezahlt.

Oeffentlicha Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.

Gelsenkirchen, den 8. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Gelsenkirchen. 24662] In unser Handelsregister B ist am 10. Juni 1932 unter Nr. 390 bei der Firma Bamberger und Grünberg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Gelsenkirchen eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Mai 1932 auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Leo Bamberger in Gelsenkirchen ist Liquidator.

Das Amtsgericht Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen. [24654]

Es ist beabsichtigt, folgende Firmen in unserem Handelsregister A von Amts wegen zu löschen:

H.⸗R. A 19 Firma Hermann Hadt⸗ stein, Gelsenkirchen. 120 Firma Joseph Vogel, Gelsenkirchen. 252 Firma August Diehl sen., Gelsenkirchen. 391 Firma Wilhelm Feldmann, Gelsenkirchen. 725 Firma A. Jönssom & Co., Gelsenkirchen. 874 Firma S. Neuwahl, Gelsenkirchen. 1142 Firma Fritz Wagner, Gelsen⸗ kirchen. 1297 Firma Heinrich Glahn, Gelsenkirchen. 1484 Firma Industrie Transport Gesellschaft C. Ontjes & Co., Gelsenkirchen. 1540 Firma Heinrich Bultmann, Gelsenkirchen. 1609 Firma Therese Brenschwitz, Gelsenkirchen. 1610. Firma Josef Brenschwitz, Agentur und Großhandel in Tabakfabrikaten, Gelsen⸗ kirchen. 1681 Firma Deutscher Leder⸗ und Schuhvertrieb „Repa“ Josef Schür⸗ mer, Gelsenkirchen. 1709 Firma Albert Feinler, Funkhaus, Gelsenkirchen⸗Buer. 1726 Firma Gelsenkirchener Druckerei⸗ und Verlagsanstalt Fritz Gerth, Gelsen⸗ kirchen. 1729 Frau Friedrich Ommer⸗ born, Gelsenkirchen. Die Inhaber der vorgenannten Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden gemäß § 141 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit benach⸗ richtigt. Zugleich wird ihnen zur ⸗Gel⸗ tendmachung eines Widerspruchs gegen die Löschung eine Frist bis spätestens 1. Oktober 1932 bestimmt.

Das Amtsgericht Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen-Buer. [24663] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 390 eingetra⸗ genen Firma Franz König, Eisenwaren⸗ handlung, Buer, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Gelsenkirchen⸗Buer, den 9. Juni 1932. Das Amtsgericht.

Gera. Handelsregister Abt. A. [24665]

Unter Nr. 1051, betr. die Firma Her⸗ mann Oskar Hahn, Gera, haben wir heute eingetrage’: Pauline Marie Alma verw. John geb. Spindler in Gera ist jetzt Inhaberin der Firma.

haftender Gesellschafter eingetreten. Die

hierdurch begründete offene Handels⸗

.“ 8

Der Kaufmann Arthur Lugenheim in Leipzig ist in das Geschäft als persönlich

gesellschaft hat am 1. Januar 1932 be⸗ sonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. Gera, den 10. Juni 1932. Thüringisches Amtsgericht.

Giéssen. Bekanntmachung. 24664]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde am 10. Juni 1932 bei der Firma Hausgesellschaft der Fabrikarbeiter mit beschränkter Haftung in Gießen folgen⸗ des eingetragen: Die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt.

Gießen, den 11. Juni 1932.

Hessisches Amtsgericht.

Gleiwitz. [24666]

In unserem Handelsregister A Nr. 1414 ist heute die Firma „Ost⸗ deutsches Wach⸗ und Schließ⸗In⸗ stitut, Inh. Paul Sandmann“, mit Sitz in Gleiwitz, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Sandmann in Gleiwitz eingetragen worden. Die Firma „Ostdeutsches Wach⸗ und Schließ⸗ institut Inhaberin Berta Sandmann“, mit Sitz in Gleiwitz, ist gelöscht worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 6. Juni 1932.

Gleiwitz. [24667]

In unserem Handelsregister B 283 ist bei der Firma „Oberschlesische Kalkindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit Sitz in Gleiwitz eingetragen worden: General⸗ direktor Heinrich Werner ist nicht mehr Geschäftsführer. Amtsgericht Gleiwitz, den 6. Juni 1932. Glückstadt. 129020] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 2. Mai 1932 unter Nr. 15 ein⸗ getragen:

Peter Temming, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Glückstadt:

Gegenstand des Unternehmens: Ueber⸗ nahme und Weiterführung der bisher von der im Handelsregister Hamburg eingetragenen Kommanditgesellschaft Peter Temming betriebenen Baum⸗ wollbleicherei und Papierfabrik in Glück⸗ a mit Zweigniederlassung in Glück⸗ tadt, und der Herstellung und Ver⸗ äußerung von Artikeln aller Art.

Grundkapital: 1 800 000 RM. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Dezember 1931 fest⸗ gestellt und am 19. April 1932 geändert worden. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern, die vom Auf⸗ sichtsrat bestellt werden. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Zu⸗ Vorstandsmitgliedern sind ernannt: 1. Kaufmann Peter Temming in Hamburg, 2. Kaufmann Hamburg, 3. Kaufmann Robert Sackmann in Glückstadt. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt unter Angabe der Tages⸗ ordnung durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels öffentlicher Be⸗ kanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern. Zwischen dem Tag der Be⸗ rufung und dem Tag der Generalver⸗ sammlung muß eine Frist von 20 Tagen liegen, wobei weder der Tag der Be⸗ rufung noch der Tag der Generalver⸗ sammlung mitzurechnen sind.

Das Grundkapital ist in 18 000 auf den Namen lautende Aktien zu je 100 RM eingestellt. Eine Uebertragung der Aktien darf bis zum 30. April 1935 nur mit Genehmigung der Gesellschaft erfolgen. Die Ausgabe der Aktien er⸗ folgt zum Nennwerte.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: .‚ der beeidigte Bücherrevisor Aman⸗

dus Lange,

Kaufmann Peter Temming,

Kaufmann Max Temming,

Rechtsanwalt Dr. Hans Dehn,

Kaufmann Friedrich Karl Schröder, sämtlich in Hamburg,

Die Gründer Peter und Max Tem⸗ ming bringen zusammen mit dem Bücherrevisor Amandus Lange, der als Treuhänder fungiert, die bisher von ihnen unter der Firma Peter Temming mit dem Sitz in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Glückstadt be⸗ triebenen Kommanditgesellschaft mit Aktiven und Passiven in die Aktien⸗ gesellschaft ein einschließlich des Firmen⸗ wechsels und des gesamten Grund⸗ besitzes, nämlich Grundstück Hamburg, Parkallee, Grundbuch Harvestehude Blatt 1268, Grundstück Hamburg, Hoch⸗ allee, Grundbuch Harvestehude Blatt 908. Grundstücke in Glückstadt Band I Blatt Nr. 13, 24, 32, 35, Band II Blatt 71, Band XII Blatt 582, 588, Band VIII Blatt 355, Band XIV Blatt 681, Band XVII Blatt 818, 847, Band XVIII Blatt 873, Band XXIX Blatt Nr. 1060, Engelbrechtsche Wildnis Band IV Blatt 167 und Herzhorn Brake Band 1 Blatt 40. Die Einbringung erfolgt auf der Grundlage der als Anlage II zum Gründervertrag beigefügten Aufstellung. Das Geschäft gilt als vom 1. Dezember 1931 übergegangen. Der Wert der ein⸗ gebrachten Sacheinlagen (Aktiven ab⸗

verwandten

Max Temming in

ᷓg cgorn

1“

züglich Passiven) ist mit dem Betrage

des gesamten Ativenkapitals, nämlich

1 800 000 RM, bewertet worden. Von

den 18 000 Aktien sind als Entgelt für

die Sacheinlagen zugeteilt worden

17 996 Stück an Bücherrevisor Amandus

Lange, je 1 Stück an die Kaufleute

Peter und Max Temming. Außerdem

haben die beiden Gründer Karl Fried⸗

rich Schröder und Rechtsanwalt Dr.

Hans Dehn je eine Aktie übernommen,

deren Betrag voll eingezahlt ist. Da⸗

mit gilt das Aktienkapital als voll gezahlt. Dieses gesamte Aktienkapital soll von dem Bücherrevisor Amandus

Lange auf Grund des am 28. November

1931 vom Amtsgericht Hamburg be⸗

stätigten gerichtlichen Vergleichs als

Treuhänder für die beteiligten Gläu⸗

biger in Verwahrung genommen werden.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

1. Rechtsanwalt Dr. Walter Grimm, Hamburg, Vorsitzender,

2. Kaufmann Friedrich Karl Schröder, Hamburg, Rtellvertretender Vor⸗ sitzender,

Kaufmann Bror Martenson, Ham⸗ burg,

Dr. Heinrich Burchard, Hamburg, Direktor P. H. Minck, Berlin, .Zentraldirektor Cscar Solare, Pratislava,

.Rechtsanwalt Dr. Eduard Thelen, Köln.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Geschäfts⸗ stelle eingesehen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Altona Einsicht genommen werden.

Am 26. Mai 1932 ist bei dieser Firma folgendes eingetragen worden:

Dem Dirertor Carl Frey, dem Kauf⸗ mann Georg Brückner, dem Betriebs⸗ leiter Dr. Fritz Benirschke, sämtlich in Glückstadt, ist Gesamtprokura erteilt. Ein jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung befugt.

Glückstadt, den 26. Mai 19322.

Das Amtsgericht.

Goslar. [24668]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 619 eingetragen die Firma Goslarer Handelslaboratorium Dr. K. Büchner, Goslar, und als In⸗ haber Chemiker Dr. phil. Karl Büchner in Goslar.

Amtsgericht Goslar, 8. Juni 1932.

Greiz. Bekanntmachung. 24669]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Abteilung B: Bei Nr. 61, die Firma „Reußische Volkszeitung, Greizer Volks⸗ buchhandlung, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in Greiz be⸗ treffend: Der bisherige Geschäftsführer Paul Kiß in Greiz ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Neu zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist der Redakteur Erwin Neupert in Greiz 8

Greiz, den 11. Juni 19322.

Thüring. Amtsgericht.

Gumbinnen. 24670]

H.⸗R. A Nr. 96, A. Kuhrau Nachf. Inh. J. Silbersohn, Gumbinnen:

Die Firma lautet jetzt: A. Kuhrau Nachf. 882 Charlotte Rasch. Neuer Inhaber: Frl. Charlotte Rasch, Gum⸗ binnen.

Gumbinnen, 31. Mai 1932.

Amtsgericht. 6

Gumbinnen.

H.⸗R. A Nr. 179, Albert Wölbing, Gumbinnen: Die Prokura des Wilhelm Goldbeck ist erloschen. Die Firnia ist erloschen. ““

Gumbinnen, 31. Mai 1932.

Amtsgericht. 1“

Gumbinnen. [24671] H.⸗R. A Nr. 302, Hermann Haak, Gumbinnen: Die Firma ist erloschen Gumbinnen, 31. Mai 1932. 8 Amtsgericht. 1e

Gumbinnen. [24673] H.⸗R. B 32, Vereinigte Maschinen⸗ fabriken Akt.⸗Ges. Gumbinnen: Die Prokura des Erich Enger und die des Hans Tank sind erloschen. nbinnen, 31. Mai 1932. Amtsgericht. Hamburg. Es is . Es ist eingetragen worden: 9. Juni 1932. Hageda, Handelsgesellschaft Deut⸗ scher Apotheker Aktiengesellschaft. (Zweigniederlassung.) Die General⸗ versammlung vom 14. Mai 1932 hat beschlossen, be gemäß Artikel 8 der Verordnung vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen §§ 13, 19, 21 und 29 Abs. 4 des Gesellschafts⸗ vertrags in unbveränderter Fassung wieder in Kraft zu setzen und den § 20 Abs. 1 (Fhea ane des Aufsichts⸗ rats) abzuändern. 8 Weber, Heinemeyer & Co. Die Firma ist erloschen. Aktiengesellschaft für Bergbau und Kohlechemie. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist von Berlin nach Hamburg verlegt worden.

[24674]

„Eigenheim“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. K. E. W. Leid ist nicht mehr Geschäftsführer.

Friedrich W. A. Koch. Inhaber: Albert Werner Johannes

och, Kaufmann, zu Altona.

Hamer & Co. Inhaberin ist jetzt Witwe Meta Karoline Margareta geb. Leesemann, zu Ham⸗ burg.

Kleinautomobil⸗Aktien⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Mai 1932 sind die durch die Aktiennovelle vom 19. Sep⸗ tember 1931 aufgehobenen Bestim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrags über die Bestellung Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats un⸗ verändert wieder in den Gesellschafts⸗ vertrag aufgenommen worden

Horschitz & Co. Aktiengesellschaft. Die Firma ist erloschen.

Geschäftshaus Altstadt Aktiengesell⸗ schaft. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 28. Mai 1932 sind die durch Gesetz aufgehobenen Bestim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrags über die Zusammensetzung, Bestellung und Vergütung des Aufsichtsrats, nämlich die §§ 10 und 22 Ziffer 5 von neuem in den Gesellschaftsvertrag aufge⸗ nommen und die 8§8 12 Abs. 2 und 14 so geändert worden, wie es das nota⸗ rielle Protokoll ergibt.

Deutsche Welt Lebensversicherungs⸗ gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Hamburg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst worden.

„Hareka“ Haltestellen und Reklame⸗ anzeiger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers C. F. Rogge ist beendet. Dr. Alfred Schwarzkopf, Ingenieur, zu Ham⸗ burg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Emil Köster Deutsche Beamten⸗Ein⸗ kaufs⸗Aktiengesellschaft. Die Pro⸗ kura des Dr. E. Israel ist erloschen.

10. Juni.

Carl F. Meyer Wwe. Inhaber ist jetzt Jonni Max Cordes, Kaufmann, sn Hamburg. Die im Geschäftsbetrieb egründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.

Arnold Vogl. Inhaber: Arnold Vogl, Kaufmann, zu Hamburg.

Ninicotin⸗ Gesellschaft Grünewald & Co. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Raoul Angustus Grünewald.

H. H. Holtermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. E. Ort⸗ mann und A. Conrad sind nicht mehr Geschäftsführer. Arthur Köser jun., Kaufmann, zu Altona, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt wor⸗ den. Durch Beschluß vom 26. Mai 1932 ist der § 7 des Gesellschaftsver⸗ trags (Vertretung der Gesellschaft) ge⸗ ändert worden. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Arthur Köser jun. ist jedoch stets alleinvertretungsberechtigt.

Adolph Peters. Die Firma und die an Ehefrau M. C. A. Peters, geb. Dallmeier, erteilte Prokura sind er⸗ loschen.

Ph. Bergner. Die an W. H. J. Scharnweber erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Möller, Oehmichen & Co. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter J. H. Möller ausgetreten.

Möbelhaus Schmidt & Cv. Gesell⸗

schafter: Elisabeth Marig Dora Schmidt und Frau Paula Charlotte Frenzel, beide zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 4. September 1930 begonnen. Am 1. Februar 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Inhaberin ist die bisherige Gesellschafterin Frau Paula Charlotte Frenzel.

Vertriebsgesellschaft Deutscher Sei⸗ fen Bong & Horn. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesell⸗ schafter Kurt Emil Horn.

Richard F. Bieler. Bezüglich des Inhabers R. F. Bieler ist durch einen Vermerk auf eine Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

H. & F. Magnus. Die Firma und die an M. M. Magnus erteilte Pro⸗ kura sind erloschen.

New⸗York Hamburger Gummi⸗ Waaren Compagnie. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Vorstandsmit⸗ glieds F. A. O. Siems 1 beendet. Die an C. O. Mügge erteilte Gefamt⸗ prokura ist erloschen. 1

„Herold“ Aktiengesellschaft. Die Vertretungsbefugnis des Vorstands F. A. O. Siems ist beendet. Oscar Traun, Kaufmann, zu Hamburg, ist im Vorstand bestellt worden mit der

gefugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.

„Kredit⸗Hilfe“ Kommanditgesell⸗ schaft Gellert & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Diplomkauf⸗ mann Sigismund Gellert, zu Ham⸗ burg. Die Kommanditgesellschaft hat am 10. Juni 1932 begonnen. Sie hat einen Kommandtisten.

„Derop“ Deutsche Vertriebsgesell⸗ schaft für Russische Oel⸗Produkte

8