1932 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1932 18:00:01 GMT) scan diff

I“

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 143 vom 21. Juni 1932.

Im Reichshaus⸗ baltsplan ist die Einnahme für das

im Monat 82 en soom 1. April 1932 Rechnungejahr RM RM. RM RM

Aufgekommen sind

2

3 4 5

B. Zölle und Verbrauchsabgaben.

111141“1“ Tabaksteuer: a) Tabaksteuer (einschl. Anfschlaag b) Materialsteuer (einschl. Tabakausgleichstener).. c) Tabakersatzstoffabgabe....

zusammen lfde. Nr. 19

Zbeeeee“ ZZP1öAX“; Aus dem Spiritusmonopol Essigsäuresteuue Schaumweinstener Zündwarensteuer . . . . . . Aus dem Zündwarenmonopol Leuchtmittelsteuer.. Spiekkartensteuer .„ Statistische Abgabe Süßstoffstener.. Mineralwassersteuer. Branntweinersatzstererrr. . Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer). Summe B. Im ganzen.

9 2

99ͤ ö99vb6 9 9 .

2289 2 292 9 2

Die Einnahmen des Reichs im Monat Mai 1932 betrugen

bei den Besitz⸗ und Verkehrsteuern 340,7 Mill. RM, bei den

öllen und Verbrauchssteuern 200,4 Mill. RM, im ganzen

41,1 Mill. RM. In den Monat Mai fiel lediglich ein Zahlungs⸗

termin für die vierteljäyelichen Vorauszahlungen auf die Ver⸗ mögensteuer.

In dem entsprechenden Monat des Vorjahres, dem Mai 1931 sind an Besitz⸗ und Verkehrsteuer 346,7 Mill. RM (6 Mill. RM mehr als im Mai 1932), an Zöllen und Verbrauchssteuern 191,4 Mill. RM (9 Mill. RM weniger als im Mai 1932) auf⸗ gekommen.

Berlin, den 14. Juni 1932. Neeichsfinanzministerium.

Der Lettländische Gesandte Dr. Woit hat Berlin ver⸗

lassen. Während seiner Abwesenheit führt der mit den Funk⸗ tionen des Legationsrats betraute bevollmächtigte Minister Kreewinsch die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Oesterreichische Gesandte Dr. Frank ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Parlamentarische MNachrichten.

Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats haben gestern die Jorberatung des Reichshaushaltsplans für 1932 begonnen. In neunstündiger Sitzung wurden in erster Lesung erledigt die Haushalte des Reichspräsidenten, des Reichs⸗ tags, des Reichsministeriums, des Reichskanzlers und der Reichs⸗ kanzlei, des Auswärtigen Amts, des Rechnungshofs und des Fhegpaxommissars, des Reichspostministeriums sowie der Haus⸗ alt für Versorgung und Ruhegehälter. Es konnte auch bereits der größte Teil des Haushalts des Reichsverkehrsministeriums in erster Lesung erledigt werden. Die Ausschüsse werden heute in die Beratung der Haushalte des Reichswirtschaftsministeriums und des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats eintreten; auch der Verkehrshaushalt wird zu Ende beraten werden. Der Nachmittag ist der Vorberatung des Haushalts des Rei stizmini teri

Berlin, den 21. Juni 1932.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegrapbische Auszahlung.

—— 21. Juni 20. Juni 1 Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes. 0,948 0,952 0,948 0,952 Canada . 1 kanad. 5 3,616 3,624 3,616 3,624 Istanbul. .. türk. Pfund 2,018 2,022 2,018 2,022 Fapan 1 PYen 1,269 1,271 1,289 1,291 e—“ 1 ägypt. Pfd.] 15,56 15,60 15,64 15,68 London 1 £ 15,16 15,20 15,25 15,29 New YVork 15 4,209 4,217 4,209 Rio de Janeiro 1 Milreis 9,325 0,327 0,325 Uruguau 1 Goldpeso 1,778 1,782 1,778 Sge em. Rotterdam 100 Gulden 170,08 170,42 170,13 Athen 100 Drachm. 2,747 2,753 2,747 Brüssel u. Ant⸗ werpen 100 Belga 58,54 58,66 58,54 Bucarest 100 Lei 2,520 2,526 2,520 Budapest 100 Pengö Danzig .100 Gulden 82,22 82,38 82,22 elsingfors. 100 Fmk. 7,033 7,047 7,063 talie:n 100 Lire 21,50 21,54 21,50 Jugoslawien.. 100 Dinar 6,943 6,957 6,993 Kaunas, Kowno 100 Litas 42,01 42,09 42,01 Kopenhagen . 100 Kr. 82,92 83,08 83,27

Lissabon und porto 100 Escudos] 13,84 13,86 13,89 8Io c 100 Kr. 74,83 74,97 74,97 Haris .1100 Frs. 16,535 16,575 16,54 12,465 12,485 12,465

Hrag Reykiavik (Island) .. 100 isl. Kr. 68,43 68,57 68,68 Riga .1100 Latts 79,72 79,88 79,72 Schweiz 100 Frs. 81,89 82,05 81,99 Sofia 1100 Lewa 05 3,063 3,057 Spanien.... 100 Peseten ü 34,73 34,67 Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. 77,93 78,02 Tallinn (Reval,

Estland). 100 estn. Kr. 109,61 109,39 109,61 Wien .1100 Schilling 5 52,05 51,95 52,05

S

73 439 057,48 214 086 441,32

52 288 172 79 98 553 210,46 11 667 154,59 24 922 552 42

8177,25 31 755,80 63 958 504,63 123 507 518 68

20 378 279,79 36 535 884,92 25 815 838,62 50 228 943,13

11 251 122,78 22 280 035,45 164 099,10 312 649,95

374 689,83 737 845,03

928 030,86 1 902 327,—

2 223 720,32 2 327 698 4 460 727,45 1 098 086 49 12385 828 74 389 573,87 14253 215,80 935 756,55 32 784, 20 65 919,23 114 839,55 5 697,65 10 316,65 714 334,15 1 685 173,33

200 387 224,33 191,4 456 185 874,92 541 108 809,15 538,1 11 096 896 560,83 88

+

[SISSSSSSA eon do S0ed D S.

p

Ansländische Geldsorten und Banknoten.

8 3 21. Juni 20. Juni 8 Geld Brief Geld Brief Sovereignus .. Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Frcs.⸗Stücke für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars . 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4,205 Amerikanische:

1000 5 Doll. 1 4,20 4,22 4,20 4,22 2 und 1 Doll. 1 4 4,20 4,22 4,20 4 22 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,84 0,86 0,84 0,86 Brasilianische. 1 Milreis 0,27 0,29 0,27 0,29 Canadische. 1 kanad. 3,59 3,61 3,59 3,61 Englische: große 1 £ 15,12 15,18 15,21 15,27

1 u. darunter 1 £ 15,12 15,18 15,21 15,27 Türkische. 1 türk. Pfund 1,99 2,01 1,99 2,01 Belgische. ... 100 Belga 58,38 58,62 58,38 58,62 Bulgarische .100 Lewa Dänische 100 Kr. 82,73 83,07 83,08 83,42 Danziger 100 Gulden 82,04 82,36 82,04 82,36 Estnische 100 estn. Kr. 108,78 109,22 108,78 109,22 Finnische 100 Fmk. 6,97 7,01 7,00 7,904 Französische. 100 Frs. 16,495 16,555 16,50 16,56 Holländische.100 Gulden 169,71 170,39 169,76 170,44 Italienische: gr. 100 Lire 21,58 21,66 21,58 21,66

100 Lire u. dar. 100 Lire 21,58 21,66 21,53 23.96 Jugoslawische . 100 Dinar 6,83 6,87 6,88 6,92 Lettländische. 100 Lats Litauische 100 Litas 41,72 41,88 41,72 41,88 Norwegische .. 100 Kr. 74,65 74,95 74,80 75,10 Oesterreich.: gr. 100 Schillins

100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische:

1000 Lei und 8

neue 500 Lei] 100 Lei 2,51 2,49

unter 500 Lei] 100 Lei 2,46 2,48 Schwedische . 100 Kr. 77,59 77,91 Schweizer: gr. 100 Frs. 81,7 t 88,08

100 Frs. u. dar. 100 Frs. 81,71 82,03 Spanische *). 100 Peseten 34,53 34,67 Tschecho⸗slow. 1e“

5000 u. 1000 K. 12,41 12,47

500 Kr. u. dar. 8 12PS Ungarische..

*) nur abgestempelte Stücke.

chediten. 1e“ Auszahlungen. . Warschau 100 Zl 47,10 47,30 47,30 Posen 1100 3Z1. 47.10 47,30 47,30 Kattowitz 100 S1I. [47,10 47,30 47,30 Notennotierungen.

Polnische [100 Z1. I 46,85 47,25 47,25

8

Nach dem Geschäftsbericht der Vereinigten Schuh⸗ fabriken Berneis⸗Wessels, Aktiengesellschaft,

in Nürnberg für das Geschäftsjahr 1931 war die Erzeugung

der Menge nach kleiner; der Umsatz ermäßigte sich von 17,5 Mill. Mark in 1930 auf 11,3 Mill. in 1931, wozu auch die Stillegung des früheren Angsburger Werkes beitrug. Verlustbringend wirkte die Valutaverschlechterung in England und andern Ländern. Die im Vorjahr zwecks Sicherstellung einer gewissen Umsatzhöhe ein⸗ gegangenen Verbindungen mit verschiedenen Unternehmern sind mit Verlust gelöst worden. Es bleibt ein Verlust von 2 871 036 Reichsmark. Von dieser Summe entfallen 1 082 042 RM auf Ab⸗ schreibungen; Währungsverluste bezifferten sich auf 141 516 RM. Aus der Abstoßung des Augsburger und Meringer Besitzes ergab sich insgesamt ein Buchverlust von 49 735 RM. Die restlichen 1 597 743 RM entfielen auf Fabrikationsverluste. Nach Aufgabe des Augsburger Werkes wurde gemeinschaftlich mit dem Gründer und früheren Leiter des Augsburger Werkes, Herrn August Wessels, die Gründung einer „August Wessels Schuhfabrik G. m. b. H.“ in Augsburg mit einem Kapital von 400 000 NM bewirkt, wovon die Gesellschaft 50 vH mit 200 000 RM in bar übernahm. Gleich⸗ zeitig wurde das Fabrikanwesen in Augsburg samt dazu gehörigen Werkwohnhäusern sowie samt dem vorhandenen Maschinenpark an die neu gegründete Gesellschaft um 400 000 RNM verkauft, ebenso der Rest des Augsburger Besitzes. Der Vorstand schlägt vor, das Grundkapital der Gesellschaft von 6 380 000 RM auf 2 552 000 RM, also im Verhältnis von 5:2 zu 2*† den Reservefonds aufzulösen und ihn in Höhe von 255 200 RM = 10 vH des neuen Aktienkapitals neu zu bilden. 88

Berlin, 20. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 Gerstengraupen, mittel 38,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 33,00 ℳ, Haferflocken 30,00 bis 37,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 39,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 31,00 bis 32,00 ℳ, Weizengrieß 46,00 bis 47,00 ℳ,

S

Hartgrieß 39 00 bis 40,00 Weizenmehl 36,00 bis 42,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg. Säcken br.⸗f.⸗n. 43,00 bis 48 00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 48,00 bis 56,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 31,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 31,00 bis 35,00 ℳ. Bohnen weiße mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen ausl. 26,50 bis 27,50 ℳ, Linsen. fleine, letzter Ernte 30 00 bis 33,00 Linsen mittel letzter Ernte 33,00 bis 36 00 Linsen große. letzter Ernte 36,00 bis 62,00 Kartoffel⸗ mehl. surerior 33,00 bis 34,00 ℳ. Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon Reis, unglasiert 23 00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 35,00 Java⸗Tafelreis, glasiert 42,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. ertra choice 98,00 bis 102,00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 53,00 bis 57,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 115,00 bis 119,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 104,00 bis 108,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 206,00 bis 216,00 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 226,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220 00 Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180 00 bis 190,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 200 00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Santos Suvperior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360 00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46 00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 210,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,25 bis 69 25 ℳ, Zucker, Raffinade 69,75 bis 71,25 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 76.00 bis 78,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 72 00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 114,00 bis 120, 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 68,00 bis 71,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 68,00 bis 71,00 ℳ, Berliner Rohschmals 90,00 bis 93,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ilbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, I1 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 248,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 258,00 bis 264,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 232,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 242,00 bis 250,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, i Tonnen 268,00 bis 272,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Speck, inl., ger., 110,00 bis 130,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 78,00 bis 90,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 120,00 bis 128,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 128,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 102,00 bis 112,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,00 bis 19,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. v“

(Fortsetzung von „Handel und Gewerbe“ auf der vierten Seite.) 1

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

FTierseuchenstand am 15. Juni 1932. (Nach ben Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder⸗ pest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken⸗ seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz⸗ brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein⸗ gegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den gelten⸗ den Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. ¹).

Miaul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). 5: 3. Kreistierarztbezirt 1 Gemeinde, 1 Gehöft, 9. Krsbez. 2 Geh. 6: Niederbarnim 1, 1 (neu), Ostprignitz 2, 2 ([—, 1). 7: Kö⸗ nigsberg i. Nm. 2, 2. 9: Stolp 3, 3 (1, 1). 12: Strehlen 2, 3 —, 2). 15: Jerichow I 2, 2 (1, 1), Oschersleben 1, 1 (1, 1), Wanzleben 1, 1 (1, 1), Wolmirstedt 1, 1. 16: Eckartsberga 1, 2 (—, 1), Mansfelder Seekreis 4, 7 (1, 3), Merseburg 1, 1 (1, 1), Wittenberg 2, 8. 17: Langen⸗ salza 1, 4 (—, 1), Weißensee 5, 7 (2, 2). 18: Eckernförde 2, 5 (1, 2), Eiderstedt 3, 4 (1, 2), Flensburg 4, 6 (—, 3), Schleswig 2, 2 (2, 2), Segeberg 1, 1, Stormarn 4, 5 (1, 3). 19: Diepholz 5, 10 (—, 3), Hoya 5, 5 (2, 2), Neustadt a. Rbge. 1, 1, Stolzenau 3, 7 (2, 5), Sulin⸗ gen 1, 4 (1, 4), Syke 10, 23 (—, 11). 20: Goslar 1, 1 (1, 1), Hildes⸗ heim 1, 1 (1, 1), Northeim 1, 2. 21: Bleckede 2, 2 (1, 1), Gifhorn 1, 2 (—, 1), Uelzen 2, 2 (—, 1). 22: Achim 3, 6 (1, 3), Geestemünde 2, 2, Hadeln 6, 48 (—, 27), Kehdingen 1, 4, Neuhaus a. Oste 6, 9 (4, 7), Rotenburg i. Hann. 1, 1, Stade 2, 2 (—, 1), Wesermünde Stadt 1, 1, Zeven 3, 5 (1, 1). 23: Bersenbrück 2, 2, Melle 4, 6 (1, 2), Wittlage 2, 2 (2, 2). 25: Beckum 1, 1, Münster 1, 2 (1, 2), Recklinghausen 1, 1 (1, 1), Tecklenburg 1, 1 (1, 1). 26: Bielefeld 2, 6 (2, 6), Halle i. W. 3, 21 (—, 10), Herford 3, 9 (1, 9), Lübbecke 2, 4 (—, 2), Paderborn 3, 6 (1, 4). 27: Olpe i, 2 (—, 1). 28: Frankenberg 3, 12 (1, 7), Gers⸗ feld 1, 1 (1, 1), Hanau 1, 2, Marburg 1, 2, Ziegenhain 1, 1, Kreis des Eisenbergs 3, 12 (1, 7), Kreis der Eder 1, 1 (—, 1). 29: Dillkreis 4, 28 (—, 2), Main⸗Taunus Kreis 5, 5 (1, 1), Rheingaukreis 1, 1, St. Goars⸗ hausen 2, 3 (1, 3), Unterlahnkreis 1, 1. 30: Mayen 1, 2, St. Goar 4, 29, Simmern 6, 16 (1, 9), Zell 4, 8 (—, 1). 31: Cleve 34, 200 (5, 177), Dinslaken 1, 2 (—, 1), Düsseldorf⸗Mettmann 2, 2, Geldern 4, 8 (2, 5), Kempen⸗Krefeld 3, 4 (—, 1), Mörs 7, 14 (5, 10), Rees 15, 82 (7, 60), Solingen Stadt 1,. 6, Rhein⸗Wupper Kreis 5, 13 (—, 1). 32: Eus⸗ kirchen 2, 6 (—, 3), Köln Stadt 1, 1, Köln 1, 1 (1, 1), Mülheim a. Rh. 2,3, Rheinbach 2, 2, Siegkreis 1, 6 (—, 5). 33: Bitburg 2, 3, Trier 1, 4 (—, 1), Wittlich 6, 28 (1, 1). 34: Aachen Stadt 1, 1, Aachen 9, 18 (1, 2), Düren 1, 1 (1, 1), Geilenkirchen 2, 14 (—, 4), Heinsberg 1, 16 (—, 2), Monschau 2, 3, Schleiden 1, 4 (—, 1). 37: Oberviechtach 1, 1 (1, 1), Vohenstrauß 4, 7 (4, 7). 38: Kaiserslautern 1, 1. 42: Kauf⸗ beuren 2, 6 (2, 6). 45: Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1). 51: Wangen 1, 1. 54: Bühl 1, 1 (1, 1). 56: Eisenach 1, 4 (—, 3), Sondershausen 3, 3 2, 2). 57: Groß Gerau 1, 2. 58: Friedberg 7, 32 (2, 11), Gießen 2, 7 (—, 4). 59: Alzey 1, 3 (—, 1), Mainz 1, 1. 61: Hagenow 1, 1. 62: Brake 1, 3 (—, 1), Cloppenburg 3, 6 (—, 4), Delmenhorst Stadt 1,1, Delmenhorst 2, 6 (—, 5), Oldenburg Stadt 1, 2 (1, 2), Oldenburg 2, 21 (1, 11), Varel 1, 1 (1, 1), Vechta 1, 1, Wildeshausen 1, 1 (—, ‚1). 65: Wolfenbüttel 3, 6 (—, 3), Holzminden 1, 1, Blankenburg 1, 2. 67: Bremisches Landgebiet 1, 2 (—, 2). 68: Detmold 1, 1, Lemgo 1,3 (—, 2), Salzuflen 1, 1. 70: Neubrandenburg 1, 1, Schönberg 1, 6 —, 2).

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Takelle

aufgeführt.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 143 vom 21. Juni 1932. S. 3.

Tabeltarische Uebersicht

über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klanenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Notz, Beschälseuche der und Geflügelcholera am 15. Juni 1932.

——

Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

davon

8 Lungenseuche 8 Rinderpest— Maul⸗ und Klauenseuche des Rindviehs 2vv, Rotz Pestis Pleuropneu- Schafe ees monia bovum b—

contagiosa

Tollwut Rabies

Milzbrand Anthrax

Schweinepest

Regierungs⸗ usw. Aphthae epizooticae Pestis suum Bezirke sowie Länder, die nicht in

Regierungsbezirke

davon ins⸗ davon ins⸗ davon ins⸗ ins⸗ neu gesamt neu gesamt neu gesamt gesamt

davon davon

ins⸗ davon neu neu

gesamt neu

b S

insgesamt

Laufende Nummer den 8 8 —₰ 2

leinden

Gemeinden Gehöfte emein Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Kreise

Gehöfte

Kreise LULLLLLLLILIIII—Gemeinden

Gemeinden

Gehöfte Gemeinden

Gehöfte

Gehöfte

Gehöfte Kreise

Gehöfte

V Gemeinden

Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gehöfte Kreise

Gemeinden —2 Gehöfte Gemeinden

Gemeinden 8. Gehöfte

8 Kreise

&ꝙ C8 S S 8 5 . 80 2— d8 80‿ 88 —2 & S 2— 88

0 Gemeinden

82* —02 2

ö,— 8&

2₰

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin.. Potsdam . Frankfurt Stettin. EVC58 Stralsund. Schneidemühl Breslau.. Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Merseburg. Ersfurt.. Schleswig. Hannover . Hildesheim Lüneburg . Stade.. Osnabrück. Aurich. Münster. Minden . Arnsberg Kassel. Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf öö13“ Trier. Aachen..

Sigmaringen.

Bayern. Oberbayern..

85ꝗ% 90 2 ᷣα 8 00 IIiIIin 1II=I1I18. ses Gehöfte Gem

1=11112s8 Gemeinden

AERN

1“

do

q

eETE]

—2

d0 812

I1IIIIIII“

IISUmgUbo Scocchacohom eo-deoöe —²2.92

O— ——- +- O

822

2=8,

80

IMTTIlU IIIIIV

0— 0,—

890 2VSöm2S9XSASUn

82 Sg

ELllLLeNeeeelIIILelIIIIlg8

88ℳ —82

ccb 1ö11 b

90Q

öhö“;

EII131I1I1I11In

Pfe 2 2* 2* 2 2 Oberfranken.. Mittelfranken Unterfranken. . Schwaben ..

Sachsen. Baugen. ... Chemniz.. Dresren.. EIIIö6 Zwickan.. Württemberg. Neckarkreis 1“ Schwarzwaldkreis. enens““ Donaukreis.. Baden. Konstanz.. S ““ Karlsruhe.. Mannheim. Thüringen. Hessen. Starkenburg. Oberhessen . Rheinhessen.. 11““ Mecklb.⸗Schwerin. Oldenburg. Landesteil Oldenburg. 8 Eübek.. 8 Birkenfeld Braunschweig.. EEö“ Bremen . 1““ Mecklb.⸗Strelitz. Schaum burg⸗Lippe

deut. am 15. 6. 1932 sches am 1.6. 7 34¼ b 86 67 †. Reich- 15. 6. 1931 134 * 104 140

I11“““

EE11—

E1 LEE1I1“

2⸗ 20

+ b0 8s

rgebn s e.

Vom 1. Januar bis 15, ISuni 193 3 14578 2942] 10943

Davon Bestand aus 1931 . 1636 4065 8 v am 1. 6.1932 I1114“4“ WEEöö“ gebiet] am 15.6. 1932 11“ A 2n et Er

¹) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

S

SEEET;

Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1, Warendorf 1, 1 (1, 1). 27: Siegen 1, 1 (1, 1). 30: Meisenheim 3, 3. 31: Cleve 1, 1 (1, 1), Oberhausen Stadt 1, 2. 32: Wipperfürth 1, 2 (1, 2). 34: Schleiden 1, 1 (1, 1).

8 8 633 747]469 555 407]420/ 361 57414. 62/73

Luckenwalde 1, 1, Oberbarnim 2, 2 (2, 2). 7: Friedeberg i. Nm. 1, 1, Landsberg a. W. 1, 2, Lebus 5, 5 (3, 3). 8: Anklam 1, 1 (1, 1), Cam⸗ min 2, 2, Demmin 1, 1 (1, 1), Naugard 1, 1 (1, 1), Randow 3, 3, Regenwalde 1, 1 (1, 1), Ueckermünde 2, 2. 9: Lauenburg i. Pomm. 2, 3 36: München Stadt 1, 3 (—, 1), Rosenheim 1, 1. 39: Höchstadt (2, 3). 12: Breslau 1, 1, Frankenstein 1, 1, Glatz 4, 4 (3, 3), Oels 1, 1, a. d. Aisch 1, 1 (1, 1). 41: Ochsenfurt 2, 2 (2, 2). 43: Bautzen 1, 1 Striegau 2, 2 (1, 1). 13: Bunzlau 2, 2, Grünberg 1, 1, Hoyerswerda 1, 1), Kamenz 1, 1 (1, 1), Löbau 1, 1 (1, 1). 45: Großenhain H.ö1. Oelsnitz 1, 1. 55: Mannheim 5, 5 (1, 1), Weinheim 1. . Schleiz 1, 1. 58: Büdingen 1, 1 (1, 1), Gießen 1, 1 (1, 1).

Schweinepest (Pestis suum).

1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gerdauen 1, 1 (neu), Heiligenbeil 1, 1, Heilsberg 2, 2, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1, Königs⸗ berg i. Pr. 5, 5 (1, 1), Mohrungen 1, 1, Pr. Eylau 1, 1 (1, 1), Weh⸗ lau 3, 3 (2, 2). 2: Gumbinnen 6, 7 (3, 4), Insterburg Stadt 1, 3 (—, 1), 5, 5. 14: Grottkau 1, 1, Neisse 3, 3 (2, 2), Tost⸗Gleiwitz 2, 4 (1, 3). Insterburg 5,6 (4, 5), Niederung 1, 1, Oletzko 1, 1 (1, 1), Pillkallen 3, 3, 15: Oschersleben 1, 1, Osterburg 1, 1 (1, 1), Stendal 2, 2 (1, 1). Tilsit⸗Ragnit 2, 3. 3: Johannisburg 5, 5 (1, 1), Ortelsburg 2, 5 (—, 3), 16: Mansfelder Gebirgskreis 1,1, Torgau 2, 2 (1, Hnh. . 1,1 Osterode i. Ostpr. 1, 1, Sensburg 2, 2 (1, 1). 5: 3. Kreistierarztbe⸗ (1, 1). 18: Steinburg 2, 3, Stormarn 1, 1. 19: Diepholz 1, 1.

2 8* 24 8 b 8 7 d 1 1 1. zir1, 1, 9. Krsbez. 1 Geh. 6: Eberswalde Stadt 2, 2 (2, 2), Jüterbog⸗ 21: Bleckede 1, 1. 22: Jort 1, 1 (1, 1). 25: Vottrop Stadt 1, 1, ean ns ar

: Güstrow 2, 2 (2, 2), Parchim 1, 1, Schwerin 1, 1 (1, 1), Waren 1, 1.

Vechta 1, 1. 65: Blankenburg 1, 1. 66: Dessa 1, 2. 70: Neustrelitz 1, 1 (1, 1). 8