1932 / 146 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jun 1932 18:00:01 GMT) scan diff

—y—,

Zwei

8

te Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

Nr. 145 vom 23. Junk

1932.

Schutzfrist drei Jahre, 2. Mai 1932, vormittags 11,25 Uhr.

Nr. 5724. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft. Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm⸗Gebr. Langhardt in Offenbach a. Main, ver⸗ -2b Umschlag, enthaltend in Skizzen argestellt: Damenhandtaschen aus Leder in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗Nr. E 2347/26, E 2348/16, E 2359/20, B 6226/24, B 6237/26, B 6243 30, B 6247/20, B 6250/20, B 6271/20, B 6284/20, B 6288/22, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 3. Mai 1932, vormittags 10 Uhr.

Nr. 5725, Firma Offenbacher Metall⸗ warenfabrik Gebrüder Parr in Offen⸗ bach a. M., verklebter Umschlag, ent⸗ haltend in Zeichnungen dargestellt: 15 Stück Bügel, Verschlüsse und Schlösser zu Damentaschen, Gesch.⸗Nr. 5845, 5846, 5847, 5850, 5851, 5852, 5854, 5857, 588, ,576, 8261, 8262, 8263, 8264, 8266, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet 4. Mai 1932, vor⸗ mittags 11,50 Uhr.

Nr. 5726. Firma A. Lachmann in Offenbach a. M., verschnürtes Päckchen, enthaltend Damentaschenbügel mit Ver⸗ schlüssen: Fabrik⸗Nr. 3773. 3776, 3777, 3780, 3781, 3783, 3784, 3786, 3787, 3788, 3789, 3790, 3791, Schlösser für Damen⸗ taschen, Fabrik⸗Nr. 2094, 2095, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet 4. Mai 1932, nachmittags 4,50 Uhr.

Nr. 5727. Firma Adolph Merzbach in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend: Drahtgeländer für Damen⸗ taschenbügel, Gesch.⸗Nr. 6335, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 11. Mai 1932, vormittags 10,55 Uhr.

Nr. 5728. Walter Krug in Neu Isen⸗ burg, verklebter Umschlag, enthaltend: 4 Muster Chamäleon⸗Felle in Zwei⸗ farbeneffekt, Gesch.⸗Nr. 101 bis 104, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 12. Mai 1932, nach⸗ mittags 12,05 Uhr.

Nr. 5729. Firma Sand 8 Zimmer⸗ mann in Offenhach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dargestellt: 10 Bügelschnepper für Damentaschenbügel, Gesch.⸗Nr. 490 bis 499, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 21. Mai 1932 vormittags 11,20 Uhr. 1

Nr. 5730. Firma Ott & Kühlmaier in Obertshausen, Papierbeutel, ent⸗ haltend 5 Metallschnäpper für Bügel, Gesch.⸗Nr. 1237 bis 1241, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 23. Mai 1932, nachmittags 2,50 Uhr.

Nr. 5731. Firma Jacob Mönch in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt: Bügel mit Verschluß, Gesch.⸗Nr. 202, 206, 211, 41309, 41266, 41289, 41304, 41319, Bügel mit Verschluß und Griff, Gesch.⸗Nr. 203, 204, 205, 207, 208, 209, 210, 212, 213, 407/4242, 408/4244, 409/ 4245, 411/4260, 41277, 41310, Verschluß für Damentaschen, Gesch.⸗Nr. 41282, 41305, 41082, 41278, 41132, 214, 41268, Kette, Gesch.⸗Nr. 41285, 41286, An⸗ hänger, Gesch.⸗Nr. 14508, 14506, 14507, 14509, Bügel mit Verschluß, Gesch.⸗Nr. 41318, 41274, 41279, 410/4246, 41247, 41247 a, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet 25. Mai 1932, vormittags 8,35 Uhr. b

Nr. 5732. Wilhelm Echternach jr. in Neu Isenburg, versiegeltes Paket, ent⸗ haltend: eine Farbwachsdose, Fabrik⸗ Nr. 1, und eine Farbwachsfarbentafel, Fabrik⸗Nr. 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 25. Mai 1932, vormittags 10,15 Uhr.

Nr. 5733. Firma S. W. Brody Ak⸗ tiengesellschaft in Offenbach a. M., ver⸗ siegeltes Päckchen enthaltend Naxben⸗ pressung von Stachelschwanz⸗Eidechs (genannt Persisch⸗Eidechs), Geschäfts⸗ Nr. 100, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 28. Mai 1932, vormittags 10,30 Uhr.

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Wermelskirchen. [27073] Unter M.⸗R. 94 ist bei der Firma⸗ Adolf Flöring, Wermelskirchen, am 11. Juni 1932 eingetragen, ein Paket, 9 Herrenhalbschuhe enthaltend, Fabrik⸗ nummern 1463, 316, 315, 247, 1211, 1462, 4037, 4048, 4044. plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 31. Mai 1932, 11,40 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr. Amtsgericht Wermelskirchen

7. Konkurse und Vergleichssachen.

[27293]

achen. Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß der am 10. 9. 1931 zu Aachen verstorbenen Witwe Moses Salmang, Julie geb. Herz, ist am 18. Juni 1932, 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter is der Rechtsanwalt Vogel in Aachen.

ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juli 1932. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermim am 12. Juli 1932, 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Aachen, Adalbertssteinweg 90, III. Stock, Zimmer 512.

Aachen, den 18. Juni 1932.

Amtsgericht. Abteilung 4.

Berlin-Tempelhof. [27295] Ueber das Vermögen der Firma Edu⸗ ard Puls G. m. b. H., Berlin⸗Tempel⸗ hof, Germaniastraße 157/158, ist am 17. 6. 1932, 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Richard Teichner, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Wilmersdorfer Straße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 6. 8. 1932. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. 7. 1932 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. 8. 1932, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Möckernstraße Nr. 128/130, Zimmer 181. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. 7. 1932. 8 N. 65. 32. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof.

27291]

Berlin-Schöneberg.

Ueber den Nachlaß des am 1932 verstorbenen Kaufmanns Rudolf Setzermann, Berlin⸗Steglitz, Schild⸗ hornstraße 3, ist am 21. 6. 1932, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Eduard Lüdorff, Berlin⸗ Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. 6 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. 7. 1932. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. 7. 1932, 10 Uhr, Prüfungstermin am 13. 8. 1932, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Grune⸗ - 66/67, Zimmer 58. 9. N. 30. 32.

Berlin⸗Schöneberg, 21. Juni 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Blankenburg, Harz. [27296]

Ueber das Vermögen des Wein⸗ händlers Otto Frede, in Firma Wil⸗ helm Frede’s Erben, hier, ist am 20. Juni 1932, 17 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Walter Buttkus in Blanken⸗ burg a. H. Anmeldefrist bis zum 7. Juli 1932. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Juli 1932, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Blankenburg⸗Harz. Offener Arrest mit Meldefrist bis zum 7. Juli 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Blankenburg⸗Harz.

nschweig. [27297] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der „Eva“ Hausverwaltungsgesellschaft m. b. H. in Braunschweig, Fallersleberstraße 50, ist am 20. Juni 1932, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Marheine, hier, Bohlweg 5. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juli 1932 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juli 1932. Erste Gläubigerversammlung, Wahl⸗ termin gemäß § 132 K.⸗O. und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 19. Juli 1932, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Wilhelmstraße Nr. 53, Zimmer 6. Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts Braunschweig.

Dessau. [27298]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Dessauer Installa⸗ tions⸗Werkstätten Entrich & Co“ in Dessau⸗Alten, Köthener Str. 42, persön lich haftende Gesellschafter: Elektro⸗ meister Richard Entrich, Ingenieur Karl Mechsner, beide in Dessau⸗Alten, und Frau Elsa Fleischmann geb. Meier in Dessau, ist am 20. Juni 1932, 9 ¾¼ Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Richter in Dessau, Friedrichstraße Nr. 5. Konkursforderungen sind bis zum 18. Juli 1932 beim Amtsgericht in Dessaun anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Juli 1932, 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 2. August 1932, 9 ½¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Dessau, Zimmer Nr. 45. Offener Arrest mit An zum 18. Juli 1932.

Dessau, den 20. Juli 1932. 1

Amtsgericht.

Dortmund. 1“

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Jäger in Dortmund⸗Mengede, Castroper Straße 17, als Alleininhaber der Firma Wilhelm Jäger in Dort⸗ mund⸗Mengede mit Zweigniederlassung in Bochum⸗Gerthe, ist heute, am 20. Juni 1932, 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Köttgen in Dortmund, Schliepstraße 1. OÖffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Juli 1932. Konkursforderungen sind bis zum 19. Juli 1932 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Juli 1932, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Dort⸗ mund, Gerichtsstraße 22, Zimmer 121. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. September 1932, 10 Uhr, daselbst.

Amtsgericht Dortmund.

Dortmund-Hörde. [27300]

Ueber das Vermögen der Firma Her⸗ mann Brockpähler sen., Tabakwaren⸗ großhandlung zu Dortmund⸗Hörde, Cla⸗ rissenstraße 14, ist heute, 10 Uhr vor⸗ mittags, unter Ablehnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Sachwalter Theodor Westermann zu Dortmund⸗ Hörde. Offener Arrest mit Anzeige⸗ Filich bis zum 16. Juli 1932. Anmelde⸗ rist bis zum 20. Juli 1932. Erste Gläu⸗ bigerversamml

na am 16. Juli 1932,]

vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 17. Prüfungs⸗ termin am 28. Juli 1932, vormittags 101½ Uhr, daselbst. Dortmund⸗Hörde, 21. Juni 1932. Das Amtsgericht.

Hamburg. 27301. Ueber das Nachlaßvermögen des am 27. Januar 1932 zu Hamburg verstor⸗ benen Kaufmanns Moritz Gonsiorowski, zuletzt wohnhaft gewesen Hamburg, Loogestieg 11 I, alleinigen Inhabers der Firma Moritz Gonsiorowski, Hamburg, Billhorner Röhrendamm 158/160, Tex⸗ til- und Wollwarenkleinhandel, ist nach Einstellung des gerichtlichen Ver⸗ gleichsverfahrens am 11. Juni 1932, 12,05 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. R. Lerner, Hamburg, Gr. Burstah 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juli d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 11. August d. J. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, 12. Juli d. J., 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 13. Sep⸗ tember 8 J., 10 Uhr. Hamburg, 20. Juni 1932. Das Amtsgericht.

Kassel. Konkursverfahren. [27302] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Leonhard Vogtländer in Kassel ist am 18. Juni 1932, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kreitz in Kassel. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juli 1932, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. August 1932, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer Nr. 9/10. Anmeldefrist, offener Arrest Anzeigepflicht bis 15. Juli 1 Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Lindow, Mar!k. [27303] Ueber das Vermögen des Elektro⸗ meisters Paul Koch in Lindow (Mark) wird heute, 18 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Walter Hollin in Lindow, Mark. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Vuri 1932, 10 ¼ Uhr. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht am 13. Juli 1932. Lindow, Mark, den 20. Juni 1932. Amtsgericht.

Magdeburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

[27304]

Eduard Schill in Magdeburg, Kaiser⸗

Friedrich⸗Straße 23 a, persönlich haf⸗ tender Gesellschafter der offenen Han⸗ delsgesellschaf sommer in Magdeburg, Leiterstr. 14, Uhren⸗ und

30 Min., Konkurs eröffnet. Konkurs⸗

verwalter: Bücherrevisor Eduard Schell⸗

bach in Magdeburg, Augustastraße 27. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juli 1932 beim Gericht anzumelden. bigerversammlung am 8. Juli 1932, 11 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 29. Juli 1932, 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Halber⸗ städter Straße 131, Zimmer 111 a. Magdeburg, den 17. Juni 1932. Amtsgericht A.

München. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Konditors Josef Richter, Planegg, Bohnhofstr. 47, wurde unter Ablehnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens am 18. Juni 1932, vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Hans Michelsen, München, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 5. Offener Arrest nach K.⸗O. § 118 mit Anzeige⸗ frist bis 9. Juli 1932 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 741/IV, Straße 9, bis 16. Juli 1932. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Donners⸗ tag, 14. Juli 1932, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 724/II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9; all⸗ gemeiner Prüfungse⸗rmin: Donnerstag, 18. August 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 724/1I, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 in München. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Münster, Westf. [27306] Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Betty in Münster, Spiekerhof 20 (Konfitüren⸗ handlung), ist heute, 13 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Paul Blumenthal in Münster, Südstr. 16, Fernspr. 22 160. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1932. Erste Gläubigerversammlung am 15. Juli 1932, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichtsstraße Nr. 2, Zim⸗ mer 24. Tagesordnung: Bericht des Konkursverwalters sowie fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in den 132, 137 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände. Prüfungstermin am 27. Juli 1932, 10 Uhr, daselbst. Münster i. W., den 18. Juni 1932. Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.

[27305]

einschließlich.

in Firma Eduard Hoff⸗

b Bijouteriegroßhandlung, wird heute, am 17. Juni 1932, 11 Uhr

Gläu⸗

Prinz⸗Ludwig⸗

Beschluß⸗

Neumünster. [27307] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Händlers Adolf Todt in Tungendorf wird heute, am 15. Juni 1932, 17 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Nachlaß als überschuldet festgestellt ist. Der Rechtsanwalt Dr. Thode in Neumünster wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli 1932 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 12. Juli 1932, 12 ½⅛ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Dienstag, den 9. August 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 36, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Juli 1932 Anzeige zu machen. (7 N. 14/32.)

Das Amtsgericht in Neumünster. Abt. IV.

Pulsnitz, Sachsen. [27309] Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers und Schuhwarenhändlers Emil Paul Senf in Großröhrsdorf, Bischofs⸗ werdaer Str. 149, wird heute, am 18. Juni 1932, vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Fröh⸗ lich in Großröhrsdorf. Anmeldefrist bis zum 11. Juli 1932. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 18. Juli 1932, vorm. 9 ÜUhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 11. Juli 1932. Amtsgericht Pulsnitz, 18. Juni 1932.

Radeberg. [27308] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Walter Schmidt in Otten⸗ dorf⸗Okrilla wird heute, am 20. Juni 1932, nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Gedicke, hier. Anmeldefrist bis zum 9. August 1932. Wahltermin am 19. Juli 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. August 1932, vormittags 10 Uhr. Offener Arest mit Anzeigepflicht bis zum 9. August 1932. Amtsgericht Radeberg, 20. Juni 1932.

Sebnitz, Sachsen. [27310] Ueber das Vermögen der Manufak⸗ turen⸗ und Putzwarenhändlerin Flora Eickelberg in Sebnitz i. Sa., Böhmische Straße 8, wird heute, am 20. Juni 1932, nachmittags 12,15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Herr Lokalrichter Richard Ludwig, Sebnitz. Anmeldefrist bis zum 12. Juli 1932. Wahltermin und Prüfungstermin am 19. Juli 1932, nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Juli 1982. Amtsgericht Sebnitz, am 20. Juni 1932.

Weismain. [27311]

Das Amtsgericht Weismain hat am 18. Juni 1932, nachm. 12 ½ Uhr, über das Vermögen der Firma Solithwerk, G. m. b. H. in Altenkunstadt⸗Woffen⸗ dorf in Liquidation, den Konkurs 8 net. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Wittmann in Burgkunstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Juli 1932 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. Juli 1932. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. §8§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegen⸗ heiten: Dienstag, den 12. Juli 1932, vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 26. Juli 1932, vorm. 9 Uhr, je im Sitzungssaale des Amtsgerichts.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wesermünde-Lehe. [27312] Ueber das Vermögen des Bankiers Rudolf Bödeker in Bederkesa ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 18. Juni 1932, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Schuldner seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Bankdirektor a. D. H. Westing in Bremerhaven zum Konkursverwalter ernannt. ffener Arrest und Anzeigepflicht bis 12. Juli 1932. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 28. August 1932. Erste Gläubigerversammlung am 13. Juli 1932, 11 ½ Uhr, ünd allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. September 1932, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, hier, Nord⸗ straße 10, Zimmer 27. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 18. 6. 32.

Wesermünde-Lehe. [27313] UHMeber das Vermögen der Firma Kauf⸗ haus Max Falkenstein Inhaber Kauf⸗ mann Max Falkenstein in Weser⸗ münde⸗Lehe, Lange Str. 58, ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 18. Juni 1932, 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Schuldner

seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Rechtsanwalt Dr. Rindfleisch in

Wesermünde⸗Lehe ist zum Konkursver⸗

walter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 12. Juli 1932. Frist zur veä der Forderungen bis 31. Juli 1932. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 13. Juli 1932, 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 10. August 1932, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, hier, Nordstr. 10, Zimmer 27.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 18. 6. 32.

Allenstein. [27314] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen: 1. der offenen Handelsgesell⸗ schaft Geschwister Frankenstein, 2. deren Inhaber Geschwister Berta und Rosa. Frankenstein in Allenstein ist infolge eines von den Gemeinschuldnerinnen ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangqgs⸗ vergleiche Vergleichstermin, zugleich zur Prüfung der nachträglich angemeldete Forderungen, auf den 14. Juli 1932 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Allenstein, Zimmer 87 1, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge schäftsstelle des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Allenstein, 16. Juni 1932. Aschersleben. [27315]

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Fried⸗ rich Neumann in Aschersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendun⸗

gen gegen das Schlußverzeichnis der bei

der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung nach⸗

träglich angemeldeter Forderungen der

Schlußtermin auf den 9. Juli 1932, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. 1 8 Amtsgericht Aschersleben, 18. Juni 1932.

Auerbach, Vogtl. [27316]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Met⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Rodewisch i. V. nach § 204 K.⸗O. eingestellt, da sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ ahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Auerbach, 18. Juni 1932.

Bamberg. [27317] Das Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 20. Juni 1932 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen, jetzt über den Nachlaß, des Kaufmanns Peter Julius Weinig, Tabakwarengroß⸗ und ⸗kleinhandel in Bamberg, obere Königstraße 33, nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußver⸗ teilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. 1 [27318 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Fräulein Gertrud Abicht in

Berlin NW 87, Jagowstr. 8 bei Klein⸗

hardt, als persönlich haftende Gesell⸗

der offenen Handelsgesellschaft Zitte & Co., Berlin S0 16, Köpenicker Straße 105/106, ist infolge teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 15. Juni 1932 aufgehoben worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin. . [27319] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Albert Bausch G. m. b. P⸗ Berlin, Klosterstraße 87, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach des Schlußtermins am 15. Juni 1932 aufgehoben worden. 8 Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. [273222

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Frau Auguste Radlmaier geb. Nöll in Berlin N 20, Böttgerstr. 4, e der Fa. Auguste Radlmaier

urstfabrik, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin N 20, den 18. Juni 1932.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 27. 27. N. 22. 30.

Charlottenburg. 2 [27320] 1 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Juni 1931 ver⸗

storbenen Kaufmanns Walter Metzen⸗

berg, zuletzt in Berlin W 15, Lietzen⸗ burger seße 28, wohnhaft gewesen, ist nach Schlußtermin aufgehoben. Charlottenburg, den 20. Juni 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 18.

Berlin-Spandau. Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hermann Blumen⸗ thal, Inhaber Arnold Salomonsohn in Velten i. Mark, Viktoriastraße 4, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Spandau, den 18. Juni 1932. Das Amtsgericht. Abt. 7. 7. N. 22/30.

Berlin-Weissensee. [27323]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Felix Schulz,

Berlin⸗Weißensee, Berliner Allee 44, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (6. N. 24. 30.) Berlin⸗Weißensee, den 16. Juni 1932.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Firma Deutsche Metall⸗

wird

[27321]

1“ 18— .“

Erscheint an jedem 1öeF ugspreis monatlich 2,30 ℛℳ, für Alle goß

Einzelne Nummern kosten 30 0,

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Ibstabholer 1,90 ℛℳ. anstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbst⸗ abholer die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. einzelne Beilagen kosten 10 ℛ¶0. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

dru

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℳ, esspaltenen Einhei E 12 telle Berlin SW. nd auf einseiti nsbesondere ist darin auch anzugeben, wel (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. vor dem Einruückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 8 0

einer drei Geschäfts

geile 1,85 .Anz 8 n nimmt an die 8 Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge beschriebenern Papier völlig druckreif einzusenden, Worke etwa durch Sperr⸗ sterzrae (zweimal unter⸗ stete Anzeigen müssen 3 Tage

Deutsches Reich.

Erlöschen einer Exequaturerteilung.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 16 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil II.

* 8.

Amtliches.

Das dem Konsul bei dem mexikanischen Generalkonsulat in Hamburg, José Argiumbau, namens des Reichs unter dem 6. Juni 1931 erteilte Exequatur ist erloschen.

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß, § 1 der V ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und Sva lan Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 24. Juni 1132232 ür eine Unze Feingoidd ů = 114 sh 6 d,

n deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 24. Juni 1932 mit RM 15,22 umgerechnet = RM 87,1345, für ein Gramm Feingold demmnach ⸗=pence 44,1751, in deutsche Währung umgerechne = RM 2,80144.

Berlin, den 24. Juni 1932.

Statistische Abteilung der Reichsbank. 8 Dr. Döring.

Bekanntmachung.

8 Die am 24. Juni 1932 ausgegebene Nummer 16 des

Reichs gesetzblatts, Teil II, enthält:

die Bekanntmachung über den 7. Juni 1932,

die Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste, vom 10. Juni 1932, die Bekanntmachung über die Ausführung der deutsch⸗ dänischen Vereinbarung zur weiteren Vereinfachung des Rechts⸗ hilfeverkehrs, vom 10. Juni 1932,

die Bekanntmachung über den Mustern und Warenzeichen auf einer 10. Juni 1932,

die Bekanntmachung Schutz Mustern und T auf einer 14. Juni 1932, die Bekanntmachung über den Mustern und Warenzeichen 14. Juni 1932,

die Bekanntmachung über die am 30. September 1921 in Genf unterzeichnete Internationale Uebereinkunft zur Unter⸗ drückung des Frauen⸗ und Kinderhandels, vom 15. Juni 1932 die Dritte Strom⸗ und Schiffahrtpolizeiverordnung über die Sicherheitsanforderungen, denen See⸗ und Binnenschiffe auf der Elbe genügen müssen, vom 18. Juni 1932, und

die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 20. Juni 1932. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,05 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin N W 40, den 24. Juni 1932. RNeiicchsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.

111“

Weltfunkvertrag, vom

Schutz von Erfindungen, Ausstellung, vom

von Erfindungen, Ausstellung, vom

über den Warenzeichen

Schutz von

, von Erfindungen, auf einer Ausstellung,

vom

1

Sitzung vom 23. Juni 1932. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Der Staatsrat beschäftigte sich heute in seiner Vollsitzung zunächst mit dem vom Landtag am 16. d. M. beschlossenen Gesetz über die Gewährung von 11A68 eit ür Vergehen aus wirtschaftlicher Not. Ent⸗ prechend dem Antrage des Verfassungsausschusses wurde mit 42 Stimmen gegen 25 Stimmen der Sozialdemokraten und der Kommunisten beschlossen, gegen dieses Gesetz Einspruch u erheben. Die Begründung für den Einspruch geht auf olgende Stellungnahme des Verfassungsausschusses zurück, ie der Berichterstatter Dr. Caspari⸗Berlin mitteilte:

1. Das Gesetz trägt die Ueberschrift „Gesetz über die Ge⸗ währung von Straffreiheit“. Wie die verschiedenen, dem Landtag vorliegenden Anträge erkennen lassen, wird unter Struaffreiheit semon Straferlaß rechtskräftig erkannter Strafen wie die Ein⸗ tellung anhängiger Strafverfahren und rvSF. be⸗ gangener Straftaten verstanden. Dagegen soll nach § 1 des Ge⸗ setzes nur Straferlaß gewährt werden; es ist also anscheinend nur an Begnadigung, nicht an eine Niederschlagung von Straf⸗ verfahren gedacht. Dem widerspricht dann wieder, daß der *5 erlaß Personen gewährt werden soll, die straffällig geworden sind. Unter „straffällig geworden“ werden regelmäßig alle diejenigen verstanden, die eine Tat begangen haben, die sie einer Bestrafung aussetzt. Diejenigen, die rechtskräftig verurteilt sind, er. auch zu den Straffälligen, aber nicht alle Straffälligen brauchen bereits verurteilt zu sein. Das Gesetz entbehrt somit der für die praktische Anwendung unbedingt erforderlichen Be⸗ stimmtheit seines Inhalts.

2. Das Gesetz will Stvaferlaß allen Personen gewähren, die infolge ihrer eigenen oder ihrer Angehörigen wirtschaftlichen Not⸗ lage, besonders 9. infolge Arbeitslosigkeit, straffällig geworden sind. Der Straferlaß wird also allein auf die subjektive Seite abgestellt ohne Rücksicht darauf, um welche Art strafbarer Hand⸗ lungen es sich handelt. Es würden darunter also nicht nur Ver⸗ 58 gegen das Eigentum, sondern auch solche gegen Leib und eben fallen. Diese Ausde

Staatsrat zu weit.

3. Der Straferlaß ist abhängig davon, daß der Täter nicht oder nicht erheblich vorbestraft ist uUnd daß die Tat und die Art 824 Ausführung nicht von besonderer Roheit, Gewinnsucht oder Niederträchtigkeit der Gewinne zeugt. Die beiden einschränkenden Worte „erheblich“ und „besonderer“ sind zu unbestimmt. Sie geben dem Enmessen der zur Entscheidung berufenen Behörde Staatsanwaltschaft, Vollstreckungsgericht) einen Spielraum, der die Gefahr einer ungleichmäßigen Handhabung des Gesetzes not⸗ wendig mit sich bringt. 8

4. Es fehlt an einem Stichtag, der den Umfang der von dem Gesetz erfaßten Straftaten zeitlich beschränkt.“

„Der Berichterstatter betonte, daß somit der Einspruch des Fersoskungsausschusses auf formellen und materiellen Gründen „In der Aussprache hatte Mitglied Torgler (Komm.) er⸗ klärt, daß seine Fraktion selbstverstandlich gegen diesen Einspruch werde. Es solle mit den juristischen Bemängelungen der Fassung des Gefetzes nur die tatsächliche Gegnerschaft des Staatsrats dagegen verschleiert werden. Dem Staatsrat sei offen⸗ bar jedes formelle Mittel recht, um die Amnestie zu zerschlagen. Der Einspruch und seine Begründung zeige, welche Funktion und welche Rolle der Staatsrat bei den veränderten Mehrheitsver⸗ hältnissen im Landtag jetzt übernehmen solle: er solle das Sicher⸗ heitsventil sein, um Beschlüsse des Landtags zu korrigieren. Der Redner schloß mit der Hoffnung, daß bis zur Beschlußfassung des Staatsrats über die poße politische Amnestie der Druck der Massen der politischen Gefangenen so groß sein werde daß der erhahit es nicht mehr wagen könne, einen Einspruch dagegen erheben.

Nach der preußischen Verfassung müssen Gesetze, gegen die der Staatsrat Einspruch erhoben hat, vom Landtag dann mit Zweidrittelmehrheit angenommen werden. Es besteht die Fahrscheinlichkeit, daß eine solche Mehrheit für eine Amnestie für Straftaten aus wirtschaftlicher Not im Landtag zustande kommt.

Der Staatsrat beschäftigte sich dann mit der förmlichen Anfrage über Maßnahmen zur Verhinderung der Still⸗ legung von Bergwerksbetrieben und der dazu vorliegenden Antwort des Preußischen Handels⸗ ministers.

Der Berxichterstatter Dr. Zehle (A.⸗G.) erinnerte an die verschiedenen Ausschußverhandlungen, die in dieser Frage im Staatsrat schon stattgefunden hätten. Es handle sih beim Harz um ein Gebiet, in dem nichts so schwer falle wie die Versorgung der Bevölkerung mit Arbeit. Landwirtschaft komme wegen des ungünstigen Klimas kaum in Frage, und die industriellen Be⸗ triebe seien fast restlos zum Erliegen gekommen. Auch die Fremdenindustrie könne nur noch einen kleinen Kreis der Ein⸗ wohnerschaft ernähren. Wenn jetzt auch der Erzbergbau still⸗ gelegt werden solle, dann müsse das ganze Gebiet wirtschaftlich einfach veröden. Es komme dann nur noch die Verpflanzung der Bevölkerung oder die künstliche Schaffung von Erwerbsmöglich⸗ keiten in Frage, beides Möglichkeiten, die ernsthaft nicht erörtert werden könnten. Die Staatsregierung habe bei den Ausschuß⸗ beratungen keinen Zweifel darüber gelassen, daß sie angesichts der Finanzlage nicht in der Lage sei, Nennenswertes zu tun. Es solle aber alles getan werden, um die Substanz zu retten und die wichtigsten Arbeiten vorzunehmen, damit die Werke nicht etwa durch Einsturz, Versaufen und ähnliche Einflüsse wertlos würden. Der Ausschuß habe unter diesen Umständen keine andere Möglich⸗ keit gehabt, als einen Beschluß zu fassen, der das Staatsministe⸗ rium erneut ersucht, mit der Reichsregierung alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um den deutschen Metallerzbergbau auf⸗ rechtzuerhalten. Diesem Beschluß stimmt das Plenum des Staatsrats zu.

Die Verordnung über die Verstaatlichung der Polizeiverwaltung in den Landgemeinden Bornstedt, Nedlitz und Eiche sowie die Ordnung

nung des Straferlasses geht dem

Postscheckkonto: Berlin 41821.

1932²

4 ½ die preußischen Seefahrtsschulen wurden urch Kenntnisnahme erledigt

Präsident Adenauer schlug darauf vor, die nächste Sitzung am 7. Juli abzuhalten.

Mitgl. Torgler (Komm.) wandte sich gegen diesen Vorschlag unter Hinweis auf die am Freitag zu er⸗ wartende Verabschiedung des Amnestiegesetzes im Landtag und bezeichnete eine weitere Verzögerung der Freilassung der poli⸗ tischen Gefangenen infolge des späten Zusammentritts des Staatsrats als unerträglich. Er beantragte, am Dienstag nächstet Woche wieder zu tagen.

Dr. Jarres (Arb.⸗Gem.) bat, an dem veeelagesn Ter⸗ min festzuhalten, da der Staatsrat Anfang Juli ohnehin zur Beratung des Nachtragsetats zusammenkommen müsse.

Auf Vorschlag des Präsidenten Adenauer trat darauf der Aeltestenrat nochmals zusammen, der beschloß, zur Erledi⸗ gung des Amnestiegesetzes schon am Freitag, dem 1. Juli, eine

neue Sitzung des Staatsrats abzuhalten.

ausschuß so

Preußischer Landtag.

. 11. Sitzung vom 23. Juni 1932. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Bei Beginn der heutigen Landtagssitzung bringt Abg. Grohé (Nat. Soz.) Anträge seiner Fraktion ein, die sich gegen die Schließung des Kölner Parteihauses

er N. S. D. A. P. wenden, dessen Wiedereröffnung fordern und sich im übrigen mit Zwischenfällen in Köln beschäftigen, bei denen von der Kölner Polizei Nationalsozia⸗ listen und andere Bürger verletzt worden seien. Die Anträge wenden sich entschieden gegen den Kölner Polizeipräsidenten Bauknecht, dessen Polizei zu einer Gefahr für die öffent⸗ liche Ordnung geworden sei. Es wird die sofortige Ent⸗ lassung des Polizeipräsidenten Bauknecht sowie die Bestrafung der beteiligten Polizeioffiziere gefordert. Der Redner wirft dem Kölner Polizeipräsidenten Bauknecht Unwahrheit vor

Der Verfassungs⸗ am Donnerstagnachmittag zusammentreten.

weil er bestritten hätte, daß die Polizeibeamten auf ein Auto

schossen, in dem u. a. der nationalsozialistische Abg. Strasse gesessen habe. Zum Beweis der Unwahrheit der gegenteiligen Behauptung Bauknechts lege er, der Redner, Photographien über den Vorfall auf den Tisch des Hauses.

Die nationalsozialistischen Anträge gehen debattelos a den Hauptausschuß.

Auf Antrag Diel (Zentr.) gehen Zentrumsanträge

nr Verwaltungsreform an den Hauptausschuß, au ntrag Schmelzer (Zentr.) ein Zentrumsantrag au Behebung der Arbeitslosigkeit im Sauer⸗ land an den Handelsausschuß.

Auf Verlangen des Abg. Hinkler (Nat. Soz.) geht ein nationalsozialistischer Antrag an den Handelsausschuß, de Maßnahmen gegen die Stillegung der eche

„Dicksche Heide“ der Niederrheinischen Bergwerks⸗A.⸗G.

verlangt.

Weiter gehen debattelos nationalsozialistische

Anträge an den Ausschuß, die Erschwerung

Betriebsstillegungen fordern, sowie die Dienst⸗

entlassung des Kasseler Polizeipräsidenten Dr. Hohnstein.

Abg. Borck (D. Nat.) bezeichnet es namens seiner Fraktion

als unerträglichen Zustand, daß durch das Verhalten der Nationalsozialisten und des Zentrums sowie anderer großer Fraktionen die Wahl des Ministerpräsidenten im jetzigen Augen⸗ blick unmöglich gemacht würde.

Die Nationalsozialisten hätten

dies damit begründet, daß die Geschäftsordnungsänderung nicht

beseitigt werden könne, die ihnen die volle Machtübernahme un⸗ möglich mache. Danach sei nach Meinung der Deutschnationalen überhaupt keine Ministerpräsidentenwahl durchzuführen in diesem Landtag; denn für die abermalige Selchezorznunßs⸗ änderung werde sich kaum eine Mehrheit finden.

Wahrscheinlich

wollten die Parteien erst den Ausgang der Reichstagswahl ab⸗

warten. Die Deutschnationalen stellten das fest, damit nicht später die Verantwortung für die Taten der nun im Amte be⸗ lassenen Regierung Braun anderen aufgebürdet würde. (Rufe bei den Nationalsozialisten: Später seid Ihr nicht mehr da!)

In Erledigung der Tagesordnung verweist das Haus kommunistische Anträge über das Gruben⸗ unglück auf der Schachtanlage Dorstfeld (West f.) sowie über die beabsichtigte Stillegung von Zechen und auf Befreiung der Bergarbeiter von der Beitragspflicht zur Erwerbslosenversicherung debattelos an den Handelsaus⸗ schuß; Mitteilungen über Iinsbeihilfen zur Erhaltung des

1“

Waldbestandes im Ruhrkohlenbezirk gehen an den Hauptaus⸗

schuß.

Es folgt die Beratung des sozialdemokratischen Ur⸗ antrages über das Verhalten des Landtagsprä⸗ sidenten Kerrl bei Unterrichtung der Presse über seinen