Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 155 vom 5. Juli 1932. ES. 2
8
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
4. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185
4,20 4,20 0,83 0,275 3,65 14,95 14,95 1.99 58,40
81,44 82,06 108,83 6,28 † 16,51 169,96 21,54
6,58
4172 7375
5. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16.22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4,22 0,83 0,85 0,275 0,296 3 65 3,67 14,955 15,01 14,95 15,01 1,99 2,01 58,40 58,64
81,44 81,76 82,06 82,38 108,83 109,27 6,28 † 6.,52 16,51 16 57 169,96 170,64 21,54 21,62
6,58 6,02
4172 41,88 7375 74,05
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 4,22 4,22 0,85 0,295 3,67 15,01 15,01 2,01 58,64
81,76 82,38 109,27 6,32 16,57
Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 & u. darunter Türkische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Estnische.. 1e“ Französische.. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische .. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *). . 100 Peseten Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kë. 12,41 500 Kr. u. dar. 100 Kë. 12,47 Ungarische ..100 Pengö —
*) nur abgestempelte Stücke. — † Nur teilweise ausgeführt.
türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
100 Let 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs.
2,49 2,46 76,65 81,98 81,98 34,53
2,51 2,48 76,95 82,30 82,30 34,67
12,47 12,53
2,49 2,46 76,65 81,98 81,98 34,53
12,41 12,47
2,48 76,95 82,30 82 30 34,67
12,47 12,53
4,205
Svhiyisen. Auszahlungen. 47,10
47,30 47,10 47,30 47,10 47,30
Notennotierungen.
Polnische . .100 Zl. 1 46 90 47 30
47,10 47,10 47,10
47,30 47,30 47,30
Warschau ... 100 Zl. Posen .100 Zl. Kattowitz. 100 Zl.
46,90 47,30.
Berlin, 4. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark. Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 38,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 33,00 ℳ, Haferflocken 36,00 bis 37,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 39,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 31,00 bis 32 00 ℳ, Weizengrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, Hartgrieß 39,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl 35,50 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 42,00 bis 47,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 47,00 bis 54,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 31,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 31,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 26,50 bis 27,50 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 33,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 36,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 35,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 42,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 98,00 bis 102,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 53 00 bis 55,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 115,00 bis 119,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 102,00 bis 106,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 200,00 bis 206,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 216,00 bis 226,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180,00 bis 190,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 210,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 210,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 228,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,25 bis 69,25 ℳ, Zucker, Raffinade 69,75 bis 71,25 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 76,00 bis 78,00 ℳ, Zucker⸗
sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 114,00 bis 120 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9 68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14 00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 88,00 bis 93,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 89,00 bis 94,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 82.00 bis 84 00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 82 00 bis 84,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 248,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 258,00 bis 264,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 232,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 242,00 bis 250,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 268,00 bis 272,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Speck, inl., ger., 125,00 bis 145,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 78,00 bis 90,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 124,00 bis 132,00 ℳ, echter Edamer 40 % 124,00 bis 132,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 102,00 bis 114,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,00 bis 19,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 8 Wertpapiermärkten.
8 Devisen. Danzig, 4. Juli. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,32 G., 57,43 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,29 G., 57,40 B. Telegraphische: London 18,26 G., 18,30 B., Paris G., —,— B., New York 5,11,24 G., 5,12,26 B., Berlin “ G., “ B.
Wien, 4. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 286,80, Berlin 168,70, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 135,50, London 25,20, New York 709,20, Paris 27,87, Prag 20,99, Zürich 138,20, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,97, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 126,70, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 4. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 13,67 ½, Berlin 803,75, Zürich 660,75, Oslo 590,00, Kopenhagen 670,50, London 120,50, Madrid 280,50, Mailand 173,15, New York 33,81, Paris 133,10, Stockholm 616,00, Wien 473 1 Marknoten 801,00, Polnische Noten 376,00, Belgrad 59,44, Danzig 664,00.
Budapest, 4. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,05.
London, 5. Juli. (W. T. B.) New York 355 ⅛¼ Paris
90,34, Amsterdam 878,50, Brüssel 25,48 ½, Italien 69,43, Berlin 14,99, Schweiz 18,17, Spanien 43,12 ½, Lissabon 109 %⅜, Kopenhagen 18,36, Wien 32,50, Istanbul 745,00 B., Warschau 31,75, Buenos Aires 39,75, Rio de Janeiro 518,00 B. Paris, 4. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 90,54, New York 25,43 ¼, Belgien 353,75, Spanien 209 ⅛. Italien —,—, Schweiz 496,50, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,50, Oslo 448,00, Stockholm 467,00, Prag 75,20, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 4. Juli. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,42 ½, England 90,45, Belgien 353,75, Holland —,—, Italien —,—, Schweiz —,—, Spanien 209,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 467,00, Belgrad —,—.
Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,75, London 8,82, New York 247,50, Paris 9,73 ½, Brüssel 34,46, Schweiz 48,31, Italien 12,64 ½, Madrid 20,42 ½, Oslo 43,50, Kopen⸗ hagen 48,00, Stockholm 45,20, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 732,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. .
Zürich, 5. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,14 London 18,19, New York 512,25, Brüssel 71,30, Mailand 26,1 Madrid 42,20, Berlin 121,15, Wien —,—, Istanbul 245,00.
Kopenhagen, 4. Juli. (W. T. B.) London 18,36, New York 517,00, Berlin 123,00, Paris 20,45, Antwerpen 71,95, Zürich 101,20, Rom 26,60, Amsterdam 209,75, Stockholm 94,35, Oslo 90,75, Helsingfors 7,75, Prag 15,45, Wien —,—. Stockholm, 4. Juli. (W. T. B.) London 19,54, Berlin 131,00, Paris 21,75, Brüssel 76,75, Schweiz. Plätze 107,75, Amsterdam 222,50, Kopenhagen 106,75, Oslo 96,75, Washington 549,00, Helsingfors 8,35, Rom 28,50, Prag 16,75, Wien —,—. Oslo, 4. Juli. (W. T. B.) London 20,25, Berlin 135,50, Paris 22,40, New York 568,00, Amsterdam 230,00, Zürich 111,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 79,50, Stockholm 104,00, Kopenhagen
Wien
„
1 5 (
Moskau, 2. Juli. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 692,92 G., 693,70 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,04 G., 46,14 B.
London, 4. Juli.
1 21 (W. T. B.) Silber Silber auf Lieferung 1611⁄19. 1
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 4. Juli. (W. T. B.) 5 % Mex. zusee Gold 4,75, 4 ½ % Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 2 %⁄, 5 % Tehuantepec abg. 2 %, Aschaffenburger Buntpapier 50.00, Cement Heidelberg 38,00, Dtsch. Gold u. Silber 135,25, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 11.00, Felten u. Guill. —,—, Pb. Holzmann 29,50, Gebr. Junghans 10,75, Lahmeyer —.—, Mainkraftwerke 51,50. Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner 25,00, Zellstoff Waldhof 24,75, Buderus 25 ⅜, Kali Westeregeln —.
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 16,00, Vereinsbank 50,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗Amerika Paketf. 12,25, Hamburg⸗Südamerika 37,00, Nordd. Lloyd 12,25, Harburg⸗Wiener Gummi —,—, Alsen Zement 60,00, Anglo⸗Guano 13,50, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 49,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 10,00.
Wien, 4. Juli. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 108,50, do. 500 Dollar⸗Stücke 108,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 58,00, Türkenlose 9,75, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,60, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 8,00, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen 104,00, Alpine Montan 8,25, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente 0,23, Februarrente — —, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 54,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YVoung) 43,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 37,25, 6 % Preuß. Obl. 1952 29,00, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 42,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 50,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 28,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 52,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 79,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 67,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1948 31,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 56,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 60,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 49 00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 48,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 38,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 32,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 59,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 57,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 29 ⅜, J. G. Farben Zert. v. Aktien 74,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 42,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 37,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 56,50, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
—,—
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 4. Juli. (W. T. B.) Am Wollmarkt kamen
einige Umsätze in Merinos zustande. Der Preis für 64er Kammzüge Durchschnittsqualität lag etwa bei 21 sn. Die Kammzugmacher halten an diesem Preise fest und wollen offenbar erst davon abgehen, wenn sich die Tendenz der bevorstehenden Londoner Kolonialwoll⸗ auktion übersehen läßt.
Nummer 29 des Reichsministerialblatts (Zentral⸗ blatt für das Deutsche Reich) vom 2. Juli 1932 hat folgenden Inhalt: I. Allgemeine Verwaltungssachen: Aus⸗ scheiden von Beamten. — Dritte Verordnung über die Vor⸗ führung ausländischer Bildstreifen. — Bekanntmachung des Wort⸗ lauts der Verordnung über die Vorführung ausländischer Bild⸗ streifen. — 2. Konsulatwesen: Exequaturerteilung. — Er⸗ löschen von Exequaturerteilungen. — 3. Neuerscheinun⸗ gen: Polizeiverordnung, betreffend die Betriebsordnung für den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal vom 21. März 1932. — 4. Verkehrs⸗ wesen: Aenderung des Verzeichnisses der zur Ausstellung von Leichenpässen im Deutschen Reich zuständigen Behörden und Diensistellen. — 5. Versorgungswesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Beamtenstellen Reichswehrministerium. — 6. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zoll⸗ tarif und des Teils III der Anleitung für die Zollabfertigung. — Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und des Teils III der Anleitung für die Zollabserti⸗ gung. — Verordnung zur Uebertragung von Zuständigkeiten auf Behörden der Reichsfinanzverwaltung. Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. — Salzsteuer⸗
110,50, Rom 29,25, Prag 17,10, Wien —,—.
Durchführungsbestimmungen. Salzsteuerbefreiungsordnung.
öffentlicher Anzeiger.
—
Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, 9.
2 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
10. 11. 12. 13. 14.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. 8ö H., Genossenschaften,
Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise 1 Verschiedene 2
ekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[31324] Aufgebot.
Die Firmg Robert Thomas, Fabriken für Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren in Neunkirchen, Kreis Siegen, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan
erfolgen wird.
Amtsgericht.
sricht, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ 2. gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde
Aldenhoven, den 29. Juni 1932.
die Tischlersfrau Elisabeth Flössel geb. Elsner, Dorf Wehlen, Sa., 3. Frl. Emma Elsner, Altlomnitz, vertreten durch ihren Pfleger, Stellenbesitzer An⸗ ton Dittert daselbst, 4. Fabrikarbeiterin Rosa Exner, Altweistritz, 5. Frau Anna Hildebrandt geb. Elsner, Glatz, Ober⸗
den
antragt: zu I:
genen, am 20. November 1931 in Lan⸗ gendorf Bez Aachen, ausgestellten und am 5. Januar 1932 fällig gewesenen Wechsels über 150 RM beantragt, der von Heinrich Müser ausgestellt, von Johann Mürkens angenommen und von der Firma G. Vowinkel auf die Antragstellerin indossiert ist, zahlbar bei der Kreissparkasse Jülich, Zweig telle Dürwiß. Der Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
[31326] I. Die Erben des
Bauergutsbesitzer
Jose selbst, 2. Füef
Else Simon geb
Sammelaufgebot.
Bauergutsbesitzers Amand Gebhardt in Altweistritz: 1. Gebhardt s Frl. Martha Gebhardt, selbst, vertreten durch ihren Vormund, Bauergutsbesitzer Heinrich Groeger. Alt⸗ weistritz, wieder vertreten durch den zu 1 Genannten, II. die Erben und Erbes⸗ erben nach den Mühlenbesitzersehelenten Josef und Maria Elsner geb. Schmidt, Altlomnitz: 1. die Grubenarbeitersfrau Altreichenau
ring 24, 6. Mühlenbesitzer Gregor Elsner, Altlomnitz, 7. Stellenbesitzers⸗ frau Maria Zahlten geb. Elsner, Alt⸗ batzdorf, 8. Müller Karl Elsner, Alt⸗ lomnitz, 9. Kaufmannsfrau Ida Ertel geb. Elsner, Breslau, Kreuzstraße 49, 10. Mechanikermeistersfrau Klara Blasche geb. Elsner, Breslau, Sternschanze 12, 11. Stellenbesitzersfran Rosa Patzelt geb. Elsner, Altlomnitz, 12. Pferdehänd⸗ ler Hermann Elsner, Oberhannsdorf, sämtlich vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten, Stellenbesitzer Josef Zahl⸗
Altbatzdorf, wie en dur
gutsbesitzer
der 900 ℳ, zu II:
da⸗ da⸗
sel,
werden
Rechtsanwalt b schwerdt, haben das Aufgebot folgender verlorengegangener Hypothekenbriefe be⸗
von Habelschwerdt Haus Bl. Nr. 358 (Eigentümer Maschinenschreiber Josef Ullrich Habelschwerdt) für den Bauer⸗ Amand weistritz, in Abt. III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von 1200 und
von Altlomnitz Bl. Nr. 41 (Eigentümer Tischlermeister Franz Stehr, Altlomnitz) in Abt. III unter Nr. 10 und 14 für Frau Lehrer Helene Pfitzner geb. Han⸗ f Neubatzdorf David Urban, Altlomnitz, eingetragenen Hypotheken von 400 Talern = 1200 ℳ bzw. 600 ℳ. Die Inhaber der Urkunden aufgefordert,
1. D
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 8, anberaumten Aufge⸗ botstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Habelschwerdt, den 24. Juni 1932.
Das Amtsgericht.
Geißler. Habel⸗
über die im Grundbuch
Gebhardt, Alt⸗
[31325] Aufgebot.
Der Landwirt Josef Hörst in Wichum, Nr. 11, Gemeinde Heek, hat zur An⸗ legung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Heek einge⸗ tragenen Grundstücks, Kartenblatt 2 Nr. 624/562, Weide in der Nähe, 26 a 52 qm, beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
über die im Grundbuch
und Handelsmann
spätestens in dem ezember 1932, vorm.
8
6*
A13aVvS
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 155 vom 5.
Jull 1932.
S. 3
vor dem Amtsgericht in Ahaus, Lim⸗
mer Nr. 6, am 16. August 1932,
vormittags 9 Uhr, anstehenden Auf⸗
gebotstermin ihre Rechte anzumelden,
widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Ahaus, den 26. Juni 1932. Das Amtsgericht.
31329] Aufgebot.
Die Kätnerfrau Amalie Penski aus Rostken, vertreten durch die Kätner⸗ tochter Heinriette Penski in Rostken, hat beantragt, ihren Sohn, den ver⸗ schollenen Arbeiter Friedrich Penski, geboren am 20. März 1882, zuletzt wohnhaft in Rostken, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Januar 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Hintergebände, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Johannisburg, den 25. Jnni 1932.
Amtsgericht.
[31330] Aufgebot.
Der Besitzer Eduard Fröse in Kl. Prudiemen, Krs. Niederung, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horn in Kau⸗ kehmen, hat beantragt, den verschollenen Dragoner Leopold Fröse, zuletzt wohn⸗ haft in Tilsit, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 3. März 1933, 12 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — 2 F. 3/32.
Kaukehmen, den 29. Juni 1932.
Amtsgericht.
der Aufgebotssache des ver⸗ schollenen Bäckers Wilhelm Johann Heinrich Orlamünder, zuletzt in Lüne⸗ burg, wird der auf den 10. Dezember
anberaumte Aufgebotstermin anderweit auf den 25. Januar 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht festgesetzt. (Siehe Auf⸗ gebot 23 540.) Lünebura, den 30. Juni 1932.
Das Amtsgericht.
[31331] Aufgebot.
Der Verwaltungssekretär Adolf Hoh⸗ mann in Frankfurt am Main, Röder⸗ bergweg 188, hat beantragt, den am 29. 5. 1892 in Frankfurt a. M. ge⸗ borenen und nach Auskunft des Zentral⸗ nachweiseamts für Kriegerverluste und Kriegergräber vom 2. März 1932 am 28. August 1914 bei der 4. Kompagnie Füsilierregiments 80 in dem Gefecht bei Raucourt (südl. Sedan) verwundeten und seitdem vermißten, jetzt verschollenen Unteroffiziers Philipp Hohmann, zu⸗ etzt wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. November 1932, vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Kirchgasse, Nonnenhof, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ kklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
achen.
Wiesbaden, den 15. Juni 1932. Amtsgericht. Abt. 9 e.
[28017]
Oeffentliches Inventar. Rechnungsruf.
Ueber den Nachlaß des am 4. 1932 in Berlin verstorbenen Herrn Dr.⸗Ing. e. h. August Elfes, früher Generaldirektor der Allgemeinen Elek⸗ trizitätsgesellschaft in Berlin, zuletzt
wohnhaf gewesen in Interlaken
Mai
(Schweiz), wird, gestützt auf Verfügung
des Regierungsstatthalteramts Inter⸗ laken, das öffentliche Inventar errichtet. Nach den Vorschriften des Schweiz. Zivilgesetzbuches werden die Gläubiger des Erblassers mit Einschluß der Bürg⸗ schaftsgläubiger bicrmit aufgefordert, ihre Forderungen bis und mit dem
August 1932 dem Regierungsstatt⸗ halteramt Interlaken (Schweiz) anzu⸗ melden. Für nicht angemeldete Forde⸗ rungen haften die Erben weder per⸗ sönlich noch mit der Erbschaft (Art. 590 Schweiz. Zivilgesetzbuch). Gleichzeitig werden die Schuldner des Erblassers aufgefordert, ihre Schulden binnen der nämlichen Frist bei dem Notariatsbüro Berta & Zurbuchen in Interlaken an⸗ zumelden. Massaverwalter ist Herr Dr. Hans Balmer, Kaufmann in Zürich, Uraniastraße 31.
Interlaken, den 13. Juni 1932. Der Beauftragte. E. Berta, Notar.
31327] Aufgebot. Rechtsanwalt Dr. Klüber in Zwickau hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 24. Januar 1932 in Zwickau verstorbenen Steuersyndikus
Albert Gustav Fritz Doering das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Steuersyndikus Albert Gustav Fritz Doering spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 11. Oktober 1932, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ stands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt au werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Zwickau, den 29. Juni 1932. Das Amtsgericht.
[31328] Beschluß.
Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 3. Januar 1932 mit dem Wohnsitz Berlin, mcehse 16, verstorbenen Kaufmanns Karl Kuni⸗ bert Moenke wird angeordnet. Zum Nachlaßverwalter wird der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hugo Heymann, Berlin 80 16, Brückenstraße 6 b, bestellt.
Berlin, den 29. Juni 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 112.
[31332]
Durch Ausschlußurteil vom 29. Juni 1932 ist für kraftlos erklärt der Wechsel dd. Hannover, den 22. Juni 1931, über 1622,08 RM, zahlbar am 22. September 1931, ausgestellt von der Firma F. Burck⸗ hardt & Lichtenberg in Hannover, an⸗ genommen von der Firma B. Sprengel & Co. in Hannover, zahlbar bei der Dresdner Bank in Hannover.
Amtsgericht Hannover. Abt. 2.
[31334]
Durch Ausschlußurteil des Amtsge⸗ richts Recklinghausen vom 24. 6. 1932 ist der Hypothekenbrief von Herten Band 14—51 Abt. III 10 für die Land⸗ schaft der Provinz Westfalen in Münster für kraftlos erklärt.
31355]
Durch Ausschlußurteil vom 28. Juni 1932 ist der verschollene Rudolf Hem⸗ sing, geboren am 25. September 1867 in Wanzleben, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1922, 12 Uhr, festgestellt.
Wanzleben, den 28. Juni 1932.
Das Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
[31336] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Rest, Hyginus, Hilfsarbeiter in Augsburg, Kläger, ver⸗ treten von Rechtsanwalt Dr. Utz in Augsburg, gegen Rest, Sofie, Hilfs⸗ arbeitersehefrau, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Donnerstag, 6. Oktober 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 168, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Er wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Angsburg, den 28. Juni 19232.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31337] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Rest, Maria, Fabrikarbeiterin in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Reich in Augsburg, gegen Rest, Anton, Fa⸗ brikarbeiter, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, 2. Dezember 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 93, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Augsburg, den 30. Juni 1932.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts [30810] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Else de Wever geb. Voß, Berlin⸗Treptow, Baumschulen⸗ straße Nr. 89, Prozeßbevollmächtigter:
mittags
Rechtsanwalt Dr. Bergan, Berlin⸗Tem⸗ pelhof, Dorfstr. 19/20, gegen Inspektor Johann de Wever, früher Bln.⸗Trep⸗ tow, Baumschulenstr. 89, 7. R. 108/32. 2. Frau Maria Sporrer geb. Zimmer, Berlin⸗Niederschöneweide, Hasselwerder Straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bergmann, Berlin⸗Ober⸗ schöneweide, Wilhelminenhofstraße 25, gegen Maler Joseph Sporrer, früher Berlin⸗Niederschöneweide, Hasselwerder Straße 4, 7. R. 152/32. 3. Frau Emilie Wenske geb. Thamm, Landsberg a. W., Buhnenstraße Nr. 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ki⸗ kath, Berlin, Budapester Straße 15, gegen Josef Wenske, früher Berlin, Blücherstr. 2, 7. R. 202/32. 4. Postagen⸗ tin Ehefrau Dorothea Wunderlich geb. Lamster, Mellensee b. Zossen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaute, Berlin, Kurfürstendamm 46, gegen Alfred Wunderlich, früher in Mellensee b. Zossen, 7. R. 238/32. 5. Frau Hedwig Sturm geb. Poppe, Berlin⸗Steglitz, Feuerbachstr. 23, Pcro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freundlich, Berlin, Invalidenstr. 111 gegen Zuschneider Bruno Sturm, früher Berlin⸗Steglitz, Feuerbachstraße Nr. 23, 7. R. 654/31. 6. Der Klempner Alfred Roloff, Berlin, Dennewitzstr. 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moser von Filseck, Berlin, Potsdamet Straße 121 a, gegen Frau Charlotte Roloff, früher Berlin, Schwerinstr. 13, 21. R. 157/32. 7. Frau Elisabeth Gosteli geb. Schneider, Berlin, Kirchstraße 8. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Schneider, Berlin, Behrenstr. 24, gegen Arbeiter Samuel Gosteli, 31. R. 130/32. Zu 1—7 wegen Ehescheidung, zu 1 auch evtl. Nichtigkeit. 8. Compagnie Indu⸗ strielle & Charbonniere in Antwerpen 4, Quai van Meteren 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flächsner, Berlin, Potsdamer Str. 23, gegen Frau Irma Ehrenfried geb. Wreschinski, zu⸗ letzt Rittergut Blankenberg, Krs. Rup⸗ pin, auf Zahlung von 5473,20 RM Wechselforderung, 18. P. 126/32. 9. Ernst Hesse, Berlin⸗Friedenau, Offenbacher Straße 5 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kux, Berlin⸗Friedenau, Wielandstr. 5, gegen Helmuth Birke⸗ meier, früher Berlin⸗Friedenau, wegen 1200 KM nebst Zinsen, 24. 0. 1,22. 10. Der Erich Pintus, Berlin⸗Lichter⸗ felde⸗W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Süskind, Berlin, Mauer⸗ straße 53, gegen Friedrich Sachs, früher Berlin⸗Steglitz, Kaisec⸗Wilhelm⸗Str. 6, auf Hahlung von 350 engl. Pfund, 25. O. 95/32. 11. Firma Hirsch & Mayer, Mercedes Weinbrennereien, und Fa. Vermouth Branca, beide in Feuer⸗ bach⸗ Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. urzel, Berlin, Taubenstr. 32, gegen Spirituosenhänd⸗ ler Wilhelm Fuchs, zuletzt Berlin, Großgörschenstr, 40, aun Zahlung von 1068,15 AM Warenforderung, 28. 0. 68/32. 12. Schöneberg⸗Friedenauer Bank, Berlin⸗Friedenau, Rheinstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ulrich, Friedenau, Rheinstr. 11, gegen Dr.⸗Ing. Karl Müller, zuletzt Wil⸗ mersdorf, Motzstr. 44, auf Zahlung von 2490 RM Wechselforderung, 28. P. 44/32. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Vechandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht II, Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1, , 3, 5; vor die 7, Zivilkammer, Zim⸗ mer 207, auf den 11. 10. 1932, zu 4: vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 7. 10. 1932, zu 6: vor die 11. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 13. 10. 1932, zu 7: vor die 19. Zivil⸗ kammer, Zimmer 109, auf den 11. 10. 1932, zu 8: vor Ferienkammer für Handelssachen, Zimmer 204, auf den 16. 8. 1932, zu 9: vor die 13. Zivil⸗ kammer, Zimmer 112, auf den 14. 10. 1932, zu 10: vor die 14. Zivilkammer, Zimmer 14, auf den 25. 10. 1932, zu 11: vor die 3. Kammer für Handels⸗ sachen, Zimmer 204, auf den 24. 10. 1932, zu 12: vor Ferienkammer für Handelssachen, Zimmer 204, auf den 23. 8. 1932 um 10 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 1. Juli 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts II.
[31339] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarethe Helm zu Heusenstamm, Frankfurter Straße 35, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stein in Offenbach a. M., klagt gegen ihren Ehemann Nicolaus Helm zu Heusen⸗ stamm, z. Z. unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die am 13. Januar 1932 vor dem Standes⸗ beamten zu Bieber bei Offenbach ge⸗ schlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts zu Darmstadt, Herrn Gerichts assessor Rexroth, auf Dienstag, den 1. November 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 29. Juni 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
ess. Landgerichts. Z.⸗K. III.
31340] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. bzw. auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens aus § 1353 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. die Ehefrau des Albert Knoll in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wilh. Schulte in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Kellners Josef Stommel in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Senkpiel in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrich Schmitz in Henglaren bei Paderborn, vertreten durch Rechtsanwalt Kiwit in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 auf den 27. Oktober 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 246, vor die 5. Zivilkammer, zu 2 auf den 27. Oktober 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zioilkammer, zu 3 auf den 21. November 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 145, vor die 6. Zivilkammer mit der Au forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßoevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Essen, den 2. Juli 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31341] Oeffentliche Zustellung.
Frau Pauline Nerulewsti geb. Pasch in Fünfhuben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schandau in Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Narulewski, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 16. September 1932, 9 ½ Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Insterburg, den 27. Juni 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
31342] Oeffentliche Zustellung.
Frau Henriette Peters geb. Garth in Viersen, Helenabrunn, Nelsonstr. 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ebner, Waldshut, klagt gegen den Goldschmied Johann Peters, zuletzt in Waldshut, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Berhang⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Waldshut auf den 3. November 1932, vormittags 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Waldshut, den 27. Juni 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
31344] Oeffentliche Zustellung.
Die Inge Kliempt in Dresden, Pro zeßbevollmächtigte: Verwaltungsinspek⸗ tor Frenzel und Rockstroh in Dresden, klagt gegen den Musiker Paul Trinks, früher in Berlin, Marienburger Straße 12/13 bei Traut, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, vom 8. April 1927 ab bis einschließlich 7. Februar 1932 eine
Unterhaltsrente von monatlich 35 RM und vom 8. Februar 1932 ab bis ein⸗ schließlich 7. April 1943 eine jährliche von 384 RM in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen von je 96 RM der Klägerin zu gewähren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 14/15, auf den 20. August 1932, 10 Uhr, 8 Treppen, Quer⸗ gang VII, Zimmer 174/176, geladen. — 183. C. 560. 32.
Berlin, den 28 Juni 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgeriches
Berlin⸗Mitte. Abteilung 183
[31346] Beschluß.
In Sachen der Hausangestellten Else⸗ Hersiag zu Dortmund⸗Scharnhorst, Rüschenstraße 18, gesetzlich vertreten durch den Vormund Karl Rosenbaum in Dortmund, dieser vertreten durch das Städt. Jugendamt zu Dortmund, gegen den Artisten Walter Zuba, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Dort⸗ mund, Robertstraße 31, wohnhaft, wird Gütetermin auf den 20. September 1932, vorm. 10 Uhr, Zimmer 103, anberaumt. Die öffentliche Zustellung der Terminsladung an den Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird bewilligt.
Dortmund, den 29. Juni 1932.
Das Amtsgericht. Dr. Vogelsang, Gerichtsassessor.
[31349] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Pfeuffer, Rita Hedwig, geboren am 1. 3. 1932 unehelich in Rothenfels, ver⸗ treten durch Amtsvormund Rechtsan⸗ walt Dr. Probst in Lohr a. Main, klagt gegen Stroubeck, Franz, Arbeiter, früher in Rothenfels wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft u. A. mit dem Antrag: I. Es wird festgestellt, das der Beklagte der Vater des von der ledigen Genovefa Pfeuffer in Rothenfels am 1. März 1932 unehe⸗ lich geborenen Kindes Rita Hedwig ist. II. Der Beklagte wird vernrteilt, an die Klagspartei für die Zeit von der Ge⸗ burt des Kindes, d. i. vom 1. März 1932 bis zu dessen zurückgelegten 16. Lebens⸗
jahr eine für je drei Monate voraus⸗
360 RM zu bezahlen. III. Beklagter hat dem Kinde zur Ausbildung für einen Beruf 200 RM zu zahlen, und zwar am 1. März 1948. IV. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. V. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zu⸗ lässia für vorläufig vollstreckbar erklärt, Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 17. August 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Lohr a. Main. Der Be⸗ klagte Franz Stroubeck wird hiermit zu diesem Termin geladen. Die öffentliche Zustellung wurde durch Beschluß vom 1. Juli 1932 bewilligt. Lohr a. Main, den 2. Juli 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (Unterschrift.)
31352] Oeffentliche Zustellung.
Der Bezirksfürsorgeverband in Calau, vertreten durch den Magistrat in Senf⸗ tenberg, klagt gegen den Schuhmacher Hermann Wache, früher in Senften⸗ berg, wegen Unterstützung mit dem An⸗ trag auf Zahlung eines Teilbetrags von 1000 RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Senftenberg, N. L., Zimmer 16, auf den 14. Ok⸗ tober 1932, vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden.
Senftenberg, N. L., 1. Juli 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[31343] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Bizer, A. G. in Ba⸗ lingen, klagt gegen den zuletzt in Bre⸗ men, Münchener Straße 32, wohnhaft gewesenen Alfred Krügener und bean⸗ tragt vorläufig vollstreckbares Uxteil auf Einwilligung der Herausgabe der zwei Neigungswaagen „Bizerba“ Nr. 31 411 und 34 693. Zur mündlichen Verhand⸗ lung wird Beklagter vor das Amtsge⸗ richt Balingen auf Dienstag, den 30. August 1932, vormittags 10 Uhr, geladen. (5 C 5426/32.)
Amtsgericht Balingen.
[31345] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Haselden und Frau Hellen Brandt geb. Haselden, als Erben des verstorbenen “ Charles Haselden in Berlin W 35. Blumeshof Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Martin Domke und Walter Loewe, Berlin W 8, Krausenstr. Nr. 15. klagen gegen den Kaufmann Hans Knackfuß, zuletzt in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Eosanderstraße Nr. 16 bei Baeck, mit dem Antrag auf Zahlung von 360 RM für zahnärztliche Behand⸗ lung aus den Jahren 1929 und 1930. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, auf den 28. September 1932, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 104 I, geladen.
Berlin⸗Charlottenburg, 29. 6.1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 31347] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Zeschke Nachfg. Inh. Gebr. Auaust und Fritz Zeuschner in Müllrose (Mark), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat H. Jacobi und A. L. Jacobi in Frankfurt (Oder), klagt gegen 1. Frau Margarete Popper, zuletzt wohnhaft Berlin NW 21, Alt Moabit 84 a, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2. deren Ehemann Robert Popper, zuletzt wohnhaft in Berlin NW 21, Alt Moabit 84 a, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Waren⸗ forderung, mit dem Antrag: 1. die Be⸗ klagte zu 1 zu verurteilen, an die Klä⸗
erin zu zahlen 432,65 RM nebst 8 % Pinsen von 158,85 RM seit dem 2. 5. 1931 nebst 8 % Zinsen von 273,80 RM seit dem 4. 5.1931, 2. der Beklagten zu 1 die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens 7. G. 10. 32. des Amtsgerichts hier aufzuerlegen, 3. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 4. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Fur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Frankfurt (Oder), Logenstraße 6, Zimmer Nr. 10, auf den 3. September 1932, 9 Uhr, geladen.
Frankfurt (Oder), 30. Juni 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [31348] Oeffentliche Zustellung
mit Terminsbestimmung. 8—
Die Weinstubenbesitzerin Hulda Schen⸗ kel in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Vierlina in Leipzig C 1, Markt 3, klagt gegen den Kaufmann Johann genannt Jonny Haemmerling, zuletzt wohnhaft in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung und beantragt: Der Beklagte wird kostenpflichtia und in vorläufig vollstreckbarer Form ver⸗ urteilt, an die Klägerin 47,30 RM — siebenundvierzia RM 30 Pfg. — nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1929 zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leipzig, Peters steinwea 8 II, Zimmer 127, auf den 16. September 1932, vormittags 9 ⅛% Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstell bei dem Amtsgericht Leipzig, 2. 7. 1932.
zahlbare Unterhaltsrente von jährlich
“
—
8 ö9 * 8