1932 / 157 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 157 vom 7. Juli 1932.

S. 4

(1, 1). 15: Neuhaldensleben 1, 1 (1, 1). 16: Querfurt 1, 1 (1, 1), Schweinitz 1, 1 (1, 1), Wittenberg 1, 1 (1, 1). 17: Weißensee 2, 2. 18: Pinneberg 1, 1 (1, 1), Schleswig 2, 2 (2, 2), Steinburg 1, 1 (1, 1). 19: Syke 1, 1 (1, 1). 21: Bleckede 1, 1 (1, 1). 22: Stade 1, 1 (1, 1). 23: Bersenbrück 1, 1 (1, 1). 26: Büren 1, 1 (1, 1). 29: Main⸗Taunus⸗Kreis 1, 1 (1, 1). 32: Köln Stadt 1, 1 (1, 1). 34: Aachen 1, 1 (1, 1). 38: Kirchheimbolanden 1, 1. 43: Bautzen 1, 1. 45: Dresden 1, 1 (1, 1). 46: Borna 1, 1 (1, 1). 47: Oelsnitz 1, 1, Werdau 1, 1 (1, 1), Zwickau Stadt 1, 1 (1, 1). 58: Gießen 1, 1 (1, 1). 67: Bremen Stadt 1, 1 (1, 1).

über den Stand der Rinderbest, Maul⸗ und Klauenseuche,

Tollwut (Rabies) ²).

3: Johannisburg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Lyck 6, 7 (davon neu 1 Geh.), Sensburg 1, 1. 12: Neurode 1, 1. 41: Gerolshofen 2, 2, Karlstadt 1, 1. 47: Auerbach 1, 1, Oelsnitz 1, 1.

Tollwutverdacht (Rabies).

1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Ortelsburg

3, 3, Sensburg 1, 1. 12: Frankenstein 1, 1, Glatz 2, 2 (1, 1), Habel⸗

²) Der am 1. 6. 1932 für den Saalkreis angegebene Tollwut⸗ fall war irrtümlich hierher gemeldet worden. b

[SoAa bbi h sdeseiiche

und Geflügelcholera am 1. Juli 1932. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

schwerdt 1, 1. 14: Neisse Stadt 1, 1. 15: Wolmirstedt 1, 1. 2221

Jork 1, 1. 31: Gladbach⸗Rheydt Stadt 1, 1. 37: Tirschenreuth : Schwabach Stadt 1, 1. 41: Kissingen Stadt 1, 1. 45 ¼ iswalde 1, 1. 66: Ballenstedt 1, 1.

Geflügelcholera (Cholera avium).

8 5: 9. Kreistierarztbezirk 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 12: Neumarkt

14: Oppeln 1, 1. 26: Wiedenbrück 1, 1. Saargebiet am 15. Juni 1932. Seuchenfrei.

Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut

Rinderpest

Pestis

Regierungs⸗ usw. bhe,ba. Aphthae epizooticae

Bezirke sowie Länder, 1 die nicht in ins.

davon neu

davon

88 insgesamt

Maul⸗ und Klauenseuche

Beschälseuche der Pferde Exanthema

coitale paralyticum

Lungenseuche

des Rinvviehs Pleuropneu-

monia bovum contagiosa

Pockenseuche der Schafe Variola ovium

Rotz

Malleus

Schweinepest

Pestis suum

Milzbrand

Anthrax

Tollwut Rabies

Geflügelcholera

Cholera avium

gesamt

davon neu

ins⸗ gesanit

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

insgesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

davon neu

davon

ees insgesamt

insgesamt

gesamt Regierungsbezirke geteilt sind

Laufende Nummer

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden Gehöfte

2

Gehöfte

Kreise

Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden

Kreise

V Gemeinden

2 8 J

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden

1811920

—])

Semeinden

S Gehöfte

N —1

IEIIIIILE2 Geböfte S

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin. Potsdam . Frankfurt . Köslin.. Stralsund. Schneidemühl Breslau.. Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Merfeburg. Ersurt.. Schleswig. Hannover . Hildesheim Lüneburg . Stade. . . Osnabrück Aurich . Münster. Minden . Arnsberg Kassel Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. 148, ö“ 193511 Aachen. Sigmaringen. .

Bayern. Oberbayern . Niederbayern und

LL“ II“ Oberfranken. Mittelfranken . Unterfranken. . Schwaben..

Sachsen.

Bautzen.. Chemnitz.. Dresden. Fei Zwickau.

Württemberg. Mecerlreilees ..

LIIliIlse Gemeinden

1' œ œ

—Sbo —-SOSo 2Sreco⸗d¼o—

en 22 G

—,—- + 900

α

+=E-Sebooode .S=SSSSe

Sl

SboeeSSmE So.

——

00

d0 dSdoEÖSSdS

=:

-.A. 80‿ ”⸗ d0⁴

FESSIAEnsss

Schwarzwaldkreis. 8 625 Donaukreis..

Baden.

Konstan.. Freiburg.. Karloruhe Mannheim

Thüringen. Hessen. Starkenburrg. .

Oberhessen.. Rheinhessen..

Hamburg.. Mecklb.⸗Schwerin.

Oldenburg.

Landesteil Oldenburg 1 Lübeck.. 8 Birkenfeld

Braunschwei . . Anhalt .. 88 . Z 11 Mecklb.⸗Strelitz.. Schaumburg⸗Lippe

2 E1

Igggnesaeghäamfmfmmfm 11,—

qqqqqqäääääaäaämäm

b 1 11 L IIaaaö1——

LLIIL H II

ö

uuumuumsn —=

12 EW E11

1““”

11

8 o.

L

22 =. ο de

lIII gss

IH1ILiIII=lIl=IIIIlII=llIIIe8 EEEEE111161

IiIIIiIiIEei(iItIIiHAiliIlgas

11141414A4“X4A*“

beöbbc8bböb];

..“—

1111Z114A““

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINSI Geböfte

ͤ111A1“

IBIIII

oT3311““ 111

1“

Deut. am 1. 7. 1932 sches am 15. 6. 19321 Reich wan 1.7. 1931

Vom 1. Januar bis 1. Juli 1932 .. Davon Bestand aus 1931

86

Saargebiet

am 15. Juni 1932

4706 1636

1009 975

1118

15674 4065

3070

51 F

11609

AP

V .

ortge

88 141 89 148 148 270 328

8I1

686 164

AmAEn

1¹) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

e

. 61 73 46 570 53 .[151166 ..I. [13

391 404

Verantwortlich für Schriftleitung und V

2

erlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Acht Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und drei Zeutralhandelsregisterbeilagen).

zum Deutschen Reichsa

Nr. 157.

Handel und Gewerbe (Fortsetzung.) 1

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 6. Juli. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,37 G., 57,49 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 18,28 G., 18,32 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,36 G., 57,48 B. Telegraphische: London —,— G., 5 Paris 20,10 ½ G., New York 5,11,99 G., 5,13,01 B., Berlin

eeSseseas Bühea enee

Wien. 6. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 286,60, Berlin 168,40, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 136,00, London 25,25, New York 709,20, Paris 27,87, Prag 20,97 ½, Zürich 138,25, Marknoten 167,80, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,85 ½, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 127,20, Belgrad 125,16. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 6. Juli: Feiertag. (W. T. B.)

Budavest, 6. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,05.

London, 7. Juli. (W. T. B.) New York 357 Paris 91,06, Amsterdam 885,00, Brüssel 25,69, Italien 69,90, Berlin 15,05, Schweis 18,33, Spanien 44,00, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18,44, Wien 32,50, Istanbul 740,00 B., Warschau 31,75, Buenos Aires 39,62, Rio de Janeiro 518,00 B.

Paris, 6. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 90,67, New York 25,44 ½. Belgien 354,00, Spanien 207,25, Italien 130,00, Schweiz 496,25, Kopen⸗ hagen 491,00, Holland 1027,25, Oslo 445,00, Stockholm —,—, Prag 75,20, Rumänien 15,15, Wien —,— Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 6. Juli. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,30, Wien —,—, Amerika 25,44 ½. England 90,72, Belgien 354,00, Holland 1027,50. Italien 129,90, Schweiz 496,50, Spanien Warschau —,—, Kopenhagen 492,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.

Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,67 ½, London 8,82 ½, New York 247 ⅜, Paris 9,73 ¼, Brüssel 34,45, Schweiz 48,32 ½, Italien 12,62, Madrid 20,15, Oslo 43,75, Kopen⸗ hagen 48,10, Stockholm 45,40, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 732,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 7. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,14 ½ London 18,31, New York 512 ⅜, Brüssel 71,27 ½, Mailand 26,17 ⅛, Madrid 41,60, Berlin 121,67 ½, Wien —,—, Istanbul 247,00.

Kopenhagen, 6. Juli. (W. T. B.) London 18,44, New York 518,00, Berlin 123,10, Paris 20,50, Antwerpen 72,00, Zürich 101.25, Rom 26,65, Amsterdam 210,00, Stockholm 94,90, Oslo 91,15, Helsingfors 7,90, Prag 15,50, Wien —,—.

Stockholm, 6. Juli. (W. T. B.) London 19,51 nom., Berlin 131,00 nom., Paris 21,85 nom., Brüssel 76,50 nom., Schweiz. Plätze 107,75 nom., Amsterdam 222,00 nom., Kopenhagen 106,75 nom., Oslo 96,75 nom., Washington 548,00 nom., Helsingfors 8,35 nom., Rom 28,50 nom., Prag 16,75 nom., Wien —,—.

Oslo, 6. Juli. (W. T. B.) London 20,25, Berlin 136,00, Paris 22,60, New York 572,00, Amsterdam 231,50, Zürich 112,00,

B.,

—,— *

—,.— 7

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 7. ZFuli

nzeiger und Preußische

——

Helsingfors 8,75, Antwerpen 80,00, Stockholm 104,25, Kopenhagen 110,50, Rom 29,35, Prag 17,10, Wien —,—.

Moskau, 4. Juli. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 692,87 G., 694,25 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,04 G., 46,14 B.

London, 6. Juli. (W. T. B.) Silber (Kasse) 16 ⁄16,

Silber auf Lieferung 16 ⅞.

VWVertpapiere. 8 Frankfurt a. M., 6. Juli. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 5,25, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 2,25, 5 % Tehuantepec abg. 2,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 38,00, Dtsch. Gold u. Silber 134,75, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 12 00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 36,25, Gebr. Junghans 10,75, Lahmeyer 79,00, Mainkraftwerke 51,00. Schnellpr. —,—, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof —,—, Buderus —,—, Kali Westeregeln

Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 16,00, Vereinsbank 50,00, Lübeck⸗Büchen 31,00, 22 Amerika Paketf. 13,25, Hamburg⸗Südamerika 36,00 B., Cordd. Lloyd 13,50, Harburg⸗Wiener Gummi 14,75, Alsen Zement 60,00, Anglo⸗Guano 13,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 51,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 10,00.

Wien, 6. Juli. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 59,25, Türkenlose 10,50, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,15, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 82,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 8,35, u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamnrany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 56,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente 0,219, Februarrente ——, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 58 ⅛, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YVoung) 45 ⅜, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 39,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 34,00, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 46,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 34,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 55,00, 7 % Sächf. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 53,25, Amster⸗ damsche Bank 81 ⅛, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 70,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 35,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 60,00, 7 % . Kalisynd. Obl. S. A 1950 62,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 50,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 71,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 19591 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 53,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 35,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 46 1, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 64,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 67,00, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 76,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 46 ⅞, 6 %

Eschweiler Bergw. Obl. 1952 42,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl.

3,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 65,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 6 Juli. (W. T. B.) Am heutigen zweiten Tage der fünften diesjährigen Kolonialwollauktionsserie gelangten bei wieder recht gutem Besuch 8134 Ballen Wolle zum Angebot, von denen 7250 zugeschlagen wurden. Die Auswahl war heute gut; es erfolgten lebhafte Käufe, besonders auch wiede des heimischen Handels, wenngleich die Nachfrage heute ziemlich allgemein war. Austral⸗Merinowollen in allen marktgängigen Qualitäten eröffneten gut behauptet, später wurde die Tendenz

ster, und die Preise zogen verschiedentlich etwas an. Cap⸗l10/12 onatswollen waren sehr teuer und 10 vH gesteigert. Feine Neuseeland⸗Croßbreds wurden 7 % bis 10 vH höher bezahlt. Mitt⸗ lere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds waren ebenfalls etwas fester. Beste Austral⸗Scoureds gingen um 12 ¼ vH herauf, mittlere waren 7 ½ vH und geringe 5 vH befestigt. Feine un mittlere Merino⸗Waschwollen wurden zu 7 ¼ vH höheren Preisen ge lagen. Die Preisvergleiche beziehen sich au E auf den 5 luß der vorigen (vierten) RessPeihgen Kolonialwollauktions⸗ erie.

„Nr. 30 des „Ministerial⸗Blatts für die Preu ßische innere Verwaltung“ vom 24. Juni 1932 hat fol⸗ genden e Staatssteuern. RdErl. 22. 6. 32, Durch führung des Schlachtsteuergesetzes. 89 beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,60 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,15 RM für Ausgabe (einseitig bedruckt). b

Nr. 31 des „Ministerial⸗Blatts für die Preu⸗ ßische innere Verwaltung“ vom 29. Juni 1932 hat fol⸗ genden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 3. 6. 32, Todes ursachenstatistik. RdErl. 21. 6. 32, Vorläufige Einstell. d Strafvollstreckung in Dienststrafverfahren. RdErl. 20. 6. 32. Gewährung v. Abwesenheitsbeihilfen an die aus der Schutzpol. 1v8e.F . enen Versorg.⸗Anwärter. RdErl. 26. 6. 32, Fahr⸗ ostenentschädigung der Landräte. Kommunalverbände. RdErl. 18. 6. 32, Steuerverteilungen f. 1932. Polizei⸗ verwaltung. RdErl. 18. 6. 32, Gefangenensammeltransport⸗ wesen. VO. 2. 3. 32, Ausüb. d. Pol. in den Landgem. Born⸗ stedt, Nedlitz u. Eiche. Beschl. 20. 6. 32, Auflösung des staatl. Pol.⸗Amts Buer. RdErl. 23. 6. 32, Gehaltskürzung u. Ein⸗ behalt. bei d. staatl. Pol. RdErl. 23. 6. 32, Unterstütz. u. Not⸗ standsbeihilfen f. Pol.⸗Beamte. RdErl. 23. 6. 32, Verrechn. d. Kosten f. Dienstreisen usw. d. Pol.⸗Vet.⸗Räte. RdErl. 22. 6.32, Bemessung d. Zehrkostenentschädigung nach den gekürzten Tage⸗ geldern. RdErl. 22. 6. 32, Entschädig. d. Beamten d. Pol. u. d. Landj. bei Uebungen außerhalb des Dienstorts. RdErl. 20. 6. 32, Schultergeflechte f. Pol.⸗Offz.⸗Anwärter. RdErl. 22. 6. 32, Dienstkleidungszuschuß f. Pol.⸗Offz. RdErl 2. 6. 32, Kuren in Versorg.⸗Anstalten des Reichs. Per .. 166““ RdErl. 21. 6. 32, Vor⸗ rucke über d. Prüf. d. Standesregister. Paß⸗ u. Fremden⸗ polizei. RdErl. 23. 6. 32, Fahndungsübereinkommen mi Oesterreich Verschiedenes. Bücherausgleichliste 4. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljähr⸗ lich 1,60 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,15 RMN für Ausgabe (eäinseitig bedruckt).

Offentlicher Anzeiger.

——— ——————

Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

.Oeffentliche Zustellungen,

.Verlust⸗ und Fundsachen, 8

.Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, Verschiedene Bekanntrnachungen.

.H.,

industrie 200 RM beantragt.

1. Untersuchungs⸗

Aktiengesellschaft Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗

über je Arnstadt,

spätestens

klagt egen ihren den Kaufmann Arthur Seyring,

[21890] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Arbeiter Selma Menzel geborene Jäkel in Landeshut in

wegen Ehescheidung

zuletzt wohnhaft in

TTEELEEEEEIqz1i1 mmmIi114 11111 l1111

und Strafsachen.

[32434] Beschluß.

In der Strafsache gegen Thön und Gen. werden die Oberreiter Wilhelm Thön, geboren am 2. Oktober 1907 in Dietzenrode, und Franz Müller II, ge⸗ boren am 19. Oktober 1908 in Falken⸗ burg⸗Dramburg, beide von der 4. Es⸗ kadron des 1. (Preuß.) Reiterregiments in Tilsit, gegen welche die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht 69, 70, 72 Militär⸗St.⸗G.⸗B.) erhoben ist, ge⸗ mäß § 437 Strafprozeßordnung für fahnenflüchtig erklärt.

Tilsit, den 27. Juni 1932. Amtsgericht. Sarry. Ausgefertigt: Schulz, Zustizsekretär, als Urkundsbeamter dec Geschäftsstelle.

3. Aufgebote.

[31885) Bekanntmachung.

Das auf Antrag der Frau Emilie Rohleder geborenen Renner in Haynau, Lindenstroͤße 15, eröffnete Aufgebots⸗ verfahren hinsichtlich der Schuldver⸗ schreibung der Westlichen Berliner Vor⸗ ortbahn über 500 Lit. G. 4 je 4 % 1905 Nr. 3385 wird hierdurch er⸗ ledigt.

Haynau, den 2. Juli 1932.

Das Amtsgericht.

[31883] Aufgebot.

Die Dresdner Bank, Aktiengesellschaft in Köln, hat das Aufgebot der Aktien Lit. B Nr. 183 896, 183 897, 315 094, 477 770, 566 8422 der J. G. Farben⸗

in dem auf den 24. Januar 1933, 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Justizgebäude, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 231, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 30. Juni 1932. Amtsgericht. Abt. 4.

[31884] Aufgebot.

Der Revierförster Wilhelm Calbe in Heldrungen (Unstrut), vertreten durch Justizrat Hanquet in Oranienburg, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch Birken⸗ werder Blatt 293 für ihn in Abt. III unter Nr. 4 eingetragene Post von 8000 Mark, aufgewertet auf 792 Gold⸗ mark, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Oranienburg, den 24. Juni 19932.

Das Amtsgericht.

alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Cammin in Pomm, 28. Juni 1932.

Amtsgericht.

[31887] Aufgebot.

Die Fischerehefrau Meta Haack, geb. Stahl, in West⸗Dievenow, Kr. Usedom⸗ Wollin, hat beantragt, den verschollenen Fischer Gustav Haack, geboren am 14. November 1885 zu West⸗Dievenow, zuletzt wohnhaft in West⸗Dievenow, Kr. Usedom⸗Wollin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cammin in Pomm, 28. Juni 1932.

Amtsgericht.

[31886] Aufgebot.

Die Fischerehefrau Else Krakow, geb. Gaedke, in West⸗Dievenow, Kr. Usedom⸗Wollin, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Fischer Erich Krakow, ge⸗ boren am 9. August 1898 zu West⸗ Dievenow, zuletzt wohnhaft in West⸗ Dievenow, Kr. Usedom⸗Wollin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verc⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 16. Februar

4. Heffentliche Zustellungen.

[31888] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Seyring geb. Wagenschwanz in Plaue, Thür., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heinz in

Plaue, z. Zt. unbekannten Aufenthalts mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Thüringi⸗ schen Landgerichts in Gotha auf den 21. Oktober 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 2. Juli 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Thür. Landgerichts.

[31889) Oeffentliche Zustellung.

Der Monteur Wilhelm Thein in Neu⸗ wegersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Balloff in Halber⸗ stadt, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Thein geb. Mehlstein, unbekannten Aufenthakts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag: 1. in erster Linie die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten zu scheiden, in zweiter Linie die Be⸗ klagte zu verurteilen, die häusliche Ge⸗ meinschaft wieder herzustellen. 2. die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 3. Oktober 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 28. Juni 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

8—

Schlesien, Alte Waldenburger Straße 1, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Wallfisch in Hirschberg im Riesen⸗ ebirge, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Menzel, früher ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin behauptet, der Beklagte habe die Ehe gebrochen, er habe sie ferner mehrfach körperlich mißhandelt und gröblich beschimpft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg im auf den 11. Oktober 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hirschberg im Riesengebirge, den 2. Juli 1932. . . Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[31891] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Goldschmied Julius Wilhelm Baehr in New York City, 47 Chrystie Street, früher in Pforzheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Grosholz und Weil 8 Pforzheim, klagt gegen seine Ehefrau Else Friederike geb. Meyer in New York, unbekannten Orts, früher in Pforzheim, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der am 3. März 1923 n8 Pfor⸗ 8 heim geschlossenen Ehe der Streitteile

aus Verschulden der Beklagten. Die