Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 165 vom 16. Juli 1932. S. 2 Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 165 vom 16. Juli 1932. ES. 3
bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 218,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,50 bis 69,50 ℳ, Zucker, Raffinade 70,00 bis 71,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,75 bis 80,75 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 76,00 bis 78,00 ℳ, Zucker⸗ sirup. hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ k
84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 114,05 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis 92,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 90,00 bis 95,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 85,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in
Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 34 ½, 7 % Rkein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 42,50, 7 % nxöNe 1935 2— 6 % 1I1.“*“*“ e⸗ 1 winnber. Obl. 68,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 33,75, ich wieder recht lebhaft, da die Nachfrage allgemein befriedige 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0—,—, J. G. Farben Zert. v. war. Austral⸗Merinos in allen — Aktien —,—, 7 %. Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 46,00, 6 % ut 1228 Cap 10 — 12 Monatswollen konnten ihren Preis⸗ Eschweiler Bergw. Obl. 1952 44,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. stand alten. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds 2,75, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 64,00, Deutsche Banken sowie beste, mittlere und gexinge Austral⸗Scoureds, ferner beste Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. und geringe Cap⸗Snow⸗Whites waren gut behauptet. Infolge 8 zu hoher Limite wurden bei Merinos häufig Lose zurückgezogen. Manchester, 15. Juli 1932. (W. T. B.) Die Preis⸗ schwankungen für das Rohmaterial riefen am Garn⸗ und Ge⸗ webemarkt eine gewisse Unsicherheit hervor und das Geschäft war recht unregelmäßig. Water Twist Bundles notierten 8 d per b,
B an kn ten. “ 7062 Ballen zum Angebot. Die Auswahl in Merinos war gut, in Croßbreds dagegen mäßig. Bei gutem Besuch wurden inner⸗
halb der Auktion 5820 Ballen sugesch agen. Das Geschaft gestaltete
Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 60 ⅜, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 44,25, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 35,00, 7 % Bremen 1935 39 , 6 % Preuß. Obl. 1952 32,25, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 2913 ⁄1. 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 84,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 75,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 N 728 ““ — 7 ½ Si. eelged. Obl. 8 1 S. 50 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —.,—, 3 1 ,
6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 43,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. Berichte von 8 wärtigen Warenmärkten. m. Opt. 1849 40,50, 6 % J. G. Farben Obl. 70,00, 7 % Mitteld. London, 15. Juli. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der fünften
Amtsblatt der Regierung in Hildesheim Nr. 26 S. 111, aus⸗ gegeben am 25. Juni 1932, —
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. Juni 1932 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Freistaat Preußen (Handels⸗ und Gewerbeverwaltung) für den Bau einer Oderbrücke am Landgericht in Oppeln durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Oppeln Nr. 26 S. 175, ausgegeben am 25. Juni 1932,
5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. Juni 1932 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Land Preußen und den Kreis Teltow für den Neubau der Brücke über die Dahme und den Bau der Brückenrampe in der Gemar⸗ kung Königswusterhausen durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Nr. 30 S. 203, ausgegeben am 2. Juli 1932,
15. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4,22 0,815 0,835 0,27 0,29 3,64 3,66 14,885 14,945
Ausländische Geldsorten und 16. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
8 420 422
* 420 422
Hex-Pelo 0815 9899 Nilreis 027 029
Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische...
3,65 14,945
14,885
6. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 23. Juni 1932 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Landelektrizität G. m. b. H. Ueberlandwerk Saalkreis⸗Bitterfeld
n Halle (Saale) für den Bau einer 15 000⸗Volt⸗Leitung von Schnaditz nach Düben durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 27 S. 135, ausgegeben am 2. Juli 1932.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Der Königlich norwegische Gesandte Scheel hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Grönvold die Geschäfte der Gesandtschaft.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 16. Juli 1932.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 1b. Juli 1932: Gestellt 14 864 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolyptkupfernotiz stellte sich laut Berliner F des „W. T. B.“ am 16. Juli auf 46,50 ℳ (am 15. Juli 46,75 ℳ) für 100 kg.
Monatsausweis der Deutschen Rentenbank, Berlin. Juni 1932.
31. Mai 1932
2 000 000 000,—
30. Juni 1932 2 000 000 000,—
Aktiva. Belastung der Landwirtschaft . Bestand an Rentenbriefen:
31. 5. 1932 GM 600 000 000. 3o. 6. 1932 GM 600 000 000 Darlehen an das Reich .. Kasse, Giro⸗, Postscheck⸗ u. Bank⸗ guthaben * 2 2 . 8 . 0 *H Passiva. eeeeö Umlaufende Rentenbankscheine. Umlaufende Rentenbriefe.. Gewinnresere C
427 127 941,06 5 164 887,28
2 000 000 000,— 427 127 942,— 8 000,— 611 260,20 4 492 189,69 4 492 189,69 Sonstige Passirnaa 768,05 117,85 Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind an eingegangenen rückständigen Grundschuldzinsen weitere RM 25 898,24 zugeführt worden, um die sich das Darlehen an das Reich und der Umlauf an kentenbankscheinen verringerten. Seit Inkrafttreten des Liquid.⸗Gesetzes sind somit Rentenbank⸗ scheine im Betrage von RtM 351 632 559,68 gem. § 7 a d. Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924 und gem. § 22 d. Liquid.⸗Ges. in der v Fassung v. 1. 12. 1930, 315 000 000,— gem. § 7 b d. Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924, 106 109 397,50 gem. § 7° d. Liquid.⸗Ges. in der Fossung 8 30. Feslons und 8 1) in der Fassung vom . 12. 1930, 9 880 334 583,— gem. § 11 d. Liquid.⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 19
zus. RtM 1 653 076 540,18 getilgt worden.
427 102 042,82 5 180 630,40
2 000 000 000,— 427 102 043,— 8 000,—
611 260,20
2
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
16. Juli Geld Brief 0,923 0,927 3,656 3,664 2,018 2,022 1,169 1,171 15,315 15,355 14,925 14,965 4,209 4217 0,325 0,327 1,758 1,762
169,83 170,17 2,797 2,803
58,34 58,46 2,518 2,524
82,02 82,18 6.354 6,366 21,51 21,55 6,693 6.707 42,01 42,09 80,82 80,98
13,59 13,61 74,08 74,22 16,49 16,53 12,465 12,485
67,23 67,37 79,72 79,88 81,92 82,08 3,057 3.,063 33,77 33 83
76,67 76.83
100 estn. Kr. 109,59 109,81 100 Schilling!/ 51,95 52,05
““ “
—
15. Juli Geld Brief 0,923 0,927 3,666 3,674 2,018 2,022 1,169 1,171 15,315 15,355 14,925 14,965 4,209 4,217 0,325 0,327 1,758 1,762
169,93 170,27 2,797 2,803
58,40 58,52 2,518 2,524
82,10 82,26 6,354 6,366 21,51 21,55 6,693 6,707 42,01 42,09 80,82 80,98
13,61 13,63 74,08 74,22 16,51 16,55 12,465 12,485
67,23 67,37 79,72 79,88 81,94 82,10 3,057 3,063 33,77 33,83 76,67 76.83 109,59 109,81 51,95 52,05
2 1u““
Buenos⸗Aire 1 Pape hes. Canada .1 kanad. 58 Istanbul 1 türk. Pfund vaI Kairo l ägypt. Pfd. London 1
New YVYork 18
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Kë
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
Rio de Janeiro Urugua Amsterdam⸗ Rotterdam Ath Brüssel u. Ant⸗ werpen. Bucarest.. Budapest.. “ Helsingfors.. IEIEI1““ Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto. Paris Prag.. Reykjavik (Island) Riga “ Schweiz .. AX““ Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... Wiet..
780 große 1 u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Estnische.. innische.. ranzösische olländische. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Fegeaflessche R ettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 8 500 Kr. u. dar. 100 E Ungarische. 100 Pengö
*) nur abgestempelte Stücke.
14,885 14,945 1,99 201 58,24 58,48
80,64 80,96 81,92 82,24 108,78 109,22 6,24 6,28 16,47 16,53 169,56 170,24 21,48 21,56 21,64
6,62
4188 7420
14,945 2,01 58,42
80,96 82,16 109,22 6,28 16,51 170,14 21,56 21,64 6,62
14,885 1,99 58,18 80 64 81,84 108,78 6,24 16,45 169,46 21,48 21,56 6,58
1 1 1 1 1 3,63 1 1 1
türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats — — 100 Litas 41,72 41,88 100 Kr. 73,90 74,20 100 Schilling — 100 Schilling — —
2,49 2,46 76,50 81,74 81,74 33,63
12,40 12,47
100 Lei 100 Lei 100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten 100 Kë
Ostdevisen. Auszahlungen. 47,10 47,30 47,10 47,30 47,10 47,30 Notennotierungen.
1 46,925 47,325 46,95
Polnische 100 Zl.
Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗
rkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,22 Reichsmark.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,52 Pfund Sterling,
Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich à vH Disagio,
Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ein Südafrikanisches Pfund = 20,20 Reichsmark.
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 21 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000,— RNM verbindlich.
Paris, 15. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 8. Juli 1932 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme egen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 2 472 (Zun. 155), Auslandsguthaben 4525 (Abn. 4), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 4923 (Zun. 272), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 3138, diskontierte ausländische Handelswechsel 263, zusammen 3401 (Zun. 272), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 5, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1517, zusammen 1522 (unverändert), Lom⸗ barddarlehen 2791 (Abn. 24), Bonds der Autonomen Amortisations⸗ kasse 6626 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 81 932 (Abn. 778), täglich fällige Verbindlichkeiten 26 160 (Zun. 719), davon: Tresorguthaben 577 (Zun. 471), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2744 (Abn. 35), Ebö 22 549 (Zun. 455), Verschiedene 290 (Abn. 172), Devisen in Report — (Abn. und Femn. —), ckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen erbindlichkeiten durch Gold 76,30 vH (76,11 vH).
Berlin, 15. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ 1285 für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Cotiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 40,00 ℳ, Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 36,00 bis 37,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 39,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 29,00 bis 31,00 ℳ, Weizengrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Hartgrieß 38,00 bis 39,00 ℳ, Weizenmehl 34,00 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 41,00 bis 45,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 45,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 26,50 bis 30,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 30,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 21,50 bis 22,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 26,00 bis 27,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 28,50 bis 31,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 31,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 35,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 19,50 bis 20,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 22,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 35,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 40,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra chöoice 98,00 bis 102,00 ℳ. Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 53, 00 bis 55,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 115,00 bis 119,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 102,00 bis 106,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 200,00 bis 206,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 216,00 bis 226,00 ℳ. Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180,00 bis 190,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 210,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, wöst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434 1. ĩℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00
Kisten, nordamerik. 85,00 bis 87,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 108,00 bis 112,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Paer⸗sgarime⸗ Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 248,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter ILa gepackt 258,00 bis 264,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 232,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 242,00 bis 250,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272,00 bis 278,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 282,00 bis 288,00 ℳ, Speck, inl., ger., 132,00 bis 136,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 78,00 bis 90,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 124,00 bis 132,00 ℳ, echter Edamer 40 % 124,00 bis 132,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 102,00 bis 114,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,00 bis 19,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. 1
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. b“
Danzig, 15. Juli. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,43 G., 57,54 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— —,— B., Amerikanische („ bis 100⸗Stücke) —,— G., B. — Schecks: London 18,14 ½ G., 18,18 ½ B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,43 G., 57,54 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris 20,10 ½ G., 20,14 ½ B., New York 5,12,49 G., 5,13,51 B., Berlin —.— 9
Wien, 15. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 285,75, Berlin 168,50, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 134,30, London 25,20, New York 709,20, Paris 27,82, Prag 20,97 ½8, Zürich 138,10, Marknoten 167,90, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,95 ½, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 126,20, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 15. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 13,63, Berlin 804,50, Zürich 658,00, Oslo 592,00, Kopenhagen 652,50, London 119,80, Madrid 279,00, Mailand 172,90, New York 33,82, Paris 132 86, Stockholm 620,00, Wien 473 ⅞, Marknoten 800,50, Polnische Noten 378,00 nom., Belgrad 59,444, Danzig 665,00.
Budapest, 15. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,00.
London, 16. Juli. (W. T. B.) New York 354 ⅜ Paris 90,59, Amsterdam 881,75, Brüssel 25,59, Italien 69,37, Berlin 14,95, Schweiz 18,23 ½, Spanien 44,25, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18,47, Wien 31,12, Istanbul 745,00 B., Warschau 31,62, Buenos Aires 39,87, Rio de Janeiro 518,00 B.
Paris, 15. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse, Deutschland —,—, London 90,44, New York r Belgien 354,25, Spanien 204,50, Italien 130,45, Schweiz 496,50, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,25, Oslo —,—, Stockholm 465,00, Prag 75,40, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
e. 15. Juli. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag Wien
—, Amerika 25,50, England 90,42, Belgien 354,00, Holland 1027,00, Italien 130,50, Schweiz 496,25, Spanien 205,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—,
Belgrad —,—.
Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,92 ½, London 8,80, New York 248 7⁄16, Paris 9,73 ¼, Brüssel 34,45, Schweiz 48,35, Italien 12,/71, Madrid 19,90, Oslo 43,70, Kopen⸗ hagen 47,80, Stockholm 45,30, Wien —,—, Budapest —,— Prag 733,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama —,—, Buenos Aires —,—. ““
Zürich, 16. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,13 ½, London 18,23, New York 514 ½⅛, Brüssel 71,30, Mailand 26,27, Madrid 41,20, Berlin 121,85, Wien —,—, Istanbul 246,00. .
Kopenhagen, 15. Juli. (W. T. B.) London 18,47,
New PYork 521,725, Berlin 124,10, Paris 20,60, Antwerpen 72,35, ürich 101,85, Rom 26,85, Amsterdam 210,85, Stockholm 95,05, slo 91,95, Helsingfors 7,98, Prag 15,60, Wien —,—. 1“
Stockholm, 15. Juli. (W. T. B.) London 19,51, Berlin 130,50, Paris 22,00, Brüssel 77,00, Schweiz. Plätze 108,00, Amsterdam 222,50, Kopenhagen 106,00, Oslo 97,50 nom., Washington 550,00, Helsingfors 8,40, Rom 28,50, Prag 16,75, Wien —,—.
Oslo, 15. Juli. (W. T. B.) London 20,14, Berlin 135,25, Paris 22,40, New York 568,50, Amsterdam 229,50, Zürich 111,00, Helsingfors 8,70, Antwerpen 79,25, Stockholm 103,75, Kopenhagen 109,25, Rom 29,10, Prag 17,00, Wien —,—.
Moskau, 12. Juli. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 694,08 G., 695,48 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,99 G., 46,09 B.
—
(W. T. B.)
n4 —,—
amtlich.)
(Kasse) 17,25,
““
London, 15. Julti. Silber auf Lieferung 17,25.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 15. Juli. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 4,75, 4 ½ % Irregation 3,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 2,25, 5 % Tehuantepec abg. 3 ⅜⅞, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 36,50, Hisch. Gold u. Silber 132,00, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 12,00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 10,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 49,00. Schnellpr. Frankent. 8,50, Voigt u. Häffner 25,00, Zellstoff Waldhof 29,00, Buderus 26,00, Kali Westeregeln
Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) ECommerz⸗ u. Privatbank 16,00, Vereinsbank 50,00, Lübeck⸗Büchen 31,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 12,00 B., Hamburg⸗Südamerika 34,00 B., Nordd. Lloyd 12,50, Harburg⸗Wiener Gummi 15,00, Alsen Zement 60,00 B., Anglo⸗Guano 13,00, Dynamit Nobel 39,25, Holstenbrauerei 50,00, Neu Guineg 90,00 B., Otavi Minen 10,25 B.
Wien, 15. Juli. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 106,50, do. 500 Dollar⸗Stücke 106,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2,98, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 60,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 80,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 8,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 100,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 0 65, Mairente Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Silber
8
7
von Schumm Band I Blatt Nr. 16 ein⸗
gebäude, Schuppen, Acker, Wiese, Weide
—
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 41,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗
18 Gffentlicher
diesjährigen Kolonial⸗Wollauktionsserie kamen heute
—
Anzeiger.
Printers Cloth 21/3 sb per Stück.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
Lußge ote
Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
11. Genossenschaften, “ 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
4. Verschiedene Bekanntmachungen.
“
versteigerungen.
[34986) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 9. September 1932, 9 ½ Uhr, nachstehend beschriebene Grundstücke an der Gerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 1, versteigert werden: 1. Die n Schumm belegene, im Grundbuch
getragene Mühlenbesitzung, Mühle mit Wohnung, Hofraum und Hausgarten, Stall, Scheune, Wohnhaus, Wirtschafts⸗
nd Wasser, in Größe von 10 ha 50 a 82 qm, Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 42, 43, 141, 210, 137, 138, 139, 313/44, 342/101, 343/101, Gemarkung Schumm, Kartenblatt 9, Parzelle Nr. 53/11, 53/12 a, 53/12 b, Gemarkung Ober⸗ försterei Bodland, Grundsteuerreinertrag
20,66 Taler, Gebäudesteuernutzungs⸗ wert 204 Mark, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 16, Gebäudesteuerrolle Nr. 1; 2. die in Schlumm belegene, im Grundbuch von Schumm Band V
—- 114 eingetragene Wiese und
eg nach der Mühle, Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 326/202, 341/46, in Größe von 42 a 97 qm, Grundsteuerreinertrag
83 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 95. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juni 1932 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war da⸗ mals der Landwirt Thomas Hylla in Schumm eingetragen. (2 K 13/32.)
Amtsgericht Konstadt, 13. Juli 1932.
—
3. Aufgebote
[84990] Aufgebot.
Der Georg Schmidt, Bamberg, Jakobsplatz 13/II, hat das Aufgebot der angeblich vernichteten 6 %igen West⸗ fälischen Goldanleihe der Landesbank der Provinz Westfalen, A. Nr. 000 411, lautend auf 100 Dollar, ausgestellt am 5. Oktober 1923, beantragt. Der In⸗ saben der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 4. Juli 1933, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 34 a, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Münster, den 8. Juli 1932.
Das Amtsgericht.
[34987] Aufgebot.
Das Berliner Bank⸗Institut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin W 8, Fran⸗ zösische Straße 57/58, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Aktie Nr. 4475 der Preußengrube, Aktiengesell⸗ schaft in Berlin, über 1000 Mark, umge⸗ n auf 400 Reichsmark, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird dert, spätestens in dem auf den 26. April 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 95, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Beuthen, O. S., den 12. Juli 1932.
Das Amtsgericht.
34989] Aufgebot. Generaldirektor i. R. von Helmholt in Hannover, Warmbüchenstraße 22, hat das Aufgebot der Inhaberaktien der Deutschen Asphalt⸗Akt.⸗Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder vom 1. April 1928, Nr. 1135 über 1000 RM und Nr. 92 — 96 über je 100 RM, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Vol⸗ gersweg Nr. 1, Zimmer 409 a, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
[34988] Aufgebot.
Der Ludwig Leeuw in Calcar hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, von ihm am 23. Mai 1932 über 541,35 RM ausgestellten, am 18. Oktober 1932 fälligen, bei der Reichsbank in Goch zahlbar gestellten, auf “ Philomene van Ophoven in Weeze bezogenen Wechsels be⸗ antragt. (§ 1014 Z.⸗P.⸗O.) Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Goch, den 9. Juli 19982.
Amtsgericht.
[34991] Aufgebot.
Die Witwe des Schlachtermeisters Karl Schütze, Friederike geb. Hesse, in Braunlage, Harz, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen zwei Hypothekenbriefe über die für sie im Grundbuch von Braunlage Band III. Blatt 1 in der dritten Abteilung unter Nr. 5 und 8 eingetragenen Hypotheken zu je 1250 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. März 1933, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Walkenried, den 8. Juli 1932.
Das Amtsgericht.
[34992] Aufgebot.
1. Die Witwe Antonie Kaczmarezyk, geb. Honick, in Pohlom, 2. der Gruben⸗ arbeiter Albert Kaczmarezyk in Wie⸗ schowa, 3. der Grubenarbeiter Sta⸗ nislaus Kaezmarczyk in Wieschowa, 4, die ledige brufslose Klara Emilie Kaczmareczyk in Pohlom, zu 1 bis 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gutherz in Beuthen, O. S., haben das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des Grund⸗ stücks Pohlom Band I Blatt 39, einer Häuslerstelle 4 a 70 qm groß, gemäß § 927 des Bürgerlichen Gesetzbuchen beantragt. Der Häusler Anton Kacz⸗ marczyk, der im Grundbuch als Eigen⸗ tümer eingetragen ist, wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. September 1932, vormittags 10 Uhr, Zimmer 95, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung er⸗ folgen wird. Die Sache wird zur Feriensache erklärt.
Beuthen, O. S., den 12. Juli 1932.
Das Amtsgericht.
[34994] Aufgebot.
Der Eigentümer Amandus Meier und dessen Ehefrau Ottilie geb. Steinhauf in Blesen haben beantragt, die Eigen⸗ tümer des Grundstücks Blesen Band I. Blatt 5 im Aufgebotsverfahren mit ihrem Eigentum auszuschließen. Der im Grundbuch als Eigentümer einge⸗ tragene Pferdehändler Liepmann Wolff und Ehefrau Hanne geb. Isaage müssen ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin am 11. November 1932, 10 Uhr, bei anmelden, sonst werden sie mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen werden,
Amtsgericht Schwerin a. W., 9. ·7. 32.
[34995] Aufgebot.
Die Krankenschwester Agnes Trapke in Berlin⸗Moaoit, Waldstraße 1, III. Etage rechts, bei Grabert, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Arthur Trapke, geboren am 10. Februar 1880 in Hem⸗ moor, Kreis Neuhaus, zuletzt wohnhaft in Lägerdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichenreten Gericht anbe⸗
uns
erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 18. Juli 11322.. Amtsgericht. 27. 1
raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. Itzehoe, den 6. Juni 1932. Das Amtsgericht.
34996) Aufgebot. Die Frau Martha Lindenau eb. König in Breslau hat beantragt, 18 Bruder, den verschollenen Gärtner ichard Waldemar Reinhold König, geboren am 25. Juni 1863 in Dziedzitz, rreis Namslau, zuletzt wohnhaft in Kreuzburg (Oberschl.), für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Vericht Anzeige zu machen. (3 F 2/92.) Amtsgericht Kreuzburg (Oberschl.), den 27. Juni 1932.
[34993 Bekanntmachung.
Am 11. August 1920 ist zu Loitz (Vor⸗ pommern) die am 29. September 1844 in Loitz als Tochter des Maurergesellen Christian Schmidt und seiner Frau Christine geb. Hacker geborene Witwe Sophie Friederike Dorothea Rambatt geb. Schmidt ö Die Witwe Anna Lucht geb. Blume in Frankfurt a. Oder, die Frau des am 24. Sep⸗ tember 1915 im Weltkrieg verstorbenen Alexander Lucht, Sohn des Schaf⸗ meisters Wilhelm Friedrich Lucht und seiner offenbar ebenfalls verstorbenen Frau Johanna “ Christine (oder Christiane) geb. Schmidt, eine Schwester der Erblasserin, die Mutter der am 9. März 1929 verstorbenen Anneliese Lucht, hat die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erbin bean⸗ tragt. Alle diejenigen, denen e oder bessere Erbrechte auf den Nach⸗ laß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 31. August 1932, vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlasses be⸗ trägt 3000 bis 3500 RM.
Loitz, den 9. Juli 1932.
Das Amtsgericht. Dr. Eichholz.
[34997]
Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1932 ist der kriegsverschollene Musketier August Spanel der 2. Maschinengewehr⸗ kompagnie, Infanterie ⸗Regiments Nr. 147, geboren am 1. April 1895 in Langstein, Kreis Osterode, Ostpr., für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes: 10. Januar 1920, 24 Uhr.
Hohenstein, Ostpr., den 6. Juli 1932.
Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 27. Mat 1932 ist der am 19. Mai 1888 in Degow geborene Maurer Albert Peglow, Ersatzreservist bei der 9. Komp. des Land⸗ wehr.⸗Inf.⸗Reg. Nr. 34, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 10. Januar 1920 festgestellt worden. Kolberg, 27. Mai 1932. Amtsgericht.
[34999]
Durch Ausschlußurteil vom 1. Juli 1932 wurde der am 29. 3. 1873 geb. Otto Fischer aus Schalkau für tot erklärt. Festgestellter Todestag: 31. 12. 1930.
Schalkau, Kr. Sonneberg, den 1. Juli 1932.
Thüringisches Amtsgericht.
8 4. Heffentliche Zustellungen.
[34684] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Bro⸗ nislawa Gomolka in Ratiborhammer,
folgen wird. An alle, welche Auskunft
Kreis Ratibor, Klägerin, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Luft in Ratibor, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Johann Gomolka, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 2. November 1932, vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor, Zimmer Nr. 5, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Die auf die Beweisauf⸗ nahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen. Der Beklagte wird aufgefordert, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (3 R 13/32.) Ratibor, den 7. Juli 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[34683] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Frieda Richter geb. Stephan in Döbeln i. Sa., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weinrebe, Rostock, klagt gegen den Bau⸗ arbeiter Paul Walter Richter, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufent⸗ Es unter der Behauptung, daß der
eklagte sich niemals um Arbeit bemüht und die Arbeitslosenunterstützung stets für sich verbraucht habe; er habe auch Ehebruch getrieben, mit dem Antrage: 1. die am 12. März 1927 vor dem Standesbeamten in Döbeln i. Sa. ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerin⸗ schen Landgerichts in Rostock auf den 8. Oktober 1932, vorm. 10 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Rostock, den 4. Juli 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[34685] Ladung. 8
Luise Sachsenmaier, geb. Kieß, Möh⸗ ringen a. F., klagt veim Landgericht Stuttgart, 5. Zivilkammer, gegen ihren zuletzt in Möhringen vese Faffen Ehe⸗ mann Karl Sachsenmaier, Schreiner wegen Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 BGB. Verhandlungstermin: Montag, 24. Oktober 1932, vorm. 9 Uhr. Landgericht Stuttgart, 11. Juli 19932.
[35001] Oeffentliche Zustellung.
Helmut Itzerodt in Riethnordhausen, vertr. durch Jugendamt Weimar, bean⸗ tragt, seinen Erzeuger, Metzger Helmut Frank aus Eppingen, zur Zahlung von monatlich 25 RM seit der Geburt des Klägers zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Eppingen geladen auf Mittwoch, den 24. August 1932, vormittags 8 ¼½ Uhr. “
Eppingen, 13. Juli 1932.
Bad. Amtsgericht.
[35002] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl⸗Heinz Jessen in Flensburg, Töpferstr. 8, vertreten durch das Städtische Jugendamt — Amts⸗ vormundschaft — in Flensburg, Süder⸗ graben 8, klagt gegen den Maschinen⸗ bauer Konrad Przewieslik, früher in Flensburg, Ritterfer. 36, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen ÜUnterhalt mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 3. November 1930, ab bis zum 31. März 1932 als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 99 RM und von 1. April 1932 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine solche von vierteljähr⸗ lich 81 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, sowie festzustellen, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Amtsgericht in Flens⸗ burg, Zimmer 29, auf den 31. August 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. Fleusburg, den 8. Juli 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[34687) Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Alfons Friedrich Wald in Riesweiler, vertreten durch das Jugendamt in Sim⸗ mern, klagt gegen den Zimmermann Wilhelm Kurz in Göttingen, jeßt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf Fahlagh von Unterhalt zum Betrage von 90 RP vierteljährlich vom Tage der Geburt des Klägers, den 21. September 1931, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am 1. eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres im voraus. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Göttingen, Baurat⸗Gerber⸗Straße Nr. 3, auf den 25. August 1932, vorm. 8 % Uhr, geladen.
Göttingen, den 8. Juli 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. II.
[34688]
Die am 2. April 1929 geborene Hilde⸗ ard Pawlik in Ratibor, St. Notburger⸗ vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt Leobschütz, klagt gegen den Melker Josef Wilaschek, fruher in Katscher wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage: Den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kinde von seiner Geburt ab eine VHE1“ von 60 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 2. April, 2. Juli, 2. Oktober und 2. Januar jeden Jahres u zahlen und die Kosten des Rechts⸗ fress zu tragen. Sie ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Katscher auf den 1. September 1932, 9 Uhr, Zimmer Nr. 13. Ein⸗ lassungsfrist ist auf eine Woche abge⸗ kürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekonntgemacht.
Katscher, den 30. Juni 1932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[34690] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elisabeth Renate Lippmann in Königshain, gesetzlich ver⸗ treten durch den Bezirksverband Roch⸗ litz, Wohlfahrts⸗ und Jugendamt, als Amtsvormund, Prozeßbevollmächtigter: Verw.⸗Ass. Römer beim Stadtrat, Ju⸗ gendamt Mittweida, klagt gegen den Milchkontrolleur Fritz Berger, zuletzt in Altmittweida, jetzt unbekannten Aus⸗ enthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte ihr Fe. ater und deshalb verpflichtet sei, ihr Unterhalt zu gewähren mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von je 90 RM vom 18. Februar 1931 bis zum 17. Februar 1947, und zwar zur sofortigen Be⸗ zahlung der rückständigen Beträge und der künftig fällig werdenden Beträge am 18. Februar, 18, Mai, 18. August und 18. November jeden Jahres im voraus. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht auf den 8. Sep⸗ tember 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.
Mittweida, den 13. Juli 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[35003] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Fünther Peters (jetzt Marienfeld) in Neuruppin, ver⸗ treten durch das Jugendamt der Stadt Neuruppin, klagt gegen den Bäcker Max Cieslik, zuletzt in Neuruppin wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trag auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger vom Tage seiner Ge⸗ burt, dem 6. Januar 1932, bis zur Voll⸗