Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 168 vom 20. Juli 1932.
S. 4
anwalt in Stuttgart, Dr. Martin Fehl, Rechtsanwalt in Stuttgart. b) vom 7. Juli 1932. Neue Firma:
Württ. Kunstwollfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Schottstr. 6). Vvrtrag vom 2. Juli 1932 mit Nachträgen vom 6. Juli 1932. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verttsieb von Kunstwolle, hauptsächlich in Süddeutsch⸗ land sowie der Betrieb einer Bleicherei, einer Färberei und einer Carbonisations⸗ anstalt. Stammkapital: 50 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so können nur zwei miteinander oder einer zusammen mit einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertreten. Geschäftsführer: Max Roser, Kaufmann, Stuttgart, Julius Wert heimer, Kaufmann, Stuttgart, Siegfried Wertheimer, Kaufmann, Stuttgart. Die Geschäftsführer Julius Wertheimer und Siegfried Wertheimer dürfen, insolange neben ihnen einer oder mehrere weitere Geschäftsführer bestellt sind, die Gesell schaft nicht zusammen, sondern nur in Ge⸗ meinschaft mit einem andern Geschäfts⸗ führer oder mit einem Prokuristen ver⸗ treten. (Die Gesellschafter Julius und Siegfried Wertheimer bringen als Sach⸗ einlage die im Gesellschaftsvertrag § 4 Z. 2a—e und in den Anlagen 1, 2 und 3 hiezu bezeichneten Gegenstände im Betrag von zusammen 50 000 NM in die Gesell schaft ein, davon werden je 12 000 RM.
auf die Stammeinlage dieser Gesell⸗ schafter angerechnet. Bekanntmachungs⸗ blatt: Württ. Staatsanzeiger.)
Zu der Firma: J. & S. Wertheimer, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.
c) vom 9. Juli 1932. Veränderung bei der Einzelfirma:
J. Siegle, Stuttgart⸗Cannstatt: Sitz verlegt nach Stuttgart.
Löschung der Firmen: Müller & Cie.; E. Klein & Cie., je Stuttgart.
Neue Gesellschaftsfirma: Max Bertling Kommanditgesellschaft, Sitz Stutt⸗ gart⸗Cannstatt (Olgastraße 46). Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. April 1932. Persönlich haftender Gesellschafter: Max Bertling, Kaufmann, Stuttgart⸗Cann⸗ statt. Ein Kommanditist. Veränderungen bei den Gesellschafts⸗
firmen:
Gebr. Röchling, Sitz Ludwigshafen a. Rh., Zweigniederlassung Stuttgart: Gesellschafter Ernst Röchling ausgeschieden.
Vier weitere Kommanditisten sind einge⸗ treten.
J. G. Mailänder, Sitz Stuttgark
Cannstatt: Die Prokuren von Karl Schwarz und Eugen Ruepprecht sind erloschen.
Revisions⸗ & Treuhandgesell⸗ schaft Eberspächer & Co., Sitz Stutt⸗
gart: Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Paul Kalbfell, Bücherrevisor, Eßlingen/ N.
Je zu den Firmen: Werthmann & Wolff in Liquid.; Fischer & Co. in Liquid., je Sitz Stuttgart: Liquidation
beendigt, Firma erloschen.
Anna Frank, Sitz Stuttgart: Gesell⸗ schaft aufgelöst. Firma erloschen.
Schwäbische Zwecksparkasse für Gewerbe und Handel Gesellschaft
mit beschränkter Haftung (Ge⸗Ha⸗ Sparkasse), Sitz Stuttgart: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 11. Mai 1932 ist das Stammkapital um 30 000 RM auf: 50 000 Reichsmark erhöht.
Höhenrestaurant Schönblick Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung,
Sitz Stuttgart: Stellv. Geschäftsführer Friedrich Schmidt ausgeschieden. Neuer stellv. Geschäftsführer: Friedrich Fischer, städt. Badedirektor, Stuttgart.
Richard Schmid Gesellschaft mir beschränkter Haftung in Liquid., Sitz
Stuttgart: Alois Köpfer ist nicht mehr Liquidator, neuer Liquidator: Richard Schmid, Kaufmann, Stuttgart.
Weinzentrale Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1932 sind: a) das Grundkapital um 124 500 RM auf 450 000 Reichsmark herabgesetzt.
Die Herabsetzung ist erfolgt; b) die §§ 3 und 10 des Ges. Vertrags geändert; c) die durch Art. VIII VO. AktRecht vom
19. Sept. 1931 aufgehobenen Bestimmun⸗ gen der §§ 8 und 9 Abs. 2 des Ges. Vertrags⸗
wiederhergestellt. (Grundkapital jetzt ein⸗
geteilt in 18 435 Stammaktien zu je 20 RM, 426 desgl. zu je 100 RM, 171 desgl. zu je 200 RNM und 225 Vorzugsaktien zu je
20 RM).
Vereinigte Baumaterialienhand⸗ ungen Felix Müller & Th. Oster⸗
Die Generalversammlung vom 5. Juni 1932 hat die Herabsetzung des
Grundkapitals auf 69 500 RM beschlossen und die durch Art. VIII V O. Akt. Recht vom 19. Sept. 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen der §§ 12 des Ges. Vertrags
in alter und 18 des Vertrags in geändeter
Fassung wiederhergestellt.
Deutsche Sektkellerei Aktienge⸗ sellschaft, Sitz Stuttgart: Die General⸗ versammlung vom 15. Juni 1932 hat die durch Art. VIII VO. Akt. Recht vom 19. Sept. 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Ges. Vertrags über die Zusammensetzung und Bestellung des Aussichtsrats und über die Vergütung seiner Mitglieder wiederhergestellt und zwar § 16 in seitheriger Fassung und die §§ 18 und 24 in geändertem Wortlaut.
Luftverkehr Württemberg Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Stuttgart: Durch Gen. Vers. Beschluß vom 24. Juni 1932 ind die durch Art. VIII VO. Akt. Recht
vom 19. Sept. 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen der §§5 15 und 20 des Ee Heite 8 wiederhergestellt.
Württembergischer Kreditverein, Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Durch Gen. Vers. Beschluß vom 8. April 1932 sind die durch Art. VIII VO. Akt. Recht vom 19. Sept. 1931 außer Kraft ge⸗ setzten Bestimmungen der §5 10, 17, 19, und 24 des Ges. Vertrags diesem in neuer Fassung wieder eingefügt.
Lederfabrik Zuffenhausen Sihler & Cie. Aktiengesellschaft, Sitz Stutt⸗ gart⸗Zuffenhausen: Durch Gen. Vers. Be⸗ schluß vom 23. Juni 1932 sind die durch Art. VIII VO. Akt. Recht vom 19. Sept. 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen der §§ 14, 15, 18, 35 Abs. 3a und 36 Abs. 1 Ziff. 4 und Abs. 2 des Ges. Vertrags wiederhergestellt.
d) Das Registergericht beabsichtigt folgende Firmen vom Amts wegen zu löschen: Paul Sauter Baugeschäft Hein⸗
rich Nagel’s Nachf.;: „Wübarhein⸗
sand“ Württembergisch⸗Badische
NRhein⸗Sand⸗ X Kies⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung: Würt⸗
tembergische Telos⸗Verkehrs Aktien⸗ gesellschaft in Liquid., Emil Schwilk, je Sitz Stuttgart.
Hiervon werden die Beteiligten be⸗ nachrichtigt und ihnen zugleich eine Frist von drei Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt.
Anmerkung: Die Klammern be⸗ deuten „nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart I.
Traunstein. [35468] Handelsregister.
Firma „Hotel Wendelstein Josef Reuter & Co. Kommanditgesellschaft“, Sitz Rosenheim, durch Ausscheiden des einzigen Kommanditisten aufgelöst. Als Einzelfirma von Alleininhaber Josef Reuter, Hotelier, Rosenheim, unter der Bezeichnung „Hotel Wendelstein Josef Reuter“ weitergeführt.
Amtsgericht Traunstein, 13. 7. 1932.
Trier. [35469] Handelsregistereintragungen Abt. A. Am 22. 2. 1932 Nr. 1900 —
E. Reiß & Co. Weinkellerei, Trier
(Alleininhaberin Frau Margot Levy,
Berlin): Löschung der Firma.
Am 28. 5. 1932 Nr. 1845 — Trierer Tuchfabrik Franz Weber & Co. Trier: Auflösung der Kommanditgesell⸗ schaft durch Ausscheiden der Komman⸗ ditisten und Weiterführung des Ge⸗ schäfts unter unveränderter Firma durch den bisherigen persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Franz Weber, Fabrikbesitzer in Trier allein.
„Am 1. 6. 1932 — Nr. 1190 — Andr.
Johanny & Co., Trier: Löschung der
Firma. Am 1. 6. 1932 — Nr. 1946 — neue
Firma Andreas Johanny Weingroß⸗
handlung Trier. Inhaber ist Andrecks
Johanny, Kaufmann in Trier.
Am 1. 7. 1932 bei derselben Firma: Uebergang des Geschäfts mit unver⸗ änderter Firma auf Ehefrau Andreas Johanny Else geb. Mainzer, Trier. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die neue Inhaberin ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann Andreas Johanny in Trier ist Prokura erteilt.
Am 2. 6. 1932 — Nr. 1947 — neue Firma Engels & Co. Automobile, Trier, offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. 6. 1932. Gesellschafter sind Ehefrau Fritz Engels Elisabeth geb. Beckers und Franziska Beckers, beide Trier. Dem Kaufmann Fritz Engels, Trier, ist Pro⸗ kura erteilt.
Am 6. 6. 1932 — Nr. 1670 — Closhen & Co., Trier: Auflösung der Gesellschaft und Uebergang des Geschäfts auf den bisherigen Gesellschafter Franz Merz, Kaufmann, Trier, unter Aenderung der Firma in Franz Merz Closhen & Co. Nachf., neu eingetragen unter Nr. 1948.
Am 10. 6. 1932 — Nr. 1949 — neue Firma Fritz Knott, Trier. Inhaber ist Fritz Knott, Kaufmann, Trier.
Am selben Tage bei derselben Firma: Uebergang des Geschäfts mit Firma auf Hilde Knott, Geschäftsinhaberin in Trier. Firma lautet jetzt: Fritz Knott, Inhaberin Hilde Knott. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten auf die neue In⸗ haberin ist ausgeschlossen.
Am 16. 6. 1932 — Nr. 1950 — neue Firma Erich Tittelbach, Konz⸗Karthaus. Inhaber ist Kaufmann Erich Tittelbach, daselbst.
Am 21. 6. 1932 — Nr. 1832 — Ewald Warzecha & Brüder in Trier: Auflösung der Gesellschaft und Weiterführung des Geschäfts unter unveränderter Firma durch den bisherigen Gesellschafter Ewald Warzecha, Kaufmann, Trier.
Am 22. 6. 1932 — Nr. 845 — Engel⸗ apotheke von Paul Kocks, Trier: Löschung der Firma.
Am 23. 6. 1932 — Nr. 46 — Wilh. Seifer & Cie., Ehrang: Löschung der Prokura Fritz Schulte, Ehrang.
Am 24. 6. 1932 — Nr. 1951 — neue Firma Emil Kammer, Trier. Inhaber ist Kaufmann Emil Kammer, Trier.
Am 24. 6. 1932 — Nr. 1952 — neue Firma Schmitt & Co., Trier. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. 5. 1932. Gesellschafter sind Johannes Schmitt, Kaufmann, und Karl Ziegler, Präpa⸗ rand, beide Trier.
Am 27. 6. 1932 — Nr. 1953 — neue Firma Engel Apotheke August Lürken, Trier. Inhaber ist August Lürken, Apotheker, Trier.
Amstgericht, 7 a, Trie
Velbert, Rhheinl. [35470
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 61 bei der Firma Ernst W. Velleuer, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Velbert, am 15. Juli 1932 folgendes eingetragen worden: Artur Velleuer hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.
Amtsgericht Velbert.
Villingen, Baden. [35471 Handelsregistereintrag.
A Band II O.⸗Z. 93, Willi Rönicke, Hotel zur Lilie in Villingen: Die Firma ist erloschen.
Villingen, den 5. Juli 1932.
Bad. Amtsgericht. I.
Werder, Havel. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 25 bei der Firma Delven⸗ dahl & Küntzel, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Werder (Havel), fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: Rechtsanwalt Dr. Walter Lisco und Handlungsbevollmächtigter Gustav Jähnel, beide Berlin 80 36, Loh⸗ mühlenstraße 65/67. Jeder der Liqui⸗ datoren ist für sich allein zeichnungs⸗ berechtigt. (H.⸗R. B 25/35.)
Werder (Havel), den 14. Juli 1932.
Das Ametsgericht.
Wilheilmshaven, [35473]
In das hiesige Handelsregister Ab teilung B wurde am 12. Juli 1932 unter Nr. 127 folgende Firma neu ein⸗ getragen:
Paul Totte & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Wilhelmshaven, Hauptnieder⸗ lassung Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Her stellung, An⸗ und Verkauf aller Arten Chemikalien, Dünge⸗ und Futtermitteln sowie der Betrieb aller hiermit zu sammenhängenden Geschäfte, und zwar für eigene oder fremde Rechnung, ins⸗ besondere die kommissionsweise Ver⸗ tretung der zu Brüssel betriebenen offenen Handelsgesellschaft Totte & Co.
Stammkapital 80 000 RM.
Geschäftsführer sind Kaufmann Oskar Förster, Berlin, Kaufmann Wilhelm Maier, Berlin. Dem Kaufmann Carl Heimburger in Wilhelmshaven ist Pro kura zur alleinigen Vertretung der Zweigniederlassung erteilt.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. De zember 1920 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Es kann auch einzelnen Geschäftsführern Alleinvertretungsbefugnis erteilt werden. Die Geschäftsführer Foerster und Maier sind alleinvertretungsberechtigt.
Durch Beschluß vom 30. April 1924 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Stammkapitals geändert. Das Stammkapital ist auf Reichsmack um gestellt.
Durch Gesellschafterbeschlu vom 9. April 1932 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in § 3 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) und § 5 (Stammkapital) ab geändert.
Amtsgericht Wilhelmshaven
Wiesloch. 35193
Im Handelsregister A Band I ist zu
O.⸗Z. 26 eingetragen: Die Firma
Albert Holzschuh in Wiesloch ist
erloschen. “
Wiesloch, den 11. Juli 19322. Amtsgericht.
Worms. [35195]
In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Rohpappen⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Worms eingetragen: 1
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Mai 1932 wurden die auf Grund der Aktienrechtsnovelle vom 19. September 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Zusammensetzung, Bestellung und Bezüge des Aufsichtsrats (§§, 16, 17, 22 Abs. 3 Ziffer 3) erneut beschlossen und Abs. 2 des § 15 des Gesellschaftsvertrags (Einberufung des Aufsichtsrats) aufge⸗ hoben.
Worms, den 11. Juli 1932.
Hessisches Amtsgericht.
4. Genofsenschafts⸗ regifter.
Bonndorf, Schwarzw. 35642 „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauern⸗Vereins Schwaningen e. G. m. b. H.“ in Schwaningen: Auflösung gem. § 80 Gen.⸗Ges. Amtsgericht Bonndorf i. Schw.
Esslingen. [35643
Genossenschaftsregistereintragung am 13. Juli 1932 bei Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft Plochingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Plochingen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1932 wurde die Satzung durchgreifend geändert und neu aufgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im igenen Namen. Der Gegenstand des
Unternehmens ist auf den Geschäftsbe⸗ trieb innerhalb des Oberamtsbezirks
Eßlingen beschränkt. Das Unternehmen
darf nur die in § 6 der Gemeinnützig⸗ keitsverordnung und in den Ausfüh⸗ rungsbestimmungen bezeichneten schäfte betreiben.
Württ. Amtsgericht Eßlingen a. N.
Gleiwitz. 135644
In unserem Genossenschaftsregister Nr. 9 ist heute bei dem „Beamten⸗ Wohnungs⸗Verein zu Gleiwitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Gleiwitz eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗
witz beschränkt. Der Zweck des Unter⸗ nehmens ist ausschließlich darauf gerich⸗ tet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig einge⸗ richtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu verschaf⸗ fen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben An die Stelle des Statuts vom 14. Febrnac 1927 ist das neue Statut vom 23. März 1932 getreten. Amtsgericht Gleiwitz, den 13. Juli 1932.
Hamburg.
Eintragung in das Genossenschafts register am 14. Juli 1932:
Ausgleichskasse Groß⸗Hamburg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Hamburg. Statut vom 18. Juni 1932. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Krediten für die Mitglieder und der Ausgleich ihrer gegenwärtigen und zu⸗ künftigen Schuldverpflichtungen und Forderungsansprüche untereinander so⸗ wie zwischen Mitgliedern und Dritten in Form bargeldloser Verrechnung (Ausgleichskassensystem Dickel); daneben kann Gegenstand des Unternehmens der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder sein. Ebenso kann die Ausgleichskasse den direkten
Dritten im Wege kontenmäßiger Ver⸗ rechnung herbeiführen oder vermitteln sowie durch geeignete Institutionen auch für das Ausland anbahnen. Amtsgericht in Hamburg. Karlsruhe, Baden. Genossenschaftsregistereintrag.
Bauernvereins Rußheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Rußheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. und 24. Juni 1932 ist die Genossenschaft aufgelöst. 13. 7. 1932. Badisches Amts⸗ gericht Karlsruhe.
Kehl.
135647]
Genossenschaftsregister. Molkereige⸗ nossenschaft Legelshurst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Legelshurst: Gegenstand des Verkauf der in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder anfallenden Eier. Kehl, 13. Juli⸗ 1932. Bad. Amtsgericht.
Kolberg. 35648]
Genossenschaftsregister Nr. 19. Ländl. Spar⸗ & Darlehnskasse Alt⸗Werder, e. G. m. b. H. zu Alt Werder:
in Neubork. Kolberg, 11. 7. 1932. Amts⸗ gericht.
Lützen. 35649] Am 13. Juni 1932 ist in das Ge⸗ nossenschaftsregister bei Nr. 22, Eigen⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Goddula, ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet
heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Goddula. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen innerhalb des Bezirks der Gemeinde Goddula. Satzungsände⸗ rung vom 4. Juni 1932. Amtsgericht in Lützen.
Neuss. 8 [35650]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 13 ist am 13. Juli 1932 bei der Firma Dormagener Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Dor⸗ magen eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. 10. 1926 ist das Statut neu errichtet. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Dormagen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dormagen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zweck der Beschaffung der in der Wirtschaft und im Gewerbe der Mitglieder not⸗ wendigen Geldmittel sowie zur Förde⸗ rung des Sparsinns.
Amtsgericht Neuß. Neustrelitz. 135651]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5, betreffend den Spar⸗ und Darlehnskassenverein für Strelitz und Umgegend e. G. m. b. H. folgendes eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗
samml ing vom 28. Juni 1932 aufgelöst.
Ge.
betrieb innerhalb des Stadtkreises Glei⸗
Güteraustausch unter Mitgliedern oder
35646
Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft des
Unternehmens ist weiter: Gemeinsamer
Die Firma ist geändert in: Ländliche Spar⸗ & Darlehnskasse Neubork e. G. m. b. H.
jetzt: Bausiedlungs⸗Genossenschaft Eigen⸗
Zu Liquidatoren sind bestellt: Fritz Gremkow in Fürstensee, bürger Fritz Reuter in Strelitz, Eigen⸗ tümer Paul Uske in Strelitz. Neustrelitz, den 9. Juli 1932. Amtsgericht. Abt. 1.
Penig. [35652] f Blatt 2 des Genossenschafts⸗ ie Spar⸗ und Kreditbank
beschränkter Haftpflicht treffend, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 1. Juli 1932 ist die Genossenschaft aufgelöst. Penig, den 16. Juli 1932. Das Amtsgericht. 8
Rendsburg. 35653]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 67 eingetragen:
Der Name der Genossenschaft ist ge ändert in: Kreisgenossenschaft Ren burg für Einkauf und Verwertung ein getragene Genossenschaft mit beschränk ter Haftpflicht Rendsburg. Gegenstand des Unternehmens: ee g. Verwertung landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse zur vorzugsweisen Versorgung der Bevölkerung des Kreises Rendsbur sowie gemeinschaftlicher Ein⸗ und Ver kauf von Wirtschaftsbedürfnissen der Landbevölkerung.
Rendsburg, den 14. Juli 1932.
Das Amtsgericht.
Rendsburg. [35654] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 119 eingetragen: z Der Name der Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. 6. 1932 geändert in: Produktiv⸗ genossenschaft Rendsburg Werkstätte fü Erwerbsbeschränkte eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflich Rendsburg. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist dahin geändert, daß ein⸗ gefügt ist: Beschaffung von Arbeit für „Erwerbsbeschränkte“. G Rendsburg, den 14. Juli 1932. Das Amtsgericht. Schlawe, Pomm. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 74 — Besower Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Besow — heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Oktober 1931 aufgelöst.) Amtsgericht Schlawe.
Stuttgart. 35657] Genossenschaftsregistereinträge. a) vom 15. Juli 1932: Sparverband für Mittelstands⸗ kredite, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart. Statut vom 30. Juni 1932. Gegenstand des Unternehmens: Durch gemeinschaft⸗ liches Zwecksparen die Möglichkeit zu sschaffen, den Mitgliedern Darlehen von mindestens 100 RM bis zur Höhe von 1000 RM pro Geschäftsanteil zum Kauf von Mobilien, Maschinen, Waren, zur Entschuldung, zum Studium, zur Aus⸗ steuerbeschaffung, zur Abfindung von Erben und Teilhabern, Existenzgründun⸗ gen sowie sonstiger Verpflichtungen zu gewähren. p) vom 16. Juli 1932: Allgemeine Zwecksparkasse für Mo⸗ biliar und Inventar, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Durch Gen.⸗Vers.⸗Be⸗ schluß vom 23. Juni 1932 ist der Wort⸗ laut der Genossenschaft geändert in: All⸗ gemeine Zweckspar⸗ und Kredit⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Baugenossenschaft Münster a. N. Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart⸗ Münster. Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Stadtbezirks Stuttgart und des Bezirks des Amtsoberamts Stuttgart beschränkt. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen be⸗ zeichneten Geschäfte betreiben. Landesbaugenossenschaft der Fi⸗ nanzbeamten in Württemberg u. Hohenzollern, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Wortlaut der Genossenschaft jetzt: Landesbaugenossenschaft der Finanzbeamten in Württ. und Hohenz. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗ betrieb innerhalb des Landes Württem⸗ berg und des Regierungsbezirks Hohen⸗ zollern beschränkt. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützig⸗ keitsverordnung und in den Aus⸗ führungsbestimmungen bezeichneten Ge⸗ schäfte betreiben.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, “ Wilhelmstraße 32. —
Hierzu eine Beilage.
[35655]
Erscheint an jedem abends. Bezugspreis monatlich 2,30 ℛ ℳ, für
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
elbstabholer 1,90 N. K. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbst⸗ abholer die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 h, einzelne Beilagen kosten 10 . Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 ℛℳ. Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch 8 strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 1 vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,
Fettdruck (zweimal unter⸗
Nr. 169. Reichsbankgirokonto
Berlin, Donnerstag, den
21. Juli,
Ppoftscheckkonto: Berlin 41821.
abends.
☛ Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bzw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Mannskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. — Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. 2☚☚
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 4 des Reichsgesetzblatts, Teil I. 8 8
Preußen.
Zeitungsverbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 39 der Preußischen Gesetzsammlung.
Anmtliches. Deutsches Reich.
1 bnqX1XX¹“;
über den Londoner Goldpreis gemäß §1 der Ver⸗
ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der
Wertberechnung von Hypotheken und k
8
Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. Juli 1932 dr ei, Umnie Feingokb 115 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 21. Juli 1932 mit RM 15,02 umgerechnet.. für ein Gramm Feingold demnach. pence 44,5288, in deutsche Währung umgerechnte. RM 2,78676. Berlin, den 21. Juli 1932. ’ Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
sh 5 d,
RM 86,6779,
8 Bekanntmachung
„Die am 20. Juli 1932 ausgegebene Nummer 47 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
die Verordnung des Reichspräsidenten über die Ausdehnung der Ost hilfemaßnahmen auf die östlichen Gebiete Bayerns, vom 16. Juli 1932,
die Verordnung über die Aufhebung der Verordnung vom 27. Februar 1932 über den Ausmahlungsgrad des Roggenmehls, vom 14. Juli 1932, und
die Verordnung zur Ausführung des Weingesetzes, vom 16. Juli 1932.
Umfang 2 ½ Bogen. Verkaufspreis 0,45 RM.
Postversendungsgebühren: 0,05 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NXW 40, den 21. Juli 1932. RNeeichsverlagsamt. J. A.:
Kühn.
Bekanntmachung. Die am 20. Juli 1932 ausgegebene Nummer 48 des Reichsgesetzblatts, Deil I, enthält: die Verordnung des Reichspräsidenten, betreffend die Wieder⸗ herstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet des Landes Preußen, vom 20. Juli 1932, die Verordnung des Reichspräsidenten, betreffend die Wieder⸗ herstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Groß⸗Berlin und Provinz Brandenburg, vom 20. Juli 1932. Umfang †¼ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Postversendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 21. Juli 1932. “ Reichsverlagsamt. J. A.: Kühn.
Preußen. Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 6 und 7 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 (RGBl. I S. 297), in Verbindung mit der 1. Verordnung des Preußischen Ministers des Innern vom 16. Juni 1932
vW““
zur Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Aus⸗ schreitungen vom 14. Juni 1932 (-GBl. I S. 297) — (GS. S. 219) — sowie mit der Zweiten Verordnung des Preußischen Staatsministeriums zur vorstehenden Verordnung des Reichs⸗ präsidenten vom 17. Juni 1932 (GS. S. 219) verbiete ich die Westhavelländische Tageszeitung, Kreis⸗ blatt für den Kreis Westhavelland, auf die Dauer von 5 Tagen, gerechnet vom Tage der Zustellung dieses Verbots.
Berlin⸗Charlottenburg, den 19. Juli 1932.
-Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin.
Dr. Maier.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39. der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 13 767 die Verordnung über die Sparkassen sowie die kommunalen Giroverbände und kommunalen Kreditinstitute, vom 20. Juli 1932. “ Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 0,20 RM.
(zuzüglich einer Versandgebühr von 5 Rpf).
Zu beziehen durch R. von Decker’s Verlag (G. Schenck), Berlin W 9, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel. Beerlin, den 21. Juli 1932.
Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
Deutsches Reich.
In Abänderung der Bekanntmachung der Handelsver⸗ tretung der UdSSR. in Deutschland vom 27. Februar 1932, Nr. 49 “
I1/6. Antiquariatabteilung:
Dimitri Ewseeff wird gestrichen. An seine Stelle tritt Adolf Braun.
II1/29. Geschäftsleitung:
Feodor Mescheritzki wird gestrichen. An seine Stelle tritt Michail Pewsner.
Nummer 31 des Reichsministerialblatts (Zen⸗ tralblatt für das Deutsche Reich), herausgegeben vom Reichsministerium des Innern, vom 16. Juli 1932 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Uebergang des land⸗ wirtschaftlichen Siedlungswesens vom Reichsarbeitsministerium auf das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft. — Ungültigkeitserklärung von Prüfzeugnissen für Lichtspielvor⸗ führer. — 2. Konsulatwesen: Erlöschen von Exequaturerteilungen, — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung fber für untersuchungspflichtiges Obst. — Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und des Teils III der An⸗ leitung für die Zollabfertigung.
Nummer 34 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern, vom 20. Juli 1932 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 13. 7. 32, Reichstagswahl 1932. — RdErl. 16. 7. 32, Reichstags⸗ wahl 1932. (Stimmabgabe im Reiseverkehr.) — Kommunal⸗ verbände. RdErl. 16. 7. 32, Kürzung der Bezüge der Ge⸗ meindebeamten auf Grund des Kap. II Vierter Teil der Preuß. Spar⸗VO. — Gemeindebestand⸗ und Ortsnamenänderungen. — P olizeiverwaltung. RdErl. 12. 7. 32, Neu zu errichtende Schankwirtschaften. — RdErl. 13. 7. 32, Anerkenung von Schmal⸗ filmerzeugnissen als Sicherheitsfilm. — RdErl. 12. 7. 32, Beförd. von Angehörigen politischer Organisationen durch Kraftposten. — RdErl. 16. 7. 32, Abänderung der Ausführungsverordnung vom 13. 7. 1928 zum Schußwaffengesetz. — RdErl. 11. 7. 32, Besetzung der Stellen der Oberlandjägermeister. — RdErl. 11. 7. 32, Reise⸗ kosten der Schutzpol.⸗Beamten. — RdErl. 13. 7. 32, Uebernahme von Schutzpol.⸗Beamten in Stellen des Strafanstaltsaufsichts⸗ dienstes. — RdErl. 12. 7, 32, Verwertung alter Funkröhren. — RdErl. 13. 7. 32, Versuche mit Bekleidungs⸗ und Ausrüstungs⸗ stücken. — RdErl. 13. 7. 32, Nachrichtendienst der Pol. — RdErl. 12. 7. 32, Lehrgang auf der Pol.⸗Schule für Leibesübungen. — RdErl. 16. 7. 32, Lehrgang für die Einweisung i. d. Verfahren d. Eignungsprüfung. — RdErl. 12. 7. 32, Sanitätskästen der Pol. — RdErl. 12. 7. 32, Schutzhüllen f. Verbandpäckchen. — Reichs⸗ und Staatssteuern. Vierte Ducchf.⸗Best. 9. 7. 32 zum Schlachtsteuerges. — Bau⸗ und Verkehrswesen. RdErl. 8. 7. 32, Bau u. Einrichtung von Waren⸗ und Geschäftshäusern. — RdErl. 15. 7. 32, Behensperee nee und Verkehrskontrollen. — Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,60 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,15 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
1932
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Tierseuchenstand am 15. Juli 1932. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder⸗ pest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken⸗ seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz⸗ brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein⸗ gegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den gelten⸗ den Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der,insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw.). Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epzooticac).
6: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Osthavelland 1, 1, Ost⸗ prignitz 3, 6 (davon neu —, 2). 8: Anklam 1, 1, Ueckermünde 1, 2 (1, 2). 9: Bublitz 1, 10 (—, 9). 12: Neumarkt 1, 1, Striegau 5, 15 (1, 7). 13: Hirschberg 1, 3 (—, 1). 15: Calbe 1, 1 (1, 1), Oschers⸗ leben 1, 1. 17: Langensalza 1, 5 (—, 1), Weißensee 5, 10 (1, 3). 18: Eiderstedt 2, 5 (—, 1), Flensburg 1, 1 (1, 1), Pinneberg 1, 4 (1, 4), Rendsburg 2, 2, Schleswig 8, 14 (5, 10), Steinburg 1, 1 (1, 1), Stormarn 1, 1 (1, 1). 19: Diepholz 9. 67 (2, 37), Hoya 6, 8 (2, 4), Stolzenau 1, 1, Sulingen 2, 2, Syke 11, 19 (—, 11). 21: Bleckede 3, 8 (—, 6), Dannenberg 2, 4 (1, 3), Gifhorn 1, 1, Harburg 1, 1 (—, 1). 22: Achim 1, 3 (—, 1), Bremervörde 2, 4 (1, 2), Geestemünde 10, 60 (6, 40), Hadeln 8, 150 (1, 84), Kehdingen 2, 27 (—, 13), Neuhaus a. Oste 14, 99 (5, 67), Osterholz 1, 1, Stade 1, 1 (1, 1), Verden 2, 3 (2, 3), Wesermünde Stadt 1, 13 (—, 11), Zeven 2, 4 (—, 23: Bersenbrück 1, 1 (1, 1), Melle 2, 4 (1, 1), Wittlage 3, 3. 25: Ahaus 1, 1 (1, 1), Borken 3. 3 (3, 3), Lüdinghausen 1, 1 (1, 1), Münster 2, 5 (1, 1), Recklinghausen Stadt 1, 1, Recklinghausen 4, 13 (—, 9), Steinfurt 2, 2, Tecklenburg 1, 1 (1, 1). 26: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 6, 15 (—, 2), Büren 1, 2 (1, 2), Halle i. W. 5, 10 (1, 4), Herford 2, 2 (1, 2), Lübbecke 3, 5 (2, 3), Minden 1, 2, Wiedenbrück 1, 1 (1, 1). 27: Lippstadt 1, 2. 28: Frankenberg 1, 5 (—, 4), Hanau 1, 3 (—, 2), Rotenburg i. Hessen⸗Nassau 1, 2, Ziegenhain 1, 6 (—, 3), Kreis der Twiste 2, 4 (1, 1), Kreis des Eisenbergs 2, 16 (—, 14), Kreis der Eder 4, 16 (2, 8). 29: Main⸗Taunus⸗Kreis 1, 2 (—, 1), St. Goars⸗ hausen 1, 3 (—, 3), Unterwesterwaldkreis 2, 3 (2, 3). 30: Simmern 4, 8 (3, 7), Zell 1, 4 (—, 1). 31: Cleve 32, 106 (—, 60), Dinslaken 4, 6 (3, 5), Geldern 8, 62 (2, 51), Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 1 (1, 1), Mörs 27, 76 (13, 66), Mülheim (Ruhr) Stadt 1, 1, Rees 19, 165 (2, 101). 32: Bergheim 1, 2 (—, 1), Siegkreis 1, 7. 33: Bernkastel 1, 1. 34: Aachen 1, 1 (1, 1), Geilenkirchen 1, 1, Schleiden 1, 1. 36: Ebersberg 1, 2 (1, 2). 37: Kelheim 2, 6 (—, 1), Neumarkt i. d. Opf. 2, 2 (2, 2), Neunburg v. Wald 2, 4 (2, 4), Oberviechtach 2, 8 (—, 4), Parsberg 1, 1 (1, 1), Regensburg 3, 4 (3, 4). 40: Gunzen⸗ hausen 1, 1. 42: Kaufbeuren 1, 1. 44: Chemnitz 1, 1, Stollberg 1, 1. 45: Dippoldiswalde 1, 1. 51: Wangen 1, 1 (1, 1). 56: Eisenach 2, 5, Sondershausen 3, 5 (1, 3). 58: Friedberg 5, 15 (1, 3), Gießen 1, 3. 59: Alzey 1, 2. 61: Grevesmühlen 2, 2 (1, 1), Hagenow 3, 3 (2, 2). 62: Brake 1, 18 (—, 12), Butjadingen 2, 2 (2, 2), Cloppenburg 2, 8 (—, 1), Delmenhorst 2, 12 (—, 4), Oldenburg Stadt 1, 1 (—, 1), Oldenburg 1, 3 (—, 3), Varel 3, 10 (—, 6), Vechta 3, 5 (1, 3), Wildes⸗ hausen 1, 1 (—, 1). 65: Braunschweig 1, 1 (1, 1), Helmstedt 1, 1. 67: Bremisches Landgebiet 1, 5 (—, 5). 68: Lemgo 3, 6 (1, 3), Salzuflen Stadt 1, 1. 70: Neubrandenburg 1, 1 (1, 1), Schönberg S, S(1 1]
Schweinepest (Pestis suum).
1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gerdauen 3, 3 (davon neu 2, 2), Heilsberg 3, 3 (1, 1), Königsberg i. Pr. 3, 3 (1, 1), Moh⸗ rungen 1, 1, Wehlau 1, 1. 2: Darkehmen 1, 1 (1, 1), Gumbinnen 4, 4, Insterburg Stadt 1, 1, Insterburg 3, 3 (2, 2), Niederung 3, 3 (1, 1), Tilsit⸗Ragnit 1, 1. 3: Allenstein 2, 2, Johannisburg 3, 3, Lötzen 1, 1, Ortelsburg 4,7 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 1, 1, Sensburg 1, 1. 6: Nieder⸗ barnim 1, 1, Oberbarnim 2, 2. 7: Calau 1, 1, Friedeberg i. Nm. 2, 2, Landsberg a. W. 1, 2, Lebus 3, 3 (1, 1), Soldin 1, 1 (1, 1). 8: An⸗ klam 1, 1, Naugard 1, 1, Randow 2, 2, Regenwalde 1, 1, Saatzig 1, 1 (1, 1), Ueckermünde 3, 3. 9: Belgard 2, 2 (1, 1), Lauenburg i. Pomm. 2, 6 (—, 1), Stolp 1, 1 (1, 1). 10: Greifswald Stadt 1, 1. 12: Frankenstein 1, 1, Glatz 3, 3, Militsch 4, 4 (2, 2), Neumarkt 1, 1, Neurode 1, 1 (1, 1), Oels 1, 1 (1, 1), Striegau 2, 2, Trebnitz 1, 1. 13: Görlitz 2, 3 (2, 3), Grünberg 1, 1 (1, 1), Hoyerswerda 5, 5 (5, 5), Löwenberg 1, 1 (1, 1). 14: Leobschütz 1, 1, Neisse 1, 1 (1, 1), Tost⸗ Gleiwitz 1, 1. 15: Oschersleben 2, 4 (—, 2). 16: Mansfelder Gebirgs⸗ kreis 1, 1, Schweinitz 1, 2 (1, 2), Torgau 1, 1 (1, 1). 18: Steinburg 1, 1. 21: Burgdorf 1, 1 (1, 1). 22: Jork 1, 1. 27: Soest 1, 1 (1, 1). 30: Meisenheim 4, 4 (1, 1). 33: St. Wendel⸗Baumholder 1, 1. 34: Schleiden 1, 1. 36: Rosenheim 1, 1. 39: Kulmbach 1, 1. 41: Ochsenfurt 1, 1. 43: Kamenz 2, 2, Löbau 1, 1. 47: Oelsnitz 1, 1. 51: Geislingen 1, 1. 55: Mannheim 4, 5 (1, 1), Sinsheim 1,2 (—, 1), Weinheim 1, 1. 56: Schleiz 1, 1. 58: Gießen 1, 1 (1, 1). 59: Bingen 1, 1. 61: Parchim 1, 1, Waren 1, 1. 69: 1, 1. 70: Neu⸗ strelitz 1, 1.
1) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.