11141X“*“
Reichs⸗ und
“
Staatsanzeiger Nr. 170 vom 22. Juli 1
332. S. 2
darlehen 2794 (Zun. 3), Bonds der Autonomen Amortisations⸗ kasse 6626 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 81 547 (Abn. 385), täglich fällige Verbindlichkeiten 26 449 (Zun. 289), davon: Tresorguthaben 772 (Zun. 195)) Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2687 (Abn. 57), Privatguthaben 22 712 (Zun. 163), Verschiedene 278 (Abn. 12), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 76,31 vH (76,30 vH). .
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Bankuoten.
Telegraphische Auszablung.
21. Juli Geld BBrief 0,923 0,927 3,656 3,664 2,018 27,022 1,.199 1,161
15,39 15,43 15,00 15,04 4,209 4217 0,325 0,327 1.758 1,762
169,68 170,02 2797 2,803
58,29 58,41 2,518 2,524
81,97 6.364 21,46 6,693 42,01 80,82
13,64 74,63 16,485 12,465
67,43 79,72 81,89 3,057 33,57
76,92
109,59 51,95
22. Juli Geld Brief 0,923 0,927 3,656 3,664 2,018 2,022 1 Yen 1,159 1,161 ee l dägvpt. Pfd.]/ 15,355 15,395 London.. 1 L 14,965 15,005 New Vork 1484 4,209 4,217 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,325 0,327 Uruguau 1 Goldpeso 1,7598 1,762
Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 1 169,68 170,02 100 Drachm. 2,7907 2,803
Athen.. Brüssel u. Ant⸗ verpen 100 Belga 58,30 58,42 Bucarest 100 Lei 2,518 2,524 Budapest 100 Pengö 2 n Danzig 1100 Gulden 81,97 82,13 Helsingfors .. 100 Fmk. 6,364 6,376 100 Lire 21,46 21,50 100 Dinar 6,693 6,707 42,01 42,09
Italien. Jugoslawien. 0 Lita 100 Kr. 80,57 80,73 13,64 13,66
Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und 100 Escudos 100 Kr. 74,53 74,67 100 Frs. 16,485 16,525 12,465 12,485
100 Kë 100 isl. Kr. 67,33 67,47 100 Latts 79,72 79,88 100 Frs. 81,89 82,05 100 Lewa 3,057 3,063 33,67 33,73
100 Peseten 76,82 76,98
100 Kr. 109,59 109,81
100 estn. Kr. 100 Schilling! 51,95 52,05
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1 kanad. 2 1 türk. Pfund
Buenos⸗Aires Canada.. Istanbul..
Japan.
h. 5 Reykjavik (IJoland) Riga. e1“ Schweilz Sosia Spaͤanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... E“
3,063 33,63
77,08
109,81 52,05
„ 222272
21. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 420 4222 0,815 0,835 0,26 0,28 3,63 3,65 14,96 15,02 14,96 15,02 1,99 2,01 58,13 58,37
80, 64 890,96 81,79 82,11 108,78 109,22 6,25 6,29 16,445 16,505 169,31 169,99 21,43 21,51 21,56 21,64 6,58 6,62
41,72 74,45
22. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 422 0,815 0,835 0,26 0,28 3,63 3,65 14,925 14,985 14,925 14,985 1199 2,01 58,14 58,38
80,39 80,71 81,79 82,11 108,78 109,22 6,25 6,29 16,445 16,505 169,31 169,99 21,43 21,51 21,56 21,64 6,58 6,62
41772 41,88 74,35 74.,65
Sovereigns .. Notiz 20 Fres.⸗Stücke für Gold⸗Dollars .J 1 Stück Amerikanische:
1000 — 5 Doll. 1 4
2 und 1 Doll. 1 4£ Argentinische 1 Pap.⸗Peso Brasilianische . 1 Milreis Canadische.. 1 kanad. ⁸ Englische: große 1 2£.
1 u. darunter 1 £ Türkische.. . 1 türk. Pfund Belgische. 100 Belga Bulgarische 100 Lewa Dänische.. 100 Kr. Danziger.. 100 Gulden Estnische.. 100 estn. Kr. Finnische. 100 Fmk. Französische .. 100 Frs. Holländische. 100 Gulden Italienische: gr.] 100 Lire
100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische. 1900 Dinar Lettländische. . 100 Lats Litauische. 100 Litas Norwegische .. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling
100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische:
1000 Lei und
eue 500 Lei
Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗ low. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 KE Ungarische.. 100 Pengö
*) nur abgestempelte Stücke.
2,49 2,46 76,65 81,71 81,71 33,53
12,40 12,47
100 Let
100 Lei
100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kë
2,51
2,48 76,95 82,03 82,03 33,67
12,46 12,53
Ostdevisen. Auszahlungen.
100 Zl. 47,10 47,10 V 1710
47,10
47,30 47,30 47,30
Warschau “ eö“ Kattowitz..
4730 47,30 Notennotierungen.
100 Zl. 47,10 100 Zl. 47,10
47,30 V
Polnische. J100 Zl. 1 47,00 47.40 46,95 47,35
Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin C 2, 20. Juli 1932. Butter: Ein weiteres Abnehmen der Produktion hat sich infolge des einge⸗ tretenen kühleren Wetters mit reichlichen Niederschlägen nicht mehr bemerkbar gemacht. Die Qualitäten sind etwas besser ge⸗
Speisefette.
worden. Die Konsumnachfrage ist unverändert klein. Obwohl das
Ausland, besonders Dänemark, höhere? Preise erzielen will, hat dies jedoch auf die deutschen Märkte wenig Einfluß. Die Berliner Notierung blieb am Donnerstag unverändert. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfd.): Inlandsbutter I. Qualität 124 bis 126 RM, Inlandsbutter II. Qualität 114 bis 117 RM, Auslandsbutter, dänische 137 bis 140 RM, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. — Mar⸗ garine: Die Marktlage ist weiter ruhig.
1 Berlin, 21. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, z andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) 8 Kotiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel
36,00 bis 40,00 ℳ Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 36,00 bis 37,00 ℳ Hafergrütze, gesottene 39,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0— 70 % 29,50 bis 31,50 ℳ, Weizengrieß 43,50 bis 44,50 ℳ, Hartgrieß 39.00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl 34,00 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗t.⸗n. 41,00 bis 45,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 45,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 26,50 bis 30,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 30,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 21,50 bis 22,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 26,00 bis 27,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 28,50 bis 31,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 31,00 bis 35,00 ℳ Linsen. große, letzter Ernte 35,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 19,50 bis 20,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 22,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 35,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasiert 40,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 98,00 bis 102,00 ℳ. Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 53,00 bis 55,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 115,00 bis 119,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 102,00 bis 106,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 200,00 bis 206,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 216,00 bis 226,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180,00 bis 190,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 210,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 218,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ, Zucker, Melis 68,50 bis 69,50 ℳ, Zucker, Raffinade 70,00 bis 71,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,75 bis 80,75 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 76,00 bis 78,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern pon 12 ½ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Heeer 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ,
iedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis 92,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 90,00 bis 95,00 ℳ, in Tierces, nordamerik. 85,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in
eisten, nordamerik. 85,00 bis 87,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 108,00 bis 112,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II. 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 248,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter Ta gepackt 258,00 bis 264,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 232,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 242,00 bis 250,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 286,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 290,00 bis 296,00 ℳ, Speck, inl., ger., 132,00 bis 136,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 84,00 bis 94,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 116,00 bis 124,00 ℳ, echter Edamer 40 % 116,00 bis 124,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 106,00 bis 116,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,00 bis 19,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 21. Juli. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,45 G., 57,57 B., 100 Deutsche Reichsmark G., —,— B., Amerikanische —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,44 G., 57,55 B. vv. London —,— G., —,— B., Paris 20,09 ¾ L 20, 1 8 B., New York 5,12,99 G., 5,14,01 B., Berlin
Wien, 21. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 285,60, Berlin 168,65, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 134,50, London 25,35, New York 709,20, Paris 27,82, Prag 20,98 ½¼, Zürich 138,20, Marknoten 168,05, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,96, Polaische Noten 79,20, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten HSeviy⸗ Schwedische Noten 126,70, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 21. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 13,63, Berlin 804,25, Zürich 650,00, Oslo 601,00, Kopenhagen 649,00, London 121,00, Madrid 272,00, Mailand 173,00, New York 33,83, Paris 132,60, Stockholm 615,00, Wien 475,50, arknoten 798,00, Polnische Noten 377,50, Belgrad 59,444, Danzig 665,00.
Budapest, 21. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,03.
London, 22. Juli. (W. T. B.) New York 355,00, Paris 90,62, Amsterdam 881,75, Brüssel, 25,63 ½, Italien 69,62, Berlin 14,98, Schweiz 18,24, Spanien 44,40, Lissabon 109 ⅜, Kopenhagen 18,57, Wien 31,25, Istanbul 745,00 B., Warschau 31,75, Buenos Aires 39,62, Rio de Janeiro 518,00 B.
Paris, 21. Juli. (W. T. 85 (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 90,96, New York 25,52 ½8, Belgien 353,75, Spanien 204 ⅛, Italien 130,20, Schweiz 497,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
21. Juli. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,40, Wien —,—, Amerika 25,53 ¾, England 91,10, Belgien —,—, Holland 1028,25, Italien 130,05, Schweiz —,—, Spanien 204,50, —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—,
Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,90, London 8,85 ⅛, New York 2487⁄18, Paris 9,73, Brüssel 34,42 ½ Schweiz 48,35, Italien 12,65, Madrid 19,85, Oslo 44,25, Kopen⸗ hagen 47,90, Stockholm 45,75, Wien —,—, Budapest —,—. Prag 735,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 22. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,13 ⅛, London 18,25, New York 513,75, Brüssel 71,21, Mailand 26,20, Madrid 41,00, Berlin 121,75, Wien —,—, Istanbul 247,00.
Kopenhagen, 21. Juli. (W. T. B.) London 18,57, New York 522,00, Berlin 124,00, Paris 20,60, Antwerpen 72,30,
ürich 101,80, Rom 26,75, Amsterdam 210,65, Stockholm 95,55, slo 92,70, Helsingfors 7,98, Prag 15,60, Wien —,—.
Stockholm, 21. Juli. (W. T. B.) London 19,49, Berlin 130,75, Paris 21,75, Brüssel 76,50, Schweiz. Plätze 107,00, Amsterdam 220,50, Kopenhagen 105,25, Oslo 97,50, Washington 547,00, Helsingfors 8,35. Rom 28,25, Prag 16,75, Wien —,—.
Oslo, 21. Juli. (W. T. B.) London 20,08, Berlin 134,50, Paris 22,20, New York 565,00, Amsterdam 228,00, Zürich 110,25, Helsingfors 8,70, Antwerpen 78,75, Stockholm 103,50, Kopenhagen 108,50, Rom 29,00, Prag 17,00, Wien —,—.
Moskau, 18. Juli. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 688,57 G., 689,95 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,03 G., 46,13 B.
London, 21. Juli. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17,00, Silber auf Lieferung 17118. Wertpapiere. Frankfurt a. M., 21. Juli. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 4,50, 4 ½ %˖ Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 2,25,
5 % Tehuantepec abg. 3 % Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 35,00, Dtsch. Gold u. Silber 133,00, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Pb. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 10 ⅞1, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 48,50, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner 25,00, Zellstoff Waldhof 28,00, Buderus 24,50, Kali Westeregeln
Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ gelegt) 53,50, Vereinsbank —,—, Lübeck⸗Büchen 31,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 11,25, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. LAoyd 12,25, Harburg⸗Wiener Gummi 15,25, Alsen Zement 57,00, Anglo⸗Guano 13,50, Dynamit Nobel 40,00, Holstenbrauerei 50,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 10,25.
Wien, 21. Juli. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 106,00, do. 500 Dollar⸗Stücke 106,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,13, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 57,50, Türkenlose 10,00, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,00, Dynamit A.⸗G. . A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 8,05, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 102,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) 1,21, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 51,75, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—. Kronenrente —,—.
Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 56,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 41 ⅛, 6 ½ % Bavyer. Staats⸗Obl. 1945 Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 26,50, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 %. Deutsche Rentenbank Obl. 1950 42,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 28,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 83,50, Deutsche Reichsbank 103,00, 7 % Arbed 1951 76,25, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —.—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 64,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 54,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 42,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 55,00. 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 60,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 66,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½8 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 24 ⅛, J. G. Farben Zert. v. Aktien 73,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 42,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 42,25, Kreuger u. Toll Winsid. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 64,50, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
11“n 7 %
Berichte von auswärtigen Warenmärkten
London, 19. Juli 1932. (W. T. B.) Der Besuch der fünften diesjährigen Kolonial⸗Wollauktion sserie war auch am vorletzten Tage recht gut. Bei allgemein reger Kauf⸗ lust entwickelte sich lebhaftes Geschäft; von dem Angebot von 8824 Ballen wurden 5390 Ballen zugeschlagen. Die Auswahl in Merinos war gut, in Croßbreds ziemlich gut. Austral⸗Merinos in allen marktgängigen Qualitäten konnten ihren Preis gut be⸗ haupten, Cap 10/12⸗Monatswollen lagen stetig. Feine Neuseeland⸗ Croßbreds zeigten recht feste Veranlagung, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds waren behauptet. Mittlere und geringe Austral⸗Scoureds konnten ihren Preisstand gut behaupten, feine und mittlere Merino⸗Waschwollen lagen gleichfalls gut behauptet, mittlere Cap⸗Snow⸗Whites wurden verschiedentlich erwas höher bewertet.
London, 20. Juli 1932. (W. T. B.) Am letzten Tage der fünften diesjährigen Kolonialwollaukt ionsserie tamen 10 795 Ballen, darunter 3945 südamerikanischer Herkunft, zum Angebot, von denen 8495 Ballen bei gutem Besuch innerhalb der Auktion Absatz fanden. In Merinowollen war die Auswahl mäßig, in Croßbreds gut. Die Nachfrage war lebhaft, namentlich der heimische Handel beteiligte sich am Geschäft. Die markt⸗ gängigen Austral Merinowollen stellten sich 2 ½ % höher. Das gleiche gilt von Cap 10/12⸗Monatswollen. Feine Neuseeland Croß⸗ breds stiegen um 7 ¼, mittlere um 7 ½8 — 10 .%¼ %. Grobe Neu⸗ seeland Croßbreds wurden 10 % höher bezahlt. Feine, mittlere und grobe Puntas Spinnersorten gewannen 2 ½% — 5 %, Kammzug⸗ qualitäten 5 — 7 ½ 9%. Beste, mittlere und geringe Austral Scoureds sowie beste und geringe Cap Snow Whites wurden zu 2 ½¼ 9 höheren Preisen zugeschlagen. Feine und mittlere Merino Wasch⸗ wollen stiegen um 5 %. Die Preissteigerungen verstehen sich stets gegenüber dem Eröffnungsniveau dieser Auktionsserie. In schweißigen Croßbreds wurden häufig Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen.
London, 20. Juli 1932. (WIXB.) Die fünfte Serie der Londoner Kolonial⸗Wollversteigerungen ist heute zu Ende gegangen. Sie hat in ihrem Verlaufe die bereits bei Er⸗ öffnung seit langer Zeit zum ersten Male zutage getretene
ünstigere Stimmung bis zu ihrem Abschluß aufrechterhalten. Wie
set die Stimmung ist, geht aus der Tatsache hervor daß die In⸗ aber von nicht weniger als 90 000 Ballen, hauptsächlich australi⸗ sab⸗ und neuseeländischer Wollen, sich entschlossen, ihre Lose nicht in dieser Auktion zum Verkauf zu bringen, sondern in Erwartung höherer Preise für die erste Herbstserie aufzubewahren. Ebenso wie in der ersten Woche standen auch in den letzten 10 Tagen die eng⸗ lischen Käufer im Vordergrunde; aber auch der Kontinent und vor allem Deutschland zeigten, wie zu erwarten war, nach Abschluß der Lausanner Konferenz größeres Interesse, was zu einer regen Tätigkeit besonders in mittleren und niedrigen Sorten und zu weiteren Preisbefestigungen führte. Die feinen Sorten hatten sowohl in Kreuzzuchten als auch in Merino nur mäßige Er⸗ höhungen erfahren. Insgesamt wurden 115 070 Ballen angeboten und 99 000 Ballen verkauft, davon 84 000 Kolonialwollen und 15 000 Ballen Punta Arenas, Falkland, englische und andere Sorten. Der englische Verbrauch nahm 60 500 Ballen Kolonial⸗ wollen und 4000 Ballen andere Wollen auf, während der Konti⸗ nent 38 500 Ballen Kolonialwollen und 11 000 Ballen andere. Wollen kaufte. 97 000 Ballen, von denen 90 000 nicht während der Auktion angeboten wurden, sind für die nächste Serie zurück⸗ gehalten worden. Diese Serie wird am 20. September beginnen Das Angebot in Merinos war reichlich und gut sortiert und die Preise lagen mit Ausnahme der feinen Lose, die nur bis zu 5 % anzogen, durchschnittlich 10 % über dem Juni⸗Niveau. Besonders bemerkenswert war das rege Interesse für Kreuzzuchten, in denen das Angebot stark hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Vei reger Nachfrage zogen feine Sorten um 10 %, mittlere und grobe bis 20 % (verglichen mit den sehr niedrigen Preisen der letzten Serie) an. Auch Punta Arenas und Cap⸗Wollen, die in guter Auswahl vorlagen, hatten Preissteigerungen um 5 — 10 % zu verzeichnen. — Die feste Tendenz der ondoner Versteigerungs⸗ serie hatte eine Belebung des Marktes in Bradford zur Folge, wo lebhafte Umsätze in Kreuzzuchten erfolgten, während die Käufer für Merinos, die gleichfalls fest tendierten, einige Zurückhaltung vor größeren Engagements zeigten. Die große Spanne bis zu der nächsten Serie im September ist natürlich in gewissem Grade für die Belebung der Kauftätigkeit der heimischen Verbraucher verant⸗ wortlich, die lange Zeit eine „von der Hand in den Mund’⸗Politik verfolgt und nur das nötigste gekauft haben, so daß sie sich jetzt zu größeren Eindeckungen gezwungen sahen. Es scheint aber, daß all⸗ mählich auch von seiten der Verbraucher wieder spekulative Käufe vorgenommen werden, die der Ansicht sind, daß eine Investierung in Wollvorräten sich als günstig erweisen könnte. G
ffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8 H.,
. Unfall⸗ und Invaliden run 13. Bankausweise, vn 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
[36651]
Das Amtsgericht Bremen hat am 15. Juli 1932 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: 8: Antrag der Ehefrau des Pastors Wilhelm Wolters, Friederike genannt Frieda, geborenen Brede, in Wilstedt, Bezirk Bremen, wird der am 13. April 1845 in Ottersberg geborene und im Inland zuletzt in Bremen wohnhaft gewesene Alexander Ernst Friedrich Eduard⸗ Brede aufgefordert, spatestens in dem hiermit auf Diens⸗ tag, den 7. Februar 1933, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshaus hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Die Aufgebotsfrist beträgt 6 Monate. Nach den ange⸗ stennen Ermittlungen ist der Ver⸗ chollene am 26. März 1872 von Bremen abgemeldet und nach Amerika ausge⸗ wandert. Nach Nachrichten aus dem Jahre 1910 soll der Verschollene ver⸗ storben sein. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Lben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem. Gericht Anzeige zu machen.“
des Amtsgerichts Bremen
[36652] Aufgebot.
Die minderjährigen Waisenkinder: „Richard Dragon, geb. am 28. 3. 1912, Marie Dragon, geb. am 8. 9. 1914, 3. Agnes Dragon, geb. am 23. 12. 1916, 4. Anna Dragon, geb. am 19. 7. 1919, sämtlich in Duczow⸗Skronskau, Kreis Rosenberg, Oberschl., vertreten durch ihren Pfleger, den Gärtner Franz Gorski in Duczow⸗Skronskau, Kreis Rosenberg, Oberschl., haben beantragt, die verschollenen Eheleute Franz und Martha Dragon geb. Czellnik, beide zuletzt wohnhaft in Albrechtsdorf, Kreis Rosenberg. Oberschl., für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufsorderung, spät⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (4 F 6/31.)
Amtsgericht Rosenberg, O. S.,
den 13. Juni 1932.
[36653]
Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 7. Juli 1932 verstor⸗ benen, in Berlin W 8, Französische Straße wohnhaft gewesenen Kaufmanns Franz Petznick wird ange⸗ ordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Konkursverwalter Geora Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26, be⸗ stellt worden.
Berlin, den 19. Juli 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111.
57 — 58
[36649] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Professor Dr. Geyler in Leipzig C 1, Reichsstraße 14, hat als Nachlaßpfleger für die unbe⸗ kannten Erben des am 15. März 1932 in Leipzig, König⸗Johann⸗Str. 8 ver⸗ Kaufmanns Michael Lehr⸗ reund das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Richael Lehrfreund spätestens in dem auf Freitag, den 16. September 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Harkortstr. 11, Erdgeschoß, Zim⸗ mer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichfteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ bön ergibt. Auch haftet ihnen jeder
rbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den
seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Leipzig, den 16 Juli 1932.
[36655]
Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1932 ist der von der Firma C., B. Ehlers, hier, angenommene Wechsel vom 19. Juni 1931, fällig am 19. Sep⸗ tember 1931 über 702,10 RM, ohne Aussteller, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Königsberg, Pr.,
13. Juli 1932.
[36656]
Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1932 ist der verlorengegangene Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Warnick Bd. III Blatt 62 Abt. III Nr. 10 für den Landwirt Wilhelm Brucks aus Alt Drewitz eingetragene Hypothek von 450 GM für kraftlos er⸗ klärt. Dem Georg Raabe, Alt Drewitz, Nm., Kurze Straße 11, werden seine Rechte vorbehalten.
Küstrin, den 20. Juli 1932.
Das Amtsgericht.
[36657]
Durch Ausschlußurteil des Thür. Amtsgerichts Zella⸗Mehlis vom 14. Juli 1932 wird der Hypotheken⸗ brief über die auf den Grundstücken des Bürgerlichen Brauhauses A.⸗G. in
„Saalfeld, Grundbuch von Mehlis, Bd. A
Blatt 286 Abt. III Nr. 16/VIII, Bd. F Blatt 2103 Abt. III Nr. 6/IV, Bd. H Blatt 2377 Abt. III Nr. 9/VI für den Gewehrfabrikanten Richard Anschütz in Zella⸗Mehlis eingetragene Hypothek von 15 000 RM, aufgewertet auf 3750 Goldmark, für kraftlos erklärt. Zella⸗Mehlis, den 14. Juli 1932. Thür. Amtsgericht.
Beschluß. dem am 3. Mai 1920 in Charlottenburg verstorbenen Bank⸗ beamten Hermann Franz Rogaschinski erteilte Erbschein vom 13. August 1920 wird für kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 16. Juli 1932. Amtsgericht. Abt. 6. — 6. VI. 1100.20.
mRaNBNHaxR HM;NDeSMENENEIRIEé
4. Heffentliche Zustellungen.
[36659] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Pöthig geb. Grelle in Lange, Kreis Ohlau, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtanwälte Dr. Suckel und Dr. Gorke in Glogau, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Pöthig, früher in Zehrbeutel bei Halbau, Kreis Sagan, unter der Behauptung, 8. er sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 2. Dezember 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glogau, den 20. Juli 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36660] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Eline Hénard, geb. Schumacher, Lokstedt⸗Schnelsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. von Duhn und Fett, klagt gegen ihren Ehemann Erwin Alsons Gaston Hénard, unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 2. November 1932, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 18. Juli 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36661]
Die minderj. Ruth Eichel, vertreten durch Frau Frieda Mückner in Berlin 0 34, Thaerstr. 8, diese vertreten durch Arthur Zade in Berlin, Gr. Frank⸗ furter Straße 111, hat gegen den Land⸗ wirt Julius Rehse, zuletzt in Seddin, wegen einer Hypothekenforderung Klage erhoben mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 550 RM nebst 10 vH Zinsen seit dem 1. Juli 1932 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen. Gütetermin ist vor dem unterzeichneten Gericht, Saal⸗ 1 Treppe, am 31. August 1932 um 11 Uhr anberaumt. Zu diesem wird der Beklagte hiermit geladen.
Beelitz, den 14. Juli 1932.
Amtsgericht.
[36654]
Der nach
[36342] Oeffentliche Zustellung. Die am 9. 1. 1932 in Leipzig ge⸗
sdie Klägerin fklagten
borene Ilse Kruschwitz in Weißenfels,
Prozeßbevollmächtigter: Stadtjugend⸗
amt Weißenfels, klagt gegen den Kunst⸗
gewerbler Karl Böhner, früher in Weißenfels wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag: 1. festzustellen, daß der Be⸗ klagte der Bater des klagenden Kindes ist; 2. den Beklagten zu vexrurteilen, der lägerin vom Tage der Geburt, 9. 1. 1932 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs zu Händen des Stadt⸗ jugendamts in Weißenfels als Unter⸗ jet eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertelzährlich 90 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig wer⸗ denden am Ersten eines jeden Viertel⸗ jahrs; 3. ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vocläufiag vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
gericht in Weißenfels auf den 30. Sep⸗
tember 1932, 9 Uhr, geladen. Weißenfels, den 18. Juli 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36331] Oeffentliche Zustellung.
Die Bötzow Brauerei Aktiengesell⸗ schaft, vertreten durch ihre Vorstands⸗ mitglieder, die Direktoren Bötzow und Schöpe, in Berlin NO 55, Prenzlauer Allee 242/247, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Paul Simon, Erich Simon und Henry Cohn in Berlin C 2, Königstr. 50, klagt gegen den Gast⸗ wirt Richard Menner, früher in Berlin W 30, Habsburgerstr. 1, auf Grund eines Schuldanerkenntnisses vom 18. März 1932 und eines Kontoaus⸗ zuges vom 6. Juni 1982 mit dem An⸗ trag auf Verurteilung zur Zahlung von 2207,29 RM nebst 7 % Zinsen von 2177,14 RM seit 1. Juni 1932 und Tragung der Kosten auch des Arrest⸗ verfahrens 240. Q. 44. 32. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 40. Zivilkammer des Landgerichts I. in Berlin, Grunerstraße, I1. Stock, Zim⸗ mer 39 a, auf den 8. Oktober 1932, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweismittel in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Ge⸗ icht mitzuteilen.
Berlin, den 18. Jull. 1932. 8
Die Geschäftsftelle des Landgerichts 1 Berlin.
vormittags
—
2] Oeffentliche Zustellung. Der Herbert Oehmigen in Auerbach i. Vogtl., Carolastraße 12, klagt gegen den Kurt Beyrich, z. Zt, unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt am Main, aus⸗einem Darlehnsbetrag mit dem Antrag auf vorläufia vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 3273,78 Reichsmark. Die Zuständigkeit des Amtsgerichts Frankfurt am Main ist vereinbart. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vox das Amtsgericht in Frank⸗ furt am Main, Gerichtsneubau, Zimmer Nr. 109, auf den 2. September 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Frankfurt am Main, 16. Juli 1932. Amtsgericht. 3
[36339] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Barkmann § Stein, Ham⸗ burg 1, Raboisen 92, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. hlen⸗ beck und Grisebach in Hamburg, Kleine Johannisstraße 10, klagt gegen 1. Vin⸗ cenz Palacz, 2. dessen Ehefrau Char⸗ lotte Palacz geb. Fiedler, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen 426,40 K nebst 5 % Zinsen p. a. seit dem 1. November 1931 an die Klägerin zu zahlen. 2. Im Nicht⸗ zahlungsfalle folgende Gegenstände an die Klägerin herauszugeben: 1 Büfett „Gütersloh“ 1 Tisch „Kobrow“, 1Stühle, 1 Kauchtisch in Eiche, 2 Sessel A 6177, 1 Sofa, dreiteilig A 6177, 1 Teppich. 3. Den Beklagten zu 1 weiterhin zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung aus diesem Urteil in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, unter der Begründung, daß die Beklagten die im Klageantrag zu 2 aufgeführten Gegen⸗ stände auf Abzahlung von der Firma W. C. Büsig kauften, den Kaufpreis bis auf den im Antrag zu 1 geforderten Betrag zahlten. Laut Kaufvertrag ist der Verkäuferin das Eigentum an den Gegescänden bis zur vollen Zah⸗ lung vorbehalten. Die Verkäuferin hat ihre Ansprüche aus dem Vertrage an abgetreten. Die Be⸗ werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 15, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗
kingsplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 108, auf Donnerstag, den 29. September 1932, vormittags 10 ¼ Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug voer Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 15. Juli 1932 Die Geschaftsstelle des Amtsgerichts.
[36663] Oeffentliche Zustellung.
Die Annaliese,. Däuber. geb. am 26. Juni 1922 in Worms, vertreten durch das Jugendamt Hall als Amts⸗ vormund, Klägerin, klagt gegen den Jakob Messinger, Elektrotechniker, zu⸗ letzt in Worms wohnhaft gewesen, jet t unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ (hauptung, der Beklagte schulde der vor⸗ genannten Annaliese Däuber auf Grund Urteils des Amtsgerichts Worms vom 30. 4. 1928 als Unterhalt den Betrag von 903,50 RM. und dem An⸗ trag, den Beklagten zur Zahlung des Betrages von 903,50 RM. zu ver⸗ urteilen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor das Hessische Amtsgericht Worms auf Mittwoch, den 7. September 1932, vormittags 9 Uhr, Saal 16, geladen.
Worms, den 18. Juli 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Hessischen Amtsgerichts zu Worms.
—
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[36969] Abhanden gekommen: Vereinigte Stahlwerke⸗Akt. zu
1000 RM Nr. 170 149.
Berlin, den 21. 7. 1932. (Wp 50,32.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E. D. IX. 4.
[36970]
Gestohlen in Hamburg am 4. Juli 1932 vier Stücke Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925 à 100 RMN D 2 022 207/10 und vier dazugehörige Auslosungsscheine à 100 Reichsmark D 24/42 407/10, Gesamt⸗ wert 800 RM.
Hamburg, den 21. Juli 19932.
Die Polizeibehörde. Aufgebot. 3 Lübeck⸗Schweriner
Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗
schaft in Liquidation.
Kraftloserklärung einer Police.
Der von der früheren Mecklen⸗ burgischen Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, späteren Lübeck⸗ Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft auf das Leben des Kauf⸗ manns Benno Chlebowski in Berlin ausgefertigte Papiermark⸗Versicherungs⸗ schein Nr. S 97 407 ist verloren ge⸗ fängen. Falls binnen zwei Monaten bein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 19. Juli 1932.
f t r * 1 Die Lignidatoren.
gesellschaften.
[36968] Berichtigung.
Die in Nr. 160 d. Bl. v. 11. 7. d. J., 2. Anz.⸗B., veröffentl. Bilanz der Chemische Fabrik Weilimdorf A.⸗G. Feuerbach⸗Weil im Dorf i. L. wird dahin berichtigt, daß es am Schluß unter „Passiva“ richtig heißen muß: „Kosten u. an die Aktionäre bez. Quote RM 10 813,67, Restvermögen w. o. 3066,64.
[34032] Aufforderung zur Aktieneinreichung.
In Ergänzung unserer Veröffent⸗ lichung v. 22. pto. geben wir hiermit bekannt, daß die Einreichung unserer Aktien, außer beim Vorstand unserer Gesellschaft, auch bei der Deutschen Bank und Disconrto⸗Gesellschaft, Ber⸗ lin, erfolgen kann.
Kürnberg, den 11. Juli 1992. Der Vorstand der Leonischen Werke Roth⸗Nürnberg A.⸗G., nunmehr Leonische Drahtwerke A.⸗G., Nürnberg. eSS˙˙˙˙.,.,.
[34738]. Berlin⸗Neuruppiner Grundstücks⸗ A.⸗G.
Bilanz per 31. Dezember 1931. Ver⸗ mögen: Debitoren RM 3386,61, Ver⸗ lust: RN 1613,39. Schulden: Aktien⸗ kapital RMN 5000,—.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Debet: Vortrag RM 1536,09, Unkostenkonto: RM 77,30. Kredit: Verlust RM 1613,39.
[36345]
[35105) Fischer & Eckmann Aktiengesellschaft, Wandsbek. In der Generalversammlung vom
13. 7. 1932 sind folgende Herren in den
Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt
worden:
1. Rechtsanwalt und Notar Tannen⸗ wald, Kiel, als Vorsitzender, 2. Kaufmann Albert Rosenbaum,
3. Ingenieur J. Eiser, Hamburg.
[34025].
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche anzu⸗ melden.
Grundstücksverwaltung⸗Aktien⸗ gesellschaft Düsseldorf, Bilkerstr. 5,
7. 9 und Poststraße 4, 5, 6. Liquidatoren: Arthur Hauth.
Curt Hauth⸗Worlitzer.
[35348]
Gebr. Steinlein A.⸗G. in Liqu., Berlin, Thaerstraße 29.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der
a. o. Generalversamml. vom 14. 7. 1932
aufgelöst. Zu Liquidat, sind die Unter⸗
zeichneten bestellt. Die Gläubiger werden
aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Ge⸗
sellschaft anzumelden.
Berlin, 15. Juli 1932. 8
Köhler. Louis.
[36734]
Königgrätzerstraße 104/105 Grundstücks⸗Aktiengesellscha
in Liquidation, Berlin.
In der Generalversammlung vom 29. 6. 1932 ist die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen. Wir fordern hiermit unsere Gläubiger auf, ihre For⸗ derungen gegen die Gesellschaft an⸗
zumelden. Der Liaqnidator.
136695]
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 6. Juli 1932 sind zu Aufsichtsratsmitgliedern ge⸗ wählt worden:
1. Kaufmann Dr. Georg Lewan⸗ dowski, Charlottenburg, Ebereschen⸗ allee 16,
2. Kaufmann Josef Diamant, Char⸗ lottenburg, Grolmanstraße 22,
3. Kaufmann Kurt Lewandowski, Charlottenburg, Ebereschenallee 16.
Berlin, den 22. Juli 1932. Lichtenberger Handels⸗Aktien⸗
gesellschaft zu Berlin⸗Lichtenberg. Hermann Lewandowfki.
[36690]
Bedburger Wollindustrie Aktiengesellschaft, Bedburg, Erft. Die Aktionäre unserer Gesellschaf
werden “M zu der am Sonn⸗ abend, den 3. August 1932, mittags 12 ½ Uhr, in der Amts⸗ stube des Heren Notar Dr. Herfs, Rheydt, Harmoniestr. 36, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Herabsetzung des Grundkapitals von RM 2 000 000,— auf Reichs⸗ wark 1 825 000,— durch Einziehung von RM 175 000,— eigener Stammaktien nach den Vorschriften über Kapitalherabsetzung in er⸗ leichterter Form.
eschlußfassung über Aenderung des § 5 der Satzung (Grundkapital)
5 Grund des vorstehenden Be⸗ 8 usses.
.Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1931.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Verlust⸗ rechnung.
Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und de Aufsichtsrats.
Neuwahl des Aufsichtsrats. „‚Beschlußfassung über Wieder⸗ inkrafttreten beziehungsweise Aen⸗ derung der durch die Notverord⸗ nung des Reichspräsidenten vom 19. 9. 1931 mit Beendigung der heutigen Generalversammlung außer Kraft tretenden §§ 9, 10, 12 und 14 der Satzung, betreffend Zusammensetzung, Bestellung und Vergütung des Aufsichtsrats. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von redaktionellen Aenderungen der Satzung, soweit diese sich aus den vorgefaßten Be⸗ schlüssen ergeben.
8. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind laut § 16 unserer Satzung nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am fünften Werktag vor der General⸗ versammlung, d. i. bis zum 8. August 1932, hinterlegt haben und die Aktien bis nach stattgefundener Generalver⸗ sammlung hinterlegt lassen.
Bedburg, Erft, den 22. Juli 1932.
Der Vorstand. Dr. Kunisch.