1932 / 176 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jul 1932 18:00:01 GMT) scan diff

des

(§l der Bestimmungen über die Tabakstatistik

Steuerwerts

der im Monat Juni 1932 gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse.

Verläufige Ergebnisse.)

Klleinverkaufspreis für das Stück

Steuerwert

n ““ Erzeugnisse in Reichsmark

1000 Stück

Berechnete Menge der

Rpf Rpf

9 ' 9 N 9 9

Rpf

9 9

Rpf

9

Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf

18 19 20 22 25 30 35 402 45 50

von über 50 2

zusammen

dof dpf Kpf dpf Rpf dpf dpf dpf ipf dpf

Rpf Rpf Rpf Rpf

10 012

5 059 34 147 40 159 11 425 26 154

1 270 190 117

554

69 082 46 540 392 691 554 196 183 939 481 236 26 284

4 372 699 14 001 405 015 14 674 33 451 1 119 12 657

3 130 148 24 227 22 307 39 550

2 089

1 467 022 118 235 309 771 282 152 9 894

SSSSSSS

SSSSSS.S”S.SSOS

SSSg8S

SSSS

12 125 917

2. Zigaretten.

SS=SSSSgUSSUoSdo—— bo S boSwoEnS

S

Kleinverkaufspreis

für

das

Stück

Steuerwert in Reichsmark

Erzeugnisse 1000 Stück

Berechnete Menge der

pH

zu zu zu zu zu zu zu zu zu

von über 15

d0

8

8

9

2

ndeoeSo Snn

9 8

8

—,—

Npf Npf Rpf Rpf

Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf

zusammen

245 886

1 495 151 241 442

534 469 170 444 3 744

1 082

21

15

10

1 844 148 14 936 562 2 993 882 9 085 965 3 579 325 113 824

32 600 504 2 692 264

.Feingeschnittener Rauchtabak.

Kleinverkaufspreis

für das

Kil

ogramm

Steuerwert

Erzeugnisse in Reichsmark

kg

Berechnete Menge der

vH

zu zu zu zu zu zu zu zu

zu zu

16 18 20

RM RM RM RM RM

30 RM. 35 RM

von über 50 zusammen.

RM RM RM RM.

6 000 109

1 062 54 146

1 666

43,5 0,1

d0 2

do SSSSSEgÖS.F

——

5. Kautabak.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stück vH

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Stück

93 231

—έ½

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

3 b. Steuerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser.

Steuerwert 8 8 rzeugnisse

in Reichsmark zeug f

kg

Berechnete Menge der

—2

bis zu zu zu zu zu zu zu zu

10 12 14 16 18 20 22 25

RM. RM. RM RM. RM.. RM RM RM . RM

zusammen

1 189 279 145 779

4 519 262 664 752

63 110 547

6 401

3 364 342

127

+

SOSSSSS.Z” 2 —S0 2

—₰

5 325 700

4. Pfeifentabak.

1 359 511

S

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

kg

2

bis zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu

von über 20.

3 4 5

12 13 14 15 16 18 20

zusa

RM . RM. RM . RM. RM. RM .. RM. RM .. RM RM .. RM. RM.. RM.. RM. RM.. RM . RM

mmen

218 891 410 460 683 579 517 783

93 105 293 399

46 583 178 545

21 501 70 051

230 773 327 500 440 119 287 422 41 734 119 082 16 202

57 004

6 108

18 269

2 142

3 941

2 258 1633

1 131

1 788 1347

2E22E 2 ,—,20.00.50.—.8—

SSSSS

88,SS

1 5528 453

—j

S

200 69 102

600 344 G 611 31 907 92 406 10 676 534

137 293 6. Schnupftabak.

6 Rpf 10 12 15 20 25 30 von über 30.

zusammen..

—=

8vSFSSg d0 0 l 002gn 0⸗

——

Berechnete Menge der Erzeugnisse

kg

5 730 61 050 11 084 13 067 47 984 13 755

3 172

5 760

1 864

163 466

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

82 SG

3 RM 4 RM 5 RM 6 RM 7 RM

bis zu von über 3 bis von über 4 bis von über 5 bis von über 6 bis von über 7 bis 8 RM. von über 8 bis 9 RM von über 9 bis 10 RM von über 10 RM

zusammen..

6e

5 760 2 310

95 039 7. Zigarettenhüllen.

80 SISgmUSEE SGEn

Berechnete Menge der Erzeugnisse 1000 Stück 419 351 167 740

Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 53 407 428 RM. An Zigarettentabak sind im Monat Juni 1932 30 765 dz in die Herstellungsbetriebe verbracht worden 93 des Gesetzes und § 2 der Tabakstatistik). Berlin, den 28. Juli 1932. Statistisches Reichsamt.

Steuerwert in Reichsmark

8 Berlin, den 29. Juli 1932.

Nach dem Verwaltungsbericht der Ziegelei⸗Berufs⸗ genossenschaft, Charlottenburg, für das Jahr 1931. wurden im Laufe des Berichtsjahres 169 Betriebe gelöscht und 65 neu aufgenommen, so daß sich für den 31. Dezember 1931 ein Bestand von 6427 (1. 1. 1931: 6531) Betrieben ergibt. Von⸗ dem Niedergang der deutschen Wirtschaft ist die Bau⸗ und Ziegel⸗ industrie besonders hart e worden. Der Rückgang der Löhne hat sich im Jahre 1931 fortgesetzt. Die Gesamtlohnsumme für 1931 betrug rund 148 Mill. gegen rund 254 Mill. RM. des Vorjahres. Unfälle gelangten im Berichtsjahre 6784 zur An⸗ meldung, darunter 51 tödliche. Erstmalig entschädigt wurden 699 Unfälle. Außerdem sind in 1574 neuen Unfallsachen Zah⸗ lungen an Krankenkassen, Aerzte usw. erfolgt. An Unfallentschädi⸗ gungen sind im Jahre 1931 nach Abzug der der Genossenschaft erstatteten Beträge gezahlt worden 3 430 817 RM, dagegen 1930 3 686 371 RM, demnach weniger 255 554 RM.

Nach dem Bericht der Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft, Niedersedlitz, über das Geschäftsjahr 1931 verursachte die Uebernahme der Pöge Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft zunächst eine beträchtliche Unkosten⸗ steigerung. Um die Unkosten zu vermindern, mußte u. a. das Pögewerk in Chemnitz stillgelegt werden. Der Zwang zu weiteren Betriebseinschränkungen und Unkostenverminderungen nötigte außerdem zur Stillegung des Werkes in Radeberg und zur Ueber⸗ des Betriebs in das Stammwerk Niedersedlitz. Die Umstellungs⸗ und Umzugsarbeiten zum Zwecke der Zusammen⸗ fassung des Gesamtbetriebs in Niedersedlitz sind inzwischen durch⸗ geführt. Langfristige Anstellungsverträge und soziale Verpflich⸗ tungen trugen zur Stergerung der Verluste bei. Die beträchtlichen Lagervorräte sowohl in Fertig⸗, als auch in Halbfabrikaten bisher den Umsätzen der Vorjahre angepaßt machten infolge der rückgängigen Konjunktur und der damit im Zusammenhang stehenden Preissenkungen erhebliche Abschreibungen notwendig. Der Zusammenbruch vieler, auch erster Industrie⸗Unternehmungen führte zu beträchtlichen Ausfällen an Kontokorrentforderungen im In⸗ und Ausland, die bedeutende Abschreibungen und Rückstellungen für noch zu erwartende Verluste veranlaßten. Die Abwicklungsarbeiten der Stillegung des Pögewerks Chem⸗ nitz machten erhebliche Sonderabschreibungen für Werkzeuge, Mobilien und e. erforderlich, ebenfalls die Bewertungen der Bestände an Rohmaterialien, Bestandteilen, Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikaten. Das Geschäftsjahr schließt nach Durchführung der normalen Abschreibungen mit einem Verlust von 7 907 931 RM. Um diesen Verlust sowie den Verlustvortrag aus 1930 im Betrage von 1 658 436 RM und Sonderabschreibungen auf Buchforde⸗ rungen im Betrage von 952 122 RM, auf Warenvorrate und Rohstoffe im Betrage von 3 059 789 RM, auf Pöge⸗Erwerbs⸗ konto im Betrage von 1 171 296 RM und die bereits entstandenen Unkosten für die Umstellung der Betriebe decken zu können, soll der Generalversammlung (11. August) vorgeschlagen werden, das Kapital im Verhältnis 4:1 auf 5 037 500 RM zusammenzulegen und den Reservefonds auf 10 vH des verbleibenden Kapitals zu bemessen. Beantragt wird ferner, Aufsichtsrat und Vorstand zu ermächtigen, die Erhöhung des Aktienkapitals um bis zu 10 000 000 Reichsmark zu einem der Geschäftsleitung geeignet erscheinenden Zeitpunkt durchzuführen.

Nach einer Uebersicht über die Gewinnung von Kohlen, Briketts und Naßpreßsteinen im Ober⸗ bergamtsbezirk Halle (Saale) für das 2. Vierteljahr 1932 (1. und 2. Vierteljahr in Klammern) wurden gefördert im mitteldeutschen Steinkohlenbezirk Löbejün 15 125 (30 700) t Stein⸗ kohlen und 15 665 (31 214) t Steinkohlenbriketts, dagegen abgesetzt (einschließlich Selbstverbrauch und Deputate) 15 150 (30 848) t bzw. 15 665 (31 214) t. Beschäftigt wurden (einschließlich der Nebenbetriebe) 17 Beamte (Angestellte), 214 Arbeiter. Ferner wurden im west⸗ bzw. ostelbischen Gebiet gefördert: Braunkohlen 7 446 017 (14 366 102) t bzw. 4 973 383 (10 408 519) t, zusammen 12 419 400 (24 774 621) t; Braunkohlenbriketts (einschließlich Naß⸗

reßsteine) 1 647 346 (2 979 634) t bzw. 1 502 918 (3 090 087) t, zu⸗ verigg 2 919 457 t. Abgesetzt wurden ceinschließlich Selbst⸗ verbrauch und Deputate) Braunkohlen 7 443 065 (14 369 032) t bzw. 4 973 153 (10 409 817) t, zusammen 12 416 218 (24 778 849) t; Braunkohlenbriketts (einschließlich Naßpreßsteine) 1 857 898 (3 266 381) t bzw. 1 635 023 (3 279 189) ti, zusammen 3 492 921 (6 545 570). Beschäftigt waren im Braunkohlenbergbau (ein⸗ schließlich der Nebenbetriebe) 1591 bzw. 1500, zusammen 3091 Be⸗ amte (Angestellte) und 18 572 bzw. 16 233, zusammen 34 805 Ar⸗

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires Canada .. Istanbul.. E wbb“ London.. New YVork.. Rio de Janeiro Uruguau. Amsterdam⸗ Rotterdam Z“ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Danzig.. Helsingfors. talien Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto.. ö a,T. . .. ePsavit slan

Schweiz . Sofia v6bb1b ⸗. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)..

IWI

1 Pap.⸗Pes.

1 kanad. 5

1 türk. Pfund

Yen p ägypt. Pfd.

1

18½

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100 Kë*

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

29.

Geld 0,913 3,656 2,018 1,159

15,12

14,73 4,209 0,325 1,758

169,53 2,897

58,31 2,518

81,92 6,344 21,42 6,693 42,01 79,42

13,49 73,93 16,465 12,465

66,43 79,72 81,77 3,057 33,72

75,72

110,09 51,95

Juli

Brief 0,917 3,664 2,022 1,161

15,16

14,77 4,217 0,32 1,762

169,87 2,903

58,43 2,524

82,08 6,356 21,46 6,707 42,09 79,58

13,51 74,07 16,505 12,485

66,57 79,88 81,93 3,063 33,78

75,88

110,31 52,05

Ausländische Geldsorten und Bankno

Geld 0,918 3,666 2,018 1,159

15,20

14,81 4,209 0,325 1,758

169,63 2,847

58 30 2,518

81,97 6.374 21,44 6.693 42,01 79,87

13 59 74,28 16,475 12,465

66,93 79,72 81,84 3,057 33,62

76,07

110,09 51,95

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

28. Juli

Brief 0,922

ten.

Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Cr. große 1 £ u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische. Daänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische... Französische. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.

Notiz für

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa

100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk.

100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 K 100 K

Ungarische. I1 1 *) nur abgestempelte Stücke. †) Nur teilwise ausgeführt.

100 Pengö

29. Juli

Geld

20,38

16,16 4,185

4,2 4,20 0,805 0,27 3,63 14,69 14,69 1,99 58,15

79,24 81,74 109,48 6,23

16,425 16,485

169,16 21,38

Brief

20,46

16,22 4,205

4,22 4,22

0,825

0,29 14,75 14,75

2,01 58,39

79,56 82,06 109,92 6,27

169,84 21,46

21,56 †) 21,64

6,58

11,72 ĩ73,75 Ses. 88

2,49 2,46 75,55 81,59 81,59 33,58

12,40 12,47

6,62

4188 74,05

2,51 2,48 75,85 81,91 81,91 33,72

12,46 12,53

28. Geld 20,38 16,16

4,185

4,20 4,20 0,815 0,27 3,64 14,77 14,77 1,99 58,14

79 69 81,79 109,48 6,26 16,435 169,26 21,40 21,56 6,58

41,72 74,10

2,49 2,46 75,90 81,66 81,66 33,48

12,40 12,47

Juli Brief 20,46 16,22 4,205

4,22 4,22 0,835 0,29 3,66 14,83 14,83 2,01 58,38

80,01 82,11 109,92 6,30 16,495 169,94 21,48 21,64 6,62

41,83 74,40

2,51 2,48 76.20 81,08 81,9 33,62

12,46 12,53

Warschau.. Posen Kattowitz..

Ruhrrevier:

für 100 kg.

Sterling:

(Zun. 170),

729

Paris,

beiter.

68 770 (Zun. 2540), 15 280 (Zun. 970), Wertpapiere ( Silberbestand der Bankabteilung 850 (Zun. 10). Reserven zu den Passiven 33,05 gegen 34,53 vH. Millionen, 29 Millionen weniger.

Ostdevisen. Auszahlungen.

100 Zl. 100 Zl. 100 Zl.

47,10 47,10 47,10

47,30 47,30 47,30

Notennotierungen.

Polnische . J100 Zl.

1 46,90

47,30

47,10 427,10 47,10

1 46,90

47,30 47,30 47,30

47,30

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Am 28. Juli 1932: Gestellt 13 963 Wagen.

gegen

28. Juli.

Alusle

die Frankreich vom 22. Juli 1932 (in Klammern Zu⸗ un gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. 82 310 (Abn.

8 0L

(Abn. 110), Goldmünzen⸗

London, 27. Juli. (W. T. B.) Wochenaus von England vom 27. Juli (in Klammern Zu⸗ und im Vergleich zu dem Stande am 20. J Im Umlauf befindliche N hinterlegte Noten 43 440 (Abn. 2380), andere der Emissionsabteilung 241 380 (Zun. 120), andere Emissionsabteilung 18 800 Emissionsabteilung 3810 (Abn. 10), bestand der Emissionsabteilung 137 730 (Zun. 1150), Regierung 11 240 (Abn. 2140), andere Depositen: Private 34 560 (Zun. 830), andere Sicherheiten:

entsprechende

b is der Ban Ausweis Abnahme

uthaben 4473

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner „W. T. B.“ am 29. Juli auf 44,00 (am 28. Juli

auf

Meldung

des 43,25 ℳ)

weis der Bank

Abnahme

¹) Im tausend Pfund

oten 509 290 (Zun. 3530),

Regierungssicherbeiten

Silbermünzenbestand und

Sicherheiten der

der

Regierungssicherheiten

Wechsel und 23 770 (Abn. 2240), Gold⸗ und Verhältnis der „Clearinghouseumsat

Woche des

Aktiva.

Vorschüsse

Vorjahrt

nk von

L

Goldbestand 15))

evisen

Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 176 vom 29.

Juli 1932. S. 3

in Report (Abn. u. Zun. —), (Zun. 350), ausländische Handelswechsel 262, zusammen Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 2, börsenfähige Wechsel 1581, zusammen 1583 darlehen 2753 (Abn. 41), kasse 6626 (unverändert). Passiva. 745), täglich fällige Verbindlichkeiten 27 379 (Zun. 930), Tresorguthaben 1496 (Zun. 724), Guthaben der

Amortisationskasse 2666 (Abn. 21), Privatguthaben 22

(Abn. 3),

Zun. —), Verbindlichkeiten durch Gold 76,09 vH (76,31 vH).

Berlin, 28. Juli. mittel. (Einkaufs

Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00

mehl 0 70 % 30,00 bis 32,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n.

22,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 26,00 bis 27,00 ℳ, Linsen, Ernte 28,00 bis 31,00 ℳ, Linsen, mittel,

Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,00 bis 22,00 ℳ,

Ringäpfel, amerikan. extra choice 97,00 bis 101,00

Ballen 200,00 bis 206,00 ℳ, Mandeln,

220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen

kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434,00 ℳ,

Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470,00 . ℳ, 1293 Röstgerste, glasiert, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 859 eicht

roggen, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,00 ℳ, in Säcken 34,00 bis 35,00 ℳ, bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1080,00 ℳ,

80,75 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 78,00 bis 78,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20. ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 92,00 bis 94.00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 94,00 bis 96,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 85,00 bis 87,00 ℳÖ, Purelard in Kisten, nordamerik. 85,00 bis 87,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 108,00 bis 112,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48⁄1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, 11 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter la in Tonnen 252,00 bis 256,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 262,00 bis 268,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 236,00 bis 244,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ vackt 246,00 bis 254,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 282,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis

u. Zu Wechsel und Schatzscheine 5023 davon: diskontierte inl. Handelswechsel 3178, diskontierte 3440 (Zun. 353), in im Ausland gekaufte Lombard⸗ Bonds der Autonomen Amortisations⸗ Motenumlauf 80 802 (Abn. davon: Autonomen 1b 966 (Zun. 254), Verschiedene 251 (Abn. 27), Devisen in Report (Abn. und Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ 3 fspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) der Preise in Reichsmark: Ge Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 40,00 ℳ, Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 36, 00 bis 37,00. Hafergrütze, gesottene 39,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ Weizengrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, Weizenmehl 34,00 bis 41,00 ℳ, 41,00 bis 45,00 ℳ, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 45,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 26,00 bis 30,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 30,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 21,50 bis kleine, letzter Z letzter Ernte 31,00 bis 35,00 ℳ. Linsen, große, letzter Ernte 35,00 bis 62,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, u Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 35,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 40,00 bis 56,00 ℳ, 1 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 53,00 bis 55,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 114,00 bis 118,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 100,00 bis 104,00 Mandeln, süße, courante, in bittere, courante, in Ballen 216,00 bis 226,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 180,00 bis 190,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 210,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗

60,00 b Zucker, Melis 68,50 bis 69,50 ℳ, Zucker, Raffinade 70,00 bis 71,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,75 bis

292,00 ℳ, Speck, inl., ger., 132,00 bis 136,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 84,00 bis 94,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 dis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 114,00 bis 122,00 ℳ, echter Edamer 40 % 114,00 bis 122,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 106,00 bis 116,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,00 bis 19,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68 0⁰0 bis 94,00 ℳ.

ge

Devisen.

Danzig, 28. Juli. (W. T. B.) Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,13,24 G., 5,14,26 B. Schecks: London 18,08 G., 18,12 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,54 G., 57,66 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris

New York 5,13,74 G., 5,14,76 B., Berlin

Wien, 28. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 285,90, Berlin 168,60, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 132,75, London 25,15, New York 709,20, Paris 27,77, Prag 20,98, Zürich 138,10, Marknoten 168,00, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,96 ½, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 125,70, Belgrad 12,516. * Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 28. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 13,71 ¼, Berlin 804,75, Zürich 658,50, Oslo 595,00, Kopenhagen 642,00, London 118,75, Madrid 273,00, Mailand 172,75, New York 33,83, Paris 132,25, Stockholm 613,00, Wien 475,50 nom., arknoten 798,50, Polnische Noten 376,50, Belgrad 59,444 nom., Danzig 665,00 nom.

Budapest, 28. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,02.

London, 29. Juli. (W. T. B.) New York 350 Paris 89,56, Amsterdam 872,25, Brüssel 25,29, Italien 68,93, Berlin 14,77, Schweiz 18,03, Spanien 43,50, Lissabon 109 % Kopenhagen 18,54, Wien 30,75, Istanbul 745,00 B., Warschau 31,25, Buenos Aires 40,12, Rio de Janeiro 525,00 B.

amtlich.)

es anziger 100 Zloty 57,55 G., 57,67 B.,

—,— 1

7 82 7 B.,

7

Paris, 28. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse, Deutschland —,—, London 89,85, New York 25,56 ¼ Belgien 354,25, Spanien 205,25, Italien 129,95, Schweiz 497,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,50, Oslo —,—, Stockholm 464,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 28. Juli. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,56 ¼, England 89,88, Belgien 354,25, Holland 1027,75, Italien —,—, Schweiz 497,25, Spanien 205 %, Parschän —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 464,00,

Amsterdam, 28. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,10, London 8,75, New York 248,75, Paris 9,73 ½, 1) ,e 34,50, Schweiz 48,36, Italien 12,65, Madrid 19,95, Oslo 44,00, Kopen⸗ hagen 47,25, Stockholm 45,00, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 735,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama

ö Lin 1 Zürich, 29. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,12 ½ London 18,02, New York 514,75, Brüssel mülch 9917½ Madrid 41,30, Berlin 122,15, Wien —,—, Istanbul 243,00. Kopenhagen, 28. Juli. (W. T. B.) London 18,55, New York 529,00, Berlin 125,80, Paris 20,80, Antwerpen 73,20, Zürich 103,00, Rom 27,00, Amsterdam 213,00, Stockholm 95,50, Oslo 93,10, Helsingfors 8,05, Prag 15,80, Wien —,—. Stockholm, 28. Juli. (W. T. B.) London 19,48, Berlin 131,75, Paris 22,00, Brüssel 77,00, Schweiz. Plätze 108,25, Amsterdam 223,00, Kopenhagen 105,25, Oslo 98,00, Washington 552,00, Helsingfors 8,40, Rom 28,50, Prag 16,75, Wien —,—. Oslo, 28. Juli. (W. T. B.) London 19,98, Berlin 135,00, Paris 22,25, New York 566,50, Amsterdam 228,50, Zürich 110,50,

Pfund 690,05 G., 691,43 B., 1000 Dollar 194,15 G⸗ engl. 1000 Reichsmark 46,02 G., 46,12 B. ollar 194,15 G., 194,53 B.

(W. T. B.)

„London, 28. Juli. Silber auf Lieferung 178/⁄10. (Kasse)

Wertpapiere.

82

Frankfurt a. M., 28. Juli. (W. T. B.) 5 % Gold 4 ⅜, 4 ½ % Jrregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 2,25, 5 % Tehuantepec abg. 3,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 35,50, Dtsch. Gold u. Silber 133,50, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 11,25, Felten u. Guili. ,—, Pb. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 9,00, Lahmeyer —,—,

Mainkraftwerke 47,50 Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner 2900, Zelsstoff Waldbof 27,50, Burerus 25,50 Kali Westeregeln

Hamburg, 28. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ gelegt) 53,50, Vereinsbank 50,00, Lübeck⸗Büchen 32,00, Hamburg⸗ Amerika Paketz. 11,50, Hamburg⸗Südamerika 26,00, Nordd. Lloyd 12,50, Harburg⸗Wiener Gummi 17,00, Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 14,00, Dynamit Nobel 41,00, Holstenbrauerei 51,00, Neu Guinea 82,00, Otavi Minen 10,25.

Wien, 28. Juli. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 107,00, do. 500 Dech ehen.) 107,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,18, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 65,00, Türkenlose 11,10, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. 465,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 8,20, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 101,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 49,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 28. Juli. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 56 ⅞, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 43 ⅜, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 39,00, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 32,50, 7 % Dresden Obl. 1945 45,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Svparkassen⸗ und Giroverband 1947 33,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 59,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 61,00, Amster⸗ damsche Bank 88,00, Deutsche Reichsbank 103,00, 7 % Arbed 1951 81,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 65,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 65 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 46,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 42,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 36,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 46,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 63,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 73,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 36,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 30,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 73,00, 7 % Rbhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 47,75, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 45,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken

rd Akt. (Berl. Emission) —,—.

Silber

Mex. äußere

2 7

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 28. Juli. (W. T. B.) Am Wollmark war die Tendenz stetig, aber da die Kammzugmacher ziemlich ausverkauft haben und auch die Käufer zu den gegenwärtige Preisen wenig Unternehmungslust bekunden, wickelte sich das

Helsingfors 8,70, Antwerpen 79,00, Stockholm 102,75, Kopenhe 107,75, Rom 29,00, Prag 17,00, Wien openhagen

Offentlicher Anzeiger.

Geschäft in recht ruhigen Formen ab.

Aufgebote,

. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,

„Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

9.

Bankausweise,

Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften,

Gesellschaften m. 8 H.,

. Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

2. Zwangs⸗ verfteigerungen.

[38603] Wege der Zwangsvollstreckung

b richt, Zimmer 3, soll der im Binnenschiffsregister des 885

sen in Essen⸗Werden, in Abt. III unter Nr. 16 eingetragenen 70 000 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ anberaumten

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 25. Februar 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfads die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

1887 zu

Auf⸗

des verschollenen Willy Heinrich Anton Königshausen, geboren am 13. März Düsseldorf Zigarrenmachers Anton Königshaufen und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Kau⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Hunsrückenstraße

termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vekmögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im

ufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

als Sohn des

32 (54 F. 40,82):

Barren⸗

Depositen der Banken 88]

Amtsgerichts Crossen a. O. unter Nr. 670 eingetragene, nachstehend be⸗ schriebene eiserne Schleppkahn am 22. September 1932, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle in Tan⸗ germünde, Amt 1, Zimmer Nr. 7, ver⸗ steigert werden. Eiserner Schleppkahn „Emma“, erbaut 1892 in Havelberg, 320,91 Tonnen Tragfähigkeit laut Eich⸗ schein Hamburg vom 22. 8. 1902, in Messow (Kreis Crossen) beheimatet und zur Zeit auf der Bettinschen Schiffs⸗ werft in Tangermünde. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 4. Juli 1932 in das Binnenschiffsregister Crossen einge⸗ tragen. Als Eigentümer war damals der Schiffsbaumeister Fritz Bettin in Tangermünde eingetragen. Tangermünde, den 25. Juli 1932. Das Amtsgericht.

1,‧;

3. Aufgebote.

[38604] Alufgebot.

Der Kaufmann Lorenz Ingversen in Kiel, Holtenauer Str. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Friedr. Möller II in Kiel, hat das Auf⸗ gebot des angebelich verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Werden Bd. 14 Bl. 393,

gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen⸗Werden, den 11. Juli 1932. Das Amtsgericht.

38603 Aufgebot.

Die Kronenbrauerei Wiener Aktien⸗ gesellschaft, vorm. Gebr. Wiener, Darm⸗ stadt, vertr. durch die Rechtsanwälte Dr. H. Bender, Notar C. Schoedler, Ernf Sondheimer, Darmstadt, hat das Aus. gebot des über die im Grundbuch zu Stockstadt Blatt 600 Abt. III eingetra⸗ gene Hypothek von M 4000,— auf⸗ gewertet auf RM 933,05, gebildeten Hypothekenbriefs, ausgestellt auf Firma Gebr. Wiener in Darmstadt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 14. Oktober 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die EE der Urkunde erfolgen wird.

Gernsheim, den 15. Juli 1932. Hessisches Amtsgericht.

[38606] Aufgebot.

Der Schleifer Friedrich Doth in Oster⸗ burken hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Doth, Maurer aus Oster⸗ burken, zuletzt wohnhaft in Osterbhrken,

Eigentümer: Apotheker Lorenz Ingver⸗

für tot zu erklären. Der Genannte wird

schollenen geben können, werden auf⸗

gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗

termin dem Gericht anzuzeigen. Adelsheim, den 26. Juli 1992.

Bad. Amtsgericht.

[38607] Aufgebot.

Die Witwe Emma Ungerer in Osna⸗ brück, Goethestr. 16, hat beantragt, den verschollenen Carl ugust Ungerer, geb. 12. 6. 1877 zu Göttingen, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Bahn⸗ straße 9, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. 2. 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen. 9. F. 48. 32.

Berlin⸗Schöneberg, 21. 7. 1932.

Das Amtsgericht.

[38608]

Die Todeserklärung nachstehender Ver⸗ schollener haben beantragt: 1. die Ehe⸗ frau Oberingenieur Paul Ahlert, Elisabeth geb Königshausen, Düssel⸗ dorf, Golzheimer Straße 116, 2. der Lehrer Hans Königshausen, Düsseldorf, Hunsrückenstraße 32. vertreten durch

Karl Eilau, Düsseldorf, Cranachstr. 38,

der Arbeiter Heinrich Meuser in Düssel⸗ dorf⸗Wersten, Witzheldener Str. 2, des verschollenen Julius Peter Meuser, am 15. April 1893 in Düssel⸗ orf als Sohn des Tagelöhners Alex⸗ ander Meuser und seiner Ehefrau Katharina geb. Jacobs (54 F 42/32). Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Mühlenstraße 34, Zimmer 77, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Düsseldorf, den 22. Juli 1932.

Amtsgericht. Abt. 54. 38609]

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 20. Juli 1932 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Gegen die verschollene Klara Luise Busch, geb. Nürnberger, genannt Nißl, geboren am 4. April 1853 zu Wien, zuletz: in Nürnberg wohnhast, hat Karoline Nißl in Nürnberg, Nechar⸗ straße 4, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 1. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 445/0 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumten Aufgebots⸗

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[38610] Aufgebvt.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Frederking in Dresden. Johannes⸗ straße 23 II, hat als Vollstrecker des Testaments des in Dresden, Sidonien⸗

straße 19, wohnhaft gewesenen und da⸗

selbst am 27. März 1932 verstorbenen Privatmanns Ernst Emil Bach das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 1. Oktober 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 99 a, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten:; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch