1932 / 185 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 9. August 1932. S. 4

Aufsichtsrats), 5 18 Abs. 1 (Aufsichts⸗ ratsausschüsse) in teilweise geänderter assung neu beschlossen. Durch Be⸗ chluß ö Generalversammlung ind § 3 (Bekanntmachungen), § 6 Abs. 5 (Berufung der Generakverfammlung), § 17 (Wahl des Ausfsichtsratsvorsitzen⸗ den und seines Stellvertreters), § 20 Abs. 3 (außeroroentliche Sitzungen des Aufsichtsrats), 10 (Beschlußfähigkeit der Generalversammlung, Abänderung des Gesellschaftvertrags, Auflösung der esellschaft) des Gesellschaftsvertrags geändert und § 20 Abs. 4 (Einladung u im voraus nicht bestimmten Auf⸗ sichtsratssttzungen), § 29 Abs. 5 (Ein⸗ 82 erufung der Generalversammlung bei Verlust von einem Viertel des Grund⸗ kapitals) gestrichen. Naumburg a. S., den 30. Juli 1932. 8 Amtsgericht

reumünster. [40609]

In unser Handelsregister Abt. B ist am 1. August 1932 unter Nr. 109 die Firma „Dresdner Bank Filiale Neumünster“ eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag ist von Novem ber 1872 bzw. 2. Dezember 1872 bzw. in der Neufassung von 5. September 1928 nebst Aenderungen vom 10. April 1929, 11. April 1930, 29. August 1931 und 24. März 1932 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank und Finanzgeschäften aller Art sowie die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Be⸗ dürfnisse der deutschen Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften. Die Gesellschaft kann die zu ihrem Geschäftsbetrieb erfor⸗ derlichen Immobilien und Einrichtungen erwerben und sich in jeder zulässigen Form an anderen Unternehmungen gleicher oder⸗ ähnlicher Art im In⸗ und Ausland beteili⸗ gen, solche Unternehmungen erwerben und errichten sowie alle Geschäfte eingehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus lande zu errichten. Das Grundkapital beträgt Zweihundertzwanzig Millionen Reichsmark. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus Bankdirektor Henry Nathan, Bankdirektor Wilhelm Kleemann, Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Bank direktor Carl Goetz, Bankdirektor Samuel Ritscher, Staatssekretär a. D. Carl Berg⸗ mann, Bankdirektor Siegmund Boden heimer. Willenserklärungen, insbeson⸗ dere Zeichnungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben sind. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen in dieser Beziehung den Vorstandsmitglie⸗ dern gleich. Gesamtprokura ist erteilt: 1. Stellvertr. Direktor Arthur Schuh macher, 2. Stellvertr. Direktor Moritz Loewy, 3. Abteilungsdirektor Fritz Phi⸗ lips, 4. stellvertr. Direktor Dr. Karl Wolf⸗ gang Wiethaus, 5. stellvertr. Direktor Alfred Hahn, 6. Rechtsanwalt Adolf Gaebelein, 7. Rechtsanwalt Ewald Raaz, 8. Abteilungsdirektor Hans Siemens, 9. stellvertr. Direktor Hans Graf Henckel von Donnersmarck, 10. Rechtsanwalt Werner von Richter, 11. stellvertr. Direk tor Hugo Zinßer, sämtlich in Berlin, 12. Direktor Rudolf Rohlfs, 13. Dr. Hein rich Rabben, 14. Hugo Schröder, sämtlich in Neumünster, und zwar dahin, daß sie ermächtigt sind, die Dresdner Bank zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu ver treten, und zwar die Prokura von 1—11 uneingeschränkt für Hauptniederlassung und sämtliche Zweigniederlassungen; zu 12 —414 auf die Filiale Neumünster be⸗ schränkt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, die Berliner Börsen Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courier. Zur Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt deren Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Neumünster, den 2. August 1932

Das Amtsgericht. Abt. IV.

euss. [40902]

In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen worden: Unter Nr. 248 bei der Firma Be⸗ triebsgemeinschaft der Inoustriebahn Zons— Nievenheim, G. m. b. H., Nievenheim, am 26. Juli 1932: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Juni 1932 ist der § 4 des Gesellschaftsver⸗ trags geändert.

Unter Nr. 150 bei der Firma Dresd⸗

ner Bank Filiale Neuß in Neuß am 1. August 1932: Pokura ist erteilt an: stellverir. Direktor Arthur Schumacher, stellvertr. Direktor Moritz Loewy, Ab⸗ teilungsdirektor Fritz Philips, stellvertr. Direktor Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, stellvertr. Direktor Alfred Hahn, Rechts⸗ anwalt Adolf Gaebelein, Rechtsanwalt Ewald Raaz, Abteilungsdirektor Hans Siemens, stellvertr. Direktor Hans Graf Henckel von Donnersmarck, Rechtsanwalt Werner von Richter, stellvertr. Direktor Hugo Zinßer. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft gemein⸗ sam mit einem Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten Amtsgericht Neuß. 8 bg [40903] In unser Handelsregister Abtei⸗ lung B ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „Gewerkschafts⸗ haus G. m. b. H. Niesky“ foloendes ein⸗ getragen worden: .

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. Juli 1030 ist der Beschluß uüber die Auflösung der Gesell⸗ schaft rückgängig gemacht, die Gesell⸗ schaft wird fortgesetzt. Tischler Paul Schiller in Niesky ist Geschäftsführer. Amtsgericht Niesky, O. L., 20. 6. 1932.

Nikolailkken, Ostor. 17240904] In das Handelsregister Abt. A Nr. 28 ist am 28. Juli 1932 als Inhaber der Firma Otto Siegemund in Rudezanny die Maria Siegemund geb. Beck in Rudczanny eingetragen worden. Nikolaiken, Ostpr., den 28. Juli 1932. ö;

oldenburg, Oldenburg. (40905]

In unser Handelsregister Ateilung B ist heute unter Nr. 86 zur Firma Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Oldenburg, folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. April 1932 ist die Herabsetzung des Grundkapitals in er⸗ leichterter Form um 52 500 000 RM auf 22 500 000 RM durch Denominierung von 63 000 Aktien zu je 1000 RM ge. je 300 RM und Zusammenlegung von 120 000 Aktien zu je 100 RM im Ver⸗ hältnis von 10 zu 3 beschlossen worden.

Die Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt.

Ferner ist in der gleichen General⸗ versammlung beschlossen worden, das auf 22 500 000 RM herabgesetzte Grundkapital um 45 500 000 RM durch Ausgabe von 45 000 Aktien, auf den Inhaber lautend, zu je 1000 RM zum Kurse von 115 % zu erhöhen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. In der gleichen Generalversammlung ist der mit der Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Barmer Bank⸗ Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien, abge⸗ schlossene Verschmelzungsvertrag vom 30. März 1932, wonach das Vermögen der letzteren als Ganzes, unter Aus⸗ schluß der Liquidation, auf die Gesell⸗ schaft unter der Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, zu Ham⸗ burg, übergeht, genehmigt und zum Zweck der Durchführung dieses Ver⸗ schmelzungsantrags die Erhöhung des Grundkapitals um weitere 12 500 000 Reichsmark durch Ausgabe von 9000 Stammaktien zu je 1000 RM und 35 000 Aktien zu je 100 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend, beschlossen worden.

Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. April 1932 be⸗ schlossene weitere Kapitalerhöhnng um 12 500 000 RM zwecks Durchführung der Fusion mit der Barmer Bank⸗ Verein Hinsberg, Fischer & Comp, Kommanditgesellschaft auf Aktien ist erfolgt.

Grundkapital: 80 000 000 RM, ein⸗ geteilt in 54 000 Aktien zu je 1000 RM, 63 000 Aktien zu je 300 RM und 71 000 Aktien zu je 100 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend.

Zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Bankdirektor Eugen Ban⸗ del, Düsseldorf, und Bankdirektor Dr. jur. Paul Marx, Düsseldorf. Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ist bestellt: Eugen Boode zu Hamburg.

Es sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden: D. Block, A. D. F. zum Felde, A. Riemann, W. Vornbäumen, P. Weisenborn, Ferdinand Lincke und Curt Joseph Sobernheim.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. April 1932 ist der Gesellschafts⸗ vertvag in den §§ 5 Abs. 1 (Grund⸗ kapital und Einteilung), 16, 19 und 26 (Aufsichtsratszusammensetzung, Bestel⸗ lung und Vergütung), 22 (Beschluß⸗ fassung und Liquidation) geändert worden.

Oldenburg, den 22. Juli 1932.

Amtsgericht. Abt. IV.

oldenburg, Oldenburg. 40906]

In unser Handelsregister Abteilung A wurde folgendes eingetragen:

1. am 20. d. M. unter Nr. 102 zur Firma Bamberger & Theophil, Olden⸗ burg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Robert Theophil ist alleiniger Inhaber der Firma.

2. am 23. d. M. unter Nr. 1427 die offene Handelsgesellschaft in Firma Nordwestdeutscher Kreditdienst Dembke & Brunkenhövers mit dem Sitz in Oldenburg. Die Gesellschafter sind Bankvorsteher a. D. Fritz Brunken⸗ hövers und Kaufmann Richard Dembke, beide in Oldenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1932 begonnen.

3. am 28. d. M. unter Nr. 920 zur Firma A. Remmers & Bürschgens, Oldenburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Bürschgens ist alleiniger Inhaber der Firma.

4. am 28. d. M. unter Nr. 158 zur Firma Carl Meentzen, Oldenburg: Jetzige Inhaber sind: 1. Frau Gerharda Johanna Polack geb. Meentzen in Han⸗ nover, 2. Kaufmann Paul Emil Meentzen in Bremen, 3. Frau Dr. Zülch, Charlotte Sophie Marie geb. Meentzen, in Altona, 4. die minderj. Kinder des Kaufmanns Hans Friedrich Emil Meentzen in Oldenburg: a) Carl Gerhard Meentzen, b) Wilhelm Paul Meentzen, in Erbengemeinschaft. Testa⸗

8

mentsvollstrecker ist der Bankdirektor Elimar Murken in Oldenburg. Oldenburg, den 28. Juli 1932. Amtsgericht. Abt. IVIV.

Osterode, Harz.

In das Handelsregister A Nr. 97 ist zu der Firma C. Dörge, Inh. Adolf Dörge in Osterode a. Harz, eingetragen Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Osterode (Harz), 1. 8. 32.

Remscheid-Lennep. [40909]

Im Handelsregister ist eingetragen:

a) am 18. Juni 1932:

Abt. A Nr. 728 die Firma Friedrich W. Kemper mit Niederlassungsort Hückes⸗ wagen und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Kemper, daselbst. Weiter ist zu dieser Firma eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Kaufmann Franz Heuser, daselbst, übergegangen und der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten beim Erwerb ausgeschlossen ist.

b) am 27. Juni 1932:

Abt. B Nr. 16, zu der Firma Lenneper Gemeinnütziger Bauverein Aktiengesell⸗ schaft in Remscheid⸗Lennep: Der § 14 Absatz 1 der Satzung (Generalversamm⸗ lungseinberufung) wurde geändert. Die Einberufungsfrist beträgt jetzt 2 Wochen.

c) am 30. Juni 1932:

1. Abt. B Nr. 148 die Firma West⸗ fälische Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Remscheid⸗ Lennep. Gegenstand des Unternehmens ist ausschließliche Versorgung der Be⸗ völkerung mit elektrischer Energie und Gas für Licht⸗ und Kraftzwecke jeder Art, die Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen, ferner Erwerb, Er⸗ cichtung und Betrieb aller zur Ausnutzung oder Veräußerung elektrischer Energie dienlichen Anlagen, Einrichtungen und Betriebe für eigene Rechnung oder ge⸗ meinsam mit anderen, Herstellung solcher Einrichtungen und Anlagen für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate und Gegen⸗ stände, sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zweck zusammenhängen oder zu deren Förderung dienlich sind. Geschäftsführer ist der Direktor Walter Leppin in Rem⸗ scheid⸗Lennep. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1932 festgestellt.

2. Abt. A Nr. 727, zu der Firma Otto Kuhler, Remscheid⸗Lüttringhausen, Cla⸗ renbach, daß das Geschäft zur Fortsetzung auf den Kaufmann Paul Mannesmann in Remscheid⸗Bliedinghausen überge⸗ gangen ist. Die Firma lautet jetzt: Otto Kuhler, Nachf. Paul Mannesmann. Der Ort der Niederlassung ist nach Rem⸗ scheid⸗Bliedinghausen verlegt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts ausgeschlossen.

3. Abt. B Nr. 19, zu der Firma Ber⸗ gische Licht⸗ und Kraftwerke Aktiengesell⸗ schaft in Remscheid⸗Lennep: Die Aktien⸗ gesellschaft ist in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung umgewandelt worden. Die Firma heißt jetzt Bergische Licht⸗ und Kraftwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist

nehmens ist die Fortführung des gesamten Unternehmens der Bergischen Licht⸗ und Kraftwerke Aktiengesellschaft in Remscheid⸗ Lennep und somit die ausschließliche Ver⸗ sorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie und Gas für Licht⸗ und Kraft⸗ zwecke jeder Art, die Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen, ferner Erwerb, Errichtung und Betrieb aller zur Ausnutzung oder Veräußerung elektrischer Energie dienlichen Anlagen, Einrichtungen und Betriebe für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstellung solcher Einrichtungen und Anlagen für andere sowie Beschaffung und Betriebe der zu denselben gehörigen Apparate und Gegen⸗ stände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zweck zusammenhängen oder zu deren Förderung dienlich sind. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Juni 1932 festgestellt. Je zwei Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich oder einzeln in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so ist dieser allein vertretungsberechtigt. Das Stammkapital beträgt 212000,— RM. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Direktor C. H. Peters in Essen, Direktor Walter Leppin in Remscheid⸗Lennep. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. d) am 1. Juli 1932:

Abt. B Nr. 132, zu der Firma Fried. Schürmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid⸗Lennep: Dem Kaufmann Carl Flüß jun. in Remscheid⸗ Lennep ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Anton Nixdorf in Wer⸗ melskirchen ist erloschen.

e) am 9. Juli 1932:

1. Abt. A Nr. 492, zu der Firma Ber⸗ gische Schloßfabrik Gottmann & Co. in Radevormwald: Die Firma ist erloschen.

2. Abt. A Nr. 598, zu der Firma Ludwig Kißling in Remscheid⸗Lüttringhausen: In das bestehende Geschäft sind die Fabri⸗ kanten Edmund Kißling und Ludwig Kiß⸗ ling junior, beide zu Remscheid⸗Lüttring⸗ hausen, als Gesellschafter eingetreten, die jedoch von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1932.

Weiter wird bekanntgemacht, daß beab⸗

sichtigt wird, die im Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 652 eingetragene Firma

Remscheid⸗Lennep. Gegenstand des Unter⸗

Spiecker & Co. mit Sitz in Radevormwald von Amts wegen zu löschen. Etwaiger Widerspruch ist binnen 3 Monaten seit Veröffentlichung dieser Bestimmung gel⸗ tend zu machen.

Amtsgericht in Remscheid⸗Lennep.

Rinteln. [40910] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 14 ist bei der Firma Landwirtschaftliche An⸗ und Verkaufsstelle für die Graf⸗ schaft Schaumburg, G. m. b. H., in Rinteln, folgendes eingetragen worden: „Durch eschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Juni 1932 ist die Gesellschaft mit Wirkung zum 29. Juni 1932 aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Rudolf Vespermann in Rinteln ist Liquidator.

Amtsgericht Rinteln, 26. Juli 1932.

Senftenberg, Lausitz. 40911] Bei der unter Nr. 20 des Handels⸗ isters Abt. A eingetragenen Firma ilhelm Stuckatz, Baugeschäft in Großräschen“, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Senftenberg, 29. 7. 1932.

Stettin. [40912] In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Stettin ist folgendes einge⸗ tragen: Abteilung A am 22. Juli 1932 bei Nr. 1664 (Firma Gebr. Knaupe in Stettin): Der Diplomkaufmann D

re

Dr. Wolfhart Schlichting in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstan⸗ dene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1932 begonnen. Bei Nr. 2690 (Firma Gebr. Peiser in Stettin): Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 3972 die Firma Graupappenfabrik Otto Kruse in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kruse in Stettin. Abteilung B am 15. Juli 1932 bei Nr. 1045 (Firma Norddeutsche Sager & Woerner Straßenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stettin): Die Prokura des Hans Joachim von Puttkamer ist erloschen. Am 16. Juli 1932 bei Nr. 1105 (Firma Pommerania Schiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Stettin): Bankdirektor Fritz Weihtag ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Bankdirektor Otto Jost ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Am 23. Juli 1932 bei Nr. 903 (Firma Lortz & Co. Holz⸗ werk G. m. b. H. in Stettin): Die Gesellschaft ist durch die Eröffnung des Konkursverfahrens aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Treffurt. [40914]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 52 die offene Handelsgesell⸗ schaft Gustav Kaufhold u. Co., Hilde⸗ brandshausen, eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Gustav Kaufhold und Kaufmann Fer⸗ dinand Montag, beide in Hildebrands⸗ hausen. Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1932 begonnen.

Treffurt, Werra, den 1. August 1932. Das Amtsgericht. Weissensee, Thür. 440915]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist bei der Zuckerfabrik Straußfurt G. m. b. H. in Straußfurt eingetragen worden:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Juni 1932 um 300 000 RM herab⸗ gesetzt worden und beträgt daher jetzt nur noch 1 200 000 RM. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Juni 1932 ist der Gesellschafts⸗ vertrag § 3 (Stammkapital) geändert.

Weißensee, Thr., den 15. Juli 1932.

Preuß. Amtsgericht. Wertheim. [40916]

Handelsregistereintrag B O.⸗Z. 26: Firma Mainmühle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in

Bertheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Pachtung und Betrieb der in der Stadt Wertheim a. M. gelegenen Weizenmühle und des Elektrizitätswerks „Kraftwerk Theilbach a. d. Tauber“ so⸗ wie die Vornahme aller hiermit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 100 000 RM. Geschäftsführer Mühlendirektor Georg Stöhr in Mann⸗ heim, Kaufmann Wilhelm Schneeloch in Wertheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juni 1932 in Berlin errichtet. Die Bestellung und Abberufung von Ge⸗ schäftsführern erfolgt durch die Gesell⸗ schafterversammlung. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Wertheim, 3. August 1932. Amtsgericht.

Wesermünde-Lehe. [40917]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 354 zu der Firma Heymann & Neumann in Wesermünde⸗ Lehe folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Heymann & Neu⸗ mann, Lehe.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,

23. Juli 1932.

8

durch den am 16. Februar 1932 er⸗ folgten Tod des Gesellschafters Adolf Dettmann aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter hat die Firma unter Fort⸗ führung derselben mit Aktiven und Passiven übernommen.

Amtsgericht Wismar, 18. Juli 1932.

Wismar. [40919] In das Handelsregister ist das Er⸗

Buchhandlung, hier, eingetragen. Amtsgericht Wismar, 25.

register.

Bochum. ,9 register des A Am 30.

mtsgerichts zu Bochum. Juli 1932 bei der Firma Genobau Genossenschaftliche Bau⸗ unternehmung e. G. m. b. H in Bochum: Die Genossenschaft ist durch 2. und 16. Juli 1932 aufgelöst worden. Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Konrad Becker und Richard Schröder. (Gn. R. 67.)

Bonn. [40934]

Genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Berkum eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. 9. 1931 ist das Statut geändert und völlig neu gefaßt worden. Insbesondere ist die Beteiligung eines wenessan auf mehrere Geschäftsanteile weggefallen. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Borken, Westf. [40932]

In das Genossenschaftsregister 29 ist heute bei dem Gemeinnützigen Bauver⸗ ein e. G. m. b. H. in Gemen folgendes eingetragen:

Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Borken (Westf.), 31. Dezember 1931.

Das Amtsgericht.

Burgstädt. [40935] In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 38, betr. die Gemein nützige Baugenossenschaft zur Be⸗ schaffung von Angestellten⸗ und Be⸗ amtenwohnungen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Burgstädt, eingetragen wor⸗ den: Das Statut vom 12. September 1929 ist durch die Satzung vom 27. Juli 1932 ersetzt worden. Die Firma lautet künftig: Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Burg⸗ städt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Amtsgericht Burgstädt, 4. August 1932.

Clausthal-Zellerfeld. [40936] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 bei der Firma Vereinsbank e. G. m. b. H. in Clausthal⸗Zellerfeld eingetragen: Gegenstand des nnehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder und Unterhaltung einer Spar⸗ kasse. Die Satzung ist unter dem 9. März 1932 neu gefaßt.

Clausthal⸗Zellerfeld, 13. Mai 1932.

Das Amtsgericht.

Emmerich. [40937] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei der Verwertungsgenossenschaft landwirt⸗ schaftlicher und gärtnerischer Produkte, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Elten, unter Nr. 25 folgendes eingetragen worden: Zu Liquidatoren sind bestellt: a) Hein⸗ rich te Wildt, Elten, b) Heinrich Getz, Elten. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. 6. 1932 aufgelöst. Emmerich, den 11. Juli 1932. Das Amtsgericht.

Grünberg, Schles. 40938] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 14, „Nittritzer Spar⸗ und arlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Nittritz, Kreis Grünberg i. Schl.“, eingetragen worden: Durch S der Generalversammlung vom 17. Juli 1932 ist das Statut neu er⸗ richtet. Die Firma lautet jetzt: „Spar⸗ und Darlehnskasse“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Nittritz, Kreis Grünberg, Schles. r Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar ⸗und Darlehnskasse zur Pflege des Geld und Kreditverkehrs sowie zur För⸗ derung des Sparsinns. Amtsgericht Grünberg, Schles., den 4. August 1932.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.

Wismar. [40918]]

In das Handelsregister ist bei der Firma A. Dettmann jun., hier, einge⸗ tragen: Die offene Handelsgesellschaft ist

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

löschen der Firma Friedrich v. Wolff

4. Genossenschafts⸗

Beschlüsse der Generalversammlung vom

In das Genossenschaftsregister Nr. 4 ist am 12. 7. 1932 bei der Molkerei⸗

uli 1932.

40933]1 in das Genossenschafts⸗

Unter⸗

Köln.

zm Deutschen Reichsanzeiger ud Preußischen Staatsanzeiger

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Dienstag, den 9. Auguft

—12932

Nr. 185.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Hagenow, Mecklb. [40939]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage zu Nr. 22 bei der Genossenschaft Strohkirchener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Strohkirchen folgendes eingetragen worden:

Der Büdner Fritz Güldenpenning in Strohkirchen ist als Liquidator ausge⸗ schieden und an seine Stelle als Liqui⸗ dator der Lehrer Helmuth Paradies in Strohkirchen getreten.

Hagenow, den 29. Juli 1932.

Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

Halberstadt. (40941]

Gn.⸗R. 69, Bauernkasse für Pabstorf und Umgegend e. G. m. b. H. in Pabstorf: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1932 aufgelöst. Der Landwirt Otto Duderstadt und der Schäfer Otto Gerlach, beide in Pabstorf, sind Liqui⸗ datoren.

Halberstadt, den 3. August 1932.

Das Amtsgericht.

Halle, Saale. 40940] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Zwintschöna bei Halle a. S., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Zwintschöna, eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke: 1. der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb, 2. der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, 3. des gemeinsamen Bezugs landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel für die Mit⸗ glieder sowie des gemeinschaftlichen Absatzes der landwirtschaftlichen Erzeug⸗ niesse derselben. Auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 5. Juli 1932 ist an Stelle des Statuts vom 28. Juni 1908 nebst Nachträgen das Statut vom 5. Juli 1932 getreten.⸗ Halle a. S., den 30. Juli 1932.

Das Amtsgericht. Abt. 19. [40942]

In das Genossenschaftsregister wurde am 30. Juli 1932 eingetragen: 1 Nr. 314 bei der Genossenschaft Sied⸗ lung „Eigene Scholle“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Köln: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 10. Mai 1922 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Wilhelm Loh und Thomas Geßmann sind zu Liquidatoren bestellt. 3 Nr. 342 bei der Genossenschaft Wirt⸗ schaftliche Vereinigung Kölner Bau⸗ geschäfte eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1932 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder sind zu Liquidatoren bestellt. Nr. 442 bei der Genossenschaft Ge⸗ nossenschaft Kölner Tabakwarengrossisten eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, Köln: Durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1932 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder sind zu Liquidatoren bestellt. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Mäüllheim, Baden. [40943]

Zum Genossenschaftsregister Band II wurde bei O.⸗Z. 85, Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft des Bauernvereins Britzingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute ein⸗ getragen:

Der Eugen Willhauck in Freiburg, Adolf Kurz in Britzingen, Eugen Schmidt in Britzingen und Ernst Ziegler in Dattingen sind Liquidatoren. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft während der Liquidation erfolgt rechtsverbindlich durch zwei Liquidatoren. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. Juli 1932 auf⸗

9 üllheim, den 3. August 1932. Badisches Amtsgericht.

Rheda, Bz. Minden. Bekanntmachung.

Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 5a, Bau⸗ und Sparverein zu Rheda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Rheda, ist heute folgendes einge⸗ tragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juli 1925 aufgelöst. Die Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.

Rheda, den 23. Juli 1932.

Das Amtsgericht.

[40945]

Schleusingen. [40946] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister Nr. 20, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Wiedersbach und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftyflicht, Wiedersbach, - unter Spalte 3 am 2. August 1932 einge⸗ tragen: Durch Beschluß vom 15. 4. 1932. wird der Gegenstand des Unternehmens erweitert auf An⸗ und Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Pro⸗

dukte“. Schleusingen, den 2. August 1932. 8 Amtsgericht. Schmölln, Thür. [40947] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19, Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Schmöllner Heimstätte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schmölln, Thür., eingetragen worden, daß an Stelle der bisherigen Satzung künftig die Satzung vom 6. Juli 1932 gilt. Da⸗ nach ist Gegenstand des Unternehmens der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks Schmölln, Thür., beschränkt Schmölln, den 4. August 1932. Thüringisches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [40948] Genossenschaftsregistereintrag vom 28. Juli 1932: „Nordag“ Nordische Spar⸗ und Darlehnsgemeinschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Schwerin i. Meckl.: Nach dem Statut vom 20. Juni 1932 ist Gegenstand des Unternehmens die zins⸗ lose Darlehnsgewährung an Mitglieder zu besonderen Spar⸗ und Darlehns⸗ bedingungen zu Anschaffungen aller Art, zur Entschuldung, zur Existenz⸗ gründung, zu Betriebsmitteln. Amts⸗ gericht Schwerin (Meckl.).

Siegburg. [40949]

In das Genossenschaftsregister ist am 30. 7. 1932 unter Nr. 69 eingetragen worden die Gemeinnützige Genossen⸗ schaft „Selbsthilfe“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Siegburg.

Gegenstand des Unternehmens ist: Ausführungen von Arbeiten aller Art, insbesondere die Errichtung landwirt⸗ schaftlicher Betriebe, sowie die Er⸗ stellung der hierzu erforderlichen Bauten. Beteiligung an anderen Be⸗ trieben, die der Durchführung dieser Arbeiten sowohl in bezug auf die nötigen Rohstoffe als auch den Absatz⸗ produkten dienen.

Statut vom 23. 7. 1932.

Amtsgericht Siegburg.

Waldheim. [40950]

In das Reichsgenossenschaftsregister ist heute auf Blatt 2 betr. die Konsum⸗ und Produktivgenossenschaft für Hartha und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hartha eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. April 1932 ist die Ge⸗ nossenschaft Consumverein zu Rochlitz und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Rochlitz mit der Konsum⸗ und Pro⸗ duktivgenossenschaft für Hartha und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hartha, ver⸗ schmolzen worden.

An Stelle des bisher eingetragenen Statuts tritt die in der Generalver⸗ sammlung vom 21. Mai 1923 geneh⸗ migte Satzung.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Be⸗ darfsgütern im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung. Es können auch Bedarfsgüter in eigenen Betrieben hergestellt und bearbeitet, Spareinlagen angenommen, Wohnungen hergestellt und Sachversicherungen vermittelt wer⸗ den. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. Die Genossenschaft beschränkt den Geschäftsverkehr auf den Kreis der Mitglieder.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt dreißig Reichsmark.

Die Bestimmungen über die Be⸗ kanntmachungen und das Geschäftsjahr 8. unverändert geblieben, ebenso die

estimmungen über die Willenserklä⸗ rungen und Zeichnungen des Vorstands.

Die Firma lautet künftig: Konsum⸗ genossenschaft für Hartha und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hartha. Amtsgericht Waldheim, 30. Juli 1932.

Waldshut. [ĩ40951]

Genossenschaftsregistereintrag zur Firma Landw. Bezugs⸗ und Absatz⸗ verein Birkingen e. G. m. u. H. in Birkingen, Amt Waldshut, e. G. m. b. H. mit Sitz in Birkingen geändert.

8

Durch

Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juni 1930 wurde das neue Statut angenommen unter Umwandlung der Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von erbrauchsstoffen und en⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes, 2. öeö b⸗ Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Waldshut, den 13. Juli 1932. Bad. Amtsgericht. II.

Weimar. [40952] In unser Genossenschaftsregister Band I Nr. 24 ist heute bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein für Legefeld und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Legefeld eingetragen worden: Die Liquidation ist durchgeführt, die Vertretungsbefugnis der e beendet und die Firma erloschen. Weimar, den 3. August 1932. Thüringisches Amtsgericht.

5. Mufterregifter.

Bonn. [40921] In das Musterregister Nr. 952 ist am 12. 7. 1932 eingetragen worden: Godesia⸗Werk G. m. b. H. in Bad Godesberg, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend die Abbildung eines Kohlenbadeofens, dessen aus einem Stück bestehender Außenmantel durch zwei blanke bzw. glatte Rillen in je ein unteres und oberes kleines Feld und ein mittleres größeres Feld eingeteilt ist; diese Felder können sowohl ge⸗ hämmert als auch gerillt sein; der Musterschutz wird auch für ähnliche Ausführungen beansprucht, z. B. Ver⸗ schiedenartigkeit der Hämmerung oder der Riffelung in den einzelnen Feldern, Fabriknummer 311, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1932, vormittags 10 Uhr. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Bonn. 40922] In das Musterregister Nr. 953 ist am 12. 7. 1932 eingetragen worden: Firma F. Hoffstätter in Bonn, 1 ver⸗ siegelter Briefumschlag, enthaltend ein Vereinsabzeichen in Rhombusform, oberes und unteres Feld rot emailliert, Seitenfelder weiß emailliert, mit schwarz emailliertem Hakenkreuz in viereckigem weißen Metallfeld in der Mitte, Fabrik⸗ nummer 17729, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1932, mittags 12,40 Uhr. Amtsgericht, Abt, 5 b, Bonn.

Chemnitz. [40923]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 6890. Firma Richard Fiedler in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Perforiermuster R. F. 506, 1 Untergrundmuster R. F. 507, 3 Marken⸗ muster R. F. 508 und R. F. 509 und R. F. 510, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1932, vorm. 10 Uhr.

Nr. 6891. Firma Johannes Hof⸗ mann Möbelstoffweberei m. b. H. in Chemnitz, ein verschnürtes Paket mit 5 Möbelstoffmustern Nr. 1987, 1993, 1999, 2005, 2002, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Juli 1932, vorm. 10 Uhr 45 Min.

Nr. 6892. Firma Karl Beyer in Grüna i. Sa., ein versiegelter Umschlag, enthaltend 4 Muster von Kulierhand⸗ schuhen, nämlich kurze Petinethand⸗ schuhe, Fabrikationsnummern 1477, 1480, lange Petinethandschuhe, Fabri⸗ kationsnummern 1138, 1142, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Juli 1932, vorm. 10 Uhr.

Nr. 6893. Firma William Knoch in Chemnitz, ein versiegelter Beutel, enthaltend 1 Paar Original Filigran Kleiderschutznetze für Damenfahrräder, Marke Senscggneheg, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juli 1932, vorm. 11 ¼ Uhr.

Nr. 6894. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, enthaltend 18 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ nummern 22635 bis mit 22652, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Juli 1932, mittags 12 Uhr 40 Min.

Nr. 6895. Firma Gebr. Friedheim in Chemnitz, ein verschnürtes Paket, enthaltend 14 Abschnitte, Muster von Möbel⸗ und Dekorationsstoffen sowie Decken, Nrn. 535 bis 548, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Juli 1932, vorm. 11 Uhr 30 Min.

Nr. 6896. Firma Cammann & Co., Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 17 Möbel⸗ und Dekorationsstoffmuster, Dessin⸗ nummern 5274, 5277, 5296, 5302,

5303,

5307, 5308, 5309, 5311, 5312, 5313, 5314, 5315, 5318, 5321, 5322, 5324, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1932, vorm. 11 ½¼ Uhr.

Nr. 6897. Firma Max Pfau in Burkhardtsdorf, ein verschnürter Karton, enthaltend 37 Jaqu.⸗Knöchelsöckchen, Nrn. 2484, 2478, 2571, 2471, 2468, 2469, 2563, 2579, 2577, 2569, 2473, 2552, 2554, 2568, 2575, 2476, 2553, 2477, 2566, 2555, 2563, 2557. 2550, 2572, 2558, 2570, 2472, 9, 2475, 2560, 2485, 2576, 2580, 2574, 2549, 2573, 2556, 10 Jaqu.⸗Wadensocken, Nrn. 2496, 2491, 2486, 2495, 2490, 2489, 2493, 2487, 2494, 2492, 3 Jaqu.⸗ Damensocken, Nrn. 2626, 2323, 2627, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, 8 am 16. Juli 1932, nachm.

b.

Nr. 6898. Firma Gebr. Friedheim

in Chemnitz, ein verschnürter Karton, enthaltend 3 Abschnitte von Möbel⸗ und Dekorationsstoffen sowie Decken, Nru. 549, 550, 551, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 26. Juli 1932, vorm. 11 % Ühr. Nr. 6899. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, enthaltend 40 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nrn. 22653 bis mit 22692, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. Juli 1932, mitt. 12 Uhr 390 Min.

Nr. 6900. Firma Oskar Görner in Chemnitz, ein offener Briefumschlag, enthaltend 9 Reklamekärtchen und 11 Garnwickel für Strümpfe, Fabrik⸗ Nrn. 724 0. G., 725 O0. G., 726 0. G., 727 LB1II1b1A“ 730 31 ITTSTEEöE“ 733 6. G., 734 0. G., 735 0. G., 796 6. G., 19 b11“ 739 0. G., 740 ö. G., 741 0. G., 742 0. G., 743 0. G., Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. Juli 1932, vorm. 11 Uhr.

Weiter ist in das Musterregister ein⸗ 3558 worden, daß die Firma Hustav Röder Nachf. in Chemnitz für die von ihr am 4. September 1929 zum Schutz angemeldeten 4 Flaschen und 2 Kartons mit aufgeklebten Eti⸗ ketts (Nr. 6368 des Must.⸗Reg.) Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre am 2. Juli 1932 ange⸗ meldet hat.

Amtsgericht Chemnitz, 4. August 1932. Delbrück, Westf. [40658] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 2 bei der Firma Geha, Möbelwerk Gebr. Henrichsmeier, in Hövelhof ein⸗ getragen: 1 Muster für ‚Schlüssel mit verziertem Griff“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1932, vorm.

9 Uhr.

Das Amtsgericht Delbrück i. W.

Detmold. [40659)] In das Musterregister ist unter Nr. 805 heute eingetragen worden: Ernst Hilker & Co. in Detmold, offener Umschlag mit 5 Mustern plastischer Er⸗ zeugnisse mit den Fabriknummern 2080, 2081, 2082, 2083 und 2084, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1932, vormittags 11 Uhr 25 Min. Detmold, den 29. Juli 1932. Das Amtsgericht. I.

Detmold. [40924]

In das Musterregister ist heute unter Nr. 806 eingetragen worden:

Küchenmöbelfabrik Huxholl & Co. G. m. b. H., Detmold, offener Umschlag mit 3 Mustern für 2 Küchenbüfetts mit der Fabrik⸗Nr. 155 und 156 (Leda und Luzie) und 1 Metalltür für einen Rühl schrant, Brotschrank und dergl., plastische Erzeugnisse ,5., 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1932, mittags 12 Uhr 10 Min.

Detmold, den 5. August 1932.

Das Amtsgericht. I.

Döbeln. [40660]

In das Musterregister ist einge⸗ 8, —2 worden:

r. 464. Firma Hermann Otto Schmidt in Döbeln, Seifenspäne mit Riefen, Riffeln, Rippen und Rillen oder solche für sich allein, ein⸗ oder mehrteilig als Nudeln, Nadeln, kurz oder lang in Hohlform, mit Original⸗ packung, Fabrikationsnummer der Seife ist 850, plastisches und Flächen⸗ erzeugnis, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1932, vorm. 11 Uhr.

Kr. 340. Firma Rob. Tümmler in Döbeln: Die Schutzfrist ist hinsichtlich der Muster Nr. 1567/K (Klöppel) und Nr. 3097/L und S (Schild) um 7 Jahre verlängert worden; angemeldet am 5. Juli 1932, nachmittags 12 ¼ Uhr.

Nr. 465. Firma Rob. Tümmler in Döbeln: 5 Modellabbildungen, 1 Möbel⸗

dung mit Metall, 1 Möbelgriff Nr. 201, Kunsthorn in Verbindung mit Metall, 1 Möbelgriff Nr. 202, Kunsthorn in Verbindung mit Metall, 1 Möbelgriff Nr. 203, Kunsthorn in Verbindung mit Metall, 1 Schirmständer Nr. 204, Metall in Verbindung mit Kunsthorn, plastische Erzeu niffe, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Juli 1932, nachmittags 4 Uhr. Amtsgericht Döbeln, 4. August 1932.

Esslingen. [40925] Musterregistereintragungen: Nr. 345. Firma F. W. Quist, Metall⸗ warenfabrik in Eßlingen, ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 43 Abbildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafel⸗ geräte mit den Fabriknummern 5400/34 cm, 5400/54 cm, 5408/22,5 cm, 5409/22,5 cm 5410 G/50 cm, 5411/40 cm, 5411/46 cm, 9662/31 em, 9689, 9708, 9709, 9717, 9722, 9769, 9770, 9783, 9789, 9790, 9791, 9797/59 cm, 9798, 9800, 9801, 9804, 9808, 9811, 9812, 9813 K, 9813 L, 9813 M, 9813 N, 98130, 9814, 9817, 9818/14 cem, 9818/19 cm, 9818 / 22 cm, 9819, 9820, 9821, 9833, 9833, 9836, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1932,

vormittags 10,45 Uhr.

Nr. 346, Firma Wilhelm Kolb, Lederwarenfabrik in Steinbach bei Plochingen (Württ.), ein versiegeltes Paket, enthaltend 3 Muster eines „Gürtels“ mit den Geschäftsnummern 13 107— 09, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1932, vormittags 7,55 Uhr.

Amtsgericht Eßlingen a. N.

Geislingen, Steige. 40641]

Musterregistereintrag für die Wttbg. Metallwarenfabrik in Geislingen a. d. Stge. vom 3. August 1932 Band III. unter Nr. ein versiegeltes Paket, enthaltend 34 Abbildungen fol⸗ gender Muster: Haarbürste 27911, Weinflaschen 2227 V, 2228 V, Bowlen⸗ kanne 13272 V, einkrug 2233 Vv, Vasen 2105, 2100, 2101, 2102, 2103, 2104, 2106, 2107, 2108, 2203 V, 2205 V, Schalen 2110, 2109, Kuchenteller 2112, Sektschale 2245 V, Römer 2246 V, Sektbecher 2244 V, Wasserbecher 2237 V, 2236 V, Rotweinbecher 2248 V, Weiß⸗ weinbecher 2247 V, Süßweinbecher 2249 V, Likörkelch 2251 V, Kognak⸗ becher 2250 V, Süßweinkelch 2243 V, Bowlenglas 2238 V, Eis⸗ oder Kompott⸗ teller 2113, Schälchen 2111 g, Wasser⸗ becher 2235 V, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmel⸗ dung: 3. August 1932, 9 Uhr 15 Min.

Amtsgericht Geislingen a. d. Stge.

141067]

am

572

Geldern. Bekanntmachung.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 116. Firma Kevelaerer Metallwerke A. G. in Kevelaer, 1 Muster für ein Hangkreuz mit aufgegossenem Christus⸗ körper aus Gips, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50/36 cm G. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. Juli 1932, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Geldern, den 12. Juli 19232. 8

Amtsgericht. Gotha. [40662]

In das Musterregister ist im Monat Juli 1932 eingetragen worden:

Nr. 1337. Ruppelwerk Gesellschaft mit bwäx;eeeana Haftung, Gotha, ein viermal versiegelter Umschlag, angeb⸗ lich enthaltend 13 Darstellungen plasti⸗ Erzeugnisse des Fabrikations⸗ ortiments mit den Nummern 1242, 1241, 5632, 5419, 5644, 5643, 5610, 5640, 5642, 5641, 1065, 4286 und 5604, Muster für plastische Erzeugnisse, Schus frist 3 Jahre, angemeldet an 5. Juli 1932, vormittags 11,02 Uhr.

Gotha, den 28. Juli 1932.

Thür. Amtsgericht. Gütersloh. [40663]

In das Musterregister Nr. 58 ist am 3. 8n 1932 eingetragen: Miele⸗ werke⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Feen 1 Prospekt 1211 Miele⸗ Kupfer⸗Waschkessel, 1 Prospekt 1242 Miele⸗Stahlkesselöfen, 1 Prospekt 1259 Miele⸗Futterdämpfer, plastisches Er⸗ zeugnis, angemeldet am 1. August 1932, Schutzfrist 3 Jahre. 8

Amtsgericht Gütersloh. Hannover. [40926]

In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Hannover ist eingetragen am 4. Mai 1932:

Unter Nr. 2365 für Frau Johanne Bodenstab geb. Kühn in Hannover ein Umschlag mit Abbildung von 5 Mustern, bezeichnet: Zigarettenschachtel mit Ein⸗ lage, Zigarettenschachtel mit Teilung, Zigarettenkasten mit Füßen, Ascher und Zigarettenschachtel mit Füen, mit den Geschäftsnummern 380 —384, Muster für Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1932,

griff Nr. 200, Kunsthorn in Verbin⸗

1“

12 ½ Uhr.

1“