1932 / 194 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Aug 1932 18:00:01 GMT) scan diff

bis 31. Juli 1931 ⁴).

¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten ferner auf Niederlagen, 5 Freibezirke ”n. in Freihäfen gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. ³⁹) Davon nach dem Freihafen Hamburg: 5 dz festen Stärkezucker. ⁴) Abgeändert infolge nachträglicher Angaben der Landesfinanzämter. .““

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 19. August 1932. S.

8

Versteuerte und steuerfrei abgelafsene Zuckermengen im Monat Fuli 1932.

In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker ¹)

Auf die Erzeugnisse der Spalten 3— 8 entfallen an Zuckersteuer

Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

von von mehr 70 95 vH] als 95 vH

Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗ zucker)

Landes⸗ finanzamte bezirke

Stärke⸗ zucker⸗

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser .-“ mit einem Reinheitsgrad

Roh⸗ und Verbrauchs⸗ zucker Spalten 3 u. 4

Fester Stärke⸗ zucker

Stärke⸗

sirup von mehr

als 95 vH

von 70 95 vH

Zusammen Spalten 9 bis 12

Anderer Zucker

zucker)

kristallisierter

(Verbrauchs⸗

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

von

70 - 95 v0

von mehr als 95 vH

Stärkezuckersirup

Fester Stärkezucker

RM

d 2

d 2 b 5

9 10 11

16

68

26 992 125 648 19 971 13 091 88 347 215 855 34 492 392

63 593 46 109 58

Brandenburg. Breslau.. Darmstadt. Dresden.. Düsseldorf. Hannover . Karlsruhe . Kassel. 2 5 Köln . 5 Königsberg veipziig. . Magdeburg . .. 517 630 Mecklenburg⸗Lübeck 15 613 5 Münster.. 10 893 Nürnberg .. 38 976 Oberschlesien. 4 073 9 Oldenburg.. 20 Schleswig⸗Holstein 51 277 ZEEEe1X“ 140 556 15 22 Stuttgart. 64 300 23 Thüringen.. 53 371

—2 nUnSded

.—

Sr £ qö116“;

8

2—

18 110

83

24] Unterelbe .. .. 585 385 25 Unterweser.. 775 8 384

26 Wärzburg. . 72 y102 851

1 418

570 157 1 328

2 642 324 4 734 419 501 274 921

1 856 673 13 647

14 057

00 90 —— 2 ☛*

4 533 813 724 210 9 291 1 335 441 28 625 968 284 1 219 10 876 109 23 934 327 872 96 229 185 47 818 503 85 528

1 076 815 2 951 682 1 350 304 1 120 800 20 400 1 042 262 16 367 4 848 1 604 2 161 368

IIII1111 IIIIIII I11111111

10 261

A

S

—₰½

d0

˙ 0

σα S2

0

180

112 b0 12IISirnn ZIlS

S0

ümmm

2 647 154

1 870 328 4 549 170

1 364 066

11 033 142

10 2 988 568 1 3 11

2 161 442

1 418 656 971

419 501 285 289

724 210 9 291

968 284 13 541

335 554 101

230 205 818 503 85 528

76 815

50 304 20 800 37 710 22 819

Eiiiiiiitittiittitititte

EE11“ 0 08

IIIEEEIIIIiII

—½ 1‧⁸‿

EEeiiiiigiiititiitt

—Z,

Eiiliiti

3 304 170

41 285

13 766 384

170 940 128 787 3 579 1 431

976 759 6 379 2 584 27 073 74 39

139 053 53 133 1 306 7⁰6

1 634 554 36 729

2 230

1 502

Im Jull 1932. „.

Vom 1. September 1931 bis 31. Juli 1932 3 10 980

660 553

16 542 13 970 399 9 662 159 450

19 456/11 681 321

Dagegen: Im Juli 1931 ⁴)

Vom 1. September 1930

zuckersirup und Berlin, den 18. August 1932.

300 757

373 965

34 372 281 92 442 48 254 257 737

8 00 2‿

24 873 91

51 165 245 677 298 1 159 574 606 921 [3 021 905 2

4⁰9

22 418 7³88

3 750 19 880 529. 36 373 37 977] 222 723

42 460 162 395 885 497 424 417 709 1 959 762

209

1 134

Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmannstetter.

34 770 714 250 465 698 20 177 602

165 270 780

701 029

179 335

1938463

g.

370 107

172 838

1 115 616

1185

3 498

516 dz Verbrauchs 1 8

3)106

14 76

3 06

166 dz

20 009

4 ) 176 8 2 19

1 026

geführte Zuͤckermengen, zucker⸗

Stärke⸗

9 über den Londoner Goldpreis gemäß 1 der Ver⸗ ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. August 1932

für eine Unze Feingoolld. ⸗=118 sh 10 d,

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 19. August 6 1932 mit RM 14,63 umgerechnet. = NM 86,9266, ür ein Gramm Feingold demnahch pence 45,8469, in deutsche Währung umgerechnet . RM 2,79475.

Berlin, den 19. August 1932. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Preußen.

Hekannimachung. 1““ Der Geldwert für die am 1. September 1932 fälligen Jahreszahlungen der bei dem Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen und Neuen Bandenburgischen Kredit⸗Institut aufgenommenen Roggen⸗Pfandbriefs⸗Darlehen wird nach einem Durchschnittswert des märkischen Roggens von 8,79 RM je Zentner berechnet werden. 8 8 Berlin, den 19. August 1932. Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion. von Winterfeld.

Bekanetmachung.

Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat gemäß § 6 Ziffer 2 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 14. Juni 1932 (RGBl. I S. 297) die Wochenschrift „Deutsche Notwehr“ in Königsberg, Pr., auf die Dauer von 4 Wochen, und zwar vom 18. August bis 14. September 1932 einschließlich verboten.

Königsberg, Pr., den 17. August 1932. 1

Der Oberpräsident. Mit der Stellvertretung beauftragt: Agricola.

Verbot.

Auf Grund des § 6 Absatz 1 Nr. 2 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 (RGBl. 1 S. 297) verbiete ich das Erscheinen der „Tribüne, Kommunistische Tageszeitung * den Bezirk Magdeburg⸗Anhalt“ auf die

auer von drei Tagen, und zwar für die heit vom morgigen Tage bis zum 20. August einschließlich. Nach § 6 Absatz 3

der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Aus⸗ schreitungen vom 14. Juni 1932 (RGBl. I S. 297) umfaßt dieses Verbot sämtliche Kopfblätter sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. . Magdeburg, den 17. August 1932. 8 Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. A.: Mengel⸗

8

Nichtamtliches. 8 .

Der Königlich ägyptische Gesandte Professor Nachat Pascha ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Präsident des Reichstags hat nach einer gestern mit dem Reichskanzler gehabten Rücksprache den Reichstag auf Diens⸗ tag, den 30. August, nachmittags 3 Uhr, einberufen. Diese erste lediglich formale Eröffnungssitzung des neuen Reichstags dürfte nach den bisherigen Dispositionen von dem ältesten Mit⸗ glied des Hauses, der Abg. Clara Zetkin (Komm.), eröffnet werden. Es wird dann ein vorläufiges Büro gebildet und der Reichstag für konstituiert erklärt. lls sich keine Zwischenfälle ereignen, würde das Haus sich hierauf sofort vertogen. Auf der

Präsidiums.

Nummer 23 des „Reichsarbeitsblatts“ vom 15. August 1932 hat folgenden Inhalt: Teil I, Amtlicher Teil: I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Freiwilliger Arbeitsdienst. Uebergangsvorschriften des freiwilligen Arbeitsdienstes nach der Verordnung vom 2. August 1932 über Inkrafttreten der Verord⸗ nung über freiwilligen Arbeitsdienst vom 16. Juli 1932 Reichsarbeitsbl. S. I 160. II. Arbeitsverfassung, Avbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Bescheide, Urteile: 57. Beim Sinken der Betriebsvertreterzahl unter das gesetzliche Maß bleibt der „Rumpfbetriebsrat“ bis zur Neuwahl im Amte. Auch zur Kündigung eines allein übrigbleibenden Betriebsratsmitglieds ist Zustimmung nach Plos oder § 97 B.⸗R.⸗G. erforderlich. 58. Das Amt eines Platzobmanns im Steinsetzgewerbe beginnt auch ohne schriftliche Mitteilung an den Arbeitergeber. 59. Das Reichsrecht des Betriebsrätegesetzes darf durch Sparmaßnahmen der Landesregierungen nicht angetastet werden. 60. Die Verordnung des Reichspräsidenten vom 24. August 1931 ermächtigt die Landesregierungen nicht zum Ab⸗ weichen von zwingendem Reichsrecht. 61. Das Arbeitsgericht hat die Gründe für die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds nachzuprüfen. III. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bekanntmachung gemäß § 35 des Hausarbeitsgesetzes. V. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verondnungen, Erlasse: Weitere Durchführungsbestimmungen zur Wohlfahrtshilfever⸗ ordnung. Vom 2. August 1932. Teil III. Unfallver⸗ hütung, Arbeitsschutz, Gewerbehygiene: Erfolg⸗ reiche Unfallverhütung in den Reichsbahnwerkstätten. Von Reichsbahnoberrat Dr. Hans A. Martens, Berlin. Der luft⸗ gefederte Handgriff, eine Vorrichtung zur Rückstoßverminderung an Preßluftwerkzeugen. Von Dipl.⸗Ing. Melchior Kranz, Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel. Der Umfall eines fahrbaren Turmdrehkran an einer Baustelle. Von Regierungsgewerberat I. Kl. Joh. Bock, Speyer a. Rh. Unglücksfälle in Entwässerungskanälen. Von Baurat Dipl.⸗Ing. Bechke, Nürnberg. Erhebungen über Ge⸗ durch Kunstharz. Von Dirig. Arzt Dr. Ernst

Baader, Dozent für Berufskrankheiten an der Universität Berlin. Unfall⸗Lehren: Erfahrungen beim Brand eines Gas⸗ behälters. Von Regierungsgewerberat H. Hübner, Döbeln. Explosion in einer Spritzlackiererei. Von Gewerberat Holzapfel, Wiesbaden. Mitteilung: Tagung der A.⸗ und Z. Stelle. Bücher⸗ und Zeitschriftenschuu. Teil VI. Bekannt⸗ machungen über Tarifverträge und über Genehmi⸗ gung⸗ und Festsetzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit.

Tagesordnung der zweiten Sitzung steht dann die Wahl des

Sterling:

Regierung 9810. (Zun. 4430),

577 Millionen,

London, 17. August.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 19. August 1932.

Wochenausweis der Bank von England vom 17. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 10. Fmen in tausend Pfund Im Umlauf befindliche Noten b

hinterlegte Noten 47 770 (Zun. 5030), andere Regierungssicherbeiten der Emissionsabteilung 237 950 (Zun. 10), andere Sicherheiten der Emissionsabteilung 22 220 (Abn. 10), Emissionsabteilung 3820 (unverändert), bestand der Emissionsabteilung 138 730 (Zun. 170), Depositen de andere Depositen:

(Abn. 860), Abn. 120),

Private 34 460 70 160 (Abn. 390), andere Sicherheiten: 14 680 (Abn. 560), Wertpapiere 18 710 (Abn. 630), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 870 (Jon. 10).

Reserven zu den Passiven 36,29 gegen 33,

gegen

105 Millionen weniger.

(W. T. B.)

65 960 (Abn. 4860),

Silbermünzenbestand de Goldmünzen⸗ und

Banken 89 750 Regierungssicherheiten Wechsel und Vorschüss.

Verhältnis der 9 vH, Clearinghouseumsatz die entsprechende Woche des

Barren

orjahrs

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

——

Buenos⸗Aires Canada.. Istanbul. .„ Fapen ... ö“ London.. New York.. Rio de Janeiro Uruguay Amsterdam⸗ Rotterdam. IIZ“ Brüssel u. Ant⸗ werpen Bucarest. Budapest Danzig.. elsingfors. talien. Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und porto. . 85 Reggjaris, (Islan ö“ Schweiz 2 22272 Sofia .„ 222272 Spanien... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)...

Pap.⸗Pes. kanad. 8 türk. Pfund vant pfb aͤgypt. . 8

58 Milreis Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

1 1 1 1 1 1 1 1 1

19. August

Geld 0,878 3,656 2,018 0,999

14,99

14,61 4,209 0,324 1,748

169,78 2,897

58,40 2,518

82,02 6,284 21,58 6,693 41,96 77,82

13,34 73,13 16,50 12,465

65,93 79,72 81,99 3,057 33,87

74,92

110,39 51,95

Brief 0,882 3,664 2,022 1,001

15,03

14,65 4,217 0,326 1,752

170,12 2,903

58,52 2,524

82,18 6,296 21,62 6,707 42,04 77,98

13,36 73,27 16,54 12,485

66,07 79,88 82,15 3,063 33,93

75,08

110,61 52,05

18. August

Geld 0,878 3,656 2,018 1,019

15,00

14,62 4,209 0,324 1,748

169,78 2,897

58,39 2518

81,97 6,284 21,58 6,693 41,96 77,87

13,34 73,23 16,495 12,465

65,93 79,72 82,00 3,057 33,87

75,07

110,39 51,95

Brief 0,882 3,664 2,022 1,021

15,04

14,66 4,217 0,326 1,752

170,

2

903

110,61 52,05

1000 Lei und neue unter 500 Lei

der

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 19. August 1932. S. 3

Geldsorten und Banknoten.

1“ 19. August Geld Brief

20,38 20,46 1616 16,22 4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 4,22 0,77 0,79

3,63 3,65 14,57 14,63 14,57 14,63

1,.99 2,01 58,24 58,48

77,64 77,96 81,84 82,16 109,78 110,22 6,22 6 26 16,46 16,52 169,41 170,09 21,54 21,62 21,61 †) 21,69 6,58 6.,62

41,72 41,88 72,95 73,25

18. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16.22

4,20 4,22 4,20 4,22 0,77 0,79

3,63 3/65 14,58 14,64 14,58 14,64

1,99 201 58,23 58,47

77,69 78,01 81,79 82,11 109,78 110,22 6,22 6,26 16,455 16,515 169,41 170,09 21,54 21,62 21.56 ) 21,64 6,58 6,62

41,72 41,88 73,05 73,35

Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische:große 1 & u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische .. Dänische.... Danziger.... Estnische. 2 Finnische.. Französische.. ollaͤndische .. talienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische . 100 Dinar Lettländische. . 100 Lats Litauische 100 Litas Norwegische .. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1 8

219 2,51 2,49

246 248 2,46 74,75 75,05 74,90 81,81 82,13 81,82 81,81 82113 81,82 33,73 33,87

33,73 12,40 12,46

12,40 12,445 12,505 12,47

100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmt. 100 Frs. 100 Gulden

1

2,51 2,48 75,20 82,14 82,14 33,87

12,46 12,53

500 Lei 100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 K

Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar.

Spanische *).. Tschecho⸗Jlow. 5000 u. 1000 K.

500 Kr. u. dar. 100 KëE

Ungarische . 100 Pengö *) nur abgestempelte Stücke. †) Nur teilweise ausgeführt.

X“X“

O stdevisen. Auszahlungen. 8 Warschau... 47,10 47,30 Posen . 1 47,10 47,30 Kattowitz ... 100 Zl. 47,10 47,30 Notennotierungen. 1 46,90 47,30

42,30 47,30 47,30

47,10 47,10 47,10

Polnische 100 Zl. 46,90 47,30

Paris, 18. August. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frantreich vom 12. August 1932 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 82 226 (Zun. 47), Auslandsguthaben 3328 (Abn. 37), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 5101 (unverändert), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 3007, diskontierte ausländische Handelswechsel 262, zusammen 3269 (Zun. 84), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 12, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1820, zusammen 1832 (Abn. 84), Lombard⸗ darlehen 2796 (Abn. 27), Bonds der Autonomen Amortisations⸗ kasse 6621 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 80 770 (Abn. 828), täglich fällige Verbindlichkeiten 26 161 (Zun. 720), davon: Tresorguthaben 1201 (Abn. 388)) Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2874 (Zun. 262), Privatguthaben 21 850 (Zun. 852), Verschiedene 236 (Abn. 6), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 76,90 vH (76,77 vH).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 18. August 1932: Gestellt 12 290 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotieru ng der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des S 8* am 19. August auf 51,25 (am 18. August auf 51,25 ℳ) ür 100 kg.

Berlin, 18. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 39,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 36,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 39,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 —- 70 % 28,00 bis 30 00 ℳ, Weizengrieß 41,00 bis 42,00 ℳ, Hartgrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, Weizenmehl 30,00 bis 39,00 ℳ,

Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 38,00 bis 42 00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 42,00 bis 52,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 34,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 37,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 21,50 bis 22,50 ℳ, Langbohnen. ausl. 26,00 bis 27,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 27,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 30,00 bis 34,00 Linsen, große, letzter Ernte 34,00 bis 62,00 Kartoffel⸗ mehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 20, 00 bis 21,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 28,00 bis 33,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasiert 40,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel. amerikan.“ extra choice 97,00 bis 101.00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 53 00 bis 55 00 Sultaninen Kinp Caraburnu †H Kisten 114,00 bis 118,00 ℳ, Korinthen choice. Amalias 100,00 bis 104,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 200,00 bis 206,00 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 216,00 bis 226,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180,00 bis 190,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 210,00 bis 230,00 Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 322,00 bis 334,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 354,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 460,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 34,00 bis 36,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 830,00 bis 1060,00 ℳ, Zucker, Melis 69,00 bis 70,00 ℳ, Zucker, Raffinade 70,50 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel 75,25 bis 81,25 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 75.00 bis 78,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00. bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 94,00 bis 96.00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 96,00 bis 98,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 87,00 bis 89,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 87,00 bis 89,00 ℳ, Berliner Rohschmal, 109,00 bis 113,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 Ibs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 242,00 bis 246,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 252,00 bis 258,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 226,00 bis 234,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 236,00 bis 244,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 270,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 284,00 ℳ, Speck, inl., ger., 150,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 29 % 82,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 118,00 bis 126,00 ℳ, echter Edamer 40 % 118,00 bis 126,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 106,00 bis 116,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,00 bis 19,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8 Devisen.

Danzig, 18. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,49 G., 57,60 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G. —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,46 G., 57,58 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris

3 8 2 New York 5,12,74 G., 5,13,76 B., Berlin

Wien, 18. August. (W. T. B.) Amsterdam 285,55, Berlin 169,00, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 129,75, London 24,65, New VYork 709,20, Paris 27,77, Prag 20,98 ½, Zürich 138,35, Marknoten 168,40, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,96 ½, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 123,45, Belgrad 12,516. * Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 18. August. (W. T. B.) Amsterdam 13,62 ¾ Berlin 805,75, Zürich 658,82 ½, Oslo 586,50, Kopenhagen 626,00, London 117,70, Madrid 273 ⅛6, Mailand 173,47 ½, New York 33,81 ⅛, Paris 132,47 ½, Stockholm —,—, Wien 475,50, Marknoten 802,50, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,44, Danzig 663,00.

Budapest, 18. August. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,04.

(W. T. B.) New York 347 ⅜, Paris Brüssel 25,00, Italien 67,68,

London, 19. August. 88,46, Amsterdam 862,00, Berlin 14,58, Schweiz 17,81 ½, Spanien 43,09, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18,76 ½, Wien 29,87, Istanbul 730,00 B., Warschau 31,06, Buenos Aires 40,62, Rio de Janeiro 531,00 B. Paris, 18. August. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 88,63, New York 25,49 ¼. Belgien 354,00, Spanien 205,00, Italien 131,00, Schweiz 497,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1026,75, Oslo —,—, Stockholm 455,50, Prag

75,40, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

ffentlicher Anzeiger.

Paris, 18. August. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland Butarest Prag 75,50, Wien —,—, Amerika 25,48 ¾ England 88 59 Belgien 354,00, Holland 1027,00, Italien 130,80. Schwen —,—, Spanten 2055½8, Warschau —,—, Kopenhagen —,—. Oslo —,—. Stockbolm 455 50, Belgrad —,—.

Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Berli 59,10, London 8,63, New York 248.25, Paris 9,74, Brüssel 34,49, Schweiz 48,40, Italien 12,77. Madrid 20,00, Oslo 43,25, Kopen⸗ hagen 46,25, Stockholm 44,40, Wien —,—, Budapest —,— Prag 735,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,— Potohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich 19. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,12 ⅞, London 17,80 ½, New York 513 ⅛, Brüssel 71,25, Mailand 26,32, Madrid 41,35, Berlin 122,10, Wien —,—. Istanbul 246 00.

Kopenhagen, 18. August. (W. T. B.) London 18,77, New York 541,25, Berlin 129,15, Paris 21,35, Antwerpen 75,10, Zürich 105,55, Rom 27,85, Amsterdam 218,50, Stockholm 96 55, Oslo 94,15, Helsingfors 8,15, Prag 16,15, Wien —,—.

Stockholn 18. August. (W. T. B.) London 19,49, Berlin 134,25, Paris 22,25. Brüssel 78,50. Schweiz. Plätze 110,00, Amsterdam 226,50, Kopenhagen 104,25, Oslo 98,10, Washington 561,00, Helsingtors 8,45, Rom 29,25, Prag 17,00, Wien —,—.

Oslo, 18 August. (W. T. B.) London 19,97, Berlin 137,25, Paris 22,65, New York 576,00, Amsterdam 232,50, Zürich 112,75,

elsingfors 8,70, Antwerpen 80,25, Stockholm 102,80, Kopenhagen 06,80, Rom 29,65, Prag 17,20, Wien —,—.

Moskau, 16. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 675,89 G., 677,25 B., 1000 Dollar 194,10 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,31 B.

London, 18. August. (W. T. B.)

Silber auf Lieferung 18,00.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 18. August. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6,75, 4 ½ % Jrregation 4,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,00, 5 % Tehuantepec abg. 3,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 46,25, Dtsch. Gold u. Silber —.—, Emag

rankfurt —,—, Eßlinger Masch. 13 50, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 47,00, Gebr. Junghans 12,00, Lahmeyer 95,25, Mainkraftwerke 53,00, Schnellvr. Frankent. 5,00 Voigt u. Häffner b Zellstoff Waldhof 35,70, Buderus 34,50 Kali Westeregeln

Hamburg. 18. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ gelegt) 53,50, Vereigsbank 50,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Pafetf. 16,00, Hamburg⸗Südamerika 28,00, Nordd Llooyd 16,25 B., Harburg⸗Wiener Gummi 21,50, Alsen Zement 64,00, Anglo⸗Guano 20,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauere: 55,00 Neu Guinea 90,00, Otavi Minen 14 ⅛.

Wien, 18. August. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 106 90, do. 500 Dollar⸗Stück⸗ 107,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,40 4, % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 13,30, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kredithank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Si. mens⸗Schucker —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,25, Felten u Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 109,00, Krupp A.⸗G. —,— Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen 1,26, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 48 25, Scheidemande —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente Februarrente —,—, Silberrente —,—. Kronenrente —,—.

Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs anleihe 1949 (Dawes) 56,00 -5 ½4 % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 44 ⅜, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 Bremen 1935 44,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 36 1, 7 % Dresd Obl. 1945 1 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 48,75 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 37,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd Pfdbr. 1960 —, —, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 99 %⅛, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 89,75, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 40,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1996 ——, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 45 ⅞., 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 44,00, 6 % J. G. Farben Obl. 74,75, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 43,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —, —, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 36,75, 7 % Rkein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Sienens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 77,00, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 34.25, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0) —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 73,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 52,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 49.,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 78,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Silber (Kasse) 1715 ⁄168,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 18. August. (W. T. B.) Am Wollmarkt war das Geschäft ruhig, jedoch bleibt die Grundstimmung fest.

Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3

.Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen, .Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 8

9. Deutsche .f.

10. Gesellschaften m.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

4150,— RM. Der Grundbuch

tümer war damals

versteigerungen.

[43716] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zmangsvollstreckung oll das im Grundbuch von Lychen

Hofräumen. Gebäudesteuernutzungswert ersteigerungsver⸗ merk ist am 10. August 1932 in das eingetragen. Als der Hotelbesitzer Robert Hertel in Lychen eingetragen. Lychen, den 16. August 1932. Das Amtsgericht

1350,40 RM beantragt. Der Inhaber des Spareinlagenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. November 1932, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ einlagenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Spareinlagen⸗

Eigen⸗

and 1 Blatt Nr. 19 eingetragene,

buchs erfolgen wird.

nachstehend beschriebene Grundstück am 12. Oktober 1932, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, ee Nr. 6, versteigert werden. Lfd. r. 8, 9, Gemarkung Lychen, Karten⸗

blatt Nr. 23, Parzellen Nr. 40/2, 44/2, Grundsteuermutterrolle Nr. 19. Ge⸗ bändesteuerrolle Nr. 21, Wirtschaftsart und Lage: Wohnhaus mit Anbauten und Hofraum, Hintergebäude. Ge⸗ bäudefläche am Oberpfuhlsee, Hofraum u Lindenstraße 19 Gesamigröße am und Anteil an ungetrennten

[43717]

Der Gutsbesitzer

schaftsbank Erlau

Nr. 88 mit einer

3. Aufgebote.

Aufgebot. Richard Schön⸗ feld in Königshain Nr. 12 hat das Auf⸗ gebot des auf den Namen besitzers Richard Schönfeld in Königs⸗ hain lautenden und von der Landwirt⸗ e. G. m. b. H. in Erlau ausgestellten Spareinlagenbuchs zu Einlage

Mittweida, den 7. Juli 1932. Das Amtsgericht.

stens in dem auf den 10. März 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 222, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin⸗Charlottenburg, 5. 8. 1932. Das Amtsgericht.

August Kühn, 3. des am 12. November 1892 zu Saupersdorf geborenen Fabrik⸗ arbeiters Richard Otto Heyne, 4. des am 19. Oktober 1889 zu Plagwitz b. Leipzige geborenen Matrosen Alfred Kurt Jäckel. Antragsteller sind: zu 1 der Kaufmann Fritz Schweitzer in Kassel⸗B., Kirchgasse 8, als Abwesen⸗ eitspfleger des unter 1 genannten eiteccs Glahe, zu 2 der Kaufmann Fonrad Koppenhagen in Berlin⸗Neu⸗ kölln, Friedelstr. 47, Laden, in Voll⸗ macht seiner Ehefrau Frieda Koppen⸗

An

Abteilung 13.

[43718] Aufgebot.

Frau Pauline Seeberger, geborene Heyder in Nürnberg, Bayreuther Straße 11, hat beantragt, ihren Ehe⸗ der mann, den verschollenen Kaufmann Franß Joseph Wilhelm Seeberger, in 1. bdeutschland zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Halensee, Westfälische Str. 46, für tot erklären. Der bezeichnete Ver⸗ 2. schollene wird aufgefordert, sich späte⸗

[43719]

des Guts⸗

von

Bei dem —b.ves Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke Todeserklärung schollener Personen beantragt worden: des am 30. Juni 1874 zu Betten⸗ hausen, Kassel, geborenen Stellmachers Friedrich Hermann des am 5. geborenen Zigarrenhändlers Friedrich

hagen geb. Melzer, daselbst, zu 3 der Fabrikarbeiter, jetzt Rentenempfänger Hermann Heyne in Saupersdorf bei Kirchberg i. Sa., zu 4 die Klempner⸗ meistersehefrau Alwine Selma Fäckel geb. Kleine in Leipzig⸗Plagwitz, Ernst⸗ May⸗Str. 10 I. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Har⸗ kortstr. 11, Erdgeschoß, Zimmer 8, wird auf Freitag, den 3. März 1933,

u“ 8 8

Aufgebot.

folgender ver⸗

Johann Glahe, Juni 1847 zu Zwenkau