1932 / 195 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Aug 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr 195 vom 20. Angust 1932. S. 2

41430].

Bekanntmachung. rankfurter Gasgesellschaft i. Liqu.

Liquidationseröffnungsbilanz am 5. Dezember 1939.

Aktiva. Rossenray . arlehen: Siedlungs⸗Ges. Rossen⸗ ray A.⸗G K. W. P. Debitoren: Maingaswerke A.⸗G. . Beteiligungen: Siedlungs⸗Ges. Rossen⸗ ray A.⸗G. K. W. P. Verwaltungs Ges. für Teerverarbeitung Grube Neue Hoffnung Fft. Kohlen⸗& Koks⸗Ges. ZEEZEEE“ Dux Akt.⸗Ges. Aktienbesitz Maingaswerke A.⸗G. vvETET]

.“—

Passiva. Kapitalkonto

12

22 000 000

5 789 2225

2 418 234 % 200 238 2

511 267 5

25 000 750 000 1

271 034

22 000 000

22 000 000

Liqunidationsbilauz zum 31. 12.30.

Aktiva. Kohlenfelder Rossenray. . Darlehen:

Siedlungs⸗Ges. Rossen⸗ ray A.⸗-G. . K. W. P. Debitoren: Maingaswerke A.⸗G. Beteiligungen: Siedlungs⸗Ges. Rossen “] K. W. P. Verwaltungs Ges. für Teerverarbeitung Grube Neue Hoffnung Fft. Kohlen⸗& Koks⸗Ges. J“ Dux Akt.⸗Gesf EZIEZE1“ Restforderung aus Aktien⸗ 44““ 8

Passiva.

Fagö

Liquidationsbilanz zum

5 789 222

2 418 234 200 238 511 267

25 000

750 000 1

5 000 30 000 1 1

91 000* 9 819 966⸗

9 819 966 9 819 966 31.12. 3

59

59 29

53

Aktiva. Kohlenfelder Rossenray Darlehen:

Siedlungs⸗Ges. Rossen

9 8 vecehreb 666.H Q

Maingaswerke A.⸗G. . Beteiligungen: Siedlungs⸗Ges. Rossen EZee“ K. W. P. Verwaltungse Ges. für Teerverarbeitung Grube Neue Hoffnung. Fft. Kohlen⸗& Koks⸗Ges. 4“ Restforderung aus Aktien verkauf ..

Passiva. e“

5 789 222

2 403 234 728 005

25 000 550 000 1

3 500 30 000 1 1

91 000

9 619 966

9 619 966

9 619 966 1

Aufwands⸗ und Ertragsrechnung

[44147]. Prospekt der

Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim

über a) GM 10 000 000 7 %ige (kraft vierter Rotverordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. vom 8. Dezember 1931 ab 1. Januar 1932 6 % ige) auf den Inhaber lautende Goldhypothekenpfandbriefe .“ (1 GM = 0,35842 g Feingold) Kündigung und Verlosung frühestens zum 2. Januar 1937 zulässig. Reihe 40 über GM 10 000 000, eingeteilt in: Stück 1600 zu je GM 100 Buchst. B Nr. 1 1600 1200 GM 200 C Nr. I1 1200 1400 GM 500 D Nr. 1 1400 5050 GM 1000 E Nr. 1 5050 1300 GM 2000 F Nr. 1 1300 250 GM 5000 G6 Nr. I— 250 b) GM 108 300 000 4 ¼ ige (fraft vierter Notverordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. vom 8. Dezember 1931 ab 1. Januar 1932 5 ½ ige) auf den Inhaber lantende ““ (Liqunidationsgoldpfand⸗ riefe

Kündigung und Verlosung zum ersten Werktag eines Monats mit mindestens ein monatiger Kündigungsfrist zulässig, eingeteilt in Reihen zu je 100 000 GM, und zwar: Reihen 201. 8 20 Stück zu je GM 5000 Buchst. G Nr. 1— 20 8 233 236: 80 GM 5000 G. Nr. 641 720 301 323: 460 GM 5000 G Nr. 1— 460 5 401 405: 100 GM 5000 G Nr. 1— 100 5 407 427: 420 GM 5000 G Nr. 121-—. 8940 28 430 . 20 GM 5000 G Nr. 581— 600 5 432 456: 500 GM 5000 6. Nr. 621 1 120 5 458 460: 60 GM 5000 G Nr. 1 141 1 200 h. 462— 465: 80 GM 5000 G Nr. 1 221 1 300 5 468— 500: 660 GM 5000 Nr. 1 341 2 000 69 4001 4014: 280 GM 5000 Nr. 2 001 2 280 501 549: 2 450 GM 2000 Nr. 1 2 450 551 589: 1 950 GM 2000 Nr. 2 501 4 450 591 592: 100 GM 2000 Nr. 4 501 4 600 594 600: 350 GM 2000 Nr. 4 651 5 000 1601 1644: 2 200 GM 2000 Nr. 5 001 7 200 1646 1655: 500 GM 2000 Nr. 7 251 7 750 1657 1664: 400 GM 2000 Nr. 7 801— 8 200 4101 —4139: 1 950 GM 2000 Nr. 8 201 10 150 601 694: 9 400 GM 1000 Nr. 1 9 400 696 700: 500 GM 1000 Nr. 9 501 10 000 1701 1725: 2 500 GM 1000 Nr. 10 001 12 500 1726 1780: 5 500 GM 1000 Nr. 12 501 18 000 4201 4239: 3 900 GM 1000 Nr. 18 001 21 900 701 779: 15 800 GM 500 Nr. 1 15 800 781 800: 4 000 GM 500 Nr. 16 001 20 000 2801 2840: 8 000 GM 500 Nr. 20 001 28 000 2842 2851: 2 000 GM 500 Nr. 28 201 30 200 4301 4319: 3 800 GM 500 Nr. 30 301 34 100 801 850: 25 000 GM 200 Nr. 1 25 000 1851 1900: 25 000 GM 200 Nr. 25 001 50 000 2001 2048: 24 000 GM 200 Nr. 50 001 74 000 4401 4431: 15 500 GM 200 Nr. 75 001 90 500 851 853: 3 000 GM 100 Nr. 1— 9660 855 880: 26 000 GM 100 Nr. 4 001 30 000 882 900: 19 000 GM 100 Nr. 31 001 50 000 1901 1943: 43 000 GM 100 Nr. 50 001 93 000 2907 2910: 4 000 GM 100 Nr. 56 001 60 000 4501 4504: 4 000 GM 100 Nr. 94 001 98 000 4506 4526: 21 000 GM 100 Nr. 99 001 120 000 901 921: 42 000 GM 50 Nr. 1 42 000 962 : 2 000 GM 50 Nr. 42 001 44 000

292 45⸗ 48 000 Iml 50 Dwr. 04 001— 112 000 190* 19 fs. 6 000 GM 50 Nr. 112 001 148 000 3922 3923:

4 000 GM 50 A Nyv, 54 001 58 000 Die Rheinische Hypothekenbank ist eine im Jahre 1871 errichtete Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Mannheim. Sie ist eine reine Hypothekenbank im Sinne des Reichsgesetzes vom 13. Juli 1899 in der Fassung der Novelle vom 14. Juli 1922 und betreibt die nach diesem Gesetz gestatteten Geschäfte; sie ist dem Gesetz über wert⸗ beständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 unterworfen. Gemäß der Landesherr⸗ lichen Verordnung vom 20. Dezember 1899 untersteht sie der Aufsicht des Badischen Ministexiums des Innern und des Badischen Justizministeriums. Regierungskommissar ist Landeskommissär Dr. K. Scheffelmeier in Mannheim. Von der Aufsichtsbehörde sind als Treuhänder und Stellvertreter desselben bestellt die Herren Justizrat Franz Niedersee, Notar, und Justizrat Karl Schilling, Notar, beide in Mannheim.

Die Rheinische Hypothekenbank gehört mit der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München, der Süddeutschen Bodencreditbank in München, der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. und der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart der „Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypo⸗ thekenbanken“ an. Zweck dieser Gemeinschaft ist die Förderung der gemeinsamen Interessen. Die rechtliche und wirtschaftliche Selbständigkeit der einzelnen Institute bleibt vollständig gewahrt, besonders findet eine Zusammenwerfung der Gewinne nicht statt; ebenso bleiben die Rechtsverhältnisse der von den einzelnen Banken aus⸗ gegebenen Psandbriefe und Kommunalobligationen unberührt.

97 M 2 27

A .

A 8

282SSsSsSssSssssSssssssSsss2

s82S8S3SS8S8S8SsSsSssSssSszssSsSSssSsS22ss828 SSS222'S8'8

588SIS8SSsSSSsSeESvLSsSsS2 b bs 2Xda2s2Xà-sSsssesssv * üebEPERUUNSIUNHSASSSUUSRRRMERERESISRNASNAN=

4 060 546/6

36 201 006 5 805 406 6 258 900

2 517 716 440 881

9 217 498 60

8 831 923 80 931 98610 15 401

381 466 936 34

eöe“— 22290 2

weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung oder im Berliner Börsen⸗Courier) und in einer Frankfurter Tageszeitung zu veröffentlichen.

Vom Reingewinn sind zunächst 5 % der gesetzlichen Reserve zu überweisen, solange sie den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet; sodann werden eine Dividende von 6 % des Nennwerts; sodann wird den Aktionären bis zu 4 % des eingezahlten Aktienkapitals ausgezahlt. Von der verbleibenden Summe wird Jahresgewinnanteil sowie der ständigen Kommission des Aufsichtsrats überdies ein weiterer Jahresgewinnanteil von 50% entrichtet; die weiteren Mittel werden der

An Dividenden verteilte die Gesellschaft neben je zugsaktien: 1

9 % auf RM 5 280 000 Stammaltien; 1 1928: 10⁴% 1uM“ 1929: 10 % auf RM 6 000 000 alte und % auf RM 6 000 000 neue, zur Hälfte dividendenberech⸗ tigte Stammaktien; 1930: 10 % auf RM 12 000 000 Stammaktien (davon RM 1 583 700 in 1931: 6 % auf RM 9 751 800 Stammaktien (der Dividendenanspruch aus 8 KM 2 248 200 eigenem Aktienbesitz ruhte gemäß den Vorschriften der Ziffer 3 und 5 H.⸗G.⸗B.). Bilanz per 31. Dezember 1931. Geschäftseinrichtung.. Bankgebäude. ö“ Hypothekendarlehen auf Feingoldgrundlage (dar unter RM 329 895,77 Darlehen aus Mitteln den übrigen Darlehen waren am Bilanztage im Goldhypothekenregister eingetragen 8 8 RM ö 315 729 368 Nachstellige Aufwertungshypotheken und sicherte Aufwertungsforderungen.. forderungenregister eingetragen RM 35 492 146,885) .. zinsen (darunter rückständig RM 350 286,46) Forderungen: b) Lombardforderungen) c) sonstige Forderungen. Wertpapiere des Pensionsfonds und der Stiftungen Grundstückskonto.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. die Abschreibungen und Rücklagen ausgeschieden; hierauf erhalten die Vorzugsaktien den Direktoren und den Beamten der vertragsmäßige und dem Aufsichtsrat 10 % Generalversammlung zur Verfügung gestellt. 6 % auf RM 5000 Vor⸗ auf RM 6 000 000 Stammaktien; eigenem Besitz); Verordnung vom 19. September 1931 erster Teil Art. I, § 226 Aktiva. RM Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt; von RM 315 077 877,93)H . unge⸗ Kommunaldarlehen (davon im Korporations⸗ Fällige und anteilige sowie rückständige Darlehens- a) bei Banken Wertpapiere?²).

Aktienkapital:

a) Stammaktien. 3

b) Vorzugsaktien. . . Reservefonds .. . Pfandbriefsicherungsreservefonds. Ruckstellung für das Pfandbriefgeschäft Rückstellungskontol Rückstellungskonto I . Vorträge auf Kostenbeitragskonto Goldpfandbriefe:

4 ½ % Liquidationsgoldpfandbriefe

59% Foldofandbriefe (Gr. 12 575)

6% Goldp 111]

12 000 00005609. 5 000 12 005 000 5 500 000 1 000 000— 1 122 319 27 781 420 55 1 026 547 14 670 000,—

2 9 9 2 9 9„ 2

80 429 550— 35 084 225 3 208 200 3 288 500 36 573 100 191 179 250

andbriefe 6 ½ % Goldpfandbriefe 7 % Goldpfandbriee 8 % Goldpfandbriee 8 % Goldschuldverschreibungenn. Rückständige verloste Pfandbriee Guthaben der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt Anteilige und fällige Zinsen auf Goldpfandbriefe und Goldschuldverschreibungen und rück⸗ änbigs Dwlbende . ..... 7 164 404 72 Kreditoren: a) Depositen. .„ 9„ 2222—60 235 294 59 v b) sonstige Kreditoren. 1 397 504 Wertberichtigungskonto Pensionsfonds und Stistungen. Beamtenunterstützungssonds. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus dem Jahre 1930 Reingewin,

Gewinnverteilung: Abschreibung auf Bankgebäude..

314 713 684 25 29 955 400 245 950

329 895 77

3 002 136721 932 262 22 2 540 61

172 715 1 209 861

49

21

58 1 382 576 RM 10 000,—

1 632 798 900

0

Am 30. Juni 1932 befanden sich Goldhypothekenpfandbriefe im Betrage von GM 306 763 000 im Umlauf, zu deren Deckung Goldhypotheken über insgesamt GM 308 195 000 (darunter RM 78 433 000 Tilgungshypotheken) dem Treuhänder übergeben waren. 3

Am gleichen Tage waren Goldschuldverschreibungen im Betrage von GM 28 003 000 im Umlauf, zu deren Deckung Kommunaldarlehen im Betrage von GM 31 085 000 dienen.

Im Jahre 1931 wurden

GM 10 000 000 7 %ige (vom 1. Jannar 1932 an 6 %ige) Gold⸗ hypothekenpfandbriefe Reihe 40 mit ministerieller Gcnehmigung ausgegeben, die je nach Bedarf und Zunahme des Bestandes der unterlagsfähigen Hypotheken in Umlauf gesetzt werden. Sie bilden zusammen mit den weiter unten behandelten Liquidationspfandbriefen den Gegenstand des Prospektes.

Die Goldhypothekenpfandbriefe in der bereits angegebenen Stückelung lauten auf den Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden. Sie werden von mindestens einem Direktor und einem Mitglied des Aufsichtsrats unterzeichnet, wobei eine mechanische Herstellung der Unterschriften genügt. Vor der Ausgabe werden die Goldhypothekenpfandbriefe von dem Treuhänder mit einer Bescheinigung über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung und über die Eintragung der deckungs⸗ fähigen Hypotheken in das Goldhypothekenregister versehen. Auch diese Bescheinigung kann durch mechanische Vervielfältigung angebracht werden. Die Goldhypotheken⸗ pfandbriefe tragen serner die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten.

Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Goldhypothekenpfandbriefe jeder Gattung muß in Höhe des Nennwerts jederzeit durch Hypotheken von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Als Ersatzdeckung für die Goldhypothekenpfandbriefe 6 Abf. 4 H.⸗G.⸗B.) können nur solche wertbeständigen Schuldverschreibungen verwendet werden, die vom Reich oder von einem Lande aus⸗ gestellt oder gewährleistet sind. Die Bank darf Goldhypothekenpfandbriefe nur im Rahmen des jeweilig festgesetzten Umlaufverhältnisses ausgeben. Die pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen wird gesichert 1. durch die den Goldhypotheken⸗ pfandbriefen als Deckung dienenden, im Goldhypothekenregister eingetragenen Hypo⸗ theken und Werte und 2. durch die Haftung der Gesellschaft mit ihrem gesamten Ver⸗ mögen.

Die Zinsen der Goldhypothekenpfandbriefe der Reihe 40 sind am 2. Januar und 1. Juli nachträglich zahlbar; der erste Zinsschein ist am 1. Juli 1931 fällig geworden. Der Anspruch aus den Zinsscheinen erlischt mit Ablauf von vier Jahren vom Ende des Jahres an gerechnet, in dem sie fällig werden. Kraft vierter Notverordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. vom 8. Dezember 1931 Kapitel III (R.⸗G.⸗Bl. 1931 Nr. 79 Seite 702) ist der Zinssatz mit Wirkung vom 1. Jannar 1932 an von 7 % auf 6 % herabgesetzt worden.

Der Geldwert von Kapital und Zinsen bemißt sich nach dem amtlich festge⸗ stellten Londoner Goldpreis. Die Zahlungen werden in deutscher Reichswährung geleistet. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem ersten Tage des dem Fälligkeitstage vorangegangenen Monats. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820 und nicht weniger als RM 2760, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Die 7 %igen (vom 1. Januar 1932 an 6 % igen) Goldhypothekenpfandbriefe Neihe 40 sind seitens des Inhabers unkündbar. Die Bank ist berechtigt, sie durch Kündigung und Verlosung frühestens zum 2. Januar 1937 mit minde⸗ stens einmonatiger Frist einzulösen oder durch freihändigen Rücktauf aus dem Verkehr zu ziehen. In längstens 50 Jahren vom 2. Januar 1937 ab gerechnet muß in jedem Falle die Einlösung bewirkt sein. Werden die rückzuzahlenden Stücke durch Kündigung oder Verlosung aus dem Verkehr gezogen, so wird dies im Deutschen Reichsanzeiger und in der Karlsruher Zeitung sowie in einem Berliner Börsenblatt und in einer Frankfurter Tageszeitung ausgeschrieben. Im Falle einer Verlosung sind die Nummern der ausgelosten Stücke innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach der Auslosung in den genannten Zeitungen bekanntzumachen, in denen auch die Restantenliste alljährlich veröffentlicht wird. Die Rückzahlung geschieht zum Nennwert gegen Aushändigung der gekündigten oder verlosten Pfandbriefe, der nicht fälligen Zinsscheine und der dazugehörigen Erneuerungsscheine. Der Betrag der etwa fehlenden wird an dem Kapitalbetrag gekürzt. Die Beträge, mit denen fällige

apitalien oder Zinsscheine eingelöst werden, werden jeweils in den ersten Tagen des der Fälligkeit vorhergehenden Monats bekanntgegeben. Die Ausgabe der gleichfalls den Gegenstand des Prospektes bil⸗

enden

GM 108 300 000 4 ½ %igen (vom 1. Januar 1932 an 51 ½ %igen) Liquidationsgoldpfandbriefe,

von denen an der Frankfurter Börse, nachdem dort GM 95 400 000 Liquidationsgold⸗ pfandbriefe bereits in den Jahren 1927 und 1929 zugelassen worden waren, nur noch GM 18 500 000 einzuführen sind, erfolgte auf Grund der Artikel 85 und 84 Absatz 1, 4, 5 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 sowie des Artikels I der Verordnung über die weitere Durchführung der Aufwertung von Pfandbriefen usw. vom 28. Juli 1926 mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde als Schlußabfindung für die aufwertungsberechtigten Pfandbriefgläubiger alter Währung in Höhe von insgesamt 20 % des Goldmarkbetrags dieser Pfandbriefe und für die auf⸗ wertungsberechtigten Kommunalobligationengläubiger alter Währung in Höhe von 8 % des Goldmarkbetrags dieser Obligationen auf Grund von Aufwertungshypotheken, die zu der für die Pfandbriefgläubiger alter Währung bestimmten Teilungsmasse gehört haben.

Sämtliche ordentlichen und außerordentlichen Rückzahlungen, die auf die als Deckung der ausgegebenen Liquidationsgoldpfandbriefe dienenden Hypotheken ein⸗ gehen, sind zur Einlösung der Liquidationsgoldpfandbriefe im Wege der Auslosung zu

bei bei bei bei bei

.

[41427].

bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, Frankfurt a. M., der Dresdner Bank, Berlin und Frankfurt a. M., der Frankfurter Bank, Frankfurt a. M., dem Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin und Frankfurt a. M., dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, dem Bankhaus Lazard Speyer ⸗Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin und Frankfurt a. M., und im übrigen bei den etwa sonst von der Gesellschaft beauftragten Zahlstellen. Bei diesen Stellen können auch etwaige Konvertierungen kostenlos vorgenommen werden. Mannheim, im August 1932.

Rheinische Hypothekenbank

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind 8 ae) SM 10 000 000 7 %ige (kraft vierter Notverordnuung Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. vom 8. zember 1931 ab 1. Januar 1932 6 %ige) auf den Inhaber lautende Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 40 (1 GM = 0,35842 g Feingold), Kündigung und Verlosung frühestens zum 2. Ja⸗ nuar 1937 zulässig; ) GM 108 309 000 4 ½ ‧%ige (kraft vierter Notverordnung zur

Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. vom 8. De⸗ ber 1931 ab 1. Januar 1932 5 ½ %ige) auf den Inhaber autende Goldpfandbriefe (Liqunidationsgoldpfandbriefe) (1 GM = ⁄½ %% ꝙkg Feingold), Kündigung und Verlosung zum ersten Werktag eines Monats mit mindestens einmonatiger Kündigungsfrist zulässig, der

Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim

A. G. f. Patentverwertung, Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1931.

Grundstückskonto Darlehnskonto

Aktienkapital ...

Hypothekenkonto Kreditorenkonto.

Kapitalreservekonto

Gewinnn

Aktiva.

* 4 Debitorenkonto

Passiva.

—e

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

1 496 266 374

zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im August 1932. Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft. Dresdner Bank Hardy & Co. G. m. b. H.

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft. J. Dreyfus & Co. Lazard Speyer⸗Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien.

43919]

dem Aufsichtsrat unserer ausgeschieden.

Der Vorstand.

Köln⸗Düsseldorfer Versicherungs⸗

Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Herr Bankdirektor Richard Carstanjen aus Duisburg ist infolge Ablebens aus

Düsseldorf, den 17. August 1932.

E⸗s

10 000

86 250 2 801

266 374

162 126 ¼

5 19518

Unkostenkonto Abschreibung .

Mietenkonto. . Zinsenkonto.

8

[42558].

Verlust.

Gewinn.

2 4 2 7

Bilanzkonto (Gewinn)

12 8

34 228 1 774 5 195

38 635

41 197

Den Aufsichtsrat bilden: Herr Dr. Edu⸗ ard Nelken, Wien IV, Schwindgasse 12; Frau Dora Nelken, ebenda; Frau Nina Freundlich geb. Nelken, Berlin.

Toga Vereinigte Webereien A.⸗G. in Lignidation, Berlin. Liquidationseröffnungsbilanz per 8. Februar 1932.

41 197]1

08

88

96

Besitz.

Waren Debitoren

Werksanlagen Beteiligungen un papiere 2*

S 9 Sonstige Forderungen Flüssige Mittel. Uebergangsposten Bürgschaftsdebitoren

.„ 8.

ö1“]

2e

8₰ 22

.22

RMNM 7 250 000

376 507 2 534 625 3 036 499

444 581 1 809 291

30 593

9

60

14

Vermögensaufstellung am 31. Dezember 1931.

Vermögen.

Grund⸗ und Gebänudebesitz Maschinen, Geräte u. auto⸗ matische Apparate. Kraftwagen.. Einrichtungen der Zweig⸗ e““ Wertpapiere und Beteili⸗ 111“ L14*““ Schuldner einschl. Bank⸗ Kasse, Wechsel und Schecks Disagio auf Hypotheken. Uebergangsposten. Bondtk. Hartwig & Vogel A.⸗G., Bodenbach

Verbindlichkeiten. Aktienkapitta Gesetzliche Rücklage.. Teilschuldverschreibungen Jubiläumsstiftung.. Freie Hilfskasse. Hypotheken 11“

Gläubiger einschl. Bank⸗ schulb . .. Uebergangsposten..

am 31. Dezember

3 700 000—

1 612 066 13

1 552 751 55

9 297 229,0

4 687 500,—

1 281 250

2 193 108 60

9 297 226,67

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1931.

RMN 9,

378 404 10 000 1—

1 29 502 200 000—

42 484 99 10 344 41 11 672 59

750 000

468 750 193 391,45 85 864 80 22 378, 05

276 650 57

88 333 20

Soll. Allgemeine Unkosten Abschreibungen

1 762 523 26

0H ₰‿

RM

532 586 46

RM 1000,—

2 295 109

72

[43608].

Eisenhüttenwerk Thale Aktien⸗Gesellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1931.

Vermögen. ““ Gebäude: Bestand am 1. 1. 1931 1 875 000,— Zugang in 1931 ‧„ 21 268,12 1 896 268,12 Abschreibung 38 268,12 Maschinen und Motoreé: Bestand am 1. 1.1931.

1931 4186,— 198 254,28 2500751,28

Abschreibung 252754,28 Geräte: Bestand am 1. 1. 1931 315 000,— Zugang in

1931 49 465,23

37705,23

Abschreibung 54 465,23 Wechsel: Bestand abzüglich Teböö¹]; Wertpapiere und Beteili⸗ ““ Hypothekenschuldner... Schuldner: Bankguthaben 31 043,08 Schuldner in

lfd. Rechng. 2082 614,62 Anzahlungen 16445,67 Bestände: Rohmaterialien, Halbprodukte, Fertigfa⸗ brilate S. Avale 85500,—

Verlust: Verlustvortrag aus 1930 1399442,43 Verlust in 189.

540457,43

RMN 163 220

2 130 103

3 285 470

1 939 899/8

1

2 963 400

Schulden. Aktienkapital .. . . .. Gesetzlicher Reservefonds Teilschuldverschreibungen. Anleihe A 125000,—*) . Kursreserve . 769 375,— Kursverluste 95 483,16 Rückständige Löhne.. Gläubiger: Bankschulden.. F4*“ Beamtenspareinlagen u. Einlagen der Wohl⸗ fahrtskassen .. .. Glauotger in laufender Rechnung . . Anzahlungen.. Noch nicht erhobene Divi⸗ h“ Noch nicht erhobene Teil⸗ schuldverschreibungszinsen Avale 85500,

*) Gesichert durch eine

schuld von GM 2500000,—.

12 963 400

Fabrikgrundstücke eingetragene

8 333 300 113 057/6 580

1 781 250

673 891 24 481 25

415 223 352 843 356 522

784 350 127 813

19 85

80 25

17 auf unsere Grund⸗

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1931.

Soll.

Gehälter, Provisionen und allgemeine Geschäftsun⸗ l111“ 1“

RM

631 209 89 249 582 02

verwenden. Auch können diese Pfandbriefe zur Rückzahlung der Aufwertungshypo⸗

theken verwendet werden; sie sind hierbei in Höhe ihrer Nennbeträge auf die Auf⸗ 880 791/91

v. 1. Januar bis 31. Dezember 1931. 56

Das Grundkapital beträgt RM 12 005 000 und ist eingeteilt in RM 12 000000 Rückstellungsköonto II. .. 350 000,—

Verlust:

Haben. 11111“”

Aufwendungen. Industrieaufbringung . Verlustanteil Rossenray Abschreibung auf Beteili⸗

gung K. W. P. Ver⸗ waltungs A.⸗G...

Erträge. Absetzung an Kapitalkonto Nebernahme d. Verl. durch

d. Maingaswerke A.⸗G.

200 000

10 357 15 000

9, 80

225 357/80

200 000

25 357

225 357

80 80

auf den Inhaber lautende Stammaktien, Stück 10 000 über je RM 1000 Lit. A Nr. 1 bis 10 000 und Stück 20 000 über je RM 100 Lit. B Nr. 1 20 000 sowie RM 5000 auf Namen lautende Vorzugsaktien, Stück 50 über je RM 100. Auf Verlangen eines Aktionärs kann eine auf den Inhaber lautende Aktie in eine Namensaktie und ebenso wieder in eine Inhaberaktie umgewandelt werden. Besondere Bestimmungen über die Einziehung (Amortisation) der Aktien durch Auslosung oder Kündigung sind nicht getroffen; die Einziehung durch Ankauf aus dem Reingewinn ist gestattet.

Die RM 5000 Vorzugsaktien befinden sich im Besitz nahestehender Banken und sollen nicht in den Verkehr gebracht werden. Sie erhalten von dem jährlichen Reingewinn der Gesellschaft vor den Stammaktien eine Dividende von 6 %. Einen weiteren Anteil am Reingewinn haben sie nicht. Eine Nachzahlung für Jahre, in denen der verteilbare Reingewinn zur Zahlung des Anteils der Vorzugsaktien von 60% nicht zureicht, ist ausgeschlossen. Die Vorzugsaktien verfügen über das in dem Absatz über die Generalversammlungen angegebene Stimmrecht.

Rückstellungskonto für das Pfand⸗ briefgeschät Beamtenunterstützungsverein und Beamtenunterstützungsfonds.. 6 % Dividende auf RMN 5000,— Vorzugsaktiern 300,—

4 % Dividende auf RM 9751 800,— Stammaktien 390 072,—

Statutarische und vertragliche Ge⸗ winnanteile E111““ 76 579,56

2 % weitere Dividende auf die Stammaktien 195 036,— Gewinnvortrag auf 1932 184 727,93 T1582 576,70

135 861,21 40 000,—

wertungsbeträge anzurechnen.

Die Liquidationsgoldpfandbriefe sind auf den Inhaber gestellt, können aber auch seitens der Rheinischen Hypothekenbank auf Namen umgeschrieben werden; sie sind mit halbjährigen, am 1. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen versehen, von denen der nächste am 1. Januar 1933 fällig wird, und tragen die im Wege der mechani⸗ schen Vervielfältigung angebrachten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder sowie die unterschriftlich vollzogene Bescheinigung des staatlich bestellten Treuhänders über die entsprechend den Bestimmungen des Hypo⸗ thekenbankgesetzes erfolgte Sicherstellung der Pfandbriefe. Auch diese Unterschrift kann durch mechanische Vervielfältigung angebracht werden. Die Liquidationsgoldpfand⸗ briefe tragen ferner die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten.

Die Rückzahlung derselben seitens der Bank erfolgt zum Nennbetrag nach Kündigung oder Auslosung, die zum ersten Werktag eines Monats mit mindestens

Geschäftsjahr

Vortrag per 1. 6. 1932 9 672 971,14

1931/32 5 246 971,80

14 919 942

Bankschulden:

Verbindlichkeiten.

a) Banken 1 10 937 225,75 b) Banken II 2 830 746,05

30 402 042

15 000 000

13 767 971

Kreditoren.. Hypotheken .

Rückstellungen

292 0

4 2 5

252 697 33 971 847 400

Vortrag vom Vorjahr.. Rohgewiuin Verlustsaldo: Verlust aus 1931

362 174,18 + Gewinnvor⸗ trag vom Vor⸗

1 932 935

73 54

40 097

322 076 45

2298 100772

Verlustvortag Sonderabschreibungen auf:

NN 9 322 076 45

9 89 2 8 .

Abschreibung auf Gebände .. Maschinen u. Motore. 252 754,28 Geräte 534 465,23

Verlustvortrag aus 1930.

38 268,12

345 487 1 399 442 46 2.

Haben. Ueberschuß aus dem Ge⸗ schaftsbettieb . . . .. Verlustvortrag aus 1930 1 399 442,43

2 911 692

971 792ʃ6

einmonatiger Kündigungsfrist zulässig sind und im Deutschen Reichsanzeiger und in der Karlsruher Zeitung sowie in einem Berliner Börsenblatt und in einer Frankfurter Tageszeitung bekanntgemacht werden. Im Falle einer Verlosung sind die Nummern der ausgelosten Stücke innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach der Auslosung in den genannten Zeitungen bekanntzumachen, in denen auch die Restantenliste alljährlich veröffentlicht wird.

Grund⸗ und Gebäude⸗ besitz. 2 2⁴ 9 2* 2 2 Automatische Apparate Kraftwagen.. Einrichtungen der Zweig⸗ geschäfte I1öö1ö16

Verlust i. 1931 540 457,43 1 939 899ʃ86

2 911 69253

Wir haben vorstehende Bilanz per 31. Dezember 1931 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung geprüft und bestätigen ihre Uebereinstimmung mit den von uns ebenfalls geprüften, ordnungsgemäß ge⸗ führten Büchern der Gesellschaft.

Berlin, im Juli 1932.

Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. Horschig, öff. best. Wirtschaftsprüfer. ppa. Wenz.

Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus folgenden Personen: Justizrat Julius Schachian, Berlin; Bankdirektor Sieg⸗ mund Bodenheimer, Berlin; Bankdirektor Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Berlin; Generaldirektor Dr.⸗Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Fabrikant Ferdinand ochherr, Heidelberg; Albert Ottenheimer, öln; Generaldirektor Albert Rothschild, Frankfurt a. M.; Max Rothschild, Frank⸗ furt a. M.; Bankdirektor Gustaf Schlieper, Berlin. Ferner vom Betriebsrat gewählt: Ewald Rosteck, Bürochef, Thale; August

Oberländer, Arbeiter, Thale.

Thale am Harz, d. 16. August 1932. Eisenhüttenwerk Thale Aktien⸗Gesellschaft. Cramer. Goldbeck.

8

Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Herren Dr. Hermann Hildebrandt, Regierungsrat a. D. Dr. Eduard von Nicolai und Dr. Rudolf Schellenberg, alle in Mannheim.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 9 und höchstens 18 Mitgliedern; zur Zeit gehören ihm folgende Herren an: Geheimer Hofrat Dr. Otto Schneider, Mannheim, Vorsitzender; Carl Eckhard, Ober⸗ amtmann a. D., Mannheim, stellvertretender Vorsitzender; Kurt Bassermann, Direktor der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Freiburg, Freiburg (Breisgau); Dr. h. c. Graf Robert Douglas, Schloß Langenstein (Baden); Graf Viktor von Helm⸗ statt, Neckarbischofsheim; Wirkl. Geheimer Rat Dr. jur. Dr. rer. pol. h. c. Friedrich Nieser, Gesandter a. D., Tübingen; Dr. Graf Fritz von Oberndorff, Neckarhausen; Wilhelm Scipio, Gutsbesitzer; Mannheim. Der Aufsichtsrat kann aus seiner Mitte eine ständige Kommission erwählen, welche die Funktionen eines Verwaltungsrats, d. h. eines ständigen beratenden Organs hat. Die Rechte und Pflichten der ständigen Kommission werden durch Reglement des Aufsichtsrats festgestellt. Der ständigen Kommission gehören zur Zeit an die Herren: Dr. Otto Schneider, Carl Eckhard und Wilhelm Scipio.

Die Generalversammlungen finden an dem jeweils vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat bekanntzugebenden Orte statt; sie werden regelmäßig in Mannheim abgehalten, in Fällen höherer Gewalt an einem anderen deutschen Börsenplatze. Nachdem der Reichsrat die Generalversammlungsbeschlüsse vom 7. Dezember 1928 über die Aenderung des Stimmrechts der Stammaktien und Vorzugsaktien genehmigt hat, haben nunmehr je RM 100 Nennwert der Stammaktien und je RM 1 Nenn⸗ wert der Vorzugsaktien eine Stimme, abgesehen von den Fällen der Abstimmung über a) Besetzung des Aufsichtsrats, b) Aenderungen der Satzungen und c) Auf⸗ lösung der Gesellschaft, in denen je RMN 1 Nennwert der Vorzugsaktien 6 Stimmen zustehen. Es stehen also jetzt den 120 000 Stimmen der RM 12 000 000 Stammaktien in der Regel 5000 Stimmen, in den erwähnten drei Sonderfällen 30 000 Stimmen der RM 5000 Vorzugsaktien gegenüber.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden rechts⸗ gültig im Deutschen Reichsanzeiger und in der Karlsruher Zeitung erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem in einem Berliner Börsenblatt (bis auf

In den Aufsichtsrat wurden gewählt die Herren: Dr. Carlo Andrege, Rechts⸗ anwalt, Stadtverordneter, Frankfurta. M.; Sally Bacharach, Bankdirektor, Frank⸗ furt a. M.; Dr. Sally Goldschmidt, Redak⸗ teur, Stadtverordneter, Frankfurt a. M.; Max Granzin, Oberbürgermeister, Offen bach a. M.; Stephan Heise, Redakteur, Stadtverordneter, Frankfurt a. M.; Leon⸗ hard Heißwolf, Stadtverordnetenvorsteher, Frankfurt a. M.; Richard Heyne, Rechts⸗ anwalt, Stadtverordneter, Offenbach a. M.; Julius Jacob, Bankdirektor, Frankfurt a. M.; Jacob Kriegseis, Stadtrat, Frank furt a. M.; Konrad Lang, Stadtverord⸗ neter, Frankfurt a. M.; Karl Lange, Justiz⸗ obersekretär, Stadtverordneter, Frank⸗ furt a. M.; Dr. Friedrich Lehmann, Stadt⸗ rat, Frankfurt a. M.; Professor Dr. Julius Lehmann, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.; Dr. August Robert Lingnau, Stadtrat, Frankfurt a. M.; Werner Mankiewitz,

Zankier, Frankfurt a. M.; Dr. h. c. Richard Merton, Stadtverordneter, Frankfurta. M.; Dr. Bruno Müller, Stadtrat, Frankfurt a. M.; Severin Nelles, Oberinspektor, Stadtverordneter, Frankfurt a. M.; Her⸗ mann Schulz, Stadtverordneter, Offen⸗ bach a. M.; Ernst Weil, Bürgermeister, Offenbach a. M.

Frankfurt a. M., 6. August 1932.

Die Liquidatoren.

Verwaltungskosten, Steuern, Anlageunter⸗ haltung bis 31. 12. 1932

Bürgschaftskreditoren RM 1000,—

381 466 93694

¹) Hauptsächlich gegen Verpfändung eigener Werte, darunter auch nom⸗ RM 2 248 200 eigene Aktien.

²) Fast ausschließlich öffentliche Anleihen, insbesondere Schuldbuchforderungen

und Schatzanweisungen. . 11““ 1G 8

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1931. 8 Seitens des Inhabers sind die Liquidationsgoldpfandbriefe unkündbar.

Der Geldwert von Kapital und Zinsen wird berechnet nach dem für den ersten

Soll. RM [ 8 Tag des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Monats geltenden amtlich bekanntge⸗

Allgemeine Geschäftskosten: machten Londoner Preise des Feingoldes. Die Umrechnung in die deutsche Währung

a) Steuern, Stempel und sonstige öffentliche Ab⸗ erfolgt nach dem Mittelkurse der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund

Saßb 6 838 284 der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung der fälligen

b) sonstige Unkosten. 1 258 147 . ist. Ergibt sich dieser vrbee. für 852 E *

8 ief⸗ d jgati gold ein Preis von nicht mehr als 2820 und nicht weniger als 2760, so ist für

* jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

b) Kommunalobligationenzinsen Durch die zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Fälligkeit öö““; 3 und Verzinsung der Aufwertungshypotheken vom 5. Dezember 1930 (R.⸗G.⸗Bl. 1930 Abschreibung auf Geschäftseinrichtung. 8 Nr. 49 Seite 608) wurde der Zinssatz der Liquidationspfandbriefe mit Wirkung vom Uebertrag auf Wertberichtigungskonto. 8 1. Januar 1932 an um 2 ½ % p. a. erhöht, so daß sich die Liquidationspfandbriefe von v“; 88 diesem Zeitpunkt ab statt wie bisher mit 4 ½ % alsdann mit 7 % verzinsen würden. 1“ Kraft vierter Notverordnung zur Sicherung von Wirtschaft und inanzen usw. vom 8. Dezember 1931, Kapitel III (R.⸗G.⸗Bl. 1931 . 79 Seite 702) ist der Zinssatz mit Wirkung vom 1. Januar 1932 von 7 % auf 5 ½ % (6 % abzüglich ½ % Verwaltungskostenbeitrag) ermäßigt worden.

Die Rückzahlung der Kapitalien, die Auszahlung der Zinsen und die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen geschieht kostenfrei an der Kasse der Gesellschaft in Mannheim sowie

bei 2 Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Berlin und Frank⸗ urt a. M., bei g Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin und Frank⸗ t a. M.,

1 156 000 1 544 000— 132 602

500 000

30 402 042 88 n- Verlust⸗ und Gewinnrechnung -⸗. per 8. Februar 1932. Buchgewinne durch:

Zusammenlegung RM Attien . . ...

Herabsetzung der gesetz⸗ lichen Rücklage ... Auflösung der Sonder⸗ rücklageV .

von 2 812 500

281 250

150 000 3 243 750

Aufwand. Abschreibungen: auf Anlagen 3 266 262,05

auf Debitoren 936 700,01

Verlustvortrag per 1.6.1931

96 61

.„ . 2 220 2 096 432 57

4 202 962

4 058 824 9 672 971

-——

17 934 757

06 55 14 75

55 59

21 578 268 2 521 524

24 099 793 14 16 641 27

1 180—

800 000—-

1 382 576 70

EE296 823 68

172 715,49

Dresden, im Juli 1932. artwig & Vogel ktiengesellschaft. Heinrich Vogel. Stolterfoht. W. Vogel. H. N. Stolterfoht. Dr. Suntheimer. Vorstehende Vermögensaufstellung nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend ge⸗ funden. [43888] Dresden, den 2. Juli 1932. Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft. Dr. Kinen. J. B.: 2

C11“ 8 8 3 1 8“ 8

Ertrag. Mohertrag . . ..... Verlustvortrag per 1.6.1931

9 672 971,14

3 014 814681

Verlust per

Haben. 8. 2. 1932. 5 246 971,80

Vortrag aus dem Jahre 1930. .

Darlehenszinsen:

a) aus Hypothekendarlehen ) aus Kommunaldarlehen. b Ersatzleistungen und Kostenbeiträge im Darlehensgeschäft 575 228 96 Zinsen aus sonstigen Anlagen..... 1 234 133,02 wL1114141““ 9 545 80

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.) 28 996 623

14 919 942

17 934 757 Berlin, den 6. August 1932. Die Liquidatoren: Bestgen. Ercklentz.

Aus dem Aussichisrat ist Dr. F. J. Fro⸗

wein, Amsterdam, ausgeschieden.

94 75

22 975 461 53]

3 429 539 18126 405 000 71

99ö 95