Sonstiges Od⸗ und Land⸗ und Haus⸗ Unland wirt⸗ 2 8 32 ,E 8 Holzun enn Moor⸗ leinschl. schaft⸗ gen Hof⸗ flüchen der Wies Ert liche (Staats⸗, b-ac 68 Stein⸗ ges geringe nutzung 8 22 private (ge⸗ Nutz⸗ Ge⸗ (ohne sultivierte) bre, — Weiden) auf 88 2 3 Park⸗ schlossene’ fläche meinde⸗, Haus⸗ 4 eeeg⸗ und den bew anlagen Flächen) ins⸗ Privat⸗ ☛ Lehm⸗, 28 nicht im und 18n gärten) Ton⸗ Feldern 8 “ gesamt forsten Ertrag Baum⸗ usw.) gruben stehende) schulen 3 und dergl.)
Garten⸗ land
Wein⸗ Obst⸗ berge (Wein⸗ (Hauss anlagen 8 und Korb⸗ v Klein weiden⸗
auch Haupt⸗ 8. gärten, anlagen
Wege⸗ land Friedhöfe, Sport⸗ plätze, † öffentliche
Forsten
weiden (Dauer⸗ weiden, als
Berlin, Montag, den 22. Auguft
Bewässe⸗ rungs⸗ wiesen
(künstlich
be⸗
und entwässer⸗
bar) gen
Länder un d Landesteile
chemischen Speisewasser⸗Reinigung, haben durch die Einführung des Trinatrium⸗Phosphates zu einer starken Arbeitsschrumpfung Park⸗ Werkstätten Fühec⸗ 223 auf — Arbeits⸗
95 8 8 tblatt. gebieten wurde gesucht und — soweit heute übersehen werden anlagen, 8* (Fortsetzung aus dem Hauptb ) kann — auch mit Aussicht auf Erfolg gefunden. Der Gesamt⸗ Gewässer Handel und Gewerbe. umsatz im Geschäftsjahre 1931 ist gegen das Vorjahr um etwa Berlin, den 22. August 1932.
usw. 30 vH zurückgeblieben. Von diesem Umsatz entfielen etwa 42 vH In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische
auf Lieferungen nach Rußland und 9 vH auf das übrige Aus⸗ land. Dem verminderten Beschäftigungsgrad ist durch Personal⸗ Hektar Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. 7 447 020% 429 900% 304 289] 1 032 402 1 476 024 29 278 441
Andere maßregeln.
Wiesen ers Tierseuchenstand am 15. August 1932.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder⸗ pest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken⸗ seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz⸗ brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein⸗ gegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den gelten⸗ den Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der,insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.
sammen
Hutun⸗
und Gehaltsabbau sowie sonstige Sparmaßnahmen Rechnung ge⸗ tragen worden. Der ausgewiesene Rohverlust (238 170 RM) vnese neben dim ““ Beteiligungsverluste und Aus usfälle bei zahlungsunfähig gewordenen Kunden, mit denen Telegraphische Auszahlung. die Gesellschaft z. T. jahrzehntelang in laufender Geschäfts⸗ 5 verbindung stand. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Jahres⸗ abschlusses für 1931 ergibt nach Vornahme der Abschreibungen in Höhe von 124 389 RM einen Verlust von 362 558 RM, der sich durch den Vortrag aus dem Vorjahr um 84 366 RM auf 278 191 Reichsmark vermindert, die als Verlust auf neue Rechnung vor⸗ zutragen sind. Im neuen Geschäftsjahre ist die Beschäftigung weiter zurückgegangen. Doch glaubt der Vorstand aus zahlreichen Anfragen schließen zu dürfen, daß bei Behebung der bestehenden unsicheren Verhältnisse wieder mit zunehmender Beschäftigung zu rechnen sei. — 1““
Flächen in 30 653 18 611
540 26 759 270 2 643 984 3 574 165 95 15 1435 31]/ 31 872 397 789 102 525 5 692 42 24⁄2 834] 2 194 268 305 306 156 856 315 23 336 130]% 2 068 140 50 158= ꝙ24 058 167 4 602 214] 449 525 250 739 53 627 999 34 283 1 241] 1 713 217 68 6150 14 713 144 11 336 9060 y646 447 196 589 68 285 6 388 29 651 598] 1 771 188 164 439 257 171 428 30 195 152 1 185 900 432 293¹ 493 316 5 278 40 421 376] 2 223 111¹1°9 181 165=° y227 704 1 183 37 411 123 1 243 413 190 2640 59 365 3 795 3 530 15 256 901 281 192 088 159 969 5 337 14 697 43 817 1 448 091 14 930 4 770 292 — 865 68 3666
2 513 952 75 808 608 272 588 112 386 855 240 783 1 415 260 204 65 669 110 083 60 070
142 371] 2 637 031] 2 779 402]† 1 997 198 355 317 5 449/ʃ18 588 806
Preußenü) 11“¹“
3 699 804 88 345
3 903 409 3 026 807 773 250 2 659 977 971 376 2 527 776 1 506 757 3 858 614 2 021 371 1 676 195 2 450 535 114 225
211 732 20 015 211 958 152 503 30 625 103 071 32 761 118 704 107 339 205 782 87 633 71 493 119 485 2 923
76 574 4 955 94 673 64 549 19 150 34 756 8 347 42 554 44 923 473 885 81 535 17 251 67 770 1 480
43 370 36 479 14 591 2 41 319 9 240 28 575 23 533 6 368 1 557 40 799 1 266 16 444 426 38 732 1 319 21 912 28 238 47 310 192 458 48 188 7 045 20 660 90 60 976 2 621 656 15
687 665 16 910
1 351 951 689 507 266 025 766 868 266 951 555 279 118 445 16 065
319 050 331 453 374 674 2 467 390 360 291 942 45 962 244 432 66 513 192 512 159 691 408 209 160 204 22 320 167 944 18 904 y173 184 369 14 561 288 736 166 877 388 207 149 715 14 251 99 127 17 160 79 454 51 2 540
4 491 107 353 6 127 95 978 102 105 2 650 32 622 479 3555 15 134
12 403 1 107 7 429
13 364 4 196 6 307 2 102 4 077 4 748
24 084
20 961
22. August Geld Brief 0,888 0,892 3,656 3,664 2,018 2,022 0,959 0,961 14,94 14,98 14,56 14,60 4,209 4,217 0,324 0,326 1,748 1,752
169,78 170,12 2,897 2,903
58,41 58,53 2,518 2,524
82,02 82,18 6,264 6,276 21,60 21,64 6,693 6,707 41,96 42,04 77,62 77,78
13,29 13,31 72,98 73,12 16,50 16,54 12,465 12,485
65,68 65,82
79,72 79,88
81,87 82,03 3,057 3,063
20. August Geld Brief 0,8è78 0,882 3,656 3,664 2,018 2,022 0,959 0,961 14,99 15,03 14,61 14,65 4,209 4,217 0,324 0,326 1,748 1,752
169,78. 170,12 2,897 2,903
58,40 58,52 2,518 2,524
82,02 82,18 6,284 6,296 21,59 21,63 6,693 6,707 41,96 42,04 77,82 77,98
13,34 13,36
73,13 73,27 2
16,505 16,545 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
12,465 12,485 Ruhrrebier: Am 20. August 1932: Gestellt 13 506 Wagen. — Am 21. August 1932: Gestellt 1185 Wagen.
65,93 66,07
9782 8938 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für
3,057 3,063 deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
Ostpreußen
Prov. ⸗ mn8 . 8 8
Stadt
Prov. Brandenburg „ Pommern. Grenzm. Posen⸗Westpr. Prov. Niederschlesien
Oberschlesien .
Sachsen..
Schlesw.⸗Holst.
Hannover. .
Westfalen..
„ Hessen⸗Nassau Rheinprovinz¹) . Hohenzollern. .
Buenos⸗Aires Canada.. Istanbul 1 türk. Pfund Japan 1 Yen Kairo 1 ägypt. Pfd. London 1 ½
New YNork 18
Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguau 1 Goldpeso
Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden Athen 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗
100 Belga 100 Lei
weipen ... 100 Pengö
11 950 57 807 1 506 985 Heeaeet. . 100 Gulden 100 Fmk.
37 835 47 152 1 176 056 .
2 5777 37 487 769 275 Danzig....
3 005° 7 540 41 526 Helsingfors.
28 394 93 915 1 307 850 Ftalien 100 Lire
8 292 50 776 m45 577 30 4377 642 398 Fugoslawien. . 100 Dinar
4 533 408 6476 17 988 365 249 Kaunas, Kowno 100 Litas
4 501¹ 1 769 10 783 231 374 Kopenhagen .. 100 Kr.
— 2977 347 3 916 25 769 Lissabon und
32 022 2151 6 427 3 327 121 516 “*“
4 3038 1 299 214 4 299 29 873 1eg
64 237 1 734 1 359 4 078 56 144 292 950 S. 100 8
6 885 740 39 2568 4 305 34 033 Praa . 100 K
100 isl. Kr.
100 Latts 100 Frs. 100 Lewa
1 Pap.⸗Pef. 1 kanad. 8 Betroffene Kreise usw. ¹).
8* Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
6: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 8: Pyritz 1, 2 (neu)- 12: Schweidnitz 1,4 (1, 4), Striegau 4, 8 (2, 6). 13: Liegnitz 1, 2 (—, 1). 16: Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (1, 1). 17: Erfurt 1, 5 (—, 3). 18: Eiderstedt 2, 2 (—, 2), Herzogtum Lauenburg 1, 1, (1, 1), Pinneberg 8, 35 (4, 31), Schleswig 8, 15 (3, 9), Süderdith⸗ marschen 2, 2 (1, 1). 19: Diepholz 13, 124 (1, 41), Hoya 9, 12 (3, 4), Nienburg 2, 2, Sulingen 1, 1 (1, 1), Syke 8, 14 (1, 9). 21: Bleckede 1, 2 (1, 2), Dannenberg 2, 11 (—, 5), Uelzen 1, 2 (1, 2). 22: Bremer⸗ vörde 3, 4 (2, 2), Geestemünde 18, 139 (4, 62), Hadeln 10, 190 (—, 52), Kehdingen 4, 72 (1, 25), Lehe 5, 7 (3, 5), Neuhaus a. Oste 14, 157 (—, 53), Stade 1, 2 (—, 1), Verden 3, 3 (2, 2), Wesermünde Stadt 1, 39 (—, 19). 23: Wittlage 2, 2 (1, 1). 24: Emden 2, 2 (2, 2), Wittmund 1, 2 (1, 2). 25: Beckum 1, 1, Borken 12, 32 (3, 22), Lüding⸗ hausen 1, 7 (—, 5), Münster i. W. Stadt 1, 2 (1, 2), Münster 5,15 (4, 10), Steinfurt 1, 1 (1, 1), Tecklenburg 1, 4 (1, 4). 26: Biele⸗ feld 1, 1 (1, 1), Büren 2, 9 (—, 1), Halle i. W. 3, 4 (1, 2), Herford 4, 8 (1, 4), Lübbecke 3, 4 (1, 2), Wiedenbrück 2, 3 (—, 1). 27: Lipp⸗ stadt 2, 11 (1, 3). 28: Grafschaft Schaumburg 3, 3 (1, 1), Hanau 1, 1 (1, 1), Wolfhagen 1, 2 (1, 2), Ziegenhain 3, 6 (1, 2), Kreis der Twiste 1, 2 (1, 2), Kreis des Eisenbergs 2, 22 (—, 10), Kreis der Eder 3, 11 (—, 5). 29: Dillkreis 2, 35 (1, 14), Unterwesterwaldkreis 1, 1. 30: Simmern 2, 2 (2, 2), Zell 1, 2. 31: Cleve 16, 53 (2, 47), Dins⸗ laken 4, 30 (—, 24), Geldern 9, 98 (—, 48), Kempen⸗Krefeld 1, 1, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 2, Mörs 28, 170 (7, 89), Rees 19, 210 (—, 112). 32: Siegkreis 2, 3 (1, 2). 34: Aachen Stadt 1, 7 (1, 7), Aachen 7, 12 (5, 9). 37: Neumarkt i. d. OPf. 1, 1 (1, 1), Neunburg v. Wald 2, 6 (—, 1), Oberviechtach 1, 3 (—, 1), Parsberg
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin C 2, 20. August. utter: Der Stadtabsatz ist weiter sehr schwach, und wenn auch die Nachfrage in der Pro⸗ vinz etwas besser geworden ist, so sind doch die Gesamtuntsätze in der Berichtswoche kleiner als in der Vorwoche gewesen. Vom In⸗ und Ausland wird zu billigen Preisen dringend angeboten. Ab⸗ gesehen von einigen Provinzen, deren Anlieferungen eine kleinen Abnahme zeigten, lagen Kopenhagen und Malmö schwach, und da auch in England die Absatzverhältnisse schlechter geworden sind, mußten Dänemark und Schweden die Notierungen um 5 Kr. bzw. 6 Kr. ermäßigen. Ebenso haben die Preise für baltische Butter weiter nachgegeben, trotzdem fanden keine größeren Umsätze statt. Die Berliner Notierung blieb während der ganzen Woche unver⸗ ändert. Margarine: Auch in Margarine war das Geschäft bei der großen Hitze sehr ruhig.
——
. 02 OEo11“
7 600 616 1 496 202 1 950 759
247 931 15 204 64 199 33 913 74 326
70 337 34 915 215 222 33 625 447 20 436 5 130 20 194 3 438 19 478 294
9 562 242
4 496 062 11 419 4 892
4 518 259 1 006 919 1 208 682 825 484 684 442 478 624
80 174 45 454 17 746 18 399
7 472 21 904 1 465 161 F 11 965 4 2688 14 325 2 872 99 14 801 3 6488 15 714 6 653 189 5 501 25 007 99 461 179 14 329 909 026 140 458 333 12 352 441 547 12 146 693 5 984 225 761 2 175 765 4 449 077
2 781 6 556 6 632 3 2 567 8 512 2 852 96 6 248 9 684 77 493 13 55 2 368 37 19 731 330 509 20 939 60 165 398 167 2 I1 4 014 586 120 21 808
407 667] 5 093 527 5 501 294 8 287[¹¹) 53 139
235 320 21 429 48 744 ¹¹) 39 340 14 114
6 525 4 182
1 406 627 178 651 398 557 223 644 113 378
96 614 2 591
111 844
117 891 11 774 10 350 73 929
Bayern¹). . Sachsen.. Württemberg Baden. Thüringen . Hessen Hamburg . . Meckl.⸗Schwerin Oldenburg .. Braunschweig . öö“ Bremen. Lippe. . “ Meckl.⸗Strelitz. Schaumb.⸗Lippe
Deutsches Reicht)
382 2 596 2 040 2 111 1 135
591 608
1““; 2 222b2 29 2„ 2„ 2„ 5 „ 2„ 2„ „⸗ „⸗
%,0—% 6 595bbnn 955 98 b9„
„ 5995b90vb99bö95b95öb85b5b;öbb;;Sb;Sb v 658g JJTe .„11414X4*“*“
(Island) “ Schweiz e“
Reykjavik 29 369 576 ßy12 765 690 645 674 406 605] 1 445 747¹⁰) 2 237 580 1½⁴) 46 870 872
82 781
⸗ . * . 2 82 83
Seegen 82 532 587 819¹²) 29 367 823 1³)12 776 069 639 312 405 650] 1 453 48380 2 222 427]‧¹) 46 864 764
403 763 5 103 518 389 287 5 117 172 1929 388 638 5 122 308
Anbauflächenerhebung 1931 --9
5 507 281 5 506 459
5 510 946
58 1¹) 4 5 ¹1¹) 4
8¹) 48 996
82 127 81 401
8 025 8 199
580 792 ¹²) 572 509]¹²)
29 373 239
29 376 606]¹³) 12 769 091
631 031 405 997] 1 465 913
2 215 592]¹¹) 46 864 230
Spanien.. Stockholm und
Gothenburg. Tallinn (Reval,
100 Peseten 100 Kr.
33,87 33,93 74,83 74,97
33,87 33,93 74,92 75,08
Bodenbenutzungserhebung 192272. 425 548 5 087 824 „ 1913²) 2 2 * 2 2
¹) Ohne Saargebiet. — ²) Umgerechnet auf das jetzige Reichs⸗ gebiet (ohne Saargebiet). — ³) Die Flächen der nicht zur Körner⸗ gewinnung bestimmten Erbsen sind — mit Ausnahme der Jahre 1927 und 1913 — in der Spalte: „Sonstige Arten von Getreide und Hülsenfrüchten“ enthalten. Die Angaben für 1927 und 1913 beziehen sich auf den gesamten Erbsenanbau, jedoch ohne die grünen Erbsen als Gemüse. — ⁴) Mit Ausnahme der nicht zur Körnergewinnung bestimmten Erbsenfläche. — ⁵) Die Flächen der Mohrrüben als Gemüse in Preußen sind in der Spalte: „Sonstige Gartengewächse“
5 513 372
5 337 044
2 510 602 ¹¹) 48 330 80 448 568 688 29 409 426 2 291 704 48 753 90 2441 475 884 ¹²) 29 729 786
enthalten. — ⁶) Nur in der Hauptnutzung. — ⁷) Die Flächen des Rot⸗ und Wirsingkohls sind in der Spalte: „Sonstige Kohlarten“ enthalten. — ³) Mit den Jahren 1932 und 1927 nicht vergleichbar, da die An⸗ gaben alle nicht gesondert ermittelten Gartengewächse enthalten. — ⁵) Einschl. der Korbweidenanlagen, jedoch ohne die Flächen in Preußen (vgl. Anm. 13). — ¹⁰) Die Gewässer betragen 1932 rund 786 000 ha. — 11) In Württemberg sind die Obstanlagen auf den Feldern nicht ge⸗ sondert erfragt worden, sondern in den Flächen des Ackerlandes, der Wiesen und Viehweiden enthalten. Im Jahre 1927 betrugen sie:
12 738 890 12 643 833
617 487 1 470 134 2 210 985 ¹¹) 46 858 734 533 784 429 1461 1 386 4121 2 167 843114) 46 890 804
36 809 ha. Die Reichssumme würde einschl. der Zahlen für Württem⸗ berg betragen 1927: 85 139 ha, 1929: 85 008 ha, 1930: 84 834 ha, 1931: 85 805 ha, 1932: 89 948 ha. — ¹²) Die Korbweidenanlagen für die Jahre 1929/31 und 1913 sind in der Spalte: „Sonstige Handels⸗ gewächse“ enthalten. — ¹³) Einschl. der feldm. Korbweidenanlagen in Preußen (vgl. Anm. 9). — ¹¹⁴¹) Die geringen Abweichungen gegen⸗ über den Ergebnissen anderer Erhebungen beruhen auf erhebungs⸗ technischen Ursachen und auf Neuvermessungen.
tschen Neichs im Monat Zuli 1932.
Kohlenproduktion des Deu
Juli
Sgnuor bi—
8 “ 8
Erhebungsbezirke
8 8 8 8
Steinkohlen
reßkohlen aus Koks cg. Hreßkohletlam 8 Steinkohlen (ouch agereß⸗
t t
Braunkohlen
Steinkohlen
— 8 —
Koks vers ohlen “ o au 98 Steinkohlen sänc,
t t
Braunkohlen
Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien. 1“” EStbhaaa 1¹ Geirmnund Bonn ohne Saargebiet . g.
n.
0 2 0
310 385 1 171 801 4 920
34 505
¹1) 5 511 389 962 701
163 640
1174 820 21 388 *)
775513
2 737 19 309 4 896
7 550 222 147 45 814
681 397
) 4413 298 145 608
3 115 954
66 488 96 673
9681 1156 893 202 880
38 849 969 6 647 928
27 858 967 227 145 543 36 110 55 193
1 497 470 320 343
450 763 544 361
84 413 8 169 618 1 433 792
4 378 277
5) 29 187 919 965 349
21 945 119
35 620 237 285
5 207 459
Preußen ohne Saargebiet Vorjahr 2 38
Berginspektionsbezirk: IE aeen—“] F Zweibrücken.
7 995 701 9 750 635
2 135 361
302 453 2 654 563
359 773
1 532 615 1 905 542
8 356 257 10 177 027
97 582 W 524 13 529 — 3 297
56 716 155 ⁴) 69 352 231
13 559 883 14 593 963
2 082 517 2 383 405
10 682 947
6) 56 476 664 13 599 002
62 245 946 4 740 31 167
701 576 66 306 — 150 875 —
—
41 451
35 907
Bayvern ohne Saargebiet Vor6
Bergamtsbezirk: 161“ Gbeen
120 156 — 112 330 16 694
3 821 9 966
6 411 7 951
556 111 111 563 132 986
3 664 xr
6. 11 415 F 2 b-es 217 598
41 451 48 116
918 757
900 905 — 27 917
— 134 622 28 015 — 11 988
606 937 e1 * 5 417 389 8 v7
72 535 1561 133
Leipzig
Sachsen. Vorjahr..
““ Thüringen.. 88“ Zraunschweig. ö“ Uebriges Deutschland..
249 180 275 674
745 822 —
822 378 5 109 229 013 971 027 6 905 275 961 38 738
165 814 5486
4à4 100 3 115
341 924 75 970 141 836 90 486 — — 31 855 S
1 633 668
6 024 326 134 622 40 003 1 759 049
6 560 809 131 651 43 767 208 572 — 1 112 046
41 611 be 8 350 445 8 19 370 226 977 des 8
2 403 423 —
564 426 — 1 080 643 — — 620 635 —2 73 357 nn
Deutsches Reich ohne Saargebiet... 1“
Deutsches Reich (ohne Saargebiet): 1931 . .. “ Deutsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1913 Deutsches Reich (alter Gebietsumfang): 1913 .. . . . ..
*) Einschließlich ⅞⅛ der Produktion des Obernkirchener Werkes.
¹) Davon Ruhrgebiet (rechtsrheinisch): 5 452 682 t 18 (linksrheinisch): 342 884 t
zusammen: 5 795 566 t Berlin, den 18. August 1932.
8 256 115 10 038 535 12 574 693 17 198 013
Das restliche Drittel ist unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen.
1 583 361 358 197 2 581 524
1 953 870 418 310 3 190 964 2 490 789 496 812 1 905 921 2 727 079 524 1410% 1 905 921
9 939 962 12 051 829 7 509 542 7 509 542
³) Davon aus Gruben links der Elbe: 2 374 572 t. 4) Berichtigte Zahlen. ⁵8) Einschließlich der Berichtigungen aus den Vormonaten.
58 577 797
⁴) 70 317 992 82 453 165 110 776 039
Statistisches Reichsamt.
16 711 319
17 939 761 12 209 736 12 209 736
11 014 546 2 414 154
13 926 142 2 716 821 17 120 418 3 230 429 18 671 317 3 403 124
³) 68 088 874
74 605 623 49 409 700 49 408 700
1““
J. V.: Dr. Burgdörfer. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 2
BZerantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow. — Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
11“ “
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
7244 541 140 656
110,44 110,66
100 estn. Kr. 51,95 52,05
100 Schilling
110,44 110,66
Estland).. “ 1 Sün;
Wien
Ausländische E1ö1a““ Banknoten.
20. August Geld Brief
20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4,22 0,77 0,79
363 365
22. August Geld Brief
20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
4,20 4,22
Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:
1000 — 5 Doll. * 2 und 1 Doll. 1 4 4,20 4,22 Argentinische . 1 Pap.⸗Peso 0,78 0,80 Brasilianische. Milreis — —
Canadische. . . 1 kanad. 8 3,63 3,65 Englische: große 1 £ 14,52 14,58 14,57 14,63 1 4 u. darunter 1 2. 14,52 14,58 14,57 14,63 Türkische... . 1 türk. Pfund 1,99 2,01 1,99 2,01 Belgische.. 100 Belga 58,25 58,49 58,24 58,48
Bulgarische .. 100 Lewa — — — it- b 77,44 7776 77,64 77,96
100 Let 2,49 2,51 100 Lei 2,46 2,48 100 Kr. 74,65 74,95 100 Frs. 81,69 82,01
2,49 2,51 2,46 2448 74,75 75,05 81,74 82,06 81,74 82,06 33,73 33,87
12,40 12,46 12,445 12,505
Dänische 100 Kr. Danziger 100 Gulden 81,84 82,16 81,84 82,16 Estnische 100 estn. Kr. 109,83 110,27 109,83 110,27 Finnische. . 100 Fmk. 6,20 6,24 6,22 6,26 Französische.. 100 Fre. 16746 1652 16.,465 16,525 olländische.. 100 Gulden 169,41 170,09 169,41 170,09 Italienische: gr. 100 Lire 21,56 21,64 21,55 21,63 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,68 †) 21,76 21,67 †) 21,75 Jugoslawische . 100 Dinar 6,58 6,62 6,58 6,62 Lettländische. . 100 Lats — — — — Litauische 100 Litas 41,72 41,88 41,72 41,88 Norwegische .. 100 Kr. 72,80 73,10 72,95 73,25 Oesterreich.: gr. 100 Schilling — — — — 100 Sch. u. dar. 100 Schilling — — — — Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. chweizer: gr. 100 Frs. u. dar. 100 Frs. 81,69 82,01 Spanische *) . 100 Peseten 33,73 33,87 Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kc 12,40 12,46 500 Kr. u. dar. 100 Kë. 12,445 12,505 Ungarische. 100 Pengö — — *) nur abgestempelte Stücke. — †) Nur teilweise ausgeführt. Ostdevisen. Auszahlungen. EE] 47,10 47,30
47,30 v
47,10 47,30
Notennotierungen. 1 46,90 427,30
Warschau ... 3. Posen .100 Zl. Kattowitz . 100 Zl.
Polnische . . 100 Zl.
— Nach dem Bericht des Vorstands der Maschinenbau⸗
Aktiengesellschaft Balcke, Bochum, für 1931 ist die
Errichtung von industriellen Kraftanlagen, für die die Erzeug⸗ nisse der Gesellschaft vorwiegend in Betracht kommen, immer mehr eingeschränkt worden. Bis Mitte des Jahres hat zwar der russische Staat der deutschen Industrie namhafte Bestellungen erteilt, von denen die Gesellschaft einen angemessenen Teil über⸗ nehmen konnte; in der zweiten Jahreshälfte wurde aber auch von dieser Seite mit Bestellungen zurückgehalten. Grundlegende Umstellungen auf einem der wichtigsten Arbeitsgebiete, der
b am 22. August auf 51,25 ℳ (am 20. August auf 51,25 ℳ) ür g.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 20. August: Geschlossen. (W. T. B.)
Wien, 20. August: Geschlossen. (W. T. B.
Prag, 20. August: Geschlossen. (W. T. B.
Budapest, 20. August: Geschlossen. (W. T. B.)
London, 22. August. (W. T. B.) New York —,—, Paris —,—, Amsterdam 859,75, Brüssel, 24,93 ½, Italien 67,50, Berlin 14,54, Schweiz 17,79,. Spanien 43,00, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18,76, Wien 29,75, Istanbul 730,00 B., Warschau 31,00, Buenos Aires 40,75, Rio de Janeiro 531,00 B.
Amsterdam, 20. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,16, London 8,62, New York 248 ⅜, Paris 9,74 ½, Brüssel 34,50, Schweiz 48,35 ¼, Italien 12,75, Madrid —,—, Oslo 43,25, Kopen⸗ hagen 46,25, Stockholm 44,50, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 735,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Pokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 22. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,16 ½ London 17,79, New York 514,50, Brüssel 71,37 ½, Mailand 26,3 4 Madrid 41,35, Berlin 122,30, Wien —,—, Istanbul 245,00.
Kopenhagen, 20. August. (W. T. B.) London 18,77, New York 542,00, Berlin 129,35, Paris 21,40, Antwerpen 75,25, Zürich 105,85, Rom 27,95, Amsterdam 218,85, Stockholm 96,55, Oslo 94,15, Helsingfors 8,15, Prag 16,20, Wien —,—.
Stockholm, 20. August. (W. T. B.) London 19,49, Berlin 134,50, Paris 22,25, Brüssel 78,50, Schweiz. Fn 110,25, Amsterdam 227,00, Kopenhagen 104,25, Oslo 98,10, Washington 562,00, Helsingfors 8,45, Rom 29,25, Prag 17,00, Wien —,—.
Oslo, 20. August. (W. T. B.) London 19,95, Berlin 137,50,
aris 22,65, New York 576,00, Amsterdam 232,50, Zürich 112,75, elsingfors 8,70, Antwerpen 80,25, Stockholm 102,75, Kopenhagen 06,70, Rom 29,65, Prag 17,20, Wien —,—.
Mos kau, 18. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 676,08 G., 677,44 B., 1000 Dollar 194,10 G., 194,53 8 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,31 B. J
— 8
London, 20. August. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17 ⁄1., Silber auf Lieferung 18,00, Gold 118/9. G 8
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 20. August. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 4,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 3,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 46,25, Dtsch. Gold u. Silber 137,50, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 15,00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 46 ⅞, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke —,—, “ 5,00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 33,25, Buderus 33,00, Kali Westeregeln
Hamburg, 20. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ gelegt) 53,50, Vereinsbank 52,00, Lübeck⸗Büchen 37,00 B., Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,00, Hamburg⸗Südamerika 31,00, Nordd. Lloyd 16,00, Harburg⸗Wiener Gummi —,—, Alsen Zement 67,00, Anglo⸗Guano 22,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 52,00, Neu Guinea 100,00, Otavi Minen 14,00 B.
Wien, 20. August: Geschlossen. (W. T. B.)
Amsterdam, 20. August: Geschlossen. (W. T. B.)
„
Nummer 36 des Reichsministerialblatts (Zentral⸗ blatt für das Deutsche Reich), herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern, vom 19. August 1932, hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Exequaturerteilung. — 2. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung der Seefischereizollordnung. Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern im Hezirte des Landesfinanzamts Nürnberg. — 3. Druckfehler⸗ berichtigung
1, 1, Regensburg 5, 12 (1, 7). 39: Bayreuth 1, 2 (1, 2). 44: Chemnitz Stadt 1, 1 (1, 1). 51: Wangen 2, 2. 58: Friedberg 4, 22 (—, 5). 61: Ludwigslust 2, 2 (1, 1). 62: Brake 4, 62 (3, 60), Butjadingen 6, 36 (1, 23), Cloppenburg 1, 1, Delmenhorst 2, 18 (—, 6), Jever 1, 1 (1, 1), Varel 5, 75 (1, 36), Vechta 1, 12 (—, 7). 66: Dessau⸗ Köthen 1, 1 (1, 1), Bernburg 1, 1. 67: Bremen Stadt 1, 1 (1, 1), Bremisches Landgebiet 3, 19 (1, 9). 68: Detmold 1, 2, Lemgo 2, 7 (—, 1), Salzuflen Stadt 1, 2. 8 vb
Schweinepest (Pestis suum).
1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Fischhausen 2, 2 (1, 1), Gerdauen 3, 3, Heiligenbeil 2, 2 (2, 2), Heilsberg 5, 7 (1, 3), Königsberg i. Pr. 12, 12 (3, 3), Mohrungen 1, 1, Pr. Eylau 1, 1 (1, 1), Wehlau 2, 2 (1, 1). 2: Darkehmen 1, 1, Gumbinnen 3, 4 (—, 1), Insterburg Stadt 1, 1 (—, 1), Insterburg 7, 9 (4, 6), Niederung 2, 2, Oletzko 1, 1 (1, 1), Pillkallen 1, 5, Tilsit⸗Ragnit 1, 1. 3: Allen⸗ stein 1, 1, Johannisburg 6, 6 (1, 1), Lötzen 1, 1, Ortelsburg 5, 6, Osterode i. Ostpr. 4, 5, Sensburg 2, 2 (1, 1). 4: Marienburg i. Westyr. 1, 1 (1, 1). 6: Angermünde 2, 2 (2, 2), Ruppin 1, 1 (1, 1). 7: Friede⸗ berg i. Nm. 4, 5 (1, 2), Landsberg a. W. 1, 2, Lebus 2, 2 (2 Soldin 1, 1, Sorau 1, 1 (1, 1). 8: Anklam 2, 2, Cammin 1, 1 71, 1), Demmin 4, 4 (2, 2), Greifenhagen 1, 1, Randow 1, 1 (1, 1), Saatzig 3, 3 (2, 2). 9: Belgard 1, 1, Lauenburg i. Pomm. 2, 6, Stolp 4, (1, 1). 10: Grimmen 3, 3 (2, 2). 12: Glatz 3, 3 (1, 1), Militsch 4, 4 (1, 1), Münsterberg 1, 1 (1, 1), Namslau 1, 1, Oels 1, 1, Striegau 3, 4 (1, 1). 13: Görlitz 2, 3, Hoyerswerda 3, 5 (3, 5), Löwenberg 3 3 (2, 2), Rothenburg i. O.⸗L. 2, 2. 14: Ratibor 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 2, 2 (2, 2). 15: Oschersleben 1, 2. 16: Schweinitz 2, 3 (1, 1), Torgau 2, 2 (1, 1). 18: Flensburg 1, 1 (1, 1), Schleswig 1, 1 71, 1), Stein⸗ burg 1, 1. 20: Marienburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), 21: Winsen 1, 1 1, 1). 25: Beckum 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 2 (1, 2). 26: Wiedenbrück 1, 2 (1, 2). 27: Soest 1, 1. 30: Koblenz Stadt 1, 1 (1, 1), Meisenheim 2, 2. 31: Düsseldorf⸗Mettmann 1, 1 (1, 1), Oberhausen Stadt 1, 1 (1, 1). 34: Schleiden 1, 1. 41: Ochsenfurt 1, 1. 42: Dillingen 2, 2, Neu Ulm 1, 1 (1, 1). 43: Bautzen 3, 3 (2, 2), Kamenz 3, 3, Löbau 1, 1 (1, 1). 47: Oelsnitz 1, 1. 54: Pforz⸗ heim 1, 2 (1, 2). 55: Mannheim 12, 25 (2, 13), Sinsheim 1, 1, Weinheim 2, 2 (1, 1). 58: Alsfeld 1, 1 (1, 1), Friedberg 1, 1 (1, 1), Gießen 2, 2. 61: Malchin 1, 1. 65: Wolfenbüttel 1, 1 (1, 1). 66: Bernburg 1, 1. 67: Bremen Stadt 1, 1. 70: Neustrelitz 1, 1.
Milzbrand (Anth rax).
1: Königsberg i. Pr. Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 7: Arns⸗ walde 1, 1. 12: Glatz 1, 1 (1, 1). 13: Freystadt 1, 1 (1, 1). 15: Oschers⸗ leben 1, 1 (1, 1). 16: Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (1, 1). 18: Eckern⸗ förde 1, 1 (1, 1), Steinburg 1, 1 (1, 1). 21: Uelzen 1, 1 (1, 1). 26: Wiedenbrück 1, 1. 30: St. Goar 1, 1 (1, 1). 31: Rees 1, 1 (1, 1). 34: Jülich 1, 1 (1, 1). 44: Stollberg 1,1. 45: Freiberg 1, 1 (1, 1). 47: Schwarzenberg 1, 1 (1, 1), Werdau 1, 1. 48: Mar⸗ bach 1, 1 (1, 1). 52: Meßkirch 1, 1. 53: Neustadt 1, 1 (1, 1). 63: 1, 1 (1, 1). 66: Bernburg 1, 1.
Tollwut (Rabies).
3: Johannisburg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Lyck 8, 9. 15: Oster⸗ burg 1, 1 (neu). 41: Gerolzhofen 1, 1.
Tollwutverd acht (Rabies).
1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Ortelsburg 3, 3. 12: Glatz 2, 2. 13: Bunzlau 1, 1 (neu). 14: Kreuzburg O.⸗S. 1, 1, Neisse Stadt 1, 1. 15: Wolmirstedt 2, 2. 37: Cham 1, 1. 42: Donauwörth 1, 1 (1, 1). 1“
Geflügelcholera (Cholera avium).
3: Osterode i. Ostpr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 44: Marien⸗ berg 1, 2 (1, 2). 46: Döbeln 1, 1. 47: Werdau 1, 1.
Saargebiet am 15. August 1932. Maul⸗ und Klauen⸗ seuche: 1 Kreis 3 Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu 1, 1). Schweine⸗ pest: 3, 3, 3 (1, 1). 1
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende N n Tabelle aufgeführt.