Erste Zentr
I *
alhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
198 vom 24. August 1932. S. 2
handlung Lucie Berthold in Sehnde fol⸗ endes eingetragen worden: Die Firma ist bbg icht Burgdorf, d misgeri urgdorf, Hann.
den 9. Juli 1982.
Durgdorf, Hann. 144462] In unser Handelsregister B Nr. 43 ist ute bei der Firma Magnesia Gesell⸗
chaft m. b. H. in Sehnde folgendes ein⸗ getragen worden:
a) Die Gesellschaft ist durch Beschluß bom 12. Mai 1932 aufgelöst;
b) Liquidator ist Rechtsanwalt Dr. Höchstädt, Berlin NW 7, Reichstags⸗ üfer 10.
Amtsgericht Burgdorf, Hann., den 15. August 1932.
.
Castrop-Rauxel. 44790
In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Gewerk⸗ schaft der Steinkohlenzeche Graf Schwe⸗ rin in Castrop⸗Rauxel am 16. August 1932 eingetragen worden: 1
Generaldirektoo Otto Gehres in Bochum und Bergwerksbesitzer Fritz 6 in München sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. 1
Rechtsanwalt Dr. Albert Will in Hamburg, Direktor Paul Kollenrodt in bannabe und Rechtsanwalt Ewald eveloh in Essen sind durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 29. Juli 1932 zu Mitgliedern des Grubenvor⸗ stands gewählt worden.
Amtsgericht Castrop⸗Rauxel.
Celle. 44791]
Ins Handelsregister B 189 ist heute eingetragen:
Stahlrohrmöbelfabrik Eduard Schulz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Stahlrohrmöbeln und verwandten Er⸗ zeugnissen. Das Stammkapital beträgt 37, 500 RM. Geschäftsführer sind: Fa⸗ brikant Eduard Schulz in Celle, Kauf⸗ mann Wilhelm Cloes in Bielefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1932 festgestellt. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinsam, ihnen ist aber auf jederzeitigen Widerruf gestattet, sich gegenseitig Vertretungs⸗ vollmacht zu erteilen für Geschäfte unter 5000 RM mit Ausnahme des Erwerbes, der Veräußerung und Belastung von Grundstücken und Wechselzeichnung. Der Gesellschafter Fabrikant Eduard Schulz in Celle brinat die auf dem Grundstück am Güterbahnhof 4—5 befindliche Be⸗ triebseinrichtung zur Herstellung von Stahlrohrmöbeln mit allen Rohmate rialien, Halb⸗ und Fertigfabrikaten und seine Ansprüche aus dem Vertrage mit dem Banunternehmer Hans Waack in Celle ein. Der Wert dieser Sachein⸗ lage beträgt 22 500 RM und wird in dieser Höhe auf seine Stammeinlage an⸗ gerechnet. 8
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Celle, den 30. Juli 1932.
Dessau. 44793] Unter Nr. 206 des Handelsregisters Abt. B ist bei der Firma „Vereinigte Elektrizitäts⸗ und Gaswerke Mittel⸗ deutschlands Aktiengesellschaft“ in Dessau heute eingetragen, daß durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 28. Juli 1932 das Grundkapital gem. Teil 5 Kap. II d. Verordnung des Reichspräs. vom 6. 10. 1931 um 500 000 RM her⸗ abgesetzt ist und nach Durchführung der Herabsetzung das Grundkapital wieder um 500 000 RM auf 1 Million Reichs⸗ mark erhöht ist und die Erhöhung durch⸗ geführt ist, daß ferner der Gesellschafts⸗ vertrag geändert ist dadurch, daß die durch Art. VIII der Verordnung des Reichspräs. vom 19. 9. 1931 aufgehobenen Bestimmungen der §§ 14 bis 20 (Zu⸗ sammensetzung, Bestellung und Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats) unter Ab⸗ änderung der §§ 16 und 19 wieder in Kraft gesetzt sind. Ferner wird bekanntgemacht, daß das Grundkapital eingeteilt ist in 1000 ktien über je 500 RM und 500 Aktien über je 1000 RM, die auf den Inhaber auten. 1 Dessau, den 17. August 1932. Anhaltisches Amtsgericht.
Dingelstädt, Eichsfeld. 44794]
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 152 die Firma Josef Schollmeier in Silberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Schollmeier in Silberhausen eingetragen worden.
Dingelstädt, Eichsfeld, 19. Aug. 1932.
Das Amtsgericht.
Döbeln. [44795] Auf Blatt 840 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Granulitwerke Ebersbach⸗Döbeln, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ebersbach bei Döbeln, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden und zum Liqnidator der Ritter⸗ gutsbesitzer Hermann Vogelsang in Ebersbach bestellt worden ist. Amtsgericht Döbeln, 19. August 1932.
Dresden. [44463]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 19 798, betr. die Firma Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen Aktiengesellschaft : Dresden in Dresden
(Hauptniederlassung Berlin): Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. Juli 1932 laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage sind die durch Art. VIII des 1. Teils der Notverord⸗ nun des Reichspräsidenten vom 19. Pepmber 1931 außer Kraft ge⸗ tretenen §§ 10 Abs. 1—3, 11 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags unverändert wie⸗ der in Kraft gesetzt worden.
2. auf Blatt 11 564, betr. die Firma Duckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Dresden in Dresden (Hauptniederlassung Wies⸗ baden): Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Juli 1932 ist das Grundkapital von acht Millionen Reichsmark um achthunderttausend Reichsmark auf sieben Millionen zwei⸗ hunderttausend Reichsmark herabgesetzt worden. Die Herabsetzung ist durchge⸗ führt. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammluüung vom 23. Juli 1932 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage sind die gemäß Artikel VIII des 1. Teils der Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen Bestim⸗ mungen der §§ 13, 17 und 22 Abs. III der Satzung über die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats und die Vergütung seiner Mitglieder mit der Maßgabe wieder in 88 gesetzt worden, daß in § 17 die Zahl Reichs⸗ mark 3000,— in RM 2550,— und die Zahl RM 6000,— in RM 4500,— ge⸗ ändert wird. Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung laut no⸗ tarieller Niederschrift vom gleichen Tage sind die §§ 3 (Höhe des Grundkapitals) und 15 letzter Absatz (Berufung des Aufsichtsrats) der Satzungen geändert worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr sieben Millionen zweihundert⸗ tausend Reichsmark und ist in auf den Inhaber lautende Aktien über je ein⸗ hundert Reichsmark zerlegt.
3. auf Blatt 18 488, betr. die Gesell⸗ schaft Dr. L. Naumann Aktiengesell⸗ schaft in Dresden: Die Generalver⸗ sammlung vom 28. Juli 1932 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von fünfzigtausend Reichsmark auf fünf⸗ undzwanzigtausend Reichsmark unter den im Beschlusse angegebenen Be⸗ stimmungen beschlossen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 30. Juni 1923 ist durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage in den §§ 10 und 17, soweit sie sich auf die Zusammensetzung, Bestellung und Vergütung des Auf⸗ sichtsrats beziehen und durch Art. VIII des 1. Teils der VO. des Reichspräsi⸗ denten vom 19. September 1931 außer Kraft gesetzt worden sind, von neuem beschlossen worden.
4. auf Blatt 20 105, betr. die Ziga⸗ rettenfabrik Geton Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Fivma lautet künftig: Weinhandel und Weingaststätte Grinzing Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag vom 5. August 1926 ist in den §§ 1, 2, 5 und 6 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. Juli 1932 laut gerichtlicher Niederschrift vom gleichen Tage ge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Wein⸗ restaurants in Dresden⸗A., Kleine Brüdergasse 21 sowie der Groß⸗ und Kleinhandel mit jeder Art von Weinen.
5. auf Blatt 21 404, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Cigarettenfabrik Dreßler Kommanditgesellschaft in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Franz Arthur Fleischer, Jost Josef Karpf und Willy Oskar Sahre, sämtlich in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
6. auf Blatt 13 984, betr. die Firma Francesco Parisi Filiale Dresden in Dresden, Zweianiederlassung der in Triest unter der Firma Francesco Pa⸗ risi bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft: Der Gesellschafter Franz Frei⸗ herr von Parisi ist ausgeschieden. Der Baron Giuseppe Parisi in Triest ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
7. auf Blatt 20 253, betr. die Fiema Rundfunkgroßhandlung Hans v. Mangoldt in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, 18. August 1932.
—
Dresden. [44798]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 19 856, betr. die Deutsche Textilhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, ein⸗ getragen worden: Die Kaufleute Alfred Adler und W. Willi Gräfe sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. Georg Meermann in Berlin⸗Halensee. Auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 28. Juli 1932 ist das Stammkapital um vierzehntausend Reichsmark, sonach auf zwanzigtausend Reichsmark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 27. Oktober 1922 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch die Gesell⸗ schafterbeschlüsse vom 28. Juli 1932 und 10. August 1932 in den §§ 1, 3, 6 und 8 laut notarieller Niederschriften von den gleichen Tagen abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer berechtigt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem
Prokuristen zu vertreten. Der Sitz der Gesellschaft ”” nach Berlin⸗Halensee ver⸗
legt worden. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: Der Gesellschafter Rechtsanwalt be Georg Meermann in Berlin⸗Halen⸗ see bringt auf das erhöhte Stammkapital in die Gesellschaft ein Mobilien im Ge⸗ samtwert von 3738 RM, Außenstände im Gesamtwert von 7543,30 RM und Waren im Gesamtwert von 2718,70 RM, wie sie in den 3 Verzeichnissen Bl. 112 bis 116 der Registerakten aufheführt sind. Amtsgericht Dresden, 19. August 1932.
Dresden. 44799]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 21 588, betr. die Zirini Zigarettenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 7. November 1929 ist in § 1 durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 11. August 1932 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage geändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin ver⸗ legt worden.
2. auf Blatt 22 537: Die Kommandit⸗ gesellschaft Verlag Pietzsch & Co. Kommanditgesellschaft in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Emil Kurt Pietzsch in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter und zwei Kom⸗ manditisten. Die Gesellschaft hat am 19. 2222 1932 begonnen. (Betrieb eines Verlags, einer Annoncenexpedition und eines Reklamegeschäfts; Werder⸗ straße 22.)
3. auf Blatt 16 477, betr. die Firma Dr. Ferdinand Schoof in Dresden⸗ Kleinzschachwitz: Die Prokura des Buch⸗ halters Paul Arthur Budig ist erloschen. Amtsgericht Dresden, 19. August 1932
Dresden. [44800] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 22 538 die C. W. Erich Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Juli 1932 abge schlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von eigenem und fremdem Vermögen, die Vermittlung von An⸗ und Verkauf von Grundstücken, die Uebernahme von Treuhandgeschäften, endlich die Leistung für gemeinnützige, wohltätige und unter⸗ stützende Zwecke. Die Gesellschaft kann mit Genehmigung der Gesellschafterver sammlung im In⸗ und Ausland Zweig⸗ niederlassungen errichten und erwerben, auch sich bei ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Sind meh rere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann C. W. Erich Meyer in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. (Beschafemadre⸗ Comenius⸗ straße 65.) Amtsgericht Dresden, 19. August 1932.
Ebersbach, Sachsen. 44464]
Im Handelsregister ist am 15. August 1932 eingetragen worden:
1. auf Blatt 574, die Firma Com⸗ mecz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft Filiale Neugersdorf in Neugers⸗ dorf betr.: Erloschen sind die Prokuren des Richard Wünsche in Ebersbach und — Dr. Martin Geißler in Neugers⸗ dorf.
2. auf Blatt 656, die Firma Städte⸗ und Staatsbank der Oberlausitz Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Filiale Neugersdorf in Neugersdorf betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 2
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juli 1932 sind die §§ 9 und 10 des Gesellschaftsvertrags abge⸗ ändert worden, und es hat der § 14 vom 18. Juli 1932 ab von neuem seine bisherige Fassung erhalten.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
a) die Stadtgemeinde Zittau, ver⸗ treten durch den Oberbürgermeister Walter Zwingenberger in Zittau als ordentlichen Vertreter oder durch Bür⸗ germeister Dr. Oswald Kotzenburg in Zittau als dessen verfassungsmäßigen Vertreter,
b) die Stadtgemeinde Bautzen, ver⸗ treten durch den Oberbürgermeister Hermann Niedner in Bautzen als or⸗ dentlichen Vertreter oder durch den Bürgermeister Dr. Walther Förster in Bautzen als dessen verfassungsmäßigen Vertreter,
c) die Sächsische Staatsbank in Dres⸗ den, vertreten durch ihren Präsidenten Carl Degenhardt in Dresden oder durch den Direktor Wilhelm Schaum⸗ burg in Leipzig als dessen Vertreter,
d) Bankdirektor Walter Hertzsch in Bautzen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind
zwei Liquidatoren gemeinsam be⸗
chtigt. Amtsgericht Ebersbach, den 19. August 1932.
Ehrenfriedersdorf. 144465] Auf Blatt 432 des Handelsregisters, die Baumwollspinnerei⸗Aktiengesell⸗ schaft in Gelenau betr., ist einge⸗ tragen worden: Am 13. Juli 1932:
In der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 11. Juni 19232 ist die ereehedng des Grundkapitals in er⸗ eichterter Form von 1 100 000 RM auf 880 000 RM durch Herabsetzung des
Nennbetrags der Vorzugs⸗ und Stamm⸗ aktien von je 1000 RM auf je 800 RM unter ereicgfe Herabsetzung des Reservefonds auf 85 358,24 RM be⸗ schlossen worden.
Durch den gleichen Beschluß sind die durch Kapitel VIII der Verordnung vom 19. September 1931 außer Kraft
setzten §§ 11 bis mit 16 des Gesell⸗ cesteverteogs die sich auf die Zu⸗ sammensetzung und Bestellung des 8† sichtsrats und die Vergütung der Auf⸗ sichtsratsmitglieder beziehen, unver⸗ ändert wieder hergestellt worden.
Am 15. August 1932:
Die durch die Generalversammlung vom 11. Juni 1932 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals in ecleich⸗ terter Form von 1 100 000 RM auf 880 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrags der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktien von je 1000 RM auf je 800 RM unter gleichzeitiger Herab⸗ setzung des Reservefonds auf 85 358,24 Reichsmark ist durchgeführt.
Der Gesellschaftsvertrag ist in 8 3 Abs. 1 und § 20 neu gefaßt worden lt. Beschlusses des Aufsichtsrats vom 11. Juni 1932.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 18. August 1932.
Eisenach. [44466]
In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Bausparkasse Thuringia⸗ Aktiengesellschaft in Eisenach (Nr. 251 des Registers) heute eingetragen worden: Willy Probst ist nicht mehr Vorstandsmitglied; an seiner Stelle ist der Dr. jur, et rer. pol. Franz Fischer in Eisenach zum Voestand stellt worden.
Eisenach, den 18. August 1932. Thüring. Amtsgericht. Eisenberg, Thür. [44802]
In das Handelsregister A ist heute bei Werdauer Harmoniumfabrik Max Horn Eisenberg/Thür. in Eisenberg, Thüringen, eingetragen wor⸗ den, daß die Firma geändert worden ist in: Max Horn Werdauer Orgel⸗ Harmonium ⸗Fabrik Eisenberg/ Thür.
Eisenberg, den 18. August 1982. Thüringisches Amtsgericht. Eisenach. 44804]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Mitteldeutsche Schaltappacate⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Eisenach (Nr. 257 des Registers) heute eingetragen wor⸗ den: Hugo Wulff ist als Geschaftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Kaufmann Carl Rückborn in Beclin⸗ Wilmersdorf als Geschäftsführer be⸗ stellt worden.
Eisenach, den 8. August 1932.
Tvhüring. Amtsgericht.
Registergericht.
Elbing. 44467] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1072 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Elbinger Motorrad⸗Haus G. Seydel & Co.“ mit dem Sitze in Elbing eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter derselben sind der Kaufmann Georg Seydel und der Kaufmann Georg Kinder, beide in Elbing. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1932 begonnen. Amtsgericht Elbing, 17. August 1932. Ellwangen. [44468] Handelsregistereinträge vom 16. 8. 1932:
a) Bei der Firma Creszentia Schön in Lauchheim: „Wortlaut der Firma: Geschwister Schön Inch. Oskar Stoffel. Ort der Hauptniederlassung: Lauch⸗ heim. Inhaber der Firma: Oskar Stoffel, Kaufmann in Lauchheim.“
b) Bei der Firma Schwabenverlag Aktiengesellschaft Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung in Ellwangen: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 9. 6. 1932 sind die durch Art. VIII VO. Akt.⸗ Recht v. 19. 9. 1931 aufgehobenen Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Zusammensetzung und Be⸗ stellung des Aufsichtsrats und über die Vergütung seiner Mitglieder wieder⸗ hergestellt.
Amtsgericht Ellwangen.
Erfurt. [44806]
In unser Handelsregister B Nr. 593. ist heute die „Zentralverband der Brennstoff⸗Versorgungen der Reichs⸗ bahnbediensreten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen, nach⸗ dem der Sitz der Gesellschaft von Ham⸗ burg nach Erfurt verlegt ist. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 12. März 1923 abgeschlossen und durch die Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 5. April 1924, 12. November 1924, 17. Mai 1927, 25. September 1929, 20. Dezember 1930, 18. Dezember 1931, 7. Juli 1932 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der gemeinsamen, auf Hansbrandversor⸗ gung der Eisenbahnbediensteten gerich⸗ teten Interessen sowie die Verwaltung des im § 11 des Gesellschaftsvertrags bemerkten Garantiefonds. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1500 Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäfts⸗ führer sind: Harry Köster, Hannover, Paul Krempel, Erfurt, und Karl Maier, Reichsbahnoberinspektor in Stuttgart. Bekanntgemacht wird noch, was nicht
eingetragen ist: Die Bekanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Erfurt, den 13. August 1932. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. [44807
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen:
Abteilung B. a) Nr. 383, bei de
dort eingetragenen „Hch. Syron Stahlindustrie Aktiengesellschaft Zwei⸗ niederlassung Erfurt“ in Erfurt: Dur 8*. der Generalversammlung vo 20. April 1932 ist der § 1 des Gesel schaftsvertrags geändect. Der Sitz de Gesellschaft ist nach Erfurt verlegt. D bisherige Zweigniederlassung Erfurt ist jetzt Hauptniederlassung. Alfred Syromw ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 3 der gleichen Generalversammlung i beschlossen worden, das Grundkapital nach den Vorschriften über Kapital “ in erleichterter Form dure Einziehung von der Gesellschaft un entgeltlich zur Verfügung gestellte Aktien im Gesamtbetrage von 10 007 Reichsmark und Zusammenlegung de übrigen Aktien im Verhältnis von 3: auf 80 000 Reichsmark herabzusetzen. b) Nr. 242 bei „Franz Herrmanm Erfurter Leder⸗Aktiengesellschaft“ in Erfurt: Durch Beschluß der Genevral versammlung vom 27. April 1932 sind die auf Grund der Notverordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931 aufgehobenen Bestimmungen des Satzung über die Organisation und Entschädigung des Aufsichtsrats wieder hergestellt, und zwar unverändert, § 18 jedoch in veränderter Form; hinsichtlich Entschädigung und Unterschrift.
Abteilung A. a) unter Nr. 2760 die Firma „Edmund Winter“ in Erfurt und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Edmund Winter in Arnstadt. Veröffentlicht wird noch, ist aber nicht eingetragen: Der Erwerbszweig umfaßt den Betrieb eines Holzhandelsgeschäfts. Das Geschäftslokal ist Ecke Radowitz⸗ Zietenstraße.
b) Nr. 2664 bei der Firma „Auto⸗ haus Schneider Inh. Willi⸗ Schneider“, hier: Die Firma ist erloschen.
Erfurt, den 15. August 19322. Das Amtsgericht. Abt. 14. Erfurt. [44808] In unser Handelsregister B ist heute
folgendes eingetragen:
a) Nr. 149 bei der Aktiengesellschaft „Dresdner Bank Filiale Erfurt“ in Erfurt (Hauptniederlassung in Dres⸗ den): Gesamtprokura ist erteilt den stellvertretenden Direktoren Arthur Schumacher, Moritz Loewy, Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Alfred Hahn, Hans Graf Henckel von Donnersmarck, Hugo Zinßer, den Abteilungsdirektoren Fritz Philips, Hans Siemens, den Rechtsanwälten Adolf Gaebelein, Ewald Racz und Werner von Richter, sämtlich in Berlin, Direktor Georg Bühmann und Adolf Franke in Erfurt. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft gemein⸗ sam mit einem Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten. Bühmann und Franke haben Gesamtprokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Erfurt.
b) Nr. 538 bei der „Beton⸗ und Mo⸗ nierbau Aktien⸗Gesellschaft Abteilung Erfurt“ in Erfurt (Zweigniederlassung der Beton⸗ und Monierbau Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1932 ist der Gesellschaftsvertrag geändert im § 19 (Berufung des Aufsichtsrats). Die durch Art. VIII der Verordnung vom 19. 9. 1931 aufgehobenen §§ 11 Abs. 1c 17, 21 sind unverändert wieder in Kraft gesetzt.
c) Nr. 163 bei „Niwerna⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung i. Liqu.“, hier: Die Firma ist erloschen.
Erfurt, den 16. August 1932.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erkelenz. 44471]
bei der Firma Wilhelm Heppener in Erkelenz folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Erkelenz, den 19. August 1932. Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [44469] In das Handelsregister Abtlg. A ist am 16. August 1932 eingetragen: Unter Nr. 5046 die Firma Großhand⸗ lung Gerson Käte Gerson, Essen, und als Inhaber Ehefrau Kaufmann Albert Gerson, Käte geb. Weinberg, Essen. 8 Unter Nr. 5047 die Firma Adolf Kopp, Essen, und als Inhaber Kauf⸗ mann Adolf Kopp, Essen. 1u Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. [44470]
In das Handelsregister Abtlg. B ist am 16. August 19532 eingetragen:
Zu Nr. 2069, betr. die Firma Eigen⸗ heim⸗Gesellschaft Vaterhort Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. August 1932 ist der Gesellschaftsvertrag bezi lich der Vertretungsbefugnis geändert Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich berechtigt. Der Werkmeister Fritz Rum⸗ berg in Essen ist nicht mehr Geschäfts⸗
führer. 1 8
Zu Nr. 2110, betr, die Firma Be⸗ triebsgesellschaft der Götte'schen Fien⸗ leien mit beschränkter Haftung, Essen: Die Liquidation ist beend
Die Firma ist ecloschen.
In das Handelsregister A 16 wurde
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 198 vom 24. August 1932. S. 3
Zu Nr. 1523, betr. die
dikatsbeamter, ührer bestellt. Amtsgericht Essen.
ssen, zum
Fulda. [44472] „H.⸗R. B Nr. 86 — Firma Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt A. G. in Fulda: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom
23. 7. 1932 geändert.
H.⸗R. B Nr. 18 — Firma 8
Hohmann zum Lämmchen G. m. b.
Fulda: Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Kaufmann Jofeph Brehler und Kaufmann Franz Brehler, beide in Fulda. Die Prokura des Kaufmanns Joseph Brehler ist erloschen. Die Satzung ist im § 7 Vertretungsbefug⸗ nis) durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Juli 1932 geändert dahin, daß die Gesellschaft drei Geschäftsführer hat. Die beiden neu bestellten Geschäfts⸗ führer sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Geschäftsführer befugt. Der bisherige Geschäftsführer Egid Brehler ist befugt, die Gesellschaft allein zu ver⸗
treten. Fulda, 17. August 1932. Amtsgericht, Abt. 5, Fulda.
Gelsenkirchen. 44473]
In unser Handelsregister B ist am 10. August 1932 unter Nr. 546 einge⸗ tragen: Dresdner Bank Filiale Gelsen⸗ kirchen in Gelsenkirchen. Aktiengesell⸗ schaft. Der im November 1872 festge⸗ stellte Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. September 1928 neu gefaßt und durch Beschlüsse der Generalverfamm⸗ lungen vom 10. April 1929, 11. April⸗ 1930, 29. August 1931 und 24. März 1932 teilweise geändert. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Finanz⸗ geschäften aller Art sowie die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗
genossenschaften. Die Gesellschaft kann
die zu ihrem Geschäftsbetrieb erforder⸗ lichen Immobilien und Einrichtungen erwerben und sich in jeder zuläfsigen Form an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art im In⸗ und Ausland beteiligen, solche Unterneh⸗ mungen erwerben und errichten sowie alle Geschäfte eingehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft
zu fördern. Sie ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten. Das Grundkapital be⸗ träagt 220 000 000 Reichsmark und zer⸗ fällt in zweihundertfünfzehntausend
Aktien im Nennbetrage von je ein⸗ tausend Reichsmark und fünfzigtausend
Aktien im Nennbetrage von je einhun⸗
dert Reichsmark. Vorstandsmitglieder
sind; Bankdirektor Henry Nathan, Bank⸗ direktor Wilhelm Kleemann, Geheimer Legationsrat Dr. Walter Frisch, Bank⸗ direktor Carl Goetz, Bankdirektor Sa⸗ muel Ritscher, Staatssekretär a. D. Carl Bergmann, Banldirekbor Sieg⸗ mund Bodenheimer, sämtlich in Berlin.
Zu Prokuristen der Filiale Gelsenkir⸗ chen sind bestellt; Bankdirektor Fritz
Heber und Josef Osthues, beide in Gelsenkirchen Den Prokuristen ist Ge⸗ samtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie befugt sind, die Zweignieder⸗ lassung in Gelsenkirchen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen gemeinsam zu vertreten. Amtsgericht Gelsenkirchen. Görlitz. [4475]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:
Am 28. Juli 1932 bei Nr. 453, betr. die Firma „Ernst Bülow & Co.“ in Görlitz: Die Prokura des Diplom⸗ ingenieurs Hans Scholz ist erloschen.
Bei Nr. 1048, betr, die Firma „Rein⸗ hold Rösler“ in Görlitz: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Arno Rösler in Görlitz.
Bei Nr. 1193, betr, die Firma „Os⸗ kar Littmann“ in Görlitz: Der Frau Annelore Littmann geb. Korch in Gör⸗ litz ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1648, betr. die Firma „Erich Funk“ in Görlitz: Die Niederlassung ist nach Arnsdorf i. Rsgb. verlegt.
Bei Nr. 1813, betr. die Firma „Felix Peschel, Görlitzer Auto⸗Garage“ in Görlitz: Die Firma ist erloschen.
Am 2. August 1932 bei Nr. 1266, betr. die Firma „Stern⸗Apotheke Ernst Beilfuß“ in Görlitz: Inhaberin der Firma ist jetzt: verwitwete Apotheker Margarete Beilfuß geb. Krause, Görlitz.
Bei Nr. 1279, betr. die Firma „Kurt Schulz“ in Görlitz: Die Firma ist ge⸗ andert in „Kurt Schulz, Inhaberin Hedwig Schulz“. Inhaberin ist jetzt die verwitwete Kaufmann Hedwig Schulz geb. Gräbel in Görlitz.
Unter Nr. 2545 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Geschwister Ullrich“ mit dem Sitz in Görlitz. Die Gesellschafter sind Fräulein Meta Ull⸗ rich und Fräulein Emma Ullrich, beide in Görlitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen.
Am 3. August 1932 unter Nr. 2546
82
die Firma „Kommanditgesellschaft Otto
Rüßmann“ mit dem Sitz in Görlitz.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Otto Rüßmann in
1 irma St. Hubertus⸗Jugendheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Fritz Faber t als Geschäftsführer abberufen. An seiner Stelle ist Johannes n⸗ Syn⸗ 8 schäfts⸗
Görlitz. Ein Kommanditist ist vorhan⸗ den. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1932 begonnen. Dem Kauf mann Gustav Rüßmann, Görlitz, n Prokura erteilt derart, daß er nur in Gemeinschaft mit dem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Am 13. August 1932 bei Nr. 1601,
betr. die offene Handelsgesellschaft in Firmga „Paul Hartmann“ in Görlitz: Der Kaufmann Kurt Hartmann ist in⸗ folge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe, Frau Elsbeth Hartmann geb. Kretschmer in Görlitz, in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten, Bei Nr. 2285, betr, die Firma „Spe⸗ zial⸗Metallgießerei Trabner & Co. Kommandit⸗Gesellschaft“ in Görlitz: Die Prokura des Fritz Hepe ist erloschen.
Unter Nr. 2547 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Büromaschinen Hopstock & Co.“ mit dem Sitz in Gör⸗ litz. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Walter Hopstock, Gerhard Menzel, Walter Vtelensky und Fritz Vtelensky, sämtlich in Görlitz. Die Gesellschaft hat am 9. Juli 1932 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter ermächtigt; doch sind Walter und Fritz Vtelensky zur Vertretung nicht in Gemeinschaft miteinander, sondern nur in Gemein⸗ schaft mit einem der übrigen beiden Ge⸗ sellschafter berechtigt.
Am 15. August 1932 bei Nr. 988, betr. die Kommanditgesellschaft „J. Bargou Söhne“ in Görlitz: Die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Kauf⸗ mann Georg Bargou und Dr. Erich Bargon sind aus der Gefellschaft aus⸗ geschieden.
Bei Nr. 1935, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft „Herbert Schneider u. Gustav Thies“ in Görlitz: Die Firma lautet jetzt „Auktionshalle Weberstraße Gustav Thies“ Die Gesellschaft 'st auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Thies ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. [44476]
In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen worden:
Am 23. Juli 1932 bei Nr. 291, betr. die Firma „Deutsche Mittelstandsbank Akt. Ges. Berlin, Zweigniederlassung Görlitz“ in Görlitz: Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgelöst.
Am 28. Juli 1932 bei Nr. 6, betr. die Firma „Mauksch Aktien⸗Gesellschaft“ in Görlitz: Karl Wagner ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; an seine Stelle ist der bisherige Prokurist Max Altmann getreten.
Bei Nr. 14, betr. die Firma „Wag⸗ gon⸗ und Maschinenbau Aktiengesell⸗ schaft Görlitz“ in Görlitz: Die Prokura des Karl Oppermann ist erloschen.
Bei Nr. 252, betr. die Firma „Ar⸗ dena“ Lederwaren⸗Aktiengesellschaft“ in Görlitz⸗Moys: Gustav Neumann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kurt Ar⸗ nade vertritt allein die Gesellschaft.
Unter Nr. 349 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Porzellanfabriken K. Steinmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Tiefenfurt, Kreis Görlitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Mai 1932 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Porzellan⸗ und keramischen Erzeugnissen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Artur Otto Müller in Tiefenfurt. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 2. August 1932 bei Nr. 337, betr. die Firma „Glashütte Rauscha, Be⸗ triebs⸗Aktiengesellschaft“ in Rauscha: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. 3. 1932 sind die §§ 10, 11, 12 und 13 des Gesellschaftsvertrags, so⸗ weit sie durch die Verordnung vom 19. September 1931 aufgehoben sind unverändert wieder in Kraft gesetzt.
Am 5. August 1932 bei Nr. 165, betr. die Firma „Rothenburger Feuerver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft in Görlitz (in Liquidation) und bei Nr. 223, betr. „Rothenburger Rückversicherungs⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Görlitz“ (in Liqui⸗ dation): Geh. Regierungsrat August Koch hat sein Amt als Liquidator niedergelegt.
Am 13. August 1932 bei Nr. 75, betr. die Firma „Schlesische Montangesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Filiale Görlitz“ in Görlitz: Direktor Carl Brandt ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.
Bei Nr. 224, betr. die Firma „Ebers⸗ bacher Ziegelei⸗ und Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft“ in Görlitz: Durch Beschluß der Generalversamv⸗lung vom 29. Juni 1932 sind die §§ 14, 20, 30 Ziff. 4 (Be⸗ stellung und Vergütung des Aufsichts⸗ rats) abgeändert.
Amtsgericht Görlitz.
Goslar. [44474 In das Handelsregister A, betr. die Firma Richard Hering, Sägewerk und Holzhandlung, Goslar, ist heute folgen⸗ des zu Nr. 195 eingetragen worden: Die
Heidelberg.
Herabsetzung
Vermögen der
die Commerz⸗
Einzelprokura der Kaufleute Franz
6
nehm 8
Wirsam und Karl Lehmann, Goslar,
ist erloschen.
Amtsgericht Goslar, 13. August 1932. [44478]
In das Handelsregister A N. 391, Delmes & Co. in Harburg⸗Wilhelms⸗ burg, ist am 13. August 1932 einge⸗ tragen worden: Mit dem 1. 7. 1932 ist das unter der Firma betriebene Ge⸗ chäft übergegangen auf die Ehefrau des Kaufmanns Otto Prüß in Ham⸗ burg, Henriette gen. Henny geb. Neu⸗ müller verw. Delmes. Sie führt es
Harburg-Wilhelmsbur
unter unveränderter Firma fort.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 13. 8. 1932. p
Amtsgericht. IX.
144477)
Harburg-Wilhelmsburg.
Im Handelsregister A 918 ist heute
,-
bei der Firma J. u. W. Bartram, Schiffswerft in Wilhelmsburg, einge⸗ tragen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 15. 8. 1932.
Amtsgericht. IX.
Heidelberg. [44479]
Handelsregister Abt. A Band 2 O.⸗Z. 371: Die Firma Rudolf Schnau⸗ digel vorm. Carl Ruf Nachf. in Heidel⸗
berg ist erloschen.
Abt, B Bd. 1 O.⸗Z. 11 zur Firma
Burschenschaft Franconia z
Aktiengesellschaft in Heidelberg: Dur Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1932 sind die infolge Art. VIII der Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931 außer Kraft Pleßten Bestimmungen des Gesell⸗ chaftsvertrags wieder hergestellt.
Band II O.⸗Z. 21: Die Firma Sa⸗ natorium „Speherershof“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg
ist geöndert in: Speyerershof Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, gemein⸗ nützige öffentliche Krankenanstalt in Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Betrieb einer
Krankenanstalt für behandlungsbedürf⸗
tige, innerlich chronisch Kranke, die nicht zwangsversicherungspflichtig sind, insbesondere für Kranke des wirtschaft⸗ lich notleidenden Mittelstands. Von der
Aufnahme ausgeschlossen sind Kranke,
die an Infektionskrankheiten leiden.
Bei Belegung der Anstalt haben die Gesellschafter für die Aufnahmeberech⸗
tigten aus ihren Gebieten ein Anrecht auf Berücksichtigung im Verhältnis ihrer Beteiligung am Stammkapital
der Gesellschaft. In der Generalver⸗ sammlung vom 27. Juli 1932, bezüg⸗ lich dessen auf die eingereichte notarielle
Urkunde vom gleichen Tage Bezug ge⸗
nommen wird, wurde § 1 Satz 2 (Firma), § 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) und § 16 (Vertragsdauer) geändert.
Heidelberg, den 18. August 1932. Amtsgericht.
Hindenburg, 0. S. 144480)
Im Handelsregister B Nr. 39 ist bei
der Firma Adolf Deichsel Drahtwerke und Seilfabriken, Aktiengesellschaft, Hindenburg O/S., am 16. August 1932 eingetragen worden: Das Grundkapital ist um 500 000 RM ebveet und beträgt jetzt 1 500 000 RM.
Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Hötensleben. (44481] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B ist
unter Nr. 1 bei der Fa. „Consolidirtes Braunkohlenbergwerk Caroline bei Off⸗ leben, Aktiengesellschaft zu Magdeburg⸗ Offleben“, eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1932 der Gesellschaftsvertrag geändert ist.
Hötensleben, den 10. August 1932. Das Amtsgericht.
Insterburg. (44483]
In unser Handelsregister ist unter
Nr. 1055 am 16. 8. 1932 bei der Firma G. Krink in Insterburg eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli
1932. Fräulein Maria Lienke ist als persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten.
8
Amtsgericht Insterburg.
Jena. [44482]
Im Handelsregister B wurde heute
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Jena in Jena eingetragen: urch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 2. April 1992 ist des Grundkapitals in er⸗
leichterter Form um 52 500 000 RM
auf 22 500 000 RM durch Denominie⸗ vung von 63 000 Aktien zu je 1000 RM auf je 300 RM und Zusammenlegung von 120 000 Aktien zu je 100 RM im Verhältnis 10:3 beschlossen. Weiter ist die Erhöhung des herabgesetzten Grundkapitals um 45 000 000 RM durch Ausgabe von 45 000 auf den lautenden Aktien zu je 1000 RM zum Kurse von 115 % beschlossen. gleichen Generalversammlung ist der mit Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien geschlossene Verschme vertrag vom 30. März 1932, wonach das letzteren als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft in Hamburg übergeht, ge⸗ igt und zwecks Durchführung dieses die Erhöhung
schmelzungsvertrags
des Grundkapitals um weitere 12 500 000
smark durch Ausgabe von 9000
zu je 100 RM, Inhaber lauter Die Herabsetzun sind durchgeführt. beträgt somit 80 000 00 Aktien zu 63 000 Aktien zu je 300 RM u je 100 RM. Durch weiteren ersammlungsbeschluß
ftsvertrag in den §8§ 5 2 Grundkapital und Einteilung), 16,
(Aufsichtsratszusammensetzung, g und Vergütung), 22 (Be g über Liquidation) geände tandsmitgliedern sind n Eugen Bandel und
Stammaktien 35 000 Aktien ch end, beschlossen. g und beide Erhöhungen Das Grundkapital RM, eingeteilt 1000 RM, und 71 000
ordentlichen Vorf die Bankdirektore Paul Marx in Berlin, rstandsmitglied Eugen urg bestellt. Ausgeschie⸗ sind die Vorstandsmitgl Sobernheim, Ferdinand Lincke, „Paul Weißenborn, Diet⸗ Riemann, D Jena, den 18. August 19.
Thüringisches Amtsgericht
vertretenden Boode in Hamb
Vornbäumen
rich Block, A zun Felde.
Kenzingen. Handelsregister O.⸗Z. 133: Die Fir Kenzingen, den 12. August 1932.
Kenzingen Abt. A ma Martin Simon, Kenzingen, Amtsgericht.
Kenzingen.
Handelsregister ingetragen: „Flora zheim i. Br., Inhaber in Herbolzheim den 12. August
⸗Z. 211 wurde ei Apotheke Herbol Apotheker Kurt Borner 1 Kenzingen, 1932. Amtsgericht.
Kenzingen. Handelsregister Kenzin Überland⸗Centrale hausen A. G.: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 27. 4. 1932 wurden die §§ 11 und 13 des Gesellschaftsver⸗ stellung und Vergütung der des Aufsichtsrats) geändert. Kenzingen, den 12. August 193
gen B O.⸗Z. 14,
trags (Be Mitglieder
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 15. August 1932 bei der Firma Nr. 70 Bankverein für Schles⸗ Aktiengesellschaft Neumünster, Abteilung Kieler Cre⸗ Zweigniederlassung Kiel: Generalversammlungsbeschluß vom 8. Juni 1932 und Verschmelzungs⸗ vertrag vom 20. Mai 1932 ist das ge⸗ samte Vermögen der Gesellschaft auf die Schleswig⸗Holsteinische Bank in Husum übertragen. Der Bankverein für Schles⸗ wig⸗Holstein Aktieng münster ist hierdurch ohne Liquidation Seine Firma ist erloschen. Amtsgericht Kiel.
wig⸗Holstein
esellschaft in Neu⸗
Koblenz. 1
In das hiesige Handelsregister Abt. B wurde folgendes eingetragen:
1. am 3. August 1932 unter Nr. 407 bei der Firma „Anton Gallhöfer, Ge⸗ beschränkter Koblenz“: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ 1— Der Geschäftsführer Aloys Kratz ist verstorben. Der Geschäftsf helm Kratz ist befugt, allein zu vertreten.
2. am 3. August 1932 unter 456 bei der ig Josef Kösel und Fried⸗ rich Pustet, Kommanditgesells Zweigniederlassung Koblenz“: Die Hauptniederlassung bef
ührer Wil⸗ die Gesellschaft
Firma „Verla
indet sich in Generalversammlung vom 25. Juni 1932 hat die Wiederein⸗ stellung der außer Kraft getretenen Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags so⸗ wie Aenderungen desselben nach Maß⸗ gabe der eingexreichten Niederschrift be⸗ onderen die Herabsetzung als um 630 000 RM; die durchgeführt. t nunmehr 1 470 000 Es ist eingeteilt in 2100 Aktien zu je 700 Reichsmark. 3. am 12. August 1932 unter Nr. 467 „Arminia“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung b sung Koblenz“: Die aft ist von Amts wegen g am 12. August 1932. Amtsgericht K.
registers, die Firma : in Pockän betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma sst erloschen.
schlossen, im bes des Grundkapit Herabsetzung
Grundkapital beträg Reichsmark.
bei der Firma für Kreditschutz Köln, Zweigniederlas
verwitwete Kaufmann Ama
Königsberg, Pr. 1 Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg, Pr. Abteilung A 6. August 1932 bei Nr. 2151 — H 1— Die Gesellschaft ist auf⸗ Gesellschafter in Königs⸗
Eingetragen Plöger —:
Kaufmann Edwin Plöger berg i. Pr. ist alleiniger Inhaber der
Am 12. August 1932 bei Nr. 3131 — Engels & Hirschmann —:; Die Liqui⸗ Die Firma ist er⸗
Am 12. August 1932 bei Nr. 645 — Henry Grabowski —: Die Witwe Rosa ki, geb. Cohn, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
b gust 1932: Nr. 5202. Esperstedt K& Co., Sitz: Königsberg, Pr. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juni 1932. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Ingenieur Franz Esperstedt und Fräulein Friedl Esperstedt, beide in
Zur Vertretung der
nur Fräulein
dation ist beendet. Inhaber
In der
lzungs⸗
Königsberg, Pr. Gesellschaft ist
stedt in Königsberg, Pr., ist Prokura seitt — Kigt eingetragen: Die Ge⸗
häftsräume befinden sich Tragheime Kirchenstr. Nr. 35. 3 Süge
Am 15. August 1992: Nr. 5203. Dietrich & Horn, Sitz: Königsberg i. Pr. Offene venare,kecgaft begonnen am 10. August 1932. ersönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Karl Dietrich und Kaufmann Ewald Horn, beide in Königsberg i. Pr. — Nicht ein etragen: Die Geschäftsräume befinden sich Sack⸗ heimer Hinterstr. 4.
Am 19. August 1932: Nr. 5204. Fritz Bombor & Kommanditgesellschaft, Sitz: Königsberg i. Pr. Kommandit⸗ hesellschaft, begonnen am 1. Juli 1932. Bersönlich haftender Gesellschafter: Kauf⸗ mann Fritz Bombor in Königsberg i. Pr. Ein Kommanditist ist vorhanden. — Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Magisterstr. 29.
Eingetragen in Abteilung B am 19. August 1932: Nr. 1305. Walter May Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Königsberg i. Pr. Gesell⸗ she. mit beschränkter Haftung. Gesell⸗ chaftsvertrag vom 12. August 1932. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Bau⸗ und Nutzholzhandlung. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Walter May in Königsberg i. Pr.
Am 17. August 1932 bei Nr. 1179 — Dyckerhoff & Widmann Aktiengesell⸗ schaft, Niederlassung Königsberg —: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Juli 1932 sind die gem. Art. VIII der Verordnung vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft getretenen Be⸗ stimmungen der §§ 13, 17 und 22 III der Satzung über Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats und Ver⸗
gütung seiner Mitglieder mit der Maß⸗ gabe wieder in Kraft gesetzt worden, daß
im § 17 die guh 3000 RM in 2250 RM und die Zahl 6000 RM in 4500 RM
geändert wird. Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung sind die §§ 3 (Höhe des Grundkapitals) und 15 letzter Absatz (Berufung des Aufsichts⸗ rats) der Satzungen geändert worden. Durch denselben Beschluß ist das Grund⸗ kapital von 8 000 000 RM um 800 000 Reichsmark auf 7 200 000 RM herab⸗ gesetzt und diese Herabsetzung durch⸗ geführt worden.
Am 17. August 1982 bei Nr. 902 —
Oskar Gehlhaar, —: Durch Beschluß der Generalver
lung vom 1. Juni 19232 sind die durch Art. VIII des 1. Teils der Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. Septem⸗ ber 1931 außer Kraft gesetzten Bestim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrags über den Aufsichtsrat (§§ 15 — 20) in unver⸗ änderter Form beibehalten.
amm⸗
Am 17. Angust 1932 bei Nr. 1166 —
E. Benrowitz Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung —: Elise Benrowitz ist als stellvertretende Geschäftsführerin aus⸗ geschieden.
Am 18. August 1932 bei Nr. 1193 —
Julius Nahser b mit be⸗ schränkter Haftung —: führer Direktor Franz Schmedding, Berlin, ist ausgeschieden.
er Geschäfts⸗
Königswinter. [44490]
Im Handelsregister A Nr. 4 wurde
am 13. Juli 1932 bei der Firma Wilh.
Jos. Richarz in Königswinter einge⸗
tragen: Die Gesamtprokura des Fräu⸗ lein Franka Römer in Honnef ist er⸗
loschen.
Amtsgericht Königswinter.
Lengefeld, Erzgeb. 44495]
Auf Blatt 64 des hiesigen Handels⸗ brüder Börner
Amtsgericht Lengefeld i. E., den 12. August 1932.
Leschnitz, O. S. 44496]
In unser Handelsregister A ist fol⸗
gendes eingetragen worden:
a) am 8. Juli 1932 bei Nr. 2, Firma
„Johann Skopp, Deschowitz⸗ die ver⸗ witwete Kaufmann 21
heem Anna Skopp. De⸗ chowitz, als Inhaberin.
b) am 8. Juli 1932 bei Nr. 32, Firma „Josef Baron, . die befch I“ ie Baron, eschnitz, als Inhaberin. 8
c) am 27. Juli 1932 bei Nr. 51: Die Firma „Albert Süßler Inh. Luise Süßler, St. Annaberg“, ist gelöscht ge⸗ mäß § 4 Abs. 1 H.⸗G.⸗B.
d) am 17. August 1932 bei Nr. 7: Die Firma „S. Cohn’s Nachf.“ Descho⸗ witz, ist geändert in „Max Brinitzer Inhaber Fritz Taterka, Deschowitz“, und der Kaufmann Fritz Taterka, Deschowitz, als Inhaber.
Amtsgericht Leschnitz, Oberschl.
Liegnitz. 144497] In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 1453 die Firma „Berg⸗ turm Automaten Vertrieb Maria Bergholtz, Liegnitz, und als ihr Inhaber die verehelichte Kaufmann aria Bergholtz, geb. Thürmer, eingetragen worden. Ceschaftszweig ist der Ver⸗ trieb von Automaten und Füllungen.
Amtsgericht Liegnitz, 18. August 1932.
Lobberich. . [44498] Handelsgerichtliche Eintra⸗ ungen. Bei der Firma Niedieck & Co. Aktien⸗
gesellschaft in Lobberich H.⸗R. B 68 am
Esperstedt berechtigt. Dem Carl
16. Angust 1932: Den Herren Heinz