Staatsanzeiger Nr. 201 vom 27. August 1932. S. 4
Krone, Heinrich, Dr., Schriftsteller, Berlin⸗Wil⸗ lmshagen, Kaiserstr. 43 . . . . .. . . Kuhnen, Fritz, Geweckschaftssekretär, Saar⸗ bebben;]; Neyses, Matthias, Gutsbesitzer und Verbandsvor⸗ sitzender, Meckel, Dorfstr. 28. Offenstein, Wilhelm, Dr., Ott, Hecmann, Malermeister und seith. Reichs⸗ tagsabgeordn., Sigmaringen Peerenboom, Else, Dr., Düsseldorf, Prinz⸗Georg⸗Str. 11. Perlitius, Ludwig, De. phil., Landwirtschaftsrat, Glatz, Zimmerstr. 12 “ Pradel, Joseph, Studienrat, Respondeck, Erwin, Dr., Konsul, Berlin⸗Lichter⸗ Faeeeeee—¹ Riesener, Franz, Arbeitersekretär, Gladbeck ee—“ Schauff, Johannes, Dr., Geschäftsführer, Beclin⸗ VW00-”08 Schlack, Peter, Verbandsdirektor, Köln. Bern⸗ weeee11*X“; Schetter, Rudolf, Dr., Senatspräsident, Köln, e“ Schmidt, Heinrich, Landwirtschaftsrat, Lippstadt, 144*“ 3. Schmitt, Josef, Dr., Staatspräsident, Kaolsruhe, e*“ Schnitzler, Ernst, Fabrikdirektor, Düsseldorf. e4*“ 55. Schreiber, Georg, Dr., Prälat, Univ.⸗Professor, Münster i. West., Kanalstr. 11. ..... z. Schulte⸗Uhlenbruch, Heinrich, Landwirt, Reck⸗ linghausen, Auf dem Steinacker 27 . . . . . Schwarz, Jean Albert, Mittelschullehrer, Frank⸗ EN6* Siebert, Frau Clara Maria, Karlsruhe, Moltke⸗ straße 65 111114“ Stegerwald, Adam, Dr. h. c., Neichsarbeits⸗ minister a. D., Berlin⸗Dahlem, Zoppoter Str. 62 Teusch, Christine, Lehrerin, Köln⸗Ehrenfeld, Schadowstr. 12 . .. 1.“ Tremmel, Peter, Verbandsvorsitzender, Berlin⸗ Stegli; Flemmingste. 17 . . . .... . Ulitzka, Carl, Prälat, Wherrer. Ratibor, Kirchstr. 5 3. Verhülsdonk, Eduard, Verlagsdirektoc und Chef⸗ redakteur, Neuwied, Bahnhofstr. 49 . . . . . Vockel, Heinrich, Dr., Generalsekretär, Beolin⸗ Wilmersdorf, Ludwig⸗Kirch⸗Str. 12 v. III. . Wages, Dr., Verbandsdirektor d. K. K. V., Essen, Huyssenallee 100. ““ 3. Warnke, Brunislaus, Studienrat, Schneidemühl, Berliner Str 49. . 11“ Weber, Helene, Dr., Ministerialrätin, Berlin, genobürger Sitr 15.6.78 Wegmann, August, Ministerialrat, Oldenburg. i. O., Auguststr. 75 1“ “ Weiser, Josef, Kaufmann, Gelsenkirchen⸗Buec, Wieber, Franz, Verbandsvorsitzender, Duisburg, Heerstr. 52 .Wiedemeier, seith. Reichstagsabgeordneter, Gänslände C111111“ Winkler, August, Verbandssekretär, Köln. Am 44“ 3. Wirth, Joseph, De., Reichskanzler a. D., Berlin ö11144* Zillken, Elisabeth, Generalsekretärin, Dortmund, Ostwall 9 1“; Zorn, Josef, Dr., Studienrat, Dinslaken, Herder⸗ straße 9. 111“
Pastor, Hannover, Verbandssekretärin,
Heiligenstadt,
Franz, Gewerkschaftssekretär und Ulm a. Donau,
v. Deutschnationale Volkspartei. (37 ¹) Abgeordnete.)
Agena, Dirk, Dr., Landwirt, Hagenpolder, Ost⸗ friesland ee““ Arnim⸗Kröchlendorf, Detlev von, Ritterguts⸗ besitzer, Kröchlendorf (Uckermark), Kr. Templin. Bang, Paul, Dr. jur., Oberfinanzrat, Berlin⸗ Tempelhof, Hohenzollernkorso 3 . . . . . . Berndt, Emil, Bürgermeister, Berlin⸗Friedenau, äessheZAP666 Bismarck, Herbert von, Landrat i. e. R., Land⸗ wirt, Lasbeck u. Berlin⸗Lichterfelde, Wildenow⸗ Z111412141“““ Doehring, Bruno, D., Hof⸗ und Domprediger, Berlin NW 40, Hindersinstr. 7. . . . . .. Everling, Friedrich, Dr., Rechtsanwalt, Berlin NW 40, In den Zelten 9. 1“ Freytagh⸗Loringhoven, Frhr. von, Axpel, Uni⸗ versitätsprofessor, Breslau 18, Kivschallee 36. Gok, Gottfried, Werftdirektor, Altona, Ernst⸗ August⸗Str. 1. Graef, Walther, J 1111A4“X“ Hanemann, Alfred, Dr., Landgerichtsdirektor, Heidelbeyg, Blumenstr. 13 . . . . . . .. Harmony, Gustav, Telegraphendirektor, Berlin⸗ Lichterfelde, Kommandantenstr. 81 . . . . . 3. Hembeck, Otto, Fabrikant, Lüdenscheid, West⸗ I,,ee ““; Hergt, Oscar, Staatsminister und Reichsminister a. D., Göttingen, Hainholzweg 42 . . . . . . Hugenberg, Alfred, Dr., Geh. Finanzrat und Gutsbesitzer, Rohbraken b. Rintein a. d. Weser Jaeger⸗Celle, Wilhelm, Kaufmann, Celle, Albrecht⸗Thaer⸗Str. 16 an . . . . . . . .. Koch, Wilhelm, Dr. h. c., Reichsverkehrsminister a. D., eie e. Worringer Str. 75 Laverrenz, Wilhelm, Reichsbahndirektor, Berlin⸗ Friedenau, Sieglindestr. 5 . . . . . . . . Lehmann, Annagrete, Studienrätin, Berlin⸗ Steglitz, Fritschstr. 6 Lent, Friedrich, Dr. FEeeebee] Ludwiger, Hans von, Oberstleutnant a. D., Halle eööö1—““; 2. Mueller⸗Otfried, Paula D., Vorsitzende d. Deutsch⸗Evangelischen Frauenbundes, Hannover, PIaec=I3I3I3 1 .Oberfohren, Ernst, Dr., Studienrat i. e. R., Kiel, bC1111““
Landgerichtsdirektor, Eisenach,
Univ.⸗Professor, Erlangen,
¹) Ohne die auf dem Reichswahlvorschlag der Deutschnatio⸗ nalen Volkspartei gewählten Abgeordneten der Deutschen Volks⸗ partei und ohne den im Wahlkreis Nr. 12 (Thüringen) gewählten Abgeordneten des Thüringer Landbundes (s. VI. Deutsche Volks⸗ partei und VII. Thüringer Landbund).
Quaatz:, Reinhold Georg, Dr., Geh. Regierungs⸗
1“ S.; Gewählt in
rat a. D., Rechtsanwalt u. Notar, Berlin W 10, Stülerstr. 7
Restorff, Horst von, Ritter⸗ uisbesitzer, Lindenau,
Kr. Heiligenbeil i. Ostpreußen... b Schmidt, Erich, Dr., Schriftsteller, Eichwalde, Kr. Teltow, Kronprinzenstr. 5..
Schmidt (Hannover), Otto, Hauptmann a. D.,
„Schulze⸗Stapen, Reinhard,
Spahn,
Berlin⸗Dahlem Dorf, Thielallee 20 . . . .. Landwirt, Stapen, Kr. Salzwedel 114““] Martin, Dr., Universitätsprofessor, Berlin⸗Lichterfelde, Kommandantenstr. 1
Stadtler, Eduard, Dr, Schriftsteller, Berlin W 35,
„Steinhoff, Werner,
Potsdamer Str. 121 13 . . . . . . . . . Stadtrat, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Paretzer Str. 9.
2. Tiling, Frau Magdalene von, D., Studienrätin,
Berlin⸗Friedenau, Wagnerplatz 2.
Trotha, Thilo von, Landwirt, Schloß Scopau bei
Wege, Kurt,
Z“ Landwirt, Follstein, Post Deutsch Filehne
Wider, Fritz, Dr., Fabrikant, Stuttgart, Zeller⸗
Wiedemann,
straße 32 114* Albert, Verbandsvorsitzender, Ber⸗ lin⸗Siemensstadt, Siemensstr. 27 a .. . .. Wienbeck, Erich, Dr., Syndikus d. Handwerks⸗ kammer, Hannover, Dachenhausenstr. E11“
6½
VI. Deutsche Volkspartei. (7 ¹) Abgeordnete.)
1. Dingeldey, Eduard, Rechtsanwalt, Berlin W 62,
Hugo, Otto, Dr., . Matz,
Lützowplatz 13 1114“*“*“ Geschäftsleiter der Handels⸗ kammer in Bochum, Bochum, Scharnhorststr. 12 Frau Elsa, Dr., Oberstudiendirektorin, Berlin⸗Charlottenburg, Oldenburgallee 4141
Morath, Albrecht, Postdirektor, Berlin⸗Zehlen⸗
5. Schneider, Rudolph, Dr., kaufmännischer Direk⸗
dorf, Teichstraße 16 tor, Dresden⸗Wachwitz, Bergstr. 20
Stauß, Emil Georg von, Dr. Dr. h. c., Bankier,
Berlin⸗Dahlem, Cecilienallee 14/16 . . . . . Zapf, Albert, Dr., Geheimer Justizrat, Heidel⸗ bHerr Swin RNode Gr. 10 6.
Wahlkreis Nr.
R 1
¹) Davon 6 Abgeordnete gewählt auf dem Reichswahlvorschlag
5
1.
„Deutschnationale Volkspartei“. VII. Thüringer Landbund.
(1 ¹) Abgeordneter.)
Abicht, Albert, Landwirt, Oberpöllnitz, Kr. Gera
— ————
“
¹) Vergl. Anm. 1 zu Abschnitt V.
VIII. Bayerische Volkspartei. (22 ¹) Abgeorodnete.) 8
. ¹) Bayersdörfer, Michael, Dr. prakt. Arzt, Ner
stadt a. d. Hdt., Hindenburgstr. 11
Brandl, Heiurich, Sägewerksbesitzer, Simpering,
Gem. Ansdorf
Emminger, Erich Oberlandesgerichtsrat, Reichs⸗
minister a. D., München, Leopoldstr. 87.
—
Graf, Otto, Dr., Regierungsrat, Amberg, Opf.,
Bismarckstr. 1/1
Helmerich, Michael, Verbandsvorsitzender, Mün⸗
Herbert, Franz, Bauer, Kolitzheim . Horlacher,
Karpf, Hugo, Gewerkschaftssekretär,
chen, Wendl⸗Dietrich⸗Str. 3/I ..
Michael, Dr., Direktor der Bayer. andesbauernkammer, München, ee— 418 Huth, Friedrich, Landwirt, Michelbach. .. .
Aschaffen⸗ burg, Emilienstr. 32 ..
Korbacher, Hubert, Uhrmachermeister, Arnstein.
. Lang⸗ Leicht,
rumann, Thusnelda, Hauptlehrerin, München, Zeppelinstr. 67/1II1. Johann, Domdekan, Bamberg, Karo⸗ linenplatz 4
Lex, Ritter von, Hans, Regierungsrat 1. Kl.,
Loibl, . Pfleger, Quadt⸗Isny,
Sturm,
München, Schönfeldstr. 6/1II I. .. Martin, Buchdruckereibesitzer, c1111“*“ v1““
Franz Josef, Dr., Rechtsanwalt, Weiden, O., Wörthstr. S“ Graf von, Eugen, Rittmeister a. D., Unterknörringen i. Schwaben.
Neuburg
Rauch, Haus, Stadtoberbaurat, München, Am
Kirchstein 4 .
Rothermel, Fridolin, Dr., Landwirt, Bayersried,
—
Post Ursberg i. Schwaben . . .
. Schwarzer, Rudolf, Verbandsvorsitzender, Mün⸗
33 “ “ Johann, Bauer, Forsthub, Post 1111414A“ Josef, Landwirt, Gresselsbach, Gde⸗ Thürnthenning .
2. Troßmann, Karl Josef, Geschäftsführer, Nürn⸗
wahlvorschlag der
neten
¹) Einschließlich des im Wahlkreis Nr. 27 (Pfa Wahlvorschlag „Zentrum und Bayerische Volkspartei Abgeordneten Bayersdörfer und ausschließlich der au Bayerischen Volkspartei gewählten Abgeord⸗
berzs. Boekhestt B3 . . . ... 8
z) f dem Reichs⸗
auf dem gewählten
der Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschafts⸗ partei) Köster und Mollath (I. Abschnitt IX).
IX. Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei). (2 Abgeordnete.)
1. Köster, Emil, Präsident des deutschen Gastwir
verbandes, Berlin⸗Steglitz, Horst⸗Kohl⸗Str. 1, III
Mollath, Jakob Ludwig, Kausmann, Präsident
der Spitzenvertretungen des gewerblichen Kraft⸗ wagenverkehrs, Berlin, Viktoriastr. 11.. . X. Deutsche Staatspartei.
(4 Abgeordnete.)
Dietrich, Hermann, Reichsminister a. D., Berlin⸗
Charlottenburg, Reichskanzlerplatz 4 “ Heuß, Theodor, Dr., seith. Reichstagsabgeord⸗ neter, Berlin⸗Lichterfelde, Kamillenstr. 3 . . . Lemmer, Ernst, Generalsekretär, Berlin⸗Zehlen⸗
berf, PeI —““ Dr. jur., Herausgeber des
Stolper, Gustav, Deutschen Volkswirts, rlin⸗Dahlem, Sach n 2 * 5 8 9
I1“
¹) Gewählt auf
Gewählt in Wahlkreis Nr.
8
XI. Christlich⸗Sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung). (3 ¹) Abgeordnete.) Behrens, Franz, Vorsitzender, Berlin⸗Schöne⸗ Hesm Seahhhr WZ “ Schmidt, Albert, Lic., Pfarrer, Bochum, Die⸗ beee54*““] 18 3. Simpfendörfer, Wilhelm, Schriftleiter, seith. BB“ Korntal. BEE““ 31
¹) Ohne den auf dem Reichswahlvorschlag des Christlich⸗
Sozialen Volksdienstes gewählten Abgeordneten der Volksrecht⸗
Partei Bauser (s. XII. Volksrecht⸗Partei).
XII. Volksrecht⸗Partei. G (1 Abgeordneter.) 1. ¹) Bauser, Adolf, Oberschulrat, Stuttgart, Frlbellinstr. Ä3Z3 ““
Sozialen Volksdienstes.
XIII. Deutsche Bauernpartei. 8 Bayerischer Bauern⸗ und Mittelstandsbund 8— (2 Abgeordnete.) Fehr, Anton, Dr., Minister a. D., Freising.. 2. Piechl, Josef, Landwirt und Kaufmann, Main EiISE 83 383s““ XIV. Landbund. “ (2 Abgeordnete.) 1. Fegg Heinrich, seith. Reichstagsabgeordneter, Heilbronn a. N., Weinsberger Str. 105 . . 2. Schenk, Freih, von Stauffenberg, Franz, Guts⸗ besitzer, Rißtissen, O.⸗A. Ehingen ... Berlin, den 27. August 1932. W.“ Der Reichswahlleiter. Wagemann.
Preußen.
Verbot.
Auf Grund des § 6 Abs. 1 Ziff. 2 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Alarm“ einschließlich der Kopf⸗ blätter mit sofortiger Wirkung bis zum 30. September 1932 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Be⸗ schwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Be⸗ schwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich,
zur Beschleunigung der Angelegenheit die Beschwerdeschrift in fünffacher Ausfertigung vorzulegen. 88
Berlin, den
E
26. August 1932. 8 Der Polizeipräsident. J. V.: von Werder.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 6 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit § 7 Abs. 1 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 und auf Grund des § 5 Abs. 1 Ziffer 1 in “ mit § 13 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 25. März 1930 habe ich durch Erlaß vom heutigen Tage die in Ftasse erscheinende nationalsozialistische Tageszeitung „Hessische Volks⸗ wacht“ mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 30. August d. J. verboten.
Kassel, den 25. August 1932.
Der Oberpräsident.
J. V.: Dr. Schunck.
Nichtamtliches.
Verkehrswesen.
8
v“ ““
Luft⸗ Seepostbeförderung nach und von
Amerika. Zur Beschleunigung des Postverkehrs mit Amerika finden im September und Oktober folgende Flüge statt: Keichs⸗ postflüge von Köln nach Cherbourg. die den Dampfern Breinen, Europa und Columbus Spätlingspost für Amerika nach⸗ bringen, am 2. 9., 5. 9., 8. 9., 18. 9. und 24. 9., ferner WVoraus⸗ flüge von den Dampfern Bremen und Europa nach New York am 6./7. 9., 12./13. 9. 22./23. 9. und 28./29. 9., in Richtung nach Southampton am 3. 9., 13, 9., 19. 9., 29. 9. und 5. 10. Mit den Nachbringe⸗ und Vorausflügen werden gewöhnliche und einge⸗ schriebene Briefsendungen und Pakete beschränkten Ausmaßes befördert. Bei Benutzung der Flüge wird gegenüber der gewöhn⸗ lichen Beförderung nach Amerika ein Zeitgewinn bis zu 4 Tagen erzielt. Weitere Flüge dieser Art finden vorläufig nicht statt. Nähere Auskunft bei den Postanstalten.
Die Verkehrsfahrten mit dem Luftschiff „Graf Zeppelin“ nach Südamerika werden am 29. e. wieder aufgenommen. Die Beförderungsbedingungen für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen und gewöhn⸗ liche Postpakete an Empfänger in Argentinien, Bolivien, Brasi⸗ lien, Chile, Paraguay, Peru, Uruguay sind in der vom Reichs⸗ postministerium herausgegebenen Postliste, Abteilung Luftpost⸗ verkehr nach dem Ausland, veröffentlicht worden: teilen auch alle Postanstalten. 8 b
Drucklachen nach der Argentinischen R. ublik. Im Verkehr nach der Argentinischen Republik dürfen riefsendungen, die Bücher oder in Pappe, Papier oder Lein⸗
wand gebundene Druckschriften enthalten, keinen grünen Zoll⸗ ges tragen, weil diese Gegenstände in Argentinien zollfrei sind. 8
alls diese Vorschrift nicht beachtet wird, werden die Sendungen
am Bestimmungsort dem Zoll zugeführt; ihre Aushändigung den Empfänger wird damit unnötigerweise verzögert.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Dritten Beilage.)
11“ 8
9.
dem Reichswahlvorschlag des Christlich⸗
Referat fielen insbesondere auch die gruben
Auskunft er⸗
R
zum Deutschen Reichs
Dritte Beilage ee
Berlin, Sonnabend, den 27. August
anzeiger und Preußischen Staat
anzeiger
Nr. 201. Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus der Zweiten Beilage.) Preußen.
Am 25. d. M. verschied an den Folgen einer Operation in Berlin⸗Lichterfelde der Berghauptmann i. R. Wilhelm Cleff. Er hat der preußischen Bergverwaltung lange Jahre hindurch in wichtigen Stellungen und in schwierigen Zeiten hervorragende Dienste geleistet.
Wilhelm Cleff wurde am 26. Februar 1861 in Barmen geboren, widmete sich im Jahre 1879 dem Studium des höheren Bergfachs, wurde am 2. Dezember 1884 vom Ober⸗ bergamt Dortmund zum Bergreferendar und am 14. Juli 1889 von dem Minister für öffentliche Arbeiten zum Berg⸗ assessor ernannt. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hilfs⸗ arbeiter an einem Bergrevier in Dortmund wurde ihm am 1. Juli 1892 die Stelle eines Königl. Berginspektors am Steinkohlenbergwerk Sulzbach der Bergwerksdirektion Saar⸗ brücken übertragen. In der Zeit vom 1. April 1897 bis 30. Juni 1899 war er Bergrevierbeamter in Witten, vom 1. Juli 1899 bis 31. Dezember 1904 als Königl. Bergwerks⸗ direktor Leiter der Berginspektion IX, Friedrichsthal im Saarrevier. Am 1. Januar 1905 erfolgte seine Beförderung zum Oberbergrat und Mitglied des Oberbergamts Breslau. Auf Grund seiner hervorragenden Kenntnisse und Leistun⸗ gen im Saarbergbau wurde er aber schon nach zwei Jahren in die Verwaltung der staatlichen Saargruben zurückberufen und am 1. April 1907 als Geh. Bergrat und Vorsitzender der Bergwerksdirektion Saarbrücken mit der Leitung dieses wichtigsten Teiles des damaligen preußischen Staatsberg⸗ baues betraut. Von hier wurde er am 1. Oktober 1911 als Geh. Bergrat und Vortragender Rat an die Bergabteilung des Preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe be⸗
rufen, wo Anfang 1912 seine Beförderung zum Geh. Ober⸗ bergrat erfolgte.
Elf Jahre lang gehörte er dem Mi⸗ nisterium an. Sein Arbeitsgebiet umfaßte die wichtigsten Fragen des preußischen Steinkohlenbergbaues in technischer, wirtschaftlicher und bergpolizeilicher Hinsicht. In sein preußischen Staats⸗ in Westfalen. Dem Aufsichtsrat der staatlichen Bergwerksgesellschaft Hibernia gehörte er als Mitglied an. Ebenso gehörte er zum Prüfungsausschuß für das höhere Bergfach und war zeitweise Vorsitzender des Prüfungsamts
für die Diplomprüfung für Volkswirte sowie Referent für
das Bergschulwesen. In diesen Stellungen brachte er allen Fragen der bergmännischen Berufsausbildung regstes Inter⸗ esse entgegen. Am 1. Oktober 1922 wurde er zum Berg⸗ hauptmann des Oberbergamts Halle a. S. ernannt, wo er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand am 31. März 1927 tätig blieb. Auch auf diesem ihm neuen Arbeitsgebiet im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau, im Kalibergbau und im Mansfelder Erzbergbau wirkte er mit großem Eifer in schwieriger Zeit. Seine letzte Tätigkeit widmete er der Aus⸗ arbeitung der neuen Bergpolizeiverordnung für den Ober⸗ bergamtsbezirk Halle. Am 30. April 1929 war es ihm ver⸗ gönnt, sein fünfzigjähriges Bergmannsjubiläum zu feiern. E“ Cleff hat sich in allen seinen Dienststellen um den preußischen Bergbau und die staatliche Bergverwal⸗ tung große Verdienste erworben. Seine hervorragenden technischen Kenntnisse und sein wirtschaftlicher Blick be⸗ fähigten ihn zu außergewöhnlichen Leistungen; sein Arbeits⸗ eifer in den zahlreichen Stellungen, die er einnahm, war vor⸗ bildlich. An dem Ausbau und der technischen Weiterentwick⸗ lung der ihm unterstellten Saargruben vor dem Kriege hatte er größten Anteil, und als in der Kriegs⸗ und Nachkriegs⸗ zeit, in den Jahren der Kohlennot, der Lohnkämpfe, der Inflation, des Absatzmangels und der beginnenden Wirt⸗ schaftskrise neue schwierigste Fragen an den Bergbau heran⸗ traten, widmete er sich ihrer Lösung mit unermüdlichem Eifer. Noch in den Jahren des Ruhestandes hatte er in Wort und Schrift an den großen Aufgaben der Zeit mitgearbeitet. Nicht wenige seiner Exsolgs verdankte er den hervorragenden Eigenschaften seiner Persönlichkeit. Sein liebenswürdiges Entgegenkommen und sein soziales Empfinden werden ihm bei allen seinen früheren Untergebenen, Beamten und Arbeitern ein dankbares Gedenken sichern. Seine hochent⸗ wickelte vaterländische Gesinnung, die ihn im Kriege selbst noch im höheren Alter zu den Waffen rief, ließ ihn den Ver⸗ lust des Saargebiets, seines liebsten früheren Wirkungs⸗ kreises, besonders schmerzlich empfinden, und er hat noch bis zuletzt rege Beziehungen dahin gepflegt. Der deutsche Berg⸗ bau verliert in ihm einen seiner Besten. Sein Wesen und Wirken wird unvergessen bleiben. “
Handel und Gewerbe. Berlin, den 27. August 1932.
Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,22 Reichsmark. Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von
Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,53 Pfund Sterling,
Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich ¾¼˖ vH Disagio,
Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ein Südafrikanisches Pfund = 20,20 Reichsmark.
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 21 vH Disagio (Kurs für
Sicchtpapiere),
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000,— NM verbindlich.
In Verlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
— —
26. August Geld Brief 0,893 0,897 3,706 3,714 2,018 2,022 0,949 0,951 14,945 14,985 14,565 14,605 4,209 4,217 0,324 0,326 1,748 1,752
169,73 170,07 2,897 2,903
58,41 58,53 2,518 2,524
81,97 82,13 6,264 6,276 21,60 21,64 6,693 6,707 41,96 42,04 77,52 77,68
13,29 13,31 73,03 73,17 16,50 16,54 12,465 12,485
65,68 65,82 79,72 79,88 81,78 81,94 3,057 3,063 33,82 33,88
74,73 74,87
110,54 110,76 51,95 52,05
27. August Geld Brief 0,893 0,897 3,716 3,724 2,018 2,022 0,949 0,951 14,95 14,99
14,57 14,61 4,209 4,217 0,324 0,326 1,748 1,752
169,73 170,07 2,897 2,903
58,41 58,53 2,518 2,524
81,97 82,13 6.264 6,276 21,59 21,63 6,693 6.707 41,96 42,04 77,52 77,68
13,29 13,31 73,03 73,17 16,50 16,54 12,165 12,485
65,68 65,82 79,72 79,88 81,72 81,88 3,057 3,063 33,82 33, 88
74,73 74,87
110,59 110,81 51,95 52,05
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5
l türk. Pfund 1 Yen
1 ägypt. Pfd.
Buenos⸗Aires Canada Istanbul... 11152* :e London.. New YNork 18 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguau 1 Goldpeso Amsterdam⸗
100 Gulden
Rotterdam 100 Drachm.
““ Brüssel u. Ant⸗ werpen. 100 Belga Bucarest „ 100 Lei 100 Pengö 100 Gulden
“ aumztg. ..
100 Fmk. 100 Lire
Helsingfors “ 100 Dinar
““ Jugoslawien..
100 Litas 100 Kr.
Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto. 100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 K
SF. Paris. “ Reykjavik (Island) 100 isl. Kr. 1 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
I 100 Kr.
Schweiz.. . 100 estn. Kr. 100 Schilling
Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)...
Wien...
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
26. August Geld Brief 20,38 20,46 16 16
4,185
4,20 4,20 0,785
3,68 14,525 14,525
1.99 58,25
77,34 81,79 109,93 6,20 16,46 169,36 170,04 21,56 21,64 21,68 †) 21,/76 6,58 6.62
41,72 41 88
27. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4,22 0,785 0,805
3,69 3,71 14,53 14,59 14,53 14,59
1,99 2,01
8,25 58,49
77,34 77,66 81,79 82,11 109,98 110,42 6,20 6,24 16,46 16,52 169,36 170,04 21,55 21,63 21,67 †) 21,75 6,58 6,62
100 Lats
100 Litas 41,72 41,88 100 Kr. 72,85 73,15 100 Schilling —
100 Schilling
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars 1 Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 £ u. darunter Türkischeü... Belgische... Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische... Finnische... Französische.. Hollaͤndische 1. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K.
3,70 14,585 14,585
2,01 58,49
77,66 82,11 110,37 6,24 16,52
1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 K* 12,40 12,46 12,40 12,46 500 Kr. u. dar. 100 KëE 12,40 12,46 12,40 12,46 Ungarische. 100 Pengö — — — —
*) nur abgestempelte Stücke. — †) Nur teilweise ausgeführt.
2,49 2,46 74,55 81,54 81,54 33, 68
2,51 2,48 74,85 81,86 81,86 33,82
2,49 2,46 74,55 81,60 81,60 33 68
2,48 74,85 81,92 81,92 33,82
Ostdevisen. Auszahlungen. 47,10
“
Warschau 00 Z1. Posen 100 Zl. Kattowiz 100 Zl.
47,30 47,30 47,30
47,30
47,10 47,30
47,10 47,30 Notennotierungen.
1 46,95 427,35
Polnische 100 Zl. 47,40
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 26. August 1932: Gestellt 14 175 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 1e.ca Pe. am 27. August auf 53,25 ℳ (am 26. August auf 53,25 ℳ) ür 8
Berlin, 26. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 32,00 bis 33,00 ℳ Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 39,00 ℳ, Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 34 00 bis 35,00. ℳ, Hafergrütze, gesottene 37,00 bis 38,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 27,00 bis 29 00 ℳ, Weizengrieß 40,00 bis 41,00 ℳ, Hartgrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, Weizenmehl 28,00 bis 37,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 37,00 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 41,00 bis 51,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 33,00, Speiseerbsen, Viktoria
Riesen, gelbe 33,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 20,00 bis 22,00 ℳ, Langbohnen. ausl. 26,00 bis 27,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 27.00 bis 30,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 30,00 bis 34,00 ℳ Linsen, große, letzter Ernte 34,00 bis 55,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 27,00 bis 33,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 40,00 bis 56,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 97,00 bis 101,00 ℳ Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 53,00 bis 55,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼½ Kisten 100,00 bis 105,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias ,95,00 bis 104,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 180,00 bis 190,00 ℳ Mandeln, bittere, courante, in Ballen 216,00 bis 226,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 ℳ Pfeifer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180,00 bis 190,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 210,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 330,00 bis 344,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 352,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 444,00 ℳ, Röstkaffee, Zeutralamerikaner aller Art 456,00 bis 630,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasier, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 830,00 bis 1060,00 ℳ, Zucker, Melis 69,00 bis 70,00 ℳ, Zucker, Raffinade 70,50 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel 75,25 bis 81,25 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 76.00 bis 78,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —, — ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 94,00 bis 96,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 96,00 bis 98,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 87,00 bis 89,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 87,00 bis 89,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 109,00 bis 113,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ. II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 242,00 bis 246,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 252,00 bis 258,00 ℳ, Molkerei⸗ butter I12 in Tonnen 226,00 bis 234,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ vackt 236,00 bis 244,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 270,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 284,00 ℳ, Speck, inl., ger., 150,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 82,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 118,00 bis 126,00 ℳ, echter Edamer 40 % 118,00 bis 126,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 106,00 bis 116,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/1 per Kiste 18,00 bis
gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ. S ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. “
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und “ Wertbapiermärkten.
Danzig, 26. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,52 G., 57,63 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G. —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,12,86 G., 5,13,89 B. — Schecks: London 17,74 G., 17,78 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,50 G., 57,62 B. Telegraphische: London 17,74 ¾ G., 17,78 ¾ B., Paris “ 8 New Pork 5,12,99 G., 5,14,01 B., Berlin “ ee sas,.
Wien. 26. August. (W. T. B.) Amsterdam 285,50, Berlin 168,80, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 129,00, London 24,55, New York 709,20, Paris 27,77, Prag 20,96 ½, Zürich 137,85, Marknoten 168,20, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,94 ½ Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 122,95, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag. 26. August. (W. T. B.) Amsterdam 13,62 ⅞ Berlin 805,75, Zürich 657,20, Oslo 588,50, Kopenhagen 623,50, London 117,02 ½, Madrid 273,50, Mailand 173,70, New York 33,83, Paris 132,60, Stockholm 604,50, Wien 475,00, Marknoten 802,00, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,44. Danzig 663,00.
Budapest, 26. August. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,01.
London, 27. August. (W. T. B.) New York 346 ⅜, Paris 88,34, Amsterdam Brüssel 24,94 ½, Italien 67.,59, Berlin 14,56 ½, Schwenz 17,83 ½, Spanien —,—, Lissabon 109,90, Kopenhagen —,—, Wien 29,75, Istanbul 730,00 B., Warschau 31,06, Buenos Aires 40,75, Rio de Janeiro 531,00 B.
Paris, 26. August. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 88,28, New York 25,50 Belgien 354,00, Spanien 205,25. Italien 130,75, Schweiz 495,50. Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1026,75, Oslo —,—, Stockholm 454,50, Prag 75,40, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,60.
Paris, 26. August. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,49 ¾, England 88,30, Belgien —,—, Holland 1026,75, Italien 130,75, Schweiz 495,75, Spanien 205 9⅞, Warschau 28,60, Kopenhagen —,—, Oslo —,—. Stockholm 453,50, Belgrad —.—.
Paris, 27. August. (W. T. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 606 ⅜, England 88,37, New York 25,50, Belgien 354,00, Spanien 205,25, Italien 130,75, Schweiz 495,50, Kopenhagen —,—, Holland 1026,50, Oslo —,—, Stockholm Prag 75,40, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 26. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,08 ½, London 8,60 ½, New York 248,50, Paris 9,74 ½, Brüssel 34,50, Schweiz 48,30, Italien 12,75, Madrid 20,00, Oslo 43,15, Kopen⸗ hagen 45,75, Stockholm 44,20, Wien —,—, Budapest —,—. Prag 735,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Nokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 27. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,19 ¼, London 17,84, New York 515,00, Brüssel 71,45, Mailand 26,38, Madrid 41,40, Berlin 122,40, Wien —,—, Istanbul 247,00.
Kopenhagen, 26. August. (W. T. B.) London 18,79, New York 543,75, Berlin 129,60, Paris 21,50, Antwerpen 75,50,
Wien
“
—, —
C
Zürich 106,00, Rom 28,05, Amsterdam 219,50, Stockholm 96.65, Oslo 94,30, Helsingfors 8,15, Prag 16,20, Wien —,—.
Stockholm, 26. August. (W. T. B.) London 19,48, Berlin 134,75, Paris 22,35. Brüssel 78,75, Schweiz. Plätze 110,25, Amsterdam 227,50, Kopenhagen 104,00, Oslo 98,00, Washington 563,00, Helsingfors 8,45, Rom 29,25, Prag 17,00, Wien —,—.
Oslo, 26. August. (W. T. B.) London 19,95, Berlin 138,00. Paris 22,70, New York 577,50, Amsterdam 232,80, Zürich 112,60, Helsingfors 8,70, Antwerpen 80,60, Stockholm 102,75, Kopenhagen 106,60, Rom 29,75, Prag 17,25, Wien —,—.
Moskau, 23. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 671,98 G., 673,32 B., 1000 Dollar 194,10 G., 194,53 B. 1000 Reichsmark 46,17 G., 46,27 B. 11“ v1“