*
Erste
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 5. September 1932. Z. 4
dung bewegl. „Eco“ Spindellager für Selfaktoren mit Dauerölschmierung, Geschäftsnummer 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1932, 11,45 Uhr vorm. Nr. 675. Firma Carl Wolf, A.⸗G. in Schweinsburg⸗Pleiße, 1 Umschlag, offen, 1 Muster Garn, Geschäftsnum⸗ mer H 22, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1932, 3 Uhr nachm. Amtsgericht Erimmitschau, den 1. September 1932. furt. [47466] In unser Musterregister ist heute eingetragen unter Nr. 640 bei der Firma „Zander & Co.“ in Erfurt (In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Siegfried, hier): Ein offener Umschlag, enthaltend 12 Reliefprägemuster für Deckel von Schreibmappen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2100, 2150 2200, 2250, 2300, 2350, 2400, 2450, 2500, 2550, 2600, 2650, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1932, 9 Uhr 45 Minuten Erfurt, den 31. August 1932. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Fuldu. 47467]
In unser Musterregister sind einge⸗ tragen worden:
Am 10. 8. 1932 unter Nr. 376 die folgenden, von der Firma Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt A.⸗G. in Fulda am 10. 8. 1932, 11 Uhr, ange⸗ meldeten Modelle: Je 2 Wachsmodelle, Nrn. 1430, 1431, 1432, 1433, 1436, 1437, 1438, 1439, 1454, 1441, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Am 2. 8. 1932 unter Nr. 377 die folgenden, von der Firma Bertas Wachswarenfabrik Robert Berta in Fulda am 24. 8. 1932, 12 Uhr, ange⸗ meldeten Modelle: 12 Wachsmodelle Ez 2, Ez 3, EZ 4, G2Z 1/10, 8B 4. 88 2, SB 3, 12 2736 °, T2 2737 °, 12 2738 6, 42½ 2739 , [½ 2740 °, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Am 26 8. 1932 unter Nr. 378 die folgenden, von der Firma Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt A.⸗G. in Fulda am 26. 8. 1932, 11,50 Uhr, an gemeldeten Modelle: Je 2 Wachs⸗ modelle, Nrn. 1429, 1442, 1445, 1435, 1443, 1450, 1452, 1440, 1444, 1451, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.
Am 27. 8. 1932 unter Nr. 379 die folgenden, von der Firma Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt A.⸗G. in Fulda am 27. 8. 1932, 10,30 Uhr, an⸗ gemeldeten Modelle: Je. 1 Modell Nr. 3680, 3681, 3682, plastische Erzeug. nisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Zu Nr. 314 bei der Firma Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt A.⸗G. in Fulda am 24. 8. 1932:;: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 18. August 1932 auf weitere drei Jahre ange⸗ meldet.
Amtsgericht, Abt. 5, Fulda.
Gotha. (47787]
In das Musterregister ist im Monat August 1932 eingetragen worden:
Nr. 1338. Ruppelwerk Gesellschaft mit beschränktber Haftung, Gotha, ein verschlossener Umschlag, angeblich ent⸗ haltend 8 Darstellungen der Erzeugnisse mit den Nummern D 727, D 728, D 739, D 740, D 741, D 742, D 746 und D 747, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1932, vormittags 10,30 Uhr.
Nr. 1339. Ruppelwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gotha, ein verschlossener Umschlag, angeblich ent⸗ haltend 27 Darstellungen des Fabri⸗ kationssortiments mit den Nummern 685, 5878, 1354, 2141, 2570, 2820, 2836, 2838, 3069, 3071, 3275, 3809, 3901,
4285, 4286, 4373, 4772, 4476, 4828, 5473, 5474, 5605, 5645, 5646, 5651 und 5700, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrvist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. August 1932, vor⸗ mittags 10,30 Uhr.
Gotha, den 1. September 1932.
Thüringisches Amtsgericht. R.
Srüfenthal. 1 [47468] In unser Musterregister ist einge⸗
tragen:
Nr. 637. Firma Müller & Co., Glashütten in Piesau i. Thür., 2 Muster für Glasgegenstände mit den Geschäftsnummern 3225 und 3226, Parfümflakons in einem Dessin in echtechiger Form, jedoch mit 4 abge schrägten Ecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der Vorder⸗ und Rück⸗ 8. seite eine zylindrische . durch läuft, und zwar in allen Größen und für alle Verschlußarten, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. August 1932, vormittags 9 ¼ Uhr
Gräfenthal, den 9. August 1932.
Thüringisches Amtsgericht.
MHMof. [47469] A. In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen: Nr. 975. Benker, Karl, Modelleur in Quelleureuth, offen, 1 Brett mit Kopf des Hitler, Fabr.⸗Nr. 1, herstellbar in allen Farben, Formen, auf jedes und in jedem Material, in jeder Ausführung mit verschiedenen Köpfen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. 8. 1932, nachm. 3,20 Uhr. Nr. 976. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Arküengesellschaft in
Hohenberg a. d. Eger, in 1 versiegelten Kouvert Zeichnungen der Fächendeko⸗ rationen (Fabr.⸗Nr. 305), und zwar die Nummern 19581, 19584 m. 19588, 19591, 19592, im ganzen oder teilweise auf jed⸗ wedem Material und in jedweder Aus⸗ führung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. 8. 1932, vorm. 7 ¼ Uhr.
Nr. 977. Porzellanfabrik Heinrich & Co. in Selb, in 1 verschnurten Kar ton 1 flacher Teller mit dem neuen Dekor Gr. & Kr. 6253 (Unterglasur auf Reliefrand), Flächenerzeugnisse, Schatz frist 5 Jahre, angemeldet am 5. 8. 1932, vorm. 7 ¼ Uhr
Nr. 978 u. 979. Oscar Schaller & Co. Nachf. in Schwarzenbach a. S., a) in 1 verschnürten Umschlag: 1 Kaffeekanne Fabr.⸗Nr. 930/3, 1 Zuckerdose Fabr.⸗Nr. 930/1, 1 Gießer Fabr.⸗Nr. 930/3, 1 Tasse mit Untertasse 930/129 mm, ausführbar in allen Größen, plastische Erzeugnisse, b in 1 offenen Briefumschlag: Abbil⸗ dung des Dekors 2230 B, eine etwa 1,7 em breite Buntdruckkante, am oberen Rande der Geschirre, bei Kaffeekanne, Dose, Gießer etwa 1 cm, bei Tasse etwa 1 ¹¼ em unterhalb eines Goldrandes verlaufend, ausführbar auf allen kera⸗ mischen Erzeugnissen, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. 8. 1932, vorm. 11 ¼ Uhr.
Nr. 980. Porzellanfabrik Heinrich Co. in Selb, in 1 verschnürten Kar ton 1 Teller mit Dekor Gr. & Kr. 6256 Relief⸗Unterglasurband), Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 16. 8. 1932, vorm. 7 ½¼ Uhr.
Nr. 981. Hans Zeuner, Woll⸗ u. Baumwollweberei in Helmbrechts, offen, Abschnitt 1 wollenen Halsschals „Viktoria“ 21333, Ausführung und Form des Schals, Gewebeart und der durchbrochenen Kanten, Flächenerzeug⸗ nis, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. 8. 1932, nachm. 4 74 Uhr.
Nr. 982. Rosenthal Porzellansfabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bahnhof Selb, offen, Silberkettchen mit Firmenmarken schild, an einer Figur angebracht, Fabr. Nr. 700, die Figur, die das Firmen⸗ markenschild trägt, dient als Schmuck gegenstand für Wohnräume, das Silber⸗ ketichen mit Firmenmarkenschild variiert in der Größe je nach der Größe der Figur, an der es angebracht ist, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. 8. 1932, vorm. 9 Uhr.
r. 983. Hch. Kalbskopf Aktien⸗ gesellschaft in Münchberg, in 1 ver⸗ schnürten und B“ Päckchen 6 Stück elastischer Korsettgewebe, Ar⸗ tikel 824, 872, 875, 881, 889, 922, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 8. 1932, vorm. 7 ½¼ Uhr.
Nr. 984. Porzellaufabrik Weißen⸗ stadt Dürrbeck & Ruckdäschel in Weißenstadt, in 1 verschnürten und ver⸗ siegelten Karton je 1 Tasse mit Unter⸗ tasse Nr. 530, gestuft bzw. geringelt, Nr. 153 die untere Hälfte nach innen ge⸗ rippt, Nr. 510 die gleiche Ausführung wie Nr. 153, mehr geschweift und mit Fuß, Nr. 157 in Flächenform, dieselben von unten nach oben laufend, ausführ⸗ bar in allen Größen und auf allen keramischen Erzeugnissen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 20. 8. 1932, vorm. 7 ½ Uhr.
Nr. 985. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in 1 versiegelten Kouvert 1 Photographie (Fabr.⸗Nr. 306), darstellend 1 Kaffeekanne und 1 Tasse, Form „Marie“, im ganzen oder teilweise, in jedwedem Material und in jedweder Ausführung, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. 8. 1932, vorm. 7 ½¼ Uhr.
Nr. 986 u. 987. Porzellaufabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesell⸗ schaft in Selb, in je 1 versiegelten Um schlag: a) 2 Blatt Abbildungen des Kaffee⸗ und Teeservices Form Char lotte, Fabr.⸗Nr. 528, Herstellung in Por zellan, Fayence, Steingut und jeglichem Material, für alle Größen, plastische Erzeugnisse, b) 2 Blatt des Kaffee⸗ und Teeservices Form Charlotte, Fabr.⸗Nr. 528, mit Fonddekoration 3608, Her⸗ stellung in allen Farben auf Porzellan Fayence, Steingut und jeglichem Mate⸗ rial, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. 8. 1932, vorm. 7 ½¼ Uhr.
B. In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen: Bei Nr. 606, Rosenthal Porzellaufabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bahnhof Selb hat für das unter Nr. 606 eingetragene Dekormuster Nr. 885 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre be⸗ antragt.
Amtsgericht Hof, 31. 8. 1932.
Hohenstein-Ernstthal. 147470]
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 482. Offene Handels⸗ gesellschaft in Firma J. G. Böttger in Hohenstein⸗Ernstthal, ein verschlossenes Paket mit 15 Mustern aus Baumwolle für bedruckte Dekorationsstoffe (Voile, Nessel, Kunstseide und Kunstseidenrips) und Künstlerdecken (Spritzdruck), Ge⸗ schäftsnummern 10151, 10169, 10171, 10172, 10173, 10175, 10176, 10177, 10178, 10180, 10181, 5314, 5315, 5316, 5317, ““ Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. 1932, vormittags 11 Uhr 30 Min. Nr. 483.
Offene Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Ende vorm. Wilh. Jäckel in Hohenstein⸗Ernstthal, ein verschlossenes Paket mit 1 Muster für Decken aus Baumwolle, Geschäftsnummer 336, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. August 1932, nach⸗ mittags 2 Uhr 35 Min. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 31. August 1932.
Kempen, Rhein. b M.⸗R. 116. Fa. Joh’s Girmes & Co. Aktiengesellschaft, Dedt bei Krefeld, ein Paket mit sieben Mustern Möbel⸗ plüsche, offen, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, Fabr.⸗Nr. Qualität Ariston, Dess. 17, Dess. 5/10, 5/11, 7/13, 7/15, 5/12 und 5/9, angemeldet am 11. August 1932, vormittags 11 Uhr. Kempen, Rhein, den 31. August 1932.
88
Amtsgericht.
Lauban.
4 M.⸗R. 329. Firma Langenölser Ausziehtisch⸗ und Möbelfabrik A. Hainke, Langenöls, Bez. Liegnitz, 1 Paket, ent⸗ haltend 16 Blatt Zeichnungen: Kleider⸗ schrank, Bettstellen und Nachttische, Handspiegel, Manikürschränkchen, H 3 a, Geschirrschrank, Kredenz, H 570, Büfett, üßsergean⸗ H 575, Sideboardbüfett, Gläserschrank, H 580, Büfett, Vitrine, H 2110, Büfett, Vitrine, H 2320, Büfett, Vitrine, H 2500, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1932, 9,48 Uhr.
Lauban, den 25. August 1932.
Amtsgericht. Meerane, Sachsen. 147473]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 4939. Firma J. Pfeiffer Söhne in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 24 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 1263—1286, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 9. August 1932, nachmittags 3 ½¼ Uhr.
Nr. 4940. Firma Richard Matthes G. m. b. H. in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 17 Mustern für Moketts, Geschäftsnummern 5700, 5729, 5735, 5736, 5755, 5778, 5762, 5770, 1098, 1127, 1130, 1140, 1148, 1152, 1185, 1184, 5774, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 15. August 1932, mittags 12 Uhr.
Nr. 4941 a, b. Firma Otto Nietzel G. m. b. H. in Meerane, zwei versiegelte Umschläge mit 50 bzw. 30 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 520 — 599, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. August 1932, vormittags 11 % Uhr.
Nr. 4942. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 37 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 1099 — 1135, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 20. August 1932, mittags 12 Uhr.
Nr. 4943. Firma Thümmler & Bley in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 1570 — 1619, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 22. August 1932, nachmittags 3 ¼ Uhr.
Nr. 4944. Firma J. Pfeiffer Söhne in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 17 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 1287—1303, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrvist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 25. August 1932, vormittags 11 ¾¼ Uhr.
Nr. 4945 a —k. Firma Grundmann & Co. G. m. b. H. in Meerane, sechs versiegelte Umschläge mit je 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 48241, 48174, 48156, 48165, 48192, 48193, 48231, 48203, 48185, 18035, 48031, 48027, 48023, 48019, 48078, 48001, 48058, 48043, 418084,
8091, 48096, 48101, 48110, 48120, 48305, 48374, 48128, 48145, 48221, 48146, 48265, 48257, 48253, 48249, 18261, 48289, 48269, 48402, 48270, 48280, 48304, 48317, 48340, 48323, 18355, 48366, 48370, 48386, 48396, 48403, 48627, 48562, 48547, 48542, 48537, 48532, 48527, 48522, 48517, 48423, 48481, 48489, 48497, 48507, 48564, 48442, 48451, 48469, 48475, 48584, 48603, 48612, 48617, 48625, 48634, 48642, 48646, 48649, 48657, 18669, 48683, 48706, 48710, 48723, 48734, 48746, 48758, 48771, 48804, 48780, 48794, 48830, 48837, 48838, 48839, 48840, 48841, 48842, 48844, 48836; 49073, 49072, 49056, 49026, 49022, 49040, 49055, 49054, 49053, 49052, 49051, 49050, 49049, 49048, 49021, 49018, 49013, 49011, 49007, 49006, 49002, 49000, 48995, 48992, 48989, 48986, 49034, 49032, 48950, 48951, 49097, 49084, 48880, 48940, 48930, 48920, 48922, 48921, 48919, 48918, 48895, 48871, 48891, 48887, 48906, 48905, 48854, 48855, 48863, 48870, 49421, 49430, 49383, 49292, 49284. 49448, 49318, 49310, 49181, 49393, 49323, 49330, 49372, 49370, 49367, 49363, 49361, 49358, 49347, 49338, 49431, 49464, 49463, 49138, 49118, 49158, 49401, 49402, 49200, 49203, 49231, 49266, 49258, 49246, 49237, 49274, 49301, 49450, 49483, 49490, 49515, 49107; 49534, 49526, 49525, 49658, 49806, 49644, 49639, 49562, 49592, 49718, 49830, 49827, 49824, 49818, 49815, 49879, 49870, 49566, 49672,
49544, 49616, 49699, 49731, 49801, 49882, 50150, 50125, 49942, 49947, 49952, 49957, 49982, 50167,
49574, 49709, 49752, 49767, 49833, 49902, 50111, 49912, 49944, 49949, 49954, 50002, 50034, 50159,
49675, 49708. 49745. 49780, 49858, 49933, 49908, 49971, 49945, 49950, 49955, 49993, 50046, 50151, 50076, 50082, 50109, 50181, 50183, 50191, 50199, 50208, 50190, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. August 1932, nachmittags 12 1¼ Uhr.
Nr. 4946. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 12 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 1136—1147, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 29. August 1932, nach⸗ mittags 2 ¾ Uhr.
Nr. 4647. Firma Hermann Bohrisch in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 29 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 414 — 442, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 30. August 1932, mittags 12 Uhr.
Amtsgericht Meerane, 1. Sept. 1932.
49601, 49703,
49737,
49711, 49383 49696, 49757, 49847, 49891, 50103, 50097, 49943, 49948, 49953, 50003, 50022, 50216,
49893, 49925, 49958, 49946, 49951, 49956, 49980, 50058,
Merseburg. [47474]
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Unter Nr. 43 bei der Firma Arthur Kornacker in Merse⸗ burg: 29 Druckmuster für Kaffeebeutel, Flächenmuster, Fabriknummern 68, 71, 97, 101, 109, 111, 133, 163, 165, 169, 171, 192 a, 207, 209, 210, 231, 232, 234, 236, 238, 241 bis 243, 245, 247 bis 249, 312, 317, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1932, 12 Uhr 25 Minuten. Unter Nr. 44 bei Kaufmann Joseph Lindenberger in Merseburg: 1 Muster Sonnenschützer, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. August 1932, 10 Uhr 45 Minuten.
Merseburg, den 1. September 1932.
Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 47475
In das Musterschutzregister Nr. 153 wurde heute für die Firma „Ludw. Lind⸗ gens Lederwerke G. m. b. H.“ in Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Broich eingetragen: 4 Leder muster mit schwarzen und farbigen Ledern, angemeldet am 22. August 1932, vormittags 11,25 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,
den 27. August 1932.
Mülheim, Ruhr. [47476]
In das Musterschutzregister Nr. 154 wurde heute für die Firma „Ludw. Lindgens Lederwerke G. m. b. H.“ zu Mülheim⸗Ruhr⸗Broich eingetragen: 4 Ledermuster mit schwarzen und far⸗ bigen Ledern, angemeldet am 22. August 1932, vormittags 11,20 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 27. August 1932.
Mülheim, Ruhr. [47477]
In das Musterschutzregister Nr. 155 wurde heute für die Firma „Ludw. Lindgens Lederwerbe G. m. b. H.“ in Mulheim⸗Ruhr⸗Broich eingetragen: 2 Ledermuster mit schwarzen und far⸗ bigen Ledern, angemeldet am 22. August 1932, vormittags 11,25 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr den 27. August 1932.
Mülheim, Ruhr. [47478
In das Musterschutzregister Nr. 156 wurde heute für die Firma „Ludw. Lindgens Lederwerke G. m. b. H.“ in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich eingetragen: 2 Ledermuster mit schwarzen und far bigen Ledern, angemeldet am 22. Au⸗ gust 1932, vormittags 11,25 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 27. Augzst 1932.
Mülheim, Ruhr. 47479]
In das N“ Nr. 157 ist heute für die Firma „Hamburger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengel⸗ mann“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: 1 Kekspackung, angemeldet am 23. Au gust 1932, mittags 12 Uhr, Schutzfrist
3 Jahre. 8 Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 27. August 1932.
Neumünster. 147480]
In unser Musterregister ist unter Nr. 113 bei der Firma C. Sager Söhne & Co., Tuchfabrik, Neumünster, einge⸗ tragen: 1 versiegeltes Paket mit 17 Mustern für Stoffe, Geschäftsnum⸗ mern 7642, 7631, 7715, 7725, 7775, 7783, 7735, 1872, 1992, 1993, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1932, 12 Uhr 35 Mi⸗ nuten.
Neumünster, den 27. August 1932. Das Amtsgericht. Abt. IV. Quedlinburg. [47187] Musterregister 90. Metallwarenfabrik Union Quedlinburg, 1 Behälter aus Messing Nr. 4638. Die Verlängerung ist am 8. 8. 1932
9528257 49787,
7,30 Uhr, auf weitere 3 Jahre ange⸗ meldet. Amtsgericht Quedlinburg, 30. 8. 1932.
Reichenbach, Schles. (47188]
In unser Musterregister ist am 25. August 1932 unter Nr. 286 einge⸗ tragen worden:
A. Fleischer G. m. b. H. Baumwoll⸗ spinnerei in Reichenbach, Eulengebirge, ein Briefumschlag, enthaltend folgende Tischdeckenmuster: Qual. 340 Dess. 731, 732, 738, Qual. 350 Dess. 893, 822, 824, 825, Qual. 302 Dess. 721, 722, 728, Qual. D. H. T. Dess. 701, 702, 703, 705, 707, 708, 791, 792, 793, 795, 797, 798, Stickmustervorlagen 1, 2, 3, 4 lt. Prospekt und Mustern, Stickmustervor⸗ lagen 5, 6, 7 lt. Mustern, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1932 um 8 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge.
Rosswein. [47189] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 101. Firma Joh. Pabst & Co. in Roßwein, 1 versiegeltes Paket mit 1 Modell für Damenbüstenhalter, Geschäftsnummer 22327, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1932, j 11 Uhr 15 Minuten. 8 Amtsgericht Roßwein.
[47481] In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 22. Fa. Waller Martin in Schöneck (Vogtl.), 3 Muster für Deckengarnituren (Handarbeiten), Geschäfts⸗Nrn. 215, 216, 217, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, offen, angemeldet am 2. August 1932, vorm. 10 Uhr 55 Min. 4 Amtsgericht Schöneck i V., . den 31. August 1932.
Schöneck, Vogtl.
47482] Schwarzenberg, Sachsen.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
a) Nr. 447. Firma Hermann Nier in Beierfeld, Sturmlaterne, Bauart in allen Teilen sehr gedrängt, große Brenn⸗ dauer bei geringem Brennstoffverbrauch und normaler Kerzenstärke, Schutzgitter umschließt den Zylinder, ohne die Licht⸗ strahlen aufzuhalten, Fabriknummer 275, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1932, nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.
b) Nr. 448. Firma Fröhlich & Wolter in Beierfeld, Blechwärmflasche, die in horizotalen Querschnitten eine rechteckige oder nahezu rechteckige Form hat, Fabriknummer 35, Master für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten.
c) Nr. 449. Firma Hans Zimmer⸗ mann, Nickelblechfabrik u. Galv. Anstalt in Beierfeld, 2 Muster von Backblechen in runder und rechteckiger Form für verschiedene Größen mit auf ga vanischem Wege hergestelltem Chromüberzug, Fa⸗ briknummern 175 und 176, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1932, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
d) Nr. 450. Firma Kraußwerke G. m. b. H. in Schwarzenberg, 1 Wärmflasche mit besonderer kreuzartiger Prägung, Fabriknummer 23, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 25. August 1932, nachmittags 4 Uhr. Amtsgericht Schwarzenberg,
am 31. August 1932. 8
1“
Seligenstadt, Hessen. [47483]
In unser Musterregister wurde heute eingetragen:
Nr. 95. Firma Gebrüder Illert, G. m. b. H. in Klein Auheim, ein Päck⸗ chen mit fünfzig Mustern und ein Päck⸗ chen mit zweiunddreißig Mustern Flaschenetiketten, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 8317, 8917, 8944, 9118, 9119, 9120, 9167, 9174, 9175, 9182, 9195, 9196, 9198, 9201, 9204, 9206,
9211, 9212, 9213, 9217, 9232. 9235, 9245, 9304, 9306, 9308, 9314, 9329, 9331, 9332, 9339, 9374, 9375, 9391, 9392, 9893, 9395, 9396, 9397, 9403, 9404, 9406, 9407, 9408, 9437, 9443, 9453, 9495, 9502, 9503, 9504, 9506, 9507, 9508, 9509, 9511, 9519, 9520, 9521, 9522, 9524, 9526, 9536, 9587, 9542, 9545, 9547, 9548, 9549, 9560, 9561, 9563, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1932, 15 Minuten. — Seligenstadt, den 18. August 1932. Hessisches Amstgericht.
Springe, . (47484]
Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 3 bei der Firma Friedrich Bähre, Stuhlfabrik in Springe, eingetragen: 3 Abbildungen für 1 Wohnzimmerstuhl, Fabriknummer 704, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 19232,
9,30 Uhr. Amtsgericht Springe, 31. August 19232.
Verantwortlich für A und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,
Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
vormittags 8 Uhr
“
vormittags
8
München
ordnung vom 10. Oktober 1931 zur “ Ansprüchen,
Reichs gesetzblatts, Teil I, enthält:
gelegenheit, vom 5. September 1932.
Postversendungsgebühren: 0,04 NM für ein Stück bei Voreinsendung.
des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vo
Reichs
und
“
Sta
1
8
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 R.ℳ
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle
einschließlich des Portos abgegeben.
durch die ve s 8
— aber ohne
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW. 48, 1 32.
Einzelne Nummern kosten 30 f, einzelne Beilagen 10
werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
5
* 8 5 8 8*
—
1,90 Berlin
0
1 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 G⸗ℳ,
Eera esne⸗ “ 8 —
elle Berlin .48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge
— sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif —ö
.: 8 8 insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ Sie 1. 22 Eèhn druck (einmal unterstrichen) oder durch
.*. F strichen) hervorgehoben werden sollen. Befri
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die
Fettdruck (zweimal unter⸗ ttete Anzeigen müssen 3 Tage
Deutsches Reich. 8
Verordnung über Einfuhrscheine. Vom 6. September 1932. Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs. Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichspfennig⸗ münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende August 193. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 57 und 58 des Reichsgesetzblatts, Teil I. 2 1
— —
Deutsches Reich.
rdnung über Einfuhrscheine. Vom 6. September 1932. 8
Ver
8
Biersteuersenkung, Realsteuersperre 1932 und sonstige steuer⸗ liche, wirtschafts⸗ und zollpolitische e vom 19. März 1932, Sechster Teil (Zollpolitische Maßnahmen) Artikel 2 (RGBl. I S. 135, 141) werden die Verordnung über Einfuhr⸗ scheine vom 17. November 1931 (RGBl. I S. 681) und § 2 der Verordnung über Einfuhrscheine vom 8. Januar 1932 F 1 S. 17) mit Wirkung vom 18. September 932 an mit der Maßgabe aufgehoben, daß die auf Grund dieser Vorschriften erteilten Einfuhrscheine noch nach den Be⸗ stimmungen der Einfuhrscheinordnung vom 1. April 1930
Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über
Berlin, Dienstag, den 6. September, abends. :
(Reichsministerialbl. S. 133) 9. Januar 1932 ministerialbl. S. 5) zu behandeln sind. Berlin, den 6. September 1932. 8 Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk.
(Reichs⸗
. Ziehung der Auslosungsrechte der “ des Deutschen eichs.
Die siebente öffentliche Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs findet Montag, den 10. Oktober 1932, von 8 Uhr vormittags an in unserem Dienstgebäude, Oranienstraße 106/109, statt. “
Berlin, den 3. September 1932.
Reichsschuldenverwaltung
Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichspfenni
gmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende August 1932
Fünf⸗ Reichsmark⸗ stücke
RM
Nickelmü nzen Fünfzig⸗ Reichspfennig⸗ stůcke RM
Silbermünzen Drei⸗ Zwei⸗ Reichsmark⸗ Reichsmark⸗ stücke stücke RM RM
Ein⸗ Zehn⸗ Reichsmark⸗
stücke stůcke RM
Aluminiumbronzemünzen
Reichspfennig⸗
Kupfermünzen Zwei⸗ Reichspfennig⸗ stůücke RM
Vier⸗ Reichspfennig⸗ stůcke
Fünf⸗ Reichspfennig⸗ stücke
Ein⸗ Reichspfennig⸗ stücke
RM RM
Berlm
Muldenbütten Stuttgart .. . 8
Karlsruhe .. 480 000 1“
1 740 000
125 016,90
Summe 1
888 000 . Vorher waren geprägt“è)..
755 436 000
267 546 576
1 740 000
213 743 000 295 000 000] 073 302 574,50
197 016,90 64 926 361,40
42 519,12
28 053 866,25 1 847 628.28 5 000 800,02 5 396 883,46
Gesamtprägung .
““ 756 324 000 Hiervon sind wieder eingezogen. 122 420
269 286 576
213 743 000 93 230
295 000 000
73 302 574,50 38 627 627
2 132 418 14 335,—
65 123 378,3 17 887,80
28 053 866,25 5 866,10
1 890 447,40
8. 5 000 800,02 5 396 883,46
2 727,66 1 398,90
Bleiben. he 756 201 580 *) Vgl. den Reichsanzeiger vom 4. August 1932 —
8 Berlin, den 5. September 1932. 8Ses 8
267 154 158 Nr. 181.
213 649 770 256 372 373 1 73 288 239,50
1“
65 105 490,50
Hauptbuchhalterei des
28 048 000,15 1 890 299,01 4 998 072,36 5 395 484,56
Reichsfinanzministeriums. Dicke.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß §1 der Ver⸗
der g von Hypotheken und sonstigen die auf Feingold (Goldmark) lauten (RSBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. September 1932 für eine Unze Feinod ⸗=118 sh 6 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 6. Sep⸗ tember 1932 mit RM 14,645 umgerechnet = für ein Gramm Feingold demmnac... pence 45,7183, in deutsche Währung umgerechnet RM 2,78977.
Berlin, den 6. September 1932. 8
Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.
Wertberechnung
RM 86,7716,
Bekanntmachung. 8 Die am 5. September 1932 ausgegebene Nummer 57 des
die Verordnung des Reichspräsidenten zur ⸗ schaft, vom 4. September 1932. p “
b Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Postversendungsgebühren: 0,05 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 6. September 1932.
8 . Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.
1 Bekayntmacheng. 1
Die am 5. September 1932 ausgegebene Nummer 5 Reichs gesetzblatts, Teil I, enthält:
die Verordnung zur Vermehrung und Erhaltung der Arbeits⸗
des
Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM.
Berlin NXW 40, den 6. September 1932. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.
Preußen. 1 Verbot. Auf Grund des § 6 Abs. 1 Nummer 2 der Verordnung
14. Juni 1932 (RGBl. 1 S. 297) verbiete ich das Erscheinen der Zeitung „Thüringer Volksblatt“” auf die Dauer von 14 Tagen, und zwar für die Zeit vom 6. September 1932. bis zum 19. September 1932 einschließlich. Nach § 6 Absatz 3 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Aus⸗ schreitungen vom 14. Juni 1932 (NSBl. I S. 297) in Ver⸗ bindung mit § 13 Absatz 2 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 25. 1930 (RGBl. 1 S. 91) umfaßt dieses Verbot sämtliche Kopfblätter sowie jede angeblich neue Druck⸗ schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. 3
Magdeburg, den 4. September 1932. Der Oberpräsident der Provinz Sachsen J. V.: Mengel.
Die zum nachmittags, einberufene Vollsitzung des Reichsrats im Reichstagsgebäude (s. d. Nr. 208 des Reichs⸗ und Staats⸗ anzeigers) fällt aus. “
1. 8
Der griechische Gesandte Politis ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
EFierseuchenstand am 1. September 1932.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in Pauber pest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken⸗ seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz⸗ brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein⸗ gegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der
—
1““
1““
betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener
Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den gelten⸗ den Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Geyöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw. ¹).
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epzooticao).
86: Westprignitz 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 7: Königpsber i. Nm. 1, 1 (1, 1). 8: Ueckermünde 1, 1 (1, 1). 12: Neumarkt 1, (1, 1), Schweidnitz 4, 7 (5, 4), Striegau 4, 8 (1, 4). 13: Bolkenhain 1, 1 (1, 1), Liegnitz 1, 1. 15: Calbe 1, 1 (1, 1). 16: Mansfelder Gebirgskreis 1, 1. 17: Erfurt 1, 5 (—, 1). 18: Eiderstedt 2, 2 (1, 2), Pinneberg 6, 35 (—, 15), Plön 1, 1 (1, 1), Schleswig 7, 11 (3, 10), Segeberg 1, 2 (1, 2), Stormarn 1, 1 (1, 1), Süderdithmarschen 1, 3 (—, 2). 19: Diepholz 12, 117 (—, 71), Hoya 5, 7 (2, 4), Nienburg 1, 1 (1, 1), Springe 1, 1 (1, 1), Sulingen 1, 4 (—, 3), Syke 8, 21 (3, 16). 20: Marienburg i. Han. 1, 1 (1, 1). 21: Bleckede 2, 3 (1, 1), Dannenberg 2, 21 (1, 16), Uelzen 1, 3 (—, 1). 22: Blumenthal 1, 2 (1, 2), Bremervörde 3, 4 (3, 4), Geestemünde 25, 208 (8, 151), Hadeln 6, 87 (—, 46), Kehdingen 6, 100 (2, 30), Lehe 9, 17 (4, 9), Neuhaus a. d. Oste 13, 99 (1, 50), Osterholz 1, 1 (1, 1), Stade 3, 3 (3, 3), Verden 2, 2, Wesermünde Stadt 1, 42 (—, 10), Zeven 2, 6 (2, 6). 23: Iburg 1, 1 (1, 1), Meppen 1, 1 (1, 1), Wittlage 1, 2 (—, 1). 24: Emden 2, 2, Wittmund 2, 4 (1, 1). 25: Ahaus 1, 5 (1, 5), Beckum 2, 3 (2, 3), Borken 14, 37 (4, 24), Bottrop Stadt 1, 1 (1, 1), Coesfeld 1, 2 (1, 2), Lüdinghausen 1, 14 (—, I11), Münster i. W. Stadt 1, 1, Münster 3, 20 (—, 17), Steinfurt 2, 7 (1, 7), Tecklenburg 1, 3 (—, 2). 26: Biele⸗ feld 1, 1, Büren 2, 12 (1, 9), Halle i. W. 1, 1, Herford 1, 1, Lübbecke 3, 7 (1, 6), Paderborn 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 1, 1. 27: Lippstadt 2, 3 (1, 2). 28: Grafsch. Schaumburg 2, 2, Wolfhagen 1, 4 (—, 2), Ziegenhain 2, 7 (—, 2), Kreis der Twiste 1, 2, Kreis des Eisenbergs 1, 1 (—, 1), Kreis der Eder 1, 7 (—, 4). 29: Dillkreis 2, 24 (—, 6). 31: Cleve 14, 25 (2, 22), Dinslaken 4, 54, (—, 32), Geldern 8, 75 (3, 32), Mörs 24, 211 (8, 113), Rees 18, 241 (2, 141). 32: Berg⸗ heim 1, 1 (1, 1), Köln Stadt 1, 1 (1, 1), Siegkreis 3, 3 (2, 2). 34: Aachen Stadt 1, 11 (—, 8), Aachen 7, 16 (3, 16). 37: Neumarkt i. O.⸗Pf. 1, 1, Neunburg v. Wald 1, 1, Oberviechtach 1, 1, Regensburg 4, 13 (2, 6), Vohenstrauß 1, 1 (1, 1). 39: Bayreuth 1, 2, Kulmbach Stadt 1, 1 (1, 1). 47: Auerbach 3, 6 (3, 6). 56: Weimar 1, 2 (1, 2). 58: Friedberg 2, 17 (—, 5). 61: Ludwigslust 2, 3 (—, 1), Waren 1, 1. 62: Brake 4, 86 (1, 56), Butjadingen 6, 84 (2, 59), Delmen⸗ horst 2, 10 (1, 7), Jever Stadt 1, 4 (1, 4), Jever 3, 4 (2, 3), Olden⸗ burg 1, 1 (1, 1), Varel Stadt 1, 3 (1, 3), Varel 5, 126 (—, 57), Vechta 2, 22 (1, 10), Wildeshausen 1, 3 (1, 3). 65: Braunschweig (Teil Thedinghausen) 1, 3 (1, 3). 66: Dessau⸗Köthen 1, 1. 67: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebiet 3, 23 (—, 12). 68: Lemgo 2, 5, Salzuflen Stadt 1, 1. G
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle