1932 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Alle bisher veröffentlichten Eintragungen von preußischen Normalwasserzeichen gelten damit als gelöscht.

——

Normalwasserzeichen*)

Firma

Alfeld⸗Gronau

Beautzner Papier⸗ fabriken Bockh Soehne Faurndau

Bohnenberger & Cie. Niefern Brückner & Co. Calbe a/S. Papierfabrik zum Bru⸗ derhaus Dettingen bei Urach Gebr. Buhl A⸗G Ett⸗ lingen Coeslin

Papierfabrik Croellwitz

Oscar Dietrich fels Georg Drewsen

Gebr. Ebart Specht⸗ hausen 89

Eichberger Papier⸗ fabrik

Elberfelder Papier⸗ fobrik Eppen Winsen

Ferdinand Flinsch Frei⸗ burg 8 7 Fockendorf Simonius

Papierfabrik Gauting

Papierfabr. Gmund

H. Gossler Frankeneck

J. Gossler 1893 Frankeneck

Hasseröder Papierfabrik

C. Haug & Cie Lou⸗ isenthal

Papierfabrik Hegge

Hoffmann & Engel⸗

mann A.⸗G. Neustadt Seor. Pofffütemer

Hohenkrug

Patent⸗Papier⸗Fabrik Hohenofen

Hugo Hoesch Koenig⸗ stein i S 8 und Hugo Hoesch stein /Elbe Hillegossen

Koenig⸗

Illig Papierfabeik „Eberstadt Papierfabrik muehle Marggraff Wolfswinkel

Kieppe⸗

Müller & Schimpf Gengenbach

Künchen Dachau Neusser Papierfabrik

Papierfabrik Nieder⸗ kaufungen Nossener Papierfabriken

Aktienpapierfabri⸗ Regensburg Papierfabrik Sacrau

Papierfabrik Salach⸗ Süssen

M. Schachenmayr Kempten

und

M. Schachenmayr'sche Papierfabrik Kempten

Papierfabrik Schnabels⸗ mühle B. Gladbach

Feli;x Heinr Schoeller Düren

Schoeller Gretesch

und

F Schoeller Ir. Gre⸗ tesch

H. A. Schoeller Soehne Dueren

Schoeller & Bausch Neu⸗Kaliss

Popierfabrik Sebnitz A. G.

*

Hannoversche

Papierfabriken Alfeld⸗ Gronau vormals Gebr. Woge in Al⸗ feld / Leine

Vereinigte Bautzner Papierfabriken in

Bautzen

Carl Beckh Söhne in Faurndau bei

Göppingen /Württb. Bohnenberger & Cie., G. m. b. H. in Niefern in Baden 8 Brückner & Co. in Calbe/Saale

Papierfabrik zum Bruderhaus in Det⸗ tingen⸗Erms bei Urach⸗/Württemberg

Gebrüder Buhl, Papierfabriken A.⸗G. in Ettlingen / Baden Papiersabrik Köslin, Akriengesellschaft in Köslin 8 u.““ Cröllwitzer Actien⸗Papierfabrik in Halle/Saale Dalbker Zellstoff⸗ und Papierfabrik, G. m. b. H. in Dalbke bei Bielefeld Dietrich, G. m. b. H. in Weißen⸗ els 688 Drewsen, Feinpapier⸗Fabriken Lachendorf u. Celle A.⸗G. in Lachen⸗ dorf bei Celle 8 Papiersabrik Spechthausen, Aktien⸗ gesellschaft in Spechthausen bei Eberswalde Eichberger Papierfabrik R. v. Decker, Kommandit⸗Gesellschaft in Eichberg / Riesengeb. 1 1 Elberfelder Papierfabrik A.⸗G. in Wuppertal⸗Elberfeld Papierfabrik J. H. Eppen, Aktiengesell⸗ schaft in Winsen, Luhe Ferdinand Flinsch in Freiburg i. Br.

Simonius'’sche Cellulosefabriken Aktien⸗ gesellschaft in Fockendorf/Thür. Papierfabrik Gauting, Dr. Haerlin & Söhne in Gauting, Oberbayvern Maschinen⸗ u. Büttenpapierfabrik Gmund in Gmund am Tegernsee

Oberbayern Heinrich Goßler, Papierfabrik G. m.

b. H. in Frankeneck, vee uen Papierfabrik Scheufelen in Oberlennin⸗

ken /Württemb. Werk Frankenech/

Rheinpfalz Heidenauer Papierfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Heidenau, Bez. Dresden. Papierfabrik Louisenthal C. Haug & Co. in Louisenthal, Post Gmund am Tegernsee 1“ 8 Aktiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Hegge bei Kempten /Bayern Hoffmann & Engelmann Aktiengesell⸗ schaft in Neustadt a. d. Haardt Geor. Hofffummer, G. m. b. H. in Düren /Rhld. Feldmühle, Papier⸗ u. Zellstoffwerke Aktiengesellschaft in Stettin Patent⸗Papier⸗Fabrik Hohenofen G. m. b. H. in Hohenofen bei Neustadt a. Dosse Hugo Hoesch in Königstein/ Elbe

Papier⸗ und Zellstoffwerke Aktiengesellschaft in Stettin

Illig'sche Papierfabrik in Eberstadt bei Darmstadt

Poensgen & Co. Akt.⸗Ges. in Berg.⸗ Gladbach

Siemens⸗Schuckertwerke Aktiengesell⸗ schaft Papierfabrik Wolfswinkel in Finow⸗Wolfswinkel bei Eberswalde

Müller & Schimpf in Gengenbeach/ Baden

München Dachauer Papierfabriken Aktiengesellschaft in München

Neußer Papier⸗ und Pergamentpapier⸗ fabrik A.⸗G. in Neuß a. Rh.

Robert Weber Aktiengesellschaft in Drentwede, Bez. Bremen

Nossener Papierfabrik G. m. b. H. in Noslen i. Sa. 1

entpapierfabrik zu Penig

Knh en

b 1ö]

Aktienpapierfabrik Re⸗ bei Regensburg

Papierfabrik Sacrau G. m. b. H. in Breslau

Papierfabrik Salach in Salach/Württbg.

M. Schachenmayr'’sche Papierfabrik in Kempten Allgän

h W. Zanders in Berg.⸗Gladbach Felix Heinr. Schoeller in Düren / Rheinl.

Felix Schoeller Ir. in Burg Gretesch,

Post Lüstringen bei Osnabrück

Heinr. Aug. Schoeller Söhne in Düren, Rheinl.

Felix Schoeller & Bausch in Neu⸗Kaliß, Südwestmecklenburg

Papierfabrik Sebnitz Aktiengesellschaft in Sebnitz/ Sa.

*) Außer dem Firmenzeichen des Herstellers enthalten die Wasserzeichen das Wort „Normal“ mit dem Zeichen der Ver⸗

wend sklasse. 8

Normalwasserzeichen Firma

Siegel & Haase in Grünhainichen / Sa.

Schroeder'sche Papierfabrik Gebr. Schroeder in Golzern /Sa.

J. P. Sonntag G. m. b. H. in Emmen⸗ dingen / Baden

Louis Staffel in W i, Bez.

Siegel & Haase Grün⸗ hainichen Sieler & Vogel Pa⸗ pierfabrik Golzern

J. P. Sonntag Em⸗ mendingen Louis Staffel Witzen⸗ hausen

und Louis Staffel Ober⸗ schmitten Pau! Steinbock Frank⸗ furt a. O.

Joh. Sutter Schopf⸗ heim

Temming Glückstadt

Thode Hainsberg

Papierfabrik Unter⸗ kochen

Varzin

e. Vorster Ges. m.

Papierfabrik Walz⸗ mühle bei Düren Papierfabrik Weissen⸗

born 1t Papierfabrik Weissen⸗ stein. 1 Papierfabrik Wertheim Wiede & Söhne Trebsen Wiedes Pavierfobrik Rosenthal J. W. Zanders B. Gladbach

Paul Steinbock Papier⸗ und Zellulose⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Frank⸗ furt / Oder 1 8

Joh. Sutter Papierfabrik A.⸗G. in Schopfheim / Baden 3 .

Peter Temming Aktiengesellschaft in Glückstadt /Holstein G

Thode'sche Papierfabrik Aktiengesell⸗ schaft zu Hainsberg in Hainsberg’/Sa.

Papierfabrik Unterkochen G. m. b. H. in Unterkochen /Württemb.

Varziner Papierfabrik in mühle, Reg.⸗Bez. Köslin

Jul. Vorster Pastersabee ge m. b. Haftung in Hagen i. tf. b

Felix Hemtr. Schoeller in Düren /Rheinl.

Hammer⸗

Freiberger Papierfabrik zu Weißenborn in Weißenborn, Amtsh. Freiberg / Sa.

Papierfabrik Weißenstein A.⸗G. in

forzheim⸗Dillweißenstein /Baden

Robert Weber Aktiengesellschaft in Drentwede, Bez. Bremen .

Wiede & Söhne in Trebsen / Mulde

Wiede’s Papierfabrik Rosenthal G. m. b. H. in Rosenthal⸗Reuß

J. W. Zanders in Berg.⸗Gladbach

Heidena Papier⸗ beidenauer Papierfabvik Aktiengesell⸗ 6 n e“ 8 schaft in Heidenau, Bez. Dresden Berlin⸗Dahlem, am 1. September 1932. Staatliches Materialprüfungsamt.

Berbvot.

Auf Grund der §8 6 und 7 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 (RGBl. I S. 297) in Verbindung mit der Ersten Ver⸗ ordnung des Preußischen Ministers des Innern vom 16. Juni 1932 zur Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 (RGBl. 1. S. 297 GS. S. 219) sowie mit der Zweiten Verord⸗ nung des Preußischen Staatsministeriums zur vorstehenden Verordnung des Reichspräsidenten vom 17. Juni 1932 (GS. S. 219) IN. „Sor B e 8 * chte 9 Nationalsozialistische Wochenzeitung für die Bezirke Sorg⸗ Forst, Vesceise ge Gassen, Ireder Lund EssFfücthe 19 steuffig dieses Lerbois. ochen aovochmot Tago 8

Berlin, den 5. September 1932.

2 8

Auf Grund des § 6 Abs. 1 Ziffer 2 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „S. A. Z. Sozialistische Arbeiterzeitung“ mit sofortiger Wirkung bis zum 31. Oktober 1932 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wir⸗ kung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerde⸗ schrift in fünffacher Ausfertigung vorzulegen.

Berlin, den 10. September 1932.

Der Polizeipräsident. IaeMelcher.

1u1u““

Auf Grund des § 6 Abs. 1 Ziff. 2 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Die Rote Einheitsfront“

mit sofortiger Wirkung bis zum 9. März 1933 einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir ein⸗ zureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Ange⸗ legenheit, die Beschwerdeschrift in fünffacher Ausfertigung vorzulegen. 1“““ Berlin, den 10. September 1932. ö““ Dr. Melcher.

öC11111e46““ In Abänderung der Bekanntmachung der Handels⸗

27. Februar 1932, Reichsanzeiger Nr. 49: 1“ A. II. 10: Karl Rosit, wird gestrichen, A. II. 11: Sergius Kassjanenko, wird gestrichen, A. II. 16: Peter Semionoff, wird gestrichen, A. II. 22: Paul Alilujeff, wird gestrichen, A. II. 30: Selig Kusnetzoff, wird gestrichen, B. 1c: Peter Kaldajeff, wird gestrichen,

C. 9 und 10: Oskar S

Statistik und Volkswirtschaft. Stand der Reben Anfang September 1932

Rbeingebiet (ohne Rheingau) 8 Nahegebiet..

vertretung der UdSSR. in Deutschland vom

8

Note 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = mittel, 4 = gering, 5 = sehr gering. Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.

Länder

Rheingau...

bo do ho do ho Sbw

Mosel⸗, Saar⸗ und Ruwergebiet . Ahrgebie . Alle anderen Gebietc...

Preußen.

2 —— —,—2

“] Mittelfranken Unterfranken Schwaben .

Neckarkreis.. . Schwarzwaldkreis 8 Donaukreis.. 8

Konstanz Freiburg . Karlsruhe. Mannheim

Starkenburg. 5 Rheinhessen. .

d

8 Sachsen. . Deutsches Reich..

dagegen Anfang August 1932 .. .. 112815* September 1931.

September 1930. 88 Bemerkungen.

2.

ö

Fortschritte gemacht, bleibt aber gegenüber normalen Jahren immer noch um 1 bis 2 Wochen zurück. In den einzelnen Wein⸗ baugebieten lauten mit Ausnahme des Mosel⸗, Saar⸗ und Ruwer⸗ gebietes die Beurteilungen um ein Geringes ungünstiger als im Vormonat. Im ganzen wird eine gute Mittelernte angenommen. An Rebschädlingen wird das Auftreten der Peronospora (be⸗ sonders an den Trauben), ferner des Oidiums und des Sauer⸗ wurms gemeldet, doch halten sich die angerichteten Schäden in normalen Grenzen. 3 “] Bayern: In den Weinbergen der Pfalz haben sich die im Juli stark aufgetretenen Schädlinge, wie Peronospora, Oidium und Sauerwurm durch die warme Witterung nicht weiter aus⸗ gebreitet. Der Behang hat sich infolge der großen Hitze durch Lederbeerenbildung und durch Verbrennungen bei den älteren

Weinbavgen verpindert Auch in Unterfranken konnte sich durch die roöckene Wikterung die shrl aufgetreteéene nkenn geh nicht

mehr weiter verbreiten. Die Trauben sind in der Entwicklung noch zurück, wenn auch verschiedentlich schon das Weichwerden der Trauben festgestellt worden ist. Die Aussichten auf eine mengen⸗ mäßig gute Ernte haben sich hier und da verschlechtert.

Württemberg: Dank der unnnterbrochenen Folge von heißen, trockenen Tagen konnten die Weinberge den durch die vor⸗ ausgegangene ungünstige Witterung verursachten Rückstand in der Entwicklung voll aufholen. In guten Lagen beginnen sich die Trauben schon zu färben. Bei weiter günstigem Wetter ist ag- einem nach Menge und Güte befriedigenden Weinherbst zu rechnen.

28 aden: Der Stand der Reben läßt in den meisten Wein⸗ baugebieten nach wie vor zu wünschen übrig. Schlechte Blüte in der Regenperiode und Krankheiten werden den Ertrag voraus⸗ sichtlich stark vermindern; teilweise wird nur eine Ibe Ernte erwartet.

Hessen: Die Entwicklung der Reben ist noch im Rückstand, der Behang zum Teil stark gelichtet. Peronospora, Heu⸗ und Sauerwurm haben an manchen Orten sehr Se Schaden an⸗ gerichtet.

Sachsen: Die im August eingetretene große Wärme hat die Entwicklung der Reben begünstigt. In Verbindung mit dem Mangel an Niederschlägen sind vereinzelt Trockenschäden einge⸗ treten. Im ganzen wird mit einem befriedigenden Ertrag ge⸗ rechnet. Die Peronospora und das Auftreten von Lederbeeren ist fast überall festzustellen.

Berlin, den 10. September 1932.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.

Verkehrswesen.

Luftpostsendungen, die mit der ersten Herbstfahrt des Luftschiffs „Graf Zeppelin“ ab Friedrichshafen 29. August nach Sudamerika befördert worden sind, sind bereits am 2. Sep⸗ tember in Rio de Janeiro und am 3. September in Buenos Aires den Empfängern zugestellt worden. Die nächste Fahrt des Luft⸗ schiffs nach Süramerika beginnt am 12. September in Friedrichs⸗ hafen. Postschluß für den Anschlußflug nach Friedrichshafen in Berlin bei dem Luftpostamt Berlin C2 am 11. 9. um 11,00, bei dem Postamt Stuttgart 1 am 11. 9. um 15,30, Postschluß in Fried⸗ richshafen (Bodensee) am 11. 9. um 19,30. Die Sendungen müssen den Vermerk „Mit Luftschiff Graf Zeppelin“ tragen; Auskunft über die Beförderungsbedingungen und Luftpostzuschläge erteilen die Postanstalten.

132,50, Stockholm

Preußen: Durch die im August eingetretene hochsommer⸗ liche Witterung hat die Entwicklung der Trauben im allgemeinen

Handel und Gewerbe 3 Berlin. den 12. September 1

Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin C2, 10. September. Butter: Das Geschäft verlief in der Berichtswoche trotz zuversichtlicherer Stimmung wieder etwas ruhiger; die Käufer, die sich in der vergangenen Wo gut eingedeckt hatten, bewahrten Zurückhaltung. Die Soccg. Produktion ist recht klein geworden und reichen die An⸗ lieferungen nicht mehr zur Deckung des Bedarfes. Es wurden

den Randstaaten, gelegt, die ein weiteres Anziehen der Auslands⸗ preise bewirkten. Dänische Butter war völlig vernachlässigt.

kommission ließ die Preise während der ganzen Woche unveränder

arine: Unveränderte Marktlage

1567

daher wieder größere Aufträge nach dem Ausland, besonders nach

Holländische, schwedische und baltische Butter fanden infolgedessen 8 wesentlich mehr Beachtung als bisher. Die Berliner Notierungs⸗-⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 10. September 1932: Gestellt 13 000 Wagen. Am 11. September 1932: Gestellt 1096 Wagen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten. u““ Devisen.

Danzig, 10. September. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,61 G., 57,73 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,59 G., 57,71 B. Telegraphische: London 17,93 ½ G., 17,97 ½ B., Paris —,— g. —,— . New York 5,13,99 G., 5,15,01 B., Berlin üüs NEE

Wien, 10. September: Geschlossen. (W. T. B.)

Prag, 10. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 ½, Berlin 805,75, Zürich 651,75, Oslo 591,00, Kopenhagen 610,00, London 117 90, Madrid 273,00, Mailand 173 ⅜, New York 33,82, Paris 605,00, Wien 475,00, Marknoten 803,00, Polnische Noten 378,50, Belgrad 59,44. Danzig 663,00.

Budapest, 10. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 9,94.

London, 12. September. (W. T. B.) New York 349 ⅛8, Paris 89,15, Amsterdam 869,75, Brüssel 25,20, Italien 68.06, Berlin 14,68, Schweiz 18,10, Spanien 43,34, Lissabon 109 %, Kopenhagen 19,29, Wien 29,50, Istanbul 730,00 B., Warschau 31,18, Buenos Aires 40,62, Rio de Janeiro 537,00 B.

Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,25, London 8,70 ½, New York 249 %1, Paris 9,76, Brüssel 34,52 ½, Schweiz 48,07 ½8, Italien 12,79, Madrid 20 07 ½, Oslo 43,70, Kopen⸗

agen 45,10, Stockholm 44,70, Wien —,—, Budapest —,—, Prag

1 736,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YPotohama

2 2 Buenos Aires

Zürich. 12. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,30 ½, London 18,08 ½, New York 518,50, Brüssel 71,85, Mailand 26,62, Madrid 41,70, Berlin 123,22 ½, Wien —,—, Istanbul 249,00.

Kopenhagen, 10. September. (W. T. B.) London 19,30, New York 554,00, Berlin 131,90, Paris 21,80, Antwerpen 76,70, Zürich 107,00, Rom 28,60, Amsterdam 222,60, Stockholm 99 20,

slo 97,00, Helsingfors 8,34, Prag 16,55, Wien —,—.

Stockholm, 10. September. (W. T. B.) London 19,50, Berlin

34,00, Paris 22,15, Brüssel 78,25, Schweiz. Plätze 109,00, msterdam 225,50, Kopenhagen 101,25, Oslo 98,00, ashington 560,00, Helsingfors 8,45. Rom 29,25, Prag 17,00, Wien —,—.

Oslo, 10. September. (W. T. B.) London 19,92, Berlin 136,25, Paris 22,45, New Pork 572,00, Amsterdam 230,00, Zürich 110,50, Helsingfors 8,70, Antwerpen 79,50, Stockholm 102,35, Kopenhagen 103,50, Rom 29,50, Prag 17,15, Wien —,—.

Moskau, 8. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 678,46 G., 679,82 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,12 G., 46,22 B.

London, 10. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 18,25,

Silber auf Lieferung 18 ⅜, Gold 117/11.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. September. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 7,00, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuanfepec abg. 4,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. Silber 136,75, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 21,00, Felten u. Guill. 54,25, Ph. Holzmann 52,00, Gebr. Junghans 18,00, Lahmeyer 95,00, Mainkraftwerke —.—, Schnellpr. Frankent. 6,75. Voigt u. Häffner —,—, Zellstofft Waldhof 41,00, Buderus 37,00, Kali Westeregeln

Hamburg, 10. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗

gelegt) 56,75, Vereinsbank 65,50, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 18.25, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 19,50, Harburg⸗Wiener Gummi 25,00, Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 32,00, Dvnamit Nobel —,—. Holstenbrauere 60,00 B., Neu Guinea 130,00, Otavi Minen 17,50. Wien, 10. September: Geschlossen. (W. T. B.)

„Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57,50 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 48,00, 6 ½ % Bayver. Staats⸗Obl. 1945 51,50, 7 % Bremen 1935 54,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 43,50, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 43,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 107,75, Deutsche Reichsbank 105,50, 7 % Arbed 1951

97,00, 7 % A.⸗G. für Berghau, Blei und Zink Obl. 1948 49,00 8 % Cont. Cacutsch. Obl. 1950, —,—, 7 % Dtsch. Kalisvnd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 65,00. 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 54 ⅞, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 48 ⅛, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 47,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rkein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 83,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 46,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 38,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 87,75, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 55,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 55 ⅞, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 88,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 12. September auf 58,50 (am 10. September auf 58,50 ℳ) für 100 kg. . 8

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphisch⸗ Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

10. September Geld Brief 0,923 0,927 3,816 3,824 2,008 2,012 1,019 1,021 15,06 15,10 14,68 14,72 4,209 4,217 0,316 0,318 1,738 1,742

169,23 169,57 2,6907 2,703

58 31 58,43 2,518 2,524

81,97 82,13 6,304 6,316 21,61 21,65 6,493 6,507 41,96 42,04 76,02 76,18

13,37 13,39 73,63 73,77 16,48 16,52 12,465 12,485

66,03 66,17 79,72 79,88 81,17 81,33 3,057 3,06 33,87

75,22

110,59 51.95

12. September Geld Brief 0,918 0,922 3,816 3,824 2,008 2,012

3 1 uu 8

Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes. Canada 1 kanad. 5 Istanbul türk. Pfund Japan 1 Pen 1,019 1,021 . agypt. Pfd. 15,05 15,09 Londog .... 82 14,67 14,71 New YVork 18 4,209 4,217 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,316 0,318 Uruguau .1 Goldpeso 1,738 1,742 100 Gulden

Amsterdam⸗ Rotterdam 169,23 169,57 100 Drachm. 2,697 2,703 100 Belga

Athen ..„

Brüssel u. Ant⸗ 58,31 58,43 100 Lei 2,518 2,524 100 Pengö

werpen.. Bucarest... Budapest.. Danzig 100 Gulden 81,97 82,13 Helsingfors 100 Fmk. 6,314 6,326 talien .100 Lire 21,61 21,65 100 Dinar 6,493 6,507

100 Litas 41,96 42,04

100 Kr. 76,02 76,18

Jugoslawien..

Kaunas, Kowno

Kopenhagen..

Lissabon und 100 Escudos 13,37 13,39 100 Kr. 73,63 73,77 100 Frs. 16,48 16,52 100 KëE 12,465 12,485

Oporto.. . Oslo 6 95 9 mm.. keykjavik (Island) 100 isl. Kr. 66,03 66,17 100 Latts 79,72 79,88 100 Frs. 81,16 81,32 100 Lewa 3,057 3,063 100 Peseten 33,87 33,93

100 Kr. 75,22 75,38

ET“ 100 estn. Kr. 110,59 110,81 100 Schilling! 51.95 52,05

1 1 1 1 1

Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... Wien

Spanien.. ““

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

12. September 10. September Geld Brief Geld Brief Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 fur 16,16 16,22 16,16 16,22

1 Stüch 4,185 4,185 4,205

1000 —5 Doll. 128 4,20 4,20 422

2 und 1 Doll. 13 4,20 4,20 4,22

Argentinische. 1 Pap. Peso 0,85 0,85 0,87 Brasilianische . 1 Milreis Canadische 1 kanad. 9 3,79 3,79 3,81 Englische: große 1 £ 14,63 14,64 14,70 1 £ u. darunter 1 £ 14,63 14,64 14,70

Türkische 1 türk. Pfund 1,99 1,99 2,01 Belgische.... 100 Belga 58,15 58,15 58,39 Bulgarische .. 100 Lewa Dänische.. 100 Kr. 75,85 75,84 76,16 Danziger.. 100 Gulden 81,79 81,79 82,11 Estnische.. 100 estn. Kr. 109,98 109,98 110,42 6,25 6,24 6,28

16,44 16,50

innische. 100 Fmk. ranzösische. 100 Frs. 16,44 olländische. 100 Gulden ] 168,86 168,86 169,54 Italienische: gr. 100 Lire 21,56 21,56 21,64 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,71 †) 21,79 Jugoslawische . 100 Dinar 6,43 6,47 Lettländische.. re⸗ 41,72 41,88 73,45 75,75

20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:

Sovereigns..

100 Lats Litauische 100 Litas Norwegische. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar.

. 100 Schilling Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗low. 5000 u. 1000 K.

500 Kr. u. dar. 100 Ungarische. 100 Pengö *) nur abgestempelte Stücke. †) Nur teilweise ausgeführt.

100 Lei 100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 K*

2,49 2,46 75,05 80,99 80,99 33 73

12,37 12,37

2,48 75,35 81,30 81,30 33,87

12,43 12,43

““ 8 Auszahlungen.

Zl. 47,10 47,30 Zl. V 47,30 Zl. 47,10 47,30 3

Posen 00 0

Warschau.. 16 Kattowitz . . . 10

47,10 Notennotierungen.

Polnische 100 Zl. 1 46.90 47,30

Anzeiger.

. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,

.Oeffentliche Zustellungen, 8 . Verlust⸗ und Fundsachen, 1 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. 8

11. Genossenschaften,

8 v10a. Verschiedene Bekanntmachungen.

H.,

treten zu lassen.

3. Aufgebote.

49815] Beschluß.

In der Aufgebotssache betr. des Hypothekenbriefes Grundbuch von Wies⸗ baden⸗Innen Band 39 Blatt 589 Abt. III lfd. Nro. 1 über 16 250 Gold⸗ mark wird neuer Termin anberaumt auf den 2. Dezember 1932, vor⸗ mittags 12 Uhr, Zimmer 301, im Nebengebäude des Amtsgerichts Wies⸗ baden, Kirchgasse 15. Auf die Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 20. November 1931 des B Nr. 271 wird Bezug genommen. mündlichen

Wiesbaden, den 30. August 1932.

Amtsgericht. Abt. 9 e.

vertr.

unbekannten beantragt

nun Scheidung,

Beklagten

berg⸗Fürth auf

1 Heffentliche 8 Zustellungen.

[49316) Oeffentliche Zustellung. Der kaufmännische Angestellte August Eisfeld in Gleiwitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Gleiwitz, klagt gegen seine Ehefrau Elfriede geb. Zipper, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565, Nr. 2 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 5. Dezember 1932, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗

ök114XA4AX“

Aufforderung, sich diesem Gericht

[49818]

lersfrau in Ettendorf,

Pastätter, Friedrich, Traunstein, Beklagten, kannten Aufenthalts,

14. November 1932,

anwalt als 111X“X“ ver⸗

Gleiwitz, den 5. September 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

149317] Oeffentliche Zustellung. Frau Margarete Schade in Halle, S., duech R.⸗A. Dr. Friedrich in Nürnberg, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Schade, zuletzt in Nürnberg, Aufenthalts, auf 8 Scheidung der Ehe aus Verschulden und auf Kof und ladet diesen zur Verhandluna 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ Donnerstag, 17. November 1932, vorm. 9 Uhr, Saal Nr. 276 des Ger.⸗Geb. unter der durch ei zugelassenen anwalt vertreten zu lassen. Nürnberg, den 8. September 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts.

Bekanntmachung. In Sachen Pastätter, Ursula, Händ⸗ Hs. Nr. 9 %, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Schmidt in Traunstein, gegen

Händler in

z. Zt. . wegen Eheschei⸗ dung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits die Sitzung der I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Traunstein vom Montag, den vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Anwalt der Klägerin mit der Auf⸗ forderung geladen wird, 2 = ““

einen beim Landgericht Traunstein zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu er⸗ kennen: Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. Die Ladungs⸗ und Einlassungsfrist wird auf 1 Monat

festgesetzt. Geschäftsstelle des Landgerichts Traunstein.

[49323] Oeffentliche Zustellung. ten Der minderj. Josef Walz in Winter⸗ spüren klagt gegen den Fabrikarbeiter Johann Bacher, früher wohnhaft in Raithaslach, unter der Behauptung, daß Beklagter sein Erzeuger sei, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 99 RM, und war vom Tage seiner Geburt, d. i. vom 28 1932, ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 9, auf Dienstag, den 25. Oktober 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.

Stockach, den 5. September 1932. Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts.

[49324] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Emmi Kollmeier in Hiddestorf Nr. 8, vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Hannover in Hannover, klagt gegen den Melker Walter Waskönig, früher sund, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trag auf Fahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 99 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stralsund, Zimmer Nr. 1, auf den 1144“

mächtigter:

vor die

den Kosten des

einen bei gegen die

Rechts⸗

mündlichen

geladen. unbe⸗

öffentliche den zuletzt

rechtzei tig 1

25. Oktober 1932, vormittags

9 Uhr, geladen. Stralsund, den 2.

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[49319) Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Alfred Sasse in Han⸗ nover, Waterloostraße 1, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt in Hannover, klagt gegen den Landwirt Johann Toleikis, f jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf: 1. sofortige Räumung der Anbauerstelle Kreis Burgdorf, mit milienangehörigen ohne Stellung von Ersatzraum und Herausgabe derselben an den Kläger, 2. dem Beklagten die Rechtsstreits und hinsichtlich des Kostenanspruchs mitverklagte Zwangsvollstreckung in brachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und 3. das Urteil gegebenenfalls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckhbar zu erklären. Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Burgwedel auf den 25. Ok⸗ tober 1932,

Burgwedel, den 7. September 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[49320] Oeffentliche Zustellung. in Stral⸗ Firma F.

fabrik in Eßlingen a. N., klagt gegen in Berlin,⸗ Straße 55, wohnhaften Drogeriebesitzer Fritz Müller aus Kauf und beantragt vorläufig vollstrechbares Urteil zur Be⸗ zahlung von 95 RM nebst 7 % Zinsen

8

eir 19. 2. 1932 und 3,25 RM Unkosten owie der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündl. Verhandlung wird Beklagter vor das Württ. Amtsgericht Eßlingen a. N. auf Freitag, 21. Oktober 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. Eßlingen a. N., den 7. Septbr. 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[49321] Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzerfrau Ida Frase geborene Breitzte in Linde, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Meibauer in Flatow, Engensen, klagt gegen den Landwirt Johann Wil⸗ Fa⸗ helm Breitzke, früher in Linde, unter der Behauptung, daß der Beklagte ver⸗ pflichtet sei, der Klägerin die zum Nachlaß des verstorbenen Bauernhof⸗ besitzers Johann David Breitzke ge⸗ hörigen Grundstücke Aspenau Blatt 117 und Blatt 132 aufzulassen, mit dem An⸗ trag 23. kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Auflassung der ge⸗ nannten Grundstücke an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Flatow (Grenzmark Posen⸗Westpreußen) auf den 26. Ok⸗ tober 1932, 9 Uhr, geladen.

Flatow (Grenzm. Posen⸗Westpr.), den 1. September 1932.

Das Amtsgericht.

[49040] Oeffentliche Zustellung. Die Sterns Ltd., Royal London House, Finsburg Square, Lon⸗ don E. C. 2, rcees-eNnst Rechtsanwalt Dr. Ikenberg in Köln, klagt gegen die Firma Gessert & Jaerling, Inhaber Karl Gessert, früher in Köln⸗Braunsfeld, Maar⸗ weg 141, unter der Behauptung daß 8 ihr die Beklagte aus einem Wechse

September 1932.

Dr. Heesen

rüher in Engensen,

Nr. 35 zu sämtlichen

aufzuerlegen

Ehefrau 3 die das einge⸗

Zur

vormittags 10 Uhr,

Gruner A.⸗G., Seifen⸗

Innsbrucker