1932 / 215 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Sep 1932 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 . 8 14“; 11““ 5 8 1“ 8 * 2 28 vom 2 3 . 1 Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 215 13. September 1932. S. 2 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 215 vom 13. September 1932. S. 3

rium des Innern, vom 9. September 1932 hat folgenden In⸗ tenen Stellen. Preußen Bereich der Wasserbaubehörden, die Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten sowie in deutschen Wirtschaftsgebieten

Dterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbe⸗ fälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern.

Nummer 39 des Reichsministerialblatts (ZBentral⸗ blatt für das Deutsche Reich), herausgegeben vom Reichsministe⸗

alt: 1. Konsulatwesen: Exequaturerteilung. Er⸗ öschen von Exequaturerteilungen. 2. Steuer⸗ und Zoll⸗ wesen: Verordnung zur Uebertragung von Zuständigkeiten auf Behörden der Reichsfinanzverwaltung. Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. 3. Ver⸗ kehrswesen: Druckfehlerberichtigung. 4. Versorgungs⸗ wesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehal⸗

auch für das Reich tätig sind 3. Nachtrag. Bayern Staats⸗ dienst Erster Teil: Beamtenstellen. Zweiter Teil: Stellen auf Privatdienstvertrag. 5. Beilage: Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Verzeichnis von Anstalten für die Aus⸗ bildung und staatliche Prüfung von Säuglings⸗ und Kleinkinder⸗ pflegerinnen (für die Pflege in der Familie) bzw. Säuglings⸗ und Kleinkinderschwestern (krankenpflegerinnen). 1

Marktorte

Handelsébeding ung

Zahl der Notie⸗

für Brot⸗ getreide

im Monatsdurchschnitt August 1932 für 1000 kg in Reichsmark.

——

R

rungen kg

je hl

oggen Weizen

Sommer⸗

Brau⸗

kg

RM JNie hl RM

Gerste

Winter⸗ Futter⸗

BB

Berlin, den 13. September 1932.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

13. September

12. September

Aachen. Bamberg

4 bzw. 3 5 bzw. 4

161,9 151,2⁶)⁵)

frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t

70/712 75/75,521 215,4 171,3 *)⸗ Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station 84 88 . 1 Pap Pes 8 g9

2112 Geld Brief

. 165,0 ) Buenos⸗Aires 0,918 0,922

*

Nach den Ergebnissen der neuen Erntevorschätzung lichen Saatenstandsberichterstatter zu Anfang Septembex d. J. ist weiterhin rein mengenmäßig mit einem guten Gesamtertrag u rechnen. Gegenüber den vorhergehenden Schätzungen wird bei Roggen der Ertrag sogar noch etwas veranschlagt, die Weizenernte dagegen um ein Geringes niedriger, was im wesent⸗ lichen auf die Rost⸗ und Witterungsschäden, vornehmlich in Ost⸗ preußen und Schlesien, zurückzuführen ist.

Auf Grund der vorliegenden v für die bereits Druschproben zur Verfügung standen, ergeben sich für den ge⸗ samten Reichsdurchschnitt (gegenüber den Schätzungen zu Anfang August d. J.) nunmehr folgende Erträge je Hektar: Winterroggen 18,9 dz (18,3); Sommerroggen 14,0 dz (13,7); Winterweizen

Winter

1931: 6,6 Mill. t);

Vorbemerkung.

vommerroggen 95

(22,6); Sommerweizen 21,5 dz (21,9); Spelz 14,7 dz (13,9); gerste 25,2 dz (25,1); Sommergerste 19,7 dz (20,1); Hafer 20,4 dz (19,9).

Unter Zugrundelegung der Anbauflächen wäre nach den er⸗ mittelten Durchschnittserträgen mit folgenden Gesamterntemengen zu rechnen: Winterroggen 8,3 Mill. t (endgültige Ernteermittlung 8 t (88 000 t); Winter⸗ weizen 4,4 Mill. t (3,7 Mill. t); Sommerweizen 656 000 t (564 000 t); Spelz 167 000 t (133 000 t); Wintergerste 621 000 t (507 000 t); Sommergerste 2,6 Mill. t (2,5 Mill. t); Hafer 6,7 Mill. t (6,2 Mill. t).

Hiernach würde die Weizenernte Spelz) in diesem Jahre voraussichtlich um 870 000 t, die Roggenernte um etwa

11u.“ 1,7 Mill. t, die gesamte Brotgetreideernte um 2,6 Mill. t größer sein als im Vorjahre. Bei den übrigen Getreidearten belausen ich die Mehrerträge bei Hafer auf rd. 500 000 t, bei Wintergerste auf rd. 115 000 t und bei Sommergerste auf rd. 90 000 t.

Bei Beurteilung obiger Zahlen ist zu berücksichtigen, daß es sich auch bei den Septemberergebnissen immer noch um vor⸗ läufige Schätzungen handelt, die durch die zu Anfang November auf Grund von weiteren Druschproben vorgenommene endgültige Ernteermittlung Abänderungen erfahren können. Zu Anfang November wird bei den Hauptgetreidearten auch eine Qualitäts⸗ ermittlung durchgeführt, bei der sich die in manchen Getreide⸗ anbaugebieten durch Krankheiten eingetretenen Beeinträchtigungen in der Beschaffenheit genauer übersehen lassen werden.

Winterroggen

Sommerroggen

Winterweizen Sommerweizen

Gesamt⸗

Berlin .

Braunschweig

Breslau-.

Chemnitz Dortmund

Dresden. Duisburg . Emden. Erfurt.

Essen II11“

Frankfurt a. TE““ Gleiwitz.. Halle a. S. Hamburg .

Hannover .

Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack .

ab märkische Station

Lieferung im Monat ] Sir⸗

ab braunschweigische Station. .. frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. t 15 t

2 Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10— 15 t Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dortmund in Ladungen von 15 t waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10 t frei Waggon Duisburg..... 111414A4“ ab thüring. Vollbahnstation bei Abnahme von mindestens 15 t . . . . . waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon⸗ ladungen..

September 8 G 4 8

ab ostthüringische Verladestation .. .. frachtfrei Gleiwitz b F1“ netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t eeeeee.; frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt ¹)) ab hannoversche Station . . . . ab Bremen, unverzollt 1) . ..

4 bzw. 5

4 bzw. 3 9

27 27 27 27

5 27

e..

-

70,71) 722)

210,6 221,9 222,5 223,4 208,2 214,8

221,6

217,9¹³) 216,7

205,0 205,5

218,3 ³) 217,9 211,2 219,3 214,2 220,6

214,0

177,3 †⁰)

170 6 180,0 †⁴) 169, 1 ¹⁰ 187,5⁵)

- “)

181,7

115 % 180,0 †n) 197,5 ) 193,9 ¼

165,72²)¹⁰)

165,0 ²⁴) 157,3 ²¹)

162,2 ⁷,

159,4 160,0 169,1 ⁶) 163,8

173,1

184,8 ¹) 164,5

155,6 178,0

169,7 155 5

175,7 25)

74,0 ²⁷)

162,4 8

146,5 143,0 142,5 145,3 157,4 153,2

160,8

197,5 ¹⁴⁹) 158,8 186,6 ¹⁸) 138,2 ⁵)

157,0

189,3 165,3 2 154,3 142,3 155,4 159,8

169,3

Canada... stanbul... 1“

London...

New York.. Rio de Janeiro

Uruguay..

Amsterdam⸗ Rotterdam ZE“ Brüssel u. Ant⸗ vrtt . Bucarest.. Budapest. ö— elsingfors.. FF““ Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.

1 kanad. 5 türk. Pfund

en b ägypt. Pfd. 1 p 1 8½⅔

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100

3,816 2,008 0,989 15,03 14,65 4,209 0,316 1.738

169,23 2,697

58.31 2,518

81,97 6.304 21,61 6,493 41,96 75,92

13,34 73,63 16,49

3,824 2,012 0,991 15,07 14,69 4,217 0,318 1,742

169,57 2,703

58,43 2,524

82,13 6,316 21,65 6.507 42,04 76,08

13,36 73,77 16,53

3,816 2,008 1,019 15,05 14,67 4,209 0,316 1,738

169,23 2,697

58,31 2,518

81,97 6,314 21,61 6,493 41,96 76,02

13,37 73,63 16,48

3,824 2,012 1,021 15,09 14,71 4,217 0,318 1,742

169,57 2,703

58,43 2,524

82,13 6,326 21,65 6,507 42,04 76,18

13,39 73,77 16,52

Ernte⸗ fläche 1000 ha-

Hektar⸗ ertrag

dz

Gesamt⸗ ertrag

1000 t

Ernte⸗ fläche

1000 ha

Hektar⸗ ertrag

Gesamt⸗ ertrag

1000 t

164,0

153,6 *) 166,0 192,9 zn) 133,1 ³) 155,8 )

183,3 ⁵) 168,8

233,4

202,79) 207,53) 218,32)

. B 208,6 888 70/71) 213,52)

Ernte⸗ fläche 1000 ha

Hektar⸗ ertrag

dz

172,3† ⁸) 163,0 ) 162,9 164,7

waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sach Großhandelspr. waggonfrei Kassel ohne Sack ab holstein. Station bei waggonw. Bezug. Frachtlage Köln ... .. 8u“

loco Königsberg. 8 ab niederrheinische Station

prompt frachtfrei Leipzig..

Karlsruhe . Kassel. LE11““

Gesamt⸗ ertrag

1000 t

Ernte⸗ fläche 1000 ha

Kr. Hektar⸗ 100 42 ertrag 100 K 100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

12,465

66,03 79,72 81,18 3,057 33,87

75,12

110,59 51.95

12,485

66,17 79,88 81,34 3,063 33,93

75,28

110,81 52,05

12,485

66,17 79,88 81,32 3,063 33,93

75 38

110,81 52,05

12,465

66,03 79,72 81,16 3,057 33,87

75,22

110,59 51.95

ertrag

EEEö“

1000 t keykjavik (Jeland)

Schweiz.. 1“ Spaänien. 158,8 Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval,

162,4 156,3 .

168,7 1 Ausländische Geldsorten und Banknoten. 138,0

70/71³⁰ 449 2 8

20,4 68,3

2 687,4 183,7 0,8 219,5 191,9 18,1 309,4 86,4 582,6 185,4 253,5 175,1

S

1 168,1 111,5 0,4 92,7

S9oS—-9ndo

6 264,3 601,4 6,4

1 009,8 761,3 218,5 570,2 235,1 571,8 219,4

9202 &

3 325,8 397,8 3,6 557,9 424,7 134,9 324,0 133,6 283,2 107,5 407,0

160,5 188,6 †⁵)

WZZZe8 Provinz Ostpreußen Stadt Berlin Provinz Brandenburg WW“*“ Grenzmark Posen⸗Westpreußen Provinz Niederschlesien DO berschlesien Sachsen.. Schleswig⸗Holstein 5 Hannover .. . 8 Westfalen.

Königsberg' i.” Krefeld 1 Leipzig.. Mandeburg

Mainz Mannheim

München Nürnberg

160,6³²)34) 154,5 173,0⁰) 156,9 159,47)

160,9 †³⁶)

171,3 †⁸³)

155,0²) 159,1⁶)

9S8/*E 15.—— b* 90 b8

213,6 68/69 205,2 w— 72/73 ) 210,7 181,9†e) s189,/6 0) 214,6 .† 234,2 181,8 )

218,6 219,2

8

—==S ꝙ,&Eb

Sd’dh CeC⸗ DodCo

netto, ab Stationen d. Magdeburger Bezirks] bei Abnahme von Waggonladungen ..

loco Mainz öA“ netto, waggonfrei Mannheim bei Waggon⸗ ööö11144“X“ Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab südbayer. Verladestation 8 11.“ Großhandelseinkaufspr. ab nordbayer. Station

——2

72/735)

9 2—50 929b9ùbb90 92 2 090

SSvS⸗

13. September 12. September

. b e9992b—9bãb29b2b22b990 a

b 9 2

Hessen⸗Nassau Rheinprovinz ¹)) . . Hohenzollern .

15229252—99bu29295ub—990ùb29292ubu—925b9 —2 29 8—2 2—2

Bayern ¹). 8 Sachsen. Württemberg . Baden 8VE1““ Thüringen... 4“ Ie—““ Mecklenburg⸗Schwerin Oldenburg Braunschweig

Anhalt .. . Bremen. . Lübeck Mecklenburg⸗Strelitz 8 .

92 9 95b292⸗222 95 92ꝛb9bsb9ᷓbb95; 2 9 0 0 25 22992b9—b0b—9bbbbbbeebebb9 a

1 23,2 41

bSE SSgU do ScoScoccocohSSdode do

SSSSgUCSSSoO g0.bHSSUE

SSS

—₰

—,— cen

19,2 21,6 16,4 19,4 19,6 22,8 21,0 15,6 19,9 20,0 18,3 26 8

88½ 0S

SSSSSSSSNESSZAESZ

SSS

SSSSUeheUSSSSeee SSd

88S

̃SSSSSUdSSnrodoheeS

88S8

178,5 295,3

5

82 631,5 253,4 134,7 115,0 159,3

œ&M d⸗

-

8E8

8. 80,—.S8

bo —— =200 O0 dbo

92822

8588H ꝙ8 8028 =SS

SceoSCSEUdoeoeIn

E11.—

0 8,SZN

8.S.8⸗ 85OS SS bdo o co oœodo ndo coᷣcGœcoOdʒ’Sʒʒ·

E& —8,

S SSSSUSSUCSISSISSÖSSe

DO,—Sdd.2SF

SSSSL

to to do =— bo to —SSSS”SSNA CSöSS=VS

S SeooohShSS9 S0S doSboISSSSS

SSSSonUSSSSSSmS

d”0

1 SSSE 8SSSESSFSE

—₰

Schaumburg⸗Lippe . . 1 Deutsches Reich ¹) Anfang Kovemberermittlung 1931 ¹) . 1930 ¹). 8 1929 ¹) Durchschnitt 1924/31 1). . 1911/13 ²).

4 382,3 4 293,3 4 638,7 4 647,6

4 517,0 5 058,8

67,6 72,5 72,5 79,0 87,6

1047

18,9 15,4 16,4 17,3 15,8 18,7

1 975,7

1 883,1 1 617,4 1 469,6 1 531,9 1 455,4

3 320,1

0 S b0 o do SSESSS = ☛⸗S

655,5

564,4 342,8 282,3 337,8 444 9

.

Spelz“) Wintergerste

Sommergerste

Haser

mem

Länder und Landest

Ernte⸗ fläche

1000 ha

Gesamt⸗ ertrag

1000 t

Ernte⸗ fläche 1000 ha

Hektar⸗ ertrag

dz

Gesamt⸗

ertrag 1000 t

Hektar⸗ ertrag

2 8

Gesamt⸗ ertrag

Ernte⸗ fläche 1000 ha

Hektar⸗ ertrag

1000 t 10

Ernte⸗

fläche

900 ha

Hektar⸗ ertrag

dz

Gesamt⸗

ertrag 1000 t

Preußen ¹) . .“ Provinz Ostpreußen. Stadt Berlin . . Provinz Brandenburg ..

8 Poanmern. Grenzmark Posen⸗Westpreuße

S

SS8

9,5

S

—₰ 8

1 343,4 219,2 0,7 168,2 140,3 32,2

646,7 131,8 09,3 73,2 64,2 15,9

2 202,4 238,9 1,4 215,3 280,0 44,5

21,0 14,5 19,1 21,6 20˙2 19,1 21,2

4 615,3 346,3 2,77 465,3 565,5 85,1

Plauen .

Stettin . Stuttgart Worms

Würzburg

Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Ver⸗ 1““ 8—8 waggonfrei Stettin ohne Sack . . . .. Großhandelspr. waggonw. ab württb. Station 11“ Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab

E

181,2 169,4 †⁰⁰)

209,2 212,7 232, 8³9) 219,2

205,4 170,5 †³⁵)

165,0 †¹⁵)

161,7²4)9n 1-

153,8 167,1⁷)

152,5

140,3 155,0

140,2

Gebiete

Roggen

Sommer⸗ oder Braugerste

Hafer

Ostdeutschland. Mitteldeutschland Westdeutschland

Süd⸗ und Südwestdeutschland. Reichsdurchschnitt . . . .

¹) Hauptsächlich erhobener Zoll für Gerste zur Viehfütterung 40 RM je Tonne gegen Vorlage eines Gerstenbezugscheines. Scheine, die zur Einfuhr zollbegünstigter Gerste berechtigen, wurden ab 8. August von der D. G. H. ³) Rheinischer. *⁴) Norddeutscher 191,3. ⁸) 2. Monatshälfte. ⁶) Industriegerste. ⁷) Futter⸗ und Industriegerste. ⁸) Ab

160,3 164,1 167,4 171,7

165,9

Neue

nicht mehr ausgestellt. ²) Ab 25. 8.

27. 8. ⁹) Gute. 1¹⁰) Mittlere. un) Sächsischer. ¹²) Sandroggen 175,0. ¹8) Westfälischer. ¹⁴) Pommerscher; ostfriesischer, 2. Monatshälfte 170,0. ¹⁸) Sächsische. ¹⁶) Wintergerste 155,7. ¹⁷) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft, verzollt 199,7; von der D. G. H. abgegebene Gerste 184,0. 1s) Ostseehafer; pommerscher 190,9; rheinischer 169,0. ¹⁸⁹) Ab 29. 8. ²⁰) Pommerscher

Weißhafer. ²¹1) Ab 8. 8. 22 28) Wintergerste 157.5; ²¹) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft. ²⁸) Geringere (Sortier⸗) Gerste. ²⁰⁷) Weißer.

Ab 19. 8. ²³) Gute; feinste 190,0; mittlere, 2. Monatshälfte 170,0. ²⁴) Auch für Industriegerste. Industriesgerste, 2. Monatshälfte 157,9. ²⁸⁰) Sommergerste für Futterzwecke; Winter⸗ (Industrie⸗) Gerste 168,8.

Ab 23. 8. 3³¹) Nord⸗

deutscher. ³½²) Ab 24. 8. ³³) Rheinische. ³⁴) 1. Monatshälfte. ³⁸) Ab 30. 8. ³⁸) Industriegerste 168,8 ) Ab 22. 8.

³8) Inländische und ausländische zollbegünstigte. ³9) Württembergischer.

¹⁰) Rheinhessische und Ried; Pfälzer 180,0 (2. Monatshälften).

¹¹) Industriegerste, 2. Monatshälfte 159,1. ⁴²) Durchschnitt aus den Preisen für Ost⸗, Mittel⸗, Süd⸗ und Südwest⸗Deutschland.

Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg ¹).

Roggen

Weizen

Gerste

Western II. (Ver. Staaten

La Plata

Manitoba (Kanada)

EI“

IV

ardwinter UI. (Ver. Staaten)

Rosafs Barusso ((Arxgentinien)

La Plata

Donau

(russ.)

Hafer

La Plata

68,6 V

96,8 V 92,8

88

V 89,7 89,2

66,8

Sovereigns ..

20 Fres.⸗Stücke

Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... gIv Sg;v5 große 1 Q u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische... Französische.. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische .. Litauische.. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗ low. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische ...

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Let

100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 KL 100 K

100 Peng?

Geld

20,38

16,16 4,185

4,20 4,20 0,855

3,79 14,61 14,61

1,99 58,15

75,75 81,79 109,98 6,24 16,45 168,86 21,56

Brie)

20,46

16,22 4,205

4,22 4,22 0,875

3,81 14,67 14,67

2,01 58,39

76,05 82,11 110,42 6,28 16,51 169,54 21,64

21,71†) 21,79

6,43

4172 73,45

2,49 2,46 74,95 391,00 81,00 33,73

12,37 12,37

47 „**1

2,51 2,48 75,25 81,32 81,32 33,87

12,43 12,43

Geld

20,38

16,16 4,185

4,20 4,20 0,85

3,79 14,63 14,63

1,99 58,15

75,85 81,79 109,98 6,25 16,44 168,86 21,56 21,71 6,43

4172 3,45

2,49 2,46 75,05 80,98 80,98 33,73

12,37 12,37

Brief

20,46

16,22 4,205

4,22 4,22 0,87

3,81 14,69 14,69

2,01 58,39

76,15 82,11 110,42 629 16,50 169,54 21,64

†) 21,79

6,47 41,88

2,48 75,35 81,30 81,30 33,87

12,43 12,43

183,2 92,0 301,3 54,4

214,9

91,0 194,6 145,3

80

Provinz Niederschlesien .. *) nur abgestempelte Stücke. †) Nur teilweise ausgeführt. Oberschlesien

Sachsen .

21,0 24˙6 23,8

ve vr

—SSSSS,.—-SU

¹) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. ²) 2. Monatshälfte. 1 111““ 1G11X““ y1“ 8 Berlin, den 12. September 1932. 8 8 Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr

en. 8. 8

Ostdevisen. Auszahlungen.

Schleswig⸗Holstein Hannover . 8 Westfalen . Hessen⸗Nassau

Rheinprovinz ¹)) . .

Hohenzollern .. .

Bagyerni) Sachsen. Württemberg HBaden.. Thüringen. .

. % % 25 2 5 929592b—90bãb92b5b24säu—95ã;2ꝗbs9ao

essen 1 1-5. Kecklenburg⸗Schwerin. Oldenburg. 8 Braunschweig. Anhalt. b

Bremen

Lippe b“ Mecklenburg⸗Strelitz

2 290 9 9 2 29 22 9

IIIIII111

00,— 1*

S

-—100

SS.8

111

”=

oIög⸗ 2

+

SSéèSS’1S —½ / ½ S

elIIIiIIIII

S⸗ C0 8.—

SSESSSSSS

d8d

SOUSUS do do do do U⸗Ooh—

0‿

.s

8,8—890—8öSSC SSSESZS ’'öSSSrnedbUdo

5SASᷓbS

8.S

ICbe Sotocoh —er 60800 S =SSSSI

——2——S—00e SCC do

S SH

’SeeeSöeeö b ISS

Sbo SXLo bo k

do R

22,4 20,2 21,5 22,1 14,3

33,4 17,5 30,1 60,4 10,5

248,6 158,0 146,0 215.5

8,4

412,9

SNSSeee SenSS SUUUde

0,—

654,4 41,5 149,2 90,0 105,8

2 80 r88S S.SF SS S.S.

.ꝙ9b 8S88Z

d0

Schaumburg⸗Lippe . . . . . SWSeeutsches Reich ¹) Anfang Novemberermittlung 1931 ¹). 1930 ¹) 1929 ¹) 1924/31 1). . 1911/13 )..

Durchschnitt

Reichsgebiet (ohn

8

¹) Ohne Saargebiet. ²) Jetziges

114,1

114,1 118,7 122,0 122,8 280,2

8S. . +

28⸗ en 8 cU

246,1 227,1 196,6 180,6 169,2

S=SSSSN

* ee-

8—

-9SS S

D S. S.

—2* . 83 8 8* 2

Kart

offelpreise an deutschen Märkten im Monatsdurchschnitt August 1932.

Marktorte

98

Handelsbedingung

Zahl der Notie⸗

rungen 8 weiße

rote

Bamberg.. Berlin †f Breslau

a. M

leiwitz Ff Hamburg †† Karlsruhe Kiel 8 Köln

Magdeburgt† 8

München . Nürnberg. Worms .. Würzburg.

Erzeugerpreise ab Erzeugerstation .. .. Großhandelspreise Frachtlage Frankfurt a. frachtfrei Gleiwiz... Erzeugerpreise ab Erzeugerstation ... waggonweise Frachtlage Karlsruhe Erzeugerpreise ab holstein. Station

1“

Erzeugerpreise frei Bahnstation. Erzeugerpreise frei Bahnstation ... bahnfrei Worms Erzeugerpreise frei Bahnstation .

¹) An den mit bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen;

Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station.. . Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station.

M. bei Waggonbezug bei waggonweisem Bezug Großhandelspr. frachtfr. Köln Bahnstat. i. Waggonlad. v. 15 t o. S. . Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack .. . G

4 bzw. 5 1,69 9 1,72 12

ol E bdonImndohen

1,49* 2,16

an den mit ff bezeichneten Märkten amtliche Notierungen der

Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen oder durch Umfrage). ²) Für Bonn und Plauen liegen einzelne Notierungen vor, die aber zur Berechnung von Monatsdurchschnettspreisen nicht

ausreichen (vgl. wöchentliche Uebersichten

frühste. ⁶) Julinieren; Erstlinge 1,78 (2. Monatshälften).

rheinische Erstlinge 3,04; rhemische Nieren, 2. Monatshälfte 3,00. ⁹)

Berlin, den 12. September 1932.

n). ³) Runde; lange 2,26; Odenwälder Blaue 1,91.

2) Lange. 8

⁴) Frühkartoffeln.

5 Böhms Aller⸗

) Hessische und pfälzische runde; Böhms Allerfrühste 2,46;

Verschiedene Sorten; Erstlinge 2,03. ¹⁰) 2. Monatshalfte.

Warschau.. .“ Kattowitz...

Polnische ...

Nach dem Jahresbericht der tricitäts⸗Werke Aktienges

100 Zl. V 100 8 V 100 Zl.

47,10 47,10 47,10

47,30 47,30 47,30

Notennotierungen.

[100 ZI.

46,90

47.30

Ham ells

bu ch a

47,10 47,10

46.90

ft,

47,30 47,30 47,30

47,30

urgischen Elec⸗ Hamburg,

l für 1931/32 betrug der Stromabsatz 354 (1930/31: 389,2) Mill. kwh

davon entfielen auf Großve 886 1) Mill. kWh.

raucher

und Sondertarif 262,4 Die Stromlieferung an die Nordwestdeutsche

raftwerke A.⸗G. für Harburg⸗Wilhelmsburg und die südlich an⸗

schließenden Gebiete stieg im Berichtsjahr auf etwa 50 0

H wurden nach Preußen etwa 80 000 000 kWh geliefert.

ie Dividende beträgt 8 ½ vH.

Wagengestellun

Ruhrrevier:

für Am 12.

Kohle

000 kWh.

Koks und Britetts im

Die Elektrolytkupfernotierun deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut

„B. 8. B.

mittel.

ttember 1932: Gestellt 16 031 Wagen.

der Vereinigung für

erliner Meldung des am 13. September auf 58,00 (am 12. September auf 58,50 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 12. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗

handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

Notiert durch Industrie⸗ und

Gerstengraupen,

8

öffentlich angestellte Handelskammer in grob 32,00 bis 33,00 ℳ, Gerstengraupen,

beeidete Berlin.

Sachverständige Preise in Reichsmark:

der

mittel