Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 221 vom 20. September 1932. S. 4
AInzeigenbeilage 11“ anzeiger und Preußischen Staat
Berlin, Dienstag, den 20. September
Kopenhagen, 19. September. (W. T. B.) London 19,29, New York 555,75, Berlin 132,55, Paris 21,90, Antwerpen 77,05, Zürich 107,40, Rom 28,65, Amsterdam 223,35, Stockholm 99,05. Oslo 97,20, Helsingfors 8,34, Prag 16,55, Wien —,—.
Stockholm, 19. September. (W. T. B.) London 19,51, Berlin
Wien, 19. September. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.)
Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 107,25, do. 500 Dollar⸗Stücke 108,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,60, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 66,00, Türkenlose 15,50, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,90, Dynamit A.⸗G. ——,
rk 709,20, ris 27,82, Prag 20,96 ½. Zürich 136,80, Marknoten 885 1 36,96, Jugoslawische Noten 11,74, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,96 ½, Polnische Noten 79,30. Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 122,95, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
zum Deutsch Nr. 221.
zeiger 1932
Prag, 19. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,58 ½ Berlin 805,50, Zürich 652,00, Oslo —,—, Kopenhagen 608,00, - 117,25, Madrid 275,50, Mailand mn , York 33,81, Paris 475,00,
132,20, Stockholm 600,00, Wien Polnische Noten 378 Belgrad 59,44, D Budapest, 19. September. 80,454. Berlin 136,20, London, 20. September. (W. T. B.) 88 65 Amsterdam 865,50, Brüssel Berlin 14,58, Schweiz 17,99 ½, Spanien Kopenhagen 19,28 ½, Wien 29,37, 31,00, Buenos Aires 40,68, Rio de Janei Paris, 19 September. Deutschland —,—,
Paris, 19. September. (W. T. B.) ( verkehr.) Deutschland Bukarest —.—, Amerika 25,52 ¾, England 88,70. 1024,75 Italien —,—, Schweiz 491 Warschau 28,60, Kopenhagen —,—, Oslo
Belgrad —.—.
—,.— 2 2
Amsterdam, 19. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 959,31, London 8,65 ⅛, New York 249 ½, Paris 9,76, Brüssel 34,52, Schweiz 48,04, Italien 12,80, Madrid 20,25, Oslo 43,55, Kopen⸗ hagen 44,90, Stockholm 44,45, Wien —,—, Budapest —,—, Prag
737,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Buenos Aires —,—.
2 7*
Madrid 42,50, Berlin 123,47 ½, Wien —,
W. T. B.) Alles in Pengö. Wien Zürich 111,10, Belgrad 9,93.
Istanbul
(W. T. B.) London 88,69, New York 25,52 ¾ 353,75, Spanien 207,75. Italien 130,95, Schweiz 492,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1024,75, Oslo 445,50. Stockhol Rumänien —,—, Wien —,—. Belgrad —,—, Warschau —,—.
—,—, Prag —.—,
Zürich, 20. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,31 ¼4, London 18,00, New York 518,50, Brüssel 71,87 ½, Mailand 26,60,
1 134,50, Paris London 98,50 nom., Marknoten 803,00, anzig 664,00.
New PYork 347 ⅜, Paris 25,06, Italien —.—, 42,40, Lissabon 109,87, 730,00, Warschau ro 537,00.
(Schlußkurse, amtlich.) Belgien
e; Prag Anfangsnotierungen, Frei⸗ — Wien Belgien 353,75, Holland
75, Spanien 207,75, 455,00, Stockholm —,—,
Bukarest —,—, YPokohama Amerika
—, Istanbul 247,00.
109,50 nom., Amsterdam 226,50, Kopenhagen Washington 562,00, 29,25 nom., Prag 17,00 nom., Wien —,—. Oslo, 19. September. (W. T. B.) London 19,88, Berlin 136,75, Paris 22,55, New York 573,00, Amsterdam 230,75, Zürich 111,00, Helsingfors 8,70, Antwerpen 80,00, Stockholm 102,25, 103,50, Rom 29,60, Prag 17,15, Wien —X',—8.
5 % Tehuantepec abg. 3,80,
22,25 nom., Brüssel 78,50 nom.,
London, 19. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) Silber auf Lieferung 1713⁄16. 8
Wertpapiere.
Frankfurta. M., 19. September. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 4,10, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 7,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. Silber 135,50, Emag Frankfurt 1,50, Eßlinger Masch. 22,50, Felten u. Ph. Holzmann 56,25, Gebr. Junghans 17,25, — 116. Mainkraftwerke 57,00, Schnellpr. Frankent. 7,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 42,00, Buderus 40,00, Kali Westeregeln
amburg, 19. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ gelegt) 8. * Ferebubdan⸗ 67,00, Lübeck⸗Büchen 41,00, Hamburg⸗ aketf. 18,75, Lloyd 89,59 Harburg⸗Wiener Gummi 28,00 B., Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 30,00, Dynamit Nobel —, 8 Neu Guinea 135,00, Otavi Minen —,—.
Hamburg⸗Südamerika 40,00
Schweiz. Plätze 101,50 nom., Helsingfors 8,45 nom.,
Kopenhagen
— Lahmeyer 116,00,
—, Holstenbrauerei 60,00 B.
Oslo Rom —.—,
Prager Eisen —,—
Amsterdam,
“
Obl. 1945 —,—, 7 %
8 ⁶ S. A 1950 63,50, 7 %˖ C 6 % Gelsenkirchen Goldnt.
43,50, 7 % Rbein.⸗Westf. Siemens⸗Halske Obl. 1935
, Nordd.
Zert.
winnber. Obl. 90,50, 7 % Verein 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. b—,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 83 ⅜, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 57,50, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 54,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 87,50, Deutsche Banken —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
A. E. G. Union 10,65, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert Brüxer Kohlen —,—, Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. 0,80, Rimamuranv s — —,—, Skodawerke —,—, Stevrer Pavierf. 59,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,60, Aprilrente —,—, Mairente —,—,
Alpine Montan 13,35, Felten u. —,—, Steyr. Werke (Waffen
Februarrente —,—. Silberrente —,—, Kronenrente —,— 19. September. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 56,00, 1 1965 (Young) 47,75, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 49,00, 7 % Bremen 1935 51,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 42 ⅛, 7 % Dresden Deutsche Rentenbank Obl. 1950 54,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 62,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 41,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 105 ¾, Deutsche Reichsbank —,—, —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,— Cont. Caoutsch. Obl. 1950 65,50, 7 % Dtsch. Kalisynd.
(W. T. B.) 7 % Deuts 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe
7 % Arbed 1951
Obl. ont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 70,00, 1934 53,75, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.
m. Opt. 1849 49,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 60,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m.
Op. 1946 E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 55,50, 7 % —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ Stahlwerke Obl. 1951 44,75,
6 %
Gffentli
cher Anzeiger.
ö8 2 Zwangsversteigerungen,
Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
. Aktiengesellschaften,
Untersuchungs⸗- und Strafsachen,
8 Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. 9. 10.
Kommanditgesellschaften auf Aktien. Deutsche “ Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. 13. 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, 8
3. Aufgebote.
51232]
— Das Amtsgericht München hat am 2. Septeneber 1932 folgendes Aufgebot erlassen: Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten: 1. XVI E 119/32: der 5 % Goldpfandbrief der Bayer. Vereins⸗ bank Ser. 8 Lit. BB Nr. 5216 zu 100 GM. auf Antrag des Ferdinand Krieger, Amtsgerichtsrat in Ludwigshafen a. Rh., 2. XVI E 123/32: der 8 % Goldpfand⸗ brief der Bayer. Landeskulturrenten⸗ schuld Buchst. D Nr. 10 534 zu 1000. Goldmark auf Antrag der Franziska Lehrritter in Wollbach bei Neustadt a. S., 3. XVI E 158/32: die 6 % verzinsl. Schuldverschreibungen der Lokalbahn⸗ aktiengesellschaft München Lit. 4 Nr. 2916 zu 300 RM, Lit. B Nr. 1105 zu 150 RM, Lit. B Nr. 3027 zu 150 RM, Lit. B Nr. 4625 zu 150 RM, Lit. B Nr. 15 070 zu 150 RM und Lit. B Nr. 18 700 zu 150 RM, auf Antrag des Josef Wocheslander, ehem. Schreiner⸗ meisters in München, 4. XVI E 164/32: die Aktien der Ostbayer. Stromver⸗ sorgungs⸗AG. München RM 10/100 Nr. 21 651 — 21 660, RM 46/20 Nummer 50 824 — 50869, auf Antrag des Max Wurm, Oekonom in Reichaich, ver⸗ treten durch R.⸗A. Wiesinger in Mün⸗ chen, 5. XVI E 169/32: die 4 % Kom⸗ munalobligation der Bayer. Vereins⸗ bank München Lit. C Ser. III Nr. 1242 zu 500 PM, auf Antrag des Edmund Hirsch, Hauptlehrer in Nürnberg. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 8. April 1933, vormittags 9 Uhr, im Zimmer 742/4 des Justiz⸗ gebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9. anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.
Aufgebotstermin in der Wechsel⸗
sache Frank †X. Hönow am 2. März
1933 wird aufgehoben.
Potsdam, 13. September 1932. Amtsgericht. Abt. 8.
[51234] Aufgebot. Der Bäckermeister Gustav Laitner in Todtnau im Schwarzwald hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefs vom 1. Dezember 1926 über die im Grundbuch von Todtnau Band 3 Heft 13 III. Abt. Nr. 10 zugunsten des Gustav Laitner, Konditormeisters in Todtnau, eingetragene Grundschuld von 2500 GM, verzinslich mit 8 % jährlich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Freitag, den 30. De⸗ zember 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, I. Stock, Zimmer Nr 1, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andern⸗ falls wird die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt werden.
Schönau i. Schw., 13. Sept. 1932.
Amtsgericht.
51235] Das Bayer. Amtsgericht Dillingen a. d. Donau erläßt folgendes Auf⸗ gebot: Der Metzgermeister Josef Klein in Dillingen hat als aufgestellter Pfleger den Antrag gestellt, den ver⸗ schollenen Bäcker Josef Schweyer, ge⸗ boren am 24. April 1876 zu Dillingen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich bis späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 7. April 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin zu mer⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Dillingen, den 15. September 1932. Amtsgericht.
[51230] Aufgebot.
Die Firma Kissing & Möllmann m. b. H. zu Iserlohn, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyng in Iserlohn, hat
das Aufgebot des angeblich verloren⸗!
gegangenen Wechsels über 120 RM, der von der Firma Emil Sieben Nachfolger zu Düsseldorf akzeptiert und von der Firma Funke & Scheele in Duisburg ausgestellt war Verfalldatum: 10. Mai 1932 —, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 25. März 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Mühlenstraße 34, Zimmer 77, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 16. September 1932.
[51236] Aufgebot.
Die Frau Antonie Schönborn geb. Napirei in Landsberg (Warthe), Hei⸗ nersdorfer Straße 65, hat beantraat, ihren Sohn, den verschollenen Arbeiter Joseph Schönborn, geb. 2. 2. 1899 in Duschnik, Kreis Samter, zuletzt wohn⸗ haft in Landsberg (Warthe), bis 6. 3. 1919 in englischer Gefangenschaft und den polnischen Behörden übergeben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 28. April 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem üunterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Landsberg (Warthe), 14. 9. 1932.
[51241] Das Amtsgericht München hat am 10. September 1932 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es ist verschollen und soll auf Antrag für tot erklärt werden: XVI E 147/32: Rheingold, Raphael, ge⸗ boren 27. 1. 1883 in Rostow a. Don, Kaufmann, mit dem letzten Wohnsitz in München, vermißt seit 1921, auf Antrag seiner Ehefrau Hella Rheingold in Mün⸗ chen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Eichner und Dr. Weiß, hier, Kaufinger⸗ straße 14/3. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 8. April 1933, vormittags 9 Uhr, im Zimmer 7424 des Justiz⸗ gebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.
[50939] Aufgebot. 8 Der Bürovorsteher Hermann Stekker, Schwerin, Voßstraße 31, der vom Vor⸗ mundschafts⸗ und Nachlaßgericht zum Nachlaßpfleger für den Nachlaß der am 7. November 1931 zu Schwerin ver⸗ storbenen Turnlehrerin Frl. Marie Er⸗ furch bestellt ist hat beantragt, den im Jahre 1868 verabschiedeten und seit⸗ dem verschollenen Hauptmann Magnus Friedrich August Erfurth, geb. am 24. Dezember 1830 zu Fohenbirchen als Sohn des Pastors Karl Theos hil Er⸗ furth, zuletzt wohnhaft in Rostock, für Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 7. April 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 2 melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ Anzeige zu machen. Rostock, den 31. August 1932. Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[50940] Aufgebot. 8
Der Büroverwalter Hermann Röpke in Rostock, der vom Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht der Seestadt Rostock zum Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des am 2. April 1924 in Rostock verstorbenen Fräul. Bertha Ohlssen be⸗ stellt ist, hat beantvagt, die mit ihren Eltern um das Jahr 1863 nach Däne⸗ mark ausgewanderten und seitdem ver⸗ schollenen Gebrüder 1. Friedrich Joa⸗ chim August Wilhelm Ohlssen, geb. 28. April 1858 in Rostock, 2. Emil Christian Johannes Ohlssen, geb. 11. Juli 1861 in Rostock für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
tot su erklären.
Amtsgericht. Abt. 54.
Amtsgericht.
mögen, ergeht die Aufforderung, testens im Aufgebotstermin dem richt Anzeige zu machen. Rostvnt, den 31. August 1932. Mecklb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[51237] Aufgebot. . Die Arbeiterin Agnes Bujok geb. Kasprowski aus Drechow hat bantragt, den verschollenen Arbeiter (Aufseher) Johann Bujok, zuletzt swohnhaft in Herrnkaschütz bei Groß Kaschütz, Post Powitzko, Kreis Militsch, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 2, anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige u machen.
Trachenberg (Schles.), 19. 8.1932.
Amtsgericht.
Ge⸗
[51238] Aufgebot.
Auf Antrag zu 1: des Schneider⸗ meisters Josef Adam Droll in Würz⸗ burg, als Abwesenheitspflegers, zu 29 der minderj. Landwirtskinder Edmund und Walburga Hupp in Höchberg, vertr. durch ihren Vater August Hupp dort⸗ selbst, zu 3: des Tünchers Josef Mennig in Eisingen, zu 4: des Bankdirektors Gustav Graap in Neustadt a. d. H., als Abwesenheitspflegers, sollen folgende Personen für tot erklärt werden: 1. Josef Friedrich Reich, geb. 12. 7. 1858 zu Würzburg, Sohn der Barbara Vogt, später verehel. mit dem Wagen⸗ wärtergehilfen Christof Maier in .“ burg, wanderte mit 17 Jahren nach Nordamerika aus, wohnte 1882 als ver⸗ heiratet in AFm York, West Nr. 254, 32. Straße, 1901 als Textilhändler in Jersey⸗City, seitdem verschollen, 2. Jo⸗ sef Stumpf, geb. 2. 10. 1847 in Höch⸗ berg, Kalkbrenner, wanderte vor 50 Jahren nach Amerika aus, wohnte etwa 1907 in Altus Franklin Connty und in Hotsprings im Staate Arcansas, ver⸗ schollen seit 19907, 3. Franz Michael Mennig, geb. 6. 1. 1858 zu Eisingen, Maurer, wanderte 1880 nach Amerika aus, war verheiratet, wohnte zuletzt in Brooklyn Nr. 2052 Pittwins Avenue, seitdem verschollen, 4. Ludwia Damm, geb. 16. 12. 1867 zu Darmstadt, Sohn des Schaumweinfabrikanten Johann Heinrich damm in Würzburg, Kauf⸗ mann, wanderte im 18. Lebensjahr von Würzburg nach New York aus, ver⸗ heiratete sich dort mit Mary geb. Reimers, verschollen seit 27 Jahren. Es ergeht Aufforderung an die Ver⸗ mißten, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, da sonst ihre Todes⸗ erklärung erfolgt, ferner an jedermann, der über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu geben vermag, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Auf⸗ gebotstermin findet am Samstag, 22. April 1933, vorm. 11 ½ Uhr, im Sitz.⸗Saal Nr. 70/1 des Just.⸗Geb
8-- [50938]
Beschluß. 1 Am 2. April 1932 ist in Rinteln der
Rechtsanwalt und Notar Hans Bren⸗ ning aus Ehefrau,
Rinteln verstorben. Die die Abkömmlinge, die Ge⸗ schwister und deren Abkömmlinge haben die Erbschaft ausgeschlagen. Die⸗ jenigen, welchen sonst ein Erbrecht an dem Nachlaß zusteht, werden aufgefor⸗ dert, diese Rechte bis zum 15. No⸗ vember 1932 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls fest⸗ gestellt werden wird, daß ein anderer
vorhanden ist. 2 Amtsgericht Rinteln, 9. Sept. 1932.
[51239] Aufgebot. Der Treuhänder Willy Curland in amburg 36, Gänsemarkt 35, hat als Testamentsvollstrecker des am 19. Fe⸗ bruar 1931 in Baden⸗Baden verstor⸗ benen Reeders Adolf Kirsten, zuletzt wohnhaft in Baden⸗Baden, Yburg⸗ straße 40, des ehemaligen Mitinhabers der Firmen A. Kirsten und H. J. Perl⸗ bach & Co. Nfl. in Hamburg, Doven⸗ hof, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden. In der An⸗ meldung sind der Gegenstand und der Grund der Forderung anzugeben; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung erlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; das Recht, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bleibt unberührt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Baden⸗Baden, 8. September 1932. Bad. Amtsgericht. II.
[51242] G
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der von der Firma Erich Lanz, Tilsator⸗ Werk, in Elbing angenommene, am 9. Februar 1932 in Berlin NW 7, Mit⸗ telstraße 24, bei der Zentral⸗Kredit⸗ genossenschaft Deutscher Molkereien e. G. m. b. H. zahlbare Wechsel über 522,17 Reichsmark für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Elbing, 16. Septbr. 1932.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,
Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
in Würzburg statt.
Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗
Amtsgericht Würzburg.
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Erbe als der Preußische Staat nicht
6
3. Aufgebote.
[51240] Aufgebot.
Der Rechtsheistand Friedrich Otte in Berlin⸗Pankow, Kavalierstraße 25, hat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß der am 4. Juni 1932 in Berlin⸗Buchholz, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Witwe Elfriede Hoffmann geb. Sayf⸗ farth das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der verstor⸗ benen Witwe Elfriede Hoffmann geb. Sayffarth spätestens in dem auf den 6. Januar 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstands
und des Grundes der Forderung su ent⸗
alten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubi⸗ ger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. — 4 F. 13/32 zu — 1. Berlin⸗Pankow, 15. Septbr. 1932. Das Amtsgericht.
[51231] Oeffentliche Bekanntmachung. Die bei dem Preußischen Kulturamt in Frankfurt (Oder), Thilestr. 5 II, an⸗ hängige Auseinandersetzungssache be⸗ treffend die Umlegung der sogenannten Heideländer der Hausbesitzer in Fürsten⸗ walde (Spree), F. 70, Kreis Lebus, wird ur Feststellung der Legitimation der
eteiligten gemäß § 109 und Artikel 15
der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S.
S. 77 und 139) und zur Ermittlung un⸗ bekannter Teilnehmer nach den §8 10
bis 12 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834
(G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht.
Alle noch nicht zugezogenen Personen,
die bei dieser Auseinandersetzung, den dabei beteiligten Grundstücken und Be⸗ rechtigungen, Eigentums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, späte⸗ stens in dem am 15. Dezember 1932, vormittags 10 Uhr, im Kulturamt, hier, Thilestr. 5 II, anstehenden Termin anzumelden und zu begründen.
Der Kulturamtsvorsteher: J. V.: Heinsohn, Vermessungsrat.
4. Heffentliche Zustellungen.
S. 83), §§ 24 bis
gemacht. Offenburg, den 13. Sep⸗ tember 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[512481. Deffentliche Zustellung. Die Steinsetzerfrau Marie Gehrke geb. Hedtke in Stargard i. Pomm., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haren⸗ burg, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Wilhelm Gehrke, früher in Hansfelde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard i. Pomm., Gerichtsplatz Nr. 6, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 31, auf den 17. November 1932, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Steargard i. Pomm., den 15. Sep⸗ tember 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
51249]. Ladung.
Friedrich Strähle, Taglöhner in Klein⸗ eislingen, klagt gegen die zuletzt daselbst wohnhafte Anna Strähle geb. Mack auf Ehescheidung aus § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B. Verhandlungstermin vor der II. Zivil⸗
zember 1932, nachmittags 3 ½ Uhr.
[50951] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ingrid Ehling, geb. 6. Mai 1932, Prenzlau, Schwedter Straße 1, vertrxeten durch den vom Jugendamt Prenzlau mit den vor⸗ mundschaftlichen Obliegenheiten be⸗ trauten Stadtobersekretär Braatsch in Prenzlau, klagt gegen den Kellner Ar⸗ tur Warras, früher in Berlin NO 55, Saarbrücker Straße 27 b bei Murnick, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte, der der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 6. Juli 1931 bis 7. No⸗ vember 1932, geschlechtlich beigewohnt habe, ihr Vater sei, mit dem Antrag: 1. es ist festgestellt, daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin ist, 2. der Beklagte wird verurteilt: a) dem Kind, zu Händen des Jugendamts in Prenz⸗ lau, von seiner Geburt, d. i. vom 6. Mai 1932 ab, eine Unterhaltsrente von 27 RM monatlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Monats im voraus zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15/16, Zimmer 250/252 II. Stock, auf den 15. November 1932, vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. — 184. C. 405. 32. — Berlin, den 14. September 1932. Die Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 184.
[50952] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinz Willi Otto Winter, geb. 12. 4. 1932, vertreten durch das Jugendamt Altona, klagt gegen den Artisten Paul Grade, früher in Ber⸗ lin, Kurfürstendamm 56, auf Grund der Behauptung, daß er sein außerehe⸗
1
2
[51243]. Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jakob Conrath, ohne Ge⸗ werbe zu Uebach, Aachen⸗Land, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Sonanini I, Aachen, klagt gegen den Jakob Conrath, früher in Scherpenseel, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung auf Grund § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf 4. No⸗ vember 1932, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Aachen, den 12. September 1932.
Geschäftsstelle der I. Zivilkammer. [51246]. Ladung.
Katharine Knoblauch geb. Weippert, Oehringen, klagt gegen Andreas Knob⸗ lauch auf Ehescheidung bzw. Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Verhand⸗ lung vor Landgericht Heilbronn: 1. No⸗ vember 1932, 9 Uhr. [51247].
E8 52/32. Die Kreszentia Hummel geb. Allgeier, Ehefrau des Schneidermeisters Karl Ignaz Hummel in Offenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eichin in Offenburg, klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher zu Offen⸗ urg, jetzt unbekannt wo, mit dem Antrag auf Herstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 15. No⸗ vember 1932, vormittags 91 ½ Uhr, mit der Aufforberung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
11““
licher Vater sei, mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß der Beklagte sein außerehelicher Vater sei, 2. auf Ver⸗
urteilung desselben zur Zahlung von
396 RM jährlicher Unterhaltskosten vom Tege der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und war die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Vier⸗ teljahresersten jeden Jahres im vor⸗ aus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 22. November 1932, 9 ¼⅛ Uhr, geladen. Charlottenburg, 14. Septbr. 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 43.
[512551. Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hannelore Schmidt (früher Breuer), vertreten durch das Städtische Jugendamt Solingen, klags gegen den Johann Wocker, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Solingen, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Feststellung, daß der Klägerin an Unter⸗ haltsansprüchen für die Zeit vom 1. 1. 1926 bis 30. 6. 1932 der Betrag von 2244,— RM zuzüglich 6 v. H. Zinsen zu⸗ stehe. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Solingen auf den 4. No⸗ vember 1932, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen.
Solingen, den 14. September 1932. Die Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts.
[51256].
kammer des Landgerichts Ulm am 14. De⸗
vom Tag der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs zu Händen des Vor⸗ munds als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75,— RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden am 5. Juni, 5. September, 5. Dezember und 5. März eines jeden Jahrs zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Zwenkau auf Freitag, den 28. Oktober 1932, vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Dieser Antrag wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Zwenkau, den 14. September 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei
ddem Amtsgericht.
[512441. Deffentliche Zustellung.
Der Landwirt Gottfried Thomasius in Ludwigsthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wistinetzti in Allenstein, klagt gegen den Landwirt Philipp Wied⸗ mann, früher in Montig, mit dem An⸗ trag, der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, die Löschung der im Grundbuch von Rittergut Frögenau Abt. II Nr. 14 für ihn eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung zu bewilligen und 159 RM nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1929 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Kaiserstraße Nr. 43, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 98, auf den 11. No⸗ vember 1932, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Allenstein, den 13. September 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [51250]. Deffentliche Zustellung.
1. Max Süßengut, Kaufmann in Cin⸗ cinnati, 2. Emilie Cromwell, Nürnberg, 3. Sophie Gutmann, Bamberg, 4. Rosa Nützel, Bamberg, 5. Anna Katz, Bamberg, 1 mit 5 sind durch Rechtsanwalt Ph. Crom⸗ vell, Nürnberg, vertreten, 6. Paula Brüll, Bamberg, vertreten durch vorgenannten Rechtsanwalt als Pfleger, Kläger, erheben gegen Marie Hermes, Alleininhaberin der Firma Th. Oberseiders Nachf., zuletzt wohnhaft in Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Einwilli⸗ gung Klage mit dem Antrag zu erkennen: 1. Die Beklagte hat in die Hinausgabe des Versteigerungserlöses in Höhe von 251,30 Reichsmark nebst Zinsen, hinterlegt aus der Pfändung Oppenheimer gegen Ober⸗ seider bei der gerichtlichen Hinterlegungs⸗ stelle auf Grund Beschlusses des Amts⸗ gerichts Bamberg vom 28. Januar 1930, K. 156/30, zu willigen. 2. Die Beklagte hat die Kosten zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte Marie Hermes auf Montag, den 14. November 1932, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Bam⸗ berg, Sitzungssaal 82/0, hiermit geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung, die mit Gerichtsbeschluß vom 16. September 1932 bewilligt ist, wird hiermit dieser Klage⸗ auszug bekanntgemacht.
Bamberg, den 16. September 1932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[50944] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Victoria Peritz geb. Caro, Berlin⸗Wilmersdorf, Tübinger Str. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwakt Dr. Müller⸗Beckedorff, Berlin, Fried⸗ richstr. 32, klagt gegen 12. Else Sternberg, früher in Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, Am Hegewinkel, mit dem An⸗ trage, die Zwangsvollstreckung aus den Kostenfestsetzungsbeschlüssen des Land⸗ gerichts II Berlin vom 23. 2. 1932 und 10. 6. 1932 (34 0. 336. 31) für unzu⸗ lässig zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Landgerichts II in Berlin SW 11, Hallesches Ufer 29/31, Zim⸗ mer 207, auf den 14. November 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 13. September 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[50945] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Universal⸗Filmlexikon G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Konrad Bolle in Berlin S 42, Oranienstraße 140/142, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann, Berlin, Oranienstr. 139, klagt gegen den Journalisten Ernst Sekules, früher in Budapest⸗Räkoszent⸗
Die am 5. März 1932 geborene Elsbeth Strohmeyer in Neundorf (Anh.), gesetzlich vertreten durch das Kreisjugendamt zu Bernburg als Amtsvormund, klagt gegen den Melker Karl Zufall, zuletzt wohnhaft gewesen in Eythra, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dieser als ihr außerehelicher Vater sich seiner Unterhaltspflicht entziehe mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, ihr
mihäaly, Nador⸗ucca 3, wegen Provisi⸗ onsrückerstattung mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 13 855 frz. Frk. und 156 engl. Pfd. =— 4758 Reichsmark nebst 8 9% Hinsen seit 15. März 1932. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Retsstreits vor die 29. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer
Nr. 31 a, Aktenz.: 229. 0 74/32, auf den 28. November 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 16. September 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[51245%. Deffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Arlt geb. Mehlis in Berlin 0 112, Schreinerstr. 53, bei Keßner, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Steinberg in Berlin 0 112, Frank⸗ furter Allee 79, klagt gegen den Claas van Nes, früher in Berlin⸗Pankow, Wollankstr. 124, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung aus einer Abtretungserklärung mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten, 1. an Klägerin 6500 RM nebst 2 % Zinsen über jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit dem 1. September 1931 zu zahlen, 2. das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Land⸗ gerichts III in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 142, auf den 24. November 1932, 10 Uhr vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zulassen.
Berlin⸗Charlottenburg, d. 17. Sep⸗ tember 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts III Berlin.
[50953] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Louis Möhlen in Düssel⸗ dorf, Lindemannstraße Nr. 3, klagt gegen die Eheleute Wilhelm Ernst Lohbeck, früher in Düsseldorf, Linde⸗ mannstraße 3, wegen Mietforderung mit dem Antrag, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 783 Reichsmark (siebenhundertdreiundachtzig Reichsmark) nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie den be⸗ klagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Düsseldorf auf den 6. Dezember 1932, 9 Uhr, Saal Nr. 218, geladen.
Düsseldorf, den 15. September 1932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 50946] Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Firma Karl Kompfe Verwaltungen & Versicherungen in Frankfurt am Main, Zeil 104, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Adolf Hermann in Frankfurt am Main, gegen den Emil Glock, früher in Berlin, Uhlandstraße 33, Pension Uh⸗ land, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zah⸗ lung von 1472 RM nebst 7 vH Zinsen seit 1. 5. 1931 aus 1233,20 RM. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die II. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Frank⸗ furt am Main auf den 23. November 1932, vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer 126, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 22/2¹²2 O. 287/3
Frankfurt tember 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts. [50959] Oeffentliche Zustellung. „Die Firma Fast & Co., Altona, Hein⸗ richstraße 27 8/29, klagt gegen den Reisenden Adolf P. Fast jr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 3622,40 RM zuzüglich 2 % Zinsen über Reichsbank⸗ diskont ab 1. Januar 1932 unter der Begründung, daß der Beklagte als Reisender in Diensten der Klägertn stand und die klagend geforderten Be⸗ träge unterschlagen habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Arbeitsgericht in Hamburg, Dammthorwall 41, 4. Stock, Zimmer 403, auf Mittwoch, den 21. Dezember 1932, 11 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Aktenzeichen: K. Nr. 2430/32.
Hamburg, den 15. September 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Arbeitsgerichts. —
[512511. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jos. Schmitz, Hamburg 25, Bürgerweide 55, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Jacobi, Dr. Prahl, Rüger, Ham⸗ burg, Gr. Bäckerstraße 2/4, klagt gegen den Dr. S. Cohen, Berlin W 15, Konstanzer Straße 1, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin RMN 340,— zu zahlen, 2. dem Beklagten die gesamten
am Main, 15.
Seyp⸗
Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären; und mit dem weiteren Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont auf RMN 170,— vom 2. 2. 1930 bis zum 31. 12. 1931, 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont vom 2. 3. 1930 bis zum 31. 12. 1931 auf RM 170,— und Zinsen in Höhe des Reichsbankdiskonts auf RM 340,— seit dem 1. Januar 1932 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte zwei Wechsel, und zwar vom 4. Januar 1930, fällig am 2. Februar 1930, und vom 4. Januar 1930, fällig am 2. März 1930, am Verfalltage nicht eingelöst hat. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 2 für Handels⸗ sachen, im Ziviljustizgebäude, Holstenplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 124, auf Frei⸗ tag, den 18. November 1932, 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 16. September 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 2 für Handelssachen.
[51252]. Deffentliche Zustellung.
Die Firma Kölnische Besteckgesellschaft A. Bringmann e Co. in Köln, Deich⸗ mannhaus, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Gatzert in Köln, klagt gegen den Karl Richter, früher in Köln, Friesenwall 24 b, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückforderungsan⸗ sprüche als Provisionsvertreter mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 500,— RM — fünf⸗ hundert RMN — nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit Zu⸗ stellung der Klage. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Köln auf den 24. November 1932, vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer 169, geladen.
Köln, den 10. September 1932. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des
Amtsgerichts. Abt. 70.
[51253].
Hermann Flammer im Zuzwil, St. Gallen (Schweiz), vertreten durch Rechts⸗ anwalt und Notar Weidemann in Frank⸗ furt a. M., Bockenheimer Landstraße 144, kündigt mit Schreiben vom 8. August 1932 den Eheleuten Georg Wilhelm Brien und Elisabeth Marie geb. Häuser in Mann⸗ heim, S. 6. 23, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, die ihm zustehende Hypothek von noch 10000 ℳ und Zinsen ab 1. April 1931 auf dem Grundstück des Schuldners in Oberursel, Hohe Markstraße 10, zur sofortigen Rückzahlung gemäß Ziff. 3 ℳ der Hypothekenbedingungen. Die öffent⸗ liche Zustellung dieser Kündigung wurde heute bewilligt. Mannheim, den 14. Sep⸗ tember 1932. Die Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts. B.⸗G. 12
12—.
[50955] Oeffentliche Zustellung.
18 Die Aktiengesellschaft Otto Stumpf, Chemnitz, Zweigniederlassung München, Stiglmaierplatz 1, vertreten durch Rechtsanwalt Guggenheim, Son⸗ nenstraße 8, klagt gegen den Buchhalter Max Dollinger, früher in München, Lindenschmittstr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe für Warenlieferung den Kauf⸗ preis hierfür schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 44,50 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit 1. Juni 1932 und 8,26 RM Neben⸗ forderung zu verurteilen. Der Beklagte Max Dollinger wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 16. November 1932, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer ger. 58/0, geladen.
2. Der Bücherrevisor Alois Spranger in München, vertreten durch Rechts⸗ anwalt August Roedel in München, klagt gegen Frau Anna Zabel in Phila⸗ delphia 41, Louis Street, Calcreet Nr. 7. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Erledigung von Arbeiten für das Anwesen Hs. Nr. 805 an der Dr.⸗von⸗ Daller⸗Straße in Freising, unter der Behauptung, daß München als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, und bean⸗ tragt, die Beklagte zur Zahlung von 332 RM nebst 2 % Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit 27. August 1930 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Frau Anna Zabel wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 23. No⸗ vember 1932, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 66/0, geladen.
3. Hölldorfer, Anna, in Starnberg, Luitpoldstr. 11, und Hölldorfer, Rudolf, geb. 14. 12. 1917, minderjährig, ver⸗ treten durch den Pfleger Anna Höll⸗ dorfer in Starnberg, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steinkohl, hier, Ottostr. 11, klagt gegen Hölldorfer, Georg, Bezirksamtsassistent a. D., früher in München, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte hat ab 1. Mai 1932 einen vierteljährlich vorauszahlbaren Unter⸗ halt zu leisten: a) an Anna Hölldorfer monatlich vierzig Reichsmark, b) an
Rudolf Hölldorfer monatlich fünfzig