1932 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Sep 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Zwelte Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 222 vom 21. September 193z. 2. 2

Chemnitz. .[51560] Der Antrag der Firma Teuchner &

Taenzer Aktiengesellschaft, Waagenspezial⸗

fabrik und Herstellung von Strumpf⸗ appretureinrichtungen, in Chemnitz, Anna⸗ berger Straße 101, über ihr Vermögen

das Vergleichsversfahren zur Abwendung

des Konkurses zu eröffnen, wird abge⸗ lehnt. Zugleich wird gemäß § 24 der

Vergleichsordnung heute, am 17. Sep⸗

tember 1932, vormittags 1134¾4 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin eröffnet. walter: Herr Kaufmann Richard Oertel, hier. Anmeldefrist bis zum 15. November 1932. Wahltermin am 17. Oktober 1932, vormittags 91½ Uhr. Prüfungstermin am 5. Dezember 1932, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Oktober 1932. Amtsgericht Chemnitz.

Abt. A 21.

.[51561] CGerbstedt, Mansi. Seckr.

Ueber den Nachlaß des am 10. De⸗ zember 1931 verstorbenen Ritterguts⸗ pächters Fritz Endlich, Adendorf, ist das Konkursverfahren am 13. September 1932, abends 8 Uhr, eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Weinreich in Gerbstedt. 1932. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 14. Ok⸗ tober 1932. Amtsgericht Gerbstedt.

Köln. Konkurseröffnung. 51562]

Der Antrag des Kaufmanns Fritz Rein⸗ harz, Alleininhabers einer Schuhwaren⸗ kleinhandlung in Köln, Severinstr. 110, über sein Vermögen das Vergleichsver fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß § 24 der Vergleichsordnung heute, am 16. September 1932, 12 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Paul Tiefenthal, Köln, Hohenstaufen⸗ ring 68, Fernruf 21 9644, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. Oktober 1932 bei dem Gericht anzumelden. Es wird

zur Beschlußfassung über die Beibehaltung eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗

des ernannten oder die Wahl

stellung eines Gläubigerausschusses und

eintretendenfalls über die im § 132 der

Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 15. Oktober 1932, 10 Uhr, und zur Prüfung der meldeten Forderungen auf Donnerstag, den 27. Oktober 1932, 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223, Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1932 Anzeige zu machen.

Köln, den 16. September 1932. Amtsgericht. Abt. 80. Eköslin. .[51563]

Ueber das Vermögen der Firma Felix Paul u. Co., G. m. b. H. in Köslin, ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Köhler in Köslin. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 10. 10. 1932. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin eben⸗ falls am 18. 10. 1932, vormittags 101½ Uhr,

Zimmer 59. 8

Amtsgericht Köslin, den 17. 9. 1932.

Mehlsack. .[51564]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Kiwitt in Plauten ist am 14. Sep⸗ tember 1932, 15,50 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Prozeßagent Keuchel in Mehlsack. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1932. versammlung am 14. Oktober 1932, 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. November 1932, 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Ok⸗ tober 1932.

Amtsgericht Mehlsack, 14. 9. 1932.

ẽOsnabrück. .[51565] Ueber das Vermögen des am 9. Juli 1932 zu Osnabrück, Iburger Straße, ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Franz Nie haus ist heute, am 14. September 1932, 12,50 Uhr, das Nachlaßkonkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jungehülsing in Osnabrück. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen 17. Oktober 1932. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, allgemeiner Prüfungstermin 31. Oktober 1932, 11 ½ Uhr, Zimmer 26. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 21. Ok tober 1932. Amtsgericht Osnabrück. Riesn. .[51566] Ueber das Vermögen des Elektro⸗ meisters Otto Schönfeld in Riesa⸗Merz⸗ dorf wird heute, am 17. September 1932, vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Tetzner, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Oktober 1932. termin am 12. Oktober 1932, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. No vember 1932, vormittags 10 Uhr. Offener Errest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Ok⸗ tober 1932. Das Amtsgericht zu Riesa, am 17. September 1932

Konkursver⸗

Anmeldefrist: 6. Oktober

ange-⸗

Erste Gläubiger⸗

Konkursverwalter: Herr

Wahl⸗

Rudolstadt. .[51567] 1 Kontursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Elektri⸗ zitäts⸗ und Industrie⸗Werke Albert Wedell & Sohn, Kommanditgesellschaft in Bad Blankenburg, Thür. Wald, ist heute, am 6. September 1932, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Dr. Walter Engel von der Thüringer Treuhandgesellschaft m. b. H. in Weimar. Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 27. September 1932. Erste Gläubigerversammlung und allge meiner Prüfungstermin Montag, den 3. Oktober 1932, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. September 1932. Rudolstadt, den 6. September 1932. Thüring. Amtsgericht.

Schwerte, Ruhr. .[51568] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Jacobs in Holzen als Inhaber der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Ewald Jacobs, Eisen⸗Metallwaren, Sperrholz und Baugeräte“ in Holzen, ist heute, 12 Uhr mittags, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Sohlenkamp in Schwerte. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Oktober 1932. Anmeldefrist bis zum 8. Oktober 1932. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 15. Ok⸗ tober 1932, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14. Schwerte, den 17. September 1932. Amtsgericht.

.[51569]

Sommerield, Bz. Franki. O. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tapezierers Öund Dekorateurs Wilhelm Goebel in Sommerfeld (Nd. Lausitz), Wilhelmstraße Nr. 4, wird heute, am 16. September 1932, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner infolge Zahlungs⸗ unfähigkeit seine Zahlungen eingestellt hat. Der Kaufmann Oswald Neumann in Sommerfeld, Stadtgraben 44, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 31. Oktober 1932 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden falls über die im § 132 der K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 14. Oktober 1932, 10 Uhr, und zur Prüfung der ange meldeten Forderungen auf den 11. No vember 1932, 10 Uhr, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge sonderte Befriedigung in Anspruch neh men, dem Konkursverwalter bis zum 31. Oktober 1932 Anzeige zu machen.

Sommerfeld (Nd. Lausitz), 16. 9. 1932.

Preuß. Amtsgericht.

Swinemünde. .[51570] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Frau Toni Müller in Ahlbeck⸗Seebad, Seestraße, wird heute, am 16. September 1932, 111 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Jor⸗ dan in Swinemünde, Lindenstr. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Oktober 1932. Erste Gläubigerversammlung am 11. Oktober 1932, 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs termin am 4. November 1932, 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Oktober 1932. Swinemünde, den 16. Sept. 1932. Das Amtgsreicht.

Berlin. .[51571]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rudolf Münsterberger, Weißwaren en gros, Berlin 80 16, Köpe⸗ nicker Straße 110 I, jetzt Berlin⸗Wilmers dorf, Bechstedterweg 7, ist heute infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufge hoben worden.

Berlin, den 16. September 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. Berlin. [51572]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Deutschen Hochfrequenz⸗Werk stätten Dr.⸗Ing. Friedrich C. Saic & Co. G. m. b. H. in Berlin SW 68, Lindenstr. 69 (Herstellung und Großvertrieb von Hoch frequenzgeräten), ist am 14. September 1932 mangels Einzahlung eines Kosten⸗ vorschusses von 600 RM wegen einer nicht den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152.

.[51573]

U Bernburg.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Anna Heincke geb. Quentin in Bernburg, als Inhaberin der

Firma „Anhaltische Cartonnagenfabrik Gustav Heincke“ daselbst, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Bernburg, den 15. September 1932. Das Amtsgericht.

Bonn. Beschluß. [51574] 8 N 33/32. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Hans Schemuth in Bonn wird mangels Masse eingestellt. Bonn, den 14. September 1932. Amtsgericht.

Breslau. [51575]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Fritz Wischanski in Firma Elisabeth Schyra, Haus⸗ und Küchengeräte in Breslau, Gräbschener Straße 36, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (42 N. 12/29.)

Breslau, den 9. September 1932.

Amtsgericht.

Buxtehude.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Ballhause & Schumann, offene Handelsgesellschaft, Schuhfabrik in Buxtehude⸗Altkloster, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Buxtehude, 16. Sept. 1932.

.[51576

Colditz. .[51577] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Mai 1930 verstorbenen Brun nenbauers Emil Bernhard Schatz in Schwarzbach wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon kursmasse nicht vorhanden ist. Das Amtsgericht Colditz, 14. 9. 1932.

Cuxhaven. [51578]

Konkurs Franz Hebold, Cuxhaven, ist nach abgehaltenem Schlußtermin heute aufgehoben worden.

Cuxhaven, den 13. September 1932.

Das Amtsgericht. Dahnme, Marlk. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Dachdecker meisters Richard Schulze in Rosenthal ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Oktober 1932, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Dahme (Mark), 17. September 1932.

Das Amtsgericht.

.[51579]

Dresden. .[51580] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erwin Loewen stamm in Dresden⸗Laubegast, Greiner Straße 7, der in Dresden, Kesselsdorfer Straße 5, unter der eingetragenen Firma Erwin Loewenstamm den Schuhwaren handel betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 17. Sept. 1932. Essen, Ruhr. .[51581] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schuhmachers Karl Bürger zu Essen, Gemarkenstraße 49, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Essen, den 14. September 1932. 1 Amtsgericht. 8 Gottesberg. .[51582] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. April 1932 verstorbenen Gast hofbesitzers Georg Seidel aus Gottesberg⸗ Oberhermsdorf wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 12. August 1932 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, aufgehoben. Die Vergütung des Konkursverwalters wird auf 300 RM, seine Auslagen werden auf 60 NM fest⸗ gesetzt.

Gottesberg, Schles., den 13. Sept. 1932. Das Amtsgericht. Liegnitz. .[51583]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Paul⸗ Bayer in Groß Baudiß, Kreis Liegnitz, ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschluß fassung der Gläubiger über die nicht ver wertbaren Vermögensstücke, zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Fest⸗ setzung der Vergütung und Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses und zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen auf den 19. Okto⸗ ber 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 129,

anberaumt worden.

Amtsgericht Liegnitz, den 15. 9. 1932.

Liegnitz. [51584] In dem Konkursvecfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schmid & Gentner in Liegnitz, Glogauer Str. 25a, ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 8. Oktober 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 129, anberaumt worden. Amtsgericht Liegnitz, den 15. Sept. 1932. Lötzen. [51585] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Max Sbrzesny Inh. Frieda Sbrzesny in Lötzen wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lötzen, den 10. September 1932. Amtsgericht. Mittweida. [51586]

Das Konkursversahren über den Nachlaß des am 26. August 1931 verstorbenen In⸗ habers einer Holz⸗, Galanterie⸗ und Spiel⸗ warenhandlung Reinhard Merkel in Mittweida wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Mittweida, 16. Sept. 1932

Nünchen. Bekanntmachung. Am 15. September 1932 wurde das unterm 2. Mai 1932 über das Vermögen der Firma Goetter u. Fischer, off. H.⸗Ges., Kurz⸗ u. Modewarengroßhandel in Mün⸗ chen, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

.[51512]

Xienburg., Weser. .[51587]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Berufsschuldirektor⸗Stellvertreters Karl Rosebrock in Nienburg a. d. Weser wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Nienburg, W., 17.9.1932. Peine. .[51588]

In dem Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Heinrich Sonnenberg u. Co. G. m. b. H. (Möbelfabrik) in Peine ist der Schlußtermin und Termin zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen auf Mittwoch, den 12. Oktober 1932, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer Nr. II, bestimmt.

Amtsgericht Peine, 14. September 1932. Plauen, Vogtl. .[51589]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. des Johann Eckhardt in Hof, alleinigen Inhabers der Firma Ober⸗ fränkische Gardinen⸗ und Wäschefabrika⸗ tion Johann Eckhardt & Co. in Plauen, K 86/28, 2. des Mode⸗ und Wollwaren⸗ händlers Emil Theodor Benitz, alleinigen Inhabers der Firma Theodor Benitz in Plauen, K 111/31, 3. der Irene verw. Zahn, alleinigen Inhaberin der Firma Eduard Zahn, Kommissionsgeschäft in Textilwaren in Plauen, K 114/31, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 8 Amtsgericht Plauen, 19. September 1932. Rochlitz, Sachsen. .[51590]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugeschäftsinhabers Bau⸗ meister Karl Becker in Rochlitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (K 3/31)

Amtsgericht Rochlitz, 15. September 1932. Sagan. .[51591]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Fischer in Sagan ist aufgehoben, nachdem der im Termin vom 20. Juli 1932 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch den rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.

Amtsgericht Sagan, 15. September 1932. Schönlanke. 8

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Putziger (Gastwirt und Textilwaren detail) in Putzig ist nach dem Schlußtermin auf⸗ gehoben.

Schönlanke, 10. September 1932

Amtsgericht. Schönlanke.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Max Sommerfeld in Schönlanke ist nach dem Schlußtermin aufgehoben.

Schönlanke, den 12. September 1932.

Amtsgericht. Schweidnitz. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Her⸗ mann Seidel in Schweidnitz, Köppen⸗ straße 3, ist der Schlußtermin auf den 13. Oktober 1932, 8 ⁄¾3 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 16, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Prüfung der verspätet angemeldeten Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses.

Schweidnitz, den 16. September 1932. Amtsgericht.

.[51593]

.[51594]

Stendal. .[51595] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Töpfermeisters Wilhelm Zabel

in Stendal, Röxerstraße 40, ist nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins

aufgehoben.

Amtsgericht Stendal, 16. September 1932.

Stettin. [51596

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft O. Gornek & Co., Schirm⸗ und Stock⸗ geschäft in Stettin, Mönchenstraße 15, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 25. August 1932 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 25. August 1932 bestätigt ist, aufgehoben.

Stettin, den 16. September 1932. Amtsgericht. Abt. 6. Teterom. Beschluß. .[51597] Konkursverfahren Gau, Teterow. Schlußverteilung genehmigt, Schlußtermin 6. Oktober 1932, 10 ½ Uhr. Tages⸗ ordnung: 1. Abnahme der Schlußrech⸗ nung und Erledigung etwaiger Einwen⸗ dungen. 2. Vergütung für den Verwalter.

Unruhstadt. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zementwarenfabrikanten Kurt Schulz in Bomst wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Unruhstadt, den 15. September 1932. Amtsgericht. . Verden, Aller. .[51599] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gebrüder Willi und Fritz Blievernich in Verden ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage aufgehoben Verden (Aller), den 17. Septemberl932 Geschäftsstelle des Amtsgerichts

8

[51600]

[51598

Weissenscee, Thür.

Beschluß.

laß des am 11. Juni 1931 verstorbenen

Landwirts Erich Schencke aus Weißensee

i. Thür. wird nach Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben. .

Weißensee, Thür., 15. September 1932 Preuß. Amtsgericht.

HReichenbach, Vogtl. [51601 Zur Abwendung des Konkurses übe das Vermögen des Elektrotechnikers Martin Kluge, der in Reichenbach i.

einen Handel mit Radioapparaten, Be⸗ leuchtungskörpern, elektrischen Apparaten u dgl. betreibt, wird heute, am 17. Sep tember 1932, vormittags 8 ½ Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Herr Bücherrevisor Arno Pleißner, hier. Vergleichstermin am

zur Einsicht der Beteiligten aus. Amts⸗

Vechta. Vergleichsverfahren.

[51602 ist am 17. September 1932, 9 ½ Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des

zur Vertrauensperson ernannt. zur Verhandlung über den Vergleichs⸗

in Vechta, Zimmer Nr. 2, anberaumt.

V. N. 2/32.

en

Berlin-YXYeukölln. Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Krüger,

nach Bestätigung des Vergleichs gehoben. 24. VN. 23. 32.

Berlin⸗Neukölln, 15. September 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin-XxeuköHlHn.

mögen des Bäckermeisters Reinhold Sta⸗ mann in Berlin⸗Neukölln, straße 32, ist nach Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben. 24. V. N. 22. 32. Berlin⸗Neukölln, 15. September 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Grimma. VV 8/32. Firma Textil⸗Kaufhaus zur billigen Quelle David Kschepitzki in Grimma und deren Inhaber David Kschepitzki in Grimma, Brückenstraße 12—16, wird an Stelle des erkrankten Diplomkaufmanns Rudolf Fuchs der Rechtsanwalt Hans Böhmer in Leipzig C 1, Querstraße 2A II, als Ver⸗ trauensperson bestellt. Amtsgericht Grimma, 16. September1932. IHalle, Saale. .51606] Das gegen den Baumeister Walter Tutenberg in Halle a. S., Kronprinzen⸗ straße 27, durch die Beschlüsse des Amts⸗ gerichts Halle a. S. vom 7. und 29. Ok⸗ tober 1931 erlassene allgemeine Ver⸗ äußerungsverbot (§§ 76 Abs. 2, 57 V.⸗O.) wird aufgehoben.

Halle a. S., den 17. September 1932. Das Amtsgericht. Abt. 7. NXeisse. .[51607]

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Emil Ratzke, Inh. Hermann Mohr in Neisse, ist nach Be⸗ stätigung des Vergleichs vom 16. Sep⸗ tember 1932 aufgehoben. 2 V. N. 9/32. Amtsgericht Neisse, 16. September 1932. Ohlau. [51608]

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Nierle in Ohlau ist nach Bestätigung des ange⸗ nommenen Vergleichs von heute auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Ohlau, 16. September 1932.

8— .51609] Vergleichsverfahren Holzhändlers

Treffurl. Beschluß in dem über das Vermögen des Philipp Ruhlandt, Großburschla, Hessi⸗ sches Ende 38. 1. Der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 14. September 1932. angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren aufgehoben.

2329

Treffurt, den 15. September 1932.

Amksgericht Teterow, 19. Sept. 1932.

Das Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗

V., Ost⸗ straße 1, ein Büro für Elektrotechnik und

8. Oktober 1932, vormittags 8 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Vox in Vechta, Inhabers der ein⸗ getragenen Firma Anton Vox in Vechta,

Konkurses eröffnet worden. Der Syndikus W. Ellermann in Bremen, Georgstr. 4, ist Termin

vorschlag ist auf Montag, den 10. Oktober 1932, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht

Ein Gläubigerausschuß ist nicht bestellt.

Amtsgericht Vechta, 17. September 1932. 151603]. Berlin⸗Neukölln, Siegfriedstraße 28/29, ist

auf⸗

[51604] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗

Siegfried-

51605] Im Vergleichsverfahren der

ne

0 Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2,30 ℛ. einschließlich 0,48 ℛ.ℳ

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschä

Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10

einschließlich des Portos abgegeben.

Bezugspreis durch die Post eitungsgebühr, aber ohne tostelle 1,90 Aℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschaftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Sie

0

b Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ.ℳ,

einer drei Einheitszeile 1,85 ℳℳ.

fe 7 itig beschriek P U ckr

nd auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa vit figuse rr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

—,

1 Anzeigen nimmt an die Berlin SW. 48 Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge

ettdruck (zweimal unter⸗

r. 223. Reichsvankgirokonto. Berlin,

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung, betreffend den Geldwert für die am 1. Oktober 1932 fälligen Zinsscheine Nr. 1 zu den 4 ½ % igen Schuld⸗ L der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1931.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen

4

Zeitungsverbote. Abfürzung eines Zeitungsoerbots.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß §1 der Ver⸗ ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. September 1932 für eine Unze Feingelrid ⸗= 119 sh 1 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 22. Sep⸗ tember 1932 mit RM 14,58 umgerechnet = RM 86,8117, für ein Gramm Feingold demmnach = pence 45,9434, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,79106.

Berlin, den 22. September 1932. Statistische Abteilung der Reichsbank Speer.

Bekanntma ch un g.

Der Geldwert für den am 1. Oktober 1932 fälligen Zins⸗ schein Nr. 1 zu den 4 Pigen Schuldverschreibungen der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1931 (der steuerfreien Reichsbahn⸗Anleihe 1931) wird berechnet:

1 Goldmark = 1 Reichsmark.

Der Zinsschein Nr. 1 wird vom 1. Oktober 1932 ab kostenfrei eingelöst bei der Zentralkasse der Deutschen Reichsbahn⸗Gesell⸗ gen gr. Berlin, bei den größeren Kassen der Reichsbahn⸗ irektionen, bei der Deutschen Verkehrs⸗Kredit⸗Bank A.⸗G. Verlin und ihren Zweigniederlassungen, sowie bei sämtlichen und bei der Reichsbankhauptkasse in erlin.

Berlin, den 20. September 1932.

8

8

Preußen. 1““

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Nahrungsmittelchemiker Dr. phil. Friedrich Junker in Frankfurt a. M. ist zum Direktor der Staat⸗ lichen Chemischen Untersuchungsanstalt bei der Auslands⸗ fleischbeschaustelle in Stettin ernannt worden.

Verbot.

Auf. Grund des § 6 Abs. 1 Ziff. 2 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende Wochen⸗ schrift „Permanente Revolution“ mit sofortiger Wirkung bis zum 20. Oktober 1932 einschließlich. Das Ver⸗ bot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sach⸗ lich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzu⸗ reichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich, zur Beschleunigung der An⸗ gelegenheit die Beschwerdeschrift in fünffacher Ausfertigung vorzulegen. G

Berlin, den 20. September 1932 Der Polizeipräsident.

Verbot. 8 8 Auf Grund des § 13 des Gesetzes zum Schutze der Republik und auf Grund des § 6 Abs. 1 Ziff. 1, 2 und 4 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschrei⸗ tungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin er⸗ scheinende periodische Druckschrift „Neue Deutsche Bauernzeitung“ mit sofortiger Wirkung bis zum 16. Dezember 1932 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. 1“ Berlin, den 21. September 1932. Der Polizeipräsident. J. V.: von Werder.

8 8

Bekanntmachung.

schränkten Aufgabenbereichs

J. V.: von Werder.

Auf Grund des § 6 Abs. 1 Ziff. 2 Abs. 2 und 3 sowie § 7 Abs. 1 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 NGBnel S. 297) verbiete ich die in Wandsbek herausgegebene Wochen⸗ schrift „Wandsbeker Beobachter“ mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 28. Oktober 1932. Das Verbot umfaßt auch die in demselben Verlag erscheinenden Kopf⸗ blätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzu⸗ sehen ist.

Kiel, den 20. September 1932.

Der Oberpräsident der Provinz Schleswig⸗Holstein.

1““ 8 J. V.: Dr. Thon.

F“

Bekanntmnachunnggeg. „Der Herr Minister des Innern hat das durch meine Ver⸗ fügung vom 3. September 1932 I* S. 34 206. 32 aus⸗ gesprochene Verbot der Zeitschrift „Der Reichswart“ dahin abgekürzt, daß die Zeitung mit der regelmäßigen Nummer am 24. September 1932 wieder erscheinen darf. Berrlin, den 21. September 1932. 8 Der Polizeipräsident J. A.: Reinke.

Nichtamtliches.

11“ Deutsches Reich. 88

Der Königlich rumänische Gesandte P. Comnen hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der bevollmächtigte Minister Legationsrat Aurelian die Ge⸗ schäfte der Gesandtschaft.

Der Botschafter der Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Republiken Chin tschuk ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.

Preußischer Landtag. (Seittzzung vom 21. September 11323. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Präsident Kerrl eröffnet die Sitzung um 13,15 Uhr.

„Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt Abg. Hinkler (Nat. Soz.) 885 Erklärung ab: Angesichts der Erklärungen in der Kreste des Herrenklubs und des Herrn Reichskanzlers von Papen bezüglich der Auffassung der nationalsozialistischen preußischen Landtagsfraktion zu den Rechten und Pflichten der Beamten dem gegenwärtigen Reichskommissar in Preußen gegen⸗ über erklärt die nationalsozialistische Landtagsfraktion folgendes: Die Fraktion hat am 30. August 1932 dem kommunistischen Antrag zugestimmt, da am gleichen Tage auf Anordnung der kommissa⸗ rischen preußischen Regierung sämtlichen Ministerialbeamten im Gegensatz zu den Gepflogenheiten früherer Regierungen, im Gegensatz zu den Rechten der Volksvertretung, verboten war, die Räume des Landtags überhaupt zu betreten und ihrer pflicht⸗ gemäßen Berichterstattung der Volksvertretung gegenüber nach⸗ (Rufe links: Faule Witze) In den letzten drei Wochen hat die kommissarische preußische Regierung, wohl unter dem Druck dieses Antrags, sich bemüht, weitere Verfassungsver⸗ letzungen gegenüber der Volksvertretung zu vermeiden. (Stür⸗ misches Hört, hört! bei den Kommunisten und Rufe: Das Ganze kehrt!) Die nationalsozialistische Fraktion des preußischen Land⸗ tags erklärt dazu, daß sie nicht daran denkt, von sich aus gegen⸗ über einer im Rahmen ihres vom Herrn Reichspräsidenten be⸗ 8 verfassungsmäßig handelnden Re⸗ gierung die Beamten und Staatsangestellten zu einer Verletzung

Donnerstag, den 22. September, abends. Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1932

ihrer Pflicht aufzufordern. (Großes Gelächter bei den Kommu

nisten.) Soweit sich die Reichskommissare Herr von Papen und Dr. Bracht unter dem Druck des Reichspräsidenten von Hinden⸗ burg, an dessen Verfassungstreue Zweifel nicht bestehen können (erneute große Heiterkeit links), im Rahmen der auch von ihne

beschworenen Verfassung und Gesetze halten, sieht es die national

sozialistische Fraktion für eine selbstverständliche Pflicht aller Be⸗ amten und Staatsangestellten an, auch ihrerseits Verfassung und Gesetze in preußischer Pflichterfüllung zu beachten. (Stürmischet Gelächter bei den Kommunisten.)

Abg. Jürgensen (Soz.) beantragt, die Tagesordnun durch einige Anträge seiner Fraktion zu ergänzen. In dem ersten Antrag heißt es, daß am Tage der Reichstagsauflösung Kriminal⸗ beamte in den Reichstag eingedrungen seien und ohne Zustim⸗ mung des L“ und trotz des Protestes des Reichs⸗ tagsdirektors Durchfuchungen von Schränken von Ab⸗ geordneten vorgenommen hatten. Die hierfür verantwortlichen Beamten hätten sich zweifellos eines Verstoßes gegen die Reichs⸗ verfassung schuldig gemacht. Verantwortlichkeit, Anlaß, Vorbe⸗ reitung und Durchführung der Aktion sollen umgehend einer parlamentarischen Untersuchung unterzogen werden, die von dem bestehenden Polizeiuntersuchungsausschuß vorgenommen werden soll. Der zweite Antrag besagt: Der preußische Landtagspräsident Kerrl hat am Montag, dem 19. September, dem Reichspräsi⸗ denten von Hindenburg einen Besuch abgestattet. Er hat in Gegenwart des Reichskanzlers dem Reichspräsidenten über ver⸗ schiedene politisch wichtige Dinge Vortrag gehalten und ist dabei als angeblicher Schützer der Volksrechte aufgetreten. Wie aus der vationalsozialistischen Presse verlautet, hat Landtagspräsident Kerrl sich in dieser Besprechung zunächst mit der Einsetzung eines Reichskommissars für Preußen einverstanden erklärt und nur gegen den Umfang der Tätigkeit des Reichskomtmissars protestiert. Der Landtagspräsident hat dem Reichspräsidenten weiter seine Auffassung in der Frage der Regierungsbildung in Preußen vor⸗ getragen. Er ist dabei auf seinen dem Reichskanzler schon schrift⸗ lich unterbreiteten Vorschlag zurückgekommen, die Geschäftsord⸗ nungsbestimmungen des Landtags über die Wahl des Minister⸗ präsidenten durch Erlaß einer Notverordnung des Reichspräsi⸗ denten wieder abzuändern, obwohl die Verfassungswidrigkeit dieses Vorschlages keinem Zweifel unterliegen kann. (Lebhafter Wider⸗ jpruch bei den Nationalsozialisten und Rufe: Eure Schiebung!) Der Landtagspräsident hat weiter zur Reichsreform Stellung ge⸗ nommen und ohne einen Auftrag dafür vorgeschlagen, daß der vom Landtag zu wählende preußische Ministerpräsiden⸗ zugleich auch zum Reichskanzler ernannt wird. Wir erheben gegen das Vorgehen des Landtagspräsidenten Kerrl allerschärfsten Protest. (Gelächter rechts.) Wir beantragen folgenden Beschluß: Der Landtagspräsident ist nicht berechtigt, im Namen des Landtags ohne Auftrag politische Verhandlungen zu führen. Der Land⸗ tagspräsident hatte vom Landtag keinen Auftrag, beim Reichs⸗ präsidenten die nachträgliche Billigung der Einsetzung des Reichs⸗ kommissars in Preußen auszusprechen, den Erlaß einer Notver⸗ ordnung zur Abänderung der Geschäftsordnung zu verlangen und bestimmte Vorschläge für die Reichsreform zu unnterbreiten. Der Landtag mißbilligt das Verhalten des Landtagspräsidenten Kerrl. (Gelächter rechts.) Ein dritter Antrag erklärt, daß von den auf Grund der Reichsnotverordnung eingesetzten Sondergerichten un⸗ geheuer hohe Strafen verhängt worden seien, bei denen die Ge⸗ richte selbst vielfach erkannt hätten, daß nicht ihr eigenes Rechts⸗ empfinden, sondern nur die zwingende Vorschrift die Ursache für die Strafen gewesen sei. Die Staatsregierung wird ersucht, alle von den Sondergerichten gefällten Urteile mit größter Beschleu⸗ nigung nachzuprüfen und in allen geeigneten Fällen durch Begna⸗ digung unverhältnismäßig schwere Strafen herabzusetzen. Sie soll weiter unverzüglich auf die Reichsregierung im Sinne einer Aenderung der Verordnung über Sondergerichte dahin einwirken, daß vor dem 10. August begangene Straftaten nicht mehr vor Sondergerichten verhandelt werden dürfen und daß bei den be⸗ reits erledigten Strafsachen den Verurteilten das RKecht gewährt wird, ein Rechtsmittel einzulegen. .

Der Antrag über die Nachprüfung der Polizeiaktion im Reichstag wird ohne Aussprache dem Polizeiuntersuchungs⸗ ausschuß überwiesen. Der Antrag über die Sondergerichte soll mit der Beratung der Amnestieanträge verbunden werden. Gegen die Beratung des Antrags gegen den Land⸗ tagspräsidenten Kerrl wird von den Nationalsozialisten Widerspruch erhoben.

Abg. Ka Sper (Komm.), auf den Präsidenten weisend: Der Bracht⸗Kerrl... (Große Heiterkeit und Händeklatschen bei den Kommunisten. Lärm bei den Nationalsozialisten.)

Präsident Kerrl: Wegen grober Verletzung der Ordnung schließe ich Sie von der weiteren Teilnahme an den Verhand⸗ lungen aus

Die Nationalsozialisten rufen: Raus! Kasper (Komm.) verläßt lachend den Saal.

Abg. Schwenk (Komm.) verliest einen kommunistischen An⸗ trag, jede Zahlung von Gehalt, Aufwandsentschädigung usw. an die Minister Braun, Severing, Hirtsiefer, Steiger, Schreiber, Schmidt, Grimme und Klepper, die vor dem Gewaltakt des Reichs⸗ kanzlers Papen am 20. Juli schmählich kapituliert hätten, ferner an den Staatskommissar Bracht und an die Staatssekretäre Scheidt, Mussehl, Ernst, Hölscher, Lammers und Schleusener vom heutigen Tage ab einzustellen, die entsprechenden Etatspositionen zu sperren, die Dienstwohnungen räumen zu lassen und den Ge⸗ nannten Dienstautos nicht mehr zur Verfügung zu stellen. Er beantragt, diesen Antrag in der politischen Debatte über die Not⸗ verordnungen mit zu behandeln.

Raus! und Abg.