bewußt den Weg dazu verbaut. Die Isolierung, in die Frank⸗ reich geraten war, hätte besser benutzt werden können, um den Versailler Vertrag aus den Angeln zu heben. Wir unterstützen jede Regierung in den außenpolitischen Forderungen. Aber es 2 auch auf die Methoden an. Die jetzige Regierung hat uns in der Außenpolitik den Weg zu Erfolgen verbaut und uns auf einen Stand zurückgeworfen, wie er bei Annahme des Dawes⸗Plans war. Auch in den außenpolitischen Fragen ist es notwendig, . in Reich und Ländern starke Regierungen vog⸗ handen sind, die sich auf den Volkswillen stützen können. Es geht nicht an, eine arbeitswillige Partei von der Verantwortung auszuschließen, nur weil einem ihr Gesicht nicht paßt. Der Redner schließt mit der Erwartung, daß die Neuwahl einen Reichstag schaffen werde, der sich seiner Verantwortung gegen⸗ über Volk und Vaterland bewußt und in der Lage ist, die Staats⸗ geschäfte zu führen. (Beifall im Zentrum.)
Abg. Kuntz (Komm.) bezeichnet es als munisten, die Gegensätze der Kapitalisten untereinander aus⸗ zunutzen und die Absichten der Nationalsozialisten zu entlarven. Hitler habe in Papen einen scharfen Konkurcenten bekommen. Die SA., die dreimal zur Revolution angetreten sei, sei des Spiels
berdrüssig. Die nationalsozialistischen Führer hätten Zeit, aber ihre Anhänger nicht. (Der Redner wird von Rufen der National⸗ sozialisten dauernd unterbrochen.) Die Aufgabe der Nationalsozia⸗ listen zur Rettung des kapitalistischen Systems unterscheidet sich nicht sehr von derjenigen der Sozialdemokraten. Das Wort „Hatenkreuz heißt Hungerkreuz“ werde immer populärer. (Iro⸗ nisches Gelächter bei den Nationalsozialisten.) Der Redner preist Sowjet⸗Rußland als das Vaterland aller Werktätigen und wendet sich eve daß man linksstehenden Künstlern die Ausstellung ihrer Wecke unmöglich mache, nachdem die Nationalsozialisten und Prinz August Wilhelm eine Zensur der Ausstellung vorgenommen hätten. (Lebhafte Zurufe von den Nationalsozialisten.) Es sei er⸗ klärt worden, daß die ausgestellten Wecke in ein Kriminalmuseum gehörten. (Zustimmung bei den Nationalsozialisten. — Unruhe bei den Kommunisten.) Für die revolutionären Künstler könne diese Kritik nur ein Ansporn zu weiterer Arbeit sein. In der heutigen kapitalistischen Gesellschaft sei eben für ernste produktive Arbeit kein Platz. Alle derartigen Gewaltmaßnahmen der Unterdrückung seien ein Zeichen des Niederganges des kapitalistisch⸗imperialisti⸗ Systems. Die Arbeiterschaft habe auch das Versagen der SP D. Führung, der SPD.⸗Minister am 20. Juli klar erkannt und werde daraus ihre Folgerungen ziehen. Die Minister der SPD. hätten an diesem Tage wie schon so oft in entscheidenden Stunden früherer Jahre die gegebene Gelegenheit zu aktivem, bewaffnetem⸗ Wideestand verpaßt. Wenn die revolutionäre Arbeiterschaft die Cozialisierung in ihre Hand nehmen werde, dann würden in der Tat Köpfe rollen, nämlich die Köpfe aller Parasiten und kapita⸗ listischen Lakaien. (Händeklatschen bei den Kommunisten, die drei⸗ mal „Rot Front!“ rufen. — Huhu⸗Rufe bei den Nationalsozia listen.)
Abg. Wigand (D. Vp.) gibt folgende Erklärung ab: Deutsche Volkspartei bedauert, daß bis heute, fünf Monate nach getätigter Preußenwahl, der Preußische Landtag noch keinen parla⸗ mentarisch verantwortlichen Ministerpräsidenten gewählt hat, so daß der dem Herrn Reichspräsidenten. allein verantwortliche Reichs⸗ kommissar das größte Land des Reiches verwaltet. Wir wünschen möglichst bald die Rückkehr zu einer, auf die eigentlichen Aufgaben der Gesetzgebung und Kontrolle sich beschränkenden Arbeit des Parlaments und halten es für die erste Pflicht der großen Fralk⸗ tionen, unter Hintanstellung eigensüchtiger Machtansprüche fürd das Zustandekommen einer dem Parlament verantwortlichen Re⸗ gierung zu sorgen. Wir begrüßen es, daß endlich die Verwaltungs⸗ reform in Angriff genommen worden ist, die so lange von der früheren Regierung versprochen, aber aus Mangel an Verant⸗ wortungsfreudigkeit nicht durchgeführt wurde. Wir haben aber allerdings gegen Einzelheiten der Ausführung Bedenken, namentlich bezüglich der Zusammenlegung von Kreisen und der Aufhebung von Amtsgerichten Hier ist der volkswirtschaftliche Gesichtspunkt und die Rücksicht auf die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung gegenüber den rein fiskalischen Gedankengängen oft zu kurz gekommen. Auch sind bei manchen Zusammenlegungen konfessionelle und parteipolitische Einflüsse offensichtlich wirksam gewesen. Wir unterstützen preußischen
Ausgabe der Kom⸗
Die
die Bestrebungen, im sche Beamtenkörper wieder die fachliche Vorbildung und die dienst liche Leistung zur Voraussetzung für die Bekleidung öffentlicher. Aemter zu machen; wir hoffen, daß dieser Gesichtspunkt nicht nur in der inneren Verwaltung durchgeführt wird, sondern daß in allen Verwaltungen, besonders aber in dem dem Kultus⸗ ministerium unterstellten Zweigen (Universitäten, pädagogischen Akademien, Schulen) die durch die frühere Regierung verursachten
Mißstände in der Personalpolitik schleunigst beseitigt werden. Wir billigen die Anordnungen der Regierung, die geeignet sind, im öffentlichen Leben die Gebote des Anstandes und der Sitte wieder zur Geltung zu bringen. Wir erwarten, daß in der Jugenderziehung an die Stelle der auflockernden und verweich lichenden Erziehungsauffassungen wieder eine Erziehung zu ernster Arbeit, zu Pflichterfüllung und Ehrfurcht tritt, daß die christlich⸗religiösen und vaterländischen Erziehungsziele mehr als seither betont und alle Einrichtungen und Erlasse der früheren Regierung beseitigt werden, die diesem Ziele entgegenstehen. Eine Reichsreform, die den Dualismus zwischen Reich und Preußen beseitigen muß, darf nicht zur Aufteilung Preußens führen, wenn andererseits selbständige Länder bestehen bleiben sollen. (Bravo
eieg. Nuschke (Staatsp.) wird von den Nationalsozialisten mit Gelächter und Rufen begrüßt. Trotz der Mahnungen des Vizeprösidenten von Kries dauert die große Unruhe auf der rechten Seite des Hauses an. Der Lärm steigert sich noch, als Abg. Nuschke von „demagogischen Behauptungen des Abg. Kube in L. gestrigen Rede“ spricht, so daß von den Ausführungen des Redners überhaupt nichts mehr zu hören ist. Auch der Vize⸗
präsident kann sich nicht mehr verständlich machen und berät sich mit den Schriftführern. Der deutschnationale Fraktionsführer
Dr. von Winterfeld begibt sich schließlich zum Vizepräsidenten und spricht mit ihm. Dr. von Kries verläßt das Präsidium und
unterbricht dadurch die Sitzung. Erst nach einer Viertelstunde er⸗
öffnet Vizepräsident Dr. von Kries die Sitzung von neuem mit der Mitteilung, er habe die Sitzung unterbrechen müssen, weil er die Namen der Hauptstörer nicht habe feststellen können.
Abg. Nuschke (Staatsp.) erhält von neuem das Wort und ührte aus: Falsch ist die Behauptung des Herrn Kube, daß der füügere Finanzminister Dietrich eine mittelstandsfeindliche Politik getrieben habe. Tatsächlich hat er die Kleingewerbe⸗
Umsatzsteuer bis zu einem Umsatz von 5000
treibenden von der 1 1 1 die allerdings die Papen⸗
Mark freigestellt, eine Maßnahme, Regierung wieder aufgehoben hat. Dietrich war es auch, der die teuerfreie Vermögensgrenze auf 20 000 ℳ heraufsetzte. Die Tat⸗ ache stehe also gegen die Behauptungen des Herrn Kube, und was im übrigen demokratisch⸗staatsparteiliche Minister unter dem Druck der Finanznot tun mußten, das bleibt ja auch nationalsozialistischen Länderministern nicht erspart, wie die Beispiele von Mecklenburg und Oldenburg bewiesen. Auch die Behauptung national⸗ sozialistischer Agitatoren, daß sich Dietrich selbst Steuerstundungen ewährt habe, ist falsch. Allerdings hat Minister Dietrich in einer Heimat, im badischen Schwarzwald, aus persönlicher Ge⸗ älligkeit Bürgschaften für kleine Sägewerksbesitzer übernommen. Als diese Bürgschaften infolge des Zusammenbruchs einer großen Holzhandlung fällig wurden, konnte er sie natürlich nicht plötzlich alle auszahlen. Infolgedessen mußte er um Stundung bitten. Mit Steuerstundungen hatte das aber nichts zu tun. Ich hoffe, daß Herr Kube nun so loyal sein wird, seine unwahren Behaup⸗
tungen zurückzunehmen. Vizepräsident Dr. von Kries: Ich habe nachträglich fest⸗ gestellt, daß der Abg. Freiherr von Eltz⸗Rübenach (Nat. Soz.)
9
vorhin die Verhandlungen in unzulässiger Weise gestört hat, und rufe ihn zur Ordnung.
Der Entschließungsantrag der Kommu⸗ nisten, der die sofortige Aufhebung der Verordnungen über den Haushaltsplan und über die Badepolizei verlangt, wird darauf dem Hauptausschuß überwiesen. Annahme findet gegen die Stimmen des Zentrums der Urantrag der Kommunistischen Partei, der die sofortige Auf⸗ hebung sämtlicher Verbote von Zeitungen und Zeitschriften, die Außerkraftsetzung aller die freie Meinungsäußerung be⸗ schränkenden Bestimmungen und die Amtsenthebung des Berliner Polizeipräsidenten Dr. Melcher verlangt. Der Posten des Polizeipräsidenten soll nicht wieder besetzt, die im Haushalt dafür vorgesehenen Mittel sollen gesperrt werden.
Einstimmig angenommen wird der neu auf die Tages⸗ ordnung gesetzte Antrag der Nat ionals 288. listen, der stärkere Berücksichtigung der Kleineisenindustrie bei der Vergebung von staatlichen Aufträgen und Bereitstellung von Mitteln zur Unterstützung der Kleineisenindustrie fordert.
An den Handelsausschuß geht ein sozialdemokratischer An⸗ trag, der Porzellanmanufaktur die notwendigen Mittel zur Aufrechterhaltung des Betriebs im bisherigen Umfang zur Verfügung zu stellen.
Der Präsident erhält die Ermächtigung, Zeitpunkt und Tagesordnung für den Wiederzusa nmentritt Landtags festzusetzen. *
Schluß 7 ¼ Uhr. “
. Verkehrswesen. 8
Südamerikafahrt Luftschiff „Graf Zeppelin“. Das Luftschiff „Graf Zeppelin“ hat die jetzt beendete Fahrt am 12. 9. abends angetreten. Die Postsendungen sind mit einem Nachtflug des Condor Syndikats von Recife (Pernambuco) aus bereits am 16. 9. mittags, also bereits nach 3 7¼ Tagen, in Rio de Janeiro eingetroffen und an demselben Tage noch ausgetragen worden. In Buenos Aires ist die Post mit Anschlußflug am 17. 9. mittags angekommen. Das Luftschiff ist nach Anfahrt am 19. 9. von Pernambuco am 21. 9. um 21,30 wieder in Friedrichshafen gelandet, also nach knapp viertägiger Fahrt, und hat Post aus Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay und Chile mitgebracht. Die für Berlin bestimmten, Sendungen sind mit Anschlußflug der Deutschen Luft Hansa A.⸗G. am 22. 9. vor⸗ mittags in Berlin eingetroffen und den Empfängern am Nach⸗ mittag desselben Tages zugestellt worden. Die nächste Fahrt nach Südamerika findet am 26. 9. ab Friedrichshafen statt. Postschluß für den Anschlußflug der Deutschen Luft Hansa A.⸗G. am 25. um 11 Uhr beim Luftpostamt Berlin C 2 und beim Postamt Stutt⸗ gart 1 an demselben Tage um 15,30, beim Postamt Friedrichshafen (Bodensee) Postschluß um 19,30. Ueber die Beförderungsbedin⸗ gungen geben die Postanstalten Auskunft.
Nummer 43 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwa ltung (Herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern) vom 21. September 1932 hat folgenden Inhalt. Kommuna lverbände. RdErl. 8. 9. 12, Steuerverteilungen f. 1932. — RdErl. 15. 9. 32, Bürger⸗ steuer 1932. — RdErl. 16. 9. 32, Herabsetzung der Steuerverzugs⸗ zuschläge. — Polizeiverwaltung. RdErl. 14. 9. 32, Schutz d. Ernte. — RdErl. 12. 9. 32, Waffenverwaltungsvorschrift. — RdErl. 16. 9. 32, Lehrgang auf d. Pol.⸗Schule f. Leibesüb. — Personenstand. RdErl. 14. 9. 32, Mitteilung von Sterbe⸗ fällen dänischer, schwedischer u. norwegischer Staatsangehöriger. — Staatsangehörigkeit. RodErl. 14. 9. 32, Französische Staatsangehörigkeit. — Verkehrswesen. RdErl. 15. 9. 32, VO. über Kraftfahrzeugverkehr. — Nichta mtlicher Teil. Rundfunkrede Dr. Brachts über das Ziel d. preuß. Verwalt.⸗ Reform. — Hindenburgspende. — vö ungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Car⸗ Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,60 RM für Aus⸗ gabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,15 RM für Ausgabe B ein⸗ seitig bedruckt). 1—
8 Handel und Gewerbe. Berlin, den 24. September 1932.
„Wagfnhetterbeng hr Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 23. September 1932: Gestellt 15 816 Wagen.
—
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,
Telegraphische Auszahlung.
23. September Geld Brief 0,906 0,910 3,776 3,784 2,008 2,012 0,999 1,001 14,95 14,99 14,57 14,61 4,209 4217 0,309 0,311 1,738 1,742
169,23 169,57 2,647 2,653
58,36 58,48 2,518 2,524
81,82 81,98 6,274 6.,286 21,605 21,645 6,344 6.356 41,96 42,04 75,57 75,73
13,29 13,31 73,33 73,47 16,495 16,535 12,465 12,485
65,68 65,82 79,72 79,88 81,16 81,32 3,057 3,063 34,47 34,53
74,752 74 87 110,59 110,81
24. September Geld Brief 0,906 0,910 3,786 3,794 2,008 2,012 0,999 1,001 14,95 14,99 14,57 14,61 4,209 4,217 0,308 0,310 1,738 1,742
169,23 169,57 2,597 2,603
58,34 58,46 2,518 2,524
81,82 81,98 6,274 6,286 21,60 21,64 6,344 6.356 41,96 42,04 75,57 75,73
13,29 13,31 73,33 73,47 16,49 16,53 12,465 12,485
65,68 65,82 79,72 79,88 81,16 81,32 3,057 3,063 34,47 34,53
74,73 74,87
1 Pap.⸗Pes. . 1 kanad. 8 . 1 türk. Pfund . 1 Yen
. 1 ägypt. Pfd. . 1 £
.18
o 1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
Buenos⸗Aires. Canada.. Istanbul.. Iapan... Kairo.. London.. New York. Rio de Janeir Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam II18 Brüssel u. Ant⸗ werpen 100 Belga Bucarest 100 Lei Budapest 100 Pengö Danzig 100 Gulden Helsingfors 100 Fmk. Italien 100 Lire ugoslawien.. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen . 100 Kr.
Lissabon und
porto 100 Escudos Selbdb 100 Kr. 8 . 100 Frs. EI“ 100 Kë
Reykjavik (Island) 100 isl. Kr. 100 Latts
Riga ““
Schweiz 100 Frs.
Sofia 1100 Lewa
Spanien. 100 Peseten 100 Kr.
Stockholm und 100 estn. Kr. 110,59 110,81
Estland)...
51,95 52,05
Gothenburg. Tallinn (Reval, 100 Schilling! 51.95 52,05
Wiai.
usländische Geldsorten und Banknoten.
— —
23. September Geld Brief 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
4,0 4,22 4,20 4 22 0,87 0,89
3,75 3,7 14,53 14,59 14,53 14,59
1199 2001 58,20 58,44
7525 75,55 81,61 81.96
6,21 6 25 16,455 16,515 168,86 169,54 21,55 21,63 21,71 †) 21,79 6,28 6.32
41,72 41.88 73115 73,45
24. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4,22 0,87 0,89
3,76 3,78 1453 14,59 14,53 14,59
1,99 2,01 58,18 58,42
75,20 75,50 81,64 81,96
6,21 6,25 16,45 16,51 168,86 169,54 21,54 21,62 21,71 21,79 6,28 6,32
41,72 41,88 75,15 75,45
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 X u. darunter Türkischha.. Belgische. 100 Belga Bulgarische .. 100 Lewa Dänische 100 Kr. Danziger 100 Gulden Estnisch 100 estn. Kr. Finnische 100 Fmk. Französische. . 100 Frs. Holländische . 100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire
100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische. 100 Dinar Lettländische.. 100 Lats Litauische 100 Litas Norwegische 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling — — — Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗flow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 Kë 12,37 Ungarische... 100 Pengö — *) nur abgestempelte Stücke. — †) Nur teilweise ausgeführt.
Ostdevisen. Auszahlungen. 1“ 100 Zl. 47,10 47,30 100 Zl. 47,10 47,30 47,30 100 Zl. V 47,10 47,30 47,30 Notennotierungen. 1 46,95 47,35
ürk. Pfund
2,47 2,44 74,55 80,98 80,98 34,33
12,37 12,37
2,49 2,46 74,85 81,30 81,30 34,47
12,43 12,43
2,465
2,44 74,55 80,98 80,98 34 33
12,37
2,485
2,46 74,85 81,30 81,30 34,47
12,43 12,43
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100
47,10 47,10 47,10
Warschau... 47,30 V Vosen . Kattowitz..
1 46,90 47,30
Polnische ...100 Zl.
8
Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,22 Reichsmark. Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,57 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ 1 graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich 127⸗72 vH Disagio,
Palästina (Palästina⸗Pfunde); Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari, .
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ein Südafrikanisches Pfund = 20,15 Reichsmark.
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ½ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000,— RM verb ind lich.
11“ 1
London, 21. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Ba n k von England vom 21. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 14. September) in tausend Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 359 270 (Abn. 3010), hinterlegte Noten 55 160 (Zun. 3150), andere Regierungssicherheiten der Emissionsabteilung 250 540 (Abn. 30), andere Sicherheiten der Emissionsabteilung 9640 (Zun. 40), Silbermünzenbestand der Emissionsabteilung 3810 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barren⸗ bestand der Emissionsabteilung 139 420 (Zun. 130), Depositen der Regierung 23 920 (Zun. 10 990), andere Depositen: Banken 82 590 (Abn. 7240), Private 32 900 (Abn. 260), Regierungssicherheiten 71 000 (Zun. 140), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 12 010 (Abn. 40), Wertpapiere 18 530 (Zun. 230), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 950. (Zun. 20). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 40,24 gegen 38,94 vH, Clearinghouseumsatz 527 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorijahrs 80 Millionen weniger.
Paris, 22. September. (W. T. B.) Ausweis der Bant von Frankreich vom 16. September 1932 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 82 508 (Zun. 108), Auslandsguthaben 2929 (Abn. 51), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 5210 (Abn. 818), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 2935, diskontierte ausländische Handelswechsel 260, zusammen 3195 (Abn. 733), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 195, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1820, zusammen 2015 (Abn. 85), Lombard⸗ darlehen 2797 (Abn. 8), Bonds der Autonomen Amortisations⸗ kasse 6621 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 80 281 (Ahn. 400), täglich fällige Verbindlichkeiten 26 689 (Abn. 404), davon: Tresorguthaben 799 (Abn. 136), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2936 (Abn. 103), Privatguthaben 22 736 (Abn. 141), Verschiedene 218 (Abn. 24), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 77,13 vH (76,46 vH).
—.
Die Flertralptknp tein —enneg der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 24. September auf 57,75 ℳ (am 23. September auf
57,75 ℳ) für 100 kg. 8 (Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
Verantwortlich für Schriftleitung i. B. Weber in Berlin. Verantwortlich für den Verlag und Anzeigenteil i. V.: Geschäftsleitender Obersekretär Sahmel, Berlin.
Druck der Preußischen Druckerer und. Verlags⸗Akteengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32
Fünf Beilagen
keinschließl Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
8 Bergamtsbezirk:
“
zum Deutschen Reichsa
Nr. 225.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 24. September
Handel und Gewerbe. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Ber lin, 23. September. Preisnotierungen für Nah rungs⸗
mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ b ndels für 100 Kilo frei Haus Berlin in S. ; Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 32,00 bis 33,00 ℳ. Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 26,50 bis 28 00 ℳ, Weizengrieß 39,50 bis 40,50 ℳ, Hartgrieß 41,00 bis 42,00 ℳ, Weizenmehl 29,00 bis 38,00 ℳ Weizenauszugmehl in 100 kg.Säcken br.⸗f.⸗n. 37,00 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 41,00 bis 51,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,50 bis 33,50, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 33,50 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße mittel 19,00 bis 20,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 25,00 bis 27,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 39,00 ℳ Linsen, mittel, letzter Ernte 39,00 bis 47,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 63,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 20,00 ℳ Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 26,00 bis 30,00 ℳ, Reisgrieß, puderfrei 25,00 bis 32,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. ertra choice 96,00 bis 100,00 ℳ. Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 55,00 bis 56,00 ℳ Sultanas Kiup Caraburnu ¼ Kisten 90,00 bis 95,00 ℳ, Korinthen Poice. Amalias 86,00 bis 91,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ln 180,00 bis 190,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 200,00 bis 2 0) ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 190,00 bis 0,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 210,00 bis 230,00. ℳ Rohkaffee Santos bis Extra Prime 338,00 bis 348,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 352,00 bis 480,00 ℳ, Röstkaffee, Santos bis Extra Prime 428,00 bis 444,00 ℳ, Röstkaffee, , aller Art 450,00 bis 630,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert in äcken 32,00 bis 34,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 740,00 ℳ, Tee indisch 830,00 bis 1060,00 ℳ, Zucker, Melis 68,25 bis 69,50 ℳ, Zucker, Raffinade 70,50 bis 71,50 ℳ, Zucker, Würfel 76,00 bis 82,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 76,00 bis 78,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in S 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 88 kg 68,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,00 bis 84,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 104,00 bis 114,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 60,00 bis 68,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 97,00 bis 100,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 99,00 bis 101,00 ℳ Purelard in Tierces, nordamerik. 91,00 bis 93,00 ℳ, Purelard in Kisten 91,00 bis 93,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 112,00 bis 115,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48 /1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine Handelsware. in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ G bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 258,00 bis 62,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 268,00 bis 274,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ila in Tonnen 242,00 bis 250,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 252,00 bis 260,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 300,00 bis 304,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 310,00 bis 314,00 ℳ, Speck, inl., ger., 150,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 82,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 1“ echter Gouda 40 % 128,00 bis 136,00 ℳ, echter 55 40 % 128,00 bis 136,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 106,00 bis 116,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,00 bis 19,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 23. September. (W. T. B.) (Alles i
Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 392, 57,61 Gir ensiger 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,13,99 G., 5,15,01 B. — Schecks: London 1777t G., 17,81 ½ B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,58 G. 57,70 B. Telegraphische: London 17,77 ½ G., 17,81 ½ B., aris 20,14 G., 20,18 B., New York 5,13,74 G., 5,14,76 B., Varis
Kemshh ees
7 2 7 2
Wien, 23. September. (W. T. B.) Amsterdam 284,95 168,75, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 125,25, London Fhe⸗ York 709,20, Paris 27,77, Prag 20,98 ½, Zürich 136,80, Marknoten 168,15, Lirenoten 36,96, Jugoslawische Noten 10,94, — — — Lehntsche Nohfn 79,20, Dollarnoten 706,50, n —,— *), Schwedische Noten 122,70, z. — *) Noten und Devisen für 100 Hengs. 1““
Prag, 23. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 20,25, Zürich 631,23, Dele 588,00, Kovenhagen 607,00, 116.90, adrid 273,00, Mailand 173,75, New York 33,80, Paris 132,25, Stockholm 600,00, Wien 475,00, Marknoten 803,25 ie eeg 378 ⁄, Belgrad 59,44, Danzig 664,00. udapest, 23. September. (W. T. B. in Pengö. Wi 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, HeP an heahhr Pengs.
London, 24. September. (W. T. B.) New PYork 3461 88,25 Amsterdam 862,25, Brüssel va-ben Lees 36 ⸗ Ghen Berlin 14,55 ½, Schweiz 17,96, Spanien 42,28, Lissabon 109,90, Kopenhagen 19,27, Wien 29,25, Istanbul 750,00 B., Warschau 30,87, Buenos Aires 40,75, Rio de Janeiro 537,00 B.
Paris, 23. September. (W. T. B.) (Schlußkur f Deutschland —,—, London 88,35, New Fechlehraes. mtlics) 353,75, Spanien 208 ⅞, Italien 130,90, Schweiz 492,00, Kopen⸗ —,—, hagen —,—, Holland 1024,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 8. Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,60.
Paris, 23. September. (W. T. B.) (A h t⸗ verkehr.) Deutschland —,—, BE 8. perene Fr⸗ 2, Amerika 25,51, England 88,38, Belgien —,—, Holland 192979, LKrn .. 2. Schweiz 492,00, Spanien 209,25 V 55, Kopenhagen —,—, slo —,—, Stockb em Belzger — 9 Oslo — Stockholm ,—,
Paris, 24. September. (W. T. B.) (11,05 Uh iverkeh Berlin 607 ⅛, England 88,38, New 952 25,51 , Ber Feei. Spanien 209,00, Italien 130,85, Schweiz 491,95, Kopenhagen Holland 1024,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,50, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —X,—8.
Amsterdam, 23. September. (W. T. B.) (Amtli Berli 59,26, London 8,62 ½, New PYork 249,00, Paris 5, 710 vnch). Senn Schweiz 48,01, Italien 12,78, Madrid 20,42 ½, Oslo 43,40, Kopen⸗ 1571 2 öv Lanc Wien —,—, Budapest —,—, Prag 7,590, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Buke . “ — 34 singfo Bukarest —,—, Vokohama Zürich, 24. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Pari 1 London 17,96 ¼, New York 518 ⅜, Brüssel Füntlich,) Haris 22588¾ Madrid 43,47 ¼, Berlin 123,40, Wien —,—, Istanbul 247,00. Kop en ha gen, 23. September. (W. T. B.) London 19,28 New VYork 557,50, Berlin 192,85, Paris 22,00, Antwerpen 77,40, Zürich 107,70, Rom 28,75, Amsterdam 224,20, Stockholm 99. 05, Oslo 97,15, Helsingfors 8,34, Prag 16,65, Wien —,—. 87 Stockholhm, 23. September. (W. T. B.) London 19,50, Berlin 189,99 28 1c,366 Se eeeg. 109,50, Amster⸗ 27,25, Kopenhagen 9 slo 98,50 as hing Helsingfors 8,45, Rom 29,50, Prag 17,25, Wien “ “ 6 „Oslo, 23. September. (W. T. B.) London 19,87, Berlin 137,25, Paris 22,60, New York 574,00, Amsterdam 231,25, Zürich 111,25 Helsingfors 8,70, Antwerpen 80,25, Stockholm 102,25, Kopenhagen
44,50,
7
ausgewogen 68,00 bis 90,00 ℳ.
103,25, Rom 29,65, Prag 17,15, Wien —,—.
2,50 Bank.
8 6% Cont. S. A 195 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,— —2 828₰ 1849 —,— Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,— Bank Pfdbr. 1953 ndas
7 — %
Zert. —,
Moskau, 20. September. 1000 engl. Pfund 674,54 G., 675,90 B 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,21 G.,
—
London, 23. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17,75,
Silber auf Lieferung 17 %.
Paketf.
abg.
18 %⅝,
4
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1932
(W. T. B.)
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. Sept Gold ankurn, eptember. ( 5 % Tehuantepee — Ee rankfurt —,—, Eßlinger Masch. 24,00, Felten u Ph. Holzmann 55,25, Gebr. 8 17. Lah Mainkraftwerke 54 EEEöö1
Brown Boveri
übeck⸗Büchen 42,00 B. Lloyd 20,00, Harburg⸗Wi 2 20,00, H Wiener Gummi 26,00, A 8 Anglo⸗Guano —,—, Dynamit Nobel —,— — Neu Guinea 145,00 B., Otavi Minen 18,00 B „Wien, 23. September. (W. Völkerbundsanleihe 100 Doll
(In Tscherwonzen.) „ 1000 Dollar 1 76 209 ollar 194,15 G,
W. T. B.) 5 % Mex. ä
Irregation 4,25, 4 % 18n9. S. 1 8* ußen 3,80, Aschaffenburger Buntpapier —,
Dtsch. Gold u. Silber 135,00, Em
9 Guill. 60,009 neyer 117,50,
1 ,00, Schnellpr. Frankent. 8,00, Voi Häff Tschecho⸗ Zellstoff Waldhof 43,90, Buderus 39,75, Kalf a. baffefr
amburg, 23. September. (W. T. B.) (Schl
Verein und Commerz⸗ u. Privatbank 24 Iemnle gelegt) 55,25, Vereinsbank 67,00, L Amerika
kurse.) Barmer tücke zusammen⸗ mburg⸗ —,—, Nordd.
„ Holstenbrauerei 59,00,
T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) 8 — Uar⸗Stücke 107,25, do. 500 Dollar⸗Stücke 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 8½ Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 66,25, Türke 165, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,— Kredithank —,—, Staatsbahnaktien . A. E. G. Union 10,95,
3,82, nlose „Ungar.
18,05, Dynamit A.⸗G. —.,—, 1 1 — deri —,—, Siemens⸗Schuckert Se Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,40, Felten u. Huilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,— Prager Eisen 210,00, Rimamurany 31,95, Steyr.
2 7
Werke (Waffen)
Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 56,00, Schei
e. . 56,00, heidemandel
—,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—
Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. 3 Amsterdam, 23. September.
(W. T. B.) 7 % Deutsche
7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
Reichsanleihe 1949 (Dawes) 56,00 5 ½ % Deutsche Rei G 1965 (Young) 48 , 6 ½ 0 -n Zn. Fere“ eichsanleihe Bremen 19329 5227 ½ % Baper. Staats⸗Obl. 1945 495, Obl. 1945 —,—,
8 7 %
1 225 gä* 1952 45,25, 7 % Dresden —, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 56,50, 2 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 *„ Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 44 ⅜, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ .“ g een. Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951
% A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zi 1 8 —,—. Caoutsch. Obl. 1950 Soe vVZZZ1“
7 2
0 66,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 72,00,
8 „ 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. „ 6 % J. G. Farben car’ , n % JDhr. „7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗
7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946
Stahlwerke Obl. Lit. C 42,2 Ucten 8900 7 % Rbein⸗Westf⸗ „ Eschweiler Bergw. Obl. 1952 58,00, Kre T
—,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. E“ Müesie, der „ Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jä
Siemens⸗Halske Obl. 84 een.; “ winnber. Obl. 89,00, 6 ½ % Verein.
7 %
1 „ 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 430¼ J. G. Farben Zert. v. Cr te, cd 1899“ecersan
Deutsche Banken
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 23. September. (W. T. 2 fester, jedoch kommen Abschlüsse nur v — S. . Mligtekt in 65 Be ben war bei reger Water Twi undles 9 ½ d öri 9
eeen 6 9 ½ per lb, Printers Cloth 24/6 sb
Garne lagen
ereinzelt zustande. Die Umsatz⸗ Nachfrage ziemlich befriedigend.
Kohlenproduktion des Deutf
chen Reichs im Monat Augusft 1932.
August
Januar bis August
Erhebungsbezirke
Steinkohlen
Preßkohlen aus Steinkohlen
Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
t
Braunkohlen Koks
Steinkohlen
Braunkohlen
Koks
Preßkohlen aus Steinkohlen
t
Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß steine)
t
Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien. v““ 7 o“ *) 11AA“X“ Bonn ohne Saargebiet. 2)
332 922
1 242 847 5 009
34 427
1) 5 587 708 993 848
765 061
5) 4551 052 151 304
3 106 833
67 315 62 622
9 358 1110 346 212 523
189 701 2 786 023 — 9 735 099 1 087 382 40 629 19 788 *) 271 712 748 952
5 143 33
33 738 97 1 116 653
25 051 952
—ssö’ee
518 978 506 983 1“ 9 279 964
1 646 315
31 248 166 616 41 226 62 851
1 713 045 367 962
1 156 928
8 331 923 180 444
5 956 411
Preußen ohne Saargebiet Vorjaht
Berginspektionsbezirk:
München „ . . gaa
ö58
Eö““ 1 —
Zweibrücken.
8 196 761 9 265 390
13⁴ 487 — —
44 437 677 2 045 823
7 641 776 8 574 250 2 406 127
9 308 038
1 462 164 1 812 878
64 912 916 ⁵) 77 617 521
94 076 12 641
408 2 976
65 050 914
71 553 884
795 652 66 306 163 516
12 145 111 15 411 880
15 605 706 16 999 990
Bayvern ohne Saargebiet Vorjahr..
Zwickau .„ Stollberg i. E. . e““
621 541
125 328 — — 113 167
0
3 3 72.
₰
106 717 131 9884
84 559 722 004
* 13 320
150 311 203 937 —
1 025 474 1032 789
691 496 6 139 393
152 715
39 291 31 646
85 855 1 765 070
Sachfsen. Vorjahr..
“ Thüringen.. Fellen s6 1
raunschweig. Anhalt.. 8 Uebriges Deutschland
255 804 240 545
10 208
806 563 992 883
18 093 19 267
217 257
6 410 249 9370
26 159 5 645
2 124 662
151 713 13 260 ,8 —
321 930 80 801 145 721 94 816
2039 399
6 830 889 7 453 692
2 725 353 645 227 1 226 364
715 451
152 715 150 918
259 456
50 177 234 731
47 256
— —
1 850 925 2 008 419 1 263 759
393 705 22 170
Deutsches Reich ohne Saargebieiet “
Deutsches Reich Cehh⸗ “ 11111“”“] utsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohn iet): Deutsches Reich (alter Gebletsumfa e)- “ .
*) Einschließlich ⅞¼ der Gesamtproduktion des Obernkirchener Werkes.
2) Davon Ruhrgebiet (rechtsrheinisch): 5 526 812 t . (linksrheinisch): 333 643 t
zusammen: 5 860 455 t September 1932.
Berlin, den
8 463 394
9 517 767 12 127 680 16 542 626
10 130 798
11 020 761 7 250 280 7 250 280
1 512 736 344 328 2 464 237 1 861 176 369 699 2 868 237
2 509 865 476 728 1 874 830 94 580 845 2 747 680 507 693 1 874 830 127 318 665
Das restliche Drittel ist unter „Uebri 8 f ³) Davon aus Gruben links der Elbe: EE “ 8 Teilweise geschätzt.
2 Berichtigte Zahlen.
) Einschließlich der Berichtigungen aus dem Vormonat.
³) 67 041 228 6) 79 835 753
78 219 672 95 626 384
56 658 980 56 658 980
12 557 282 15 787 318 19 699 283 21 418 997 “
2 758 482
3 096 450 3 2707 157
3 910 817
19 175 556 20 807 998