Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 226 vom 26. September 1932. ES. 2
1
“
Bekanntmachung. 8
Die am 24. September 1932 ausgegebene Nummer 62 des Reichsgesetzblatts Teil I enthaält:
die Verordnung des Reichspräsidenten über eine —
der Anwendung des § 29 Abs. 3 des Bankgesetzes, vom 19. Sep⸗
tember 1932, die Verordnung über Zolländerungen, vom 19. September 193³2
die Zweite Verordnung zur Durchführung und Ergänzung der Verordnung zur Vermehrung und Erhaltung der Arbeits⸗ gelegenheit, vom 21. September 1932, und E 8
die Siebenundzwanzigste Bekanntmachung über die Wechsel⸗ und Scheckzinsen, vom 22 September 1932.
Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 26. September 1932.
RNeichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg. s 9 8 Bekanntmachung. “
Die am 24. September 1932 ausgegebene Nummer 63 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält:
die Verordnung des Reichspräsidenten über die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen, vom 24. September
932 “ „ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 26. September 1932. Reichsverlagsamtm. Dr. Kaisenberg.
Preußen. 8 sterium für Handel und Gewerbe. Preußische Staatsministerium hat mittels Er⸗ lasses vom 17. September 1932 dem Fahrsteiger Heinrich Strauch in Dortmund⸗Kley die Rettungsmedaille am Bande verliehen.
Mini Das
8
Verbot. Auf Grund des § 13 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 25. März 1930 (NGBl. I S. 91) und auf Grund des § 6 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druck⸗ schrift „Volldampf“ mit sofortiger Wirkung bis zum 27. November 1932 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich, zur Beschleunigung der Angelegenheit die Beschwerdeschrift in fünffacher Ausfertigung vorzulegen.
Berlin, den 23. September 1932. “ Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Mosle.
Bekanntmachung.
Mein Verbot der Wochenschrift „Das Reichs⸗ banner“ vom 20. September 1932 — OP. 12 256 — habe ich unter den zwischen dem Herrn Preußischen Minister des Innern und dem Verlage und der Schriftleitung vereinbarten Voraussetzungen dahin abgekürzt, daß die Zeitung mit der am 8. Oktober 1932 regelmäßig fällig werde Nummer wieder erscheinen darf. . Magdeburg, den 23. September 1932. Der Oberpräsident der Provinz Sachs
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Am 23. d. M. verschied im Alter von 87 Jahren der Reichsgerichtspräsident i. R., Wirkliche Geheime Rat Exzellenz Rudolf Freiherr von Seckendorff, Ehrenbürger der Stadt Leipzig, Ehrendoktor der Universität Leipzig. Fast fünfzehn Jahre hat der Verblichene an der Spitze des Reichsgerichts gestanden. Während der Stürme des Weltkrieges und in den schwersten Tagen der Nachkriegszeit war er dem Reichsgericht Führer und Vorbild. Immer blieb er uns der treueste Freund. Tiefste Verehrung und dankbare Liebe folgen ihm nach. e“
Leipzig, den 24. September 1932. 8
Der Präsident und die Mitglieder des Reichsgerichts.
Der Oberreichsanwalt und die Mitglieder der Reichsanwaltschaft. ie Mitglieder der Anwaltskammer beim Reichsgericht.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Preußische Staatsratv ist nach einem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger nunmehr für Donnerstag dieser Woche einberufen worden. Auf der Tages⸗ ordnung der Vollsitzung steht die Stellungnahme zu dem vom Landtag gefaßten Beschiuß, am 6. November gleichzeitig mit der Reichstagswahl die Neuwahl der Gemeindevertretungen statt⸗ finden zu lassen. Am Tage vorher treten der Verfassungs⸗ und der Gemeindeausschuß des Staatsrats zu einer gemeinsamen Sitzung sowie auch die Fraktionen zwecks Stellungnahme zu der Vorlage zusammen. — Fn parlamentarischen Kreisen wird nach wie vor damit gerechnet, daß eine Mehrheit der srats gegen
Stac den Landtagsbeschluß Einspruch einlegt. 1
Handel und Gewerbe. Berlin, den 26. September 1932.
für Kohle Koks und Briketts im eptember 1932: Gestellt 14 197 Wagen. —
Ruhrrevier: Am 24. S
Sohn,
ländische
banken .
. b) „
zahlung
2,1 Mi
sa nommen.
Berlin
Goldmünzen, 1392 Reichsmark berechnet .
und zwar: Goldkassenbestand. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗
Die 18e7 deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut
„W. T. B.“ am 26. September auf 57,75 ℳ (am 2 57,75 ℳ) für 100 kg.
Margarine: Der
Aktiva.
2. Bestand an deckungsfähigen D „ Reichsschatzwechsln. . „ sonstigen Wechseln und Schecks
rets Bericht der Firma Gust. Schultze & Butter:
C 2, 24. September. 2 schwächung auf den Auslandsmärkten hat sich sortgeseses alle Plätze des Auslandes berichten übereinstimmend über einen
Absatz. Auch hier verläuft das Geschäft weiter recht schleppend und wird nur das Notwendigste beordert. fuhren zeigen wieder eine kleine Zunahme, lassen sich dieselben noch verhältnismäßig klein sind, räumen. wurde nicht ermäßigt. zeigt keine Veränderung.
1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
das Pfund fein zu
RM 718 248 000
63 351 000
9 evisen
deutschen Scheidemünzen „
Noten anderer Banken .
Lombardforderungen.. (darunter Darlehen auf Re
wechsel RM 1000) Effekken
sonstigen Aktiven
I. auf 92
Hassiva.
3154,6 Mill. RM verringert. Zestän an Handelswechseln und ⸗schecks um 168,9 Mill. auf 2678,7 Mill. Reichsmark, die Bestände an nes gesch
11,0 Mill. RM und die Lombardbe Mill. RM abgenommen.
entsprechend haben sich die
bankscheinen auf 31,1 Mill. zeigen mit 358,0 Mill. RM eine Abnahme um 55,3 Mill. RM. Die E an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um
an deckungsfähigen Devisen um
Die Deckung der
Uruanbknplal. „. .9
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds.
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
c) sonstige Rücklagen „⸗ 3. Betrag der umlaufenden Noten „ 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Sonstige Passirn“a
Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. September 1932 hat sich in der
verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 186,8 Mill. auf
ichsschatz⸗
der Vereinigung für terliner Meldung des
September auf
Die Ab⸗
ehr schlechten
Die inländischen Zu⸗
ncc, da
Die Notierung
Margarinemarkt hr
8
8
Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. September 1932 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche):
RM
781 599 000
82
146 241 000 1 680 000) 10 980 000 340 000)
2 678 695 000
(s— 168 854 000)
266 429 000
(+ 30 793 000)
12 087 000 2 354 000) 102 525 000
(s— 14 990 000)
362 359 000
2 643 000 794 804 000 (+ 6 654 000)
150 000 000 (unverändert)
59 254 000 (unverändert)
40 235 000 (unverändert) 317 937 000 (unverändert) 3 504 592 000 (s— 92 786 000) 357 960 000 (s— 55 309 000) 725 741 000 (+ 3 141 000
Im einzelnen haben die Bestände
atzwechseln um 0,3 Mill. auf tände um 15,0 Mill. auf 102,5 An Reichsbanknoten und Rentenbank⸗ scheinen zusammen sind 97,9 Mill. RM in die Kassen der Reichs⸗ bank zuruͤckgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbank⸗ noten um 92,8 Mill. auf 3504,6 Mill. RM, derjenigen an Renten⸗ bankscheinen um 5,1 Mill. 828 395,9 Mill. RM verringert. e
Dem⸗
stände der Reichsbank an Renten⸗
M erhöht.
7,8 Mill. RM erhöht.
7 M
Die fremden Gelder
Im einzelnen haben die Goldbestände um 0,4 Mill. auf 781,6 Mill. RM und die Bestände
ill. auf 146,2 Mill. RM zu⸗
Noten durch Gold und deckungs⸗ ähige Devisen betrug am 23. September 26,5 vH gegen 25,7 vH am Ende der Vorwoche.
1.“
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,
Telegraphische Auszahlung.
—
airo
Uruguay ..
Amsterdam⸗ Rotterdam
Aibhen
werpen.
Budapest. Danzig... Helsingfors Italien
Rio de Janei
Buenos⸗Aires. Canada .. Istanbul...
apan „ London.. New York..
ro
.
Brüssel u. Ant⸗
Bucarest..
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8 1 türk. Pfund
1 Yen
1 agypt. Pfd. 1 £ 18½ 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei 100 V 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire
26. September
Geld 0,904 3,786 2,008 1,009
14,935
14,555 4,209
Brief 0,908 3,794 2,012 1,011
14,975
14,595 4,217
0,308 1,738
169,18 2,587
58,34 2,518
81,82 6,274 21,60
0,310 1,742
169,52 2,593
58,46 2,524
81,98 6,286 21,64
24. September Geld Brief 0,906 0,910 3,786 3,794 2,008 2,012 0,999 1,001 14,95 14,99 14,57 14,61 4,209 4,217 0,308 0,310 1,738 1,742
169,23 169,57 2,597 2,603
58,34 58,46 2,518 2,524
81,82 81,98 6,274 6,286
21,60 21,64 6,344 6.356
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
24. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4,22 0,87 0,89
3,76 3/78 14,53 14,59 14,33 14,59
1,99 201 58,18 58,42
7520 75,50 81,64 8
6,21 16,45 168,86 21,54 21,71 6,28
41.72 73/15
26. September Geld Brief 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
4,20 4,22 420 422 0,86 0,88
3,76 3,78 14,515 14,575 14,515 14,575
1,99 2,01 58,18 58,42
75,15 75,45
81,64 81,96
621 625 16,505
16,445 168,81 169,49 21,62
21,54 21,71 21,79 6,27
6,23 41,88
11,72 73,10 7340
Notiz für 1 Stüd
Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 u. darunter Türkische... Belzische. 2,82
ulgarische.. Dänischeae.. Danziger.. Estnischea...
deana 1“
* ₰ P-Pe
ilreis
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
ranzösische.. olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 8 500 Kr. u. dar. 100 Kë Ungarische. 100 Pengö *) nur abgestempelte Stücke. 28 Berichtigung. In Nr. 225 muß der Kurs für norwegisch Noten nc ang.,n; 75,45 Brief richtig 73,15 Geld 73,45 Brief heißen.
100 Let
100 Lei
100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 K«
O stdevisen. Auszahlungen. 47,10 47,10
47,10 47,10
47,30 47,10 47,30 47,10 47,30
Notennotierungen.
Polnische 100 Zl. 1. 46,90 47,30
100 Z1. 100 Zl.
“ 100 Zl.
Warschau.. Kattowitz
46,95
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 24. September. (W. T. B.) Gulden.) 168 Polnische Loko 100 Zloty
(Alles in Danziger 57,63 G., 57,75 B.,
100 Deutsche Reichsmark —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 17,78 G., 17,82 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,61 G., 57,72 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris —,— G., —,— B., New York 5,13,99 G., 5,15,01 B., Berlin “ G., “ B. 8 Wien, 24. September: Geschlossen. (W. T. B.) Prag, 24. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,58 ½, Berlin 805,25, Zürich 651,25, Oslo 588,00, Kopenhagen 606,00, London 116,90, Madrid 277,00, Mailand 173,75, New York 33,80, Paris 132,20, Stockholm 601,00, Wien 475,00, Marknoten 803,25, Polnische Noten 378 ⅞, Belgrad 59,44, n 664,00.. Budapest, 24. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 9,93. 88 London, 26. September. (W. T. B.) New VYork 345 %, Paris 88,28, Amsterdam 861,25, Brüssel 24,95, Italien 67,50, Berlin 14,53, Schweiz 17,94 ½, Spanien 42,31, Lissabon 109,90, Kopenhagen 19,27, Wien 29,25, Istanbul 750,00 B., Warschau 30,87, Buenos Aires 40,75, Rio de Janeiro 543,00 B. 1 Amsterdam, 24. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,25, London 8,62 ⅛, New York 249,00, Paris 9,76, Brüssel 34,54, Schweiz 48,02, Italien 12,77, Madrid 20,40, Oslo 43,40, Kopen⸗ hagen 44,80, Stockholm 44,30, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama —,—, Buenos Aires —,—. 8 Zürich, 26. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,32 ¼, London 17,94, New York 518,75, Brüssel 71,90, Mailand 26,60, Madrid 42,50, Berlin 123,40, Wien —,—, Istanbul 247,00. Kopenhagen, 24. September. (W. T. B.) London 19,28, New York 557,59, Berlin 132,85, Paris 22,00, Antwerpen 77,35, Zürich 107,75, Rom 28,75, Amsterdam 224,20, Stockholm 99,05, Dslo 97,25, Helsingfors 8,34, Prag 16,65, Wien —,—. Stockholm, ‚24. September. (W. T. B.) London 19,50 nom., Berlin 135,00 nom., Paris 22,35, Brüssel 79,00, Schweiz. Plätze 109,50, Amsterdam 227,25 nom., Kopenhagen 101,50, Oslo 98,50, Washington 563,00 nom., Helsingfors 8,45, Rom 29,50, Prag 17,25, Wien -&. 8 5 Oslo, 24. September. (W. T. B.) London 19,86, Berlin 137,25, arts 22,60, New York 574,50, Amsterdam 231,50, Zürich 111,25, bers s 8,70, Antwerpen 80,25, Stockholm 102,25, Kopenhagen 103,25. Rom 29,65, Prag 17,15, Wien —,—. Moskau, 21. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 674,54 G., 675,90 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,31 B.
G.,
London, 24. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 171110, Silber auf Lieferung 17¹3⁄11, Gold 118/11.
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 24. September. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6,75, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—,
Reichs⸗ und Staatsan
zeiger Nr. 226 vom 26. September 1932. S. 3
. 1935 53,00, 6 % Preuß. Obl.
7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1
Sparkassen⸗ und Giroverband 45 ¼1 ½, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, . damsche Bank 105,75, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Sa. 97,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—,
Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs.
8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 69,00,
S. A 1950 66,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 70,00,
6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 55,25 m. Opt. 1849 51,00, 6 % Stahlwerke Obl. m. Bank Pfdbr. 1953 —,—, 47,50, 7 % Rkein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 Siemens⸗Halske Obl. 1935 80,75, 6 % winnber. Obl. 88,00, 7 % Verein. 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. Aktien 84 ½13, 7 % Rhein.⸗Westf. Elekt Eschweiler 8
. Zert.
Ford Akt. (Berl. Emission)
1945 51,00, 7 % Deutsche Rentenbank Bbl. 1950 57,00,
à . Fr-g g⸗ 0 d hein.⸗ e tf. B d.⸗C d.⸗ 7 % Rhein⸗Elbe Union 9— m. Dp. 18
Stahlwerke Obl. 1951 43,50, —,—, J. G. Farben
ergw. Obl. 1952 57,00, Kreuger u. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 87,50,
1952 45 ¾, 7 % Dresden
953 7 % Deutscher
—,—,
gut behau über dem
Austral⸗Merinos in allen marktgän mittlere und grobe Neuseeland⸗C
pten. Feine und mittlere Punta Schluß der „—
ggigen Qualitäten roßbreds 1— ihre Preise tellten si hen⸗ 5. Auktionsserie um 10 bis 849*
sowie feine,
geringe Cap⸗Snow⸗
20 ve und wollen waren gut beha
robe Puntas um 10 bis 15 ö zustral⸗Scoureds lagen 4 ites, uptet.
höher. Beste und mittl sehr fest, geringe Austral⸗Scoureds ewie feine und mittlere Merino⸗Wasch⸗
7 % Dtsch. Kalisynd. Obl
„ 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. —,—, 7 % Mitteld.
Statistik und Volkswirtschaft. Marktverkehr mit Bieh vom 12. bis 18. September 1932.
(Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthof
verwaltungen.)
e Op. 1946 jähr. Noten 56,50, 7 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
Zert. v. r. Obl. 1950 59,50, 6 % Toll Winstd. Obl.
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗(†) bzw.
davon zum
Schlachthof
Auftrieb auf dem Viehmarkt
unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt
davon aus dem Ausland ¹)
insgesamt
von Abnahme (— geschlachteten gegenüber . Tieren der zum Fleisch. Vorwoche markt ²) 1 in vH
82 (+) bzw. bnahme (—) gegenüber der Vorwoche 1
vH 1
Deutsche Banken
7
88 8
von auswärtigen LVoondon, 23. September. (W. T. B.) die 6. diesjährige Kolonial⸗Woll fortgesetzt. Insgesamt kamen 11 787 özum Angebot. Heute wurden
Berichte
und innerh er Auktion wurden 10
Ballen in guter Auswahl
gebot. de weniger
ezogen, lediglich für schweißige Merino⸗Lammwollen
Qualität lauteten die Forderungen verschiedentlich zu hoch. Bei
allgemein vür Kanftinglet entwickelte sich lebhaftes Geschäft 1 oe
Warenmärkten.
Bei gutem Besuch wurde
auktionsserie heute Kälber .
Schweine
Rinder zusammen . „ EWVE. Küähe. Faärsen (Kalbinn .
6 9 “ 290 9290
. 30 489 . 6 257 7 013 10 011 6 660 548 25 101 97 500 19 235
17 140 3 495 5 144 4 548 3 579
374
21 723
73 830
16 191
5 e
nj
zurück⸗ “ mittlerer )
häufig Lose
792 Ballen zugeschlagen.
Darunter auf See ” öfe: ²) Halbe und Preaschacbthofe
Berlin, den 24. September 1932.
viertel Tiere sind, in ganze Tie
21 Ochsen, 82 Bullen, 1513 Kühe. umgerech
4 347 398 680
2 694 481
94
2 786
17 768 4 512
34 836 6 655
net in den Zahlen mitenthalten.
40 Färsen (Kalbinnen),
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Bur gdörfe
ss
1 737 +
0 — ,2SSmeed O0d do Urn
1 118 4,8 1 248 14,6 535 0,9
2 Fresser, 6 Kälber, 7 Schweine.
.
—
IUIIIIIITls⸗
8—,— — Oo Ol Uoe
—
.
2. Zwangsversteigerungen
3. ufgebote, 8 1 41. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
a Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
10. 41 12. Unfall⸗ und
8. Kommanditgesellschaften auf Akti
9. Deutsche Kolonial rfeinraau, 2 8
Gesellschaften m. 8 H.,
e nvalidenve
3. Bankausweise, ““
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
52587] Beschluß.
In der Strafsache gegen den Kauf⸗ wann Julius Goldberg, hier, wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft hier gemäß § 36 Absatz 7 der De⸗ visenverordnung vom 23. Mai 1932 RBl. S. 231 ff. das Ver⸗ mögen des Beschuldigten, soweit dies im Deutschen Reich befindlich ist, insde⸗ sondere auch die ihm zustehenden, bei Rechtsanwalt Dr. Felixbrodt, hier, hin⸗ terlegten Hypothekenbriefe, beschlag⸗ nahmt.
Halle, S., den 23. September 1932.
Das Amtsgericht. Abt. 12. v. Canstein, Amtsgerichtsrat.
8 Zwangs⸗ “ versteigerungen.
[52588] wangsversteigerung. Im ege der Zwangsvollstreckung 8 das im Grundbuch von Deutsch Blatt Nr. 23 eingetragene
gürbitz nachstehend beschriebene Grundstück am 25. November 1932, 9 Uhr, an der Gerichtsstelle versteigert werden. Lfd. Nr. 3, Gemarkung Kartenblatt Nr. 3, Parzellen Nr. 91, 89, 275/198, 276/199, 166, Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 22, Gebäudesteuerrolle Nr. 24, Freigärtnerstelle mit Tischler⸗ werkstatt, 2 ha 69 a 10 qm groß, Grundsteuerreinertrag 11,15 Tlr., Ge⸗ baudesteuernutzungswert 81 Mark. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. August 1932 in das Grundbuch eingetragen Als Eigentümer waren damals der
Centrale Schollmeyer & Co. in Erfurt, Krämpferring 4, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rudnicki in Erfurt, und die Firma Wilhelm Reuter, Kraftf bedarf Meadehurg. Halberstädter Str. 1 b, ver⸗ reten und Dr. Goergens in Magdeburg, haben das Aufgebot des am 21. Oktober 1930 von H. Gebhardt in Oberhof ausgestell⸗ 88 von Theodor Worthoff in Ober⸗ l werde. † hof angenommenen Wechsels über 200 Deutsch Würbitz, Reichsmark, fällig am “ beantragt. —
Donnerstag, 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
burg,
2 Steinstraße 10, vertreten durch ie
Rechtsanwälte Ernst Hegewisch und Dr. Ludwig Hecht in Hamburg, hat das Aufgebot des von der Antrag⸗ stellerin angenommenen, von Joh. Hen⸗ ningsen in Schleswig, Lollfuß 95, akzep⸗ tierten Wechsels vom 15. September 1931 über 109,70 RM, fällig gewefen am 1. November 1931, ausgestellt vom Schleswiger Autohaus C. Schneider in Schleswig, zahlbar bei der Kreisbank daselbst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1933, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.
Schleswig, den 19. September 19932. Das Amtsgericht. Abt. III.
[52591] Aufgebot. A BC Auto⸗Betriebs⸗
Die Firma
Re 3 ahrzeug⸗ Wund Radiogroßhandlung in
durch die Rechtsanwälte Bein
gt. Der Inhaber der Urkunde vird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November
Zella⸗Mehlis, 22. September 1932. Thür. Amtsgericht.
Tischler Fritz Estermann und seine Ehe⸗ frau, Beate geb. Wünschiers, in Deutsch Würbitz eingetragen. — 2 K. 18/32.
Amtsgericht Konstadt, 16. Septbr. 1932
EEaaaaaa“
[52589] Aufgebot.
Wackerbeck, vertreten durch walt Dr. Hubert Witte in Essen, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hy⸗
Die Wilhelm
Rechtsan⸗
Wwe. Kaufmann
[52598].
Durch Ausschlußurteil vom 15. Sep⸗ tember 1932 sind die von der Firma Schulz & Boye in Stettin ausgestellten, von der Firma A. W. E. Gut Brandenburg (Havel) beim Brandenburger Bankverein in Bran⸗ denburg (Havel) zahlbar gestellten
Wechsel
Betrag
3. Aufgebote.
ausgestellt
schow Nachf. in akzeptierten und
Nr. am am
pothekenbriefs vom 7. Juli 1908 über die im Grundbuch von Buer Band 32 Blatt 41 in Abt. II unter Nr. 13 für die Ehefrau Kaufmann Wilhelm Wacker⸗ beck, Anna geb. Faßbender, in Oeding eingetragene Aufwertungshypothek von 5170 GM, verzinslich nach den Bestim⸗ mungen des Aufwertungsgesetzes, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer 31, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗
6,294 41,96 75,52
13,27 73,28
16,485 12,465
65,68 79,72 81,13 3,057 34,42
74,68
110,59 51.95
6,306 42,04 75,68
13,29 73,42 16,525 12,485
65,82 79,88 81,29 3,063 34,48
74 82
110,81 52,05
100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Kë
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr. 100 estn. Kr.
Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Portog. . 16XA1“
41,96 42,04 75,57 75,73
13,29 13,31 73,33 73,47 16,49 16,53 12,465 12,485
65,68 65,82 79,72 79,88 81,16 81,32 3,057 3,063 34,47 34,53
74,73 74 87
110,59 110,81 52,05
ETT1T1ö““ Pra.. Reykjavik
(Jsland).. “ Schweiz..
ofia Spanien .. Stockholm und
Gothenburg. Tallinn (Reval,
Estland)...
Am 25. September 1932: Gestellt 1099 Wagen.
Wien.. 100 Schilling
„½ 8
“
5 % Tehuantepee abg. 4,00,
Aschaffenburger Buntpapier —,—,
Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. Silber 135,75, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 24,50, Felten u. Guill. —,—,
Ph. Holzmann 56,00, Gebr. Junghans
7 7
Lahmeyer —,—,
Mainkraftwerke 54,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner 38,00, Zellstoff Waldhof 44,00, Buderus 39,50, Kali Westeregeln
113,75.
Hamburg, 24. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer
Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ Flegt) 54,75, Vereinsbank 67,00 B., Lübeck⸗Büchen 40,50, Hamburg⸗
merika Paketf. 18 ¾⅜,
Hamburg⸗Südamerika 36,00,
Nordd.
Aoyd 19,75, Harburg⸗Wiener Gummi 26,00, Alsen Zement 82,00, Angkb⸗Guano 30,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauere’ 60,00 B.,
Neu Guinea 146,00, Otavi Minen 18,00 B. Wien, 24. September: Geschlossen.
(W. T. B.)
Amsterdam, 24. September. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 49 ⅛, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 49 1, 7 %
v“
4940 4933 4958 4952 4959 4960
676,50 1098,90 600,— 700,— 600,— 509,80
8.2.1930 27.1.1930 18.2.1930 18.2.1930 18.2.1930 18.2.1930
12.4.1930 27.4. 1930 27.4.1930
7.5.1930 10.5.1930 17.5.1930
folgen wird.
botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Gelsenkirchen⸗Buer, 20. Sept. 1932. Das Amtsgericht.
4961 703,80 4974 893,15 9. 4975 850,— 11.3.1930 füͤr kraftlos erklärt worden.
Brandenburg (Havel), den 15. Sep⸗ tember 1932.
Das Amtsgericht.
24.2.1930 11.3.1930
29. 80 50 —
21.5.1930 [52592] 5.6.1930 11.6.1930
1 Aufgebot. Die Frau Klara Marie
tot zu erklären.
[52590] Aufgebot. Die ee. Vertriebs⸗
Plenschen für russische Olprodukte AG., rlin W 62, Zweigniederlassung Ham⸗
88
den 25. 10 Uhr, richt, Zimmer 28,
1 Ida Hager geb. Jupe in Apolda, Schötener 8
Nr. 51, hat beantragt, die ledige 8 Elise Franziska Jupe, geb. am 20. 10. 1897, zuletzt wohnhaft in Apolda, für ot Die Verschollene Anna Elise Franziska Jupe wird ausgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, April 1933, vormittags vor dem unterzeichneten Ge⸗ anberaumten Auf⸗
rund Unna
gebotstermin zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird. Alle,
die Auskunft über Leben oder Tod der
Verschollenen geben können, werden auf⸗
gefordert, spätestens im Aufgebotstermin em Gericht Anzeige zu machen.
Apolda, den 20. September 1932. Thür. Amtsgericht. IV.
2. Stock, Saal I, zu melden, widrigen⸗
falls die Todeserklärung erfolgen wird.
Alle, die Auskunft über Leben oder Tod
des Verschollenen geben können, werden
aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗
gebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Lörrach, den 17. September 1932.
Bad. Amtsgericht. III.
[52594] Aufgebot.
Der Landwirt Hans Siering in Schönberg bei Lindow (Mark) hat be⸗ antragt, den verschollenen Oberinspek⸗ tor Heinrich⸗Wilhelm Siering (Syring), zuletzt wohnhaft in Seitsch, Kreis Guhrau, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird ass . sich spätestens in dem auf den 11. April 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, Fätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Guhrau, den 20. September 1932. Amtsgericht.
[52595] Aufgebot.
„Der Zugschaffner Ludwig Kelch, Gum⸗ binnen, Soldauer Str. 6, als Nachlaß⸗ pfleger des Rentiers Friedrich Kumme⸗ tat, Gumbinnen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stremplat und Lange, Gumbinnen, hat beantragt, den verschollenen Gustav Kummetat, geb. am 11. Oktober 1867 in Gruezen, Kreis Pillkallen, zuletzt wohnhaft in Harburg, Lindenstr. 75, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bleicherweg, Zimmer 11, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden. Sonst wird er für tot erklärt werden. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft exteilen können, werden aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Harburg⸗Wilhelmsburg, 21. 9.1932.
Das Amtsgericht. 1X.
[52596] 8 Aufgebot. „Der Gärtner Heinrich Julius Fried⸗ rich Muß in Hamburg, Kegelhofstr. 16, hat beantragt, die verschollene Agnes Marie Magdalena Muß, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Itzehoe, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 12. Januar 1933, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Itzehoe, 12. August 1932.
Das Amtsgericht.
152597] Aufgebot.
Julius Bloch, Kaufmann in Kirchen, hat beantragt, den verschollenen ledigen Kaufmann ally Bloch, zuletzt wohn⸗ haft in Kirchen, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin am Frei⸗ tag, den 7. April 1933, vormittags
[52599
Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1932 sind die am 1. November 1927 ausgegebenen 4 ½¼ igen Gold⸗ schuldverschreibungen der Landeskredit⸗ kasse in Kassel Buchstabe D Nr. 2528 über 500 GM., F Nr. 5467 über 100 Goldmark für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht, Abt. 1, Kassel.
[52600]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 20. September 1932 ist das Sparbuch der Sparkasse des Saalkreises Zweigstelle Wettin über das Aufwertungssparkonio Nr. 4127, auf den Namen Hermann Schreibersche Ehe⸗ leute, Wettin, lautend, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Wettin, den 21. September 1932.
Das Amtsgericht.
[52593] Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1932 ist der verschollene, in Flensburg am 27. Februar 1876 ge⸗ borene Carl Friedrich Ferdinand Manigel für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1926, nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt.
Fleusburg, den 19. September 1932.
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
4. HOeffentliche Zustellungen.
[52604] Oeffentliche Zustellung.
Die Händlersehefrau Anna Grumser in Weilheim, Hofgasse 12/0, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lud⸗ wig Schmid in München, klagt gegen den Hausierer Franz Grumser, zuletzt in Weilheim, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Beklagter hat die des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer Landgerichts München II auf Diens⸗ tag, den 15. November 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht München II zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Der Sühnever⸗ such wurde für nicht erforderlich ertärt. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.
München, den 22. September 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München II. [52605] Oeffentliche Zustellung. Trapp, Magdalene, Pinselmachersehe⸗ frau in Nürnberg, Schmausengarten⸗ straße 16/I, klagt durch ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten, Rechtsanwalt Franz
des
10 Uhr, vor dem Amts richt hier
88
in Nürnberg, gegen ihren Ehemann
Georg Trapp, Pinselmacher, zuletzt in Nürnberg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg⸗Fürth auf Dienstag, den 22. No⸗ vember 1932, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276/I1 des Justizge⸗ bäudes an der Fürther Straße in Nürn⸗ berg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Nürnberg, 23. September 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[52606] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Grunewaldt geb. Ballentin in Parstein, Angermünde Land, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kirschner in Angermünde, klagt gegen den Melker Erich Grunewaldt, ihren Ehemann, früher in Angermünde, auf Ehescheidung aus § 568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 21. November 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt e«ls Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R. 121. 32.
Preuzlau, den 21. September 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
—
[52607] Oeffentliche Zustellung.
Ingeborg Groß, geb. am 8. April 1932, vertreten durch das Wohlfahrts⸗ und Jugendamt, Amtsvormund, in Hei⸗ delberg, klagt gegen den Reisenden Friedrich Kayser, zuletzt wohnhaft in Altena, Westf., Lennestr. 43. Sie be⸗ antragt, den Beklagten als leiblichen Vater der Klägerin zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt bis zum vollende⸗ ten 16. Lebensjahr eine monatliche Geld⸗ rente von 35 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Alteng (Westf.), Zimmer Nr. 54, auf den 7. Dezember 1932, 9 Uhr, ge⸗ laden.
Altena (Westf.), 15. Septbr. 1932.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [52612] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Günther Peuser in Kolbnitz, Kr. Jauer, ver⸗ treten durch das Jugendamt Jauer, Beauftragter: Amtsvormund Stuben⸗ rauch, dort, klagt gegen den Melker Ernst Wilhelm Schicht, früher in Hertwigs⸗ waldau, Kr. Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsgeldrente von vierteljährlich 600 RM ab 13. 10. 1931 (Geburt) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar soweit rück⸗ ständig sofort, die künftig fällig wer⸗ denden Beträge am 13. 10., 13. 1., 13. 4. und 13. 7. jeden Jahres gemäß § 7068 Abs. 6 Z.⸗P.⸗O. Zur mündlichen Ber⸗