1932 / 227 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Sep 1932 18:00:01 GMT) scan diff

SDSDdite von heute ab zur Au

und Staatsanzeiger Nr. 227 vom 27. September 1932. S.

Bekanntmachung. be gelangende . er Preußischen Gesetzsammlung enthäalt unter ex 8 13 82 8 Achte 42 über die Lockerung der Wohnungszwangswirtschaft, vom 15. September 1932, Nr. 13 790 die Verorbnung über Unfallrenten in der land⸗ wirtschaftlichen Unfallversicherung, vom 17. September 1932, und Nr. 13 791 die Verordnung über die Abgrenzung der Bezirke der Arbeitsgerichte Braunsberg und Mohrungen, vom 23. Sep⸗ tember 1932. 8 . Umfang ¾¼ Bogen. Verkaufspreis 0,20 RM, zuzüglich einer Versandgebühr von 4 Rpf. Zu beziehen durch R. von Decker’s Verlag (G. Schench), Berlin W 9, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 27. September 1932. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

Nichtamtliches.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 27. September 1932. 1

In Berlin festgestellte Notterungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

26. September Geld Brief 0,904 0,908 3,786 3,794 2,008 2,012 1,009 1,011 14,935 14,975 14,555 14,595 4209 4217 0,308 0,310 1,738 1,742 1,738 1,742

169,13 169,47 169,18 169,52 2,587 2,593 2,587 2,593

58,33 58,34 58,46 2,517 2,518 2,524

81,82 81,82 81,98 6264 6,274 6,286 21,595 21,60 21,64 6,294 6,294 6,306 41,91 41,96 42,04 75,42 75,52 75,68

13,23 13,27 13,29 73,23 73,28 73,42 16,43 16,485 16,525 12,465 12,465 12,485

65,68 65,68 65,82

81,09 79,72 79,88 3,057 3,057 3,063

34,42 34,42 34,48

74,65 74,68 74,82

110,59 110,59 110,81 51,95 51,95 52,05

——.—

usländische Geldsorten und

27. September Geld Brief 0,904 0,908 3,796 3,804 2,008 2,012 1,009 1,011 14,915 14,955 14,535 14,575 4,209 4217 0,308 0,310

1 Pap.⸗Pesj. 1 kanad. 8 1 türk. Pfund

Buenos⸗Aires. Canada . Istanbul.. Japan 1 Pen Kairo 1 ägypt. Pfd. enbon.. 1323

New YVork 15

1 Milreis

Kio de Janeiro 1 Goldpeso

E“;

Amsterdam⸗ 100 Gulden 100 Drachm.

Rotterdam 100 Belga

““

Brüssel u. Ant⸗ 100 Lei 100 Pengö

werpen.. 100 Gulden

Zucarest.. 100 Fmk. 100 Lire

Danzig.. 100 Dinar

Helsingfors.. 14“*“

100 Litas 100 Kr.

Jugoslawien.. Kaunas, Kowno

100 Escudos 100 Kr.

Kopenhagen .. Lissabon und

100 Frs. 100 K

Oporto. 100 isl. Kr.

Oslo. Ee“ 100 Frs. 100 Lewa

Reyvkjavik Island)..

100 Peseten

100 Kr.

Schweiz..

Sofia E“ 100 estn. Kr. 100 Schilling

58,45 2,523

81,98 6,276 21,635 6,306 41,99 75,58

13,25 73,37 16,52 12,485 65,82 32,28 3,063 34,48

74,79

110,81 52,05

Spanien... Stockholm und

Gothenburg. Tallinh (Reval, 5. 5

Banknoten.

26. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 422 0,86 0,88 3,76

3,78 14,515 14,575 14,515 14,575 1,99

2,01 58,18 58,42 75,15

75,45 81,64 81,96 6,21

6,25 16,445 16,505 168,81 169,49 21,54 21,62 21,71

21,79 6,23

6,27 41,72 41,88 73,10 73,40

27. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

4,20 4,22 5 4,20 4,22 Pap.⸗Peso 0,855 0,875 Milreis kanad. 5 3,77 3,79 8 14,495 14,555 2 14,495 14,555 türk. Pfund 1,99 2,01 100 Belga 58,17 58,41 75,35

100 Lewa 100 Kr. 75,05

81,64 81,96 6,24

100 Gulden

100 estn. Kr.

100 Fmk. 6,20

100 Frs. 16,44 16,50

100 Gulden 168,76 169,44

100 Lire 21,54 21,62

100 Lire 21,71 21,79

100 Dinar 6,23 6,72

100 Lats 41,67 41,83

100 Kr. 73,05 73,35

100 Schilling

100 Schilling

Notiz für [1 Stäch

Sovereigns 1 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische - Brasilianische.1 Canadische.. 1 Englische: große 1 £ u. darunter 1 Türkische. . 1 Belgische. Bulgarische Dänische ... Danziger... Estnische. innische.. ranzösische. Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische Litauische ... Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗low. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 Ungarische ... 100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke. †) Nur teilweise ausgeführt.

100 Litas

2,48 2446 74,80 81,27 81,27 34,42

12,43 12,43

2,46 2,44 74,50 80,95 80,95 34,28

12,37 12,37

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs.

100 Frs. 100 Peseten

100 K*

2,48

2,46 74,77 81,23 81,23 34,42

12,43 12,43

deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut

O st devisen.

Auszahlungen.

Warschau .. 100 Zl. 47,10 47,10 47,10

47,10

47,30 47,30

Poseln . 100 Zl. 47,10 47,30

Kattowitz .100 Zl. 47,10

47,30 47,30

Notennotierungen.

47,30 V

100 Z1. 1 46 90 47 30 l 46 90

1

Polnische

Nach dem Bericht der Aktien gesellschaft Johan⸗ nes Jeserich zu Berlin über das Geschäftsjahr vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember 1931 gingen die Umsätze in den einzelnen

Abteilungen stark zurück, besonders war es der Straßenbau⸗ abteilung infolge des geringen Beschäftigungsgrades nicht möglich, Anlagen und Maschinenpark voll auszunutzen. Die erzielten Preise befriedigten nicht. Die Senkung der Unkosten hielt mit dem Preis⸗ und Umsatzrückgang nicht ganz Schritt. Die Nährmittel⸗ jabrik München G. m. 8,%½ zu Berlin⸗Charlottenburg, deren ge⸗ —3 Kapital von 250 000 RM die Jeserich⸗Gesell aft besitzt, hat mit Gewinn gearbeitet. Sie besaß am 31. Dezember 1931 300 000 RM Zeserich⸗Stammaktien. Das Stammkapital der Nährmittelfabrik wurde 1932 auf 100 000 RM herabgesetzt. Gegen Uebernahme eines in Spandau gelegenen Grundstücks der Ge⸗ sellschaft, in dem die Nährmittelfabrik München seit Jahren ihre Fabrikation betreibt, ist alsbann das Kapital um 150 000 RM wieder erhöht worden. Im Jahre 1932 haben sich die Verhält⸗ nisse weiter verschlechtert. Die Unkosten im ersten Halbjahr wurden gegenüber dem ersten Halbjahr 1931 um 32 % gesenkt. Ein mit der Stadt Berlin laufender Vertrag zur Unterhaltung von Asphaltstraßen ist bis in das Jahr 1933 verlängert worden. Es bleibt ein Verlust von 305 540 RM, der mit dem Verlustvortrag aus 1930 in Höhe von 83 884 RM vorgetragen wird. Auf der Tagesordnung der zum 4. Oktober einberufenen Generalversamm⸗ lung steht u. a. Beschlußfassung über Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 2 060 000 RM auf 1 860 000. RM durch Einziehung von 200 000 RM im Besitz der Gesellschaft befindlichen, im laufen⸗ den Geschäftsjahr zu diesem Zweck erworbenen Stammaktien.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im erun n Am 26. September 1932: Gestellt 15 510 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für

erliner Meldung des W. T. B.“ am 27. September auf 57,50 (am 26. September auf

57,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 26. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel,⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 32,00 bis 33,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafergrüße gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 26,50 bis 28 00 ℳ, Weizengrieß 39,50 bis 40,50 ℳ, Hartgrieß 41,00 bis 42,00 ℳ, Weizenmehl 29,00 bis 38,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 37,00 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 41,00 bis 51,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,50 bis 33,50, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 33,50 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 19,00 bis 20,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 25,00 bis 27,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 39,900 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 39,00 bis 47,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 63,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 26,00 bis 30,00 ℳ, Reisgrieß, puderfrei 25,00 bis 32,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 96,00 bis 100,00 ℳ,. Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 55,00 bis 56,00 ℳ, Sultanas Kiup Caraburnu ¼ Kisten 90,00 bis 95,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 86,00 bis 91,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 180,00 bis 190,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 210,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 200,00. bis 210,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 190,00 bis 200,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 210,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Santos bis Extra „Prime 338,00 bis 348,00 ℳ, Roöstlaffee, Santss bis Extia Prime 158,09 bis 444,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 450,00 bis 630,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glastert, in Säcken 32,00 bis 34,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 830,00 bis 1060,00 ℳ, Zucker, Melis 68,25 bis 69,50 ℳ, Zucker, Raffinade 70,50 bis 71,50 ℳ, Zucker, Würfel 76,00 bis 82,00 ℳ, Kunsthonig in SIrree 76,00 bis 78,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 84,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 104,00 bis 114,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 60,00 bis 68,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 97,00 bis 100,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 99,00 bis 101,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 91,00 bis 93,00 ℳ, Purelard in Kisten 91,00 bis 93,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 114,00 bis 117,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ilbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 A, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 258,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter ILa gepackt 268,00 bis 274,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 242,00 bis 250,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 252,00 bis 260,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 300,00 bis 304,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 310,00 bis 314,00 ℳ, Speck, inl., ger., 150,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 82,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 126,00 bis 134,00 ℳ, echter Edamer 40 % 126,00 bis 134,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 108,00 bis 118,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,00 bis 19,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 90,00 ℳ. ““

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ v““ Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 26. September. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,62 G., 57,74 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 17,76 G., 17,80 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,60 G., 57,72 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., 8S —,— G., —,— B., New York 5,14,04 G., 5,15,06 B., Berlin

Wien, 26. September. (W. T. B.) Amsterdam 284,95, Berlin 168,90, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 125,00, London 24,50, New Vork 709,20, Paris 27,77, Prag 20,99 ½, Zürich 136,90, Marknoten 168,30, Lirenoten 36,96, Jugoslawische Noten 10,94, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,97 ½, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 122,20, Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 26. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,58 ½, Berlin 805,25, Zürich 651,25, Oslo 588,00, Kopenhagen 60 6,00, London 116,75. Madrid 277,50, Mailand 173,75, New York 33,80, Paris 132,30, Stockholm 601,00, Wien 475,00, Marknoten 803,25, Polnische Noten 378 ⅞,. Belgrad 59,44 Danzig 664,00.

Budavpest, 26. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454. Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 9,92.

London, 27. September. (W. T. B.) New York 345 ⅜, Paris 88,21 Amsterdam 861,00,. Brüssel 24,92, Italien 67,40,

Berlin 14,53, Schweiz 17,93, Spanien 42,21, Lissabon 109,90,

Kopen 19,26, Wien 29,25, Istanbul 750,00 B., Warschau 30,87, Aires 40,75. Rio de Janeiro 543,00 B. . Paris. 26 September. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 88,20, New York 25,53 ½ Belgien —,—, Spanien 209,00, Italien 130,90, Schweiz 492,00 Kopen⸗ bagen —,—. Holland 1024,75, Oslo —,—, Stockholm 472,75, Prag 75,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —.,— aris, 26. September. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ Deutschland —,—, Butkarest Prag —,—. Wien —., Amerika 25,53 ½. England 88,17, Belgien —,—, Holland 1025,25, Italien 131,05, Schweis —,—, Spanien 209,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—. Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,25, London 8,60 ½, New Pork 249 ½, Paris 9,76, Brüssel 34,55, Schweiz 48,02, Italien 12,79, Madrid 20 37 ½, Oslo 43,35, Kopen⸗ hagen 44,75, Stockholm 44,25, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama —,—, Buenos Aires —,—. 1 Zürich, 27. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,32 ½, London 17,93, New York 519 ⅛, Brüssel 71,92 ½, Mailand 26,60 ½, Madrid 42,45, Berlin 123,40, Wien —,—. Istanbul 247,00. Kopenhagen, 26. September. (W. T. B.) London 19,28, New York 558,50, Berlin 133,10, Paris 22,00, Antwerpen 77,45, Zürich 107,90, Rom 28,75, Amsterdam 224,55, Stockholm 99 05, Oslo 97,25, Helsingfors 8,34, Prag 16,65, Wien —,—. Stockholm, 26. September. (W. T. B.) London 19,50, Berlin 135,50, Paris 22,35, Brüssel 79,00 Schweiz. Plätze 109,50, Amsterdam 227,25, Kopenhagen 101,50, Oslo 98,50, Washington 564,00, Helsingfors 8,45. Rom 29,50, Prag 17,25, Wien —,—.

2 2

aris 22,60, New York 575,00, Amsterdam 231,50, Zürich 111,25, Pans Fee 8,70, Antwerpen 80,25, Stockholm 102,25, Kopenhagen 103,25, Rom 29,65, Prag 17,15, Wien —,—.

Moskau, 23. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.)

194,53 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,31 B.

Silber auf Lieferung 1715⁄10.

1“ I1“

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 26. September. (W. T. ge Gold 6,75, 4 ½ % Irregation 4,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3 %½, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. Silber 136,00, Emag Frankfurt 1,50, Eßlinger Masch. 24,00, Felten u. Guill. 60,25, Ph. Holzmann 57,00, Gebr. Junghans 17,25, Lahmeyer 115,00, Mainkraftwerke 54,50, Schnellpr. Frankent. 8,00, Voigt u. Häffner 38,00, Zellstoff Waldhof 45,25, Buderus 39,75, Kali Westeregeln Hamburg, 26. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ gelegt) 59,25, Vereinsbank 67,00 B., Lübeck⸗Büchen 40,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 17,75, Hamburg⸗Südamerika 36,00, Nordd. Aoyd 18,50, Harburg⸗Biener Gummi 26,00, Alsen Zement 82,00, Anglo⸗Guano 31,00, EEE Holstenbrauerei 60,00 B., Neu Guinea 140,00, Otavi Minen 18,00. . . 88 Wien, 26. September. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 107,80, do. 500 Dollar⸗Stücke 108,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,84, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 16,00, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar.

Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,80, Dynamit A.⸗G. —.—, s. & nnian In †¶. Buua. —, Siemens⸗Schuckert

100,25, Brüxer Kohlen 133,25, Alpine Montan 13,60, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —, Prager Eisen 212,00, Rimamurany 31,25, Stevr. Werke (Wanen) 1,52, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 55,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,80, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 56,75, 5 ¼ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 48,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 53,25, 6 % Preuß. Obl. 1952 45 7⁄, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 56 %⅜, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 62,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 45,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 105 ⅜, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 96,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 68,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 67,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —.,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 55,25, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 50,00, 6 % J. G. Farben Obl. —2 * Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 50,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 46,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 56 ⅞, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 80,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 41,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 42,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien 84,00, 7 % Rbhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 58 ⅞, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 89,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—

D

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 26. September. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der 6. diesjährigen Kolonial⸗Wollauktionsserie gelangten 10 515 Ballen Wolle zum Angebot, von denen 8615 Ballen Absatz fanden. Der Besuch war wiederum sehr gut, und auch die Aus⸗ wahl konnte als reichhaltig angesprochen werden. Unter all⸗ gemeiner Beteiligung entwickelte sich lebhaftes Geschäft. Austral⸗ Merinowollen in allen marktgängigen Qualitäten, feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds, beste und mittlere Austral⸗ Scoureds sowie feine und mittlere Merino⸗Waschwollen konnten ihren Preisstand gut behaupten. Geringe Austral⸗Scoureds zeigten leicht unregelmäßige Tendenz. Zurückziehungen erfolgten wegen zu niedriger Gebote in der Hauptsache bei geringen Lammwollen im Schweiße, mittleren Scoureds und mittleren Merino⸗Schweiß⸗ wollen.

Bradford, 26. September. (W. T. B.), Am Woll⸗ markt lagen Kammzäüge fest, doch wollen die Käufer die höheren Preise nicht bewilligen. In Garnen bestand zu letzten Preisen mäßige Nachfrage.

Oslo, 26. September. (W. T. B.) London 19,86, Berlin 137,25,

1000 engl. Pfund 671,87 G., 672,21 B., 1000 Dollar 194,15 G.,

London, 26. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17 ¹3½10, B

Nummer 41 des Reichsministerialblatts (Zentral⸗ blatts für das Deutsche Reich) vom 23. September 1932 hat fol⸗ genden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Exequaturerteilung. Erlöschen einer Exequaturerteilung. 2. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landesfinanz⸗ amts Magdeburg. Verordnung über Aenderung des Teiles HI. der Anleitung für die Zollabfertigung. Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und des Teiles III der Anleitung für die Zollabfertigung. 3. Ver⸗ kehrswesen: Ausfertigung der Beförderungspapiere im Gütersernverkehr mit Kraftfahrzeugen.

8

Gffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Zwangsversteigerungen,

Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundsachen,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschafte 10. Gesellschaften m. b s

11. Genossenschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Attiengesellschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bänkausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

82

2

und Straffachen.

52882] 52882] Württ. Amtsgericht Stuttgart I (Schöffengericht). Zeschluß vom 22. September 1932. der Strafsache gegen Albert oby, Kaufmann in Stuttgart, ere Birkenwaldstr. 206 (z. Zt. in der Schweiz), wegen Vergehen gegen die Devisenbewirtschaftungsverordnung wird das ganze Vermögen des Beschuldigten gem. § 36 Abs. 7 der Verordnung über Devisenbewirtschaftung zur Sicherung der Geldstrafe und der Einziehung sowie gem. § 290 St.⸗P.⸗O. beschlagnahmt.

89 3. Aufgebote. [52885] Aufgebot.

Folgende Personen haben das Auf⸗ gebot der nachstehend bezeichneten an⸗ geblich verlorengegangenen Urkunden beantragt: 1. der minderjährige Otto Beckereit, vertreten durch seinen Vater Polizeihauptmann Wilhelm Beckereit, beide in Hannover, Waterloostraße Nr. 9 a, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Tilsit: des Hypothekenbriefes über die in dem Grundbuch Tilsit Blatt Nr. 362 Abt. III Nr. 44 für Otto Beckereit eingetragene Teilhypothek von 500 GM; 2. der Schneidermeister Christoph Bannat in Tilsit, Kasernen⸗ straße Nr. 5: des Hypothekenbriefes über die in dem Grundbuch Tilsit Blatt Nr. 1127 Aht. III Nr. 3/6 eingetragen gewesene Hypothek von 7000 ℳ; 3. die ledige Anna Jokschus in Berlin W 9, Lennéstraße Nr. 9 v. I bei Dr. Fecht: des Sparkassenbuches Nr. 12 346 der Städtischen Sparkasse in Tilsit über 202,21 RM für Anna Jokschus; 4. der Altsitzer George Schneidereit in Neppertlauken, Kreis Pogegen (Memel⸗ gebiet), Bevollmächtigter: Geschäftsver⸗ treter Wenskath in Tilsit, Garnison⸗ straße Nr. 21: des Sparkassenbuches über das Aufwertungssparkonto Nr. 22 275 der Städtischen Sparkasse in Tilsit über 47,89 RM für George Schneidereit; 5. der Kraftwagenführer Erich Randies in Kaukehmen, Lork⸗ straße Nr. 10, Bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Ehrlich und Dr. Land in Tilsit: des am 21. September 1926 in Gr. Dummen von Kalkschmidt in Neusorge ausgestellten Wechsels über 205 RM, gezogen auf Otto Böttcher in Gr. Dummen und von diesem an⸗ genommen; 6. der Besitzer Gustav Jodeleit in Ibenberg bei Neukirch, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sandelowski in Tilsit: des am 1. Mai 1931 fällig gewesenen Wechsels über 205 RM, ausgestellt von der Besitzer⸗ fran Schimkus in Gr. Ostwalde und von dieser giriert, gezogen auf den Besitzer Emil Schimkus in Gr. Ostwalde und von diesem angenommen. Die Inhaber der zu 1 bis 4 bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1933, 12 Uhr, die Inhaber der zu 5 und 6 genannten Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 10. April 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 173 (Neubau), an⸗ beraumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, da sonst die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgemn wiro.

Tilsit, den 17. September 1932.

Das Amtsgericht.

[52883] lufgebot.

Der Schreinermeister Wilhelm Mattern in Burbach hat das Aufgebot des Eigen⸗ tümers des im Grundbuch nicht einge⸗ tragenen Grundstücks Flur 2 Nr. 297, Gemarkung Burbach, Garten, Leimen⸗ kaute, 0,41 a groß, beantragt, als welcher im Auszug aus der Grundsteuermutter⸗ rolle der Johannes Peter Löhr ein⸗

etragen ist. Alle Personen, die das

igentum in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1932, vorm. 11 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte an dem Grundstück anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Burbach, Kr. Siegen, 21. Sept. 1932.

Das Amtsgericht.

Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen. Lübeck, den 21. September 1932. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

[52891]: Aufgebot.

Die Metzgersehefrau Maria Theresia Kirchgeßner, geb. Zöller in Großheubach, hat beantragt, ihren verschollenen Bruder Damian Zöller, geb. am 28. Februar 1894 zu Großheubach, zuletzt in New York, U. S. A., aufenthaltlich, für tot zu er⸗ klären. Der vorbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 8. April 1933, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Miltenberg a. Main, 23. Sept. 1932.

Amtsgericht.

[52892]. Aufgebot.

Die Frau Emma Renner, geborene Menzel in Gnadenfrei in Schlesien hat beantragt, ihren seit dem 17. 2. 1908 ver⸗ schollenen Ehemann, den früheren Gast⸗ wirt Wilhelm Renner, zuletzt wohnhaft in Langenbielau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 4 F 4/32.

Reichenbach (Eulengebirge), den 21. September 1932.

Amtsgericht.

[52893]. Aufgebot.

1. Der Bürgermeister Theodor Fröhlich in Abtsgmünd, O.⸗A. Aalen, 2. der Hauptpolizeiwachtmeister Otto Fröhlich in Haste bei Osnabrück, Bramscher Str. 18, haben beantragt, ihren verschollenen Bruder, den am 8. 3. 1894 in Stuttgart geborenen Gärtner Ferdinand Fröhlich, der im Jahre 1913 nach Amerika aus⸗ gewandert ist, auf seiten Amerikas am Weltkrieg teilgenommen hat, seit Ende 1915 verschollen ist und im Inland zuletzt in Feuerbach bei Stuttgart wohnhaft war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 1. April 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stuttgart⸗Cannstatt, den 16. Sep⸗ tember 1932.

Württ. Amtsgericht Stuttgart II.

[52895]. Aufgebot.

Rechtsanwalt Pietsch in Neusalza⸗ Spremberg hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 7. Februar 1932 in Oppach verstorbenen Lohnfuhrunternehmers Erwin Paul Lehmann das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger beantragt. Demgemäß wer⸗ den alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre For⸗ derungen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf Freitag, den 25. November 1932, vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen.

Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, am 19. September 1932.

[52890]. Aufgebot.

Auf Antrag des Rentners Hans Jochen Wiencke, Lübeck, Pegelaustraße 5, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es wird der Steward Max Hans Heinrich Wiencke, geboren am 8. Dezember 1887

zu Hamburg, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April

1933, 12 Uhr, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 1“ 8 1“ I“ 18 *

[52898]. Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1932 ist für kraftlos erklärt der Wechsel, d. d. 13. November 1931, über 2200 Reichsmark, zahlbar am 4. Februar 1932, ausgestellt von der Firma August Schwer Söhne in Villingen, angenommen von der Nirma Ohlendorf und Franke in Hannover. Hannover, den 23. September 1932.

Amts ericht. 27

2. Es werden alle, welche Auskunft über [52887]

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1932 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Ueberlingen Band 10 Heft 20, III. Abt. Nr. 10, zu⸗ gunsten des Hoteliers Leopold Kees in Ueberlingen auf Lagb.⸗Nr. 2574 ein⸗ getragene Grundschuld im Betrage von 10 000 GM für kraftlos erklärt worden.

Ueberlingen, 21. September 1932.

Bad. Amtsgericht.

[52894].

Den Erben des am 3. Oktober 1910 verstorbenen Amtsrats Rusche aus Löpitz ist vom unterzeichneten Nachlaßgericht am 9. Januar 1911 ein Erbschein dahin erteilt worden, daß der Erblasser von seiner Witwe, Frau Amtsrat Ida Rusche geb. Politz in Löpitz, und von seinen Kindern: Landwirt Kurt Rusche, Frau Auguste Katharina Leuthaeuser geb. Rusche, Fräu⸗ lein Margarete Rusche, in Gemäßheit des Testaments vom 22. Oktober 1883 und der Nachträge dazu vom 27. 11. 1907 und 14. 8. 1908 beerbt worden ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Merseburg, den 23. Sep⸗ tember 1932. Das Amtsgericht.

[52888].

Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1932 ist der am 2. Oktober 1884 zu Bielefeld geborene Kaufmann Her⸗ mann Friedrich Andreas Ludwig Eis⸗ feld für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1929 festgestellt.

Bielefeld, den 19. September 1932.

Amtsgericht.

[52896].

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1932 ist für tot erklärt der am 18. September 1870 in Goslar geborene Schlosser Rudolf Marx, zuletzt wohnhaft in Hannover. Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt der 31. Dezember 1917.

Hannover, den 23. September 1932.

Amtsgericht. 27.

[52897].

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1932 ist für tot erklärt der Buch⸗ binder Heinrich August Ferdinand Julius genannt Carl Kreibohm, gev. am 11. April 1870 in Hannover, zuletzt wohn⸗ haft daselbst. Als Todestag ist festgestellt der 31. Dezember 1909.

Hannover, den 23. September 1932.

Amtsgericht. 27.

[52889].

—₰

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1932 ist die am 20. November 1888 in Backleben geborene unverehelichte Berta Rudolph für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1923 fest⸗ gestellt. Kölleda, den 21. September 1932.

Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[52899]. Oeffentliche Zunstellung und Ladung.

In der Streitsache Engelhard, Walburga, Drehersehefrau in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Roßbacher in Augsburg, gegen Engelhard, Wilhelm, Dreher, zuletzt in Augsburg, Liebigpl. 9, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, 25. November 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 21. September 1932.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[52602] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Händlerin Herta Billerbeck geb. Konradin in Buchholz, Friedrichstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Voigt in Annaberg, 2. die Marianne Käthe Buchmann geb. Hering in Limbach, Sa., Friedrichstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schurich in Limbach, Sa., 3. die Martha Hilde Enge geb. Wendler in Köthens⸗ dorf⸗Reitzenhain, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Meinert in Burgstädt, 4. die Erna Baude geb. Korn in Schneeberg, Sa., Auer Str. 25, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kießling in Chemnitz, 5. die Maria Dehler geb. Rabel in Ujpest (Ungarn), Rakoczi utca 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haberkorn in Grüna, 6. die Melanie Alma Gundermann geb.

in Chemnitz, Schulstr. 43,

Erdgeschoß, b. Rudolph, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Müller in Chemnitz, 7. die Ida Wally Kluge geb. Ranft in Ehrenfriedersdorf, Pochwerkstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kühnast in Ehrenfrieders⸗ dorf, 8. die Firma Zschopauer Motoren⸗ werke J. S. Rasmussen, Aktiengesell⸗ schaft in 8” opau, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Reuter und Dr. Oberst in Alcopan. 9. die Marcha Margarete Petri geb. Friebe in Nordhausen, Blasiistr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Millauer in Chemnitz, 10. die Ernestine Anne Schütze verw. gew. Scheffler geb. Baumann in Mitt⸗ weida, Auensteig 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Mühlich in Mitt⸗ weida, 11. die Auguste Leonora Marga⸗ rete Schramm geb. Tauchert in Chem⸗ nitz, Grenadierstr. 13 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Braun in Chemnitz, 12. die Selma Minna Schmidt gesch. Zocher geb. Pause in Chemnitz, Rudolfstr. 25, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mothes in Chemnitz, 13. die Werra Ella Ullrich geb. Möckel in Chemnitz, Frankenberger Str. 54, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tridon in Chemnitz, 14. der Ar⸗ beiter Hermann Berthold Spitzak in Chemnitz, Moltkestr. 12 I b. Riedel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Liebschner in Annaberg, 15. die Alwine Lina Ullrich gesch. gew. Herold geb. Ehrhardt in Chemnitz, Augustusburger Straße 26 b Gareis, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schönherr in Chemnitz, gegen: 1. den Pantoffelmacher Chrstian Billerbeck aus Buchholz, Sa., 2. den Schlosser Herbert Max Buch⸗ mann aus Limbach, Sa., 3. den Eisen⸗ bahnarbeiter Friedrich Arthur Enge aus Chemnitz, 4. den Fritz Auguft Baude aus Zwönitz i. E., 5. den Kauf⸗ mann Walter Dehler aus Chemnitz, 6. den kaufmännischen Vertreter und Reisenden Karl Walter Gundermann aus Schwarzenberg i. E., 7. den Stepp⸗ deckenverfertiger Karl Max Kluge aus Waldkirchen, Zschopautal, 8. den Kauf⸗ mann Willy Rößler aus Berlin⸗Rei⸗ nickendorf, 9. den landwirtschaftlichen Arbheiter Friedrich Wilhelm Netri aus Oberscheibe b. Scheibenberg, 10. den Bauarbeiter Bruno Schütze aus Mitt⸗ weida, 11. den Reisenden Kurt Arthur Schramm aus Chemnitz, 12. den Dreher Paul Karl Arthur Schmidt aus Chemnitz, 13. den Friseur Oswald Curt Ullrich aus Chemnitz, 14. die Katharina Spitzak geb. Hansen aus Scheldewig b. Schelde (Dänemark), 15. den Richard Wilhelm Ullrich aus Chemnitz, sämtliche Beklagte jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu 1. 8. 4. 5. 5, 1, 9, 10, 11. 12, 5 und 15 auf Scheidung der Ehe, zu 2 auf Anfechtung der Ehe, zu 8 auf Zah⸗ lung von 1545 RM nebst 2 vH Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont davon seit dem 1. 6. 1932, zu 14 auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, und zwar: zu 1, 10, 12 gemäß § 1568 des B. G.⸗B., zu 2 gemäß § 1333 des B. G.⸗B., zu 3, 11, 15 gemäß §§ 1567 Abs. 2, 1568 des B. G.⸗B., zu 4, 13 gemäß § 1567 des B. G.⸗B., zu 5, 9 ge⸗ mäß §§ 1565, 1568 des B. G.⸗B., zu 6 gemäß § 1565 des B. G.⸗B., zu 7 gemäß §§ 1565, 1566, 1568 d. B. G.⸗B., zu 8 ge⸗ mäß § 433 flg. d B. G.⸗B., zu 14 gemäß § 1353 des B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Chemnitz, und zwar: zu 10, 11, 12 vor die 8. Zivilkammer, und zu 13, 14 vor die 10. Zivilkammer auf den 22. November 1932, vormittags 9 ½% Uhr, zu 6 und 9 auf den 23. No⸗ vember 1932, und zwar: zu 6 vor die 2. Zivilkammer, vormittags 9 ½ Uhr, zu 9 vor die 4. Zivilkam⸗ mer, vormittags 9 Uhr, zu 1, 2, 3, 4 und 5 vor die 1. Zivilkammer auf den 24. November 1932, vormittags 9 Uhr, zu 7 und 8 vor die 3. Soen kammer auf den 25. November 1932, vormittags 9 ½ Uhr, zu 15 vor die 10. Zivilkammer auf den 29. Novem⸗ ber 1932, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als T“ ver⸗ treten zu lassen. E

Der Uitundebeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht Chemnitz.

[52603] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Frieda Scherlack geb. Schuster in Senftenberg, Karlstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schulz in Cott⸗ bus, gegen den Dachdecker Kurt Scher⸗ lack, früher in Rauno bei Senftenberg 2. 139./32 —, 2. der Arbeiter Walter Beck in Hörlitz⸗Flur, N. L., Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Kahle in Cottbus, gegen seine Ehefrau Gertrud Beck geb. Mann, früher in Hörlitz⸗Flur 2 R. 156./32 —, 3. die Ehefrau Klara Adrian geb. Lewin in Dannenfeld bei Walsleben, Kreis Ruppin, Prozeßbe⸗ lvollmächtigter: Rechtsanwalt Braune in

Cottbus, gegen ihren Ehemann Karl Adrian, früher in Ukrow bei Luckau 2 R. 199./32 —, 4. die Ehefrau Mar⸗ garete Ilsemann geb. Warmschmidt in Cottbus, Vetschauer Straße 92, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ninow in Cottbus gegen den Kaufmann Fried⸗ rich Ilsemann, früher in Cottbus 2. R. 200./32 —, 5. die Ehefrau Elfrieoe Falkenstein geb. Zschieschank in Lauta⸗ werk⸗Süd, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frommer in Cotlbus, gegen den Heizer Jacob Falkenstein, früher in Skado, Rittergut, Kreis

Calau 2. R. 259,/,30 auf Ehe⸗ scheidung, zu 1 aus § 1565, 1568 B. G.⸗B., zu 2 aus § 1565 B. G.⸗B., zu 3 aus § 1567 B. G.⸗B., zu 4 aus § 1568 B. G.⸗B., zu 5 aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 11. November 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Cottbus, den 15. September 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [52900]. Ladung.

Katharina Ruß geb. Fuchs, Sontheim a. N., klagt gegen Karl Ruß auf Ehe⸗ scheidung. Verhandlung vor Landgericht Heilbronn: 25. 11. 1932, 9 Uhr.

[52901]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franziska Althoff geb. Neigert in Singen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Sprung in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Stefan Alt⸗ hoff, Wanderschausteller, unbekannten Aufenthalts, früher in Bad Kreuznach, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Koblenz, Zimmer Nr. 42, auf den 21. Dezember 1932, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gcricht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Koblenz, den 22. September 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1. Zivilkammer. [52903]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Elisabeth Seliger geb. Geyer in Borna, Wilhelm⸗Gebhardt⸗Str. Nr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Martin Tauer in Borna, klagt gegen den Bergarbeiter Ernst Hermann Seliger, zur Zeit auf dem Dampfer Sierra Ventana, Nordd. Lloyd, Bremen, tätig, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig ar der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 15. Dezember 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen NRechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 24. September 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht. [52904]y. Oeffentliche Zustellung.

Eigner, Wilhelmine, gesch. Schilajew, geb. Gierster in München, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stolz Iin München, klagt gegen Schila⸗ jew, Leonid, Moskau, Haus 22 W 8 Korowij Wall, zur Zeit unbekannter Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Feststellung auf Nichtigkeit der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: I. Es wird festgestellt, daß die von der Klägerin mit dem Beklagten am 7. Juli 1920 vor dem Standesbeamten in Markt Grafing geschlossene Ehe nichtig ist. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Diens⸗ tag, den 29. November 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als . zeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, 23. September 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[52905]. Oeffentliche Zustellung.

Pauline Effinger geb. Metzger in Stuttgart klagt gegen Josef Effinger, zuletzt in Zimmern u. d. B., auf Her⸗ stellung des ehelichen Lebens aus § 1353 B. G.⸗B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts auf Mitt⸗ woch, den 30. November 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr.

Rottweil, den 22. September 1932.