1932 / 232 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Oct 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Solingen.

Erste Zeutralhaudelbregiserbellage

zum Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 231 vom 1. Oktober 1932. S. 4.

[53726] Eintragungen in das Handelsregister. Am 14. 9. 1932 bei der Firma Walter Stock in Solingen, H.⸗R. A 1176: Durch den Tod des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Walter Stock ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Treuhänder Max Schmitz in Solingen ist zum Liquidator bestellt. Am 16. 9. 1932 die Firma Robert Schirp & Co. in Elberfeld, Zweignieder⸗ lassung Solingen, H.⸗R. A 2222: Inhaber der Firma ist der Kaufmann Robert Schirp in Wuppertal⸗Elberfeld.

Am 16. 9. 1932 bei der Firma Otto Richter in Solingen, H.⸗R. A 2177: Dem Kaufmann Hermann Duisberg in So⸗

lingen⸗Ohligs ist Einzelprokura erteilt. Am 16. 9. 1932 bei der Firma Hermann

lauberg in Wald, H.⸗R. A 2031: Der Kaufmann Walter Clauberg in Solingen⸗ Wald ist in die Firma als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1932 begonnen.

Am 20. 9. 1932 bei der Firma Cuno Kohl in Gräfrath, H.⸗R. A 437: Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kauf⸗ mann Ernst Stamm in Solingen⸗Wald übergegangen. Die Haftung des Er⸗ werbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren

ffenen Handelsgesellschaft und der frü⸗ eren Gesellschafter sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen.

Am 21. 9. 1932 bei der Firma Nikolaus

Geiben & Söhne in Solingen, H.⸗R. A 1153: Das Geschäft ist mit der Firma unter Ausschließung der Liquidation mit Aktiven und Passiven, jedoch mit Aus⸗ nahme der Immobilien der Gesellschaft an der IV. Felderstraße in Solingen und der in dem Fabrikgebäude IV. Felder⸗ straße Nr. 4 befindlichen Maschinen und Gerätschaften sowie eines Teiles der dort lagernden Waren, auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Johann Heinrich Geiben als Alleininhaber übergegangen. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Am 23. 9. 1932 bei der Firma Hugo Linder Delta⸗Werk Aktiengesellschaft in Solingen, H.⸗R. B 363: Durch Beschluß es Aufsichtsrats ist der Kaufmann Wil⸗ helm Braß zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Am 23. 9. 1932 bei der Firma Sulus Stahlwarenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Solingen⸗Foche, H.⸗R. B 221: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Bei der Firma Gebr. Hartkopf Aktien esellschaft in Solingen, H.⸗R. B 277:

ie beiden letzten Worte unter a) der Eintragung vom 12. 9. 1932 lauten richtig: „außer“ Kraft anstatt „in“ Kraft.

Solingen, den 26. September 1932.

Das Amtsgericht. 5. Sondershausen. [53727]

In das Handelsregister A Nr. 130 ist

ute bei der Firma Rudolf David,

echanische Strickerei und Nähwaren⸗ fabrik, offene Handelsgesellschaft in Sondershausen, eingetragen worden:

Der Kaufmann Rudolf David ist ver⸗

orben. Der Kaufmann Friedrich Wein⸗

erg ist am 31. Dezember 1931 aus der

Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma wird von dem Kaufmann Siegfried David in Sondershausen als alleinigem In⸗ haber weitergeführt.

Sondershausen, 24. September 1932.

Thüringisches Amtsgericht. 2.

Sprottau. 8 [53728] Im Handelsregister A ist bei der nter Nr. 208 eingetragenen Komman⸗

ditgesellschaft Tesche & Dausel in

Sprottau heute eingetragen worden, daß die Gesellschafter nach Abschluß eines Zwangsvergleichs und Aufhebung des Konkurses die Fortsetzung der Ge⸗ hnscalt beschlossen hoben.

Imtsgericht Sprottau, 23. Sept. 1932.

Stuüuhm. 53729] Die Firmg Gustav Walpuski in Bön⸗

hof ist im Handelsregister gelöscht.

Ametsgericht Stuhm, 23. September 1932.

Ueberlingen. 53730] Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 25, irma L. Beyrer zum Bogen in Sipp⸗ ingen: Firma erloschen. Den 17. Sep⸗

tember 1932.

Bad. Amtsgericht Ueberlingen.

Waldenburg, Schles. 7593731] In unser Handelsregister B Nr. 117 ist am 24. September 1932 bei der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge des Waldenburger Mieterschutzver⸗ bandes Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Waldenburg, Schles., eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Sep⸗ tember 1932 ist der bisherige Gesell⸗ schaftsvertrag nebst sämtlichen Aenderun⸗ en und Ergänzungen durch den Gesell⸗ schaftsvertrag vom 23. September 1932 ersetzt worden. Amtsgericht Walden⸗ burg, Schles. Warendorf. Ie.. In unser Handelsregister A Nr. 15. ssst am 22. Juli 1932 bei der Firma Brinkhaus, Kommanditgesellschaft gn Warendorf, folgendes eingetragen: Es ist ein neuer Kommanditist eingetreten. Amtsgericht Warendorf.

[53733]

Weferlingen, Prov. Sachsen. In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 7, Portland⸗Cementfabrik Drachenberg Aktiengesellschaft in Wal⸗

beck (Kreis Gardelegen), folgendes ein⸗

sen worden: Nach dem Beschluß r vom 21. Juli

1932 ist das Grundkapital von 225 000

Goldmark auf 150 000 RM herabgesetzt

worden. Es ist in 1500 Stück Aktien,

über 100 RM lautend, zerlegt. Weferlingen, den 20. September 1932.

Das Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [53734)

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma A. Wetzig, Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik in Wittenberg, folgendes einge⸗ tragen: Die Prokura des Heinrich Heß ist erloschen.

Wittenberg, den 24. September 1932.

Amtsgericht.

Woldegk. (53735] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firmen Hans Möller, Johs. Töppel Nachf., und Margarete Schmaler, beide in Woldegk, eingetragen. Woldegk, den 6. September 1932. Das Amtsgericht.

Wolfenbüttel. [53736] Im hiesigen Handelsregister K ist bei der Firma Alwin Wahle in Wolfen⸗ büttel am 10. 9. 1932 eingetragen: Die Witwe des Kaufmanns Alwin Wahle sen., Anna Pauline Wahle geb. Lehnin⸗ ger, von hier, ist in die Gesellschaft als perfönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Nach dem Tode des Kauf⸗ manns Alwin Wahle sen. ist die offene Handelsgesellschaft von den übrigen Gesellschaftern und der Witwe Anna Pauline Wahle geb. Lehninger, hier, fortgesetzt. Amtsgericht Wolfenbüttel.

Würzburg. 8 [53737] Chemische Fabrik Mainland. Main⸗ bernheim bei Würzburg, Inhaber: Carl Strauß, Sitz Mainbernheim: Der Sitz der Firma ist nach Nürnberg verlegt. Würzburg, den 24. September 1932. Amtsgericht Registergericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bayreuth. [53841] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Bayreuth wurde ein⸗ getragen: 1

1. Gemeinnützige Baugenossenschaft Kriegerheim Kulmbach, e. G. m. b. H. in Kulmbach: Durch Beschluß der Gen.⸗ Versammlungen vom 31. 10. 1931 und 21. Mai 1932 wurde die Aufgabe des bisherigen und die Annahme eines neuen Statuts beschlossen, welches vom 21. Mai 1932 datiert ist. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die Erwer⸗ bung und Betreuung von Kleinwohnun⸗ gen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗ betrieb innerhalb des Bezirks Kulmbach beschränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 1. Dezember 1930 und ihrer Aus⸗ führungsbestimmungen zu angemessenen Preisen zu verschaffen.

2. Pegnitzer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Pegnitz: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juli 1932 wurde die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Als Liquidatoren wurden bestellt: Pflaum, August, Bäcker⸗ meister in Pegnitz, und Weyh, Fritz, Landwirt in Pegnitz.

Bayreuth, den 27. September, 1932. Amtsgericht Registergericht. Hagen, Westf. 753842] In unser Fensstencschafteregmeer ist am 27. 9. 1932 unter Nr. 118 die Ge⸗ nossenschaft: Dentsche Mittelstandshilfe Kreditgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

zu Hagen eingetragen.

w Skaca⸗ vom 6. 1. und 22. 9. 1932. Gegenstand: Förderung der gewerblichen und wirtschaftlichen Interessen des Mittelstandes, insbesondere durch An⸗ und Verkauf von Häusern, Geschäften usw., Vermittlung von Hypotheken und Darlehen. Die Haftsumme beträgt 2 RM für jeden Geschäftsanteil. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 100.

Amtsgericht Hagen.

Hof. Genossenschaftsregister. [53843]

„Hausweber⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H.“ in Meierhof, Ofr.: Erloschen. Amtsgericht Hof, 27. September 19232.

Köln. 8 153844] In das Genossenschaftsregister wurde am 24. September 1932 eingetragen: Nr. 328 bei der Genossenschaft Sied⸗ lungsgenossenschaft „Freie Erde“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln⸗Longerich: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 2. Juli 1992 ist die Satzung geändert und neu gefaßt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Köln beschränkt. Der Zweck des

Unternehmens darauf gerichtet, den Mitgliedern zu ange

6 Preisen und zweck⸗ mäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer negfsmeseem esf⸗ zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverord⸗ nung und in den Ausführungsbestim⸗ mungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Lesum. [53845] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen die Gemeinnützige u⸗ und Siedlungsgemeinschaft Kreis Blumenthal eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Aumund. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwoh⸗ nungen im eigenen Namen innerhalb

des Kreises Blumenthal. Lesum, den 14. August 1932. Das Amtsgericht. 8

Münster, Westf. [53846

Bei der unter Nr. 111 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Krieger⸗ IE“ eingetragene

enossenschaft mit beschränkter Kaft⸗ pflicht zu Münster i. W. ist am 26. Sep⸗ tember 1932 eingetragen: Neues Statut gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 13. August 1932.

Das Amtsgericht Münster i. W.

Neuwied. 68847] In unser Genossenschaftsregister ist am 6. Mai 1932 unter Nr. 89 bei der Genossenschaft Gemeinnützige Woh⸗ nungs⸗ und Baugenossenschaft Engers⸗ Mülhofen e. G. m. b. H., Engers, fol⸗ gendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der lung vom 12. September 1932 aufgelöst. Neuwied, den 27. September 1932. Amtsgericht.

Plettenberg. 3 153848]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 18 Konsum Verein des Ohler Eisenwerks e. G. m. b. H. in Ohle folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar/23. April 1932 ist das Statut vom 8. Juli 1925 durch das neue Statut vom 10. Januar 1932 er⸗ setzt worden.

Plettenberg, den 9. September 1932.

Das Amtsgericht. (37051]

Sommerfeld, Bz. Frankf. O0.

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22 ‚Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft e. G. m. b. H.“ in Grab⸗ kow eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist erloschen.

Sommerfeld (Nd. Lausitz), 14. 7. 1932 8 Amtsgericht. Stolp, Pomm. [53849

Genossenschaftsregistereintragung bei Nr. 19 „Raiffeisenscher Spar⸗ & Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Sefsnn. vom 19. 9. 1932: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 7. 1932 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Amtsgericht Stolp.

Ueberlingen. [53850] Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 23, Molkerei⸗Genossenschaft Neufrach e. G. m. u. H. in Neufrach: Die Genossen⸗ schaft hat sich in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Den 15. September 1932. Bad. Amtsgericht Ueberlingen.

Ueberlingen. [53851]

Genossenschaftsregister Band II. O.⸗Z. 30, Vereinigte Geflügelhalter am Bodensee Eierverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Ueberlingen: Sta⸗ tuten⸗ und Firmenänderung in „Be⸗ zirkseierverwertung Überlingen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in überlingen am See“. Ueberlingen, den 15. September 1932. Bad. Amtsgericht.

Ueberlingen. [53852]ü

Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 28 und II O.⸗Z. 42, Landw. Bezugs⸗ und Absatzverein Ahausen e. G. m. u. H. in Ahausen: Die Firma ist geändert in „Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Ahausen, Amt Über⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ahausen“. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. April 1930 wurde die Umwand⸗ lung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht und ein neues Statut beschlossen. Durch den gleichen Beschluß und Vertrag vom selben Tage hat sich die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Ahausen e. G. m. b. H. mit der Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Ahau⸗ sen e. G. m. b. H. verschmolzen, wo⸗ durch erstere Genossenschaft aufgelöst wurde. Den 24. September 1932. Bad. Amtsgericht Ueberlingen.

5. Musterregister.

Aschersleben. [53833] Im Musterregister ist heute einge⸗ tragen: r. 619. 8. C. Bestehorn, offene Handelsgesellschaft in Aschersleben, ein

8e

schachteln, Plakaten und Blocks, Nr. 6034, 6083, 6086 6099, 6102, 6103, 6105 und 6106, Flächenerseugnisse Schutzfrist drei

verschlossener mschlag, enthaltend 20 Abzüge zur Verzierung von

Bodenbeuteln, Falzbeuteln,

teln, Kartons, Stülp⸗

umbändern,

Jahre, angemeldet am 24. September 1932, vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Aschersleben, 27. 9. 1932

Bad Reinerz. .[53834] In unser Musterregister ist für die Fa. Krystallg üttenwerke Rückers F. Rohr⸗ bach & Carl Böhme Kommanditgesell⸗ schaft in Rückers eingetragen worden: Unter Nr. 167, 3 versiegelte Umschläge, enthaltend 111 Zeichnungen für Ver⸗ zierungen, und zwar in Umschlag 1: 31 Zeichnungen: 1 Schale Felix Form 2091, 1 Schale Felix Form 2295, 1 Schale Felix Form 2296, 1 Schale Felix Form 0/2296, 1 Schale Felix Form 2306, 1 Schale Felix Form 2311, 1 Schale Felix Form 2005, 1 Schale Felix Form 2307/6“, 1 Dose Felix Form 2315, 1 Vase Felix Form 2277, 1 Schale Felix Form 2282, 1 Schale Felix Form 2314, 1 Schale Felix Form 2307/7“, 1 Schale Felix Form 2306/8“„, 1 Schale Felix Form 2329, 1 Dose Felix Form 2320, 1 Vase Felix Form 2286, 1 Vase Felix Form 2281, 1 Vase Felix Form 2280, 1 Vase Felix Form 2212, 1 Vase Felix Form 2283, 1 Schale Felix Form 2309, 1 Schale Felix Form 2328, 1 Schale Felix Form 2310, 1 Sturzflasche mit Glas Form 2266, 1 Sturzflasche miit Glas Form 2267, 1 Sturzflasche mit Glas Form 2268, 1 Zahnstocherbehälter Form 2271, 1 Zucker⸗ schälchen Form 2270, 1 Vase Felix Form 2322, 1 Vase Felix Form 2323; in Um⸗ schlag 2: 45 Zeichnungen: 1 Teller Dante Form 2220, 1 Teller Fax Form 1043, 1 Teller Hollywood Form 2231, 1 Vase Spezial Form 2281, 1 Vase Spezial Form 2272, 1 Vase Spezial Form 2273, 1 Vase Spezial Form 2274, 1 Vase Spe⸗ zial Form 2275, 1 Vase Spezial Form 2283, 1 Vase Spezial Form 2280, 1 Vase Spezial Form 2286, 1 Vase Spezial Form 2277, 1 Vase Spezial Form 2276, 1 Vase Spezial Form 2287, 1 Vase Spezial Form 2285, 1 Vase Spezial Form 2279, 1 Vase Spezial Form 2284, 1 Vase Spezial Form 2288, 1 Vase Spezial Form 2278, 1 Schale Spezial Form 2310, 1 Schale Spezial Form 2312, 1 Schale Spezial Form 2294, 1 Schale Spezial Form 2293, 1 Schale Spezial Form 2314, 1 Schale Spezial Form 2300, 1 Schale Spezial Form 2302, 1 Schale Spezial Form 2295, 1 Schale Spezial Form 2297, 1 Schale Spezial Form 2298, 1 Schale Spezial Form 2299, 1 Schale Spezial Form 2301, 1 Schale Spezial Form 2304, 1 Schale Spezial Form 2296, 1 Schale Spezial Form 2313, 1 Römer Ohlau Form 1879, 1 Römer Waldenburg Form 1880, 1 Römer Rein⸗

erz Form 1881, 1 Römer Glatz Form

1882, 1 Römer Hirschberg Form 1899, 1 Römer Schweidnitz Form 1900, 1 Römer Neurode Form 1934, 1 Römer Brieg Form 1935, 1 Römer Neisse Form 2029, 1 Römer Silberberg Form 2086, 1 Vase Spezial Form 2291; in Umschlag 3: 35 Zeichnungen: 1 Schale Spezial Form 2307, 1 Schale Spezial Form 2305, 1 Schale Spezial Form 2282, 1 Schale Spezial Form 2311, 1 Schale Spezial Lore Form 2309, 1 Schale Spezial Form 2306, 1 Schale Spezial Form 2328, 1 Schale Spezial Form 2309, 1 Schale Spezial Form 2329, 1 Dose Spezial Irma Form 152, 1 Dose Spezial Form 2320, 1 Dose Spezial Form 2315, 1 Dose Spezial Form 2318, 1 Dose Spezial Form 2321, 1 Dose Spezial Form 2317, 1 Dose Spezial Form 2316, 1 Dose Spezial Form 2319, 1 Toilettegarnitur Märy 4 teilig Form 2335/37, 1 Toilette⸗ garnitur Edith 4 teilig Form 2330/32, 1 Schale Prinzeß Form 2091, 1 Schale Prinzeß Form 2093, 1 Schale Prinzeß Form 2295, 1 Schale Prinzeß Form 2012, 1 Schale Prinzeß Form 2010, 1 Schale Prinzeß Form 2328, 1 Schale Prinzeß Form 2005, 1 Schale Prinzeß Form 2311, 1 Schale Prinzeß Form 2307, 1 Schale Prinzeß Form 2306, 1 Schale Prinzeß Form 2042, 1 Schale Prinzeß Form 2329, 1 Schale Prinzeß Form 2309, 1 Schale Prinzeß Form 2282, 1 Dose Prinzeß Form 2319, 1 Trinkglasgarnitur Virgil 8teilig Form 2308; unter Nr. 168, 2 ver⸗ siegelte Umschläge, enthaltend zusammen 73 Formenzeichnungen, und zwar im Umschlag 1a: 43 Zeichnungen: 1 Teller Dante Form 2208, 1 Käseglocke Dante Form 2265, 1 Teller Hollywood Form 2231, 1 Käseglocke Hollywood Form 2263, 1 Blockschale Hollywood Form 1994, 1 Dose Hollywood Form 2315, 1 Spüler Hollywood Form 2339, 1 Vase Spezial Form 2272, 1 Vase Spezial Form 2281, 1 Vase Spezial Form 2273, 1 Vase Spezial Form 2274, 1 Vase Spezial Form 2275, 1 Vase Spezial Form 2283, 1 Vase Spezial Form 2280, 1 Vase Spe⸗ zial Form 2286, 1 Vase Spezial Form 2277, 1 Vase Spezial Form 2276, 1 Vase Spezial Form 2287, 1 Vase Spezial Form 2285, 1 Vase Spezial Form 2279, 1 Vase Spezial Form 2284, 1 Vase Spezial Form 2288, 1 Vase Spezial Form 2278, 1 Vase Spezial Form 2291, 1 Schale Spezial Form 2310, 1 Schale Spezial Form 2312, 1 Schale Spezial Form 2294, 1 Schale Spezial Form 2293, 1 Schale Spezial Form 2314, 1 Schale Spezial Form 2300, 1 Schale Spezial Form 2302, 1 Schale Spezial Form 2295, 1 Schale Spezial Form 2297, 1 Schale Spezial Form 2298, 1 Schale Spezial Form 2299, 1 Schale Spezial Form 2301, 1 Schale

2 1 Schale Spezial

1

chale Spezial Form 2313,7

1 Schale Barock Form 2327, 1 Schale Barock Form 2289, 1 Schale Barock Form 2290, 1 Vase Barock Form 2326; im Umschlag 2 b: 30 Zeichnungen: 1 Schale Spezial Form 2307, 1 Schale Spezial Form 2305, 1 Schale Spezial Form 2282,

1 Schale Spezial Form 2311, 1 Schale

Spezial Form 2309, 1 Schale Spezial Form 2306, 1 Schale Spezial Form 2328, 1 Schale Spezial Form 2329, 1 Dose Spezial Form 2320, 1 Dose Spezial

Form 1315, 1 Dose Spezial Form 2318,

1 Dose Spezial Form 2321, 1 Dose Spezial Form 2317, 1 Dose Spezial Form 2316, 1 Dose Spezial Form 2319, 1 Flakon Märy Form 2335, 1 Puderdose Märy Form 2336, 1 Kammschale Märy Form 2337, 1 Flakon Edith Form 2330, 1 Puderdose Edith Form 2331, 1 Kamm⸗ schale Edith Form 2332, 1 Sturzflasche Spezial Form 2266, 1 Sturzflasche Spe⸗

zial Form 2267, 1 Sturzflasche Spezial

Form 2268, 1 Zwiebeldose Dante Form 2338, 1 Zahnstocherbehälter Spezial Form 2271, 1 Zuckerschälchen Spezial Form 2270, 1 Vase Spezial Form 2322, 1 Vase Spezial Form 2323, 1 Trinkglasgarnitur Virgil 16 teilig Form Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. September 1932, 11 Uhr. Bad Reinerz, den 26. 9. 1932. Amtsgericht.

8

Böblingen. 153836]

Musterregistereintrag vom 26. 9. 1932. Nr. 175. Fa. Wilhelm Renz, Böblingen, 8 Blatt photographische Ab⸗ bildungen von 11 Modellen für Möbel nebst Nummernverzeichnis, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 21. 9. 1932, nachm. 6 Uhr. Amts⸗ gericht Böblingen.

Spremberg, Lausitz. [53298]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:

Nr. 367, 371, 376, 377. A. Sinapius, Tuchfabrik in Spremberg, L., je 1 ver⸗ siegeltes Paket mit Mustern für Stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern Steffi, Alice, Cilly, Sonja bzw. 551, 547, 555, 548, 550, 552, 545 bzw. 567 bzw. 566, 569, 575, 571, 570, 572, 573, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. März 1932 17 Uhr 40 Minuten, bzw. 19. Aprik 1932, 16 Uhr 25 Minuten, bzw. 22. Juni 1932, 10 Uhr 20 Minuten, bzw. 2. Juli 1932, 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 368, 370. Fr. W. Heinze G. m. b. H., Tuchfabrik in Spremberg, L., je 1 versiegeltes Paket mit Stoffmustern, Flächenmuster, Fabriknummern 1050, 1051, 1052, 1053, 1054, 1055, 1056, 1057, 1058, 1059, 1060, 1061, 2000 bzw. 44, 55, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1932, 11 Uhr, bzw. 19. April 1932, 11 Uhr 7 Minuten.

Nr. 372, 373, 375. E. Senkel Nach⸗ folger G. m. b. H., Tuchfabrik in Spremberg, L., je 1 versiegeltes Paket mit Stoffmustern, Flächenmuster, Fabriknummern 1, 3, 5, 6, 9, 10, 11, 26 bzw. 2010, 4 bzw. Artikel 2010 TDessin 111“ Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. April 1932, 11 Uhr 30 Minuten, bzw. 28. April 1932, 11 Uhr 35 Mi⸗ nuten, bzw. 28. Mai 1932, 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 369. Müller, Karl, Tuchfabrik Aktiengesellschaft in Spremberg, L., ein versiegeltes Paket mit Stoffmustern, Flächenmuster, Fabriknummern Artikel: 1200 1204, 1206 1216, 1219, 1226 bis 1233, 1235 1243, 1245 1259, 1261, 1262, 1264, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 18. April 1932, 10 Uhr.

Nr. 374. Gustav Tragmann u. Söhne, Tuchfabrik, A.⸗G. in Spremberg, L., 1 versiegeltes Paket mit Stoffmustern, Flächenmuster, Fabriknummern: Ar⸗ tikel 46 Dessin 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Arkikel 48 Dessin 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Schutzfrist 1 Jahr, au⸗ gemeldet am 4. Mai 1932, 11 Uhr 15 Minuten.

Spremberg, L., 27. September 1932.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin-Charlottenburg. [54079] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Curt Wentzel (Holzhandel) in Berlin⸗ Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Straße 42, ist am 27. September 1932, 15 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Paul Adler in Berlin W 50, Tauentzienstraße 14. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 12. November 1932 und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Oktober 1932. Erste Gläubigerversammlung am 8. November 1932, 10 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 22. November 1932, 10 ½ Uhr, im Zivil⸗ gerichtsgebäude des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer 220. 18 N 191. 32. Berlin⸗Charlottenburg, 27. Sept. 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg. Abt. 18.

Verantwortlich für Schriftleitung

und Verlag: 1 in Berlin⸗Steglitz. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Berag. ieneeechett. Berlin 8 ilhelmstraße 32. ierzu eine Beilage. e

2308, plastische 8

Direktor Menge† ,3

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der monatlich.

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendun

r0 (Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 R.ℳ Fetungsgebübr⸗ aber ohne eschäftsstelle 1,90 ℛ.ℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin 32. Sie verden nu des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmst Einzelne Nummern kosten 30 ℛ¶h0, einzelne Beilagen 10

einer drei Geschäfts

hepaltgeen Einheitszeile 1,85 sind au

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 Petitzeile 1,10 A2ℳ, 1z .Alnzeigen nimmt an di telle Berlin SW. 43, Wilhelmstraße 32.3 Alle Pruat nürgie f einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1“

Berlin, Montag, den 3. Oktober, abends.

0

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 932

Deutsches Reich.

8 1“ 111“”

Zweite Verordnung zur Abwehr der Einschleppung des Nelken⸗ wicklers. Vom 30. September 1932.

Bekanntmachung der amtlichen Großhandelsinderxziffer vom 28. September 1932.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung, betreffend Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Landes Thüringen.

Preußen. Bekanntnachung, betreffend Ungültigkeitserklärung von Spreng⸗ stofferlaubnisscheinen. 2 behe⸗

Zeitungsverbote.

Deutsches Reich.

Zweite Verordnung zur Abwehr der Einschleppung des Nelken⸗ wicklers. Vom 30. September 1932.

8 Auf Grund des § 2 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 (Bundesgesetzbl. S. 317) wird hiermit verordnet:

Der § 1 der Verordnung zur Abwehr der Einschleppung des Nelkenwicklers vom 28. März 1929 (RGBl. I S. 83) erhält fol⸗ genden zweiten Absatz:

„‚Die Einfuhr von Nelkenschnittblumen wird bis auf weiteres für die Zeit vom 15. März bis 30. November jedes Jahres verboten.“

21 Die Verordnung tritt am 15. Oktober 1932 in Kraft. Berlin, den 30. September 1932. Der Reichsminifter, für Ernährung und Landwirtschaft. Freiherr von Braun. Der Reichsminister der Finanzen V . 2 J. V.: Zarden.

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 28. September 1932.

1913 = 100

1 1932 21. Sept. 28. Sept.

Ver⸗ änderung

in vH

Inderxgruppe

I. Agrarstoffe. .Pflanzliche Nahrungsmittel Slachtvieh . . . . .

Vieberzeugnissese.. EEEe16“— Agrarstoffe zusammen . II. Kolontalwaren .. .. III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. E11““ Eisenrohstoffe und Eisen Metalle (außer Eisen). Textilien. u“ .Häute und Leder.. Chemikalien*è) .... 2. Künstliche Düngemittel Technische Oele und Fette 1ö1“ .Papierstoffe und Papier. . Baustoffe 1“ Industrielle Rohstoffe 6 Halbwaren zusammen . IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel 18. Konsumgater ..... Industrielle Fertigwaren zu⸗ 111* 11 V. GPebeexe 9

*) Monatsdurchschnitt August.

Die Gesamtindexziffer ist gegenüber der Vorwoche wenig verändert. Von den Hauptgruppen haben die Indexziffern für Agrarstoffe, Kolonialwaren und industrielle Rohstoffe und Halbwaren angezogen, während die Inderziffer der industriellen Fertigwaren weiter zurückgegangen ist.

In der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel lagen die Preise für Kartoffeln und Zucker höher als in der Vorwoche; die Preise für Roggen und Roggenmehl sind gesunken. P. den Schlachtviehmärkten haben sich die Preise für Schweine

103,3 66,4 95,0 87,2 88,4 84,6

103,8 66,5 95,3 87,0 88,7 85,1

4414‿9

115,9 . 102,3 8 52,2 8 64,1

115,9 102,3 52,3 65,2 62,0 104,2 69,2 69,2 96,3 95,8 6,0 6,1 93,9 93,7 107,2 107,2

88,6 88,8

117,0 117,0 113,7 113,5

5,1 115,0 4,8 94,9

44+4 SSSSS 0—ꝙ SS

61,5 104,2

88S88!

D —V— 85 do S8b82mS

öS=S

sind. In der Indexziffer für Vieherzeugnisse wirkten sich Preiserhöhungen für Speisetalg, Schmalz und Speck aus.

Von den Kolonialwaren haben Kaffee (wegen der durch Unruhen in Brasilien gestörten Versorgung) und Margarine⸗ öle angezogen.

„In der Gruppe Eisenrohstoffe und Eisen standen Preis erhöhungen für Schrott in Westdeutschland Preisrückgänge für Schrott in Mittel⸗ und Ostdeutschland sowie für Ma⸗ schinengußbruch gegenüber. Die Erhöhung der Indexrziffer für Nichteisenmetalle ist auf Preissteigerungen für Kupfer, Kupferbleche und Messingschraubenspäne, die durch Preisrück⸗ gänge für Blei und Zink nicht ausgeglichen wurden, zurück⸗ zuführen. In der Gruppe Textilien lagen die Preise für Baumwolle, Baumwollgarn und Flachs höher als in der Vorwoche, während der Preis für Hanf zurückgegangen ist. Die Preise für Rindshäute, Kalbfelle und Roßhäute haben sich weiter befestigt. Von den technischen Oelen und Fetten sind Leinöl und Talg im Preis zurückgegangen. In der Inderziffer für Papierstoffe und Papier wirkten sich vereinzelte Preisrückgänge für Holzstoff aus.

„Unter den induftriellen Fertigwaren hat sich der Preis⸗ rückgang für Konsumgüter (Hausrat und Kleidung) fortgesetzt. Berrlin, den 1. Oktober 1932.

Statistisches Reichsamt.

J. V.: Dr. Platzer.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Ver⸗ ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (=RSBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 3. Oktober 1932 für eine Unze Feingodrd =ä= 119 sh 3 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 3. Ok⸗ tober 1932 mit RM 14,56 umgerechnet = RM 86,8140, für ein Gramm Feingold demmnac. ü pence 46,0077, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,79113.

Berlin, den 3. Oktober 1932. 8 Statistische Abteilung der Reichs

Ziehung der Auslosungsrechte der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Landes Thüringen. Die öffentliche Ziehung der Auslosungsrechte der An⸗

leiheablösungsschuld des Landes Thüringen für das Jahr 1932

findet am Donnerstag, den 27. Oktober 1932,

10 Uhr vormittags, im Sitzungssaal des Thüringischen

Finanzministeriums in Weimar unter Kontrolle der

Thüringischen Rechnungskammer statt. 8

Weimar, den 27. September 1932. KCbhüringisches Finanzministerium. J. V.: Dr. Stolze.

Mini Bekanntmachung, Se Ungültigkeitserklärung von prengstofferlaubnisscheinen. Die in der nachstehenden Zusammenstellung aufgeführten

Sprengstofferlaubnisscheine werden hiermit für ungültig erklärt:

Aussteller

GR. = Gewerberat

BR. = Bergrevier beamter

ddes Scheines 1 1 3 Behle, H., Dortmund⸗Brün⸗ A 13/1925 ꝑGR. für den Stadtkreis ninghausen und Landkrs. Hörde Bencic, A., Glatz GR. Glatz Bochanski, Th., Neuhöfchen GR. Guben Bosse, Kraupa, Krs. Lieb. GR. Wittenberg Böcking, P., Neschen bei Neu⸗ GR. Neuwied a. Rh. 8 225 1 8 Brucherseifer, A., Thal (Gem. GR. Siegen Roth) (Siegkreis) 8 GR. Halle a. S.

Name und Wohnort des 11“

38/25 23/25 4,29 6/31

18/1932

1/32 kreis)

erhöht, während die für Rinder überwiegend zurückgegangen

Dienemann, P., Morl (Saal⸗ Dohms, E., Essen C 4/1932 yGR. Mülheim (Ruhr)

v“

—.—

Name und Wohnort

Inhabers

Muster Nr.

Aussteller GR. = Gewerberat BR. = Bergrevier⸗ beamten

des Scheines

1

3

Eberhardt, J., Jähnsdorf, N. L. Gaerthe, A., Wetzlar Gödtner, J., Jungeroth Hamann, E., Rengersdorf, Krs. Lieb. Heinrich, G., Zobersdorf, Krs. Lieb. Heinze, H., Bad Liebenwerda Herbst, P., Breitenau Hiersigk, R., Klein Kölzig, N. L. Hodde, E., Deininghausen Hoppe, W., Castrop⸗Rauxel, Bachstr. 3 Hoven, H., Cornelimünster Höhne, P., Kunzendorf, N. L. Kästle, Joh. Jacob, Mander⸗ bach (Dillkreis) Klinker, L., Raumland⸗Mark⸗ hausen, Krs. Wittgenstein Kloß, A., Dortmund⸗Bitter⸗ mark 153

Koch, H., Kunzendorf, N. L.

Korzillius, G., Herne, Kanal⸗ 1 straße 1

Kränz, E., Heißen

Krüger, K., Kunzendorf, N. L.

Linneborn, A., Hagen, Kreis Arnsberg

Lukas, H., Briesnigk, N. L.

Meyer, K., Lierschied

Müller, W. L., Schlebusch, jetzt Odental b

Noack, A., Bockwitz, Krs. Lieb.

Pehlke, A., Essen, Dorotheen⸗ straße 26

Petri, W., Kassel⸗Wilhelms⸗ höhe

Raible, M., Empfingen

Rother, A., Marsdorf, N. L.

Seres, M., Sieker, Nr. 364, bei Bielefeld

Schneider, W., L.⸗Bürrig, z. Z: Opladen

Schüller, A., Albrechtsdorf, N. L.

Schulte, F., Grimminghaufen Krs. Meschede

Schulte, H., Castrop⸗Rauxel, Am Kärling 104

Schuster, J., Herzogencath.

Schüller, F., Forst, Lausitz

Terniersen, A., Herzogenrath

Tilli, J., Brilon

Tschernig, E., Scheuno, N. L.

Ufer, O., Wiehl

Voigt, K. Simmersdorf N. L.

Volk, Ph. Lierschied

Wadle, J., Letmathe

Mülheim⸗Ruhr⸗

Waskönig, W., Werne a. d. Lippe

Westerhoff, E., Westig, Kreis

Iserlohn

Wiedenau, C., Wachendorf

Wieser, L., Dortmund⸗Hörde

Wieser, L., Dortmund⸗Hörde

Wißmann, R., Aßmannshausen i. Rhg.

ee O., Eckardtswalde, . .

Wosche, O., Goldbach, N. L.

Zimmermann, F., Kunzendorf, N. L.

Zinke, L., Gorden, Krs. Lieb.

A 82

B137/2 B 63/22 A 50/22

A118/1

121/2 70 75/29 13/27

2

48/1925 50/27 74

dUU b UOERN

1 C 4/1929

73/29 3

C 8/1932

80/,30 57,28

17 36/25

3/30 15

8

5/31

3,32 7/26 19

76/25

9.

29

6, 9,29 4/

1

16/25 85/30 1/24 91/30 47/27 74/29 16 1/1928

1 46/1925

dU bEGNUEEPAUGBS G 8üG E A b Ax

21/27 5/1932 7/1932

46

84/30

77/29 28/25

EGN

86

A 5/29

Berlin, den 29. September 1932. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Dr. Ulrichs. Der Minister des Innern. J. A.: Dr. Schütze.

GR. GR. GR. GR.

GR

GR. GR.

Forst, Lausitz Wetzlar

Neuwied a. R. Wittenberg

Wittenberg

Wittenberg Limburg a. d. L. GR. Forst, Lausitz GR. Dortmuüund BR. Herne

GR. BR.

GR.

Aachen II. Forst, Lausitz Dillenburg

Siegen

GR. Dortmund II GR. BR.

GR

GR. GR.

GR. GR. GR.

GR. Wittenberg GR. Essen 1

GR. Kassel

GR. GR. GR.

GR. GR. GR. BR. Herne

GR. Aachen III.

GR. Forst, Lausi

GR. Aachen III

GR. Arnsberg

GR. Forst, Lausitz GR. Gummersbach GR. Forst, Lausitz GR. Wiesbaden

GR. für den Stadt⸗ und Landkreis Hörde

BR. Lünen GR. Iserlohn GR. Bonn

GR. Mülheim, Ruhr GR. Mülheim, Ruhr GR. Wiesbaden

GR. Forst, Lausitz

GR. Forst, Lausitz GR. Forst, Lausitz

GR. Wittenberg

Forst, Lausitz Herne

Mülheim, Ruhr

Forst, Lausitz Arnsberg

Forst, Lausitz

Wiesbaden Opladen

Sigmaringen Forst, Lausitz Bielefeld Opladen Forst, Lausitz

Arnsberg

Veerbot.

Auf Grund des § 13 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 25. März 1930 (RGBl. I S. 91) und auf Grund des § 1 Abs. 3 der Verordnung des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druck⸗

schrift „‚Der Propag

1“ ZZZ1“ 1“

andist“ mit sofo

W

rtiger Wirkung bis

8 1““