1932 / 232 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Oct 1932 18:00:01 GMT) scan diff

NReichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 232 vom 3. Oktober 1932.

Wagengestellung für Kohle Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 1. Oktober 1932: Gestellt 15 446 Wagen. Am 2. Oktober 1932: Gestellt 1165 Wagen.

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. September 1932 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 479,7 Mill. auf 3634,2 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an

Das Verbot umfaßt auch sachlich als die alte Gegen das Verbot

zum 28. März 1933 einschließlich. Do jede angeblich neue Druckschrift, die sie

arstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. G ist binnen zwei Wochen vom Tage der ] ab

Statistik und Bolkswirtschaft.

Nachweisung

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für auptbergbaubezirken Preußens im II. Vierteljahre 1932 verdienten Bergarbeiterlöhne.

die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerde⸗ schrift in vierfacher Ausfertigung vorzulegen. Berlin, den 30. September 1932.

Der Polizeipräsident.

V.: von Werder

Auf Grund des § 13 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 25. März 1930 (RGBl. I S. 91) und auf Grund des § 6 Abs. 1 Nr. 1 u. 2 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende Monatsschrift

Handelswechseln und ⸗schecks um 312,7 Mill. auf 2991,4 Mill. RM, die Bestände an Reichsschatzwechseln um 27,5 Mill auf 38,5 Mill. Reichsmark und die Lombardbestände um 139,5 Mill. auf 242,0 Millionen RM zugenommen. An Reichsbanknoten und Renten⸗ bankscheinen zusammen sind 265,8 Mill. RM in den Verkehr ab⸗ geflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 250,0 Mill. auf 3754,6 Mill. RM, derjenige an Rentenbank⸗ cheinen um 15,8 Mill. auf 411,8 Mill. RM erhöht. Dement⸗ prechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbank⸗ cheinen auf 15,3 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 450,6 Mill. RM eine Zunahme um 92,7 Mill. RM. Die Bestände an Bold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 1,4 Mill. auf 929,2 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Goldbestände um 14,7 Mill. auf 796,3 Mill. RM zugenommen und die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 13,3 Mill. auf 132,9 Mill. RM abgenommen. ie Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen betrug am Ultimo 24,7 vH

88

gegen 26,5 vH am 23. September d. J.

deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 3. Oktober auf 56,75 (am 1. Oktober auf 56,75 ℳ) für 100 kg. 3

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un 8 Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 1. Oktober. (W. T. B.) Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zlotv 7,78 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerkkanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,64 G., 57,75 B. Telegraphische: London 17,76 G., 17,80 B., 20,14 ½ G., 18 B., New York 5,14,34 G., 5,15,39 B.,

Prag, 1. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,58 ½ Berlin

8

(Alles in 57,66 G., 57,78 B.,

Danziger

1— erlin

Zahl der Vollarbeiter

I. Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter.

Leistungslohn ¹)

Verfahrene Arbeitsschichten

111.**

davon Nebenbetrieben

seinschließlich Versicherungsbeiträge der Arbeiter)

(einschl. Versicherungs

Verdienst ²

Arbeiter)

Leiträge der

Versicherungs⸗ beiträge der Arbeiter

im ganzen

davon in Neben⸗ betrieben

Gesamtzahl

davon Schichten für Ueberarbeiten

1 Voll⸗

arbeiter im

ganzen arbeiter

Gesamt⸗ zahl

davon Schichten für Ueber⸗ 1— Schicht arbeiten RM RM.

auf 1 ver⸗

im ganzen fahrene

im ganzen

fahrene 1 Schicht RM

arbeiter RM

auf Voll⸗

1 ver⸗ fahrene

Schicht

auf

RM

auf 1 Voll⸗ arbeiter

2

3

6 7

9 10 11

72

13

14

a) Steinkohlenbergbau eeeen]; in Niederschlesien 8

29 233 15 286

608 655

2 225 304 1 195 150

45 784

11 628 581 5,23

12 171 559

416

33 440 7 295 307 457 36 297

6 094 830 1 976 047 78 730 655 9 824 068

„Der Parteiarbeiter“ mit sofortiger Wirkung bis zum 30. März 1933 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerde⸗ schrift in fünffacher Ausfertigung vorzulegen. Berlin, den 30. September 1932. Der Polizeipräsident.

V.: von Werder.

5,10 5,28 6,74 6,06

6 372 071 2 047 846 82 420 113 10 166 417

417 420 546 481

8 805,25, Zürich 651,75, Oslo 588,00, Kopenhagen 606,50, London . 116 65, Madrid 277,00, Mailand 173,75, New York 33,80, Paris Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat September 132,30, Stockholm 601,00, Wien 475,00, Marknoten 803,00, abgerechnet: RM 5 062 000 000. Die Giroumsätze betrugen Polnische Noten 378,75, Belgrad 59,44. Danzig 664,00. in Einnahme und Ausgabe RM 46 827 000 000. G . Wien

in Niedersachsen?) einschl. Löbefün im niederrhein.⸗westfälischen Bezirk ⁴) wVI““

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle .. im Oberbergamtsbezirk Clausthal

c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer im Oberharz 16 Sö1ö.““ in Nassau und Wetzlaur d) Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle: ostelbischer .. . neestelbischer 8 linksrheinischer . . .

4 878 150 913 21 134

247 374 108 11 689 301

1 621 357

—Nêo,— 2Smdo

Budapest, 1. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 9,93.

London, 3. Oktober. (W. T. B.) New York —,—, Paris 88,21, Amsterdam 860,75, Brüssel 24.90, Italien 2 Berlin 14,52, Schwein 17,92 ½, Spanien 42,28, Lissabon 109,90, Kopenhagen —,—, Wien 29,25, Istanbul 750,00 B., Warschau 30,87, Buenos Aires 40,87, Rio de Janeiro 543,00 B.

Amsterdam, 1. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,24, London 8,61, New York 249 ⁄16, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,54, Schweiz 48,00, Italien 12,76 ½, Madrid 20,36, Oslo 43,35, Kopen⸗ hagen 44,70, Stockholm 44,25, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 736,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—. Notohama —,—, Buenos Aires —1,—. 1 b

Zürich, 3. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,32, London 17,92, New York 518,75, Brüssel 71,97, ½, Mailand 26,61, Madrid 42,42 ½, Berlin 123,35, Wien —,—, Istanbul 247,00.

Kopenhagen, 1. Oktober. (W. T. B.) London 19,28, New York 559,00, Berlin 133,20, Paris 22,00, Antwerpen 77,55, Zürich 107,90, Rom 28,80, Amsterdam 224,65, Stockholm 99 15, Oslo 97,25, Helsingfors 8,35, Prag 16,65, Wien —,—.

Stockholm, 1. Oktober. (W. T. B.) London 19,49, Berlin 135,00, Paris 22,25, Brüssel 78,75, Schweiz. Plätze 109,00, Amsterdam 227,00, Kopenhagen 101,50, Oslo 98,50, Washington 564,00, Helsingfors 8,45, Rom 29,25, Prag 17,25, Wien —,—J—.

Oslo, 1. Oktober. (W. T. B.) London 19,86, Berlin 137,25, Paris 22,60, New York 575,50, Amsterdam 231,50, Zürich 111,25, Helsingfors 8,70, Antwerpen 80,25, Stockholm 102,25, Kopenhagen 103,25, Rom 29,65, Prag 17,15, Wien —,—.

Moskau, 28. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 671,83 G., 673,17 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,19 G., 46,29 B.

1 531

1 2 239 1 754 115

1 143 580

809 590

1 7 1 220 499

89 6 29 2 813 X 8 529

8 2 608 8 1

—,— —2

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

7 067 747 2 545 837

545 347 58 632 197 974 65 385

8 228 1 833 4 549 1 746

2 899 845 316 462 1 089 815 329 315

5,32 5,40 5,50 5,04

2 989 826 4 330 743 64

1 133 606 7 337 330 1

423 443 445 403

mj

2 8

0.S.0— Gando

7

1. Oktober Geld Brief 0,893 0,897 3,816 37824 2,008 2,012 1,019 1,021 14,92 14,96 14,54 14,58 4,209 4,217 0,299 0,301 1,738 1,742

169,18 169,52 2,587 2,593

58,34 58,46 2,517 2,523

81,82 81,98 6,264 6,276 21,58 21,62 6,194 6.206 41,88 41,96 75,37 75,53

13,23 13,25 73,18 73,32 16,48 16,52 12,465 12,485

65,68 65,82 79,72 79,88 81,10 81,26 3,057 3,063 34,45 34,51

74,58 74,72

110,59 110,81 51,95 52,05

3. Oktober Geld Brief 0,890 0,894 3,816 3,824 2,008 2,012 1 Yen 1,019 1,021 l aͤgvpt. Pfd. 14,92 14,96 L 14,54 14,58 8 4,209 4,217 0,297 0,299 1,738 1,742

169,18 169,52 2,587 2.,593

58,36 58,48 2,517 2,523

81,82 81,98 6,264 6,276 21,58 21,62 6,194 6.,206 41,88 41,96 75,37 75,53

13,23 13,25 73,18 73,32 16,48 16,52 12,465 12,485

65,68 65,82 79,72 79,88 81,10 81,26 3,057 3,063 34,42 34,48

74,58 74,72

110,59 110,81 51,95 52,05

Auf Grund des § 6 Abs. 1 Nr. 2 u. 4 der Verordnung Buenos⸗Aires des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom Canada v... 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende perio⸗ s .. dische Druckschrift „‚Die junge Garde“ einschließlich der 1614“ Kopfblätter mit sofortiger Wirkung bis zum 30. Dezember London. .... 1 1932 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich New York . .. 1 neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder Rio de Janeiro 1 Milreis als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Be⸗ Uruguau 1 Goldpeso schwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Amsterdam⸗ 1 Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Be⸗ 8 Rotterdam 5,8 schwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich vithen ru. ünt. 00 Drachm. zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerdeschrift 1.] nt⸗ 100 Belga in fünffacher Ausfertigung vorzulegen. 8 Svee ... 100 Lei Berlin, den 30. September 1932. n 5 109 Pengs Der Polizeipräsident. Danzig. Gulden 2g. L 88 r. Fernafors .. 8 58 EI“ ere Jugoslawien. 100 Dinar 1“ Verbot. 8 Kaunas, Kowno 100 Litas Auf Grund des § 6 Ziff. 1 der Verordnung des Reichs⸗ Kopenhagen . 100 Kr. präsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni Lissabon und 1932 (RGBl. I S. 297) in Verbindung mit § 13 des Gesetzes Dporto 8 100 Escudos zum Schutze der Republik vom 25. März 1930 (RGBl. 1. Helgg. ... 189 S. 91) verbiete ich die in Berlin erscheinende Tageszeitung Prag .. . 100 E „Die Rote Fahne“ mit Wirkung vom 2. Oktober bis Reykjavik . 15. Oktober d. J. einschließlich. Das Verbot umfaßt auch die (Island) 100 isl. Kr. in demselben Verlag erscheinenden Kopfblätter der Zeitung Riga . 100 Latts spoowie auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als Schweiz .100 Frs. die alte darstellt oder als ihr ““ ist. Gegen das Sofia 100 Lewa Verbot ist Beschwerde zulässig. ie hat keine aufschiebende 100 Peseten Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzulegen. Sollte von 100 K dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es r. 100 estn. Kr. 100 Schilling

12 269 5 337 964 123 14 705 5 660 1 162 753 79,1

11 327 6 387 878 760 77,6

78,6 31 698

6 420 467 45 199 „1 6

14 869 24 355

16 318

2 5 097 571 5,29 5 341 202 454 479 6 206 358 5,34 6 521 389 5,61

29 224 495 359 5 899 836 6,71 6 353 266 7,23

. ¹) d. h. Grundlohn zuzüglich Gedingeverdienst oder Schichtlohn ohne alle chläge für Ueberarbeit wi c f f iterbeiträ Versicherung und aller Aufschläge, die auf Grund des Verfahrens der normalen Schi Ruszahlung nereeexder te vöne Hauestandegeld und Kindergel aber einschließlich der Arbeiterbeiträge zur sozialen

Banf vhemne denen fenaner wrfeenh Ien nca w b Arbeitskosten (Kosten für Gezähe, Geleucht und Sprengmaterialien), die früher vom verdienten 8 .b. Leistungslohn zuzüglich aller Zuschläge für Ueberarbeiten sowie des Hausstandsgeldes und Kindergeldes. Der Verdienst entspricht somit dem vor 1921 nachgewi 20 nur mit dem Unterschiede, daß die Versicherungsbeiträge der Arbeiter jetzt in ihm enthalten sind. Beim Salzbergbau wird vom 3. Vierteljahre 1927 1 in den Verdienst ““ lichen ihe Berrechnene 54 da dieser nach den für die Kaliinduftrie getroffenen tariflichen Vereinbarungen mit dem Hausstandsgeld verschmolzen ist. . voll in Ansat 8 en, 8 hausen, Ibbenbüren, Minden. Das Steinkohlenbergwerk bei Obernkirchen, das zu % dem Preußischen Staate (Preußag) und zu % dem Freistaat Schaumburg⸗Lippe gehört, ist ˙9..) Oberbergamtsbezirk Dortmund ausschließlich des niedersächsischen Teilbezirks, aber einschließlich des zum Oberbergamtsbezirk Bonn gehörigen Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein

5,54 435 443

561

0,85 0,82 1,07

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8 1 türk. Pfund

E“

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter.

Summe und Durch⸗ schnitt der unter⸗ irdisch und in Tage⸗ bauen beschäftigten Arbeiter

1. Unterirdisch und in Tagebauen bei der Aufschließung und Gewinnung beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne Summe und Durch⸗

schnitt der Arbeitergruppe 1

2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergruppe 2.

1“ 8

London, 1. Oktober. (W. T. B.) Silber (Kasse) a) Hauer b) Schlepper a) Reparaturhauer b) Sonstige Arbeiter

Silber auf Lieferung 171 ⁄16, Gold 119/2.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 1. Oktober. (W. T. B.) 5 %, Mex. äußer Gold 7 ⅜, 4 ½ % Irregation 4,75, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—. 5 % Tehuantepec abg. 4,50, Aschaffenburger Buntpavier —,—, Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. Silber 135,25, Emag Frankfurt 1,75, Eßlinger Masch. 22,00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 59,90, Gebr. Junghans 15,25, Lahmeyer 118,00, Mainkraftwerke 51,00, Schnellpr. Füsee 9,25, Voigt u. Häffner 38,00, Zellstoff Waldhof 47,50, Buderus 40,50, Kali Westeregeln 113,25.

Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ gelegt) 53,50, Vereinsbank 65,00, Lübeck⸗Büchen 41,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,75, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 17,50, Harburg⸗Wiener Gummi 26,00, Alsen Zement 82,00, Anglo⸗Guano 29,00 B., Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 60,00, Neu Guinea 145,00, Otavi Minen 17,50.

Amsterdam, 1. Oktober. (W. T. B.) 7 %. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YVoung) 50 ¾⅜, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 49,00, Bremen 1935 54,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 46,75, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 58 %, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 47,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 104,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 96,75, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —.—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 72,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 68.,25, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 55,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 52,00, 6 % J. G. Farben Obl. 78,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 48,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 46 ⅛, 7 % Rbein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 55 %⅝, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 78,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter (Fortsetzung).

st

Leistungs⸗ cht

ien

Schicht

S von der Ge⸗

8

chicht

S von der Ge⸗

&

lohn

Schicht chicht chicht

lohn

Schicht

erd

S

-—

d. Arbeiter Leistungs⸗ samtzahl Verdienst je Schicht

d. Arbeiter

Leistungs⸗

lohn je Schicht

Verdienst

* (S je Schicht

eistungs⸗ lohn je Schicht

. 8 S kohn

Leistungs⸗ lohn Schicht

Zerdienst

Se e

Verdienst

SS S je

Leistungs⸗ Leistungs⸗

e S

5

L . T

je samtzahl

S von der Ge⸗ d. Arbeiter

do S samtzahl d. Arbeiter S von der Ge⸗

. samtzahl d. Arbeiter von der Ge⸗ E samtzahl s von der Ge⸗

S samtzahl

v 188

von der Ge⸗

S samtzahl d. Arbeiter

lohn = je Schicht

d. Arbeiter

1 je V le

8 S . Z

2 9⁰

S S S 2

1 Verdienst je 8 81

0 2 S 8‿

a) Steinkohlenbergbau FA“ 5,11 5,23 bbbbböö.. - p 4,54 in Niedersachsen einschl. Löbejüän .. . 5,37 im niederrheinisch⸗westfälischen Bezirk. 7,06 öö11ö1] 6,14

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Salle im Oberbergamtsbezirk Clausthal.

Deutsche c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer) EEEbEe1111“] 1*“ in Nassau und Wetzlar.

Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland).. WIII

sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerdeschrift in fünffacher Ausfertigung einzureichen. Berlin, den 1. Oktober 1932. 1b Der Polizeipräsident. dec Pecge näde Ausländische Geldsorten und Banknoten.

68 1. Oktober

3. Oktober Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46

20,38 20,46 16,16 16,22

16,16 16,22 4,185 4,205 4,185 4,205 4,20 4,22

420 422 420 422 420 422 0,84 0,86 0,85 0787

379 3,81

379 35881 1450 14,556 14,50 14,56 14,50 14,56

14,50 14,56 1,98 2,00

1˙98 27,00 58,20 58,44 58,18 58,42 75,00 75,30 75,00 75,30 81,64 81,95 81,64 81,96

67 6,20

6,20 6,24 6,24

16,44 16.50 16,44 16,50

168,81 169,49 168,81 169,49

21,52 21,60 21,54 21,62

21,71 21,79 21,71 21,79

6,13 6.,17 i 41,62

41,62 41,78 4178 73,00 73,00 73,30

Coœ n CS C. .n 82So do dKU8GESSNS”—

6,06

7,31

18,5 7,06 8

18,3

—2,n

—2

4,92

4,99 . 4 1 5,20 5,

4 5,28 5,99 9 1 3

7 7

490 4994 6,29 4,79 4,79 5,46 Arbeitergruppe 1

Notiz für 1 Stück

Arbeitergruppe 2

——

in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische (1 Pap.⸗Peso Brasilianische. Milreis 1 1 1

Sovereigns ..

Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Oktober 1932.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. S 1932 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechteet .

unterirdisch beschäftigte

in Tagebauen beschäftigte Bergarbeiter Bergarbeiter .

bei der Kohlen⸗

ewinnung 2,7 5,71 6,00 5,6 3 3,5 5,78] 3,8

5,53 :97 1 6,8 6,81 1 7,36

unterirdisch beschäftigte

d) Braunkohlenbergbau Arbeiter

im Oberbergamtsbezirk Halle:

ostelbischer „westelbischer.. linksrheinischer..

1) Gesamtzahl

beim Abraum 88 5,16

. 1 5,88 6,14 .. 0] 6,98 7,22 ..„„ 1,0/ 8,44 8,96

9 ³ 5,17 2 der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I.

5,23

5,47 7,8 5,52 89 23,9

Canadische..1 kanad. . 9 b 3 1 & u. darunter Türkische.. Belgische... Bulgarische. Dänische... Danziger.. Estnische.. innische.. Französische. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar.

2⁴ 7

5 15,3 5,13 5b 11,8 / y6,44 6

796 339 000 (+ 14 740 000) und zwar: b Goldkassenbestand RM 732 988 000 Golddepot (unbelastet) bei

ausländischen Zentralnoten⸗

Sssr 1“ 63 351 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen... 2v Reichsschatzwechsen.. sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen..

türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling

winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 40,75, 92n 8

6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 —,—, J. G. Farben Zert. v. 1“ es

Aktien 80 ⅛, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 56,00, 6 % 8 rgruppen 4 und 5 Summe und Durch⸗

Eschweiter Bergw. Obl. 1952 64,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl.

—,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 82,50, Deutsche Banken Summe und Durch⸗ schnitt der erwachsenen

Zert. —,— Ford Akt. (Berl. Emission) —.—. schnitt der männlichen Bergarbeiter Arbeitergruppe 3

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH ¹)

4. Jugendliche männliche Arbeiter unter 16 Jahren

132 899 000 (s— 13 342 000) 38 490 000

27 510 000)

2 991 352 000 (+ 312 657 000) 147 237 000

(s— 119 192 000) 2 225 000

9 862 000)

Weibliche Arbeiter

a) Facharbeiter b) Sonstige Arbeiter

von der . 5 Gesamt⸗ 5.8 18 zahl der S.2 Arbeiter 2.

99)

st

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH¹)

st

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH ¹)

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

v H)

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH ¹)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten

London, 30. September 1932. Der Beginn der zweiten Berichtswoͤche der 6. Londoner olonialwoll⸗ auktion sah in Coleman Street ein leichtes Abbröckeln der Preise für fast alle Wollsorten. Verantwortlich hierfür war vor

ien

lohn je Schicht ien eistungs⸗ lohn e Schicht

Leistungs⸗ Verd je Schicht lohn je Schicht Verdienst S je Schicht je Schicht je Schicht

Leistungs⸗ lohn je Schicht

73,30

Loj 88 1

Leistungs⸗

n anderer Banken.. * Noten and B 8

RM

e

82 S 1 Verd

RM

8

Märkten der Ur⸗

242 008 000 (+ 139 483 000)

362 361 000 2 000

790 203 000. 4 601 000)

150 000 000 (unverändert)

59 254 000

Lombardforderungen . . .. (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 11 503 000)

Effekten ....

sonstigen Aktiven

Passiva.

Grundkapital

Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefondsds

9 (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ ö111.4“ 40 235 000 2 (unverändert) 317 937 000 (unverändert) 3 754 562 000 (+ 249 970 000) 450 624 000 (+ 92 664 000) 730 502 000 (+ 4 761 000

c) sonstige Rücklagen . . . .

Betrag der umlaufenden Noten .... Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische.

100 Ler

100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Pengö

2,46

2,44 74,40 80,92 80,92 34,28

12,37 12,37

*) nur abgestempelte Stücke.

2,46 2,44 74,40 80,92 80,92 34,31

12,37 12,37

2,48 2,46 74,70 81,24 81,24 34,45

12,43

Posen Kattowitz ...

1nI

Polmnische..

Warschau. V

Ostdevisen

100 3 100 100 Zl.

100 3

47,10 47,10 47,10

Notennotierungen. 1 46.90

Auszahlungen. 47,30

47,30 47,30

47,30

allem der Umstand, daß die Tendenz an den sprungsländer, insbesondere in Sydney schwächer geworden ist. Anscheinend haben dort, ebenso wie in London, die deutschen und französischen Firmen, die in letzter Zeit an allen Märkten ziem⸗ lich gleichzeitig Käufe getätigt hatten, ihren Bedarf gedeckt. Wie weit dabei der Umstand eine Rolle gespielt haben kann, daß die kontinentalen Häuser sich in London sozusagen ohne nennens⸗ werte Konkurrenz von Bradfort befanden, ist schwer zu entscheiden. Die englische Wollindustrie ist aus ihrer Reserve nicht heraus⸗ getreten. In Bradford stoßen Kammzugfabrikanten und Spinner auf größte Schwierigkeiten, für ihre Kammzüge und Garne solche Preisechöhungen durchzuholen, wie sie durch das gesteigerte Niveau in London und Australien geboten sind. Gegenwärtig zeigen Spinner und Fabrikanten wenig Neigung zu reiskonzessionen. In den letzten Tagen ist die Tendenz wieder stetiger geworden. Charakteristisch für die zweite Woche ist die zum Teil Feöfge Nachgiebigkeit der Eigner und infolgedessen waren die Zurück⸗ ziehungen bei dem großen Angebot nicht so umfangreich wie man erwartet hatte. Von Montag bis Freitag kamen insgesamt etwa 54 744 Ballen unter den Hammer, von denen etwa 47 000 Ballen abgesetzt wurden. Darunter befanden sich aber 3332 Ballen eng⸗ Pollen, von denen 1000 Ballen zurückgezogen wurden

lischer W

0‿

8 *

26 29

07/= Verdienst

S je Schicht

30

r22

32

27= Verdienst

W

38

39

a) Steinkohlenbergbau in Oberschlesien. 8 1“ 18 8 in Niederschlesien in Niedersachsen einschl. Löbejäüän.. im niederrheinisch⸗westfälischen Bezirk öv11““

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle... im Oberbergamtsbezirk Clausthal.

fen Kase tiseh⸗ n Mansfe Kupferschiefe

im Oberharz. 88 8 2 ͤ111“ in Nassau und Wetzlerear

d) Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle:

Z111“; ö24 linksrheinischer 1414“]

1) Gesamtzahl der A

1

beiter vergl.

25,5 24,6 22,9 Spalte

8

SSSr 23888ꝙS 883

S..S8 —2 O. 0,—

5,21 5,59 5,55 5,38

5,51 5,61 7,07

2 von I.

24,4 22,0 28,7 26,6

4,85 4,62 4,83 6,04 5,29

+=S

8

Cé g amnecen —908 —--sn

b 25 8 28

1,46