233 vom 4. Oktober 1932.
nach Anweisung der Zollbehörde zu führen und den Zollbeamten
die Prüfung der Lagerräume, Lagerbestände und Anschreibebücher
zu gestatten. “ III. Hausiergewerbe. 8 *
§ 9.
(1) Für die Erteilung der nach § 124 Abs. 1 des Vereinszoll⸗ gesetzes erforderlichen besonderen Erlaubnis zum Betrieb von Hausiergewerben einschl. des Haltens von Wanderlagern im Grenzbezirk ist das Hauptzollamt zuständig.
(2) Für die einer Transportkontrolle nicht unterliegenden Waren gilt die Erlaubnis mit der Erteilung des Wandergewerbe⸗ scheines (§ 61 der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich) sowie in den Fällen, in denen es gemäß § 59 der Gewerbeordnung eines Wandergewerbescheines nicht bedarf, ohne weiteres als bewilligt, sofern nicht im einzelnen Falle die Erlaubnis vom Hauptzollamt versagt oder entzogen wird. ““
IV. Strafvorschriften. § 10.
Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Verord⸗ nung werden, sofern nicht nach anderen Gesetzen eine höhere Strafe verwirkt ist, gemäß § 413 der Reichsabgabenordnung mit Geldstrafe bis zu 10 000 NM bestraft. 8
V. Schlußbestimmungen. “ Diese Verordnung tritt am 1. November 1932 in Kraft. Gleichzeitig treten sämtliche früheren Bestimmungen über die
Transportkontrolle außer Kraft.
Köln, den 29. September 1932. Der Präsident des Landesfinanzamts. 88 Dr. von Brandt.
“
Bekanntmachung. 8 1. 1 “
Die am 3. Oktober 1932 ausgegebene Nummer 67 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält:
die Zweite Verordnung des Reichspräsidenten zur Aenderung der Vorschriften über die Ablösung der Gebäudeentschuldungs⸗ steuer, vom 30. September 1932,
die Verordnung über den 28. September 1932,
die Verordnung über Mineralölsteuer, vom 28. September 1932,
die Verordnung zur Senkung der Steuerzinsen, vom 28. Sep⸗ tember 1932, und
die Verordnung über die Verlängerung der Befreiung von der Beitragspflicht zur Arbeitslosenversicherung, vom 28. Sep⸗ tember 1932.
Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Vor⸗ einsendung.
Berlin NW 40, den 3. Oktober 1932.
Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.
Handel mit Kernseifen, vom
Preußen.
Verbot.
Auf Grund des § 6 Abs. 1 Ziffer 2 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende Tages⸗ zeitung „Volksecho“ für das werktätige Volk der Provinz Brandenburg⸗Grenzmark⸗Lausitz einschließlich der Kopfblätter mit “ Wirkung bis zum 6. Oktober 1932 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir ein⸗ zureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich, zur Beschleunigung der Angelegen⸗ heit die Beschwerde in fünffacher Ausfertigung vorzulegen.
Berlin, den 30. September 1932.
Der Polizeipräsident. Dr. Melcher.
Auf Grund des § 6 Abs. 1 Ziffer 2 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende Tages⸗ eitung „Volkswacht“, Organ der Kommunistischen partet Deutschlands für Stettin und Provinz Pommern einschließlich der Kopfblätter mit sofortiger Wirkung bis zum 6. Oktober 1932 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte dar⸗ stellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Be⸗ schwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich, zur Beschleunigung der Angelegenheit die Beschwerdeschrift in fünffacher Ausfertigung vorzulegen.
Berlin, den 30. September 1932.
Der Polizeipräsident. Dr. Melcher.
Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Reichstags, Abg. Dr. Frick (Nat.⸗Soz.), hat nunmehr, wie das Nachrichten⸗ büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger mitteilt, den Aus⸗ schuß für Dienstag, den 11. d. M., 2 einer Sitzung einberufen. Auf der Tagesordnung steht der „Bericht über die Lausanner Verhandlungen“.
Nummer 42 des Reichsministerialblatts (Gentral⸗ blatt für das Deutsche Reich), herausgegeben vom Reichsministe⸗ rium des Innern, vom Freitag, den 30. September 1932, hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Ernennung. — Exequaturerteilungen. — Erlöschen einer Exequaturerteilung. — 2. Schul⸗ und Unterrichtswesen: Vorlesungen und Uebungen der Verwaltungsakademie Berlin im Wintersemester 1932/33. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Neuregelung der Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landesfinanzamts Unterelbe für die Verwaltung der Erb⸗ schaftstener. — 4. Finanzwesen: Uebersicht über die Ein⸗ nahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1 April 1932 bis 31. August 1932. — 5. Verkehrs⸗ wesen: Verordnung zur Durchführung der Anpassungsverord⸗ nung vom 23. Dezember 1931.
S. 2.
Statistit und Volkswirtschaft.
Marktverkehr mit Vieh vom 19. bis 25. September 1932.
(Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
„
Tiergattungen
Lebende Tiere 1
Zu⸗ (+) bzw.
Zufuhren Abnahme —
Auftrieb auf dem Viehmarkt
davon zum
unmittelbar
dem
Schlacht⸗ Schlachthof hof zugeführt
Ausland ¹)
3 [— von .JNe geschlachteten gegenüber der Vorwoche q
gegenüber Tieren der
zum Fleisch⸗ Vorwoche markt ²) in vH
davon
aus dem insgesamt
Rinder zusammen.
dav.: Ochfen
Bullen Kühe . 11u““ Färsen (Kalbinnen)
Fresse
Kälber. Schweine. Schafe .
r
1 üE1—— 8 Lp
¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 18 Ochsen, 56 Bullen, 1149 Kühe 40 Färsen (Kalbinnen), 13 Fresser. Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
Berichtigung: In der Nachweisung vom 1
muß es infolge Berichtigung eines Marktortes in der
5111 statt 5144, 4556 statt 4548, 3556 statt 3579, 21 746
Berlin, den 3. Oktober 1932.
29 251 6 604
16 531 3 853 4 644 4 139 3 502
393
20 428
73 503
15 877
4 375 486 830
2 434 516 109
2 554
16 194
4 354
1 572 33 626 1 628 85 7 090 246 7 047
1 188 12 376 40 6 346 13 767 292 26 353
1 045 113 210 — 22 400
—
öEEEEEEE
— — C̃SSS.SNgS H⸗
I11†liII*†i
2. bis 18. September 1932 — Nr. 226 des Reichsanzeigers vom 26. September 1932 — 2. Spalte „davon zum Schlachthof“ heißen: 17 075 statt 17 140, 3478 statt 3495, tatt 21 723, 74 210 statt 73 830, 16 464 statt 16 191. 8
Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Leiße.
Berlin, den 4. Oktober 1932.
In Berlin festgestellte Notterungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires.
Canada .. Istanbul.. Japan.. Kairo London...
New YVork.. Rio de Janeiro Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam Nihh6 Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Hauzig. .... Helsingfors.. Italien Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und porto. HIISH5 Pärio 1.“ 9e Reykjavik (Island) Rha S. Schweiz “ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... Wien. ..
1 Goldpeso
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5
1 türk. Pfund 1 Yen
1 ägypt. Pfd. 1 ½£
1 ½ 1 Milreis
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Këẽ
100 isl. Kr. 100 Latts. 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
4. Oktober
Geld 0,890 3,816 2,008 0,999
14,91
14,53 4,209 0,294 1,738
169,18 2,587
58,37 2,517
81,82 6,264 21,58 6,144 41,88 75,37
13,23 73,18 16,48 12,465
65,68 79,72 81,10 3,057 34,39
74,58
110,59 51.95
— —
Brief 0,894 3,824 2,012 1,001
14,95
14,57 4,217 0,296 1,742
169,52 2,593
58,49 2,523
81,98 6,276 21,62 6,156 41,96 75,53
13,25 73,32 16,52 12,485
65,82 79,88 81,26 3,063 34,45
74,72
110,81 52,05
3. Oktober
Geld 0,890 3,816 2,008 1,019
14,92
14,54 4,209 0,297 1,738
169,18 2,587
58,36 2,517
81,82 6,264 21,58 6,194 41,88 75,37
13,23 73,18 16,48 12,465
65,68 79,72 81,10 3,057 34,42
74,58
110,59 51,95
Brief 0,894 3,824 2,012 1,021
14,96
14,58 4,217 0,299 1,742
169,52 2,593
58,48 2,523
81,98 6,276 21,62 6,206 41,96 75,53
13,25 73,32 16,52 12,485
65,82 79,88 81,26 3,063 34,48
74,72
110,81 52,05
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 7 res.⸗Stüůcke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... g-, nes große 1 % u. darunter Türkische.... Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische... Französische.. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗low. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.
Notiz
für 1 Stück
Pap.⸗Peso Milreis anad. 9
1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 K* 100 K
Geld
20,38 16,16 4,185
4,20 420 0,84
3,79 14,49 14,49
1,98 58,21
75,00 81,64
6,20 16,44 168,81 21,52 21,71 6,08
47,62 73,00
2,44 74,40 80,92 80,92 34,25
12,37
Ungarische..
100 Pengö
*) nur abgestempelte Stücke.
4. Oktober
2,46
12,37
Brief
20,46
16,22 4,205
4,22 4,22 0,86
3,81 14,55 14,55
2,00 58,45
75,30 81,96 6,24 16,50 169,49 21,60 21,79 6,12
41,78 73,30
Geld
20,38
16,16 4,185
4,20 4,20 0,84
3,79 14,50 14,50
1,98 58,20
75,00 81,64 6,20 16,44 168,81 21,52 21,71 6,13
41,62 73,00
2,46 2,44 74,40 80,92 80,92 34,28
12,37 12,37
3. Oktober
Brief
20,46
16,22 4,205
4,22 4,22 0,86
3,81 14,56 14,56
2,00 58,44
75,30 81,96
6,24 16,50 169,49 21,60 21,79 6,17
41,78 ĩ73,30
Warschau
Posen.. Kattowitz ...
Polnische
O st
100 Zl. 100 Zl. 100 Zl.
HeDlI en. Auszahlungen.
47,10 47,10 47,10
47,30 47,30 47,30
Notennotierungen.
1100 Z1.
1 47.00
47,40
47,10 47,10 47,10
1 46.90
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette im Ruhrrevier: Am 3. Oktober 1932: Gestellt 16 520 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
„W. T. B.“ am 4. Oktober auf 56,50 ℳ (am 3. Oktober auf 56,75 ℳ) für 100 kg. “
Berlin, 3. Oktober. preisnotierungen für Na hrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 32,00 bis 33,00 ℳ Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ. Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36.00 ℳ, Roggenmehl 25,50 bis 27,00 ℳ, Weizengrieß 39,00 bis 40,00 ℳ, Hartgrieß 41,00 bis 42,00 ℳ, Weizenmehl 29,00 bis 35,00 ℳ, Leizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 36,00 bis 40,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 40,00 bis 54,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 34,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 19,00 bis 20,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 24,50 bis 26,50 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 47,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 64,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 26,00 bis 30,00 ℳ. Reisgrieß, puderfrei 25,00 bis 32,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra chöoice 94,00 bis 98,00 ℳ Amerik.
Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 55,00 bis 56,00 ℳ,
Sultanas Kiup Caraburnu ¼ Kisten 85,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 82,00 bis 88,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 180,00 bis 190,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 210,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 200,00 bis 210,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 198,00 ℳ, Pfesfer, weiß, Muntok, ausgewogen 206,00 bis 226,00 ℳ, Rahkaffee Santos bis Extra Prime —,— bis —,— ℳ, Rohkaftfee, Zentralamerikaner aller Art 356,00 bis 480,00 ℳ, Röstkafee, Santos bis Extra Prime —,— bis ℳ Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 450,00 bis 630,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,0 bis 46,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 830,00 bis 1060,00 ℳ, Zucker, Melis 68,75 bis 69,50 ℳ,
A“
Zucker, Raffinade 70,50 bis 71.50 ℳ, Zucker, Würfel 76,00 bis
82,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74.00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 100 00 bis 106,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 00,0
bis 68,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsals v
Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 100,00 bis 102,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 103,00 bis 106,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 91,00 bis 93,00 ℳ, Purelard in Kisten 91,00 bis 93,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 114,00 bi
b
117,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ,
Corned Becf 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 bis 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132,00 bis —.— ℳ. II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 256,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 262,00 bis 272,00 ℳ, Molterei⸗ butter IIa in Tonnen 236,00 bis 244,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 240,00 bis 252,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 296,00 bis 300,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 310,00 ℳ, Speck, inl., ger., 150,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 82,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ. echter Gouda 40 % 130,00 bis 138,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 138,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 108,00 bis 118,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,50 bis 18,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29 00 ℳ Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 90,00 ℳ.
11“ Speisefette. Bericht der Fa. Gustav Schultze u. Co., Berlin C 2, 1. Oktober 1932. Butter: Der Monatswechsel hat, nachdem das Geschäft im Anfang der Woche sehr ruhig verlaufen war, gestern eine leichte Belebung gebracht; der Absatz ist etwas besser geworden. Die dringenden billigen Angebote vom Aus⸗ land, die in dieser Woche hier vorlagen, drückten aber auf die hiesigen Verkaufspreise, und es war sehr schwer, die auf Grund der Berliner Notierung gerechtfertigten Preise für deutsche Butter durchzuholen. Wenn die Berliner Notierungskommission trotz der niedrigen Auslandspreise die Notierung unverändert ließ, so geschah dies in der Erwartung, daß sich das Geschäft in der nächsten Woche weiter bessern wird. Seit gestern ist auch die Stimmung im Ausland etwas zuversichtlicher geworden, so daß man hofft, die seit etwa 8 Tagen beobachtete Schwäche überwunden zu haben. 11u“ Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 1
Devisen.
Danzig, 3. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,67 G., 57,78 B., 100 Deutsche Reichsmark G., 8 Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,64 G.,
— — .,
57,76 B. Telegraphische: London 17,77 G., 17,81 B., Paris
8
188,00 bis
vertreten durch ihren Vater Gustav Böge⸗
in Breslau, Promnitzstr. 58, — 216. F.
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 233 vom 4. Oktober 1932. S. 3.
83 New York 5,14,49 G., 5,15,51 B., Berlin
3. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 285,00, Berlin 168,35, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 124,75, London 24,60, New York 709,20, Paris 27,82, Prag 20,97 ½, Zürich 136,75, Marknoten 168,25, Lirenoten 36.96, Jugoslawische Noten 10,94, Tichecho⸗ — Noten 20,96 ½8, Polnische Noten 69,15, Dollarnoten 706,50,
ngarische Noten —,— *), Schwedische Noten 122,20, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
„Prag, 3. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,56,. Berlin 805 ⅛. Zürich 651,00, Oslo 587,00, Kopenhagen 605,00, London 116 60, Madrid 275,50, Mailand 173,75, New York 33,79 ½8, Paris 132,25, Stockholm 599,00, Wien 475,00, Marknoten 803,00, Polnische Noten 378 ⅜ Belgrad 59,44. Danzig 664,00.
Budapest, 3. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 9,93.
London, 4. Oktober. (W. T. B.) New York 345 ⅜, Paris 88,15, Amsterdam 860,00,. Brüssel 24 90, Italien 687,37, Berlin 14,53, Schweiz 17,92 ½, Spanien 42,28, Lissabon 109,90, Kopenhagen 19,27, Wien 29,00, Istanbul 750,00 B., Warschau 30,87, Buenos Aires 40,87, Rio de Janeiro 543,00 B.
Paris, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 88,23, New York 25,52 ⅞, Belgien 354,00, Spanien 208 ⅜ Italien 130,90, Schweiz 492,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1025,25, Oslo 443,00, Stockholm —,—, Prag 75,60, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,65.
Paris, 3. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland Bukarest —,—, Prag 75,60, Wien —,—, Amerika 25,53, England 88,24, Belgien 208,75, Holland — Italien 130,85, Schweiz 492,50, Spanien Warschau 28,65, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 3. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,20, London 8,60 ¾, New York 249,00, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,55, Schweiz 47,99, Italien 12,77 ½, Madrid 20,40, Oslo 43,30, Kopen⸗ hagen 44,70, Stockholm 44,25, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Potohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich 4. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,32 ⅛8, London 17,91 ½, New York 518,75, Brüssel 71,97 ½, Mailand 26,60 ½, Madrid 42,40, Berlin 123,32 ½, Wien —,—, Istanbul 247,00.
Kopenhagen, 3. Oktober. (W. T. B.) London 19,28, New York 559,00, Berlin 133,20, Paris 22,00, Antwerpen 77,55, Zürich 107,90, Rom 28,80, Amsterdam 224,70, Stockholm 99,15, Oslo 97,25, Helsingfors 8,35, Prag 16,65, Wien —,—.
—,—
Stockholm, 3. Oktober. (W. T. B.) London 19,49, Berlin 135,00, Paris 22,25 Brüssel 78,75. Schweiz. Plätze 109,00, Amsterdam 227,00, Kopenhagen 101,50, Oslo 98,50, Washington 564,00, Helsingfors 8,45, Rom 29,25, Prag 17,25, Wien —,—.
Oslo, 3. Oktober. (W. T. B.) London 19,86, Berlin 137,25, Paris 22,60, New Yort 575,50, Amsterdam 231,50, Zürich 111,25, Helsingfors 8,70, Antwerpen 80,25, Stockholm 102,25, Kopenhagen 103,25, Rom 29,65, Prag 17,15, Wien —,—.
Moskau, 29. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 670,15 G., 671,49 B., 1000 Dollar Senane. 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,19 G. 46,29 B.
London, 3. Oktober.
* - (W. T. B.) Silber auf Lieferung 1713/⁄16. 3
Silber (Kasse Iu1“ “
Frankfurt a. M., 3. Oktober. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 7,25, 4 ½△ % Irregation 4 %, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,25, 5 % Tehuantepec abg. 4,50, Aschafenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 50,25, Dtsch. Gold u. Silber 136,00, Emag Frankfurt 1,75, Eßlinger Masch. 22,00, Felten u. Guill. 56,00, Ph. Holzmann 58,50, Gebr. Junghans 15,00, Lahmeyer 116,00, Mainkraftwerke 51,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner . Zellstoff Waldhof —,—, Buderus 39,25, Kali Westeregeln
amburg, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ gelegt) 53,50, Vereinsbank 65,00, Lübeck⸗Büchen 41,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 17,50, Harburg⸗Wiener Gummi 26,00, Alsen Zement 82,00, Anglo⸗Guano 29,00 B. Dvnamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 58,00,
Neu Guinea 145,00, Otavi Minen 17,00. (In Schillingen.)
Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 107,90, do. 500 Dollar⸗Stücke —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,73, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 17,50, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,00, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen 200,00, Rimamurany 29,75 Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 56,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,45, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. 8
Amsterdam, 3. Oktober. (W. T. B.) 7 % Deuts Reichsanleihe 1949 (Dawes) 58,00 5 ½ % dnche Reichsanlet e 1965 (Young) 51,00, 6 ½ % Baver. Staats⸗Obl. 1945 50 00, 7 % Bremen 1935 54,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 48,25, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 60,00, 7 % Deutsche Hvyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 48,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 104,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 97,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1948 —,— 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 68 00, 7 % Dtsch. Kalisvnd. Obl⸗ S. A 1950 68 1, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 69,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 55,75, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 52, 75, 6 % J. G. Farben Obl. 79,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗CErd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 46,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 55,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 77,00, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 40,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 41,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 79,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 56,50, 6 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 65,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 78,50, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 3. Oktober. (W. T. B.) Zu Beginn der neuen Woche war der Besuch auf der 6. diesjährigen Kolonial⸗ Wollauktionsserie nur mäßig. Es kamen 9144 Ballen zum Angebot, jedoch war die Auswahl in Merinos keineswegs roß und in Croßbreds sogar sehr gering. In schweißigen
erinos wurden häufig Lose wegen zu niedriger Gebote zurück⸗ gezogen. Sonst war das Geschäft aber ziemlich lebhaft, und innerhalb der Auktion wurden 7544 Ballen zugeschlagen. Für Austral⸗Merinos in allen marktgängigen Qualitäten war das Preisniveau behauptet. Grobe Neuseeland⸗Croßbreds waren so⸗ gar gut gehalten, während feine Puntas zumeist 5 vH höher als in der ersten Woche der laufenden Auktionsserie bezahlt wurden. Mittlere und grobe Puntas sowie mittlere Austral⸗Scoureds vermochten sich gut zu behaupten, feine und mittlere Merino Waschwollen lagen stetig.
Bradford, 3. Oktober. (W. T. B.) Am Garnmarkte ingen die Käufer sehr vorsichtig zu Werke. In Kammzügen ommen neue Abschlüsse nur vereinzelt zustande, und die hohen Preise der letzten Zeit sind schwer zu behaupten. E1“
F. 523.32 —, 20. die Lehrerin Margarete
ffe
ntlicher Anzeiger.
.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, 8 Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen,
. Verlust, und Fundsachen,
Aktiengesellschaften,
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche 1“ “
Gesellschaften m. b. H., 8 b 88 nfall, und Invalidenversicherungen, Bankausweise Verschiedene Bekanntmachungen.
Neuerkamp 29, vertreten durch den Bank⸗ beamten Fritz Theodor Hoffmann in Ham⸗ burg, Hoheluftchaussee 132 II, — 216. F. 518.32 —, 26. der Landwirt Christian Krebs in Obertiefenbach, Post Holz⸗ hausen a. d. H., — 216. F. 559. 32 —, 27. das Fräulein Luise Köster in Velmede a. Ruhr, Kanalstr. 20, — 216. F. 550.32 —, 28. das Fräulein Olga Müller in Brieg, Bez. Breslau, Langestr. 36, — 216. F 546.32 —, 29. der Arbeiter Heinrich Rös⸗ ner in Breslau, Brieger Str. 29, — 216. F. 548.32 —, 30. die Oberamtssparkasse Laupheim in Laupheim (Württ.), — 216. F. 598.32 —, 31. der Rentner Reinhold Zaufke in Wolfenbüttel, Stöckheimer Str. Nr. 43, — 216.F. 603.32 —, 32. der Mechanikermeister Max Reichelt in Neisse, Breslauer Str. 43, — 216.F. 581.32 —, 33. a) der Bauer Karl Rösch Fr. S. in Gemmrigheim bei Schmiden (Württ.), b) der Bauer August Rösch Fr. S., ebenda, c) die Frau Rosine Schweiker geb. Rösch in Schmiden (Württ.), d) die Frau Luise Bosseler geb. Appich in Gemmrigheim (Württ.), vertreten durch den Bürger⸗ meister Girr in Gemmrigheim, — 216. F. 434.32—, 34. die Frau Luise Kunert geb. Bruchmann in Striegau i. Schles., Bahn⸗ hofstr. 26, — 216.F. 578.32 —, 35. der Emil Husch in Weidenbach, Post Nastätten i. Taunus, — 216. F. 609.32 —, haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: a) der Schuldverschreibungen der Anleiheablö⸗ sungsschuld des Deutschen Reichs von 1925, b) der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe: zu 1. a) Nr. 251685 über 100 RM, b) Gr. 9 Nr. 11685 über 100 NM, zu 2. a) Nr. 1088450 über 12,50 RM, b) Gr. 31 Nr. 27450 über 12,50 RM, zu 3. a) Nr. 1225592/97 über je 12,50 RM, b) Gr. 36 Nr. 14592/97 über je 12,50 RM, zu 4. a) Nr. 1478852/54 über je 12,50 NM, Nr. 1596099/100 über je 25 RM, Nr. 1247360 über 50 RM, b) Gr. 2 Nr. 57852/54 über je 12,50 RM, Gr. 3 Nr. 55099/100 über je 25 RM, Gr. 1 Nr. 57860 über 50 RM, zu 5. b) Gr. 36. Nr. 25495 über 12,50 RM, Gr. 29 Nr. 55 über 50 RM, zu 6. a) Nr. 110423 über 25 RM, b) Gr. 4 Nr. 20423 über 25 RM, zu 7. a) Nr. 1076052/56 über je 25 RM, b) Gr. 32 Nr. 15052/56 über je 25 RM, zu 8. a) Nr. 1118866 über 12,50 RM, b) Gr. 32 Nr. 27866 über 12,50 RM, zu 9. a) Nr. 561329 über 25 RM, b) Gr 19 Nr. 21329 über 25 RM, zu 11. a) Nr. 1323137 über 12,50 RM, Nr. 1436519/22 über je 25 RM, b) Gr. 39 Nr. 22137 über 12,50 RM, Gr. 44 Nr. 15519/22 über je 25 RM, zu 12. a) Nr. 1844324 über 25 RM, Nr. 1643653 über 100 RM, b) Gr. 12 Nr. 33324 über 25 RM, Gr. 9 Nr. 56853 über 100 RM, zu 13. a) Nr. 45354 über 2,50 RM, b) Gr. 2 Nr. 15354 über 12,50 RM, zu 14. a) Nr. 1125832 über 12,50 RM, Nr. 1214117 über 25 RM,
[54613]. Sammelaufgebot und Zahlungs⸗ perre.
1. der Landwirt Theodor Polenske in Ratzebuhr i. Pom., vertreten durch den Prozeßagenten Glogner in Ratzebuhr — 216. F. 390.32 —, 2. der August Pack in Stein bei Eckenhagen, Kreis Waldbröl, Rhld., — 216. F. 428.32. —, 3. die Stadt Triptis i. Thür., vertreten durch ihren Stadtvorstand — 216. F. 469. 32. —, 4. der Obergerichtsvollzieher Hoffmeyer, früher in Kölleda, jetzt in Eisleben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Nuth⸗ mann, ebenda, Bahnhofstr. 16, — 216. ⸗F. 321.32 —, 5. der frühere Bäckermeister Carl Künzel in Hirschberg i. R., Promenade Nr. 38, — 216. F. 455.32 —, 6. der Adolf Szostak in Masuchowken, Kreis Lötzen 216. F. 452. 32 —, 7. der Gutsbesitzer Joseph Langer in Baumgarten, Kreis Frankenstein, Schles. — 216.F. 377.32 —, 8. der Fritz Sundermeier in Bündheim, Bad Harzburg, Prinz⸗Albrecht⸗Str. 8, — 216. F. 458.32 —, 9. die Elisabeth Böge⸗ holz in Hannover⸗Ricklingen, Pfarrstr. 55,
olz, ebenda, — 216. F. 396.32 —, 10. pp., 11. das Fräulein Dipl.⸗Kaufmann Anne⸗ liese Trzebiatowsky in Belgard a. d. Pers., — 216. F. 472.32 —, 12. die Witwe Anna Reuther geb. Hofmann in Meerholz, Kreis Gelnhausen, Karlstr. 126 ½¼, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Böhm in Hanau a. M., Salzstr. 15, — 216. F. 351.32 —, 13. der Obervollziehungsbeamte i. R. Otto Brosig in Delitzsch, Bitterfelder Str. 14, — 216.F. 438.32 —, 14. der Handlungs⸗ gehilfe Peter Braun in Remagen, v. Las⸗ saulxstr. 23, als gerichtlich bestellter Ver⸗ mögenspfleger für den abwesenden Schif⸗ ser Jakob Braun, — 216. F. 420.32 —, 15. der Landwirtausträgler Locenz Huber sen, in Kaufering, Haus Nr. 20, — 216. F. 506,32 —, 16. p. p., 17. der Bauernhofsbesitzer,Albert Hardt in Sim⸗ matzig, Post Schivelbein⸗Land, — 216. F. 473.32 —, 18. der Landwirt Johann Schuster in Gödersklingen, Post Rügland, Mttfr., — 216.F. 479.32 —, 19. die Witwe zertrud Kreutz geb. Römer in Eschweiler⸗ Rhön, (Rhld.), Aachener Str. 320, — 216.
eutschmann in Sagan, Reißstr. 1, 216. F. 439.32 —, 21. der Ernst Kuhnt
409.32 —, 22. der Versorgungsanwärter Bernhard Hamann, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Am Lützow 14, bei Ar. Müller, ver⸗ treten durch Frau Marianne Hamann geb. Dziemba, ebenda, — 216. F. 481.32. —, 23. die Kreissparkasse Bitburg in Bitburg, — 216. F. 547.32 —, 24. die Pflegerin Hertha Langhorst in Wunstorf, Neuestr. 2, — 216. F. 302.32 —, 25. der Engros⸗
schlächter Wilhelm Gülzau jr. in Hamburg, “ 8“ 8 v 1 1 * ¹
“
b) Gr. 33 Nr. 4832 über 12,50 RM, Gr. 37
Nr. 3117 über 25 RM, zu 15. a) Nr. 1113811 über 25 RM, b) Gr. 33 Nr. 22811 über 25 RM, zu 17. a) Nr. 1365198 über 50 RM, b) Gr. 5 Nr. 55698 über 50 RM, zu 18. a) Nr. 449677 über 25 RM, b) Gr. 15 Nr. 29677 über 25 RM, zu 19. a) Nr. 238553 über 25 RM, b) Gr. 8 Nr. 28553 über 25 RM, zu 20. a) Nr. 1405913, 2113737/38 über je 12,50 RM, Nr. 2142903 über 25 RM, Nr. 1551968 über 50 RM, Nr. 1945484 über 100 RM, b) Gr. 27 Nr. 57737/38 über je 12,50 RM, Gr. 25 Nr. 56903 über 25 RM, Gr. 13 Nr. 57468 über 50 RM, Gr. 21 Nr. 55684 über 100 RM, zu 21. a) Nr. 1923560 über 25 RM, Nr. 1463726 über 50 RM, b) Gr. 14 Nr. 52560 über 25 RM, Gr. 9 Nr. 34226 über 50 RM, zu 22. a) Nr. 311989 über 12,50 RM, b) Gr. 11 Nr. 11989 über 12,50 RM, zu 23. a) Nr. 1751479 über 25 RM, Nr. 1538755 über 100 RM, b) Gr. 9 Nr. 30479 über 25 RM, Gr. 6 Nr. 41955 über 100 RM, zu 24. a) Nr. 971468 über 50 RM, b) Gr. 22 Nr. 21968 über 50 RM, zu 25. a) Nr. 2022207/10 über je 100 RM, b) Gr. 24 Nr. 42407/10 über je 100 RM, zu 26. a) Nr. 1234131 über 12,50 RM, b) Gr. 36 Nr. 23131 über 12,50 RM, zu 27. a) Nr. 2154300 über 25 RM, b) Gr. 26 Nr. 38300 über 25 RM, zu 28. a) Nr. 1051723 über 12,50 RM, b) Gr. 30 Nr. 20723 über 12,50 RM, zu 29. a) Nr. 24400 über 12,50 RM, Nr. 26911 über 25 RM, b) Gr. 1 Nr. 24400 über 12,50 RM, Gr. 1 Nr. 26911 über 25 RM, zu 30. a) Nr. 285266 über 50 RM, b) Gr. 10 Nr. 15266 über 50 RM, zu 31. a) Nr. 844305 über 50 RM, b) Gr. 18 Nr. 14805 über 50 RM, zu 32. a) Nr. 1574834/5 über je 25 RM, b) Gr. 3 Nr. 33834/5 über je 25 RM, zu 33. a) Nr. 933185 über 12,50 RM, Nr. 2807268 über 25 RM, Nr. 2155609 über 50 RM, b) Gr. 25 Nr. 28245 über 12,50 RM, Gr. 30 Nr. 26533 über 25 RM, Gr. 17 Nr. 19752 über 50 RM, zu 34. a) Nr. 1513075/6 über je 100 RM, b) Gr. 5 Nr. 46275/6 über je 100 RM, zu 35. a) Nr. 2312312 über 100 RM, b) Gr. 32 Nr. 59512 über 100 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C2, Stralauer Str. 44/45, V. Stockwerk, Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin wegen der z8 9, 4, 7, 8,9, 12, 18, 14, 15, 17, 18 20, 21, 24, 28, 29, 33, 34, bezeichneten Urkunden verboten, an einen anderen In⸗ haber als die dabei angegebenen Antrag⸗ steller irgendeine Leistung zu bewirken. (216. Gen. II. 66. 32.)
Berlin, den 30. 9. 1932.
1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[54614]
Die ledige Stellenbesitzerin Mathilde Dlugosch in Oschiek hat das Aufgebot zur Ausschließung der Miteigentümer des Grundstücks Oschiek Blatt Nr. 48, Häuslerstelle Nr. 4, die 2 ha 35 a 70 qm groß ist, gemäß § 927 B. G.⸗B. bean⸗ tragt. Karl und Josef Neumann, die im Grundbuch als Miteigentümer ein⸗ getragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezem⸗ ber 1932 um 10 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. — 3 F 4/32.
Amtsgericht Groß Strehlitz, den 9. September 1932.
[54615] Aufgebvt.
Die Besitzerfrau Friederike Zehrt geb. Krause in Rewellen, Kr. Niederung, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Rewellen Blatt 36 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die eingetragenen Eigentümer Ennicke Possin und Christoph Mallon werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Jaunuar 1933, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin 5 Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.
Kaukehmen, den 28. September 1932.
Amtsgericht.
1““
borene Steinheimer, in Oestrich a. Rh. eingetragenen Hypothek von 3346 Gold⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Rüdesheim a. Rhein, 27. Septbr. 1932. Amtsgericht.
[54618] Aufgebot.
Der Gemeindevorsteher Franz Rubow in Klempin hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Schuh⸗ macher Albert Witt, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1849 zu Dar ow, Kreis Belgard, zuletzt wohnhaft in Darkow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erreilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Belgard a. Pers., 21. Septbr. 1932.
Das Amtsgericht.
— — 3— —
[54616]
Jakob Gruber, Landwirt, Ehefrau, Barbara geb. Schadt, in Willstätt hat folgendes Aufgebot beantragt: „Die Barbara Nessenthaler, gewesene Ehefrau des Landwirts Jakob Schadt von Will⸗ stätt, wird als Eigentümerin des Grundstücks Lgb. Nr. 3192 a = 12 a 65 qm Wiese im Bäch der Gemarkung Sand (Band 25 Heft 21) mit ihren Rechten an diesem Grundstück ausge⸗ schlossen. § 927 B. G.⸗B.“ Der bis⸗ herige Eigentümer wird gemäß 981 Z.⸗P.⸗O. aufgefordert, bis spätestens in dem auf Freitag, den 18. Novem⸗ ber 1932, vormittags 8 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, I Stock, V58 Nr. 11, anberaumten Aufge⸗ sotstermin seine Rechte anzumelden, andernfalls seine Ausschließung erfol⸗ gen werde.
Kehl, den 23. September 1932.
Badisches Amtsgericht. II.
[54617] Aufgebot.
Der Rechtsbeistand Heinz in Rüdes⸗ heim a. Rhein hat als Konkursverwalter über das Vermögen der Firma Heinrich Heß, alleinige Inhaberin Witwe Mar⸗ garetha Heß geborene Steinheimer in Oestrich a. Rhein, das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs über
Witwe He⸗
die im Grundbuch von Oestrich Band 19 Blatt 723 Abt. III unter Nr. 1 für die 1 H ich Heß, Ma
[54621] Aufgebot.
Frida Mangold, Bäckermeisterswitwe in Stuttgart, Olgastraße 35, hat die Todeserklärung des Christian Friedrich Mangold, ledig, von Stuttgart, geb. am 31. März 1882 in Stuttgart, Sohn des Christian Mangold und der Friede⸗ rike geb. Pfost, verschollen seit August 1913, beantragt. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. April 1933, nachmittags 4 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart I, Archivstraße Nr. 15, I. Stock, Saal 196, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Württ. Amtsgericht Stuttgart I.
Bekanntmachung.
[54624] Aufgebot.
Der Aktuar i. P. Adolf Bodensohn als Abwesenheitspfleger des Wilhelm Holz⸗ häuser in Worms hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Holzhäuser, geb. 17. Oktober 1831 in Worms, züuletzt wohnhaft in Worms, Ende der 1850er Jahre ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver-⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf M. d 8* 11““ 8 8 b 8*