1932 / 238 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Oct 1932 18:00:01 GMT) scan diff

8 ] 8 1““ * 3 8 bn 88 g— 8 8. 1 1b 3 S— 2 1 *

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

Erste Zeutralhandelsregisterbeilage

Bei Nr. 253, Firma Kilb & Co., Aktiengesellschaft 82 Iserlohn: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1932 ist die Herabsetzung des Grundkapitals um 110 000 Reichsmark beschlossen worden. Die Herabsetzung des Grundkapitals von 160 000 Reichs⸗ mark auf 50 000 Reichsmark ist erfolgt. Eingetragen am 19. 9. 1932. Iserlohn, Oktober 1932. Das Amtsgericht. 8— 565813] er. [55813] . unserem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 94 eingetragenen Firma C. E. Kiesewalter in Jauer ver⸗ merkt worden, daß die Prokurg des Richard Günther erloschen ist. Jauer, den 3. Oktober 1932. Amtsgericht.

Köln. 8 [55814]

In das Handelsregister wurde am 4. Oktober 1932 eingetragen:

H.⸗R. A 12 155 „Wiener Keks Max Höffmann & J. J. Krauß“, Köln, Ehrenstr. 77. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Direktor Johann Josef Krauß, Berlin, und Kaufmann Max Höffmann, Wellingsbüttel. Offene Handelsgesellschaft, die am 15. Sep⸗ tember 1932 begonnen hat.

H.⸗-R. A 12 156. „Stephan Her⸗ brand“, Köln, Neuenhöfer Allee 10, und als Inhaber Stephan Herbrand, Kohlengroßhändler, Köln.

H.-R. A 12 157. „Gottfried Schä⸗ fer“, Köln⸗Kalk, Kalker Hauptstr. 239, und als Inhaber Gottfried Schäfer, Kaufmann, Köln⸗Kalk.

H.⸗R. A 12 158. „Hermann Pelzer, Gaststättenpapiere“, Köln, Martins⸗ 8 30, und als Inhaber Hermann Celzer, Kaufmann, Köln.

H.⸗R. A 1702. „Herm. Jos. Peters & Cie. Nachfolger“, Köln: Fünf Kommanditisten haben ihre Einlagen erhöht. Zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

H.⸗R. A 5167. „Heumarkt⸗Drogerie Born & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf Alfred Dobbelmann, Kaufmann, Mün chen⸗Gladbach, übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Uebertragung des Geschäfts auf Alfred Dobbelmann ausgeschlossen.

H.⸗R. A 6229. „Krügel & Rost“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 6816. „Rheinische Electro⸗ Werkstätten Miram & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen

H.⸗R. A 8461. „Sporthaus Wil⸗ helm Schwering (vorm. Schmitz & Schwering)“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 8747. „H. Hommel Kom⸗ manditgesellschaft“, Köln: Die Pro⸗ kura des Karl Blaesi ist auf den Be⸗ trieb der Hauptniederlassung beschränkt.

H.⸗R. A 9317. Haas & Konzen“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 9471. „Franz Schuster“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 10 013. „Cigarettenfabrik Rolf Paul Fieseler“, Köln: Die Firma ist erloschen. 8

H.⸗R. A 11 389. „Agea Strumpf⸗ waren⸗Gesellschaft Carl Sreeger“, Köln: Der Kaufmann Albert Lippmann ist ausgeschieden. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Kaufmann Carl Seeger sensc das Geschäft allein weiter.

H.⸗R. A 11 930. „Willi Lied vorm. Stock & Oelbermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. B 123. „Vereinigte Mosel⸗ schiefergruben Aecetiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. Juli 1932 ist der Gesellschaftsverteag geändert in § 4 betr. das Grundkapital. Ferner wur⸗ den die durch Artikel VIII der Notver⸗ ordnung vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen über Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats und seine Vergütung (§§ 9, 15, 16) wieder in Kraft gesetzt bzw. abgeändert. Josef Drach ist durch Tod aus dem gersen ausgeschieden. Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. Juli 1932 soll das Grundkapital um 475 000 Reichsmark herabgesetzt und alsdann um 125 000 Reichsmark erhöht werden. Der Be⸗ schluß ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 400 000 Reichs⸗ mark. Ferner wird bekanntgemacht: Die Herabsetzung des Grundkapitals erfolgt durch Einziehung von 475 Stück Aktien zu je 1000 Reichsmark. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Ausgabe von 125 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 Reichsmark Nennwert. Das Grund⸗ kapital ist nunmehr eingeteilt in 400 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Reichsmark.

H.⸗R. B 380. „Kölnische Gummi⸗ fäden⸗Fabrik vormals Ferd. Kohl⸗ stadt & Co.“, Köln: Durch Beschluß der Generakversammlung vom 26. Sep⸗ tember 1932 wurden die durch Notver⸗ ordnung vom 19. September 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags betr. den Aufsichts⸗ rat und seine Vergütung (§§ 7, 9, 11) wiederhergestellt bzw. neugefaßt.

H.⸗R. B 3241. „Kohlen⸗ und Bau⸗ stoffvertrieb mit beschränkter Haf⸗ tung“, Rodenkirchen b. Köln: Heinrich Naus ist nicht mehr Geschäftsführer. Max Kemp, Kaufmann, Köln⸗Sülz, ist

i Geschäftsführer bestell

Martin Herzfeld, Photograp

H.⸗R. B 6790. „Architekturbüro⸗

Passauer Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Durch Gesell schafterbeschluß vom 23. September 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst. Wil⸗ helm Bernards, Syndikus, Köln⸗Dell⸗ brück, ist Liquidator.

H.⸗R. 7117. „Cafe Regina Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 23. August 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst. August Stender, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.

H.⸗R. B 7466. „Kölner Zink⸗ und

Bleiweißfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung“, Köln, Düssel⸗ dorfer Str. 181. Gegenstand des Unter nehmens: Fabrikation von Zink⸗ und Bleiweiß. Stammkapital: 50 000 Reichs⸗

mark. Geschäftsführer: Paul Mones,

Köln⸗Merheim. Gesellschaftsvertrag vom

19. September 1932. Sind mehrere

Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗

meinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗

liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

H.⸗R. B 7467. „Wesdra⸗Werk Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“,

Köln, Liebigstr. 112. Gegenstand des

Unternehmens: Vertrieb und Fabri⸗

kation von Süßwaren unter Anwen⸗

dung des Warenzeichens „Wesdra“.

Stammkapital: 105 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Alfred Olfe, Kauf⸗

mann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom

30. September 1932. Der Geschäfts⸗

führer Alfred Olfe ist für sich allein

vertretungsberechtigt; sonst erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer

oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Fer⸗ ner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

H.⸗R. B 7468. „Heiur. Pallenberg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer 23. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗

stellung und Vertrieb von Möbeln aller Art sowie der Innenausbau von Räu⸗

men und alle ähnlichen Geschäfte. Stammkapital 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Arthur Thürmer, Kauf⸗ mann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom

30. September 1932. Der Geschäfts⸗

führer Arthur Thürmer ist für sich

allein vertretungsberechtigt. Sind sonst

mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stamm⸗ einlage bringt die Gesellschafterin Frau Arthur Thürmer, Margot geb. Paul⸗ mann, Köln, in die Gesellschaft ein: Die in dem dem Gesellschaftsvertrag an⸗ liegenden Verzeichnisse aufgeführten Einrichtungsgegenstände im Werte von 14 000 Reichsmark. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königswinter. [55815]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 120 ist am 3. 10. 1932 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Rheinische Konserven⸗ fabrik am Siebengebirge Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Honnef a. Rh. eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. 9. 1932 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die

Herstellung von Konserven, Marmela⸗

den und Konfitüren aller Art, der Handel damit und die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ewald Weiershaus in Köln, Mechtildisstraße 8.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch den Geschäftsführer und wenn mehrere Geschäftsführer und Pro⸗ kuristen bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Franz Hy in Honnef als Sacheinlage bewegliche Sachen ein, deren Wert ihm mit dreitausendfünf⸗ hundert Reichsmark auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet wird. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 6

Königswinter. Amtsgericht.

Leipzig. 8 [55816]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 13 038, betr. die Firma Drahtheftmaschinen⸗Fabrik Wil⸗ helm Mallien Nachf. in Leipzig: Hugo Walther Findeisen ist als Inhaber ausgeschieden. Franziska Elsa Anna Augusta verehel. Findeisen gesch. Gorn geb. Nebel in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten

des bisherigen Inhabers, es gehen auch

nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Ihre Pro⸗

kura ist erloschen. 2. auf Blatt 16 327, betr. die Firma hisches

Atelier in Leipzig: Zilla verw. Strauß

geb. Levi ist als Inhaberin ausge⸗

schieden. Das Handelsgeschäft ist vom 15. August 1932 ab auf unbestimmte

AZeit verpachtet. Als Pächterin ist die

Photographin Antonia Albertine Lucia Clajus in Leipzig Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begrün⸗ deten Forderungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: Martin Herz⸗ sfeld, Photographisches Atelier Nachf. Antonia Clajus.

3. auf Blatt 27 333 die Firma Paul König Zahnwaren⸗Großhandlung in Leipzig (Salomonstraße 14). Der Kaufmann Paul Oskar Franz König in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von zahnärzt⸗ lichen und zahntechnischen Bedarfs⸗ artikeln.)

4. auf den Blättern 17 075 und 21 080, betr. die Firmen Georg Albert und Döring & Endler, beide in Leip⸗ zig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, 4. Oktober 1932. Limbach, Sachsen. 55817]

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 603, die Firma Richard Kunze in Limbach betr., eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem kaufmännischen Angestellten Emil Carl Hofmann in Göppersdorf b. Burgstädt. Amtsgericht Limbach, 4. Oktober 1932.

Löbau, Sachsen. 55818] Im Handelsregister (Stadtbezirk) ist heute eingetragen worden: a) auf Blatt 261 bei der Oberlausitzer Zucker⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Löbau, daß die Generalversammlung vom 14. September 1932 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage be⸗ schlossen hat, die zufolge der Verord⸗ nung vom 19. September 1931 mit Ab⸗ lauf der Generalversammlung außer Kraft tretenden Bestimmungen der §§ 9 und 13 des Gesellschaftsvertrags über Bestellung und Zusammensetzung des Aufsichtsrats und Vergütung an dessen Mitglieder wieder in den Vertrag auf⸗ zunehmen; b) daß die auf Blatt 385 eingetragene Firma Brauhaus Löbau Eugen Kruck in Löban erloschen ist. Amtsgericht Löbau, den 5. Oktober 1932.

Lübz. [55819]

In das Handelsregister ist zur Ver⸗ einsbrauerei Meckl. Wirte A. G. in Lübz eingetragen, daß das Grundkapital von 860 000 RM auf 193 580 RM herabgesetzt und eingeteilt ist in: 1. 500 Stück Inhaberaktien zum Nenn⸗ betrage von je 20 RM, die den Buch⸗ staben A tragen, 2. in 778 Stück In⸗ haberaktien zum Nennbetrage von je 200 RM, die den Buchstaben B und die Nru. bis 778 tragen, 3. in 1399 Stück vinkulierten Namensaktien zum Nenn⸗ betrage von je 20 R, die den Buch⸗ staben C tragen und deren Ueber⸗ tragung an die Zustimmung des Auf⸗ sichtsrats und der Generalversammlung gebunden ist. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 18. Mai 1932 sind §§ 3, 14 des Gesellschaftsvertrags geändert, wie in [75] Anl.

Lübz, den 30. September 1932.

Amtsgericht.

Mannheim. [55820] Handelsregistereinträge vom 5. Oktober 1932.

Andreas Staab, Mannheim: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit dem Firmenrecht ging auf den seitherigen Gesellschafter Fried⸗ rich Wilhelm Staab, Kaufmann in Mannheim, über, welcher es unter der Firma Andreas Staab Nachf. Friedrich Wilhelm Staab als alleiniger Inhaber weiterführt.

Mannheimer Gehwegplatten⸗Fabrik Emil Heinrichsdorff, Mannheim. In⸗ haber ist Emil Heinrichsdorff, Kauf⸗ mann, Mannheim.

Bad. Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.

Merseburg. [55822]

Im Handelsregister Abteilung B

Nr. 82 ist heute bei der Firma Gebr. Kersten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bad Dürrenberg, folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 17. September 1932 abgeändert. Die Gesellschaft wird im Falle der Ver⸗ hinderung der Geschäftsführer durch einen oder mehrere stellvertretende Ge⸗ schäftsführer vertreten, und zwar durch zwei stellvertretende Geschäftsführer, wenn mehrere stellvertretende Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, andernfalls durch den alleinigen stellvertretenden Geschäftsführer. Stellvertretende Ge⸗ schästsführer: Paul Kersten, Willy Bergner, beide in Bad Dürrenberg. Bahnhofstraße. Kaufmann Dr. Felix Kersten und Frau Elisabeth Kersten geb. Kükelhahn sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Merseburg, den 1. Ok⸗ tober 1932. Amtsgericht.

Minden, Westf. 155823] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 800 ist bei der Firma Friedrich A. Brunkhorst in Minden am 29. Septem⸗ ber 1932 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Minden i. W.

Neuruppin. [55824]

H.⸗R. B Nr. 34, Kreissiedlungsgesell⸗ schaft Ruppin mit beschränkter Haftung in Neuruppin: Der Geschäftsführer Direktor Herbert Krämer ist abberufen; an seiner Stelle sind Regierungsbau⸗ meister a. D. Karl Hochstädt und Zwei⸗

ter Bürgermeister Johann Possin zum Geschäftsführer bestellt. Neuruppin, den 5. Oktober 1932. Amtsgericht.

Nossen. [55825] Auf Blatt 247 des Handelsregisters

(Firma Otto Putzger in Nossen) ist

heute eingetragen worden: Die Firma

ist erloschen.

Amtsgericht Nossen, 4. Oktober 1932.

Oppenheim. [55826]

In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Bei der Firma Nicola Baum in Nierstein: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Otto Heinrich Baum aus der Gesellschaft aufgelöst. Der Gesellschafter Philipp Baum in Nierstein führt das Geschäft unter der seitherigen Firma unverändert weiter.

gernheim und deren Inhaber Otto Heinrich Baum, Kaufmann in Köngern⸗ heim. (Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung.)

3. Bei der Firma Gebrüder Naab in Nierstein: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Oppenheim, den 5. Oktober 1932.

Hessisches Amtsgericht.

Oschersleben. [55827]

Firma Buch⸗ und Kunstdruckerei Otto Bodemann, Oschersleben (Bode) H.⸗R. A 329 —: Die Firma lautet jetzt: Buch⸗ und Kunstdruckerei Liselotte Bode⸗ mann, Oschersteben (Bode). Der beber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Frau Liselotte Bodemann ausge⸗ schlossen worden.

Amtsgericht Oschersleben (Bode), den 21. September 1932. Pforzheim. 555828] Handelsregistereinträge.

Vom 14. 9. 1932: Firma Klittich & Schöninger Milch⸗ und Molkereiproduk⸗ ten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Pforzheim: Die Vertretungsbe⸗ fugnis der Geschäftsführer Elsa Klittich und Karl Schöninger ist beendigt. Kauf⸗ mann August Augenstein in Pforzheim ist als Geschäftsführer bestellt. Vom 16. 9. 1932: Die Firma Meyer & Heseler, Pforzheim, ist erloschen; die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Vom 21. 9. 1932: Firma Wilhelm Wolff, Aktiengesell⸗ schaft, Pforzheim: Mit Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1932 wurde das Grundkapital um 900 000 RM herabgesetzt und beträgt jetzt 800 000 RM. Die Herabsetzung ist erfolgt; gleichzeitia wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 13 Absatz 2 (Voraus⸗ setzung der Berufung des Aufsichtsrats) und § 4 (Grundkapital und Einteilung) abgeändert; ferner wurden die nach Teil I Art. VIII der Verordnung vom 19. September 1931 außer Kraft ge⸗ tretenen Bestimmungen der §§ 10, 11, 17, 24 unter teilweiser Aenderung des § 11 wieder hergestellt. Das Grundkapi⸗ tal ist eingeteilt in 4000 Inhaberaktien im Nennwert von je 200 RMN. Vom 26. 9. 1932: Firma Julius & Karl Herion, Pforzheim. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. April 1932. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Julius Herion, Fabrikant, und Karl Herion, Kaufmann, beide in Pforzheim. Vom 28. 9. 1932: Firma Schmidt & Bruck⸗ mann, Aktiengesellschaft, Pforzheim: Mit Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1932 wurde das Grund⸗ kapital um 247 200 RM herabgesetzt und beträgt noch 352 800 RM. Zualeich sind die Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ trags über die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats sowie die Vergütung seiner Mitglieder wieder in Kraft gesetzt; gleichzeitig wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 3 (Grundkapital und Einteilung), § 12 (Zuständigkeit des Aufsichtsrats) und § 13 (Vergütung des Aufsichtsrats) abgeändert. Auf den Inhalt des Beschlusses wird Bezug ge⸗ nommen. Das Grundkapital ist einge⸗ teilt in 3528 Inhaberaltien von je 100 Reichsmark. Die Herabsetzung ist er⸗ folgt. Vom 30. 9. 1932: Firma Schofer & Albert, Pforzheim: Jetzt Komman⸗ ditgesellschaft. Frieda Albert, Witwe, geb. Eitel in Pforzheim ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Es sind zwei Kommanditisten beteiligt. Die Prokura der Elsa Schoffer geb. Albert in Pforz⸗ heim ist erloschen. Firma Emil Bin⸗ der, Kieselbronn. Inhaber ist Emil Binder, Techniker in Kieselbronn. Die Firmen Albin Hoeser, Ludwig Eckart, R. O. Müller & Co., Pforzheim, sind erloschen. Firma Fr. Kohlrausch, Pforzheim: Die Prokura des Wilhelm Kohlrausch in Pforzheim ist erloschen.

Firma Theodor Wilh. Herbstrith, Pforzheim: Die Prokura des Jacob Drodofsky in Pforzheim ist erloschen. Vom 3. 10. 1932: Firma Ferd. Wagner, Doubléfabrik & Estamperie, Pforzheim: Die Prokuren des Robert Weiß und des August Hohl in Pforzheim sind er⸗ loschen. Firma Josef Krapp Bauge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftunag in Karlsruhe mit Zweigniederlassung in Pforzheim: Mit Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 4. August 1932 ist das Stammkapital um 100 000 RNM auf 150 000 RM herabgesetzt und § 4 des Gesellschaftsvertrags Stammkapital) abgeändert. 1

Amtsgericht Pforzheim.

Qucdlinburg.

Eintragung im Handelsregister B Nr. 103 vom 29. September 1932: Firma „Reinhard Jahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Bad Suderode. Der Gesellschafts⸗

vertrag ist am 4. Juli 1932 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Stockfabrik, ferner die

Herstellung von Sportartikeln und

Wäscheklammern. Das Stammkapital

beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer sind der Fabrikant Reinhard Jahn und seine Ehefrau Frieda Jahn geb. Vollmer, beide in Bad Suderode. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Quedlinburg, den 29. September 1932.

Amtsgericht.

2 Reichenbach, Vogtl. 55830] 2. Die Firma Nicola Baum in Kön⸗ 8

Auf Blatt 1451 des Handelsregisters, Volkshausgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Reichenbach i. V. in Reichenbach i. V. betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der

Gesellschafterversammlung vom 23. Sep⸗

tember 1932 ist das Stammkapital zu⸗ folge notariellen Protokolls vom gleichen Tage auf Grund der Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form vom 18. Februar 1932 von 36 000 RM auf 24 000 RM herabgesetzt worden.

Amtsgericht Reichenbach, 27. Sept.

Rosslau, Anhalt. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B, woselbst unter Nr. 4 die Firma Ge⸗ brüder Sachsenberg, A. G. in Roßlau, eingetragen steht, ist am 24. September 1932 folgendes eingetragen worden: Die §§ 11 bis 17 des Gesellschaftsver⸗ trags sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. August 1932 ge⸗ andert.

Roßlau, den 1. Oktober 1932.

Anhaltisches Amtsgericht.

Rosswein. [55832]

Auf Blatt 392 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Allgemeine Deut⸗ sche Credit⸗Anstalt Filiale Roßwein in Roßwein betr., ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1899, in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 26. August 1932 im § 4 abgeändert worden.

Das Grundkapital zerfällt nunmehr in fünfzehntausend Aktien zu je ein⸗ tausend Reichsmark, achtundvierzig⸗ tausend Aktien zu je einhundert Reichs⸗ mark und zehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark.

Amtsgericht Roßwein, 5. Oktober 1932.

Rügenwalde. [55833] In unser Handelsregister A Nr. 46 ist heute bei der Firma August Riens⸗ berg Nachf. in Rügenwalde eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rügenwalde, den 4. Oktober 1932. Amtsgericht.

Schleswig. [55834] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Wilhelm Clausen in Schles⸗ wig folgendes eingetragen worden: Inhaber ist jetzt Kaufmann Gottfried Walter in Schleswig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗

schäfts durch den Kaufmann Gottfried

Walter, hier, ausgeschlossen.

Schleswig, den 1. Oktober 1932. Das Amtsgericht. III. Sinzig. Bekanntmachung. [55835] In das Handelsregister A Nr. 31 ist bei der Firma G. Lauffs in Ober⸗

winter heute eingetragen worden:

Das unter der Firma G. Lauffs in Oberwinter betriebene Handelsgeschäft ist durch unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Dr. Richard Mummendey in Oberwinter übergegangen. Das Han⸗ delsgeschäft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die Prokura des Kaufmanns Robert Mummendey in Oberwinter ist erloschen.

Sinzig, den 30. September 1932.

Amtsgericht.

Stolzenau. [55839] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist unter Nr. 16 bei der Firma Lotoshaus⸗Nährmittelwerk⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Bad Rehburg heute eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Das Amtsgericht Stolzenau, 13 9. 1932.

Swinemünde. [55841] Eintragung im Handelsregister A

Nr. 9. Kaufmann Louis Trittelvitz in

Swinemünde: Die Prokura des Kauf⸗

manns Oskar May in Stettin ist er⸗

loschen. Swinemünde, den 1. Oktober 1932.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Steglitz.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Ber

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzei zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

lin, M

iger 1932

Nr. 238.

Stoln, Pomm. [55837]

Hand.⸗Reg.Eintr. A 733 vom 30. 9. 1932: Firma Karl Priebe, Raths⸗ damnitz. Inhaber: Molkereibesitzer Karl Priebe, ebenda. Amtsgericht Stolp.

Stolp, Pomm. [55838]

Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 510 vom 3. 10. 1932: Firma Emil Friedmann in Stolp ist erloschen. Amtsgericht Stolp.

Tilsit. [55842]

In das wee. Abt. B Nr. 29, Zellstofffabrik Waldhof⸗Mann⸗ heim, Zweigniederlassung Tilsit, mit der Firma Zellstofffabrik Waldhof⸗Tilsit ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 15. Juli 1932 hat die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form um 5 360 000 RM beschlossen durch Ein⸗ iehung eigener Aktien. Die Herab⸗ etzung ist erfolgt. Das Grundkapital eträgt jetzt 40 015 000 RM.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juli 1932 sind a) § 4 Abs. 1 (Grundkapital, Aktienstückelung), § 27 (Stimmrecht der Aktionäre), § 19 Abs. 2 (Einberufung zur Aufsichtsrats⸗ sitzung) und § 21 (Beurkundung der Beschlüsse des Aufsichtsrats) des Besell⸗ schaftsvertrags geändert und neugefaßt und b) die durch die Aktienrechtsnovelle vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen, den Aufsichtsrat betreffen⸗ den Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ trags, nämlich die §§ 16, 25 und 33 Ab⸗ atz 1 Ziffer 4 wieder in den Gesell⸗ chaftsvertrag eingefügt.

Die Prokuren der Herren Karl Hirtz, Franz Kirtz, Karl Keudel und Wilhelm Runkel sind erloschen.

Zu Gesamtprokuristen mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Firmenzeich⸗ nung berechtigt ist, sind bestellt: Fritz Greulich, Cosel⸗Oderhafen, Otto Schmidt, Cosel⸗Oderhafen, Dipl.⸗Ing. Oskar Lenz, Mannheim⸗Waldhof, Philipp Becht, Berlin, Fritz Rosenthal, Mannheim⸗Waldhof, und Adolf Rost, Mannheim⸗Waldhof.

Tilsit, den 29. September 1932.

Amtsgericht.

Trier.

Handelsregistereintragungen Abt. A.

Am 9. 9. 1932: Nr. 1934, Franz Rudersdorf, Trier: Auflösung der offenen Handelsgesellschaft durch Tod des Gesellschafters Franz Rudersdorf und Fortführung des Geschäfts mit

irma durch den bisherigen Gesell⸗ chafter Hans May, Kaufmann in Trier, jedoch nur so lange, als das Ge⸗ schäft von ihm allein im Hause Trier, Johann⸗Philipp⸗Straße 1— 1 a, be⸗ trieben wird, längstens bis zu seinem Tode.

Am 15. 9. 1932: Nr. 1372, Franz Berger, Trier: Prokuraerteilung an Franz Berger junior, Kaufmann, Trier.

Am 15. 9. 1932: Nr. 979, Johann Wilhelm Schultze, Trier: Erlöschen der Firma.

Am 20. 9. 1932: Nr. 1959: Neue Firma Passage⸗Kaufhaus Toni Schne⸗ berger, Trier. Inhaber ist Toni Schne⸗ berger, Kaufmann, Trier.

Abt. B am 16. 9. 1932: Obstsekt⸗ kellerei Haus Stapel G. m. b. H., Trier: Ausscheiden des Kaufmanns Fhirhehm Koch, Trier, als Geschäfts⸗ ührer.

Am 22. 9. 1932: Nr. 158, Trierer Moselweinhaus Peter Vogt & Co. G. m. b. H., Trier: Aenderung der Firma durch Gesellschafterversamm⸗ bengsbeschlu vom 13. 9. 1932 in Trierer uu“ Vogt & Ren⸗ denbach mit beschränkter Haftung und

eentsprechende Aenderung des Gesell⸗

schaftsvertrags § 1. Amtsgericht, 7, Trier. v111A1“4*“”“ 8 Ulm, Donau. Handelsregistereintrag vom 5. Okt. 1932 „bei den Fe

Gebrüder Steiner in Ulm: Das Geschäft mit Firma ist auf eine G. m. b. H. übergegangen.

Zentralheizung und Installation Aktiengesellschaft in Ulm: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschl. vom 2. 6. 1932 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ ator: Hans Müller, Direktor in München. Liquidation beendet, Firma erloschen. „Neueintrag: Gebrüder Steiner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Ulm. Ges.⸗Vertr. vom 19. 9. 1932. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Fort⸗ betrieb des bisher von Herrn ly Steiner in Ulm unter der Firma Ge⸗ brüder Steiner geführten Großhandels, überhaupt der Handel mit Baumwoll⸗

[und Textilwaren aller Art, die Beteili⸗

1. Handelsregffter.

——

Pung an verwandten Unternehmungen. Die Gesellschaft ist befugt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Stammkapital: 50 000 RM. GCeschäftsführer je mit Einzelvertretungsbefugnis: Stefan Be⸗ nedikt und Frieda Steiner, —— in Ulm. (Bekanntmachungsblatt: Deut⸗ scher Reichsanzeiger.) Amtsgericht Ulm, Donau.

Weimar. 55845]

In unser Handelsregister Abt. A Bd. I Nr. 287 ist heute bei der Firma Hertwig & Müller eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Dorschel in Weimar ist erloschen. Der Kaufmann Paul Landmann t als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, ferner ist ein Kommanditist eingetreten. Die Firma ist in Hertwig & Müller Kommandit⸗ Hlemscaft geändert. Demgemäß ist im Handelsregister Abt. A Bd. IV Nr. 175 eingetragen worden die Firma Hertwig & Müller Kommanditgesellschaft in Weimar. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Gechard Dorschel und der Kaufmann Paul Landmann, beide in Weimar. Ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. September 1932 begonnen. Sie ist auf 6 ¾¼ Jahre abgeschlossen und endet am 1. Dezember 1938.

Weimar, den 3. Oktober 1932.

Thüc. Amtsgericht.

Weimar. b 55846]

In unser Handelsregister Abt. B Bd. II Nr. 22 ist heute bei der Firma Lloydpassagebüro Gesellschaft mit be⸗ schränkter in Weimar eingetca⸗ gen worden: Der Kaufmann Josef Schuller ist mit Wirkung vom 15. Sep⸗ tember 1982 aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 8. September 1932 ist der Kaufmann Marx Gravert in Weimar zum Geschäftsführer mit Wir⸗ kung vom 16. September 1992 abbestellt

a, We (55981. Genossenschaftsregistereintragung vom 30. Septbr. 1932 zu Nr. 30 (Kaufkraft⸗ sparkasse der Selbsthilfe der Arbeit, e. G. m. b. H., Dahle): Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. März/Juli 1932 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Amtsgericht Altena i. Westf.

Berlin. Hnee

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2174 die durch Statut vom 25. August 1932 und geändert am 26. und 29. September 1932 errichtete Genossenschaft „Volkszweck“ Deutsche Zweckspargenossenschaft, . G. m. b. H., eingetragen worden. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Mitglieder, ins⸗ besondere durch gemeinsames Zweck⸗ sparen und Gewährung von Darlehen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 3. Oktober 1932.

Berlin. [55983]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 2175 die durch Statut vom 5. Septem⸗ ber 1932 errichtete Genossenschaft „Selbsthilfe⸗Bauvereinigung, e. G. m. b. H., Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Ausführung von Bauten und Bau⸗ arbeiten und der Erwerb von Siedler⸗ stellen für die Genossen. Unter Nr. 2176 die durch Statut vom 9. Mai 1932 und geändert am 7. Juli 19232 errichtete Genossenschaft „Eramof“ Einkaufs⸗ genossenschaft der Rad⸗ und Motor⸗ fahrer, e. G. m. b. H., Sitz Berlin.

worden. Gegenstand des Unternehmen ist, durch

Weimar, den 4. Oktober 1932. Thür. Amtsgericht.

Weissenfels. [55847] Eintragung am 10. September 1932 ir das Handelsregister A Nr. 237, 526, 601, 675, 788, 809 bei den Firmen Fr. Kannewurf jun. in Weißenfels, Gustav Handwerker u. Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Weißenfels, Richard Heckert in Weißenfels, Offene Handelsgesellschaft Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ und ee. Böttcher u. Sylvester, Bahnhof⸗ Webau, Richard Feßler in Weißen⸗ fels, Erich Weber in Weißenfels, ferner am 19. September 1932 im Han⸗ delsregister A Nr. 569 bei der Firma Friedrich Murr in Weißenfels: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels.

Weissenfels. [55848]

Eintragung in das Handelsregister A Nr. 640 am 13. September 1932 bei der Firma Albert Schlesing in Weißen⸗ fels: Kaufmann Albert Schlesing hat dem Kaufmann Harry Schlesing Firma und Geschäft übertragen. Die Firma lautet jetzt Albert Schlesing Inh. Harry Schlesing, Sitz in Weißenfels.

Amtsgericht Weißenfels.

Weissenfels. [55849]

Eintragung in das Handelsregister A Nr. 417 am 19. September 1932 bei der Firma Gottlob Eichentopf in Weißenfels: Der Schuhfabrikant Gott⸗ lob Eichentopf in Weißenfels ist am 8. September 1929 verstorben. Die alleinige Erbin desselben, Witwe Auguste Eichentopf geb. Fischer in Weißenfels, hat die Firma und das Ge⸗ schäft an ihren Sohn, den Schuhfabri⸗ kanten Willi Eichentopf in Weißenfels, übertragen.

Amtsgericht Weißenfels.

Wetzlar. [55850]

Im Handelsregister B Nr. 84 ist bei Firma Treuhandgesellschaft L. Raab sen., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Wetzlar, eingetragen: Bergassessor a. D. Ludwig Raab in Wetzlar ist nicht mehr Geschäftsführer. Rentner Ludwig Ortenbach in Wetzlar ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Wetzlar, den 4. Oktober 1932.

Amtsgericht.

Wismar. [55851] In unser Handelsregister ist heute die Firma Berthold Mathias mit dem Sitz Wismar und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Mathias ein⸗ getragen.

Amtsgericht Wismar, 28. Sept. 1992.

Witten. [55852] Isidor Herzstein, Witten. A 103: Die Firma ist erloschen. Witten, den 26. September 1932 Amtsgericht.

Mitte, Abt. 88, den 4.

gemeinsamen Einkauf seinen Mit⸗

gliedern Rad⸗ und Motorfahrerbedarfs⸗ artikel zu günstigsten Bedingungen zu verschaffen. Bei Nr. 1087, Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft Vaterland, e. G. m. b. H. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbe⸗ trieb innerhalb des Bezirks Ser Ber⸗ lin beschränkt. Amtsgericht erlin⸗ tober 1932.

Freital. 55985]

In das Genossenschaftsregister Blatt g. betr. Firma Backverein zu Zauckerode eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Freital, ist am 4. Oktober 1932 eingetragen worden:

a) in Abt. 1 (Firma): durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. August 1932 ist der Backverein zu Zauckerode, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Freital, mit dem Bergmännischen Konjumverein zu Zauckerode, eingetragene Genvssenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Freital, verschmolzen worden;

b) in Abt. III (Vertreter): Die Vor⸗ standsmitglieder Klötzer Nr. 32, 33,

Müller Nr. 33, Reichelt Nr. 33 und

Zimmermann Nr. 33 sind ausgeschieden. Weiter ist in das Genossenschafts⸗ register Blatt 4, betr. Firma Berg⸗ männischer Konsum⸗ u. Backverein zu Zauckerode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Freital, am 4. Oktober 1932 eingetragen wor⸗ den: c) in Abt. I (Firma): Die Firma lautet künftig Bergmännischer Kon⸗ sum⸗ u. Backverein zu Zauckerode, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Freital; d) in Abt. II (Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft): Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. August 1982 ist die bisherige Satzung geändert und durch eine neue vom 7. August 1932 erfetzt worden. Abschrift des Beschlusses Bl. 58 und der Satzung Bl. 65 d. A. Bd. II Zweck der Genossenschaft ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen sowie Herstellung von Backwaren im großen und Abgabe im kleinen gegen Barzahlung nur an die Genossen oder deren Beauftragte. Weiter ist durch Beschluß derselben Generalversammlung der Backverein zu Zauckerode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Freital, mit dem Bergmännischen Konsumverein zu Zauckerode, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Freital, verschmolzen worden. Der Registerführer beim Amtsgericht Freital.

Friedland, Bz. Oppeln. [55984] In das Genossenf aftsregister ist heute eingetragen worden: Die Zentralmolkerei Lamsdor e. G.

8

—.

Beschluß der Generalversammlung vom 17. 7. 1932 aufgelöst.

Amtsgericht Friedland, Bez. Oppeln, 9. September 1932.

Hannover. In das Genossenschaftsregister Amtsgerichts Hannover

V. Deutscher Zwockspar⸗ 8 eingetragene schaft mit beschränkter Ha ttpflicht“ eingetragen: Durch Be ralversammlung vom ist das Statut im § 1 (Sitz der Ge⸗ 1 ec Der Sitz der enschaft ist nach Kassel verlegt.

Amtsgericht Hannover, 5. Oktbr. 1932.

Genossen⸗

Husum. 3

In das Genossenschaftsregister Nr. 74 Suffolck⸗Hengsthaltungs⸗Genossen⸗ chaft e. G. m. b. H. in Husum ist am 4. Oktober 1932 folgendes einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist erloschen.

Amtsgericht Husum.

Köthen, Anhalt. In Nr. 15 Genossenschaftsregister bei der Kartoffelflockenfabrik Gröbzig e. G. 5. ist eingetragen: der Generalversammlung vom September 1932 fällt Absatz 3 des § 2 der Satzung weg. lautet jetzt: Reinigung und Beizung von Getreide und Hülsenfrüchten. Köthen, den 1. Oktober 1932. Anhaltisches Amtsgericht.

Dieser Absatz

Merseburg. (5

Im Genossenschaftsregister Nr. 15 heute bei der Firma Rentengutsgesell⸗ aft b eingetragene nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Merseburg, folgendes eingetragen wor⸗ den: Gegenstand des Unternehmens ist die innere Kolonisation, Bau und Be⸗ Kleinwohnungen eigenen Namen in den Kreisen Merse⸗ burg und Delitzsch und Umgegend. Die Genossenschaft wirken bei der Begründung von Heim⸗ stätten mit Eigenhaus und Land, be⸗ 9 Rentenguts⸗ bildung und bei dem Ankauf und der Aufteilung von Grundstücken zur Be⸗ gründung von Ansiedlungen. ferner den An⸗ und Verkauf ländlicher Grundstücke vermitteln. nur die in § 6 der Gemeinnützigkeits⸗ verordnung vom 1. Dezember 1930 und bestimmungen be⸗

Merseburg

Sie darf aber

in den Aus

Satzung ist am 29. Juni 1932 neu ge⸗ Merseburg, den 5. Oktober 1932. Amtsgericht.

Neustettin.

unser Geno heute bei Nr. 2 Darlehnskasse, schaft mit beschränkter Haftpflicht in Soltnitz folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. 7. abgeändert und in neuer Fassun Bekanntmachungen Pommerschen Genossenschaftsbkatt und Raiffeisenboten, Stettin, und im Eingehens dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger. den 10. September 1932. Das Amts⸗

ssenschaftsregister ist Ländliche Spar⸗ und eingetragene

Neustettin,

Schleswig. 8 Genossenschaftsregister heute unter Nr. 2 bei dem Schleswiger Arbeiterbauverein e. folgendes eingetragen: schluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. 5. 1932 ist ein völlig neu⸗ gefaßtes Statut beschlossen worden. Als Gegenstand des Unternehmens ist jetzt bezeichnet der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen im Bezirk der Stadt Schleswig. Schleswig, den 26. September 1932. Das Amtsgericht.

m. b. H. in

Stralsund. 11 In das Genossenschaftsregister ist dei der unter Nr. 60 vermerkten „Milch⸗ interessengemeinschaft, e. G. m. b. H. in Stralsund“ ein Durch die Bes⸗

etragen worden: üsse der Generalver⸗ sammlung vom 14. und 22. 9. 1931 ist die Genossenschaft aufgel Stralsund, den 4. Amtsgericht.

Stuttgart. Genossenschaftsregistereintrag Oktober 1932. Baugenossenschaft Straßenbahner, Genossenschaft schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Generalversammlungsbes

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Bau und die Betreuung von Kleinwohnun⸗ gen im eigenen Namen. tand des Unter

Gemeinnützige „Friedenau“ eingetragene

September neu gefaßt.

in Lamsdorf, O. S., ist durch nehmens ist auf den Ge⸗

schäftsbetrieb innerhalb des Oberamts⸗ bezirks Stuttgart beschränkt. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeich⸗ neten Geschäfte betreiben. Amtsgericht Stuttgart I.

Waldshut.

Genossenschaftscegistereintrag ur Firma Bäuerliche Bezugs⸗ und Ab. satzgenossenschaft Hohentengen e. G. m. b. H. in Hohentengen:

Gegenstand des Unternehmens: 1. ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des vöve tlichen Betriebes, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erseugniste 3. Unterhaltung eines Dreschbetriebes.

Die Firma ist in Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Hohen⸗ tengen, Amt Shut, e. G. m. b. H. geändert.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. März 1931 wurde das neue Statut angenommen.

Waldshut, den 28. September 1932. Bad. Amtsgericht. II. Worms. 1 [56320] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft Worms, Kriegersiedlung Reichsbund Worms, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Worms ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. April 1932 hat die Satzung eine vollständige Neu⸗ fassung und das Datum vom 2. April 1932 erhalten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. 8

Worms, am 5. Oktober 1932.

Hess. Amtsgericht.

Ziesar. [56323] „In das Genossenschaftsregister Nr. 25 ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dretzen, ein⸗ getragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren Wilhelm Neubauer und Gustav Gobel Ziesar, den 25. Mai 1932. Das Amtsgericht.

Ziesar. [56321]

Genossenschaftsregister 3. Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Zitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zitz:

§ 2 bes Statuts ist durch Absatz 3 ergänzt; Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke: 3. des gemeinsamen eezugs landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel für die Mitglieder sowie des gemeinsamen Absatzes der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der⸗ selben,

Ziesar, den 20. September 1982.

Das Amtsgericht.

Ziesar. [56322

In das Genossenschaftsregister Nr. 16 isr bei der „Buchtreuhand“ Buchfüh⸗ zungs⸗ und Treuhandgenossenschaft für Handel und Gewerbe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ziesar, eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversaumlung vom 30. Mai 1932 aufgelöst.

Ziesar, den 27. September 1932.

Das Amtsgericht.

5. Mufterregister. n

Aachen. [55994]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Nr. 2420. Firma Struch & Gut⸗ tentag, Tuchfabrik in Aachen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 50 Tuch⸗ muster, Fabriknummern 2870/1, 2, 3, 4, 2871/1, 2, 3, 4, 4014/1, 2, 4246/1, 2, 3, 4, 4474/1, 2, 4475/1, 2, 3, 4478/1, 4483/1, 2, 4484/1, 2, 4482/1, 2, 3, 4486/1, 4488/1, 4490/1, 4491/1, 4494/1, 4496/1, 2, 3, 4, 4497/1, 2, 3, 4, 6110/1, 2, 8032/1, 2, 8033/1, 2, 3, 9168/1, 2, 9169/1, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. September 1932, 10 Uhr 50 Mi⸗ nuten.

Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.

Hirschberg, Riesengeb. 55995]

In unser Musterregister ist unter Nr. 112 eingetragen:

Hans Joachim Baeumer, Kristall⸗ und Luxusglasfabrik in Hirschberg i. Rsgb., bildung einer Eis⸗, Tee⸗ und eesammeltasse, und zwar in Bleikristall, weiß und farbig, mit und ohne (Schliff oder Janstige Verzierungen,

briknummer 432/3 = 4= 5, plastisches

rzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 4. August 1932, 10 Uhr.

Hirschberg i. Rsgb., 23. August 1932.

Amtsgericht