Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 15. Oktober 1932. S.
Handel und Gewerbe. b “ 4 G — —,—, Kopenhagen 455,50 Oslo 440,00, Stockholm 453,00, — 1935 55,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 47,75, 7 % Dresden 8 S (Fortsetzung.) Amsterdam. 14. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin —7 % Deutsche Hvb.⸗Bank Irre nezgesbenk Obr, 20cg, sch Wagen gestellung für Kohle, Koks und Briketts im 59,13, London 8,56 ¾ Nemw Pork 248 ⁄, Paris 9,76 Brüssel 34,56, Svarkassen⸗ und Giroverband 1947 47,25, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Ruhrrevier: Am 14. Oktober 1932: Gestellt 16 341 Wagen.
chtet hrt ²)
dem Fleisch⸗ des Markt⸗ e⸗ a zu.
ortes (Sp. 1) ü
markt ci
1
Schweiz 48,02 ½, Italien 12,74. Madrid 20 37 ½, Oslo 43,10, Kopen⸗ Pfobr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,— Amster⸗ hagen 44,45, Stockholm 43,95, Wien —,—, Budapest —,—, Prag damsche Bank 106,25, Deutsche Heevng — ,—, 7 % Arbed baer . 1 737,50, 14—5— -e. Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Notohama 7 % N.G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, Paris, 13. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Bank von —.—, Buenos Aires —,—. 8 b % Cont. Caoutich. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. Frankreich vom 7. Oktober 1932 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme Zürich 15. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,32 ½. S. A 1950 68,75, 7 % Cont. Gummiw. 4. 898,8 1998 —,— gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand London 17,83, New York 518,00, Brüssel 71,95, Mailand 26,51, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 53 6 % Harp. Bergb.⸗Ob 82 644 (Abn. 37), Auslandsguthaben 2900 (Zun. 5), Devisen Madrid 42,42 ½8, Berlin 123 ⅛¼, Wien —,—. Istanbul 246,00. m. Opt. 1849 53,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. in Report — (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 4892 e e 14. Oktober. (W. T. B.) London 19,29, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 51,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ (Zun. 206), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 2661, diskontierte New York 561,25, Berlin 133,50, Paris 22,15. Antwerpen 77,90, Bank Pfdbr. 19553 —,—, 7 % Rbein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 ausländische Handelswechsel 262, zusammen 2923 (Zun. 262), in Zürich 108,50, Rom 28,85, Amsterdam 225,75, Stockholm 99,25 46 7 % Rbein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —, —, 7 % Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 148, im Ausland gekaufte Oslo 97,15, Helsingfors 8,37, Prag 16,75, Wien —,—. Siemens⸗Halske Obl. 1935 79,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ börsenfähige Wechsel 1821, zusammen 1969 (Abn. 56), Lombard⸗ Stockholm, 14. Oktober. (W. T. B.) London 19,47, Berlin winnber. Obl. 82,00, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 40,25, darlehen 2780 (Abn. 3), Bonds der Autonomen Amortisations⸗ 135,00, Paris 22,40, Brüssel 79,25, Schweiz. Plätze 110,00, Amster⸗ 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 39,00. J. G. Farben Zert. v. kasse 6621 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 81 778 (Abn. dam 228,25, Kopenhagen 101,50, Oslo 98,50, Washington 565,50, Aktien 76 ⅞, 7 % Rbhein.⸗Westf. Elektr. ObiI. 1950 —,—. 6 % 681), täglich fällige Verbindlichkeiten 24 895 (Zun. 10), davon: Helsingfors 8,45, Rom 29,25, Prag 17,25, Wien —,;—. Eschweiler Bergw. Obl. 1952 58,75, Kreuger n. Toll Winftd. Obl. Tresorguthaben 406 (Zun. 141), Guthaben der Autonomen Oolo, 14. Oktober. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 137,75, —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 78,00, Deutsche Banken Amortisationskasse 2489 (Zun. 44), Privatguthaben 21 766 (Jun. Paris 22,75, New York 578,50, Amsterdam 233,50, Zürich 112,00, Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. 153), Verschiedene 234 (Abn. 28), Devisen in Report — (Abn. und Helsingfors 8,70, Antwerpen 80,75, Stockholm 102,50, Kopenhagen ee 1n Srghehnlanse and der täglich fälligen en Evx. ne erbindlichkeit r. 5 1 6 . . ber. . B. n. heiss enev ech “ 1000 engl. Pfund 669,54 G., 670,88 B., 1000 Dollar 194,15 G. 1“ 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,11 G., 46,21 B.
hrt gef
un⸗
dem
chlacht⸗ hof des Markt⸗
ortes (Sp. 1)
v
—), Düsseldorf — (39),
S
2 8
dem chlacht⸗
hof des
orte 2 (Sp. 1) mittelbar
Markt⸗
zugeführt zugefü
e
sch und gekühlt, sowie aus See⸗
rten z i
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.
nach n⸗
deren
O
86 dz fr.
ausgeführt nach 3
.
einem der
Sp. 1
Markt⸗
orte der
1
1
73
1 163 389 416
921
auf⸗ ) getrieben
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 13. Oktober 1932. (W. T. B.) Am letzten Tage war die 6. diesjährige Kolonial⸗Wollauktion nur mäßig NISn bei allgemeiner entwickelte sich aber doch ziemlich lebhaftes Geschäft. Insgesamt kamen noch 6278 Ballen — Angebot; die Auswahl in Merinos war ziemlich gut, in Croßbreds dagegen mäßig. Bei mittleren Scouredmerinos so⸗
8 wie Scouredelothings wurden häufig Lose infolge zu hoher
1 1“ laite zurücgesogen, 2„ B1“ 5178 Ba en age.
“ 1 schlagen. Im Vergleich zum Schluß der vorigen Auktionsserie Gon 5e sfurt, 4 LS-e 5& g Sn sich Australmerinos in allen marktgängigen Qualitäten 1“ dn. 94,50 Aschaf 9. . 8. „Abg. 8,00, sowie Cap-⸗10/12⸗Monatswollen und mittlere Neuseelanderoßbreds 18 0 1 Herecge an. 75 Ptf Geid vugeCils nüaßzr . 7 ½8 — 10 % höher, feine und grobe Neuseclandecroßbreds waren Frant⸗ eober. linger M ch. 220 u. s. er 8½ mag um 7 % % befestigt. Für beste, mittlere und geringe Austral⸗ Pb Po⸗ . 3 asch. 8 * dah uill. —,—, scoureds betrugen die Preisbesserungen 7 ⅛ bis 10 %. Beste Mhi Holzmann 6 SAe wü Junghans 1475, Lahmeyer —,—, und geringe Cap⸗Snow⸗Whites sowie feine und mittlere Merino⸗ 9 ainkraftwerke 54,50, Schnellpr. 8,50, Voigt u. Häffner waschwollen zogen um 10 % an und Ccoured Locks aus Ouneens⸗ 680 Zellstoff Waldhof —,—, Buderus 40,60, Kali Westeregeln land waren um 15 9% befestigt. slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50, g;—x — *4 London, 13. Oktober 1932. (W. T. B.) Im Verlaufe
Ungarische Noten —— *), Schwedische Noten 122,20, Belgrad 12,516. Ban nburg. 2— See.) 1ö;8 —— der soeben beendigten 6. Serie der hiesigen S2r.. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. elegt) 53,50 Vereinsbank 64,050 Lübech Büche 71% 18 auktionen sind insgesamt 178 733 Ballen unter den Ham⸗ Prag, 14. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,58, Berlin Anrgrika Paketf 17,25 2 Hember vEcba ska 30,50 üe. 4 mer gekommen, davon wurden verkauft 136 500 Ballen Kolonial⸗ 804,50, Zürich 651,00, Oslo 585,00, Kopenhagen 602,50, London Aoyd 17,25, H 9h irg. G ni Pbörr 25,90 nh 3 ent 82 00 B. wolle und 16 500 Ballen Punta Arenas⸗, Falkland⸗, englische und 116,10, Madrid 277,00, Mailand 173,15, New York 33,76, Paris Nahn „G „ Dyn it Roben —,— Holft . àr 58,50, andere Wollen. Der heimische Handel nahm 71 000 Ballen, 132,30, Stockholm 596,00, Wien 475,00, Marknoten 803,50, 5* Gvinea 125,00 Otavi Minen 17,00. „ Holstenbrauerei 98,00, darunter 3500 Punta Arenas auf, an den Kontinent gingen Polnische Noten 378,50, Belgrad 50,528, Danzig 664,00. 3 1.“ 82 000 Ballen einschließlich 13 000 Punta Arenas, Falkland usw. Budapest, 14. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien „Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Ungefähr 13 500 Ballen australische und 40 500 neuseeländische 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,72. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 106,00, do. 500 Dollar⸗Stücke Wollen, insgesamt 54 000 Ballen, wurden für die nächste Auktion London, 15. Oktober. (W. T. B.) New Pork 344 ⅜, Paris] 106,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,65, zurückehalten. Davon waren 42 500 Ballen bei der jetzigen 87,71, Amsterdam 856,25, Brüssel 24,79, Ftalien 67 25, 12888 He .enbabnen— Serie nicht angeboten worden. 8 S boj Sp 8 9 „ ee e 8 1 n 8△ SC —* 30,75, Buenos Aires 41,00, Rio de Janeiro 543,00 B. A. E. G. Union 8,85, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert am Wollmarkte bleibt weiter ruhig, da man erst eine ge⸗ 8 8 93,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,20, Felten u. wisse Stabilität der Rohmaterialpreise abwarten will. Kamm⸗ Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) J 9 1 28 et lür 64 er Durchschnitt einen Deurschland —,—, London 87,75, New York 25,49 ¼, Belgien Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—. Krupp A.⸗G. —,—, PSe. en enen “ —, Spanien’ 208 %,. Italien 130,45, Schweiz 492,25, Kopen⸗ Prager Eisen —,—, Rimamuranv —,—, Stevr. Werke (Waffen) Preis von 23 d. hagen 455,50, Holland 1025,00, Oslo 440,00, Stockholm 453,00, Prag —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 50,25, Scheidemandel Manchester, 14. Oktober 1932. (W. T. B.) Am Garn⸗ —,—, Rumänien 15,17 ½,Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. —,—, Leykam Josefsthal 1,30, Aprilrente —,—, Mairente —,—, und Gewebemarkte herrschte heute für Garne ziemlich gute Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. Nachfrage, doch war die Preisgestaltung unregelmäßig. In Ge⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Amsterdam, 14. Oktober. (W. T. B.) 7 % Deutsche weben kamen trotz der beträchtlichen Nachfrage nur vereinzelt Ab⸗ schlüsse zustande. Preise für Watertwist Bundles und Printers Cloth waren bis jetzt nicht zu erhalten.
dem
des
Narkt⸗ 727 252
Fleis
markt geführt
I —
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 14. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Bauknoten: Polnische Loks 100 Zloty 57,63 G., 57,75 B. 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,59 G., 57,71 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., 82 8 2. 88 B., New York 5,13,74 G., 5,14,76 B., Berlin
Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 284,95, Berlin 168,50, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 124,50, London 24,40, New York 709,20, Paris 27,77, Prag 21,01, ½ Zürich 136,80, Marknoten 167,90, Lirenoten 36,96, Jugoslawische Noten 9,84, Tschecho⸗
2
1 096 2 580 19 337 6 986 1 127
3 615 2 27
London, 14. Oktober. (W. T. B.) Silber (Kasse) 1711⁄16, Silber auf Lieferung 1713⁄16. . 2
— 5 —
[bar
hof des P. 1 176 231 466 6 105 314 554 105 266
dem S Markt⸗ V G mitte
chlacht⸗
hof des
Schlacht⸗
zugeführt
2829
2 235
2
2 '
29 7
1 970
1 170
5 d nach Berlin 913 (geschlachtet
Fleisch aus dem Ausland, davon: 7
2 909 1 106 2 880
2 543 3 543 83 395 3 779 6 036 11 413 5 077 5 153 11 72 8 769 4 278 1¹ 970 20 632 12 633 1 7 5 169 9 894 2 634 3 279
3 1
Karkt⸗ 2
15 140 711 14 980 13 990 1 448 126
6 268
dem 9
(c
ortes p. 1) zugeführt
I 1
26
1 071 5
2 94
chweine S
19 2 2
31
73
369
4 535
280 1 016
200
197 3 883 78 6 520 61 1 515 151 43
3
563 9
528 223 1 534 3 415 933
nach
5 269 2 109 1 943 6 078
378 11 042
3 400 7 526 229 1 426
522 7322 1 332
an
deren
Orten 2 799
100 1705 70 5
601 5 365
511 139 408
62
ausgeführt
— — ———. — — —— — — —— — —— — — — — — — — —
orte der Sp. 1 25
Markt.
V
s dem Inland und 10 845 dz 50 (—). — ⁶) Davon leben
auf dem Zieh⸗ 3 614 4 017 86 848 4 446 6 667 12 938 8 554 10 422 13 857 10 712 10 356 3 568 31 558 13 795 4 934 1 970 1 970 1 502 25 534 711 16 254 16 248 3 792 11 767 22 682 15 322 1 671 2 254 6 637 14 353 3 945 2 865 9 245 2 880 5 021
9 —
2 412 909 416 954
346 128 5 499—/ 425 126 4 824] 470 200
auf⸗ getrieben
465 292 65 264 74 8 58 198 89 11
15
dem Fleisch⸗
128 127 4 164 138 248 394 2 073 168 11 105
5 5 495 4 481 4 386
gef
1
08), München
markt des Markt⸗ zu ührt 90
Markt⸗
12p 60] 3³ 197 . 1 001]⁴) 243 28 711 587 246 426 304 163 77 31 73 480 349 740 1 198 872 174 760 576 71 112 202 343 331 307 234 204 414 299 179 153 314 3
lach hof des eführt 11 460 12 479 10 776 13 621 11 143
ittelbar
ortes p. 1) mi.
dem un⸗
( ug 46
5
— [S —
V V
hof d Markt⸗
1
13 710 47 — *) 25 532 dz Fleisch au
1 261 1 703 815 4 017 2 330 870 5 647 1 893 1 002 5 950 3 066 1 582 1 351 734 286
1 013 1 398 991
2 127 13 212 4 535 37 327 823 724
5 604 862 584
1 035
4 506 58
4 542 1 066 276 90 411 96 914 92 384 90 946
106 3
ortes
S
ugeführt
△ — —
( 9
21 102 134 64 126 133 308 634 325 68 877 1 481 602 340 228 426 93 126 (—), Lübeck
2 13
141 81 756 438 92 383 400 1 499 376 477 44 16 78 83
607 1 027
23 572 29 248 143 91 4 5
1 131 81 21
—,—, Amerika 25,50, England 87,79, Belgien —,—, Holland Reichsanleihe 1949 (Dawes) 581⁄1½, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1024,75. Italien 130,45, Schweiz 492,00, Spanien 208 ⅞, [ 1965 (Young) 52,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 50,00, 7 %
ausgeführt dem sch aus dem Inland. 1 513
V
ffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Zwangsversteigerungen, 8 b 9. Deutsche GEEE Aufgebote, 10. Gesellschaften m. b. H., Oeffentliche Zustellungen, 8 11. Genossenschaften, . Verlust⸗ und Fundsachen, G 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
Auslosung usw. von Wertpapieren, 8 13. Bankausweise Aktiengesellschaften, 1““ .“ 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
58 (889), Kie
4 944 4 632 1 872
1 474 1 823
14 416 1 879 7 431 3 626
13 592 87 343 919 807
7 242 1 203 84
1 522
auf Zieh⸗ 567 941 4 150 2 639 1 518 5 972 1 961 3 916 2 065 1 492 815 286 1 769 1 391 5 012 1 180 402
dem 125 955
108 752 dz Fle
9 —
5
Davon aus dem Ausland i
64 211 878 910] 93 1 090 432
4 82
Markt⸗ 7 4961 104 530
6 262 113 864
5 6 1931 108 041
327 52 327 15 51 268 380 226 66 509 6 972
hrt 2²) getrieben
U⸗ 71 77 337 802 276 3 133 278 101 122 198
markt des ortes 5
gefü
b
8 482
V
dem Fleisch⸗ 701 93 841 137
V
V V
Rinder (Sp. 1)
692
54 2
9
5
2 50
2 8
57 186
9 160
220 ²) 202
1 600 ⁴ 244 493 315
4 659 170
p. 1)
gesamt 1 88
20 064
6 704 1 8401 417] 13 448. 11.
g
5 822 209 37 8h 6 961 ⁵)
4 730
S
2 250 423 17 430 7890 1 823 250 14 815
5 041 10 432 2 287 541
2 496
19 37 22
19
14 —
22 — 96 —
8
8
S 11
95 20 8 107
1 — 194 21 563 75
87 —
re umgerechnet. Düsseldorf —
29 I 28 — 56 — 2 65 31 12 — 2 341 4³9 19 089
132
(uonuqlo) uoen L
—
burg, ausgestellten sowie von R. Kastner,] [57663] Aufgebot. Zimmer 187, anberaumten Aufgebots⸗] Sellmaier, Josef, geb. 31. 1. 1864 in Niederfinow⸗Hohenfinow, girierten. Am 29. Augeh 1927 ist in Göttingen, termin bei diesem Gericht anzumelden. Reichertshausen, Sattler, zuletzt in Sir . Wechsels vom 31. August 1930 über seinem letzten Wohnsitz, der Prokurist Die Anmeldung hat die Angabe des München wohnhaft, verschollen seit affachen 50 RM, fällig gewesen am 2. Februar Moritz Emil Arnold verstorben. Ein Gegenstands und des Grundes der For⸗ 1889, Todestag 31. 12. 1899, 24 Uhr;
7660] “ 11931. — 4. F. 8. 32 —, der Direktor Erbe seines Nachlasses ist nicht er⸗ derung zu enthalten; urkundliche Be⸗ 4. E 227/32 auf Antrag des Abwesen⸗ In der Strafsache gegen den Heinrich Ernst Junge, Berlin⸗Wilhelmshorst, mittelt. Diejenigen, welchen Erbrechte weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ heitspflegers Ludwig Straub, Schutz⸗
Rosenow, geb. am 21. 1. 1888 in Post Michendorf, Mark, Potsdamer an dem Nachlaß zustehen, werden auf⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ mann in Grossüssen, Anna Weber, Mühlrose, ist, die Fahnenfiuchtserkläö⸗ Straße, Ecke Irisgrund, vertreten durch gefordert, ihre Rechte bis zum 15. Ja⸗ biger, welche sich nicht melden, können, geb. 15. 5. 1868 in Mäanster am Lech, rung des hiesigen Gerichts vom 29. 7. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Otto Zim⸗ nuar 1933 bei dem unterzeichneten unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bayer. Staatsangehörige, zuletzt in 921 Nr. 192 aus 1921 infolge Ver⸗ mer, Berlin⸗Siemensstadt, hat das Gericht zur Anmeldung zu bringen, bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, I“ Dienstmagd, ver⸗ ührung der Strafverfolgung Lrledigt. Aufgebot der angeblich verlorenen Män⸗widrigenfalls gem. §§ 1936, 1964 Bermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ schollen seit 1894, Todestag 31. 12. 1904, Wildeshausen, den 1. Sktober 1932. tel von 2 Teilschuldverschreibungen der B. G.⸗B. die Feststellung ergeht, daß ein tigt zu werden, von dem Erben nur in⸗ 24 Uhr. Die Verschollenen werden auf⸗
Amtsgericht 6 ¾ vom Hundert gemeinsamen An⸗ anderer Erbe als der Fistus nicht vor⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich gefordert, sich spätestens in dem auf
. leihe vom Jahre 1926 der Aktiengesell⸗ handen ist. Der Wert des Nachlasses nach Befriedigung der nicht ausge⸗ Tamstag, den 13. Mai 1933, vor⸗
scchlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer 742/4 des
schaft Siemens und Halske und der beträgt ungefähr 400 RM. jubiger n lel Siemens⸗Schuckertwerke Aktiengesell⸗ Ghn ngen. —2 11. Oktober 1932. schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ Justizgebäudes, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9,
e Tie 1 646)
1. Untersuchungs⸗
141 29 125 65 243 146 226 32 64 anz
8
3 859
5 233
1 629 3
9 615
22 —
1 557
aang
V V 19 74
unmittelbar zugeführt 44 104 44 98 70 412 103 69 244 204 44 195 118 79 656 471
chlachthof des Marktortes 5
3 673
uens
3 882
5 6
2 2
15 101 108 1 154 168 1 450 194 1 325 308
tel Tiere sind in
32 32 618 16 8 41 51 112 1 991 237
dem 5 S ◻
Markt⸗
1
V ier
582 1 088
15 955 492
1 401 766
1 586
4 1 539
2 892 1 794 1 393 2721 6 243 635 710 727 434⁴ 4 100 483
1 62
72 337 1 961 3 349 10 999
ortes 67 077 1 260 54 324 1 179 65 383 1 763 75 911
(Sp. 1)
zugeführt
dem Schlacht⸗
V
V
2* 0 2 — —9 020 8₰ E 8 0 — 8 S 8 2 72 & 8 8 1.⸗ 8 — 2— 18 — SE 8 K. 8 H 2. *.* , 2 8 L2f 8— 2 — .¶ S —q 2. 8 8— E — +¼ S 5 8
en
nach hof des
an⸗ Orten
O
1
Rinder (einschl. Jungrinder)
ausgeführt
der Markt⸗ der orte der
gesamt
(uonnuq 1v)
241 394 277 631 802
1 254 2 126 190
1 273 1 196 874 330 191 11
2 872
3 625
279
24 (geschlachtet —) Bremen 1
in 5
66 42
524 1 737 7 2
92 1 075
331] 2 850
1 195 81
5 717 148 2 646
33 24 15
22
69
287 1 493
121
5 902
823 8
88 3718 2 82 183
7 1 984
1 48 18 17
2
4 099
2 666
2 902
6 797 965 901 802
3 347
6 894
15 190 11 066 1
28
1039 52 18 76
22 63
263
22 8 218
5 103
3 652 2 938 2 083 1 063
605 1 680 1 106 4 506
889
4 3
429 2 813 1.069 1 244
8
1
II 1
2695 1371
— 2) Halbe und v
nach Berli
1 V
3 2 127
120 429
2
55 415 — 65 178
361 2038 421 158 117 620
233 1 26 766 386 305 179 1672 684
3 091
7
603
480 64 879 — 1 697 — 1 378 — 342 — 386 — 137
398 —
654 296
404 — 35—
189 —
5
2 2
445 5 251 2
1 70 215 393 70
708 955 2 159
244 348
728
1 324 1 670] 1 308
1 993
1 355
1 169 4
2 570
1 319 2
263 1 105 1 436
710 3 389 —
991 805 1 802 1 504 — 488 136 455 354 244
2 340
17 923 397 707
3784, Lübeck 7.
in
5) Davon lebend
h gegebenenfalls auch Nutzvieh.
V
auf dem Viehmarkt aufgetrieben
7 127 231
68 195 2 016
50 508 309 223
1 834
789
955
371
179] 1 048 649
1 181
641
1 470
1 407 3 117 403
3 751 148 64
5
69 9 5 558 4 202
81 565 112 579 28] 710 462
869 86 867 972 54 221 681 504 218 119
173 303 116 401
89 127 953
1 407 3 093
590 1 354 825 179 171 158 10 189 128
50 637 152 133
17 617 27 010 44 681 24 797 2000 116 105
11 962 21 584 37 497 18 216 1900 91 159 13 508 28 955 41 463 19 412 1925 105 263
lebend nach Berl
Aachen Augsburg.. Berlin
g.
tz
ortmund . ankfurt a. M.
Essen
.
Hamburg Hannover..
Husum
Karlsruhe Kassel.
Braunschwei Kiel
Bremen. Dresden. Düsseldorf. Koblenz Köln
Chemni D
Breslau.
g i. Pr..
Köniasber Krefeld
. .
g i. Old.
lauen i. V.
berg. Oldenbur gart “
5
gensburg
e Stettin iesbaden.
Wuppertal⸗
München Stutt W
Magdeburg Mannheim Nürn
Mainz
Leipzig Lübeck
Elberfeld.
Barmen Z“
ickau
Würz Zw
2 25 528 27 205 42 041 26 706,2664 124 144
Summe September 193 Dagegen: August 193 Juli 1932 .
31 [28 839 28 164 47 567 29 92
2
Juni 1932. September 19
Summe
September 1932
li 1932. uni 1932
Dagegen: August 1932.
u
8
September 1931
fen 3459 dz Frischfleisch Berlin, den 14. Oktober 1932.
¹) Außer Schlachtvie
2
Reen bel 31 (—). — ⁷) Davon
8
3. Aufgebote.
[57661]
Die Miterbin Frau Luise Vierling
Witwe in Eppelheim hat gemäß §§ 8.
B. G.⸗B., 1003 ff. Z.⸗P.⸗O. das Anf⸗ gebot zum Zweck der Kraftloserklärung des angeblich verlorengegangenen und auf den Namen der verstorbenen Hein⸗ rich Stahl Witwe Juliane geb. Heil⸗ mann von Gaiberg lautenden Spar⸗ buchs Nr. 9660 der Vereinsbank und Spargesellschaft für Stadt⸗ und Land⸗ emeinden A. G. Heidelberg über einen Aufwertungsbetrag von 1659,72 RM beantragt. Der Inhaber dieses Spar⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Mai 1933, vormittags 10 Uhr, in Heidel⸗ berg, Amtsgericht A 2, Zimmer 31, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparbuchs erfolgen wird. Heidelberg, den 5. Oktober 1932.
Bad. Amtsgericht. A II.
[57684]
Die Firma H. Lange jun., Frankfurt, Oder, Ostd. Flachglas Großhandelsge⸗ sellschaft, hat das Aufgebot des von Gustav Pigors, Falkensee bei Berlin, Veltener Straße, akzeptierten und von der Firma Dornfeld & Co., Charlotten⸗
schaft, und zwar 1. 15537 über 100 GM, 2. 04060 über 500 GM beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. April 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Moritzstraße 9, Zimmer 9, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. — 4. F. 7. 32.
Amtsgericht Spandau, 10. 10. 1932.
[57662] Aufgebot.
Die Firma Blicker und Co. in Karlsruhe, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fritz Haas in Karlsruhe, hat das Aufgebot einer Wechselurkunde be⸗ antragt: über Reichmark einhundert⸗ zehn — 110 RM —, zahlbar am 21. Juni 1932, Zahlungsort Wiesloch, Aussteller M. A. G., Mittelbadische Automobilgesellschaft in Karlsruhe. Akzeptant Josef Fellhauer in Wiesloch. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Don⸗ merstag, den 27. April 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Wiesloch, I. St., Zimmer 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ fulegen. andernfalls wird die Urkunde ür kraftlos erklärt werden. “
Wiesloch, 7. Oktober 1932.
Bad. Amtsgericht.
Das Amtsgericht.
12—
Beschluß.
Am 20. Januar 1932 ist zu Schwei⸗ nitz II, seinem letzten Wohnsitz, der frü⸗
here
Rittergutsbesitzer Alexander
von Herder, preuß. Staatsangehöriger,
verstorben. Die
rben haben, soweit
sie bekannt sind, die Erbschaft aus⸗
geschlage
n. iejenigen, welche Erb⸗
rechte an dem Nachlaß geltend machen,
werden
hiermit aufgefordert, ihre
Rechte bis zum 31. Dezember 1932
anzumel stellung
den, widrigenfalls die Fest⸗ erfolgen wird, daß ein anderer
Erbe als der preußische Staat nicht vor⸗
handen
ist.
Grünberg i. Schl., 7. Oktober 1932.
Amtsgericht.
[57676] Der Heltge,
Aufgebot. 18 Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Berlin SW. 61, Tempelhofer
Ufer 1 a, hat als Pfleger für den Nach⸗
laß der
am 9. Dezember 1931 in Berlin
verstorbenen Eheleute Friedrich und Lina Pohl, Berlin 8W 61, Belle⸗ Alliance⸗Str. 70, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗
antragt.
Die Nachlaßglanbiger werden
daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 13. Dezem⸗ ber 1932, 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht,- Möckernstraße 128/130,
lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 8. Oktober 1932. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.
[57665] Das Amtsgericht München hat am 6. Oktober 1932 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind verschollen und sollen für tot erklärt werden: 1. XVI E 140,32 auf Antrag der Elise Hufnagel, Tag⸗ löhnersfrau in München, Lindwurm⸗ straße 189: Valentin Vogl, geb. 7. 1. 1876 in Waldkirchen, verh. Müller, zul. in München wohnhaft, verschollen seit 1914, Todestag 31. 12. 1924, 24 Uhr, ferner dessen Kinder Valentin Vogl, eb. 18. 2. 1900 in München, Lonise Vogl, geb. 17. 8. 1902 in München, zu⸗ gleich mit ihrem Vater verschollen, gleicher Todestag; 2. E 210/32 auf An⸗ trag der Ehefrau Magdalena Bogda⸗ nowitsch, Hilfsarbeiterin in München, Landsberger Stvaße 111 I, deren Ehe⸗ mann Bogdanowitsch, Alexander,
Kobes, Gouvernement Migolew, am 22. September 1890 alten Stils / 4. Oktober 1890 neuen Stils, zuletzt in München wohnhaft, Schlosser, ver⸗ schollen seit März 1921, Todestag 31. 12. 1931, 24 Uhr; 3. E 215/32 auf Antrag des Ferdinand Sellmaier, Rentner in München, dessen Bruder
russischer Staatsangehöriger, geboren zu⸗
teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗
den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.
[57683] Aufgebot.
Die Witwe Josef Link, Margaretha geb. Müller, aus Urbar, Haus Nr. 36, hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Schiffsheizer Daniel Müller, geboren am 8. Dezember 1887 in Urbar, zuletzt wohnhaft in Urbar, für tot zu erkkären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
St. Goar, den 6. Oktober 1932.
Das Amtsgericht.
[57667] 8
Auf Antrag der Bergarbeitersehefrau Martha Klara Blachut verw. gew. Hölig geb. Mann in Lugau i. E., obere
Hauptstraße 23, wird das Aufgebotsver⸗